EP0677470B1 - Verfahren zum Speichern von flächigen Erzeugnissen - Google Patents

Verfahren zum Speichern von flächigen Erzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP0677470B1
EP0677470B1 EP95102860A EP95102860A EP0677470B1 EP 0677470 B1 EP0677470 B1 EP 0677470B1 EP 95102860 A EP95102860 A EP 95102860A EP 95102860 A EP95102860 A EP 95102860A EP 0677470 B1 EP0677470 B1 EP 0677470B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
products
winding
roll
main
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95102860A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0677470A1 (de
Inventor
Jacques Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0677470A1 publication Critical patent/EP0677470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0677470B1 publication Critical patent/EP0677470B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4192Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation
    • B65H2301/41922Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation and wound together with single belt like members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the invention relates to a method for storing in a continuous formation, preferably in a scale formation, resulting flat products, in particular Newspapers, magazines and the like, such as an apparatus for performing this method.
  • the main winding has the intermediate winding no function to perform, which is why during the corresponding period of time a previously complete wound main winding removed and against one empty main winding can be replaced.
  • German published patent application DE 32 44 663 described that the unwinding of two layers Products lying one on top of the other on a main winding to generate a continuous stream of products in can run in an analogous manner by a layer of Products led directly from the main winding and the another layer is fed to the intermediate roll, whereupon then when the main winding is empty, which is now on the intermediate layer is unwound. While unwinding this layer from the intermediate roll can the empty main winding against a full main winding be replaced.
  • the invention is based on the object improved method for storing continuously to provide resulting flat products, which can be used as flexibly as possible and different use cases is adaptable.
  • Fig. 1 shows the winding process according to a possible embodiment of the invention Procedure.
  • Scale flow arrives via a not shown and in Area B switch to a grant, which the scale stream 1 to an intermediate winding 2nd promotes, which first contrary to that in Fig. 1st shown arrow direction C is rotated so as to resulting scale stream 1 on the intermediate roll 2 wind up.
  • the switch at B is changed, which means that the shingled stream continuously occurring according to arrow A. no more than shingled stream 1 to intermediate winding 2 but as a shingled stream 3 to the first main winding 4 reached.
  • Both the shingled stream 1 leading to the intermediate roll 2 as well as the one coming to the first main winding 4 Scale stream 3 comes from that of the overall device fed continuously in the direction of arrow A.
  • Scale flow in which the the scale flow folded printed products always oriented in this way are that the fret 6 the leading and the flower 7 the trailing edge of the printed product forms, wherein the bundle 6 always on top of the leading product lies on.
  • the stream of flakes is the main coils 4, 10 and the Intermediate winding 2 from the main winding 4, 10 opposite side of the intermediate winding 2 essentially fed horizontally.
  • This scale stream 9 becomes the second main winding 10 fed.
  • the two main windings 4, 10 of the winding arrangement 5 are aligned coaxially with their axes of rotation and preferably mechanically coupled.
  • the intermediate roll 2 is not as shown in Fig. 1 would be assigned to the second main winding 10, but that the first main winding 4 could be assigned a correspondingly reverse product formation on the Main winding can be achieved on the first Main winding 4 the leading flower and on the second Main winding 10 the leading bundle the respective The winding core could be facing.
  • FIG. 2 illustrates the unwinding of a product stream from a winding arrangement 5 wound according to FIG. 1.
  • the one consisting of the first and second main winding 4, 10 2 was previously with the under Process described with reference to FIG. 1.
  • both main windings 4, 10 in Driven in the direction of arrow E, which results in that from the first main winding 4 a first product stream 11 and a second from the second main winding 10 at the same time Product stream 12 is carried away.
  • the product stream 11 is oriented so that its leading edge of each of the flower 7 of the Product is formed, which under the leading product comes to rest.
  • the from second main winding 10 coming second product stream 12 is oriented so that the leading edge of the Products each formed by their bundle 6, which in each case under the leading product comes to lie.
  • the product stream 11 is indicated with its Orientation directly from the first main winding 4 for the purpose carried away for further processing.
  • the second coming from the second main winding 10 Product stream 12 is initially - during the first Product stream 11 directly for the purpose of its further Processing is carried away - on the intermediate roll 2 wound, which rotates in the direction of arrow F.
  • the second product stream 12 is before the Wind up on the intermediate roll 2 at 8 in turn turned, which has the consequence that when winding on the Intermediate wrap 2 the leading edge of the Product stream 12 formed by the Confederation 6 of products which is the winding core of the intermediate winding 2nd turned towards.
  • FIG. 2 Device leading away scale flow on the Main winding 4, 10 side facing away from the intermediate winding 2 essentially led away horizontally.
  • the method shown in Fig. 3 corresponds to essentially the method shown in Fig. 2, wherein here, however, the intermediate winding 2 and the first main winding 4 assigned.
  • the one consisting of the first and second main winding 4, 10 3 was previously with the under Process described with reference to FIG. 1.
  • the second main winding 10 processed products directly from the device to Purpose of further processing carried away.
  • the from second main winding originating product stream 12 oriented analogously to Fig. 2 so that the leading Edge of the products from the federal government 6 of the products is formed below the preceding one Product comes to rest.
  • leading edge each from the flower of the products is formed.
  • the product stream 11 coming from the first main winding 4 is due to the winding with the method according to FIG. 1 oriented so that the leading edge of the flower 7 is formed, which in each case under the preceding Product comes to rest.
  • This product stream 11 will 3 wound on the intermediate roll 2, after being flipped at 8.
  • the products are on during winding the intermediate roll 2 in the direction of arrow H so oriented that the leading edge of the flower 7 the Products is formed which the winding core of Intermediate winding 2 is facing.
  • the timing of the turnout and switching the direction of rotation of the intermediate winding 2 is analog Fig. 2 controlled so that the product stream 14th without gaps to the end of the second main winding 10 coming product stream 12 connects to one Continuity of the product flow carried away guarantee.
  • the product flow handled by the intermediate winding 2 is not turned, it is from the intermediate winding 2 coming product stream 14 oriented so that the leading edge is formed by the federal government, each comes to rest under the leading product.
  • the product stream 14 is thus oriented in the same way as the product stream coming from the second main winding 10 12th
  • a corresponding continuity can also be achieved achieve that when winding up fewer products those assigned to the intermediate roll during unwinding Main winding will be wound up than on those Main winding from which the products are led directly will. In this case, both main windings can be used driven at the same speed.
  • Fig. 4 shows a first main winding 4 and a second Main winding 10 with each wound thereon Printed matter.
  • the printed matter is on the second main winding 10 so oriented that related to the direction of rotation J leading edge from the Flower 7 of the printed products is formed, which each the winding core of the second main winding 10 is facing.
  • the printed products are on both main windings 4, 10 each held by a separating belt 15, 16, which is wrapped between the individual winding layers.
  • FIG. 5 shows a modification compared to FIG. 4 Scale of printed matter, with two each Products 17, 18 are essentially flush with one another come lie, the printed products 17, 18 in turn are held by a separating tape 19.
  • Such a double scale position can be done with a process according to the invention as well as a 1 to 4 described single scale position.
  • 6 to 8 show three different ones Process stages of a device for implementation of a winding process according to the invention.
  • the winding station shown in these figures has a feeder designated 20 on which a switch 21 connects over the printed products optionally an intermediate winding via a first branch 22 2 or via a second branch 23 about an axis 24 pivotable conveyor 25 are supplied can, the conveyor 25 with one a first and a second main winding Winding arrangement 5 can be connected.
  • the intermediate roll 2 is vertical in a frame 26 slidably mounted and with a rotary drive 27 coupled.
  • the one in the frame 26 and the rotary drive 27 acted intermediate winding 2 can accordingly that in European patent application EP-A-0 281 790 winding station described.
  • the first branch 22 is rotatably supported about an axis 28 and acted upon by a reciprocating piston arrangement 29.
  • the intermediate roll 2 In the lower area of the intermediate roll 2 is a essentially horizontal and from an engine 31 'loaded conveyor 31 is provided, by means of which printed matter from the first branch 22 to Intermediate roll 2, from the intermediate roll 2 to the first branch 22 or from the intermediate winding 2 to one essentially a roller-shaped turning element 32 existing Turning device can be promoted.
  • the roller-shaped turning element 32 is with his Rotation axis parallel to the rotation axis of the intermediate winding 2 aligned and below the conveyor 31 whose end facing away from the intermediate winding 2 is positioned.
  • the conveyors of the first 22 and the second 23 Branch and the conveyor 25 are of one Drive means 35 acted upon.
  • the winding arrangement 5 is in a mobile frame 36 held, which in particular by means of a Forklift 37 movable and to the take-up station can be coupled.
  • a separating tape is the first main winding and another separating tape to the second main winding Assigned winding arrangement 5.
  • the separating tapes 39 meet one separating belt 34 of intermediate winding 2 corresponding function.
  • the winding station shown in FIGS. 6 to 8 works as follows: Via the feed 20, a continuous scale flow 40 of printed products is fed to the device, in which the leading edge is formed in each case by the collar of the printed product, which lies on the preceding printed product.
  • the scale flow 40 is first over the Switch 21 and the first branch 22 as a shingled stream 41 with the interposition of the conveyor 31 Intermediate winding 2 supplied.
  • the intermediate roll 2 rotates itself in the direction of the arrow.
  • Winding up the Scale flow 41 on the intermediate roll 2 is Release tape 34 unwound from the supply roll 33, whereby the winding layers arising on the intermediate winding 2 be separated from each other.
  • the scale flow 41 is due to its Orientation in the manner of the intermediate roll 2 wound up that each the bundle of printed matter the winding core of the intermediate winding 2 is facing.
  • the switch 21 is changed at the same time, so that the scale flow 40 is now a scale flow 42 is transported via the second branch 23.
  • the shingled stream 43 is fed to the second main winding 10 of the winding arrangement 5 after the turning via the conveying device 25.
  • the shingled stream 42 also reaches the conveying device 25 via the second branch 23, via which it is fed to the first main winding 4 of the winding arrangement 5.
  • the two shingled streams 42 and 43 are wound up in parallel and simultaneously on the first and second main windings of the winding arrangement 5.
  • only the scale flow 43 coming from the intermediate roll 2 is visible in the area of the conveyor device 25, since the scale flow 42 coming from the feed 20 is covered by the scale flow 43.
  • the reciprocating piston arrangement 30 is actuated in such a way that the angle of inclination of the conveying device 25 increases increasingly, so that a tangential supply of the shingled streams 42, 43 to the winding arrangement 5 having an ever larger diameter as the winding time progresses is ensured .
  • Fig. 8 shows a method step in which the Winding arrangement 5 is almost completely wound.
  • the intermediate roll 2 has already been completely unwound, what can be done, for example, that the second winding associated with the second Main winding of the winding assembly 5 is rotated faster than the first main winding of the winding arrangement 5.
  • This ensures that the intermediate winding 2 is emptied early enough and is therefore ready for them again A new shingled stream is taking up.
  • FIG. 6 to 8 With the device shown in Figs. 6 to 8 can accordingly carry out a method according to FIG. 1, in the case of the printed matter on a first and with a second main winding existing winding arrangement the orientation indicated in FIG. 1 can be wound up are.
  • Fig. 9 shows a corresponding to Figures 6 to 8 and device provided with the same reference numerals, which here, however, not for storing as in FIGS. 6 to 8 of a continuously occurring stream of scale to generate such by unwinding Printed products used by the winding arrangement 5 becomes.
  • the fully wound winding arrangement is in Direction of arrow set in rotation, at the same time the Separating tapes 39 are wound onto the supply rolls 38 will.
  • the front shingled stream 45 visible in FIG. 9 comes from the second main winding 10 and is oriented so that the leading edge of the products each of whose covenant is formed, which in each case under the leading product.
  • This scale stream 45 passes from the conveyor 25 to the second branch 23, which, like the conveyor 25 in the Comparison to Figures 6 to 8 in the opposite Direction is operated.
  • the scale stream 45 passes through the switch 21 finally to route 20, via which by means of described a continuous process Scale stream for its further processing for Is made available.
  • the accumulating with the scale stream 45 and 4 scale flow originating from the first main winding reaches the via the conveyor 25 roller-shaped turning element 32, where its orientation is reversed.
  • the leading edge of this stream of scales from the Flower of printed matter formed, which each is below the leading print product.
  • the roller-shaped turning element 32nd caused turns of this scale flow results in the Scale flow 46, which via the conveyor 31 to the Intermediate winding 2 is supplied.
  • the scale flow is 46 oriented so that the leading edge in each case is formed by the flower of the printed matter, which in this case above the leading product comes to rest.
  • the printed products in the Way wound on the intermediate roll 2 that the Flower of the printed products the winding core of the Intermediate winding 2 is turned.
  • FIG. 10 shows the unwinding process according to FIG. 9 in one Process stage in which the winding arrangement 5 is completely empty.
  • the device is operated in such a way that all Printed products in time from the first main winding 4 have reached the intermediate winding 2 that the Direction of rotation of the intermediate winding 2 in time can be switched to ensure that that the leading away from the overall device Shingled flow is not interrupted when the second Main winding 10 is completely unwound and the further shingled stream from the intermediate winding 2 is available must be asked.
  • this can be done - For example, achieve that on the Intermediate wrap products faster from first main winding 4 are handled as that of the Entire device to be carried away and from the second Main winding 10 products to be processed.
  • the piston assembly 29 is in the Actuates that the position shown in FIG. 10 in which a stream of shingles from the Conveyor 31 can reach the first branch 22.
  • This scale stream 47 originating from the intermediate roll 2 is just as oriented as that of the second Main winding 10 originating scale flow 45, that is the leading edge is always from the federal government Printed products formed, each under the leading print product comes to rest.
  • the winding arrangement 5 has none Function to perform, which is why in this period against a new, fully wound winding arrangement 5 ', 36', 38 ', 39' can be exchanged.
  • the method step shown in FIG. 9 use in which two shingled streams from the Winding arrangement 5 'are processed, one of which directly via route 20 for further processing and the other reaches the intermediate winding 2.
  • the the timing should be such that the beginning of the second main winding of the Winding arrangement 5 'originating scale flow without Interruption to the end of the intermediate wrap 2 developed scale stream 47 connects.
  • the device shown in FIGS. 6 to 10 is preferably designed so that the intermediate winding 2 either the first or the second main winding of the Winding arrangement 5 can be assigned.
  • Such Assignment can, for example, by moving the Intermediate winding opposite the stationary main windings or by moving the main wrap against the stationary intermediate winding can be achieved.
  • Fig. 11 shows schematically the interaction of Winding arrangement 5 and intermediate winding 2 when winding of printed products on the winding arrangement 5.
  • the one shown in the upper area of FIG. 11 Detail drawing shows one of the entire device Funding 48, 49 shingled stream, which so is oriented that the leading edge of each Bund 6 of the printed products is formed, which each comes to rest on the leading print product.
  • the stream of shingles oriented in this way arrives via the conveyor 49 to a switch 51, which is first set so that the scale flow to the Intermediate roll 2 is wound up. Once the Intermediate winding 2 is completely wound, its Switched direction of rotation and the switch 51 so set that the scale flow from the funding 49th left past intermediate winding 2 to first main winding 4 the winding arrangement 5 arrives. Then the same time from Intermediate roll 2 processed printed products are - as already explained several times - according to the arrow 52 turned and the second main winding 10 of Winding arrangement 5 supplied.
  • FIG. 12 shows the device according to FIG. 11, whereby here the winding arrangement with respect to the intermediate winding 2 in the Is shifted so that the intermediate winding 2 the first Main winding 4 is assigned and which directly from Funding means 49 coming to the winding arrangement 5 Print products via the corresponding switch 51 right past the intermediate angle 2 to the second Main winding 10 of the winding arrangement 5 arrive.
  • the funding is 50, 49 to Soft 51 incoming stream of shed oriented so that the leading edge is formed by the flower 7, which on the respective leading print product comes to lie.
  • the first main winding 4 is wound over the one previously wound Intermediate winding 2 wound at the same time as the Main winding 10.
  • By winding the fed printed products on the intermediate roll 2 and the following with a turning operation according to arrow 52 associated unwinding of these printed matter from Intermediate roll 2 is achieved that the printed matter fed to the first main winding 4 with an orientation where the leading edge of the collar of the Printed matter is formed, which on each leading print product. So is the covenant the one wound on the first main winding 4 Printed products the winding core of this main winding turned towards.
  • FIG. 13 illustrates that with respect to FIG. 11 and 12 described mode of operation in a simple manner can be achieved in that the winding arrangement 5 is stationary and the intermediate winding 2 corresponding to the double arrow drawn in FIG. 13 in Is displaceable in the direction of its axis of rotation. Because of this displaceability, the intermediate winding 2 as well as in the method according to FIGS. 11 and 12 either the first main winding 4 or the second Main winding 10 can be assigned.
  • the solid position of the first and second main winding 4, 10 corresponds to the Position according to Fig. 12.
  • the dashed line Position of the first and second main winding 4, 10 corresponds to the position shown in FIG. 11.
  • a difference to the method according to FIGS. 11 and 12 is that no triple switch according to FIG. 14 but an arrangement of three double switches 55, 56, 57 is used. With this switch arrangement 55, 56, 57 can the device shown in Fig. 14 on two different feed lines 58, 59 connected will.
  • the feed line 58 can optionally via the switch 57 directly with the main winding 4 or with the intermediate winding 2 can be connected.
  • the feed line 59 can over the Switch 55 optionally with the second main winding 10 or be connected to the intermediate winding 2.
  • the intermediate winding 2 is caused by a displacement of the Main winding 4, 10 either the first or the second Main winding assigned.
  • FIG. 15 shows a device corresponding to FIG. 11 to 14, in which in the for the intermediate winding 2 provided area two filled windings 60, 61 are introduced, which are processed one after the other can and so on the route 62 one continuous stream of printed matter Make available.
  • the device can achieve that too Print products that are not based on an inventive a first and a second main winding Double wraps are wound up, processed can.
  • Fig. 16 shows a device in which Wraps 63 wound on printed products on two different positions can be brought to which they each either the first main winding 4 or are assigned to the second main winding 10. Of these Positions can be related to the printed matter a turning process on the two main windings 4, 10 be wrapped, creating a like-minded Orientation of the printed products on the two Main winding 4, 10 results.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Speichern von in einer kontinuierlichen Formation, vorzugsweise in einer Schuppenformation, anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Zeitungen, Zeitschriften und dgl., sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 32 44 664 ist ein Verfahren dieser Art bekannt, bei dem ein erster, vorauslaufender Teil der Erzeugnisse mit Verzögerung und gleichzeitig mit einem zweiten nachfolgenden Teil der Erzeugnisse auf den Hauptwickel aufgewickelt wird. Die Verzögerung wird dabei dadurch erreicht, daß der erste vorauslaufende Teil der Erzeugnisse zuerst auf einen Zwischenwickel aufgewickelt wird, woraufhin er dann während des Zuströmens des zweiten, nachfolgenden Teils der Erzeugnisse wieder vom Zwischenwickel abgewickelt wird, wodurch ein gleichzeitiges Aufwickeln des ersten und des zweiten Teils der Erzeugnisse auf den Hauptwickel ermöglicht wird.
Bei diesem Verfahren ist es von wesentlicher Bedeutung, daß der erste und der zweite Teil der Erzeugnisse dem Hauptwickel übereinanderliegend zugeführt werden, wodurch sich am Hauptwickel eine zweischichtige Wickellage ergibt.
Während der kontinuierlich anfallende Erzeugnisstrom auf den Zwischenwickel aufgewickelt wird, hat der Hauptwickel keine Funktion zu erfüllen, weshalb während der entsprechenden Zeitspanne ein zuvor vollständig bewickelter Hauptwickel abtransportiert und gegen einen leeren Hauptwickel ausgetauscht werden kann. Durch die Vorsehung des Zwischenwickels und das beschriebene Zusammenwirken des Zwischenwickels mit dem Hauptwickel ist es demzufolge möglich, nacheinander mehrere Hauptwickel zu bewickeln, ohne daß es erforderlich ist, den kontinuierlichen Erzeugnisstrom während des Auswechselns eines vollen Hauptwickels gegen einen leeren Hauptwickel zu unterbrechen.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 32 44 663 ist beschrieben, daß das Abwickeln von zweischichtig übereinander auf einem Hauptwickel liegenden Erzeugnissen zur Erzeugung eines kontinuierlichen Erzeugnisstroms in analoger Weise ablaufen kann, indem eine Lage der Erzeugnisse direkt vom Hauptwickel weggeführt und die andere Lage dem Zwischenwickel zugeführt wird, woraufhin dann wenn der Hauptwickel leer ist, die mittlerweile auf dem Zwischenwickel befindliche Lage abgewickelt wird. Während des Abwickelns dieser Lage vom Zwischenwickel kann der leere Hauptwickel gegen einen vollen Hauptwickel ausgetauscht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Speichern von kontinuierlich anfallenden flächigen Erzeugnissen bereitzustellen, welches möglichst flexibel einsetzbar und an unterschiedliche Anwendungsfälle anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung von zwei separaten, jedoch insbesondere mechanisch miteinander verbundenen Hauptwickeln ist es nicht mehr nötig, die Erzeugnisse übereinanderliegend als zweischichtige Wickellage auf den Hauptwickel aufzuwickeln, da ein direkt zur Wickelanordnung gelangender Erzeugnisstrom beispielsweise auf den ersten Hauptwickel und ein zweiter, beispielsweise von einem Zwischenwickel kommender Erzeugnisstrom auf den zweiten Hauptwickel gewickelt werden kann. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird ein deutlich flexibleres Arbeiten ermöglicht, was im folgenden anhand mehrerer Beispiele noch ausführlich erläutert wird.
Wenn der erste und der zweite Hauptwickel mechanisch miteinander gekoppelt sind, ergibt sich eine besonders einfache und praktische Handhabbarkeit der auf diese Weise gebildeten Doppelwickel.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnung werden im folgenden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1 den Vorgang des Aufwickelns eines Erzeugnisstroms auf eine erfindungsgemäß zweiteilig ausgebildete Wickelanordnung,
  • Fig. 2 eine erste Möglichkeit für das Abwickeln eines Erzeugnisstroms von einer Wickelanordnung gemäß Fig. 1,
  • Fig. 3 eine zweite Möglichkeit für das Abwickeln eines Erzeugnisstroms von einer Wickelanordnung gemäß Fig. 1,
  • Fig. 4 auf eine erfindungsgemäß zweiteilig ausgebildete Wickelanordnung aufgewickelte Erzeugnisse,
  • Fig. 5 eine doppellagig aufgewickelte Erzeugnisformation,
  • Fig. 6 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Aufwickelverfahrens in einem ersten Verfahrensstadium,
  • Fig. 7 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Aufwickelverfahrens in einem zweiten Verfahrensstadium,
  • Fig. 8 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Aufwickelverfahrens in einem dritten Verfahrensstadium,
  • Fig. 9 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Abwickelverfahrens in einem ersten Verfahrensstadium,
  • Fig. 10 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Abwickelverfahrens in einem zweiten Verfahrensstadium,
  • Fig. 11 eine schematische Darstellung des möglichen Erzeugnisstroms beim erfindungsgemäßen Aufwickeln von Erzeugnissen mittels einer bevorzugten Vorrichtung gemäß einer ersten Betriebsart,
  • Fig. 12 eine schematische Darstellung des möglichen Erzeugnisstroms beim erfindungsgemäßen Aufwickeln von Erzeugnissen mittels einer bevorzugten Vorrichtung gemäß einer zweiten Betriebsart,
  • Fig. 13 eine schematische Darstellung des möglichen Erzeugnisstroms beim erfindungsgemäßen Aufwickeln von Erzeugnissen mittels einer weiteren bevorzugten Vorrichtung,
  • Fig. 14 eine schematische Darstellung des möglichen Erzeugnisstroms beim erfindungsgemäßen Aufwickeln von Erzeugnissen mittels einer weiteren bevorzugten Vorrichtung,
  • Fig. 15 den Erzeugnisstrom bei einer alternativen Betriebsweise einer Vorrichtung gemäß den Fig. 11 bis 14, und
  • Fig. 16 den Erzeugnisstrom bei einer weiteren alternativen Betriebsweise einer Vorrichtung gemäß den Fig. 11 bis 14.
  • Fig. 1 zeigt den Vorgang des Aufwickelns gemäß einer möglichen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Ein kontinuierlich entsprechend Pfeil A anfallender Schuppenstrom gelangt über eine nicht dargestellte und im Bereich B angesiedelte Weiche zu einem Fördermittel, welches den Schuppenstrom 1 zu einem Zwischenwickel 2 fördert, welcher zuerst entgegen der in Fig. 1 dargestellten Pfeilrichtung C gedreht wird, um so den anfallenden Schuppenstrom 1 auf den Zwischenwickel 2 aufzuwickeln.
    Sobald der Zwischenwickel 2 vollständig bewickelt ist, wird die Weiche bei B umgestellt, was zur Folge hat, daß der gemäß Pfeil A kontinuierlich anfallende Schuppenstrom nicht mehr als Schuppenstrom 1 zum Zwischenwickel 2 sondern als Schuppenstrom 3 zum ersten Hauptwickel 4 gelangt.
    Nachdem der durch das Umstellen der Weiche unterbrochene Schuppenstrom 1 vollständig auf den Zwischenwickel 2 aufgewickelt ist, wird dessen Drehrichtung umgekehrt, so daß sich die in Fig. 1 durch den Pfeil C angedeutete Drehrichtung des Zwischenwickels 2 einstellt.
    Sowohl der zum Zwischenwickel 2 führende Schuppenstrom 1 als auch der zum ersten Hauptwickel 4 gelangende Schuppenstrom 3 stammt von dem der Gesamtvorrichtung kontinuierlich in Richtung des Pfeiles A zugeführten Schuppenstrom, bei welchem die den Schuppenstrom bildenden gefalteten Druckerzeugnisse immer so orientiert sind, daß der Bund 6 die vorlaufende und die Blume 7 die nachlaufende Kante des Druckerzeugnisses bildet, wobei der Bund 6 immer oben auf dem vorauslaufenden Erzeugnis aufliegt.
    Demzufolge werden die Erzeugnisse mit dem vorlaufenden Bund 6 den Wickelkernen sowohl des Zwischenwickels 2 als auch des ersten Hauptwickels 4 zugekehrt aufgewickelt.
    Der Schuppenstrom wird den Hauptwickeln 4, 10 bzw. dem Zwischenwickel 2 von der den Hauptwickeln 4, 10 abgewandten Seite des Zwischenwickels 2 im wesentlichen horizontal zugeführt.
    Durch das Umschalten der Drehrichtung des Zwischenwickels 2 werden die auf dem Zwischenwickel 2 gespeicherten Erzeugnisse von diesem abgewickelt, wobei sie bei 8 in der Weise gewendet werden, daß sich ein Schuppenstrom 9 einstellt, bei dem die vorlaufende Kante von der Blume 7 des jeweiligen Druckerzeugnisses gebildet wird, die jeweils oben auf dem vorauslaufenden Druckerzeugnis zu liegen kommt.
    Dieser Schuppenstrom 9 wird dem zweiten Hauptwickel 10 zugeführt.
    Somit wird gleichzeitig dem ersten Hauptwickel 4 der Schuppenstrom 3 direkt und dem zweiten Hauptwickel 10 der Schuppenstrom 9 vom Zwischenwickel 2 zugeführt. Während dieses Aufwickelvorgangs drehen sich sowohl der erste als auch der zweite Hauptwickel 4, 10 in die durch die Pfeile D angedeutete Richtung.
    Die beiden Hauptwickel 4, 10 der Wickelanordnung 5 sind dabei mit ihren Drehachsen koaxial ausgerichtet und vorzugsweise mechanisch gekoppelt.
    Bei dem in Fig. 1 dargestellten Aufwickelverfahren ergibt sich auf dem ersten Hauptwickel 4 eine Erzeugnisformation, bei der der vorlaufende Bund 6 der Erzeugnisse dem Wickelkern zugekehrt ist. Auf dem zweiten Hauptwickel 10 ergibt sich eine Erzeugnisformation bei der die vorlaufende Blume 7 dem Wickelkern zugewandt ist.
    Wenn der Zwischenwickel 2 nicht wie in Fig. 1 dargestellt dem zweiten Hauptwickel 10 zugeordnet wäre, sondern dem ersten Hauptwickel 4 zugeordnet würde, könnte eine entsprechend umgekehrte Erzeugnisformation auf dem Hauptwickel erzielt werden, bei der auf dem ersten Hauptwickel 4 die vorlaufende Blume und auf dem zweiten Hauptwickel 10 der vorlaufende Bund dem jeweiligen Wickelkern zugekehrt sein könnte.
    Mit einem Verfahren gemäß Fig. 1 kann ein kontinuierlich zuströmender Erzeugnisstrom auf mehreren Wickelanordnungen gespeichert werden, da eine bewickelte Wickelanordnung gegen eine leere Wickelanordnung ausgetauscht werden kann, während der Zwischenwickel bewickelt wird.
    In Fig. 2 ist das Abwickeln eines Erzeugnisstroms von einer gemäß Fig. 1 bewickelten Wickelanordnung 5 veranschaulicht.
    Die aus erstem und zweitem Hauptwickel 4, 10 bestehende Wickelanordnung 5 gemäß Fig. 2 wurde zuvor mit dem unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Verfahren bewickelt.
    Während des Abwickelns werden beide Hauptwickel 4, 10 in Richtung des Pfeiles E angetrieben, was zur Folge hat, daß vom ersten Hauptwickel 4 ein erster Erzeugnisstrom 11 und vom zweiten Hauptwickel 10 gleichzeitig ein zweiter Erzeugnisstrom 12 weggeführt wird.
    Der Erzeugnisstrom 11 ist dabei so orientiert, daß seine vorlaufende Kante jeweils von der Blume 7 des Erzeugnisses gebildet wird, welche jeweils unter dem vorauslaufenden Erzeugnis zu liegen kommt. Der vom zweiten Hauptwickel 10 kommende zweite Erzeugnisstrom 12 ist so orientiert, daß die vorlaufende Kante der Erzeugnisse jeweils von deren Bund 6 gebildet wird, welcher jeweils unter dem vorauslaufenden Erzeugnis zu liegen kommt.
    Der Erzeugnisstrom 11 wird mit seiner angegebenen Orientierung direkt vom ersten Hauptwickel 4 zum Zwecke der weiteren Verarbeitung weggeführt.
    Der vom zweiten Hauptwickel 10 kommende zweite Erzeugnisstrom 12 wird zunächst - während der erste Erzeugnisstrom 11 direkt zum Zwecke seiner weiteren Bearbeitung weggeführt wird - auf den Zwischenwickel 2 aufgewickelt, welcher in Richtung des Pfeiles F rotiert. Dabei wird der zweite Erzeugnisstrom 12 vor dem Aufwickeln auf den Zwischenwickel 2 bei 8 wiederum gewendet, was zur Folge hat, daß beim Aufwickeln auf den Zwischenwickel 2 die vorlaufende Kante des Erzeugnisstroms 12 vom Bund 6 der Erzeugnisse gebildet wird, welcher dem Wickelkern des Zwischenwickels 2 zugekehrt ist.
    Wenn das Ende des ersten Erzeugnisstroms 11 die bei B angeordnete, nicht dargestellte Weiche passiert, ist die Wickelanordnung 5 vollständig geleert und alle zuvor auf dem zweiten Hauptwickel 10 gespeicherten Erzeugnisse sind auf den Zwischenwickel 2 aufgewickelt. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt eine Umschaltung der Drehrichtung des Zwischenwickels 2, so daß sich nunmehr eine Rotation in Richtung des Pfeiles G einstellt.
    Infolge dieser Rotation des Zwischenwickels 2 werden die auf diesem gespeicherten Erzeugnisse - ohne nochmalige Wendung - als dritter Erzeugnisstrom 13 vom Zwischenwickel 2 weggeführt, wobei das Umschalten der Drehrichtung des Zwischenwickels 2 sowie die Betätigung der bei B angeordneten Weiche zeitlich so abgestimmt ist, daß der vom Zwischenwickel 2 kommende dritte Erzeugnisstrom 13 nahtlos an den vom ersten Hauptwickel 4 kommenden Erzeugnisstrom 11 anschließt, wodurch die Kontinuität des von der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung weggeführten Erzeugnisstroms gewährleistet ist.
    Da der vom Zwischenwickel 2 abgewickelte dritte Erzeugnisstrom 13 nicht mehr gewendet wird, ergibt sich eine Orientierung der Erzeugnisse, bei der die vorlaufende Kante des dritten Erzeugnisstroms 13 jeweils von der Blume 7 gebildet wird, die unterhalb des jeweils vorauslaufenden Erzeugnisses zu liegen kommt. Die Orientierung des dritten Erzeugnisstroms 13 ist somit identisch zur Orientierung des ersten Erzeugnisstroms 11.
    Während der dritte Erzeugnisstrom 13 vom Zwischenwickel 2 abgewickelt wird, kann die leere Wickelanordnung 5 gegen eine neue und vollständig bewickelte Wickelanordnung ausgetauscht werden. Sobald der Zwischenwickel 2 vollständig abgewickelt ist, wird diese neue Wickelanordnung dann wieder in der Weise in Drehung versetzt, daß der vom ersten Hauptwickel der neuen Wickelanordnung abgewickelte Erzeugnisstrom nahtlos an den dritten Erzeugnisstrom 13 des Zwischenwickels 2 anschließt. Auf diese Weise kann ein kontinuierlicher Erzeugnisstrom erzeugt werden, der während des Wechselns der Wickelanordnung nicht unterbrochen wird.
    Der von der in Fig. 2 schematisch dargestellten Vorrichtung wegführende Schuppenstrom wird auf der den Hauptwickeln 4, 10 abgewandten Seite des Zwischenwickels 2 im wesentlichen horizontal weggeführt.
    Das in Fig. 3 dargestellte Verfahren entspricht im wesentlichen dem in Fig. 2 dargestellten Verfahren, wobei hier jedoch der Zwischenwickel 2 dem ersten Hauptwickel 4 zugeordnet ist.
    Die aus erstem und zweitem Hauptwickel 4, 10 bestehende Wickelanordnung 5 gemäß Fig. 3 wurde zuvor mit dem unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Verfahren bewickelt.
    Das Verfahren gemaß Fig. 3 funktioniert analog zu dem Verfahren gemäß Fig. 2, wobei durch die veränderte Zuordnung des Zwischenwickels 2 zum ersten Hauptwickel 4 folgender Unterschied bewirkt wird:
    Gemäß Fig. 3 werden die vom zweiten Hauptwickel 10 abgewickelten Erzeugnisse direkt von der Vorrichtung zum Zweck der weiteren Bearbeitung weggeführt. Der vom zweiten Hauptwickel herrührende Erzeugnisstrom 12 ist dabei analog zu Fig. 2 so orientiert, daß die vorlaufende Kante der Erzeugnisse jeweils vom Bund 6der Erzeugnisse gebildet wird, der unterhalb des vorauslaufenden Erzeugnisses zu liegen kommt. Insofern ist der letztendlich von der Gesamtvorrichtung wegführende Erzeugnisstrom gemäß Fig. 3 anders orientiert als bei Fig. 2, da bei einem Verfahren gemäß Fig. 2 die vorlaufende Kante jeweils von der Blume der Erzeugnisse gebildet wird.
    Der vom ersten Hauptwickel 4 kommende Erzeugnisstrom 11 ist aufgrund des Aufwickelns mit dem Verfahren gemäß Fig. 1 so orientiert, daß die vorlaufende Kante von der Blume 7 gebildet wird, welche jeweils unter dem vorauslaufenden Erzeugnis zu liegen kommt. Dieser Erzeugnisstrom 11 wird gemäß Fig. 3 auf den Zwischenwickel 2 aufgewickelt, nachdem er bei 8 gewendet wurde.
    Somit sind die Erzeugnisse während des Aufwickelns auf den Zwischenwickel 2 in Richtung des Pfeiles H so orientiert, daß die vorlaufende Kante von der Blume 7 der Erzeugnisse gebildet wird, welche dem Wickelkern des Zwischenwickels 2 zugewandt ist.
    Zu dem Zeitpunkt, zu dem der vom zweiten Hauptwickel 10 kommende Erzeugnisstrom 12 die bei B positionierte Weiche passiert, sind auch bereits alle zuvor auf dem ersten Hauptwickel 4 befindlichen Erzeugnisse zum Zwischenwickel 2 gelangt, welcher dann entgegen der Richtung des Pfeiles H angetrieben wird, woraufhin die auf dem Zwischenwickel 2 gespeicherten Erzeugnisse abgewickelt und als Erzeugnisstrom 14 über die entsprechend umgestellte Weiche weggeführt werden.
    Die zeitliche Steuerung der Weiche sowie das Umschalten der Drehrichtung des Zwischenwickels 2 ist dabei analog Fig. 2 so gesteuert, daß sich der Erzeugnisstrom 14 lückenlos an das Ende des vom zweiten Hauptwickel 10 kommenden Erzeugnisstroms 12 anschließt, um so eine Kontinuität des weggeführten Erzeugnisstroms zu gewährleisten.
    Da der vom Zwischenwickel 2 abgewickelte Erzeugnisstrom nicht gewendet wird, ist dieser vom Zwischenwickel 2 kommende Erzeugnisstrom 14 so orientiert, daß die vorlaufende Kante vom Bund gebildet wird, der jeweils unter dem vorauslaufenden Erzeugnis zu liegen kommt. Somit ist der Erzeugnisstrom 14 genauso orientiert, wie der vom zweiten Hauptwickel 10 kommende Erzeugnisstrom 12.
    Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß der erste Hauptwickel 4, welcher dem Zwischenwickel 2 zugeordnet ist, bereits vollständig abgewickelt ist, bevor der zweite Hauptwickel 10 vollständig abgewickelt ist. Dies läßt sich beispielsweise dadurch bewerkstelligen, daß der erste und der zweite Hauptwickel 4, 10 unterschiedlich schnell antreibbar ausgebildet sind.
    Dadurch, daß der erste Hauptwickel 4 gemäß Fig. 3 schneller abgewickelt wird, als der zweite Hauptwickel 10 wird erreicht, daß während des Abwickelns der restlichen Erzeugnisse vom zweiten Hauptwickel 10 ausreichend Zeit zur Verfügung steht, um die Drehrichtung des Zwischenwickels 2 umzuschalten. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß sich zwischen dem Ende des vom zweiten Hauptwickel 10 kommenden Erzeugnisstroms und dem Anfang des vom Zwischenwickel 2 kommenden Erzeugnisstroms keine Lücke einstellt.
    Um dies auch bei einer Zuordnung des Zwischenwickels 2 gemäß Fig. 2 erreichen zu können, kann bei einem Verfahren gemäß Fig. 2 der zweite Hauptwickel 10 schneller angetrieben werden, als der erste Hauptwickel 4.
    Eine entsprechende Kontinuität läßt sich auch dadurch erreichen, daß beim Aufwickeln weniger Erzeugnisse auf den beim Abwickeln dem Zwischenwickel zugeordneten Hauptwickel aufgewickelt werden, als auf denjenigen Hauptwickel, von dem die Erzeugnisse direkt weggeführt werden. In diesem Fall können beide Hauptwickel mit derselben Geschwindigkeit angetrieben werden.
    Ebenso ist es möglich, daß beim Aufwickeln die Erzeugnisse dem beim Abwickeln dem Zwischenwickel zugeordneten Hauptwickel verzögert zugeführt werden. Auch in diesem Fall ist ein Antrieb beider Hauptwickel mit gleicher Drehgeschwindigkeit möglich.
    Durch die wahlweise Zuordnung des Zwischenwickels 2 entweder zum ersten Hauptwickel 4 oder zum zweiten Hauptwickel 10 lassen sich demzufolge auf identische Weise, beispielsweise entsprechend Fig. 1 bewickelte Wickelanordnungen 5 wahlweise so abwickeln, daß die vorlaufende, jeweils unter dem vorauslaufenden Erzeugnis liegende Kante der Erzeugnisse entweder vom Bund oder von der Blume der Erzeugnisse gebildet wird, wodurch sich die Flexibilität bei der Weiterverarbeitung der Erzeugnisse deutlich erhöhen läßt.
    Fig. 4 zeigt einen ersten Hauptwickel 4 und einen zweiten Hauptwickel 10 mit jeweils darauf aufgewickelten Druckerzeugnissen.
    Die auf dem ersten Hauptwickel 4 befindlichen Druckerzeugnisse sind dabei so orientiert, daß deren Bund 6 bezogen auf die Drehrichtung J jeweils die vorlaufende Kante bildet, welche dem Wickelkern des ersten Hauptwickels 4 zugekehrt ist.
    Im Gegensatz dazu sind die Druckerzeugnisse auf dem zweiten Hauptwickel 10 so orientiert, daß die bezogen auf die Drehrichtung J vorlaufende Kante jeweils von der Blume 7 der Druckerzeugnisse gebildet ist, welche jeweils dem Wickelkern des zweiten Hauptwickels 10 zugekehrt ist.
    Die Druckerzeugnisse sind auf beiden Hauptwickeln 4, 10 jeweils von einem Trennband 15, 16 gehalten, welches zwischen die einzelnen Wickellagen eingewickelt ist.
    Die Drehrichtung J gemäß Fig. 4 kann je nach Anwendungsfall sowohl die Auf- als auch die Abwickelrichtung repräsentieren.
    Fig. 5 zeigt eine gegenüber Fig. 4 modifizierte Schuppenlage von Druckerzeugnissen, bei der jeweils zwei Erzeugnisse 17, 18 im wesentlichen bündig übereinander zu liegen kommen, wobei die Druckerzeugnisse 17, 18 wiederum von einem Trennband 19 gehalten sind.
    Eine derartige Doppelschuppenlage läßt sich mit einem erfindungsgemäßen Verfahren ebenso verarbeiten wie eine in den Fig. 1 bis 4 beschriebene Einfachschuppenlage.
    Die Fig. 6 bis 8 zeigen drei verschiedene Verfahrensstadien einer Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Aufwickelvorgangs.
    Die in diesen Figuren dargestellte Aufwickelstation weist eine mit 20 bezeichnete Zuführung auf, an welche sich eine Weiche 21 anschließt, über die Druckerzeugnisse wahlweise über einen ersten Zweig 22 einem Zwischenwickel 2 oder über einen zweiten Zweig 23 einer um eine Achse 24 schwenkbaren Fördereinrichtung 25 zugeführt werden können, wobei die Fördereinrichtung 25 mit einer aus einem ersten und einem zweiten Hauptwickel bestehenden Wickelanordnung 5 in Verbindung bringbar ist.
    Der Zwischenwickel 2 ist in einem Gestell 26 vertikal verschiebbar gelagert und mit einem Drehantrieb 27 gekoppelt. Der im Gestell 26 und vom Drehantrieb 27 beaufschlagte Zwischenwickel 2 kann dabei entsprechend der in der europäischen Offenlegungsschrift EP-A-0 281 790 beschriebenen Wickelstation ausgebildet sein.
    Der erste Zweig 22 ist um eine Achse 28 drehbar gelagert und von einer Hubkolbenanordnung 29 beaufschlagbar.
    Ebenso ist die um die Achse 24 schwenkbare Fördereinrichtung 25 von einer weiteren Hubkolbenanordnung 30 beaufschlagbar.
    Im unteren Bereich des Zwischenwickels 2 ist eine im wesentlichen horizontal verlaufende und von einem Motor 31' beaufschlagte Fördereinrichtung 31 vorgesehen, mittels welcher Druckerzeugnisse vom ersten Zweig 22 zum Zwischenwickel 2, vom Zwischenwickel 2 zum ersten Zweig 22 oder vom Zwischenwickel 2 zu einer im wesentlichen aus einem walzenförmigen Wendeelement 32 bestehenden Wendevorrichtung gefördert werden können. Das walzenförmige Wendeelement 32 ist dabei mit seiner Drehachse parallel zur Drehachse des Zwischenwickels 2 ausgerichtet und unterhalb der Fördereinrichtung 31 an deren dem Zwischenwickel 2 abgewandtem Ende positioniert.
    Unterhalb des Zwischenwickels 2 ist weiterhin eine Vorratsrolle 33 für ein Trennband 34 angeordnet, das an einem Ende mit dem Wickelkern des Zwischenwickels 2 verbunden ist und vorzugsweise unter Zugspannung stehend zwischen die durch die Druckerzeugnisse auf dem Zwischenwickel gebildeten Wickellagen einwickelbar ist.
    Die Fördereinrichtungen des ersten 22 und des zweiten 23 Zweiges sowie die Fördereinrichtung 25 sind von einem Antriebsmittel 35 beaufschlagt.
    Die Wickelanordnung 5 ist in einem mobilen Gestell 36 gehalten, welches insbesondere mittels eines Gabelstaplers 37 bewegbar und an die Aufwickelstation koppelbar ist.
    Mit dem mobilen Gestell 36 sind zwei eine gemeinsame Drehachse aufweisende Vorratsrollen 38 für Trennbänder 39 verbunden. Ein Trennband ist dabei dem ersten Hauptwickel und ein weiteres Trennband dem zweiten Hauptwickel der Wickelanordnung 5 zugeordnet. Die Trennbänder 39 erfüllen dabei eine dem Trennband 34 des Zwischenwickels 2 entsprechende Funktion.
    In Fig. 6 ist angedeutet, daß der Zwischenwickel 2 aus dem Gestell 26 entnehmbar ausgebildet sein kann, um so beispielsweise einen bereits fertig bewickelten Zwischenwickel 2' in das Gestell 26 einsetzen zu können.
    Die in den Fig. 6 bis 8 gezeigte Aufwickelstation funktioniert wie folgt:
    Über die Zuführung 20 wird der Vorrichtung ein kontinuierlicher Schuppenstrom 40 von Druckerzeugnissen zugeführt, bei dem die vorlaufende Kante jeweils vom Bund des Druckerzeugnisses gebildet wird, der auf dem vorauslaufenden Druckerzeugnis liegt.
    Gemäß Fig. 6 wird der Schuppenstrom 40 zuerst über die Weiche 21 und den ersten Zweig 22 als Schuppenstrom 41 unter Zwischenschaltung der Fördereinrichtung 31 dem Zwischenwickel 2 zugeführt. Der Zwischenwickel 2 dreht sich dabei in Pfeilrichtung. Beim Aufwickeln des Schuppenstroms 41 auf den Zwischenwickel 2 wird das Trennband 34 von der Vorratsrolle 33 abgewickelt, wodurch die auf dem Zwischenwickel 2 entstehenden Wickellagen voneinander getrennt werden.
    Der Schuppenstrom 41 wird dabei aufgrund seiner Orientierung in der Weise auf den Zwischenwickel 2 aufgewickelt, daß jeweils der Bund der Druckerzeugnisse dem Wickelkern des Zwischenwickels 2 zugekehrt ist.
    Sobald der Zwischenwickel 2 vollständig bewickelt ist, wird dessen Drehrichtung entsprechend Fig. 7 umgeschaltet und die Hubkolbenanordnung 29 in der Weise betätigt, daß sich der erste Zweig 22 vom walzenförmigen Wendeelement 32 geringfügig abhebt.
    Weiterhin wird gleichzeitig die Weiche 21 umgestellt, so daß der Schuppenstrom 40 nunmehr als Schuppenstrom 42 über den zweiten Zweig 23 transportiert wird.
    Durch das Umschalten der Drehrichtung des Zwischenwickels 2 und das Betätigen der Hubkolbenanordnung 29 werden die zuvor auf den Zwischenwickel 2 aufgewickelten Druckerzeugnisse wieder von diesem abgewickelt und dem walzenförmigen Wendeelement 32 zugeführt, welches dafür sorgt, daß der vom Zwischenwickel 2 wegführende Schuppenstrom 43 so orientiert ist, daß die vorlaufende Kante jeweils von der Blume der Druckerzeugnisse gebildet wird und auf dem jeweils vorauslaufenden Druckerzeugnis zu liegen kommt.
    Der Schuppenstrom 43 wird nach dem Wenden über die Fördereinrichtung 25 dem zweiten Hauptwickel 10 der Wickelanordnung 5 zugeführt. Gleichzeitig gelangt der Schuppenstrom 42 über den zweiten Zweig 23 ebenfalls zur Fördereinrichtung 25, über die er dem ersten Hauptwickel 4 der Wickelanordnung 5 zugeführt wird.
    Bei dem in Fig. 7 dargestellten Verfahrensschritt werden parallel und gleichzeitig die beiden Schuppenströme 42 und 43 auf den ersten bzw. zweiten Hauptwickel der Wickelanordnung 5 aufgewickelt. In Fig. 7 ist im Bereich der Fördereinrichtung 25 allerdings nur der vom Zwischenwickel 2 kommende Schuppenstrom 43 sichtbar, da der von der Zuführung 20 kommende Schuppenstrom 42 vom Schuppenstrom 43 verdeckt wird.
    Beim weiteren Aufwickeln der Wickelanordnung 5 wird die Hubkolbenanordnung 30 in der Weise betätigt, daß sich der Neigungswinkel der Fördereinrichtung 25 zunehmend vergrößert, so daß jeweils ein tangentiales Zuführen der Schuppenströme 42, 43 zu der mit fortschreitender Wickelzeit einen immer größeren Durchmesser aufweisenden Wickelanordnung 5 gewährleistet ist.
    Beim Aufwickeln der Schuppenströme 42, 43 auf die Wickelanordnung 5 werden zugleich die beiden Trennbänder 39 von den Vorratsrollen 38 abgezogen, wodurch die einzelnen Wickellagen voneinander getrennt werden.
    Fig. 8 zeigt einen Verfahrensschritt, bei dem die Wickelanordnung 5 fast vollständig bewickelt ist.
    Der Zwischenwickel 2 ist bereits vollständig abgewickelt, was beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden kann, daß der dem Zwischenwickel 2 zugeordnete zweite Hauptwickel der Wickelanordnung 5 schneller gedreht wird als der erste Hauptwickel der Wickelanordnung 5. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß der Zwischenwickel 2 früh genug entleert ist und somit wieder bereit für die Aufnahme eines neuen Schuppenstroms ist.
    Kurz vor dem in Fig. 8 dargestellten Verfahrensstadium wurde die Weiche 21 in der Weise gegenüber der in Fig. 7 dargestellten Position verstellt, daß der über die Zuführung 20 gelangende Schuppenstrom 40 wiederum über den ersten Zweig 22 zum Zwischenwickel 2 gelangt.
    Das Ende 44 des über den zweiten Zweig 23 geförderten Schuppenstroms 42 gelangt letztendlich über die Fördereinrichtung 25 zum ersten Hauptwickel der Wickelanordnung 5, woraufhin die Wickelanordnung 5 vollständig bewickelt ist. Während der in Fig. 8 sichtbare Rest des Schuppenstroms 42 zur Wickelanordnung 5 gelangt, ist die Weiche 21 sowie die Hubkolbenanordnung 29 bereits wieder so eingestellt, daß der weiterhin über die Zuführung 20 zugeführte Schuppenstrom 40 zum Zwischenwickel 2 gelangt und auf diesen aufgewickelt wird.
    Während des Aufwickelns des Schuppenstroms 40 auf den Zwischenwickel 2 kann die vollständig bewickelte Wickelanordnung 5 in Pfeilrichtung aus der Vorrichtung entnommen und gegen eine leere Wickelanordnung ausgetauscht werden. Anschließend wird dann der unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 8 beschriebene Aufwickelvorgang wiederholt. So läßt sich ein kontinuierlich zugeführter Wickelstrom 40 auf Wickelanordnungen 5 aufwickeln, ohne daß der Schuppenstrom während des Wechselns der Wickelanordnungen 5 unterbrochen bzw. angehalten werden muß.
    Mit der in den Fig. 6 bis 8 gezeigten Vorrichtung läßt sich demzufolge ein Verfahren gemäß Fig. 1 durchführen, bei dem Druckerzeugnisse auf eine aus einem ersten und einem zweiten Hauptwickel bestehende Wickelanordnung mit der in der Fig. 1 angegebenen Orientierung aufwickelbar sind.
    Fig. 9 zeigt eine den Figuren 6 bis 8 entsprechende und mit gleichen Bezugszeichen versehene Vorrichtung, welche hier jedoch nicht wie bei den Fig. 6 bis 8 zum Speichern eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstroms sondern zur Erzeugung eines solchen durch Abwickeln von Druckerzeugnissen von der Wickelanordnung 5 verwendet wird.
    Die vollständig bewickelte Wickelanordnung wird dabei in Pfeilrichtung in Drehung versetzt, wobei gleichzeitig die Trennbänder 39 auf die Vorratsrollen 38 aufgewickelt werden.
    Durch diese Rotation gelangen gleichzeitig zwei nebeneinander - in der Perspektive der Fig. 9 hintereinander - liegende Schuppenströme auf die Fördereinrichtung 25.
    Der vordere und in Fig. 9 sichtbare Schuppenstrom 45 stammt vom zweiten Hauptwickel 10 und ist so orientiert, daß die vorlaufende Kante der Erzeugnisse jeweils von deren Bund gebildet wird, welcher jeweils unter dem vorauslaufenden Erzeugnis liegt. Dieser Schuppenstrom 45 gelangt von der Fördereinrichtung 25 zum zweiten Zweig 23, welcher ebenso wie die Fördereinrichtung 25 im Vergleich zu den Figuren 6 bis 8 in entgegengesetzter Richtung betrieben wird.
    Über die Weiche 21 gelangt der Schuppenstrom 45 schließlich zur Wegführung 20, über welche mittels des beschriebenen Verfahrens ein kontinierlicher Schuppenstrom zu dessen weiteren Bearbeitung zur Verfügung gestellt wird.
    Der gleichzeitig mit dem Schuppenstrom 45 anfallende und vom ersten Hauptwickel 4 herrührende Schuppenstrom gelangt über die Fördereinrichtung 25 zu dem walzenförmigen Wendeelement 32, wo seine Orientierung umgekehrt wird. Vor dem walzenförmigen Wendeelement 32 wird die vorlaufende Kante dieses Schuppenstroms von der Blume der Druckerzeugnisse gebildet, welche jeweils unterhalb des vorauslaufenden Druckerzeugnisses liegt. Nach dem durch das walzenförmige Wendeelement 32 bewirkten Wenden dieses Schuppenstroms ergibt sich der Schuppenstrom 46, der über die Fördereinrichtung 31 dem Zwischenwickel 2 zugeführt wird. Der Schuppenstrom 46 ist dabei so orientiert, daß die vorlaufende Kante jeweils von der Blume der Druckerzeugnisse gebildet ist, welche in diesem Fall oberhalb des vorauslaufenden Erzeugnisses zu liegen kommt. Somit werden die Druckerzeugnisse in der Weise auf den Zwischenwickel 2 aufgewickelt, daß die Blume der Druckerzeugnisse dem Wickelkern des Zwischenwickels 2 zugekehrt ist.
    Bei dem in Fig. 9 dargestellten Verfahrenstadium wird folglich zum einen ein vom zweiten Hauptwickel 10 herrührender und von der Gesamtvorrichtung wegführender Schuppenstrom 45 erzeugt, während andererseits gleichzeitig ein vom ersten Hauptwickel 4 herrührender Schuppenstrom auf den Zwischenwickel 2 aufgewickelt wird. Dieser Wickelvorgang entspricht dem in Fig. 3 dargestellten Prinzip.
    Fig. 10 zeigt den Abwickelvorgang gemäß Fig. 9 in einem Verfahrensstadium, in dem die Wickelanordnung 5 vollständig entleert ist.
    Die Vorrichtung wird in der Weise betrieben, daß alle Druckerzeugnisse so rechtzeitig vom ersten Hauptwickel 4 auf den Zwischenwickel 2 gelangt sind, daß die Drehrichtung des Zwischenwickels 2 rechtzeitig umgeschaltet werden kann, um so dafür Sorge zu tragen, daß der von der Gesamtvorrichtung wegführende Schuppenstrom nicht unterbrochen wird, wenn der zweite Hauptwickel 10 vollständig abgewickelt ist und der weitere Schuppenstrom vom Zwischenwickel 2 zur Verfügung gestellt werden muß. Dies läßt sich - wie bereits erwähnt - beispielsweise dadurch erreichen, daß die auf den Zwischenwickel aufzuwickelnden Erzeugnisse schneller vom ersten Hauptwickel 4 abgewickelt werden als die von der Gesamtvorrichtung wegzuführenden und vom zweiten Hauptwickel 10 abzuwickelnden Erzeugnisse.
    Sobald die vom ersten Hauptwickel 4 abgewickelten Erzeugnisse vollständig auf den Zwischenwickel 2 aufgewickelt sind, wird die Hubkolbenanordnung 29 in der Weise betätigt, daß sich die Position gemäß Fig. 10 einstellt, in der ein Schuppenstrom von der Fördereinrichtung 31 zum ersten Zweig 22 gelangen kann.
    Rechtzeitig bevor das Ende des vom zweiten Hauptwickel 10 herrührenden Schuppenstroms 45 die Weiche 21 passiert, wird die Drehrichtung des Zwischenwickels 2 und der Fördereinrichtung 31 entsprechend Fig. 10 umgeschaltet, so daß die auf dem Zwischenwickel 2 aufgewickelten Druckerzeugnisse von diesem abgewickelt und über die Fördereinrichtung 31 und den ersten Zweig 22 in Richtung der Wegführung 20 transportiert werden.
    Dieser vom Zwischenwickel 2 herrührende Schuppenstrom 47 ist dabei genauso orientiert wie der vom zweiten Hauptwickel 10 herrührende Schuppenstrom 45, das heißt die vorlaufende Kante wird jeweils vom Bund der Druckerzeugnisse gebildet, welche jeweils unter dem vorauslaufenden Druckerzeugnis zu liegen kommt.
    Die zeitliche Abfolge der vorstehend beschriebenen Vorgänge wird dabei so gesteuert, daß sich der Beginn des Schuppenstroms 47 nahtlos an das Ende des Schuppenstroms 45 anschließt, so daß über die Wegführung 20 ein kontinuierlicher Schuppenstrom zur Verfügung gestellt werden kann.
    Während der Schuppenstrom 47 vom Zwischenwickel 2 abgewickelt wird, hat die Wickelanordnung 5 keine Funktion zu erfüllen, weshalb sie in dieser Zeitspanne gegen eine neue, vollständig bewickelte Wickelanordnung 5', 36', 38', 39' ausgetauscht werden kann. Sobald der Zwischenwickel 2 dann vollständig abgewickelt ist, kann neuerlich der in Fig. 9 dargestellte Verfahrensschritt einsetzen, bei dem zwei Schuppenströme von der Wickelanordnung 5' abgewickelt werden, von denen der eine direkt über die Wegführung 20 zur weiteren Bearbeitung und der andere zum Zwischenwickel 2 gelangt. Die zeitliche Steuerung ist dabei so vorzunehmen, daß sich der Anfang des vom zweiten Hauptwickel der Wickelanordnung 5' herrührenden Schuppenstroms ohne Unterbrechung an das Ende des vom Zwischenwickel 2 abgewickelten Schuppenstroms 47 anschließt.
    Die in den Fig. 6 bis 10 dargestellte Vorrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, daß der Zwischenwickel 2 wahlweise dem ersten oder dem zweiten Hauptwickel der Wickelanordnung 5 zugeordnet werden kann. Eine solche Zuordnung kann beispielsweise durch eine Bewegung des Zwischenwickels gegenüber den stationären Hauptwickeln oder durch eine Bewegung der Hauptwickel gegenüber dem stationären Zwischenwickel erreicht werden.
    Durch eine solche modifizierte Zuordnung von Zwischenwickel und Hauptwickeln kann beispielsweise bei einem entsprechend der Fig. 9 und 10 durchgeführten Abwickelverfahren auch ein Abwickeln gemäß Fig. 2 erreicht werden, bei dem letztendlich ein Schuppenstrom zur Verfügung gestellt wird, bei dem die vorlaufende Kante jeweils von der Blume der Druckerzeugnisse gebildet wird, die jeweils unterhalb des vorauslaufenden Druckerzeugnisses liegt.
    Fig. 11 zeigt schematisch das Zusammenwirken von Wickelanordnung 5 und Zwischenwickel 2 beim Aufwickeln von Druckerzeugnissen auf die Wickelanordnung 5. Die im oberen Bereich der Fig. 11 dargestellte Detailzeichnung zeigt einen der Gesamtvorrichtung über Fördermittel 48, 49 zugeführten Schuppenstrom, welcher so orientiert ist, daß die vorlaufende Kante jeweils vom Bund 6 der Druckerzeugnisse gebildet ist, welcher jeweils auf dem vorauslaufenden Druckerzeugnis zu liegen kommt.
    Der in dieser Weise orientierte Schuppenstrom gelangt über das Fördermittel 49 zu einer Weiche 51, welche zuerst so eingestellt ist, daß der Schuppenstrom auf den Zwischenwickel 2 aufgewickelt wird. Sobald der Zwischenwickel 2 vollständig bewickelt ist, wird seine Drehrichtung umgeschaltet und die Weiche 51 so eingestellt, daß der Schuppenstrom vom Fördermittel 49 links am Zwischenwickel 2 vorbei zum ersten Hauptwickel 4 der Wickelanordnung 5 gelangt. Die dann gleichzeitig vom Zwischenwickel 2 abgewickelten Druckerzeugnisse werden - wie bereits mehrfach erläutert - entsprechend dem Pfeil 52 gewendet und dem zweiten Hauptwickel 10 der Wickelanordnung 5 zugeführt.
    Somit werden auf die beiden Hauptwickel 4, 10 gleichzeitig Schuppenströme mit unterschiedlicher Orientierung aufgewickelt, was durch die in Fig. 11 schematisch dargestellten einzelnen Druckerzeugnisse 53, 54 veranschaulicht ist.
    Bei den auf den ersten Hauptwickel 4 aufgewickelten Druckerzeugnissen 53 wird die vorlaufende Kante jeweils vom Bund gebildet, welcher dem Wickelkern des Hauptwickels 4 zugekehrt ist. Bei den auf den zweiten Hauptwickel 10 aufgewickelten Druckerzeugnissen 54 ist die vorlaufende Kante von der Blume gebildet, welche dem Wickelkern des zweiten Hauptwickels 10 zugekehrt ist. Es ergibt sich somit eine Wickelformation gemäß Fig. 1.
    Fig. 12 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. 11, wobei hier die Wickelanordnung gegenüber dem Zwischenwickel 2 in der Weise verschoben ist, daß der Zwischenwickel 2 dem ersten Hauptwickel 4 zugeordnet ist und die direkt vom Fördermittel 49 zur Wickelanordnung 5 gelangenden Druckerzeugnisse über die entsprechend umgestellte Weiche 51 rechts am Zwischenwinkel 2 vorbei zum zweiten Hauptwickel 10 der Wickelanordnung 5 gelangen.
    In diesem Fall ist der über die Fördermittel 50, 49 zur Weiche 51 gelangende Schuppenstrom so orientiert, daß die vorlaufende Kante jeweils von der Blume 7 gebildet ist, welche auf dem jeweils vorauslaufenden Druckerzeugnis zu liegen kommt.
    Mit dieser Orientierung wird der Schuppenstrom direkt dem zweiten Hauptwickel 10 zugeführt, wobei die Blume der Druckerzeugnisse dem Wickelkern des zweiten Hauptwickels 10 zugekehrt ist.
    Der erste Hauptwickel 4 wird über den zuvor bewickelten Zwischenwickel 2 zur gleichen Zeit bewickelt, wie der Hauptwickel 10. Durch das vorherige Aufwickeln der zugeführten Druckerzeugnisse auf den Zwischenwickel 2 und das nachfolgende mit einem Wendevorgang gemäß Pfeil 52 verbundene Abwickeln dieser Druckerzeugnisse vom Zwischenwickel 2 wird erreicht, daß die Druckerzeugnisse dem ersten Hauptwickel 4 mit einer Orientierung zugeführt werden, bei der die vorlaufende Kante vom Bund der Druckerzeugnisse gebildet wird, welcher auf dem jeweils vorauslaufenden Druckerzeugnis liegt. Somit ist der Bund der auf den ersten Hauptwickel 4 aufgewickelten Druckerzeugnisse dem Wickelkern dieses Hauptwickels zugekehrt.
    Mit dem anhand der Fig. 12 beschriebenen Verfahren läßt sich folglich eine Wickelanordnung 5 mit derselben Orientierung bewickeln wie bei einem Verfahren gemäß Fig. 11 obwohl der über das Fördermittel 49 zugeführte Schuppenstrom in den Fig. 11 und 12 jeweils eine unterschiedliche Orientierung aufweist. Erreicht wird diese identische Formation auf der Wickelanordnung 5 durch das einfache Verschieben der Wickelanordnung 5 gegenüber dem Zwischenwickel 2 und das Umstellen der Weiche 51.
    Fig. 13 veranschaulicht, daß die bezüglich der Fig. 11 und 12 beschriebene Betriebsweise auf einfache Weise auch dadurch erreicht werden kann, daß die Wickelanordnung 5 stationär ausgebildet wird und der Zwischenwickel 2 entsprechend dem in Fig. 13 gezeichneten Doppelpfeil in Richtung seiner Drehachse verschiebbar ausgebildet wird. Durch diese Verschiebbarkeit kann der Zwischenwickel 2 ebenso wie bei dem Verfahren gemäß den Fig. 11 und 12 entweder dem ersten Hauptwickel 4 oder dem zweiten Hauptwickel 10 zugeordnet werden.
    Ein Vorteil der Ausführungsform gemäß Fig. 13 besteht darin, daß die Weiche 51' lediglich als Zweifachweiche ausgeführt werden muß, da nur die beiden zu den jeweiligen Hauptwickeln 4, 10 führenden Zweige mit einem Schuppenstrom beschickt werden. Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 11 und 12 ist eine Dreifachweiche 51 erforderlich, da entweder der mittig angeordnete Zwischenwickel 2 beschickt wird oder der Schuppenstrom rechts bzw. links am Zwischenwickel 2 vorbeigeleitet werden muß.
    Mit einem Prinzip gemäß Fig. 14 kann entsprechend den bezüglich der Fig. 11 und 12 beschriebenen Verfahren gearbeitet werden. Die durchgezogen gezeichnete Position von erstem und zweitem Hauptwickel 4, 10 entspricht der Position gemäß Fig. 12. Die gestrichelt gezeichnete Position von erstem und zweitem Hauptwickel 4, 10 entspricht der in Fig. 11 gezeigten Position.
    Ein Unterschied zu den Verfahren gemäß den Fig. 11 und 12 besteht darin, daß gemäß Fig. 14 keine Dreifachweiche sondern eine Anordnung von drei Zweifachweichen 55, 56, 57 verwendet wird. Mit dieser Weichenanordnung 55, 56, 57 kann die in Fig. 14 dargestellte Vorrichtung an zwei unterschiedliche Zuführlinien 58, 59 angeschlossen werden.
    Die Zuführlinie 58 kann über die Weiche 57 wahlweise direkt mit dem Hauptwickel 4 oder mit dem Zwischenwickel 2 verbunden werden. Die Zuführlinie 59 kann über die Weiche 55 wahlweise direkt mit dem zweiten Hauptwickel 10 oder mit dem Zwischenwickel 2 verbunden werden. Der Zwischenwickel 2 wird durch eine Verschiebung der Hauptwickel 4, 10 entweder dem ersten oder dem zweiten Hauptwickel zugeordnet.
    Somit läßt sich mit einer Anordnung gemäß Fig. 14 dasselbe Ergebnis erzielen wie mit einer Anordnung gemäß den Fig. 11 und 12, wobei eine Anordnung gemäß Fig. 14 im Gegensatz zu der Anordnung nach den Fig. 11 und 12 an zwei nebeneinander angeordnete Zuführlinien 58, 59 anschließbar ist.
    Fig. 15 zeigt eine Vorrichtung entsprechend den Fig. 11 bis 14, bei der in den für den Zwischenwickel 2 vorgesehenen Bereich zwei befüllte Wickel 60, 61 eingebracht sind, welche nacheinander abgewickelt werden können und so über die Wegführung 62 einen kontinuierlichen Schuppenstrom von Druckerzeugnissen zur Verfügung stellen. Durch diese modifizierte Betriebsweise der Vorrichtung läßt sich erreichen, daß auch Druckprodukte, die nicht auf einen erfindungsgemäßen, aus einem ersten und einem zweiten Hauptwickel bestehenden Doppelwickel aufgewickelt sind, verarbeitet werden können.
    Fig. 16 zeigt eine Vorrichtung, bei der mit Druckerzeugnissen bewickelte Wickel 63 an zwei unterschiedliche Positionen gebracht werden können, an denen sie jeweils entweder dem ersten Hauptwickel 4 oder dem zweiten Hauptwickel 10 zugeordnet sind. Von diesen Positionen können die Druckerzeugnisse in Verbindung mit einem Wendevorgang auf die beiden Hauptwickel 4, 10 gewickelt werden, wodurch sich eine gleichsinnige Orientierung der Druckerzeugnisse auf den beiden Hauptwickeln 4, 10 ergibt.
    Durch dieses Umwickeln von Druckerzeugnissen von einem bzw. mehreren nacheinander in die Vorrichtung eingebrachten Einfachwickeln 63 auf einen Doppelwickel 4, 10 kann beim nachfolgenden Abwickeln der Druckerzeugnisse von dem Doppelwickel 4, 10 ein kontinuierlicher Schuppenstrom erzeugt werden, was beim Abwickeln von Druckerzeugnissen von einem Einfachwickel 63 nicht möglich ist. Da die Druckerzeugnisse gemäß Fig. 16 auf den Hauptwickeln 4, 10 gleichsinnig orientiert sind, können diese Druckprodukte direkt und ohne Zwischenschaltung eines Zwischenwickels von den Hauptwickeln 4, 10 weggeführt werden.
    Beim Abwickeln der Druckerzeugnisse von den Hauptwickeln 4, 10 wird bevorzugt nur derjenige Hauptwickel angetrieben, von welchem die Druckerzeugnisse gerade abgewickelt werden.

    Claims (33)

    1. Verfahren zum Speichern von in einer kontinuierlichen Formation (40), vorzugsweise in einer Schuppenformation, anfallenden flächigen Erzeugnissen (53, 54), insbesondere Zeitungen, Zeitschriften und dgl., dadurch gekennzeichnet, dass aus der anfallenden Formation (40) ein erster Teil (3, 42) der Erzeugnisse zu einem ersten, Wickel (4) und ein zweiter Teil (9, 43) der Erzeugnisse zu einem zweiten Wickel (10) aufgewickelt wird bzw. ein erster Teil (11, 45) von Erzeugnissen von einem ersten Wickel (4) und ein zweiter Teil (12, 46) von Erzeugnissen von einem zweiten Wickel (10) abgewickelt wird, wobei der erste und zweite Teil (3, 42; 9, 43) der Erzeugnisse gleichzeitig jeweils zu einem von zwei nebeneinander angeordneten Hauptwickeln (4, 10) aufgewickelt wird bzw. der erste Teil (3, 42) von Erzeugnissen und der zweite Teil (9, 43) von Erzeugnissen gleichzeitig je von einem von zwei nebeneinander angeordneten Hauptwickeln (4, 10) abgewickelt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der erste und/oder der zweite Teil der Erzeugnisse vor dem Aufwickeln auf den ersten (4) bzw. den zweiten (10) Hauptwickel zuerst zu einem Zwischenwickel (2) aufgewickelt wird.
    3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der erste und/oder der zweite Teil der Erzeugnisse nach dem Abwickeln von dem ersten (4) bzw. dem zweiten (10) Hauptwickel und vor dem Wegführen der Erzeugnisse zuerst zu einem Zwischenwickel (2) aufgewickelt und anschließend wieder von diesem abgewickelt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Zwischenwickel (2) beim Aufwickeln und beim Abwickeln wahlweise dem ersten (4) oder dem zweiten (10) Hauptwickel zugeordnet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Zuordnung durch eine Relativbewegung des Zwischenwickels (2) gegenüber den Hauptwickeln (4, 10) erreicht wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Zuordnung durch eine Bewegung des Zwischenwickels (2) gegenüber den stationären Hauptwickeln (4, 10) erreicht wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet,daß die Zuordnung durch eine Bewegung der Hauptwickel (4, 10) gegenüber dem stationären Zwischenwickel (2) erreicht wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Erzeugnisse vor dem Aufwickeln auf den Zwischenwickel (2) und/oder nach dem Abwickeln vom Zwischenwickel (2) gewendet werden.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Erzeugnisse den Hauptwickeln (4, 10) bzw. dem Zwischenwickel (2) von der den Hauptwickeln (4, 10) abgewandten Seite des Zwischenwickels (2) im wesentlichen horizontal zugeführt werden.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Erzeugnisse auf der den Hauptwickeln (4, 10) abgewandten Seite des Zwischenwickels (2) im wesentlichen horizontal weggeführt werden.
    11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß beide Hauptwickel (4, 10) von jeweils einem separaten Antrieb beaufschlagt und zumindest zeitweise mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten angetrieben werden.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß beim gleichzeitigen Aufwickeln von Erzeugnissen auf beide Hauptwickel (4, 10) einem Hauptwickel die Erzeugnisse direkt zugeführt werden, während die Erzeugnisse dem anderen Hauptwickel indirekt über den bereits zuvor bewickelten Zwischenwickel (2) zugeführt werden.
    13. Verfahren nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der dem Zwischenwickel (2) zugeordnete Hauptwickel schneller angetrieben wird als der andere Hauptwickel, um so ein kontinuierliches Zuführen der Erzeugnisse zu ermöglichen.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 13,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß beim gleichzeitigen Abwickeln von Erzeugnissen von beiden Hauptwickeln (4, 10) die Erzeugnisse von einem Hauptwickel direkt weggeführt werden, während die Erzeugnisse vom anderen Hauptwickel indirekt über den Zwischenwickel (2) weggeführt werden.
    15. Verfahren nach Anspruch 14,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß beim Abwickeln die über den Zwischenwickel (2) wegzuführenden Erzeugnisse schneller vom jeweiligen Hauptwickel abgewickelt werden, als die direkt wegzuführenden Erzeugnisse, um so ein kontinuierliches Wegführen der Erzeugnisse zu ermöglichen.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 15,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß beim Aufwickeln weniger Erzeugnisse auf den beim Abwickeln dem Zwischenwickel (2) zugeordneten Hauptwickel aufgewickelt werden als auf denjenigen Hauptwickel, von dem die Erzeugnisse direkt weggeführt werden, um so ein kontinuierliches Wegführen der Erzeugnisse zu ermöglichen.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 16,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß beim Aufwickeln die Erzeugnisse dem beim Abwickeln dem Zwischenwickel (2) zugeordneten Hauptwickel verzögert zugeführt werden, um so ein kontinuierliches Wegführen der Erzeugnisse zu ermöglichen.
    18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Schuppenstrom so angeordnet wird, daß beim Aufwickeln die vorlaufende Kante der Erzeugnisse gegen den jeweiligen Hauptwickel (4, 10) bzw. gegen den Kern des Zwischenwickels (2) zu liegen kommt.
    19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Schuppenstrom so angeordnet wird, daß beim Wegführen die vorlaufende Kante der Erzeugnisse unten zu liegen kommt.
    20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Aufwickelvorgang in einer und der Abwickelvorgang in einer weiteren Station stattfindet.
    21. Vorrichtung zum Speichern von in einer kontinuierlichen Formation (40), vorzugsweise in einer Schuppenformation, anfallenden Erzeugnissen (53, 54), insbesondere Zeitungen, Zeitschriften und dgl., mit einer Wickelanordnung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelanordnung einen ersten Wickel (4) zur Aufnahme eines ersten Teils (3, 42) der Erzeugnisse der Formation (40) und einen zweiten Wickel (10) zur Aufnahme eines zweiten Teils (9, 43) der Erzeugnisse der Formation aufweist, und dass eine Förderanordnung (20, 49) zum Zuführen der Erzeugnisse der Formation (40) zur Wickelanordnung (5) bzw. eine Wegförderanordnung (20) zum Wegführen der Erzeugnisse von der Wickelanordnung (5) vorgesehen ist, wobei die Wickelanordnung (5) einen ersten Hauptwickel (4) und einen neben dem ersten Hauptwickel (4) angeordneten, zweiten Hauptwickel (10) aufweist und die beiden Hauptwickel (4, 10) gleichzeitig im Aufwickelsinn (D) bzw. im Abwickelsinn (E) drehend antreibbar sind.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die beiden Hauptwickel (4, 10) mechanisch gekoppelt sind.
    23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Drehachsen beider Hauptwickel (4, 10) zusammenfallen.
    24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Hauptwickel (4, 10) aus einer Wickelstelle entnehmbar sind.
    25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß den Hauptwickeln (4, 10) ein in gegensinnigen Richtungen antreibbarer Zwischenwickel (2) zugeordnet ist.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 25,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Zwischenwickel (2) aus der Vorrichtung entnehmbar ist.
    27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 oder 26,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Zwischenwickel (2) Bestandteil eines Zweiges (22) einer zumindest zwei Zweige aufweisenden Zu- bzw. Wegführung ist, die eine Umschalteinrichtung (21) aufweist, mittels derer die Zweige wahlweise mit Erzeugnissen beschickbar sind, so daß die Hauptwickel (4, 10) wahlweise direkt oder indirekt über den jeweiligen Zweig mit dem Erzeugnisstrom koppelbar sind.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 27,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Zu- bzw. Wegführung drei im wesentlichen nebeneinander angeordnete Zweige aufweist, der Zwischenwickel (2) stationärer Bestandteil des mittleren Zweiges ist und die zwei Hauptwickel (4, 10) wahlweise entweder mit dem mittleren und einem äußeren Zweig oder mit dem mittleren und dem anderen äußeren Zweig koppelbar sind.
    29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 oder 28,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Zu- bzw. Wegführung zwei im wesentlichen nebeneinander angeordnete Zweige aufweist, die zwei stationären Hauptwickel (4, 10) mit den beiden Zweigen gekoppelt sind, und der Zwischenwickel (2) wahlweise in den ersten oder den zweiten Zweig schaltbar ist.
    30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Zwischenwickel (2) mit einer Wendestation (32) gekoppelt ist.
    31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 30,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Vorrichtung die Erzeugnisse im wesentlichen horizontal bewegende Fördermittel (20) vor- bzw. nachgeschaltet sind.
    32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 31,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß jeder Hauptwickel (4, 10) mit einem separaten Antrieb gekoppelt ist.
    33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 32,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß beiden Hauptwickeln (4, 10) bzw. dem Zwischenwickel (2) je eine Vorratsrolle (33, 38) für ein Trennband (34, 39) zugeordnet ist, das jeweils an einem Ende mit dem jeweiligen Wickelkern verbunden ist und vorzugsweise unter Zugspannung stehend zwischen die durch die Erzeugnisse gebildeten Wickellagen einwickelbar ist.
    EP95102860A 1994-04-15 1995-03-01 Verfahren zum Speichern von flächigen Erzeugnissen Expired - Lifetime EP0677470B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH114894 1994-04-15
    CH1148/94 1994-04-15

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0677470A1 EP0677470A1 (de) 1995-10-18
    EP0677470B1 true EP0677470B1 (de) 1998-05-20

    Family

    ID=4203611

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95102860A Expired - Lifetime EP0677470B1 (de) 1994-04-15 1995-03-01 Verfahren zum Speichern von flächigen Erzeugnissen

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US5722216A (de)
    EP (1) EP0677470B1 (de)
    JP (1) JPH07285723A (de)
    CA (1) CA2146519A1 (de)
    DE (1) DE59502214D1 (de)
    DK (1) DK0677470T3 (de)
    FI (1) FI951812A (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH690913A5 (de) * 1995-01-31 2001-02-28 Ferag Ag Verfahren zum Speichern von flächigen Erzeugnissen.
    DE50101385D1 (de) * 2000-10-02 2004-03-04 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Doppelschuppenformation aus Druckereiprodukten
    DE10217240A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-23 Optima Filling & Packaging Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
    DE102006022260B4 (de) * 2006-05-11 2008-04-03 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum geordneten Zuführen und Ablegen zu verpackender Kleinteile

    Family Cites Families (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH652701A5 (de) * 1981-02-03 1985-11-29 Ferag Ag Verfahren und einrichtung zur erzielung eines langzeitpressungseffekts bei druckprodukten, insbesondere zeitungen.
    CH654553A5 (de) * 1981-12-09 1986-02-28 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
    CH654554A5 (de) * 1981-12-09 1986-02-28 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zur entnahme von auf einen wickelkern aufgewickelten flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
    CH655076A5 (de) * 1982-03-30 1986-03-27 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum stapeln von druckbogen.
    CH657115A5 (de) * 1982-06-03 1986-08-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden druckprodukten.
    CH657832A5 (de) * 1982-06-09 1986-09-30 Grapha Holding Ag Beschickungs- und/oder lagereinrichtung fuer bogen, insbesondere druckbogen.
    CH659450A5 (de) * 1983-02-21 1987-01-30 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum speichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften und dgl.
    CH662102A5 (de) * 1983-07-29 1987-09-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einer schuppenformation anfallenden erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
    CH668411A5 (de) * 1985-12-20 1988-12-30 Ferag Ag Vorrichtung zum speichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten.
    EP0236561B1 (de) * 1986-01-27 1989-03-22 Ferag AG Verfahren zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
    CH680509A5 (de) * 1986-11-21 1992-09-15 Ferag Ag
    JPS6396063U (de) * 1986-12-15 1988-06-21
    CH679993A5 (de) * 1987-03-06 1992-05-29 Ferag Ag
    EP0300179B1 (de) * 1987-07-24 1991-03-27 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte
    ATE93208T1 (de) * 1988-02-05 1993-09-15 Ferag Ag Drehbare lagerung eines wickelkerns und wickelkern.
    DK174270B1 (da) * 1988-02-17 2002-10-28 Ferag Ag Fremgangsmåde og apparat til bufferlagring og konvertering af fortrinsvis i skælformation fremkommende flade produkter
    EP0477498B1 (de) * 1990-09-28 1994-06-01 Ferag AG Einrichtung zum Aufwickeln von Druckereiprodukten

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU1361595A (en) 1995-10-26
    US5722216A (en) 1998-03-03
    JPH07285723A (ja) 1995-10-31
    AU691548B2 (en) 1998-05-21
    FI951812A (fi) 1995-10-16
    EP0677470A1 (de) 1995-10-18
    DK0677470T3 (da) 1998-10-07
    DE59502214D1 (de) 1998-06-25
    FI951812A0 (fi) 1995-04-13
    CA2146519A1 (en) 1995-10-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3244664C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem Schuppenstrom, anfallenden flächigen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten
    DE3244663C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von auf einen Wickelkern aufgewickelten flächigen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten
    DE3236866C2 (de)
    EP0089407B1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus Druckexemplaren
    AT395143B (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten
    EP0128334B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
    DE3302935A1 (de) Vorrichtung zum wenden von aus druckbogen o.dgl. bestehenden teilschuppen
    DE102008062365A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Buchblöcken
    EP0631866A1 (de) Verfahren zum Einziehen von Materialbahnen in eine Druckmaschine und Einziehvorrichtung
    DE19608842B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Bahneinzug
    EP0300179B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte
    DE3816690A1 (de) Falzapparat
    EP1040919B1 (de) Signatursammelvorrichtung
    AT394020B (de) Vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom zugefuehrten flaechigen erzeugnissen
    DE8460086U1 (de) Vorrichtung zum Bilden von mehrlagigen Wickeln aus in Schuppenformation anfallenden flächigen, biegsamen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten
    CH659450A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften und dgl.
    EP0677470B1 (de) Verfahren zum Speichern von flächigen Erzeugnissen
    EP0401162B1 (de) Kämmaschine
    DE2911350A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines kontinuierlichen stromes, insbesondere eines schuppenstromes, von flaechigen erzeugnissen in einzelne gruppen
    DE3907117C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aneinanderfügen von Bahnen
    EP0604607B1 (de) Einrichtung für die verarbeitung von druckprodukten
    CH660170A5 (de) Einrichtung zum zwischenspeichern von druckprodukten.
    EP0876977B1 (de) Verfahren für das Beschicken einer Verarbeitungsmaschine mit Druckprodukten und Vorrichtung zu dessen Durchführung
    DE2838563C2 (de) Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder
    CH657114A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE DK GB LI SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19950901

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19960919

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE DK GB LI SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59502214

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980625

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980619

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: FERAG AG

    Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20050221

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20050310

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20050314

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060302

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20060301

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090320

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20100324

    Year of fee payment: 16

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110331

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110331