EP0285816A1 - Karussellartige Trageinrichtung, die in einen Eckschrank od.dgl. einbaubar ist - Google Patents

Karussellartige Trageinrichtung, die in einen Eckschrank od.dgl. einbaubar ist Download PDF

Info

Publication number
EP0285816A1
EP0285816A1 EP88103326A EP88103326A EP0285816A1 EP 0285816 A1 EP0285816 A1 EP 0285816A1 EP 88103326 A EP88103326 A EP 88103326A EP 88103326 A EP88103326 A EP 88103326A EP 0285816 A1 EP0285816 A1 EP 0285816A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carousel
support
trays
carrier
support device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88103326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Kneile
Erich Wenzlick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier und Co KG GmbH
Robert Krause GmbH and Co KG
Original Assignee
Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier und Co KG GmbH
Robert Krause GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier und Co KG GmbH, Robert Krause GmbH and Co KG filed Critical Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier und Co KG GmbH
Publication of EP0285816A1 publication Critical patent/EP0285816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts

Definitions

  • the invention relates to a carousel-like support device which can be installed in a corner cupboard or the like.
  • a carousel-like support device of this type in which wooden support floors which run transversely to the axis and thus horizontally run are fixedly attached to the support and approximately star-shaped wooden walls divide the area per support floor level into individual support floor segments.
  • the trays and the wooden walls are firmly connected to each other and together with the support form a solid unit that can only be removed by destruction.
  • the disadvantage here is, inter alia, that the entire space distribution of the support device is fixed and unchangeable and, moreover, the support bases cannot be removed by means of special tools.
  • carousel-like supporting devices which have at least two essentially circular supporting floors, which are made of plastic and have high side edges.
  • the supporting floors are penetrated in the center by the support tube of the corner cabinet swivel fitting and are supported on the support tube in the vertical direction in the center.
  • the rotary fitting contains means which enable the trays to be released from this support and, at least in the case of trays with a small diameter and correspondingly large door openings, to enable the trays to be removed from the corner cabinet.
  • the trays are provided on the underside of the floor with a variety of stiffening ribs that protrude far below to achieve the required strength.
  • the invention has for its object to provide a carousel-like support device of the type mentioned in the preamble of claim 1, which allows an adaptable, individual and better use of space available.
  • the object is achieved according to the invention in a carousel-type carrying device of the type defined in the preamble of claim 1 by the features in the characterizing part of claim 1.
  • a carousel-like support device 10 is shown schematically, which can be installed in a corner cabinet or the like.
  • the support device 10 has a vertically projecting support 11 which is held on the corner cupboard rotary fitting (not shown further) so that it can rotate about a vertical axis 12 by means of pins 13.
  • the carrier 11 is rotatable about the axis 12 in both directions according to arrow 9.
  • trays 1 - 4 there are several independent trays 1 - 4 on the carrier 11, of which the two trays 3 and 4 and e.g. in the same way, the trays 1 and 2 each run in a common horizontal plane approximately perpendicular to the axis 12, and the trays 1 and 3 and, in the same way, the trays 2 and 4 are arranged one above the other in the axial direction.
  • the individual trays 1-4 are each detachably and removably held on the carrier 11 and can be placed individually and next to one another and / or at different heights and can be attached to the carrier 11. In this way, the user can make a setting that is adapted to the respective storage item and thereby make the best possible use of the available space.
  • the adjustment of the shelves 1 - 4 can be accomplished easily, quickly and without special tools or the like.
  • the trays 1 - 4 can be completely removed through the door opening in the corner cabinet, even with large carousel diameters, and can thus be cleaned elsewhere.
  • the removal and reinsertion of the trays 1 - 4, each in the desired horizontal and / or vertical position, can be carried out in the same way quickly and without complications without special tools.
  • the trays 1 - 4 are completely detached from the corner cupboard swivel fitting and also from the doors (not visible here) attached to the latter, so that all these parts are not affected at all when loosening and adjusting the trays 1 - 4 .
  • the carrier 11 has holding devices 14 distributed in the axial direction and in the direction of rotation according to arrow 9, which in the first exemplary embodiment according to FIG. 1 are designed as inner holding devices in this schematic illustration.
  • the individual trays 1 - 4 can be detachably held on the carrier 11 by means of the holding devices 14.
  • the holding devices 14 have recesses 15 in the carrier, which follow one another on the carrier 11 in vertical columns which run parallel to the axis 12.
  • the recesses 15 are formed from insertion holes which represent receptacles for holding parts which are not visible here and which are either integrated directly into the trays 1-4, e.g. attached to it or in one piece, or which instead form separate holding elements for the trays 1-49.
  • the holding devices 14, inserted into the recesses 15 or at these adjacent locations, can have support projections, not shown, by means of which the individual trays 1 - 4 attached to the support 11 can be held and supported in a predetermined orientation. This ensures that the trays 1 - 4 remain with their bottoms within the respective horizontal plane and remain secured to the support 11 within this plane even with heavy parts lying thereon.
  • Said support projections can, as is not particularly emphasized here, consist of individual supports which can be optionally attached to the support 11 or can be fixed thereon Individual supports are formed, each of which supports the shelves 1 - 4 with respect to the support 11 in the area of the shelf edges resting on the support 11. These individual supports follow one another at intervals along the upper and lower shelf edges which abut the carrier 11.
  • the holding devices 14 of the carrier 11, in the exemplary embodiment shown, its recesses 15, and possibly also the support projections (not particularly shown) can be in one piece with the carrier 11, e.g. be molded in or molded onto the carrier.
  • the carrier 11 and / or the individual trays 1-4 can also have receptacles for attaching further compartment means, e.g. of partitions, bottle holders or the like. Such further compartment means can e.g. insert into the recesses 15 that are not used.
  • the compartment means can also be provided with outer hooks or the like, which overlap the all-round edge 5 of the respective tray 1 - 4, expediently in the area of the edge 5 which is located near the carrier 11.
  • the carrier 11 consists of at least one profile strut 16 made of metal and / or plastic and / or wood. At the 1 shown, the carrier 11 is formed from a single, multi-functional profile strut 16. In another embodiment, not shown, the carrier 11 can also have a number of individual profile struts corresponding to the number of independent trays 1, 2 or 3, 4 per supporting floor level, each with its own inner and / or outer holding devices 14 for the trays 1-4 . In this case, the individual profile struts are connected to each other to form a fixed unit, for example by parts of the corner cabinet swivel fitting. The individual profile struts can consist, for example, of angle profiles, U-profiles or other types of strips.
  • this has contact surfaces 19, 20 corresponding to the number of independent trays per supporting floor level, and corresponding inner and / or outer holding devices 14 on the strut legs 17 and 18. Since there are two shelves 1, 2 and 3, 4 for each horizontal plane in this exemplary embodiment, the multifunctional profile strut 16 has two contact surfaces 19 and 20 facing the shelves 1 - 4 on the outside of the strut legs 17, 18 and each contact surface 19 , 20 holding devices 14.
  • the multifunctional strut 16 viewed transversely to the axis 12, is approximately V-shaped or angled, the two strut legs 17, 18 of which extend approximately at 90 ° to one another and, of course, over almost the full height of that which is not shown Corner cabinet for this carousel provides, extend.
  • each individual tray 1 - 4 extends as a circular arc segment over approximately 135 ° circumferential angle, so that when two trays 3, 4 are attached to each horizontal plane, the trays 3, 4 with their Edges 5 together lie and support each other.
  • the latter In the area of the outer edge of the support 11, which is radially distant from the axis 12, the latter also provides support for the trays 1 - 4, the edge contour and edge 5 of which form an approximately angular recess 6 with an edge part 7 in this area, which is on the outer edge of both strut legs 17, 18 is supported in each case.
  • the multifunctional profile strut 16 can be made entirely of metal or also as a plastic body. This is penetrated in the area of the axis 12 of the carousel by the preferably metallic support tube 8 of the corner cupboard rotary fitting and connected to it in a rotationally fixed manner.
  • the individual independent trays 1 - 4 are each formed as one-piece molded plastic parts.
  • the edge 5 running around the edge contour and rising above the shelf 21 has a substantial height, the edge 5 extending over the entire edge contour with a constant height.
  • the high edge 5 makes it possible to accommodate not only pots, dishes, electrical or other household appliances, but also supplies, for example packaged foods, bags or the like, on each tray 1-5, without the risk that this good at Actuation of the carousel with the carrying device 10 tilts over the edge 5 and falls off the tray 1 - 4.
  • the high edge 5 therefore makes it possible to store food and similar items, which previously could not be accommodated in known corner cupboards with trays there, in the trays 1 - 4, similar to drawers, and thus to make better use of the space there.
  • the underside of the shelf bases 21 and / or the edge 5 can, which is not shown in FIG. 1, by means of integrally formed walls, webs or the like running lengthways and / or transversely or in an arc and pockets, chambers or the like formed in between. be reinforced so that the trays 1 - 4 formed of plastic around the edge 5 and also on the bottom have extremely high strength and can therefore withstand the loads even with heavy goods lying thereon. In this case, such walls, webs or the like practically do not protrude beyond the underside of the shelf 21. Since the peripheral edge 5 generally adjoins the tray base 21 at the same level, the edge 5 also does not protrude downward.
  • the shelves 1 and 2 to be arranged above and other shelves, not shown, on the other hand, can be freely attached by the user and depending on the current needs and can also be implemented later if the needs, in particular the occupancy of the corner cabinet with household goods, change.
  • the user is free to choose, for example, to mount the tray 1 further down or higher on the carrier 11, depending on how high the objects are that are to be received underneath, for example, in the tray 3.
  • the objects are grouped together at approximately the same height, so that, for example, the goods are placed in the tray 3 and have approximately the same height, and then the tray 1 can be adjusted to the level that immediately adjoins the greatest height.
  • additional trays can be attached above tray 3 in addition to tray 1.
  • the tray 2 can be placed further down or up relative to the horizontal plane of the tray 1, also as it corresponds to the respective needs.
  • the trays 1 - 4 and others can be removed quickly and easily without any special knowledge, special tools or any dismantling work on the corner cupboard swivel fitting, on the doors or on other parts. Only the trays 1-4 are removed from the carrier 11, for example detached by unhooking the holding device 14.
  • All trays 1 - 4 can be easily removed and reinserted through the existing door opening even with large diameter carousel-like support devices 10 and large corner cupboards. It goes without saying that the shelves 1 - 4 can be adapted to other parts of the kitchen furniture, for example other existing drawers or the like, with regard to the external shape, color, material, etc., so that a uniform appearance is thereby ensured. Due to the detachable mounting of the trays 1 - 4, they can also be replaced with new ones if necessary, for example to enable adaptation to the existing appearance, in the event of damage or for other reasons.
  • independent trays 101, 102 are also provided, which are each individually detachably and removably held on the carrier 111 and can be placed and attached individually and next to one another and / or at different heights.
  • the carrier 111 is provided for the attachment of the trays 101, 102 with inner and / or outer holding devices 114, which are distributed in the direction of the axis 112 and in the direction of rotation.
  • the support devices 114 on the carrier side have recesses which here consist of suspension slots 122, 123 for each strut leg 117, 118 of the multifunctional profile strut 116.
  • the suspension slots 122 are located in the strut limb 117 and run there along a vertical line, which runs parallel to the axis 112, at vertical distances from one another.
  • the suspension slots 123 are placed in the other strut limb 118 in the same way.
  • the carrier 111 also has outer protruding support ribs 124 for the trays 101, 102 as outer support projections, by means of which the individual trays 101, 102 attached to the carrier 111 can be held and supported in a predetermined horizontal orientation.
  • the support ribs 124 follow one another in the direction of the axis 112, preferably at equal intervals. They extend in right-angled, superimposed levels above each other over such an essential guide length that the individual trays 101, 102 are supported with their edges 105 abutting against the contact surfaces 119, 120 of the strut legs 117, 118 in these levels over great lengths are.
  • each tray 101 can have groove-like depressions 125 corresponding to the shape of the support ribs 124, into which a support rib 124 additionally engages when the tray 101 is attached to the strut limb 117, the upper edge 126 and the lower edge 127 of the tray 101 from below or from above, support on the supporting rib 124 there finds, and this over the entire horizontal course of the support ribs 124th
  • both the suspension slots 122 and the support ribs 124 are in one piece with the carrier 111, the suspension slots 122, 123 being formed therein and the support ribs 124 being formed thereon.
  • the carrier 111 is formed from a single, multifunctional profile strut 116, which is designed as a metallically reinforced plastic body.
  • At least one support bracket 128, 129 made of metal is provided as an additional holding part for each individual tray 101, 102.
  • Each support bracket 128, 129 is provided with engaging parts 130, 131, which are each designed here as upward hooks or downward like hooks and fit into the hooking slots 122, 123, the support brackets 128, 129 initially with the upper engaging part 130 are hooked into an associated hook-in slot 122, 123 and then pivoted around it until the lower engagement part 131 also fits into a hook-in slot 122, 123, whereupon the support bracket 128, 129 is moved downward, thereby engaging behind the lower hooking part 131 takes place and the engagement in the area of the upper engagement part 130 is still retained.
  • the support brackets 128, 129 have an angular shape. Its shorter angle leg 132, 133 carries the engaging parts 130, 131 at the upper and lower ends. It rests on the contact surface 119, 120 of the respective strut limb 117, 118, its height extending over twice the spacing of the supporting ribs and having a recess 134 and 135, approximately halfway up, into which the supporting rib 124 running at this height extends intervenes so that it does not stand in the way here.
  • the other, approximately horizontal angle leg 136 or 137 protrudes from the contact surface 119, 120 approximately radially or along a circular edge of the carousel and forms a tray support on the underside, on which the respective tray is supported on the bottom side.
  • the approximately horizontal angle leg 136, 137 on the one hand and the trays 101, 102 on the other hand have interlocking interlocking parts. These consist of projections 138, 139 on the underside of the trays 101, 102 on the one hand, and of receptacles 140 and 141 in the angle leg 136 and 137, on the other hand, which can be engaged when the trays 101, 102 are inserted and when each tray is detached and removed 101, 102 can be disengaged.
  • the projections 138, 139 and associated receptacles 140, 141 form interlocking interlocking parts and secure each shelf 101, 102 on the angle leg 136, 137 within the plane of the shelf bottom 121 and / or transversely thereto, thereby also lifting the shelves 101, 102 from Angle leg 136, 137 is bent upwards.
  • the at least one receptacle 140, 141 per angle leg 136, 137 here consists of a passage, for example a bore.
  • the assigned, at least one projection 138, 139 of the trays 101, 102 here consists of a bottom-side, downward and expediently integrally molded locking pin which engages and snaps into the receptacle 140, 141 from above.
  • the projection 138, 139 is designed, for example, as an approximately push-button-like snap pin. The lock is produced by lowering the trays 101, 102 and pressing in the vertical direction.
  • the locking parts between the trays and the approximately horizontal angle legs are formed by an outwardly directed hook on the angle leg and a locking part on the underside of the tray bottom, which overlaps with the leg-side hook when the tray is placed and pushed towards the carrier 111 is so that the hook forms a positive locking against lifting the trays from the approximately horizontal angle leg by this overlap.
  • each support bracket 128 or 129 is, as shown in FIG. 5, centered and held with the two outer edges 142, 143 transversely to the direction of extension between projections 144, 145, which are arranged on the underside of the shelf base 121, preferably on it are molded. At least in the area where the approximately horizontal angle leg 136, 137 of the support bracket 128 or 129 provides support, each shelf bottom 121 has downwardly projecting, preferably integrally formed, transverse ribs 146, the narrow surfaces of which point downward.
  • the shelves 101, 102 are placed on the approximately horizontal angle leg 136, 137, the shelves 101, 102 with these narrow surfaces of the transverse ribs 146 rest on the angle leg 136, 137.
  • the transverse ribs 146 have depressions 147 corresponding to the transverse dimension of the angle leg 136, 137, in which recesses the angle leg 136, 137 is received.
  • the edge parts adjoining each indentation 147 form the projections 144, 145, between which, when the tray 101, 102 is placed, the angular leg 137, 138 can be centered.
  • the projections 144, 145 can also be formed from webs, pegs or the like elements molded onto the shelf base 121.
  • the carrier 111 and / or the individual trays 101, 102 can hold receptacles for attaching further compartment means, e.g. of partitions, bottle holders or the like.
  • the carrier 111 in the form of the multifunctional profile strut 116 is also V-shaped or angled, the strut legs 117, 118 z. B. run at about 90 ° to each other.
  • the individual trays 101, 102 extend over a circumferential angle of approximately 135 ° and, like in the first exemplary embodiment, are each in the form of an arc segment.
  • the second exemplary embodiment differs from the first in the multifunctional profile strut 116 in that those in the corner region where the strut legs 117, 118 converge have a strut extension 148 which also extends over the entire height and runs approximately radially with respect to the axis 112.
  • the individual trays 101, 102 have an additional edge-side support and support on this strut extension 148. As can be seen in particular in FIG.
  • each support rib 124 of the multifunctional profile strut 116 extend from the radial end of one strut leg 117 over its contact surface 119 extending to the corner of the corner, then over the outer surface of the radially striving strut extension 148, then over the one attached shelf facing bearing surface 120 of the other strut leg 118 up to its radial end, each support rib 124, which takes this course in a horizontal plane, is continuous.
  • Each strut leg 117, 118 of the multifunctional profile strut 116 has at the radial end an outer leg 149 or 150, which struts at approximately a right angle and projects into the area delimited by the V or angle, and adjoins it in one piece.
  • the individual trays 101, 102 are supported on this outer leg 149, 150 with an edge part 107 of a correspondingly angular recess 106, so that the trays 101, 102 receive additional support in this area radially in the direction of the center of rotation.
  • the trays 101, 102 on the strut extension 148 experience further support, also approximately in the direction of the center of rotation. Against sliding down radially from the inside out and z. B.
  • the outer leg 149, 150 for each strut leg 117, 118 is also designed as an additional viewing leg, which prevents an outside view when the doors closing the corner cabinet, which disappear with the carousel in the corner room, are opened.
  • the multifunctional profile strut 116 is designed as a plastic body that is reinforced with metal.
  • the plastic body of the profile strut 116 contains a reinforcing metal strip 151 and 152, respectively, in the area of the suspension slots 122, 123 arranged one below the other along the vertical, which here has a U-profile and is provided with corresponding suspension slots.
  • the metal strip 151, 152 is inserted in a correspondingly shaped recess in the profile strut 116 from the region which is delimited by the two strut legs 117, 118.
  • the plastic body of the profile strut 116 is provided with a metal bracket 153, 154 there, which is fastened in the area of the holes 155 to the plastic body by means of screws and, in addition, as for the upper face of the profile strut 116 in Fig. 2 is indicated, is recessed in the area of these end faces, so that the respective metal angle 153, 154 does not protrude.
  • the plastic body of the profile strut 116 is provided in the axis region of the carousel with a coaxial bore 156 which is penetrated by the support tube 108.
  • the bore 156 can have a rectangular cross section at least on certain longitudinal sections, as shown in FIG. 9.
  • the known individual elements of the corner cupboard swivel fitting act on the metal angles 153, 154.
  • Holders 159, 160 are articulated to the leg ends of the upper metal angle 153 in joints 157, 158 there, which are only indicated schematically here and serve to attach the cabinet doors 161, 162.
  • corresponding holders for the cabinet doors 161, 162 act on the same principle, which are also coupled in a known manner via pivot levers and other parts to the control device of the rotary fitting, which, when the cabinet doors 161, 162 are opened, fold in and rotate together the entire carousel and then automatically folds back. Since the corner cabinet swivel fitting is known to this extent, a description of these individual elements is unnecessary here.
  • the plastic body of the profile strut 116 according to the second embodiment is made of z. B. put together two similar shell parts, of which only a part can be seen in Fig. 9. In the assembled state, both shell parts adjoin one another approximately along the bisector of the V or the angle which the profile strut 116 specifies with its strut legs 117, 118.
  • Each shell part has an integrally formed horizontal wall part 163 in the region of the axis 112 with a bore 156 there for the support tube 108.
  • B at the level of the lower flank of the respective support rib 124, a number of such wall parts 163 corresponding to the number of support ribs 124 being provided or instead a smaller number of these.
  • Each wall part 163 ends in a rounded corner 164, with which it is supported on the inside on the second shell part, from which the plastic body is composed.
  • the plastic body of the multifunctional profile strut 116 composed of two shell parts has a particularly high strength, specifically in the closing direction of the V or angle around the axis 112.
  • the plastic body of the multifunctional profile strut 116 can be designed as a plastic injection-molded part and thereby as a hollow body, the interior of which is closed by means of spaced-apart walls 165, 166 and is additionally stiffened by means of inner stiffening webs (not particularly shown).
  • the individual independent trays 101, 102 are also designed as plastic parts that are injection molded in one piece from plastic.
  • the upwardly projecting edge 105 of substantial height consists of a double wall with an inner wall 167 and a spaced outer wall 168 as well as a cavity 169 formed between the two, which is approximately reversely U-shaped in cross section, in which the walls 167, 168 support and stiffen horizontal and / or vertical stiffening webs can be included.
  • the edge 105 projects upwards from the shelf bottom 121, the underside of the shelf bottom 121 and / or the double-walled edge 105 by means of integrally formed, longitudinal and / or transverse walls 170 and webs 171 or the like. and pockets 172 and chambers 173 or the like formed thereby are reinforced.
  • the transverse ribs 146 which run between longitudinal walls 174, also contribute to the reinforcement on the bottom.
  • the trays 101, 102 are thus provided, at least where the approximately horizontal angle leg 136, 137 of the support brackets 128, 129 provides the support, with a receptacle open towards the bottom between the longitudinal walls 174 and thus reinforced at the same time, on both sides of the longitudinal walls 174 pockets and chambers 172, 173 can be provided for additional stiffening, so that the trays 101, 102 in this support area, where the support brackets 128, 129 are effective, are particularly stiff and support forces are also transmitted from neighboring zones into this area without any risk of damage can.
  • the tray 101 is raised abruptly from bottom to top, as a result of which the projection 138 is released from the associated receptacle 140 of the angle leg 136 in a resilient manner. Then the tray 101 z. B. in the direction of arrow 175 (FIG. 4) in the direction approximately perpendicular to the strut leg 117 from the bearing surface 119 thereof, the groove-shaped recess 125 being moved out of the engagement area of the support rib 124 and the upper edge edge 126 and lower edge edge 127 being out of engagement with the bottom or top of the support rib 124 extending above or below.
  • the tray 101 can now be removed in the direction of arrow 175 from the support bracket 128 and z. B. can be removed for cleaning purposes. It goes without saying that this removal of the tray 101 is expediently carried out in the rotational position of the carousel in which the cabinet doors 161, 162 are folded in and the carousel is rotated to such an extent that the tray 101 reaches the access area of the now free cabinet opening.
  • a support bracket 128, 129 is first hung in the manner described at the outset with its engaging parts 130, 131 in the associated suspension slots 122, 123, in the direction opposite to the arrow 175 .
  • the tray 101 is then pushed, for example in the opposite direction to the arrow 175, to the strut leg 117, the depression 125 being pushed onto an associated supporting rib 124 which extends continuously from the corner of the outer leg 149 to the end of the strut extension 148.
  • the upper edge 126 engages under the support rib 124 there and the lower edge 127 over the support rib 124 there.
  • the tray 101 is held positively on the entire longitudinal course of the support ribs 124 and with great line contact at the top and bottom, so that in In this area, a reliable, deformation-free and damage-free mounting within the plane of the shelf base 121 is ensured even with large effective weight forces.
  • it When pushing on the tray 101 in the manner described, it is centered on the angle leg 136 of the support bracket 128 in a relative position to it.
  • the strut extension 148 and the outer leg 149 on the strut leg 117 also contribute to further centering.
  • the at least one projection 138 is at the level of the associated, at least one receptacle 140, so that the engagement of the projection 138 with snapping into the receptacle 140 can be accomplished by pressure from above . After reaching through the receptacle 140, the projection 138 springs back open so that a positive locking of the tray 101 against lifting from the bottom up is created.
  • the trays 101, 102 can be quickly and easily detached from the support 111 at any time without special tools and without special specialist knowledge, removed through the door opening and, conversely, can be quickly and easily re-attached in the same place at the desired location.
  • the user has the choice of attachment to the strut leg 117 or 118 and also the height at which the respective shelf 101, 102 is to be attached. Any load forces that are to be absorbed by the tray 101, 102 are absorbed by the latter without distortion and therefore damage-free due to the division into the circular segment-shaped elements. The load forces are also reliably absorbed by the support brackets 128, 129.
  • the shape of the profile strut with the angled outer legs 149, 1450 and the strut extension 148 and the support ribs 124 also contributes to the stiffening of the profile strut 116, so that the profile strut 116 is able to withstand the load forces from the trays 101, 102 without deformation and in particular without damage to take over and forward it to the swivel fitting of the corner cabinet.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Es wird eine karussellartige Trageinrichtung (10) für Eckschränke vorgeschlagen, deren um die Karussellachse (12) drehbarer Träger (11) mehrere übereinander angeordnete Tragbodensegmente aufweist, die als eigenständige Tablare (1 bis 4) ausgebildet und am Träger (11) jeweils lösbar und herausnehmbar gehalten sowie nach Wahl einzeln und nebeneinander und/oder in verschiedenen Höhen plazierbar und am Träger (11) anbringbar sind. Der Träger (11) und die Tablare (1 bis 4) weisen zusammenwirkende innere und äußere Halteeinrichtungen (14) auf, die in Achsrichtung und Drehrichtung verteilt sind und der lösbaren Halterung der einzelnen Tablare (1 bis 4) dienen. Der Träger (11) ist an Teilen des Drehbeschlages gehalten, so daß die nur am Träger (11) angebrachten Tablare (1 bis 4) schnell, einfach, ohne Werkzeuge und Fachkenntnisse abgenommen und an anderer Stelle wieder angebracht werden können. Auch bei großem Karusselldurchmesser lassen sich die Tablare durch die Türöffnung hindurch herausnehmen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine karussellartige Tragein­richtung, die in einen Eckschrank od. dgl. einbaubar ist, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Es ist eine karussellartige Trageinrichtung dieser Art bekannt, bei der quer zur Achse und somit horizontal verlaufende Trag­böden aus Holz fest am Träger angebracht sind und etwa stern­förmig ausgerichtete Holzwände den Bereich je Tragbodenebene in einzelne Tragbodensegmente aufteilen. Die Tragböden und die Holzwände sind miteinander fest verbunden und bilden mitsamt dem Träger eine feste, nur durch Zerstörung demontierbare Ein­heit. Nachteilig ist hierbei u.a., daß die gesamte Raumauftei­lung der Trageinrichtung fest vorgegeben und unveränderbar ist und im übrigen die Tragböden auch nicht mittels Spezialwerk­zeugen herausnehmbar sind.
  • Bekannt sind anders gestaltete karussellartige Trageinrich­tungen, die zumindest zwei im wesentlichen kreisförmige Tragböden aufweisen, die aus Kunststoff bestehen und hoch­ragende Seitenränder haben. Die Tragböden sind im Zentrum vom Stützrohr des Eckschrank-Drehbeschlages durchsetzt und am Stützrohr in vertikaler Richtung im Zentrum abgestützt. Der Drehbeschlag enthält Mittel, die ein Lösen der Trag­böden von dieser Abstützung und zumindest bei im Durch­messer kleinen Tragböden und entsprechend großen Türöff­nungen ein Herausnehmen der Tragböden aus dem Eckschrank ermöglichen. Die Tragböden sind aus Festigkeitsgründen unterseitig des Bodens mit vielfältigen Versteifungsrippen versehen, die zur Erlangung der erforderlichen Festigkeit weit nach unten überstehen. Dadurch haben diese Tragböden einen erheblichen Platzbedarf in Höhenrichtung im verfüg­baren Eckschrank, so daß der verfügbare Raum schon dadurch in Höhenrichtung schlecht nutzbar ist. Wie bei den eingangs genannten Trageinrichtungen, so ist auch hier eine schlech­te Raumausnutzung in Höhenrichtung aufgrund der vertikal feststehenden Tragböden gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine karussell­artige Trageinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die eine anpaßbare, individuelle und bessere Raumausnutzung des verfügbaren Raumes ermög­licht.
  • Die Aufgabe ist bei einer karussellartigen Trageinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung er­findungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch lassen sich somit je Trag­bodenebene individuelle Anpassungen an die Bedürfnisse und das unterzubringende Gut vornehmen. So kann der Benutzer z. B., geht man von einer Tragbodenebene aus, ein Tablar dieser Ebene höher oder tiefer setzen als das andere Tablar gleicher Ebene und somit eine dem jeweils unterzubringenden Gut angepaßte Höheneinstellung vornehmen. Dadurch wird eine bessere Raumausnutzung erreicht. Aufgrund der variab­ len Anbringbarkeit der einzelnen eigenständigen Tablare in Umfangsrichtung der Karussellachse und in Höhenrich­tung dieser kann man nun auf den einzelnen Tablaren je nach Wunsch auch sonstige Haushaltsgegenstände und auch abgepackte Lebelsmittel oder Vorräte, Büchsen, Flaschen od. dgl., unterbringen und somit solche Dinge, die bisher nur in Schubkästen untergebracht werden konnten. Vorhande­ner Platz im Bereich der karussellartigen Trageinrichtung kann somit noch besser genutzt werden. Vorteilhaft ist ferner, daß die einzelnen Tablare vom Benutzer leicht, schnell und ohne besondere Fachkenntnisse oder Zusatzwerk­zeuge vom Träger abgenommen und durch die Türöffnung des Wandschrankes hindurch unabhängig vom Karusselldurch­messer immer störungsfrei entnommen werden können. Da­durch lassen sich die Tablare z. B. problemlos reinigen oder auch gegen andere austauschen. Da die Tablare allein am Träger lösbar gehalten sind und nicht an Teilen des Eckschrank-Drehbeschlages oder der daran anzubringenden Schranktüren, sind irgendwelche zusätzlichen Manipula­tionen am Drehbeschlag und/oder an den Schranktüren, mit den sonst dadurch bedingten Nachteilen, beim Abnehmen und Wiederanbringen sowie Einstellen der Tablare nicht erforderlich. Es besteht also nicht die Gefahr, daß sich dabei etwaige Einstellungen ungewollt verändern. Da die Lastkräfte, die von den Tablaren aufgenommen werden, über den Träger direkt auf Lagerungsteile des Eckschrank-Dreh­beschlages übergeleitet werden können, können auch diese Lastkräfte nicht zu etwaigen Verstellungen z. B. der ein­gestellten Türen führen. Von Vorteil ist ferner, daß nach Ablösen und Herausnehmen z. B. eines Tablars die karussell­artige Trageinrichtung ansonsten nach wie vor voll funktions­fähig bleibt. Ein weiterer ebenso wesentlicher Vorteil liegt darin, daß bei eingebauter Trageinrichtung auch der Träger für sich demontierbar ist, ohne daß dazu irgend­welche Teile des Möbels, z.B. die Deckplatte, die Türen o.ä. oder auch Beschlagteile demontiert werden müssen. Vorteilhafte Weiterbildungen der karussellartigen Trag­einrichtung gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 - 49. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung enthält die nachfolgende Beschreibung.
  • Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen, wo­durch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und sinsbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen einer karussellartigen Trageinrichtung, die in einen Eckschrank einbaubar ist, näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische,perspektivische Ansicht einer Trageinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 eine schematische,perspektivische Explosionsdarstellung von Teilen einer karussellartigen Trageinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,mit Teilen eines Eckschrank-Drehbeschlages,
    • Fig. 3 eine schematische, teilweise geschnittene perspektivische Darstellung eines eigen­ständigen Tablars der Trageinrichtung ge­mäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 4 eine schematische Draufsicht der Tragein­richtung in Fig. 2 mit einem daran ange­brachten Tablar,
    • Fig. 5 einen schematischen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4 in größerem Maßstab,
    • Fig. 6 eine schematische Seitenansicht mit teil­weisem Schnitt der Trageinrichtung in Fig. 2 - 5,
    • Fig. 7 und 8 jeweils einen schematischen Schnitt entlang der Linie VII-VII bzw. VIII-VIII in Fig. 4,
    • Fig. 9 eine schematische Draufsicht mit horizon­talem Schnitt eines Teiles der Trägers der Trageinrichtung in Fig. 2 - 8,
    • Fig. 10 einen schematischen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 9.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine karussellartige Tragein­richtung 10 gezeigt, die in einen nicht weiter darge­stellten Eckschrank oder dergl. eingebaut werden kann. Die Trageinrichtung 10 weist einen vertikal aufragenden Träger 11 auf, der um eine lotrechte Achse 12 mittels Zapfen 13 drehbar am nicht weiter gezeigten Eckschrank-­Drehbeschlag gehalten ist. Der Träger 11 ist um die Achse 12 in beiden Richtungen gemäß Pfeil 9 drehbeweglich.
  • Am Träger 11 befinden sich mehrere eigenständige Tablare 1 - 4, von denen die beiden Tablare 3 und 4 und z.B. in gleicher Weise auch die Tablare 1 und 2 jeweils in einer gemeinsamen, zur Achse 12 etwa rechtwinkligen, waage­rechten Ebene verlaufen und wobei die Tablare 1 und 3 und in gleicher Weise die Tablare 2 und 4 in Achsrichtung mit Abstand übereinander angeordnet sind.
  • Die einzelnen Tablare 1 - 4 sind am Träger 11 jeweils lösbar und herausnehmbar gehalten und nach Wahl einzeln und nebeneinander und/oder in verschiedenen Höhen plazier­bar und am Träger 11 anbringbar. Auf diese Weise ist für den Benutzer eine dem jeweiligen Staugut angepaßte Einstellung und dadurch eine möglichst gute Ausnutzung des verfügbaren Raumes möglich. Die Verstellung der Tablare 1 - 4 ist leicht, schnell und ohne besondere Werk­zeuge oder dergl. zu bewerkstelligen. Die Tablare 1 - 4 lassen sich durch die Türöffnung im Eckschrank auch bei großen Karusselldruchmessern problemlos komplett heraus­nehmen und können so an anderer Stelle gereinigt werden. Die Entnahme und das Wiedereinsetzen der Tablare 1 - 4, jeweils in der gewünschten horizontalen und/oder verti­kalen Position, kann in gleicher Weise ohne besonderes Werkzeug schnell und komplikationslos erfolgen. Da die Tablare 1 - 4 am Träger 11 gehalten sind, der seinerseits am Eckschrank-Drehbeschlag gehalten ist, sind die Tablare 1 - 4 völlig losgelöst vom Eckschrank-Drehbe­schlag und auch von den hier nicht sichtbaren, an letzteren angebrachten Türen, so daß all diese Teile beim Lösen und Verstellen der Tablare 1 - 4 überhaupt nicht tangiert werden.
  • Der Träger 11 weist in Achsrichtung sowie in Drehrichtung gemäß Pfeil 9 verteilte Halteeinrichtungen 14 auf, die beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in dieser schematischen Darstellung als innere Halteeinrichtungen ausgebildet sind. Mittels den Halteeinrichtungen 14 sind die einzelnen Tablare 1 - 4 lösbar am Träger 11 halter­bar. Die Halteeinrichtungen 14 weisen Ausnehmungen 15 im Träger auf, die am Träger 11 in vertikalen Spalten, welche parallel zur Achse 12 verlaufen, aufeinander­folgen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Aus­nehmungen 15 aus Einstecklöchern gebildet, die Aufnahmen für hier nicht sichtbare Halteteile darstellen, die entweder direkt in die Tablare 1 - 4 integriert sind, z.B. daran befestigt oder damit einstückig sind, oder die statt dessen separate Halteelemente für die Tablare 1 - 49 bilden. Diesbezüglich wird auf das zweite Aus­führungsbeispiel verwiesen.
  • Die Halteeinrichtungen 14 können, eingesetzt in die Aus­nehmungen 15 oder an diesen benachbarter Stelle, nicht weiter gezeigte Stützvorsprünge aufweisen, mittels denen die einzelnen, angebrachten Tablare 1 - 4 am Träger 11 in vorgegebener Ausrichtung dazu halterbar und abstützbar sind. Dadurch ist gewährleitstet, daß die Tablare 1 - 4 mit ihren Böden innerhalb der jeweiligen waagerechten Ebene verbleiben und auch bei schweren darauf aufliegenden Teilen innerhalb dieser Ebene am Träger 11 gesichert bleiben. Die besagten Stützvorsprünge können, wie hier nicht besonders hervorgehoben ist, aus am Träger 11 wahlweise anbringbaren Einzelstützen oder daran festen Einzelstützen gebildet sein, die jeweils die Tablare 1 - 4 in bezug auf den Träger 11 im Bereich der am Träger 11 anliegenden Tablarränder abstützen. Diese Einzelstützen folgen längs der oberen und unteren Tablarränder, die am Träger 11 anliegen, in Abständen aufeinander. Wenn z.B. in Ausnehmungen 15 gleichen Horizontalniveaus oberhalb und unterhalb des am Träger 11 anliegenden Tablarrandes Einzelstützen ähnlich bekannter Fachbodenstützen eingesteckt werden, so haben diese, innerhalb der horizontalen Ebene gesehen, einen aus­reichend großen Abstand voneinander, um wirksame Stütz­momente zur waagerecht sicheren Halterung der Tablare 1 - 4 aufzubringen. Mehrere längs der oberen und unteren Tablarränder in Abständen aufeinander folgende Einzel­stützen, statt nur jeweils zweier Einzelstützen, können diese Wirkung noch verstärken.
  • Die Halteeinrichtungen 14 des Trägers 11, beim gezeigten Ausführungsbeispiel dessen Ausnehmungen 15, und ggf. auch die nicht besonders gezeigten Stützvorsprünge, können mit dem Träger 11 einstückig sein, z.B. im Träger eingeformt bzw. daran angeformt sein.
  • Der Träger 11 und/oder die einzelnen Tablare 1 - 4 können außerdem Aufnahmen zur Anbringung weiterer Abteil­mittel, z.B. von Trennwänden, Flaschenhalterungen oder dergl. aufweisen. Derartige weitere Abteilmittel lassen sich z.B. in die jeweils nicht benutzten Ausnehmungen 15 einbringen. Die Abteilmittel können bei einem nicht ge­zeigten Ausführungsbeispiel auch mit äußeren Haken oder dergl. versehen sein, die den ringsum laufenden Rand 5 des jeweiligen Tablars 1 - 4 übergreifen, und zwar zweckmäßigerweise in dem Bereich des Randes 5, der sich nahe des Trägers 11 befindet.
  • Der Träger 11 besteht aus mindestens einer Profilstrebe 16 aus Metall und/oder Kunststoff und/oder Holz. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist der Träger 11 aus einer einzigen, multifunktionalen Profil­strebe 16 gebildet. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Träger 11 auch eine der Anzahl der eigenständigen Tablare 1, 2 bzw. 3, 4 je Tragbodenebene entsprechende Anzahl von einzelnen Profil­streben mit jeweils eigenen inneren und/oder äußeren Halteeinrichtungen 14 für die Tablare 1 - 4 aufweisen. In diesen Fall sind die einzelnen Profilstreben z.B. durch Teile des Eckschrank-Drehbeschlages miteinander zu einer festen Einheit verbunden. Die einzelnen Profil­streben können z.B. aus Winkelprofilen, U-Profilen oder andersartigen Leisten bestehen.
  • Bei der gezeigten Ausgestaltung als multifunktionale Profilstrebe 16 weist diese der Anzahl der eigenständigen Tablare je Tragbodenebene entsprechende Anlageflächen, 19,20 sowie entsprechende innere und/oder äußere Halteein­richtungen 14 an den Strebenschenkeln 17 und 18 auf. Da bei diesem Ausführungsbeispiel je waagerechter Ebene jeweils zwei Tablare 1, 2 bzw. 3, 4 Platz haben, weist die multifunktionale Profilstrebe 16 zwei den Tablaren 1 - 4 zugewandte Anlageflächen 19 bzw. 20 auf der Außen­seite der Strebenschenkel 17, 18 und je Anlagefläche 19, 20 Halteeinrichtungen 14 auf.
  • Die multifunktionale Profilstrebe 16 gemäß Fig. 1 ist, quer zur Achse 12 betrachtet, etwa V-förmig oder winkel­förmig ausgebildet, wobei deren beide Strebenschenkel 17, 18 etwa unter 90° zueinander verlaufen und sich natürlich über nahezu die volle Höhe, die der nicht gezeigte Eck­schrank für dieses Karussell bietet, erstrecken. Bei dieser Ausbildung mit 90°-Winkel der Profilstrebe 16 erstreckt sich jedes einzelne Tablar 1 - 4 als Kreis­bogensegment über etwa 135° Umfangswinkel, so daß dann, wenn je waagerechter Ebene zwei Tablare 3, 4 angebracht sind, die Tablare 3, 4 mit ihren Rändern 5 aneinander­ liegen und sich gegenseitig abstützen. Im Bereich des der Achse 12 radial fernen Außenrandes des Trägers 11 bietet jener ebenfalls eine Abstützung für die Tablare 1 - 4, deren Randkontur und Rand 5 in diesem Bereich eine etwa winkelförmige Ausnehmung 6 mit Randteil 7 bildet, der an der Außenkante beider Strebenschenkel 17, 18 jeweils abgestützt ist.
  • Die multifunktionale Profilstrebe 16 kann bei diesem ersten Ausführungsbeispiel ganz aus Metall oder auch als Kunststoffkörper ausgebildet sein. Dieser ist im Bereich der Achse 12 des Karussells vom vorzugsweise metallischen Stützrohr 8 des Eckschrank-Drehbeschlages durchsetzt und mit diesem drehfest verbunden.
  • Die einzelnen eigenständigen Tablare 1 - 4 sind jeweils als einstückig gespritzte Kunststoffteile ausgebildet. Der entlang der Randkontur umlaufende und über den Tablarboden 21 nach oben hochstehende Rand 5 weist eine wesentliche Höhe auf, wobei sich der Rand 5 über die gesamte Randkontur mit gleichbleibender Höhe erstreckt. Der hohe Rand 5 macht es möglich, auf jedem Tablar 1 - 5 nicht nur Töpfe, Geschirr, elektrische oder sonstige Haushaltsgeräte,sondern auch Vorräte, z.B. abgepackte Lebensmittel, Tüten oder dergl. unterzubringen, ohne daß die Gefahr besteht, daß dieses Gut bei der Betätigung des Karussells mit Trageinrichtung 10 etwa über den Rand 5 hinwegkippt und vom Tablar 1 - 4 herunterfällt. Der hohe Rand 5 macht es also möglich, in den Tablaren 1 - 4 ähnlich wie Schubkästen auch Lebensmittel und dergleichen Einzelteile, die bisher in bekannten Eckschränken mit dortigen Tragböden nicht unterzubringen waren, zu ver­stauen und somit den dortigen Platz noch besser auszu­nutzen.
  • Die Unterseite der Tablarböden 21 und/oder der Rand 5 können, was in Fig. 1 nicht weiter dargestellt ist, mittels angeformter, längs und/oder quer oder im Bogen verlaufender Wände, Stege oder dergl. und dazwischen gebildeter Taschen, Kammern oder dergl. verstärkt sein, so daß die aus Kunststoff gebildeten Tablare 1 - 4 rings um den Rand 5 und auch bodenseitig außerordentlich große Festigkeit haben und somit den Belastungen bei auch schwerem darauf liegendem Gut standhalten können. Dabei stehen derartige Wände, Stege oder dergl. über die Unterseite des Tablarbodens 21 praktisch nicht vor. Da der umlaufende Rand 5 in aller Regel in Höhe des Tablar­bodens 21 an diesen anschließt, steht auch der Rand 5 nach unten hin nicht über. Dadurch ist eine möglichst gute Ausnutzung des Raumes möglich, die für die karussell­artige Trageinrichtung 10 zur Verfügung steht; denn es geht kein Raum für unterseitig der Tablarböden 21 ab­stehende, allein der Aussteifung dienende Elemente ver­loren. Vielmehr kann der zur Verfügung stehende Raum in Höhenrichtung optimal genutzt werden.
  • Bei der Bestückung der Trageinrichtung 10 empfiehlt es sich, im unteren Bereich des Trägers 11 die dortigen Tablare 3 und 4 soweit unten wie möglich zu plazieren, um unten keinen Raum zu verschenken. Die darüber anzu­ordnenden Tablare 1 und 2 sowie weitere, nicht gezeigte Tablare dagegen können vom Benutzer frei und je nach den augenblicklichen Bedürfnissen angebracht und später auch umgesetzt werden, wenn sich die Bedürfnisse, insbe­sondere die Belegung des Eckschrankes mit Haushaltsgut, ändern. Dabei hat der Benutzer freie Wahl, z.B. das Tablar 1 weiter unten oder weiter oben am Träger 11 anzu­bringen, je nachdem, wie hoch die Gegenstände sind, die darunter z.B. im Tablar 3 aufgenommen werden sollen. Zweckmäßigerweise gruppiert man dabei die Gegenstände etwa gleicher Höhe zusammen, so daß man z.B. im Tablar 3 das Gut unterbringt, das etwa gleiche Höhe hat,und dann das Tablar 1 darüber auf das Niveau einstellen kann, das gleich an die größte Höhe anschließt. Je nach Bedarf lassen sich oberhalb des Tablars 3 zusätzlich zum Tablar 1 noch weitere Tablare anbringen. Das Tablar 2 läßt sich relativ zur Horizontalebene des Tablars 1 um Stufen ver­setzt weiter unten oder weiter oben plazieren, ebenfalls wie es den jeweiligen Bedürfnissen entspricht. Zu Reini­gungszwecken lassen sich die Tablare 1 - 4 und weitere schnell und einfach entnehmen, ohne daß es irgendwelcher Spezialkenntnisse, Spezialwerkzeuge oder irgendwelcher Demontagearbeiten am Eckschrank-Drehbeschlag, an den Türen oder an sonstigen Teilen nicht bedarf. Es werden ledig­lich die Tablare 1 - 4 vom Träger 11 abgenommen, z.B. durch Aushängen der Halteeinrichtung 14 abgelöst. Alle Tablare 1 - 4 können selbst bei im Durchmesser großen karussellartigen Trageinrichtungen 10 und großen Eck­schränken problemlos durch die vorhandene Türöffnung hindurch herausgenommen und wieder eingesetzt werden. Es versteht sich, daß die Tablare 1 - 4 sich hinsicht­lich der äußeren Formgestaltung, Farbe, Material etc. an sonstige Teile der Küchenmöbel, z.B. sonstige vor­handene Schubkästen od. dgl., anpassen lassen, so daß dadurch ein einheitliches Erscheinungsbild gewährleistet ist. Aufgrund der lösbaren Halterung der Tablare 1 - 4 lassen sich diese auch notfalls gegen neue austauschen, z.B. um eine Anpassung an das vorhandene Erscheinungsbild zu ermöglichen, im Schadensfall oder aus sonstigen Gründen.
  • Bei dem in Fig. 2 - 10 gezeigten zweiten Ausführungsbei­spiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbei­spiel entsprechen, um 100 größere Bezugszeichen ver­wendet, so daß dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles Bezug genommen ist.
  • Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 - 10 sind jeweils eigenständige Tablare 101, 102 vorgesehen, die am Träger 111 jeweils einzeln lösbar und herausnehm­bar gehalten sowie nach Wahl einzeln und nebeneinander und/­oder in verschiedenen Höhen plazierbar und anbringbar sind. Der Träger 111 ist für die Anbringung der Tablare 101, 102 mit inneren und/oder äußeren Halteeinrichtungen 114 versehen, die in Richtung der Achse 112 sowie in Drehrichtung verteilt sind. Die trägerseitigen Halteein­richtungen 114 haben Ausnehmungen, die hier aus Ein­hängeschlitzen 122, 123 je Strebenschenkel 117, 118 der multifunktionalen Profilstrebe 116 bestehen. Die Einhänge­schlitze 122 befinden sich im Strebenschenkel 117 und verlaufen dort längs einer Vertikalen, die parallel zur Achse 112 verläuft, mit vertikalen Abständen voneinander. Die Einhängeschlitze 123 sind in gleicher Weise im ande­ren Strebenschenkel 118 plaziert.
  • Der Träger 111 weist ferner für die Tablare 101, 102 äußere überstehende Stützrippen 124 als äußere Stützvor­sprünge auf, mittels denen die einzelnen angebrachten Tablare 101, 102 am Träger 111 in vorgegebener horizon­taler Ausrichtung dazu halterbar und abstützbar sind. Die Stützrippen 124 folgen in Richtung der Achse 112 in vor­zugsweise gleich großen Abständen aufeinander. Sie er­strecken sich in dazu rechtwinkligen, in Etagen überein­ander liegenden Ebenen jeweils über eine derartige, wesent­liche Führungslänge, daß die einzelnen Tablare 101, 102 mit ihren an den Anlageflächen 119, 120 der Streben­schenkel 117, 118 anliegenden Rändern 105 in diesen Ebe­nen auf großer Länge abgestützt sind. Dabei kann, wie Fig. 3 schematisch zeigt, jedes Tablar 101 der Form der Stützrippen 124 entsprechende nutartige Vertiefungen 125 aufweisen, in die beim Ansetzen des Tablars 101 am Strebenschenkel 117 eine Stützrippe 124 zusätzlich füh­rend eingreift, wobei die obere Randkante 126 und die untere Randkante 127 des Tablars 101 von unten her bzw. von oben her Abstützung an der dortigen Stützrippe 124 findet, und diese über den gesamten Horizontalverlauf der Stützrippen 124.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind sowohl die Ein­hängeschlitze 122 als auch die Stützrippen 124 einstückig mit dem Träger 111, wobei die Einhängeschlitze 122, 123 darin eingeformt und die Stützrippen 124 daran angeformt sind. Der Träger 111 ist aus einer einzigen, multifunktio­nalen Profilstrebe 116 gebildet, die als metallisch ver­stärkter Kunststoffkörper ausgebildet ist.
  • Für jedes einzelne Tablar 101, 102 ist zumindest eine aus Metall bestehende Stützkonsole 128, 129 als zusätz­liches Halteteil vorgesehen. Jede Stützkonsole 128, 129 ist mit Eingreifteilen 130, 131 versehen, die hier jeweils als nach oben gerichtete Einhängehaken bzw. nach unten gerichtete gleichartige Einhängehaken ausgebildet sind und in die Einhängeschlitze 122, 123 passen, wobei die Stützkonsolen 128, 129 zunächst mit dem oberen Eingreif­teil 130 in einen zugeordneten Einhängeschlitz 122, 123 eingehängt werden und sodann um diesen herum herange­schwenkt werden, bis auch der untere Eingreifteil 131 in einen Einhängeschlitz 122, 123 daunter paßt, worauf­hin die Stützkonsole 128, 129 nach unten verschoben wird, wodurch das Hintergreifen des unteren Eingreifteiles 131 erfolgt und die Hintergreifung im Bereich des oberen Ein­greifteiles 130 nach wie vor erhalten bleibt.
  • Die Stützkonsolen 128, 129 haben Winkelform. Ihr kürzerer Winkelschenkel 132, 133 trägt die Eingreifteile 130, 131 am oberen bzw. unteren Ende. Er liegt an der Anlagefläche 119, 120 des jeweiligen Strebenschenkels 117, 118 an, wo­bei er sich in der Höhe über den doppelten Stützrippenab­stand erstreckt und etwa auf halber Höhe eine Aussparung 134 bzw. 135 aufweist, in die die jeweils auf dieser Höhe verlaufende Stützrippe 124 eingreift, so daß diese hier nicht im Wege steht.
  • Der andere, etwa waagerecht verlaufende Winkelschenkel 136 bzw. 137 steht von der Anlagefläche 119, 120 etwa radial oder längs einer Kreissenkante des Karussells ab und bildet eine unterseitige Tablarstütze, auf der das jeweilige Tablar bodenseitig abgestützt ist.
  • Der etwa waagerechte Winkelschenkel 136, 137 einerseits und die Tablare 101,102 andererseits weisen formschlüssig ineinandergreifende Verriegelungsteile auf. Diese be­stehen aus Vorsprüngen 138, 139 unterseitig der Tablare 101, 102 einerseits und aus diesen zugeordneten Aufnahmen 140 bzw. 141 im Winkelschenkel 136 bzw. 137 andererseits, die beim Einsetzen der Tablare 101, 102 in Eingriff bring­bar sind und beim Ablösen und Herausnehmen jedes Tablars 101, 102 außer Eingriff bringbar sind. Die Vorsprünge 138, 139 und zugeordneten Aufnahmen 140, 141 bilden form­schlüssig ineinandergreifende Verriegelungsteile und eine Sicherung jedes Tablars 101, 102 am Winkelschenkel 136, 137 innerhalb der Ebene des Tablarbodens 121 und/oder quer dazu, wodurch auch einem Abheben der Tablare 101, 102 vom Winkelschenkel 136, 137 nach oben hin vorgebeugt ist. Die mindestens eine Aufnahme 140, 141 je Winkelschenkel 136, 137 besteht hier aus einem Durchlaß, z.B. einer Boh­rung. Der zugeordnete, mindestens eine Vorsprung 138,139 der Tablare 101, 102 besteht hier aus einem bodenseitigen, nach unten gerichteten und zweckmäßigerweise gleich ein­stückig angeformten Riegelzapfen, der von oben her in die Aufnahme 140, 141 eingreift und darin einschnappt. Der Vorsprung 138, 139 ist z.B. als etwa druckknopfartiger Schnappzapfen ausgebildet. Die Verriegelung wird durch Absenken der Tablare 101, 102 und Drücken in vertikaler Richtung hergestellt.
  • Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Verriegelungsteile zwischen den Tablaren und den etwa waagerechten Winkelschenkeln durch einen nach außen gerichteten Haken am Winkelschenkel und einen Riegel­teil unterseitig des Tablarbodens gebildet, der bei auf­gesetztem und in Richtung auf den Träger 111 geschobenem Tablar vom schenkelseitigen Haken übergriffen wird, so daß der Haken durch dieses Übergreifen eine formschlüssi­ge Sicherung gegen Abheben der Tablare vom etwa waage­rechten Winkelschenkel bildet.
  • Der etwa waagerechte Winkelschenkel 136, 137 jeder Stütz­konsole 128 bzw. 129 ist so, wie Fig. 5 zeigt, mit den beiden Außenrändern 142, 143 quer zur Erstreckungsrich­tung zwischen Vorsprüngen 144, 145 zentriert und gehalten, die unterseitig des Tablarbodens 121 angeordnet, vorzugs­weise daran angeformt, sind. Jeder Tablarboden 121 weist zumindest in dem Bereich, wo der etwa waagerechte Winkel­schenkel 136, 137 der Stützkonsole 128 bzw. 129 für Ab­stützung sorgt, nach unten vorspringende, vorzugsweise angeformte, Querrippen 146 auf, deren Schmalflächen nach unten weisen. Sind die Tablare 101, 102 auf den etwa waagerechten Winkelschenkel 136, 137 aufgelegt, liegen die Tablare 101, 102 mit diesen Schmalflächen der Quer­rippen 146 auf dem Winkelschenkel 136, 137 auf. Die Quer­rippen 146 weisen dem Quermaß des Winkelschenkels 136,137 entsprechende Eintiefungen 147 auf, in denen der Winkel­schenkel 136, 137 versenkt aufgenommen ist. Hierbei bilden die sich beidseitig jeder Eintiefung 147 anschließenden Randteile die Vorsprünge 144, 145, zwischen denen beim Auf­setzen des Tablars 101, 102, zur Zentrierung dieses, der Winkelschenkel 137, 138 Platz findet.
  • Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel können die Vorsprünge 144, 145 auch aus am Tablarboden 121 angeformten Stegen, Zapfen od. dgl. Elementen ge­bildet sein.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können der Träger 111 und/oder die einzelnen Tablare 101, 102 Aufnahmen zur Anbringung weiterer Abteilmittel, z.B. von Trenn­wänden , Flaschenhalterungen od. dgl., aufweisen.
  • Der Träger 111 in Form der multifunktionalen Profilstrebe 116 ist ebenfalls V-förmig oder winkelförmig gestaltet, wobei die Strebenschenkel 117, 118 z. B. unter etwa 90° zueinander verlaufen. Die einzelnen Tablare 101, 102 er­strecken sich bei dieser Gestaltung über etwa 135° Um­fangswinkel und sind so wie beim ersten Ausführungsbei­spiel jeweils kreisbogensegmentförmig.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten bei der multifunktionalen Profilstrebe 116 insoweit, als jene im Eckbereich, wo die Strebenschenkel 117, 118 zusammenlaufen, eine ebenfalls über die gesamte Höhe sich erstreckende Strebenverlängerung 148 aufweist, die etwa radial in Bezug auf die Achse 112 verläuft. Die einzelnen Tablare 101, 102 haben an dieser Strebenverlängerung 148 eine zusätzliche randseitige Anlage und Abstützung. Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, erstrecken sich die einzelnen übereinanderliegenden Stützrippen 124 der multi­funktionalen Profilstrebe 116 ausgehend vom radialen Ende des einen Strebenschenkels 117 über dessen bis zum Winkel­eck verlaufende Anlagefläche 119, sodann über die Außen­fläche der radial abstrebenden Strebenverlängerung 148, sodann über die einem angebrachten Tablar zugewandte An­lagefläche 120 des anderen Strebenschenkels 118 bis hin zu dessen radialen Ende, wobei jede Stützrippe 124, die in einer horizontalen Ebene diesen Verlauf nimmt, durch­gehend ist.
  • Jeder Strebenschenkel 117, 118 der multifunktionalen Profilstrebe 116 weist am radialen Ende einen etwa recht­winklig abstrebenden und in den vom V oder Winkel um­grenzten Bereich hineinragenden Außenschenkel 149 bzw.150 auf, der sich einstückig daran anschließt. An diesem Außenschenkel 149, 150 sind die einzelnen Tablare 101,102 mit einem Randteil 107 einer entsprechend winkelförmigen Ausnehmung 106 abgestützt, so daß die Tablare 101, 102 in diesem Bereich radial in Richtung auf das Drehzentrum zusätzliche Abstützung erfahren. Weitere Abstützung, eben­falls etwa in Richtung auf das Drehzentrum, erfahren die Tablare 101, 102 an der Strebenverlängerung 148. Gegen Herabrutschen radial von innen nach außen und z. B. in Richtung der Strebenschenkel 117, 118 sowie auch etwa rechtwinklig dazu sind die Tablare 101, 102 durch die in die Aufnahmen 140, 141 der Stützkonsolen 128, 129 ein­greifenden Vorsprünge 138, 139 und durch die formschlüs­sige Aufnahme des Winkelschenkels 136 zwischen den Vor­sprüngen 145, 146 und in der Eintiefung 147 gesichert.
  • Der Außenschenkel 149, 150 je Strebenschenkel 117, 118 ist im übrigen auch noch als zusätzlicher Sichtschenkel ausgebildet, der beim Öffnen der den Eckschrank ver­schließenden Türen, die mit dem Karussell im Eckraum ver­schwinden, einen Einblick von außen verwehrt.
  • Wie beim ersten Ausführungsbeispiel so ist auch beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 - 10 die multi­funktionale Profilstrebe 116 als Kunststoffkörper ausge­bildet, der metallisch verstärkt ist. So enthält der Kunststoffkörper der Profilstrebe 116 jeweils im Bereich der längs der Vertikalen untereinander angeordneten Ein­hängeschlitze 122, 123 eine verstärkende Metalleiste 151 bzw. 152, die hier U-Profil hat und mit entsprechenden Einhängeschlitzen versehen ist. Die Metalleiste 151, 152 ist in einer entsprechend geformten Vertiefung der Profil­strebe 116 von dem Bereich her eingesetzt, der von den beiden Strebenschenkeln 117, 118 umgrenzt ist.
  • Auf der oberen Stirnseite sowie auf der unteren Stirn­seite ist der Kunststoffkörper der Profilstrebe 116 mit einem dortigen Metallwinkel 153, 154 versehen, der im Bereich der Bohrungen 155 mittels Schrauben am Kunststoff­körper befestigt ist und der zusätzlich dazu, wie für die obere Stirnseite der Profilstrebe 116 in Fig. 2 angedeutet ist, im Bereich dieser Stirnseiten eingetieft aufgenommen ist, so daß der jweilige Metallwinkel 153, 154 nicht über­steht. Der Kunststoffkörper der Profilstrebe 116 ist im Achsbereich des Karussells mit einer koaxialen Bohrung 156 versehen, die vom Stützrohr 108 durchsetzt ist. Die Bohrung 156 kann zumindest auf bestimmten Längenabschnitten Rechteckquerschnitt haben, wie Fig. 9 zeigt.
  • Wie Fig. 2 erkennen läßt, greifen an den Metallwinkeln 153, 154 die für sich bekannten Einzelelemente des Eck­schrank-Drehbeschlages an. So sind an den Schenkelenden des oberen Metallwinkels 153 in dortigen Gelenken 157,158 Halter 159, 160 angelenkt, die hier nur schematisch an­gedeutet sind und der Anbringung der Schranktüren 161,162 dienen. Am unteren Metallwinkel 154 greifen nach gleichem Prinzip entsprechende Halter für die Schranktüren 161, 162 an, die außerdem in bekannter Weise über Schwenkhebel und sonstige Teile an die Steuereinrichtung des Drehbeschlages angekoppelt sind, die beim Öffnen der Schranktüren 161, 162 deren Einklappen und deren Drehung mitsamt dem ge­samten Karussell und hiernach deren selbsttätiges Zurück­klappen bewirkt. Da der Eckschrank-Drehbeschlag insoweit bekannt ist, ist eine Beschreibung dieser Einzelelemente hier entbehrlich.
  • Der Kunststoffkörper der Profilstrebe 116 gemäß dem zwei­ten Ausführungsbeispiel ist aus z. B. zwei gleichartigen Schalenteilen zusammengesetzt, von denen in Fig. 9 nur ein Teil zu sehen ist. Beide Schalenteile schließen im zusammengesetzten Zustand etwa entlang der Winkelhalbie­renden des V oder des Winkels, den die Profilstrebe 116 mit ihren Strebenschenkeln 117, 118 vorgibt, aneinander an.
  • Dabei hat jeder Schalenteil im Bereich der Achse 112 einen angeformten waagerechten Wandteil 163 mit dortiger Boh­rung 156 für das Stützrohr 108. Der Wandteil 163 erstreckt sich z. B. in Höhe der unteren Flanke der jeweiligen Stützrippe 124, wobei eine der Anzahl der Stützrippen 124 entsprechende Anzahl derartiger Wandteile 163 vorgesehen ist oder statt dessen auch eine geringere Anzahl dieser. Jeder Wandteil 163 endet in einer abgerundeten Ecke 164, mit der er sich innenseitig am zweiten Schalenteil ab­stützt, aus dem der Kunststoffkörper zusammengesetzt ist. Dadurch hat der aus beiden Schalenteilen zusammengesetzte Kunststoffkörper der multifunktionalen Profilstrebe 116 besonders hohe Festigkeit, und zwar in Schließrichtung des V oder Winkels um die Achse 112 betrachtet.
  • Dabei kann der Kunststoffkörper der multifunktionalen Profilstrebe 116 als Kunststoffspritzteil und dabei als Hohlkörper ausgebildet sein, dessen Inneres mittels in Abstand verlaufender Wände 165, 166 verschlossen ist und mittels nicht besonders dargestellter innerer Verstei­fungsstege zusätzlich ausgesteift ist.
  • Die einzelnen eigenständigen Tablare 101, 102 sind eben­falls als Kunststoffteile ausgebildet, die einstückig aus Kunststoff gespritzt sind. Der nach oben hochstehende Rand 105 wesentlicher Höhe besteht aus einer Doppelwand mit Innenwand 167 und in Abstand davon verlaufender Außen­wand 168 sowie einem zwischen beiden gebildeten, im Quer­schnitt etwa umgekehrt U-förmigen Hohlraum 169, in dem die Wände 167, 168 abstützende und versteifende waage­rechte und/oder senkrechte Versteifungsstege enthalten sein können. Wie insbesondere Fig. 8 zeigt, ragt der Rand 105 vom Tablarboden 121 ausgehend nach oben, wobei die Unterseite des Tablarbodens 121 und/oder der doppelwandige Rand 105 mittels angeformter, längs und/oder quer verlau­fender Wände 170 und Stege 171 od.dgl. und dadurch ge­bildeter Taschen 172 und Kammern 173 od. dgl. verstärkt ist.
  • Zur bodenseitigen Verstärkung tragen außerdem die Quer­rippen 146 bei, die zwischen Längswänden 174 verlaufen. Die Tablare 101, 102 sind somit zumindest dort, wo der etwa waagerechte Winkelschenkel 136, 137 der Stützkonso­len 128, 129 die Abstützung bewirkt, mit einer nach unten hin offenen Aufnahme zwischen den Längswänden 174 ver­sehen und somit zugleich verstärkt,wobei zu beiden Seiten der Längswände 174 Taschen und Kammern 172, 173 zur zu­sätzlichen Versteifung vorgesehen sein können, so daß die Tablare 101, 102 in diesem Abstützbereich, wo die Stützkonsolen 128, 129 wirksam sind, besonders steif sind und Stützkräfte auch von Nachbarzonen in diesen Bereich ohne etwaige Beschädigungsgefahr übertragen werden können.
  • Will man die einzelnen Tablare 101, 102 an anderer Stelle der multifunktionalen Profilstrebe 16 plazieren,so wird das Tablar 101 ruckartig von unten nach oben angehoben, wodurch sich federelastisch der Vorsprung 138 aus der zugeordneten Aufnahme 140 des Winkelschenkels 136 löst. Danach kann das Tablar 101 z. B. in Pfeilrichtung 175 (Fig. 4) in Richtung etwa rechtwinklig zum Strebenschenkel 117 von dessen Anlagefläche 119 abgezogen werden, wobei die nut­förmige Vertiefung 125 aus dem Eingriffsbereich der Stützrippe 124 bewegt wird und wobei die obere Randkante 126 und untere Randkante 127 außer Eingriff mit der Unter­seite bzw. Oberseite der darüber bzw. darunter verlaufen­den Stützrippe 124 gelangt. Das Tablar 101 kann nun in Pfeilrichtung 175 von der Stützkonsole 128 herunterge­nommen und durch die Türöffnung z. B. zu Reinigungs­zwecken hindurch entommen werden. Dabei versteht es sich, daß man diese Entnahme des Tablars 101 zweckmäßigerweise in derjenigen Drehstellung des Karussells vornimmt, bei der die Schranktüren 161, 162 eingeklappt und das Karus­sell soweit gedreht ist, daß das Tablar 101 in den Zu­griffsbereich der nun freien Schranköffnung gelangt.
  • Soll ein Tablar 101 entweder am Strebenschenkel 117 oder 118 in jeweils frei bestimmbarer Höhenstellung angebracht werden, wird zunächst eine Stützkonsole 128, 129 in ein­gangs beschriebener Weise mit ihren Eingreifteilen 130,131 in zugeordnete Einhängeschlitze 122, 123,und zwar in Richtung gegensinnig zum Pfeil 175, eingehängt. Sodann wird das Tablar 101 z.B. gegensinnig zum Pfeil 175 an den Strebenschenkel 117 herangeschoben, wobei die Ver­tiefung 125 auf eine zugeordnete Stützrippe 124 aufge­schoben wird, die sich vom Eck des Außenschenkels 149 bis zum Ende der Strebenverlängerung 148 durchgehend erstreckt. Außerdem greift die obere Randkante 126 unter die dortige Stützrippe 124 und die untere Randkante 127 über die dortige Stützrippe 124. Auf diese Weise ist das Tablar 101 auf dem gesamten Längsverlauf der Stützrippen 124 form­schlüssig und mit großer Linienberührung oben und unten formschlüssig gehalten, so daß in diesem Bereich selbst bei großen wirksamen Gewichtskräften eine zuverlässige, möglichst verformungsfreie und beschädigungsfreie Halte­rung innerhalb der Ebene des Tablarbodens 121 gewähr­leistet ist. Beim Aufschieben des Tablars 101 in be­schriebener Weise wird dieses auf dem Winkelschenkel 136 der Stützkonsole 128 in Relativlage dazu zentriert. Zur weiteren Zentrierung tragen außerdem die Strebenver­längerung 148 und der Außenschenkel 149 am Strebenschenkel 117 bei. Ist das Tablar 101 z.B. gegensinnig zum Pfeil 175 ganz aufgeschoben, steht der mindestens eine Vorsprung 138 in Höhe der zugeordneten, mindestens einen Aufnahme 140, so daß durch Druck von oben nach unten der Eingriff des Vorsprungs 138 mit Einschnappen in die Aufnahme 140 bewerkstelligt werden kann. Nach Durchgriff durch die Aufnahme 140 springt der Vorsprung 138 federelastisch wieder auf, so daß eine formschlüssige Sicherung des Tablars 101 gegen Abheben von unten nach oben geschaffen ist.
  • Daraus wird deutlich, daß die Tablare 101, 102 schnell und einfach ohne besondere Werkzeuge und ohne besondere Fachkenntnisse jederzeit vom Träger 111 gelöst, durch die Türöffnung hindurch entnommen und umgekehrt in gleicher Weise schnell und problemlos an jeweils ge­wünschter Stelle wieder angebracht werden können. Dabei hat der Benutzer die Wahl für die Anbringung am Streben­schenkel 117 oder 118 und außerdem die Wahl, in welcher Höhe das jeweilige Tablar 101, 102 anzubringen ist. Etwa­ige Lastkräft, die vom Tablar 101, 102 aufzunehmen sind, werden von diesem schon aufgrund der Unterteilung in die kreissegmentförmigen Elemente verwindungsfrei und somit beschädigungsfrei aufgenommen. Die Lastkräfte werden im übrigen zuverlässig von den Stützkonsolen 128, 129 zu­sätzlich aufgenommen. Schließlich erfolgt auch eine Kraft­aufnahme im Bereich der Anlage an den Stützrippen 124, so daß die Gewichtskräfte von den Tablaren 101, 102 auf die multifunktionale Profilstrebe 116 übertragen werden und von dort in den das Stützrohr 108 lagernden Rahmen des Eckschrank-Drehbeschlages übergeleitet werden. Durch die Versteifung des Kunststoffkörpers der Profilstrebe 116 mittels der Metallwinkel 153, 154 und durch die Aus­steifung im Bereich der Einsteckschlitze 122, 123 mittels der dortigen Metalleisten 151, 152 ist die Profilstrebe 166 zusätzlich versteift. Die Formgebung der Profilstrebe mit den abgewinkelten Außenschenkeln 149, 1450 und der Strebenverlängerung 148 und den Stützrippen 124 trägt zu­sätzlich zur Versteifung der Profilstrebe 116 bei, so daß die Profilstrebe 116 in der Lage ist, die Lastkräfte von den Tablaren 101, 102 verformungsfrei und insbesondere beschädigungsfrei zu übernehmen und an den Drehbeschlag des Eckschrankes weiterzuleiten.

Claims (49)

1. Karussellartige Trageinrichtung, die in einen Eckschrank od. dgl. einbaubar ist. mit einem um eine lotrechte Achse drehbaren, vertikal aufragenden Träger mit Tragböden daran, die je Trabodenebene in mindestens zwei Tragbodensegmente aufgeteilt und in Achsrichtung in Abstand übereinander an­geordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbodensegmente als eigenständige Tablare (1-4; 101, 102) ausgebildet und am Träger (11; 111) jeweils lösbar und herausnehmbar gehalten sowie nach Wahl einzeln und neben­einander und/oder in verschiedenen Höhen plazierbar und am Träger (11; 111) anbringbar sind.
2. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11; 111) in Achs­richtung sowie in Drehrichtung verteilte innere und/oder äußere Halteeinrichtungen (14; 122, 123, 124, 125, 1336, 137) aufweist, mittels denen die einzelnen Tablare (1 - 4; 101, 102) lösbar halterbar sind.
3. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (14) Ausnehmungen (15; 122, 123) im Träger (11; 111) aufweisen,die längs einzelner zur Achse (12; 112) paralleler Vertikalen aufeinanderfolgen.
4. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 3, da­durch gekennzeichnet, daß die Aus­nehmungen (15) aus Einhängeschlitzen (122, 123), Ein­stecklöchern od. dgl. Aufnahmen für in diese eingrei­fende Halteteile (128, 129) der Tablare (1 - 4; 101, 102) oder für die Tablare gebildet sind.
5. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 1 - 4, dadurch gekennzeich­net, daß die Halteeinrichtungen Stützvorsprünge (124) aufweisen, mittels denen die einzelnen angebrachten Tablare (101, 102) am Träger (111) in vorgegebener Aus­richtung dazu halterbar und abstützbar sind.
6. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 5, da­durch gekennzeichnet, daß die Stütz­vorsprünge aus am Träger (11; 111) wahlweise anbring­baren oder daran festen Einzelstützen gebildet sind, die jeweils die Tablare (1 - 4; 101, 102) in Bezug auf den Träger (11; 111) im Bereich von am Träger (11;111) anliegenden Tablarrändern (125 - 127) abstützen.
7. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 6, da­durch gekennzeichnet, daß mehrere Einzelstützen längs der oberen und unteren Tablarränder (125 - 127) in Abständen aufeinanderfolgen.
8. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 6, da­durch gekennzeichnet, daß der Träger (111) für die Tablare (101, 102) äußere überstehende Stützrippen (124) aufweist, die in Achsrichtung in vor­zugsweise gleich großen Abständen aufeinanderfolgen und sich in dazu rechtwinkligen, in Etagen übereinander verlaufenden Ebenen jeweils über eine derartige wesent­liche Länge erstrecken, daß die einzelnen Tablare (101, 102) mit ihren am Träger (111) anliegenden Rändern (125 - 127), vorzugsweise oberen und unteren Rändern, in diesen Ebenen längs den Stützrippen (124) abge­ stützt sind, und vorzugsweise, daß die Tablare (101, 102) zwischen ihren am Träger (111) anliegenden Rän­dern (126, 127),vorzugsweise oberen und unteren Rändern, eine im Querschnitt etwa nutförmige, dem Stützrippen­querschnitt entsprechende Vertiefung (125) aufweisen, in der eine Stützrippe (124) mit Formschluß aufnehmbar ist.
9. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 1 - 8, dadurch gekennzeich­net, daß die inneren und/oder äußeren Halteeinrich­tungen (14; 122 - 125) des Trägers (11; 111), insbe­sondere dessen Ausnehmungen (15),z. B. Einhängeschlitze (122, 123), und Stützvorsprünge, z. B. Stützrippen (124), einstückig mit dem Träger (11, 111) sind, z.B. im Träger (11, 111) eingeformt bzw. daran angeformt sind.
10. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 1 - 9, gekennzeichnet durch einzelne Stützkonsolen (128, 129) als Halteteile für die Tablare (101, 102), die mit Eingreifteilen (130, 131) in den Ausnehmungen, insbesondere Einhänge­schlitzen (122, 123), des Trägers (11) aufnehmbar sind.
11. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 10,da­durch gekennzeichnet, daß jedem Tablar (101, 102) zumindest eine Stützkonsole (128,129) zugeordnet ist.
12. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stützkonsole (128, 129) Winkelform aufweist, wo­bei der eine Winkelschenkel (132, 133) die in die Aus­nehmungen, insbesondere Einhängeschlitze (122, 123), des Trägers (111) eingreifenden Eingreifteile (139,131) trägt und am Träger (111) anliegt und der andere, etwa waagerechte Winkelschenkel (136, 137) etwa radial oder längs einer Kreissekante des Karussels vom Träger (111) absteht und eine unterseitige Tablarstütze bildet, auf der das Tablar (101, 102) bodenseitig abgestützt ist.
13. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 10 - 12, dadurch gekennzeich­net, daß die Stützkonsolen (128, 129) jeweils aus Metall bestehen.
14. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 10 - 13, dadurch gekennzeich­ne,, daß der etwa waagerechte Winkelschenkel (136, 137) der Stützkonsolen (128, 129) einerseits und die Tablare (101, 102) andererseits formschlüssig inein­andergreifende Verriegelungsteile (138 - 141) aufweisen.
15. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 14, da­durch gekennzeichnet, daß die Ver­riegelungsteile aus Vorsprüngen (138, 139) einerseits und Aufnahmen (140, 141) für die Vorsprünge (138, 139) andererseits bestehen, die beim Einsetzen des jeweiligen Tablars (101, 102) miteinander in Eingriff bringbar sind und beim Ablösen und Herausnehmen des jeweiligen Tablars (101, 102) außer Eingriff bringbar sind.
16. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsteile als eine Sicherung des jewei­ligen Tablars (101, 102) am etwa waagerechten Winkel­schenkel (136, 137) innerhalb der Tablarebene und/oder quer dazu, z. B. gegen Abheben davon, bewirkende Ele­mente ausgebildet sind.
17. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 14 - 16, dadurch gekennzeich­net, daß der etwa waagerechte Winkelschenkel (136, 137) jeder Stützkonsole (128, 129) zumindest einen nach außen gerichteten Haken aufweist, der bei aufge­ setztem Tablar einen dazu etwa parallel gerichteten und vorzugsweise zur Achse hinweisenden Riegelteil des Tablars als Abhebesicherung übergreift.
18. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 14 - 16, dadurch gekennzeich­net, daß der etwa waagerechte Winkelschenkel (136, 137) zumindest einen Durchlaß (140, 141), z. B. eine Bohrung, und jedes Tablar (101, 102) zumindest einen bodenseitigen, nach unten gerichteten Riegelzapfen (138, 139) als Verriegelungsteile aufweisen, der von oben her in den Durchlaß (140, 141) eingreift und vor­zugsweise dahinter einschnappbar ist, oder umgekehrt.
19. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 12 - 18, dadurch gekennzeich­net, daß der jeweilige am Träger (111) anliegende Winkelschenkel (132, 133) der Stützkonsolen (128, 129) sich etwa über eine dem doppelten Stützrippenabstand ensprechende Höhe erstreckt und etwa auf halber Höhe eine Aussparung (134, 135) aufweist, in die die je­weilige auf dieser Höhe verlaufende Stützrippe (124) eingreift.
20. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 10 - 19, dadurch gekennzeich­net, daß die Eingreifteile (130, 131) je Stützkonsole (128, 129) aus einem nach unten gerichteten unteren Einhängehaken am unteren Endbereich und aus einem nach oben gerichteten oberen Einhängehaken am oberen Endbe­reich des am Träger (111) anliegenden Winkelschenkels (132, 133) gebildet sind.
21. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 12 - 20, dadurch gekennzeich­net, daß der etwa waagerechte Winkelschenkel (136,137) der Stützkonsolen (128, 129) mit seinen beiden Außen­rändern (142, 143) quer zur Erstreckungsrichtung zwi­schen Vorsprüngen (144, 145) zentriert und gehalten ist, die unterseitig des Tablarbodens (121) angeordnet, vor­zugsweise angeformt, sind.
22. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 12 - 21, dadurch gekennzeich­net, daß jeder Tablarboden (121) nach unten vor­springende, vorzugsweise angeformte, Querrippen (146) aufweist, mit deren nach unten weisender Schmalfläche die Tablare (101, 102) auf dem etwa waagerechten Winkel­schenkel (136, 137) der zugeordneten Stützkonsole (128, 129) aufliegen.
23. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippen (146) dem Quermaß des etwa waagerechten Winkelschenkels (136, 137) entsprechende Eintiefungen (147) aufweisen, in denen der etwa waagerechte Winkel­schenkel (136, 137) versenkt aufgenommen ist, wobei die sich beidseitig jeder Eintiefung (147) anschließen­den Randteile die Vorsprünge (144, 145) zur Zentrierung und Halterung des etwa waagerechten Winkel­schenkels (136, 137) relativ zum Tablar (101, 102) bil­den.
24. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge aus am Tablarboden (121) angeformten Stegen, Zapfen od. dgl. gebildet sind.
25. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 1 - 24, dadurch gekennzeich­net, daß der Träger (11; 111) und/oder die einzelnen Tablare (1 - 4; 101, 102) Aufnahmen zur Anbringung weiterer Abteilungsmittel, z. B. von Trennwänden, Flaschenhalterungen od. dgl., aufweisen.
26. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 1 - 25, dadurch gekennzeich­net, daß der Träger (11; 111) aus mindestens einer Profilstrebe (16; 116) aus metall und/oder Kunststoff und/oder Holz gebildet ist.
27. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 1 - 26, dadurch gekennzeich­net, daß der Träger (11; 111) eine der Anzahl der eigenständigen Tablare (1 - 4; 101, 102) je Tragboden­ebene entsprechende Anzahl von Profilstreben mit je­weils eigenen inneren und/oder äußeren Halteeinrich­tungen für die Tablare aufweist.
28. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 1 - 26, dadurch gekennzeich­net, daß der Träger (11; 111) aus einer einzigen, multifunktionalen Profilstrebe (16; 116) gebildet ist, die der Anzahl der eigenständigen Tablare (1-4; 101, 102) je Tragbodenebene entsprechende Anlageflächen (19, 20; 119, 120) sowie innere und/oder äußere Halte­einrichtungen (14, 15; 122 - 124) an Profilstrebenteilen (17, 18; 117, 118, 148) aufweist.
29. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 28, da­durch gekennzeichnet, daß die multi­funktionale Profilstrebe (16; 116) bei je Tragboden­ebene zwei nebeneinander plazierbaren Tablaren (1 - 4, 101, 102) quer zur Achse (12; 112) betrechtet etwa V-förmig oder winkelförmig ausgebildet ist, wobei jeder Strebenschenkel (17, 18; 117, 118) auf einer Seite eine Anlagefläche (19, 20; 119, 120) sowie innere und/oder äußere Halteeinrichtungen (14, 15; 122 - 124) für dort anbringbare Tablare (1 - 4; 101, 102) aufweist.
30. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 29, da­durch gekennzeichnet, daß die Stre­benschenkel (17, 18; 117, 118) etwa unter 90° zuein­ander verlaufen.
31. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 1 - 30, dadurch gekennzeich­net, daß bei je Tragbodenebene zwei nebeneinander plazierbaren Tablaren (1 - 4; 101, 102) jedes Tablar sich als Kreisbogensegment über etwa 135° Umfangswinkel erstreckt.
32. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 29 - 31, dadurch gekennzeich­net, daß die multifunktionale Profilestrebe (116) im Eckbereich, in dem die Strebenschenkel (117, 118) zu­sammenlaufen, eine etwa radial in Bezug auf die Achse (112) des Karussells abstrebende Strebenverlänerung (148) aufweist, an der die einzelnen Tablare (101, 102) eine zusätzliche randseitige Anlage und Abstützung haben.
33. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 29 - 32, dadurch gekennzeich­net, daß die einzelnen übereinanderliegenden Stütz­rippen (124) der multifunktionalen Profilstrebe (116) sich jeweils vom radialen Ende des einen Strebenschenkels (117) ausgehend über dessen Anlagefläche (119), sodann über die radial abstrebende Strebenverlängerung (148) und von dort über die Anlagefläche (120) des anderen Strebenschenkels (118) durchgehend bis zu dessen radialem Ende erstrecken.
34. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 29 - 33, dadurch gekennzeich­net, daß jeder Strebenschenkel (117, 118) der multi­funktionalen Profilstrebe (116) am radialen Ende einen etwa rechtwinklig abstrebenden und in den vom V oder Winkel umgrenzten Bereich hineinragenden Außenschenkel (149, 150) aufweist, an dem die einzelnen Tablare (101, 102) mit einem Randteil (107) einer entsprechend winkel­förmigen Ausnehmung (106) anliegen und abgestützt sind.
35. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Außenschenkel (149, 150) als zusätzliche Sichtblende ausgebildet ist.
36. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 26 - 35, dadurch gekennzeich­net, daß die Profilstrebe (16; 116) als Kunststoff­kör[er ausgebildet ist.
37. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 36, da­durch gekennzeichnet, daß der Kunst­stoffkörper metallisch verstärkt ist.
38. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 37, da­durch gekennzeichnet, daß der Kunst­stoffkörper jeweils im Bereich der längs der Vertikalen untereinander angeordneten Einhängeschlitze (122, 123) eine verstärkende Metalleiste (151, 152), insbesondere eine U-Profilleiste, enthält, die entsprechende Ein­hängeschlitze aufweist.
39. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 36 - 38, dadurch gekennzeich­net, daß der Kunststoffkörper auf der oberen und unteren Stirnseite jeweils einen daran befestigten und z. B. zusätzlich dazu eingetieft aufgenommenen Metallwinkel (153, 154) aufweist, an dem die Einzel­ elemente des Eckschrank-Drehbeschlages angreifen.
40. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 36 - 39, dadurch gekennzeich­net, daß der Kunststoffkörper im Achsbereich des Karussells vom vorzugsweise metallischen Stützrohr (8; 108) durchsetzt ist.
41. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 36 - 40, dadurch gekennzeich­net, daß der Kunststoffkörper aus zwei etwa entlang der Winkelhalbierenden des V oder Winkels aneinander anschließenden, jeweils gleichartigen Schalenteilen zusammengesetzt ist.
42. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalenteil im Bereich der Karussellachse (112) einen angeformten waagerechten Wandteil (163) mit Durchlaß­öffnung (156) für das Stützrohr (108) aufweist, der sich mit einem vorspringenden Bereich, z.B. einer Ecke (146), innenseitig des anderen Schalenteiles abstützt.
43. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 36 - 42, dadurch gekennzeich­net, daß der Kunststoffkörper als Kunststoffspritz­teil ausgebildet ist.
44. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 36 - 43, dadurch gekennzeich­net, daß der Kunststoffkörper als Hohlkörper ausge­bildet ist, dessen Inneres mittels in Abstand vonein­ander verlaufenden Wänden (165, 166) verschlossen und vorzugsweise mit inneren Verteifungsstegen versehen ist.
45. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 1 - 44, dadurch gekennzeich­net, daß die einzelnen eigenständigen Tablare (1 - 4; 101, 102) als eigenständige Kunststoffteile ausgebildet sind.
46. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Tablare (1 - 4; 101, 102) jeweils einen entlang der Randkontur umlaufenden und nach oben hochstehenden Rand (5; 105) wesentlicher Höhe aufweisen.
47. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (5; 105) sich über die gesamte Randkontur mit gleichbleibender Höhe erstreckt.
48. Karussellartige Trageinrichtung nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (105) aus einer Doppelwand mit Innenwand (167), in Abstand davon verlaufender Außenwand (168) und zwischen beiden gebildetem, etwa umgekehrt U-förmigem Hohlraum (169) gebildet ist.
49. Karussellartige Trageinrichtung nach einem der An­sprüche 45 - 48, dadurch gekennzeich­net, daß die Unterseite des Tablarbodens (21; 121) und/oder der doppelwandige Rand (105, 107) jedes Tablars (1 - 4; 101, 102) mittels angeformter längs und /oder quer verlaufender Wände (170), Stege (171) od. dgl. und dazwischen gebildeter Taschen (172), Kammern (173) od. dgl. verstärkt ist.
EP88103326A 1987-04-06 1988-03-04 Karussellartige Trageinrichtung, die in einen Eckschrank od.dgl. einbaubar ist Withdrawn EP0285816A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711535 DE3711535A1 (de) 1987-04-06 1987-04-06 Karussellartige trageinrichtung, die in einen eckschrank od. dgl. einbaubar ist
DE3711535 1987-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0285816A1 true EP0285816A1 (de) 1988-10-12

Family

ID=6324952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103326A Withdrawn EP0285816A1 (de) 1987-04-06 1988-03-04 Karussellartige Trageinrichtung, die in einen Eckschrank od.dgl. einbaubar ist

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0285816A1 (de)
DE (2) DE8706299U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407601B (de) 1997-04-02 2001-05-25 Mkw Iot Metall Kunststoff Und Dreheinsatz, insbesondere für küchenschränke
DE202004008207U1 (de) * 2004-05-18 2005-09-29 Heinrich J. Kesseböhmer KG Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104939A (en) * 1934-06-11 1938-01-11 John T Whalen Refrigerator shelf
US3550982A (en) * 1969-06-12 1970-12-29 Joseph P Zaidan Refrigerator shelf
DE8519903U1 (de) * 1985-07-10 1985-08-22 Nubert, Berthold, 7070 Schwäbisch Gmünd Vitrine für einen Schmink- und Frisierplatz
GB2185384A (en) * 1985-07-25 1987-07-22 Miller Bakewell John Bakewell Incremental storage device for children and handicapped or elderly adults

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393442B (de) * 1984-10-17 1991-10-25 Widmer Guenter Dr Karussellboden fuer eckschraenke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104939A (en) * 1934-06-11 1938-01-11 John T Whalen Refrigerator shelf
US3550982A (en) * 1969-06-12 1970-12-29 Joseph P Zaidan Refrigerator shelf
DE8519903U1 (de) * 1985-07-10 1985-08-22 Nubert, Berthold, 7070 Schwäbisch Gmünd Vitrine für einen Schmink- und Frisierplatz
GB2185384A (en) * 1985-07-25 1987-07-22 Miller Bakewell John Bakewell Incremental storage device for children and handicapped or elderly adults

Also Published As

Publication number Publication date
DE3711535A1 (de) 1988-10-20
DE8706299U1 (de) 1987-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3294501B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP2765886B1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien
EP2549213B1 (de) Fachboden für einen Vorratsschrank sowie Vorratsschrank zur Lagerung und Temperierung von Getränkeflaschen
DE2224327C3 (de) Schrankmöbel mit wahlweiser Anordnung einer Rolljalousie oder einer Schwenktür
DE102010042409B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
EP0580962B1 (de) Kühlschranktür
EP0196052B1 (de) Kreisförmiger Fachboden für Möbel
DE202006013374U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergeräte
DE102013200336A1 (de) Rahmenmodul für einen Schrank oder eine Schublade
EP1816418B1 (de) Kältegerät zur Lagerung von Flaschen
EP0285816A1 (de) Karussellartige Trageinrichtung, die in einen Eckschrank od.dgl. einbaubar ist
CH670694A5 (de)
DE3929654A1 (de) Kuechenmoebelsystem
EP0582784B1 (de) Kühlmöbel mit Tragteilen zur Abstützung von Ablagen
DE4304484A1 (de) Behälter, insbesondere schubladenartiger Behälter
DE4012728C2 (de)
DE3601230C2 (de)
EP2276985B1 (de) Kältegerät mit türabsteller
EP2454542A2 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
DE102005058665B4 (de) Geschirrkorb mit lösbaren Spülgutablagen
DE8232385U1 (de) Kühlschranktüre mit mehreren, auf deren Innenseite zwischen senkrecht stehenden Wangen herausnehmbar angeordneten Behältern
EP3606395B1 (de) Besteckkorb und haushaltsgeschirrspülmaschine
EP0616957B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Müllbehälter
DE3310873A1 (de) Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile oder dergleichen
DE3129573A1 (de) Bausatz fuer moebel, insbesondere anbaumoebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890318

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911011

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930215