EP0274626A1 - Einrichtung für den Transport von Spulen aus oder in Vielstellenspinn- oder Vielstellenzwirnmaschinen hinein - Google Patents

Einrichtung für den Transport von Spulen aus oder in Vielstellenspinn- oder Vielstellenzwirnmaschinen hinein Download PDF

Info

Publication number
EP0274626A1
EP0274626A1 EP87117363A EP87117363A EP0274626A1 EP 0274626 A1 EP0274626 A1 EP 0274626A1 EP 87117363 A EP87117363 A EP 87117363A EP 87117363 A EP87117363 A EP 87117363A EP 0274626 A1 EP0274626 A1 EP 0274626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
conveyor
rail
transport device
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87117363A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0274626B1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Fink
Manfred Langen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Publication of EP0274626A1 publication Critical patent/EP0274626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0274626B1 publication Critical patent/EP0274626B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for the transport of bobbins from or into multi-position spinning or multi-position twisting machines, which have two spindle rows arranged at a distance from one another, between which a transport device which can be moved in the machine longitudinal direction is arranged in the middle of the machine, to which the bobbins are transferred automatically or by hand will.
  • the coil removal from multi-position machines are mainly carried out today with conveyor belts.
  • the bobbin In the usual way of working with a bobbin conveyor belt, the bobbin is either removed from the bobbin frame by an automatic changer and placed on the conveyor belt, or is pressed by hand from the open bobbin frame onto the bobbin conveyor belt. After loading, the bobbin conveyor belt runs to a machine end, at which the bobbins are either transferred to a bobbin container in an unordered manner or to an automatically operating takeover device located at the end of the machine.
  • DE-PS 15 60 263 an endless conveyor is described which moves in the lower machine frame area and is equipped with arbors for individual spools.
  • the invention has for its object to design a conveyor so that when the finished bobbins are removed, the emptying of the conveyor, which was previously carried out at the machine end, and thus the transfer to a further conveyor, is eliminated.
  • the device according to the invention is characterized in that the transport device is guided beyond the end of the machine to an upstream or further processing machine or the packing facility.
  • a rail is permanently installed in the upper area in the middle of the machine, which rail extends beyond the one machine end and is led back to the machine end, forming a loop which preferably has at least one switch.
  • the rail section in the area of the central plane of a multi-position machine is, roughly comparable to a terminal station, inserted into the machine, while the rail loop with the switch or switches gives the possibility of operating other machines with the same device in such a way that the switch switches Can create a connection to another rail section which leads into another multi-position machine in the area of the machine center.
  • a finite chain conveyor or a trolley train or other roller element is used instead of a coil conveyor belt previously used.
  • the receptacles on the transport device can preferably be coil carriers in the form of thorns, shells, triangles or conveying baskets which can be opened downwards in the manner of a gripper. After the transport device has been filled, it can be moved out of the machine at one end of the machine and fed to the further processing stage or to the packing plant without any further intermediate station. It is preferable to use bobbins which, for example, such as shells, triangles or conveying baskets, prevent the finished bobbin from rotating, in particular a cross-wound bobbin.
  • the transport device has additional holding elements for empty tubes, which creates the possibility of inserting empty tubes into the coil frame after the transfer of fully wound coils.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a top view of the device according to the invention.
  • a multi-position machine 1 comprises two parallel spindle rows 2 and 3.
  • a rail 5 is permanently installed in the upper machine area, which merges into a rail loop 5 'outside the machine.
  • This rail loop 5 ⁇ comprises a switch 6 in such a way that a closed circuit can be formed, which is fed back into the machine 1, or in such a way that the switch 6 can be connected to a further machine section (not shown), which in a second multi-station machine leads.
  • the rail loop 5 can also be guided into a packing plant for packaging the finished coils.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a machine frame 17 of a multi-position spinning or multi-position twisting machine.
  • the two coils 8a and 8b are representative of the rows of workstations or spindles lying on both sides of the machine center "a";
  • the friction drive rollers 9a and 9b shown which in the usual way bring about the rotary drive of the coils 8a and 8b during the winding process.
  • the rail 5 is shown schematically, on which the conveyor device 7 shown in FIG. 1 is suspended.
  • This conveyor device can be a chain conveyor guided along the rail or a trolley train or some other roller transport element.
  • the drive can be carried out using conventional friction wheel drives.
  • the conveyor or transport device 7 contains bobbin carriers in the form of arbors, shells or, as shown in FIGS. 2 and 3, triangles 10, 12, or according to FIGS. which are guided over rollers 11 on the rail 5 and then along the rail loop 5 '.
  • the individual coil carrier consists of two triangular wire brackets which are connected to one another in the region of the lower triangle tips by cross bars 12 and in the region or upper triangle tip by a cross member 14.
  • This protection against axis rotation of the coils is thus achieved in that the individual coil in a laterally limited Bowl or a bowl-like hanger in the form of triangles is handed to the side. As a result, the coil cannot twist transversely to its longitudinal axis during the transfer.
  • the bobbins can be transferred from the winding positions (represented by the reference numerals 8a and 8b) into the transport device either manually or automatically, for example with a movable bobbin frame, as described in DE-PS 16 85 944.
  • the transport device is further provided with holding elements 15 for empty tubes 13, which are used for the exchange of fully wound coils in the coil frame.
  • FIGS. 4 and 5 show in different views a coil carrier according to the invention in the form of a conveyor cage 28, 28 that can be opened downwards, preferably in the manner of a gripping tongs.
  • the actual coil carrier element consists of two two-armed lever systems 21, 20, 30, which are articulated on a crossbar 19 and are pivotable about the axes 25.
  • Each lever system has an upper actuating lever arm 21 and a lower lever arm 20, to which a transverse rod 31 lying parallel to the pivot axis 25 is attached, at the ends of which support brackets 30 are attached, the lower ends of which are connected to one another by cross rods 26, which are the actual supporting elements form for a coil 8c, see FIGS. 4, 5 and 6.
  • the crossbar 19 is adjoined by an upwardly directed shaft 18 which carries rolling or sliding bodies 11 guided in the rail 5 at its upper end.
  • On the shaft 18 is a downwardly adjustable against the force of a spring 23 sliding body 22 on which the upper arms 22 of the levers are articulated with their free ends.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of an opened conveyor cage in association with various coil receptacles in the form of an inclined coil receiving groove a , a coil conveyor belt b or a coil transport carriage c .

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung für den Abtransport von Spulen aus Vielstellenspinn- und Vielstellenzwirnmaschinen, die zwei im Abstand voneinander angeordnete Spindelreihen aufweisen, zwischen denen in der Maschinenmitte eine in Maschinenlängsrichtung verfahrbare Transporteinrichtung angeordnet ist, an die die Spulen automatisch oder von Hand übergeben werden, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung über das Maschinenende hinaus zu einer weiterverarbeitenden Maschine oder einer Packerei geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für den Trans­port von Spulen aus oder in Vielstellenspinn- oder Vielstellenzwirnmaschinen hinein, die zwei im Abstand voneinander angeordnete Spindelreihen aufweisen, zwi­schen denen in der Maschinenmitte eine in Maschinen­längsrichtung verfahrbare Transporteinrichtung angeord­net ist, an die die Spulen automatisch oder von Hand übergeben werden.
  • Der Spulenabtransport aus Vielstellenmaschinen sind heute hauptsächlich mit Transportbändern durchgeführt.
  • In den meisten Fällen ist ein solches Transportband in Längsrichtung in Maschinenmitte zwischen den seiten­weisen Aufspulteilen der Maschine untergebracht, siehe beispielsweise DE-PS 16 85 944. Diese Druckschrift zeigt auch einen verschwenkbaren Spulenrahmen, mit dem die vollbewickelten Spulen aus der Aufwickelstellung an das Transportband übergeben werden.
  • Bei der gängigen Arbeitsweise mit einem Spulentrans­portband wird die Spule entweder durch einen automa­tischen Wechsler aus dem Spulenrahmen entnommen und auf das Transportband gelegt, oder aber durch die Bedienung von Hand aus dem geöffneten Spulenrahmen auf das Spulentransportband gedrückt. Nach Bestückung läuft das Spulentransportband zu einem Maschinenende, an dem die Spulen entweder ungeordnet in einen Spulenbehälter oder aber an eine am Maschinenende befindliche automatisch arbeitende Übernahmeeinrichtung übergeben werden.
  • In der DE-PS 15 60 263 ist ein Endlosförderer beschrie­ben, der sich im unteren Maschinenrahmenbereich umlau­fend bewegt und mit Aufsteckdornen für Einzelspulen versehen ist.
  • In der DE-PS 17 60 456 ist zum Spulenabtransport ein Endlosförderer beschrieben, der sich oberhalb des Auf­spulbereiches der Maschine bewegt.
  • In der DE-PS 18 13 110 ist ein Kettenförderer endlicher Länge beschrieben, der voll bestückt mit neuen Vorlage­spulen in die Maschine einfährt, während ein gleicher Kettenförderer mit leeren Hülsen bestückt aus der Maschine ausfährt. Die Vorbereitung der Kettenförderer, nämlich Abnehmen der leeren Hülsen und Bestücken mit neuen Vorlagespulen, geschieht außerhalb der Maschine in der Spulerei, der Facherei, ober aber in einem Ma­terialspeicher.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Förder­einrichtung so zu gestalten, daß beim Abtransport der fertigen Spulen das bisher am Maschinenende durchzu­führende Entleeren der Fördereinrichtung und damit die Übergabe an eine weiterfördernde Transporteinrichtung entfällt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Ein­richtung dadurch gekennzeichnet, daß die Transportein­richtung über das Maschinenende hinaus zu einer vorge­schalteten oder einer weiterverarbeitenden Maschine oder der Packerei geführt ist.
  • Es entfällt damit eine Übergabestelle, wodurch das ge­samte Fördersystem vereinfacht wird und auch zusätzli­che Arbeiten entfallen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß im oberen Bereich in Maschinenmitte eine Schiene fest installiert ist, die über das eine Maschinenende hinausgeführt und unter Bildung einer vorzugsweise min­destens eine Weiche aufweisenden Schleife wieder zu dem Maschinenende zurückgeführt ist. Der Schienenabschnitt im Bereich der Mittelebene einer Vielstellenmaschine ist, etwa vergleichbar wie bei einem Kopfbahnhof, in die Maschine hineingeführt, während die Schienenschlei­fe mit der bzw. den Weichen die Möglichkeit gibt, mit der gleichen Einrichtung auch weitere Maschinen zu bedienen derart, daß die Weiche die Verbindung zu einem weiteren Schienenabschnitt herzustellen vermag, der im Bereich der Maschinenmitte in eine weitere Vielstellen­maschine hineinführt.
  • Anstelle eines bisher verwendeten Spulentransportbandes wird ein endlicher Kettenförderer oder aber ein Trolleyzug oder ein sonstiges Laufrollenelement ver­wendet. Die Aufnahmebehältnisse an der Transportein­richtung können vorzugsweise Spulenträger in Form von Dornen, Schalen, Triangeln oder nach unten nach Art einer Greifzange zu öffnenden Förderkörben sein. Nach Füllung der Transporteinrichtung kann sie an einem Ma­schinenende aus der Maschinen herausgefahren und ohne weitere Zwischenstation entweder der Weiterverarbei­tungsstufe oder aber der Packerei zugeführt werden. Es sind solche Spulenträger vorzuziehen, die beispiels­weise wie Schalen, Triangeln oder Förderkörbe eine Achsverdrehung der fertigen Spule, insbesondere Zwirn­kreuzspule, verhindern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Transporteinrichtung zusätzliche Halteelemente für Leerhülsen aufweist, wodurch die Möglichkeit ge­schaffen ist, nach der Übergabe von vollbewickelten Spulen wieder Leerhülsen in die Spulenrahmen einzuset­zen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen...
    • Fig. 1 eine schematische Gesamtdarstellung der Ein­richtung mit einer Vielstellenmaschine und einer weiterverarbeitenden Maschine;
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Schienenfüh­rung im mittleren Maschinenbereich mit zugeord­neter Fördereinrichtung und schematisch angedeu­teten vollbewickelten Spulen vor ihrer Übergabe an die Fördereinrichtung, und
    • Fig. 3 eine Seitenansicht eines einzelnen Förderelemen­tes der Fördereinrichtung;
    • Fig. 4 in schematischer Darstellung teilweise im Schnitt eine Seitenansicht eines Spulenträgers nach Art eines nach unten zu öffnenden Förder­korbes;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf den Spulenträger gemäß Figur 4;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht des Förderkorbes gemäß den Figuren 4 und 5 in Verbindung mit einer Fahr- und Nockenschienenanordnung;
    • Fig. 7a, 7b und 7c in schematischer Darstellung einen greifzangenähnlichen Förderkorb in Zuordnung zu diversen Spulenaufnahmebehältnissen, an die die Spulen nach Freigabe durch den greifzangenähnli­chen Förderkorb übergeben werden.
  • Die Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung. Eine Vielstellenmaschine 1 umfaßt zwei parallellaufende Spindelreihen 2 und 3. Im Bereich der Maschinenmitte ist im oberen Maschinenbereich eine Schiene 5 fest installiert, die außerhalb der Maschine in eine Schie­nenschleife 5ʹ übergeht. Diese Schienenschleife 5ʹ um­faßt eine Weiche 6 derart, daß ein geschlossener Kreis gebildet werden kann, der wieder in die Maschine 1 zu­rückgeführt ist, oder derart, daß die Weiche 6 an einen weiteren (nicht dargestellten) Maschinenabschnitt ange­schlossen werden kann, der in eine zweite Vielstellen­maschine führt. Die Schienenschleife 5ʹ führt an einer vorgeschalteten oder einer weiterverarbeitenden Ma­schine 4 vorbei, der die fertigen von der Maschine 1 kommenden, vollbewickelten Spulen zur Weiterbearbeitung übergeben werden. Anstelle zu einer weiterverarbeiten­den Maschine 4 kann die Schienenschleife 5 auch in eine Packerei zum Verpacken der fertigen Spulen geführt sein.
  • Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung ein Maschi­nengestell 17 einer Vielstellenspinn- oder Vielstellen­zwirnmaschine. Die beiden Spulen 8a und 8b sind reprä­sentativ für die zu beiden Seiten der Maschinenmitte "a" liegenden Arbeitsstellen- bzw. Spindelreihen; glei­ches gilt auch für die dargestellten Friktionsantrieb­walzen 9a und 9b, die in üblicher Weise während des Aufwickelvorganges den Drehantrieb der Spulen 8a bzw. 8b bewirken. In dem oberen Maschinengestellbereich ist die Schiene 5 schematisch dargestellt, an der die in Figur 1 dargestellt Fördereinrichtung 7 aufgehängt ist. Bei dieser Fördereinrichtung kann es sich um einen ent­lang der Schiene geführten Kettenförderer oder auch um einen Trolleyzug oder ein sonstiges Laufrollen-Trans­portelement handeln. Der Antrieb kann mittels üblicher Reibradantriebe erfolgen. Die Förder- oder Transport­einrichtung 7 enthält Spulenträger in Form von Auf­steckdornen, Schalen oder, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, Triangeln 10, 12, oder gemäß den Figuren 4 bis 8 nach unten nach Art von Greifzangen zu öffnende Förderkörbe 28, 28, die über Laufrollen 11 auf der Schiene 5 und im Anschluß daran entlang der Schienen­schleife 5ʹ geführt sind.
  • Der einzelne Spulenträger besteht gemäß der Ausfüh­rungsform der Figuren 2 und 3 aus zwei dreieckigen Drahtbügeln, die im Bereich der unteren Dreieckspitzen durch Querstangen 12 und im Bereich oder oberen Dreieck­spitze durch einen Querträger 14 miteinander verbunden sind. Diese im Abstand voneinander liegenden Stangen 12 bilden eine Tragvorrichtung für eine Spule 8c, in der gleichzeitig eine Achsverdrehung der Spulen, insbeson­dere Kreuzspulen, verhindert wird. Diese Sicherung gegen Achsverdrehung der Spulen ist somit dadurch er­reicht, daß die Einzelspule in eine seitlich begrenzte Schale oder aber einen schalenähnlichen Hänger in Form der Triangeln seitengestützt übergeben wird. Die Spule kann sich dadurch während der Übergabe quer zu ihrer Längsachse nicht verdrehen.
  • Die Übergabe der Spulen aus den Aufwickelstellungen (repräsentiert durch die Bezugszeichen 8a und 8b) in die Transporteinrichtung kann entweder von Hand erfol­gen oder automatisch, beispielsweise mit einem beweg­lichen Spulenrahmen, wie er in der DE-PS 16 85 944 beschrieben ist.
  • Die Transporteinrichtung ist weiterhin mit Halteelemen­ten 15 für Leerhülsen 13 versehen, die zum Austausch für voll bewickelte Spulen in die Spulenrahmen einge­setzt werden.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen in verschiedenen Ansichten einen erfindungsgemäßen Spulenträger in Form eines nach unten hin vorzugsweise nach Art einer Greifzange zu öffnenden Förderkorbes 28, 28. Das eigentliche Spulen­trägerelement besteht aus zwei zweiarmigen Hebelsyste­men 21, 20, 30, die an einer Quertraverse 19 angelenkt und um die Achsen 25 verschwenkbar sind. Jedes Hebel­system hat einen oberen Betätigungs-Hebelarm 21 und einen unteren Hebelarm 20, an dem eine parallel zur Schwenkachse 25 liegende Querstange 31 befestigt ist, an deren Enden Tragbügel 30 angebracht sind, deren un­tere Enden durch Querstangen 26 miteinander verbunden sind, die die eigentlichen Tragelemente für eine Spule 8c bilden, siehe die Figuren 4, 5 und 6.
  • An die Quertraverse 19 schließt ein nach oben gerichte­ter Schaft 18 an, der an seinem oberen Ende in der Schiene 5 geführte Roll- oder Gleitkörper 11 trägt. Auf dem Schaft 18 ist ein nach unten gegen die Kraft einer Feder 23 verstellbarer Gleitkörper 22 verschiebbar, an dem die oberen Arme 22 der Hebel mit ihren freien Enden angelenkt sind.
  • Entlang der Fahrschiene 5 sind im Abstand voneinander verteilt angeordnete Nockenschienen 27 vorgesehen, gegen die der Gleitkörper 22 vorzugsweise unter Zwi­schenschaltung von an dem Gleitkörper angeordneten Rollen 29 beim Verfahren des Spulenträgers entlang der Schiene 5 zur Anlage kommt, derart, daß der Gleitkörper 22 gegen die Kraft der Feder 23 nach unten verstellt und dadurch der Förderkorb geöffnet wird, indem der untere Hebelarm jedes Förderkorbes in der in Figur 4 gestrichelt dargestellten Weise nach außen verschwenkt und die Spule 8c dadurch freigegeben wird.
  • Figur 7 zeigt in schematischer Darstellung einen geöff­neten Förderkorb in Zuordnung zu diversen Spulenauf­nehmern in Form einer schräg gestellten Spulenaufnahme­rinne a, eines Spulenförderbandes b bzw. eines Spu­lentransportwagens c.

Claims (13)

1. Einrichtung für den Transport von Spulen aus oder in Vielstellenspinn- oder Vielstellenzwirnmaschinen hinein, die zwei im Abstand voneinander angeordnete Spindelreihen aufweist, zwischen denen in der Ma­schinenmitte eine in Maschinenlängsrichtung ver­fahrbare Transporteinrichtung angeordnet ist, an die die Spulen automatisch oder von Hand übergeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport­einrichtung (7) über das Maschinenende hinaus zu einer vorgeschalteten oder einer weiterverarbeiten­den Maschine (4) oder einer Packerei geführt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß im oberen Maschinenbereich in Maschinen­mitte eine Schiene (5) fest installiert ist, die über das eine Maschinenende hinaus geführt und unter Bildung einer vorzugsweise eine Weiche (6) aufweisenden Schleife (5ʹ) wieder zu diesem Ma­schinenende zurückgeführt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Transporteinrichtung (7) ein endlicher Kettenförderer ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Transporteinrichtung (7) ein endlicher Trolleyzug ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Transporteinrichtung (7) Spulenträger in Form von Aufsteckdornen, Schalen, Triangeln (10, 12) oder zu öffnenden Förderkörben (28, 28) auf­ weist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Transporteinrichtung (7) Halteelemente für Leerhülsen (13) aufweist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Transporteinrichtung (7) nach unten zu öffnende Förderkörbe aufweist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­net, daß sie nach unten hin vorzugsweise nach Art einer Greifzange zu öffnende Förderkörbe (28, 28) aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, daß jeder Förderkorb (28, 28) zwei zweiarmige Hebelsysteme (20, 21) umfaßt, die jeweils um eine horizontale Achse (25) verschwenkbar sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch entlang der Schiene (5) im Abstand voneinander ver­teilt angeordnete Nockenschienen (27), von denen die oberen Arme (21) der Hebelsysteme beim Verfah­ren der Förderkörbe (28, 28) entlang der Schiene (5) betätigt werden, derart, daß die unteren He­belarme (20) der Hebelsysteme voneinander weg be­wegt werden und damit der einzelne Förderkorb (28, 28) geöffnet wird.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­net, daß die zweiarmigen Hebelsysteme an einer Quertraverse (19) angelenkt sind, an die ein nach oben gerichteter Schaft (18) anschließt, der an seinem oberen Ende in der Schiene (5) geführte Roll- oder Gleitkörper (11) trägt.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­net, daß ein entlang dem Schaft (18) durch die Nockenschienen (27) gegen Federkraft nach unten verschiebbarer Gleitkörper (22) vorgesehen ist, an dem die oberen Arme (21) der Hebelsysteme angelenkt sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­net, daß jedes Hebelsystem als unteren Hebelarm zwei seitlich im Abstand voneinander liegende Trag­bügel (30) aufweist, deren untere Enden durch als Stützkörper für eine Spule (8c) dienende Querstan­gen (26) miteinander verbunden sind.
EP87117363A 1987-01-10 1987-11-25 Einrichtung für den Transport von Spulen aus oder in Vielstellenspinn- oder Vielstellenzwirnmaschinen hinein Expired - Lifetime EP0274626B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700472U 1987-01-10
DE8700472U DE8700472U1 (de) 1987-01-10 1987-01-10 Einrichtung für den Abtransport von Spulen aus Vielstellenspinn- oder Vielstellenzwirnmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0274626A1 true EP0274626A1 (de) 1988-07-20
EP0274626B1 EP0274626B1 (de) 1991-01-16

Family

ID=6803539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117363A Expired - Lifetime EP0274626B1 (de) 1987-01-10 1987-11-25 Einrichtung für den Transport von Spulen aus oder in Vielstellenspinn- oder Vielstellenzwirnmaschinen hinein

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4856270A (de)
EP (1) EP0274626B1 (de)
JP (1) JPS63202566A (de)
CS (1) CS17788A2 (de)
DE (2) DE8700472U1 (de)
ES (1) ES2020251B3 (de)
IN (1) IN170373B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642092A1 (fr) * 1989-01-23 1990-07-27 Icbt Lyon Machine permettant la realisation de fils cables
EP0379600A1 (de) * 1989-01-21 1990-08-01 Palitex Project-Company GmbH Doppelseitige Textilmaschine mit einer Mehrzahl von Spulenaggregaten zur Herstellung von Kreuzspulen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE3912513A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zum automatischen abraeumen der auflaufspulen einer zweiseitigen textilmaschine, insbesondere einer spul-, spinn- oder zwirnmaschine beim wilden wechsel
JP2007051409A (ja) * 2005-08-18 2007-03-01 Saurer Gmbh & Co Kg 撚糸パッケージを製造するための繊維機械

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734298A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportsystem fuer vorgarnspulen zwischen spinnereimaschinen
DE3819008C1 (de) * 1988-06-03 1989-12-21 Veit Transpo Gmbh, 8910 Landsberg, De
DE3827917C2 (de) * 1988-06-18 1998-07-09 Focke & Co Vorrichtung zum Transport von Verpackungsmaterial zu einer Verpackungsmaschine
DE3842783C2 (de) * 1988-12-20 1993-10-14 Saurer Allma Gmbh Aufwärts-Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirnmaschine
US5184785A (en) * 1989-01-21 1993-02-09 Palitex Project Company Gmbh Double-sided textile machine having a plurality of winding units for producing cross-wound packages
DE3902186C1 (de) * 1989-01-25 1990-07-12 Veit Transpo Gmbh, 8910 Landsberg, De
DE3906718A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Palitex Project Co Gmbh Transport- und handhabungssystem fuer vielstellen-textilmaschinen insbesondere zwirnmaschinen
DE4001253A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Schlafhorst & Co W Spulenherstellungsmaschine
DE4015377C2 (de) * 1990-05-14 2002-08-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Transport mindestens einer Kanne zwischen einer faserbandabliefernden Spinnereimaschine, z. B. Karde und einer faserbandgespeisten Spinnereimaschine, z. B. Strecke
DE4023221A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Palitex Project Co Gmbh Zwirnmaschine, insbesondere doppeldraht-zwirnmaschine
DE4121772A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 Palitex Project Co Gmbh Anlage zum spulentransport zwischen vielstellen-textilmaschinen
DE4402143A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Ent- und Versorgen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine
DE4344058A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
US5768876A (en) * 1994-08-10 1998-06-23 Technological Research Company Limited Bobbin transport systems
DE19720545B4 (de) * 1997-05-16 2007-12-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Transport von Wickeln und leeren Hülsen
DE10050693A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Schlafhorst & Co W Hülsenzubringer für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE20315646U1 (de) * 2003-10-08 2003-12-11 Neuenhauser Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Abtransport von Spulen
US8875636B2 (en) * 2011-04-14 2014-11-04 Production Resource Group, Llc Universal powerpack and attachments

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242361A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Augsburger Kammgarn Spinnerei Vorrichtung zur beschickung einer ringspinnmaschine mit spulen sowie verfahren zur verwendung der vorrichtung
DE2429098A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-02 Daiwa Spinning Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur uebergabe von spulen von textilmaschinen
DE3336958A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Murata Kikai K.K., Kyoto Kops- und spulentransportieranlage
DE3433706A1 (de) * 1983-09-16 1985-05-02 Murata Kikai K.K., Kyoto Spulentransportvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560269B1 (de) * 1966-07-29 1972-06-29 Palitex Project Co Gmbh Doppeldrahtzwirnmaschine mit pneumatischer Einfaedelung des Fadens
DE1685944C3 (de) * 1967-07-27 1974-08-08 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Spulenrahmen an Aufwärts-Zwirnm aschinen
US3534539A (en) * 1968-05-20 1970-10-20 Palitex Project Co Gmbh Two-for-one twisting machine
ES372830A1 (es) * 1968-12-06 1971-11-01 Palitex Project Co Gmbh Dispositivo, en una maquina para doble torsion del hilo, para alimentar los husos con bobinas proveedoras y para la descarga de los carretes vacios.
DE2227105A1 (de) * 1972-06-03 1973-12-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportanlage zum transportieren von spulen
JPS5022626B2 (de) * 1972-10-19 1975-08-01
FR2240636A5 (de) * 1973-08-08 1975-03-07 Rhone Poulenc Textile
DE3240822A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Ringspinnmaschine mit einem spulengatter
DE3511816C2 (de) * 1985-03-30 1994-07-07 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242361A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Augsburger Kammgarn Spinnerei Vorrichtung zur beschickung einer ringspinnmaschine mit spulen sowie verfahren zur verwendung der vorrichtung
DE2429098A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-02 Daiwa Spinning Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur uebergabe von spulen von textilmaschinen
DE3336958A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Murata Kikai K.K., Kyoto Kops- und spulentransportieranlage
DE3433706A1 (de) * 1983-09-16 1985-05-02 Murata Kikai K.K., Kyoto Spulentransportvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379600A1 (de) * 1989-01-21 1990-08-01 Palitex Project-Company GmbH Doppelseitige Textilmaschine mit einer Mehrzahl von Spulenaggregaten zur Herstellung von Kreuzspulen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
FR2642092A1 (fr) * 1989-01-23 1990-07-27 Icbt Lyon Machine permettant la realisation de fils cables
EP0384092A1 (de) * 1989-01-23 1990-08-29 Icbt Lyon Maschine zur Herstellung von kablierten Zwirnen
DE3912513A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zum automatischen abraeumen der auflaufspulen einer zweiseitigen textilmaschine, insbesondere einer spul-, spinn- oder zwirnmaschine beim wilden wechsel
JP2007051409A (ja) * 2005-08-18 2007-03-01 Saurer Gmbh & Co Kg 撚糸パッケージを製造するための繊維機械

Also Published As

Publication number Publication date
US4856270A (en) 1989-08-15
DE3767466D1 (de) 1991-02-21
ES2020251B3 (es) 1991-08-01
CS17788A2 (en) 1991-10-15
IN170373B (de) 1992-03-21
EP0274626B1 (de) 1991-01-16
DE8700472U1 (de) 1987-04-30
JPS63202566A (ja) 1988-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0274626B1 (de) Einrichtung für den Transport von Spulen aus oder in Vielstellenspinn- oder Vielstellenzwirnmaschinen hinein
DE3348034C2 (de)
DE3431790C2 (de)
DE2138926C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen gruppenweisen Transportieren und Speichern von Kopsen
EP0386339B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Einzelspulen oder Spulengruppen an eine Spulentransporteinrichtung
DE3850010T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Vorgarnspulen in einer Spinnerei.
DE3630214C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine (Flyer-Doffer)
EP0218949B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen konischer Hülsen zu den Spulstellen einer Textilmaschine
EP0118600B1 (de) Transportanlage für die Spinnereivorbereitung
DE3742220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren fertiggewickelter Kreuzspulen
DE4219707A1 (de) Vorrichtung zum transport von spulen
DE29620792U1 (de) Handhabungssystem für Filamentspulen oder Doffs
DE19505050C2 (de) Transport- und Umsetzsystem zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich
EP0426886B1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zur Übergabe einerseits von Einzelspulen oder Spulengruppen von einer Spulmaschine oder einer Fach- oder Spinnmaschine an eine Spulentransporteinrichtung und andererseits von leeren Spulenhülsen von der Transporteinrichtung an die Spulmaschine oder die Fach- oder Spinnmaschine
DE3919525C2 (de) Maschinenverbund zwischen Spinn- und Spulmaschinen
EP0379600B1 (de) Doppelseitige Textilmaschine mit einer Mehrzahl von Spulenaggregaten zur Herstellung von Kreuzspulen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
EP0311016B1 (de) Anordnung zur automatischen Ver- und Entsorgung eines technischen Bedienbereiches in der Ringspinnerei und -zwirnerei mit Spulen, vorzugsweise Vorgarnspulen
EP0841278B1 (de) Spulenwechsel- und Transporteinrichtung
EP0916613B1 (de) Hülsenvorlageeinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
EP0855456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen
DE4107309A1 (de) Verfahren zum erfassen, behandeln und einfuehren eines spinnbandendes in eine spinneinheit einer rotorspinnmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3832249A1 (de) Fahrbare vorrichtung zum wechseln von aufgewickelten spulen
DE3246463A1 (de) Bediengeraet, insbesondere fadenansetzgeraet fuer eine ringspinnmaschine
CH685632A5 (de) Transportfahrzeug für Wattewickel.
DE3231529A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von spinnspulen aus spulmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881029

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900523

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3767466

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910221

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921113

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921218

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011122

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011211

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19941214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051125