EP0268945A1 - Reinigungssystem für Toilettenbecken - Google Patents

Reinigungssystem für Toilettenbecken Download PDF

Info

Publication number
EP0268945A1
EP0268945A1 EP87116711A EP87116711A EP0268945A1 EP 0268945 A1 EP0268945 A1 EP 0268945A1 EP 87116711 A EP87116711 A EP 87116711A EP 87116711 A EP87116711 A EP 87116711A EP 0268945 A1 EP0268945 A1 EP 0268945A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
cleaning
mouth
cleaning container
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87116711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Bücheler
Thomas Capune
Bernd-Dieter Holdt
Ronald Menke
Erich Türk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0268945A1 publication Critical patent/EP0268945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl

Definitions

  • the invention is directed to a cleaning system for toilet bowls with a cleaning container which can be attached to the edge thereof and which holds a cleaning agent which is provided with correspondingly arranged openings for flushing with part of the flushing water.
  • toilet hygiene basket-like containers with inserted, usually extruded, cleaning and / or fragrant active ingredient are used.
  • a toilet basin stone can be placed on the side wall of the basin below its edge with the aid of a fastening bracket that has a shape corresponding to the basin edge. Due to the water flow entering the toilet bowl during flushing, i.e. by emptying the water tank or by actuating the pressure washer, the toilet bowl stone is activated, i.e. superficially dissolved. The water flowing through the detergent container that holds the stone, usually a so-called toilet basket, is mixed with an active ingredient solution.
  • a toilet cleaning agent to be used in a cleaning container of the aforementioned type is known, which is to be introduced into the cage-like container in lumpy form.
  • the toilet cleaning agent is preferably used in granular form, that is to say with a very large surface area.
  • the individual pieces of granulate should be between about 0.5 and 10 g, preferably between 0.1 and 2 g. These granules have diameters between 2 and 8 mm. Granulate pieces produced by extrusion have a circular or oval cross section and should be cut to such lengths that the ratio of length to largest diameter is between 1 and 2.
  • toilet bowls designed for granular toilet cleaning agents are offered according to various aspects.
  • toilet baskets open at the top which are primarily designed for refilling by consumers. When used, however, the refill opening is covered by the edge of the toilet bowl and thus the free access is considerably impaired.
  • the object of the invention is to provide a cleaning system which enables a clean and spill-proof refilling of the cleaning container with granular active ingredient without skin contact with the cleaning container and / or the granulate being necessary.
  • the cleaning container should be constructed so that its contents are largely inaccessible to children at risk of age despite the refillability in the functional position.
  • this object is achieved according to the invention in that the cleaning container with a closable filling opening adapted mouth of a refill can be used such that in the Refill container, pourable, in particular granular detergent, can be poured into the cleaning container by opening and keeping the closure of the filling opening open, without any other manipulation of the cleaning container closure, and then the refilling container can be removed from the filling opening again by automatically closing the closure.
  • the invention provides that the closure of the cleaning container has a flap that can be pivoted in the opening direction against an elastic restoring force by pushing the mouth of the refill container inward about an upper horizontal hinge axis.
  • This ensures a safe and problem-free automatic reclosing of the filler opening, since after removing the mouth of the refill container the closure closes the filler opening again due to the elastic restoring force.
  • this closure prevents the penetration of foreign bodies into the cleaning container and thus an incorrect combination with chemically incompatible products, e.g. B. with toilet cleaner, preventing and at the same time making product accessibility for children more difficult, as already described above.
  • the closure of the filling opening therefore has the function of a shut-off valve which only allows product flow in the direction into the basket and only if and for as long as the mouth of the refill container is pushed in.
  • the flap is made in one piece with the cleaning container from elastic plastic, as is further provided by the invention, it being particularly expedient if a film hinge is formed between the flap and the cleaning container according to another invention .
  • the restoring force of the flap is predetermined by the spring characteristic of the film hinge.
  • the invention provides that the film hinge at the same time has openings controlling the flow of the fragrance to adjust the size of the elastic restoring force.
  • a particularly favorable handling of the cleaning system results when the filler opening and the closure flap of the cleaning container differ from the upper horizontal
  • the triangle-shaped hinge axis tapers towards the fifth, as is also provided by the invention.
  • the invention provides in a further embodiment that an outward projection arranged at the mouth of the refilling container can be hooked into the lower opening of the filling opening in such a way that when the refilling container is subsequently pivoted up around the lower end of the filling opening on both sides regions of the mouth formed in the projection pivot the closure flap of the filling opening inwards so far that the cleaning agent located in the refill container falls freely from the closure flap into the cleaning container.
  • This configuration also helps to ensure that the refills are spill-proof, ie. H. can be carried out without product loss.
  • the invention further provides that the end of the filler opening and the inside of the mouth wall in the region of the projection be matched to one another Curves with a radius that corresponds to two to five times the granule radius are formed.
  • the refilling of the cleaning container is further facilitated in accordance with a further invention in that the surface area of the cleaning container facing the interior of the toilet bowl protrudes inward beyond the edge of the toilet bowl and has surface areas arranged like truncated pyramids, wherein the upper surface area is designed as a filler opening that can be closed with the flap.
  • the invention also provides that the side surfaces of the mouth of the refill container run straight in some areas, at an angle to the end region of the filler opening of the cleaning container, towards the rounding of the mouth and their edge surfaces between the rounding and the lateral boundary of the mouth have incisions. This configuration further improves the interaction of the flap closing the cleaning container with the mouth of the refill container in the sense of the stripping effect described above.
  • the cleaning container 1 schematically shows a cleaning container, generally designated 1, in its use and functional position on the edge of the toilet bowl 2.
  • the cleaning container 1 is attached to the toilet bowl edge 2 with the aid of a clamp 3.
  • the clamping bracket 3 encompasses the edge of the toilet bowl 2 and is attached to the rear 4 of the cleaning container 2.
  • the cleaning container 1 has a flat top 5, which is arranged in the use and functional position at the level of the top 6 of the toilet bowl rim 2.
  • 5 side surfaces 7 and 8 adjoin the upper side, which have a wall in the lower region which is permeable to the rinsing water.
  • the side surfaces for this purpose have ribs 9 and wall openings or openings 10.
  • the dimension of the rib space or the like sieve width should correspond to about half of the granule diameter. With this dimension ratio, on the one hand an optimal fragrance radiation and product rinsing is achieved, on the other hand, due to the property of the product particles to stick together during the rinsing process, no undissolved product particles are washed away.
  • the rear side 4 of the cleaning container 1 is further shaped to expand the container interior 11 in such a way that it extends below the upper edge of the toilet bowl in the rear area of the cleaning container 1 to the toilet bowl inner wall 12.
  • the side of the cleaning container 1 oriented toward the interior of the toilet bowl is formed by side surfaces 13, 14, 15, 16 and 17 which converge towards one another in the manner of a truncated pyramid.
  • a filling funnel designated overall by 18, is formed, the upper surface 16 being designed as a filling opening 19.
  • the hopper 18 is preferably produced in one piece with the cleaning container 1.
  • the cleaning container 1 can first be shaped in the form of two half-shells connected by a film hinge (not shown) and folded into the final basket shape when used or filled. In the functional and use position, the fill opening 19 is closed with a flap 20.
  • the clap 20 is integrally formed on the top 5 of the cleaning container 1 via a film hinge 21.
  • the flap 20 is pressed in the closed position against the inner edge 22 (FIG. 2) of the filling funnel surface 15 delimiting the lower region of the filling opening 19.
  • the film hinge 21 provides the necessary elastic restoring force. Furthermore, the film hinge 21 has openings 23 for setting the desired restoring force and for producing a chimney-like effect for controlling the direction of the fragrance flow.
  • the filling opening 19 of the filling funnel 18 is designed as an approximately triangular hole in the main surface 16 facing the interior of the toilet bowl. This triangular hole takes up the full width of the main surface 16 at the edge between the upper side 5 and the main surface 16 facing towards the inside of the pool and tapers from top to bottom until it ends in a curve 24.
  • Such an approximately triangular fill opening 19 can be easily operated with a refill container having a suitable mouth.
  • the cleaning container 1 is shaped so that when it is clamped by means of the clamp 3 in its functional and use position it lies against the inside of the rim of the toilet bowl and can be refilled through the filling opening 19 of the funnel 18 from above without touching it.
  • the cleaning container 1 is essentially in the form of a cuboid base body with the narrow side surfaces 5, 7 and 8, on which the filling funnel 18 is shaped like a truncated pyramid toward the toilet interior and a bulbous shape 25 is formed onto the inside of the toilet bowl.
  • FIGS. 2 and 3 The mode of operation of the filling opening 19 with a lid flap 20 is evident from FIGS. 2 and 3. Normally - not during refilling - the flap 20 is pressed against the inner edge 22 of the filling opening 19 by the restoring force of the film hinge 21. 3, a mouth 26 of a refill container, not shown, which is adapted to the filling opening 19 and its flap 20, is inserted into the filling opening 19 such that the flap 20 is pressed inwards (shown in broken lines in FIG. 2) and at corresponding tilting of the refill container granular product 27 can fall into the cleaning container 1.
  • the flap 20 follows automatically the retracted mouth, such that when the container or the mouth 26 tilts in the direction of arrow 28 about a horizontal axis lying approximately in the front main surface 16 facing the interior of the toilet bowl and at the same time pulling out the mouth 26 from the filling opening 19, product flowing through the flap 20 is stripped.
  • an attachment, generally designated 29, for a refill container which forms the mouth 26 of the refill container.
  • the attachment 29 is provided with a screw thread 30 for screwing onto the refill container.
  • the mouth 26 is formed similar to a hollow truncated cone with incisions 31, 32 and 33 in the mouth wall, the mouth wall 34 facing the filling funnel 18 in the case of refilling being less inclined towards the mouth 35 than the opposite mouth wall 36
  • Mouth wall 34 is formed in the upper region an outwardly projecting nose or pin 37. This projection 37 is dimensioned such that it can be suspended in the end region of the filling opening 19, ie in the region of the rounding 24, and when the mouth 26 tilts in the direction of the filling opening 19 it bears against the inner wall region 22 of the filling funnel surface 15.
  • the mouth wall 34 in this area is designed as a curve 38 such that this area of the container wall 34 can be inserted into the curve 24 of the filling opening 19 in a substantially positive manner.
  • the side surfaces 39 and 40 of the mouth 26 are also straight and run at an angle to the curve 38 which corresponds to the angle in the area of the curve 24 of the filler opening 19, which through the curve 24 from the top 5 of the refill container 1 tapered edges of the time areas 14 and 17 is formed.
  • the walls of the side surfaces 39 and 40 thus run underneath the above-described angle starting from the curve 38 toward the side regions 41 and 42 of the mouth 26.
  • the wall 34 in the transition to the side regions 41 and 42 each has the incisions 31 and 32, after which the mouth wall 34 rises to its highest regions 41 and 42.
  • the mouth wall 36 adjoins in a semicircle, which, compared to the curve 38, has the incision 33, in the area of which the upper edge of the mouth wall 36 is significantly lower than the upper edge of the mouth wall 34 in the area of the incisions 31, 32.
  • the handle 29 also integrally formed grip cams 43.
  • both the curve 38 and the curve 24 have a raidus which corresponds to two to five times the average radius of the granules to be filled into the cleaning container 1 by means of the mouth 26.
  • the cleaning system described above is preferably matched to a granulate, as is known from DE 34 24 317. Such granules have a diameter between 2 and 8 mm.
  • the attachment 29 is designed as a well adapted to the triangular fill opening 19 with the chute closing this flap due to the contoured design of the mouth 26.
  • the plug 37 is first hooked into the rounding 24, due to the length of the projection 37 an easy opening already takes place by pivoting the flap 20 inwards.
  • the flap 20 is pivoted further inward and the filling opening 19 is thus sufficiently exposed. In this process lie down the areas 41 and 42 on the surface of the flap 20. Due to the incisions 31 and 32, a sufficient product flow from the mouth 26 into the cleaning container 1 is possible in this position.
  • the incisions 31 and 32 are preferably designed in such a way that the mouth 26 is open in their area over approximately a third of their overall length.
  • the term overall length is intended to refer to the height of the mouth walls 34 and 36 measured from the side areas 41 and 42 to the base of the cylindrical disk-shaped area having the screw thread 30.
  • the flap 20 can also rest against the mouth wall 36 in the rear region of the mouth 26. In this case, when the mouth 26 is pulled back, a stripping effect is achieved due to the elastic restoring force of the flap 20, which causes product still in the mouth 26 to either fall back into the refill container or to be moved into the cleaning container.
  • the mouth 26 of the refill container containing the granules 27 to be refilled is designed such that the latter can be inserted into the filler opening of the cleaning container in the form of an adapter.
  • the filling opening 19 is automatically closed again by the flap 20 after the mouth 26 has been pulled out completely. As long as the mouth 26 is immersed in the filling opening 19, there is sufficient pouring opening for refilling the granules 27.
  • the restoring force of the flap 20 is preferably predetermined by the spring characteristic of the film hinge 21.
  • the flap of the filling opening therefore has the function of a shut-off valve which only allows product flow in the direction into the cleaning container and only if and as long as the mouth of the refilling container is pushed in.
  • All surfaces of the cleaning container 1 are essentially designed as smooth surfaces, which counteracts the risk of contamination during prolonged use in the toilet bowl and the surfaces are easy to clean.

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Bei einem Reinigungssystem für Toilettenbecken mit an dessen Rand anbringbarem Reinigungsbehälter zur Aufnahme eines Reinigungsmittels, der zum Durchspülen mit einem Teil des Spülwassers mit entsprechend angeordneten Öffnungen versehen ist, soll eine Lösung geschaffen werden, die ein sauberes und verschüttsicheres Nachfüllen des Reinigungsbehälters mit granulatförmigen Wirkstoff ermöglicht, ohne daß ein Hautkontakt mit dem Reinigungsbehälter und/oder dem Granulat erforderlich ist. Weiterhin soll der Reinigungsbehälter so konstruiert sein, daß sein Inhalt trotz der Nachfüllbarkeit in Funktionsstellung dem Zugriff für Kinder im gefährdeten Alter weitgehend unzugänglich ist. Dies wird dadurch erreicht, daß der Reinigungsbehälter (1) mit einer verschließbaren Einfüllöffnung (19) versehen ist, in die eine der Konfiguration der Einfüllöffnung (19) angepaßt Mündung (26) eines Nachfüllbehälters derart einsetzbar ist, daß in dem Nachfüllbehälter befindliches schüttfähiges, insbesondere granulatförmiges Reinigungsmittel (27) unter Öffnen und Offenhalten der Verschlusses der Einfüllöffnung (19_ in den Reinigungsbehälter (1), ohne sonstige Manipulation des Verschlusses des Reinigungsbehälters, einschüttbar ist und anschließend der Nachfüllbehälter unter selbsttätigem Wiederschließen des Verschlusses aus der Einfüllöffnung (19) wieder herausnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Reinigungssystem für Toilettenbecken mit an dessen Rand anbringbaren Reinigungs­behälter zur Aufnahme eines Reinigungsmittels, der zum Durch­spülen mit einem Teil des Spülwassers mit entsprechend ange­ordneten Öffnungen versehen ist.
  • In der sogenannten Toilettenhygiene werden korbähnliche Behält­nisse mit eingelegten, in der Regel stranggepreßten, reinigendem und/oder duftendem Wirkstoffstück verwendet. Ein solcher Toilettenbeckenstein kann mit Hilfe eines eine dem Beckenrand entsprechende formgebung aufweisenden Befestigungsbügel an der Seitenwand des Beckens unterhalb von dessen Rand plaziert wer­den. Druch den beim Spülen, also durch Entleeren des Wasser­kastens oder durch Betätigen des Druckspülers, in das Toiletten­becken eintretenden Wasserstrom wird der Toilettenbeckenstein aktiviert, d h. oberflächlich angelöst. Das durch den den Stein aufnehmenden Reinigungsmittelbehälter, in der Regel ein soge­nanntes WC-Körbchen, fließende Wasser wird also mit Wirkstoff­lösung versetzt.
  • Aus der DE-OS 34 24 317 ist ein in einem Reinigungsbehälter vor­genannter Art zu verwendendes Toilettenreinigungsmittel bekannt, das in stückiger form in den käfigartigen Behälter einzubringen ist. Für eine optimale Wirkstoffabgabe an das durch den Behälter strömende Wasser und zur Erleichterung der Duftabgabe an die Umgebundsluft wird das Toilettenreinigungsmittel vorzugsweise in granulierter Form, also mit sehr großer Oberfläche verwendet.
  • Die einzelnen Granulatstücke sollen zwischen etwa 0,5 und 10 g, vorzugsweise zwischen 0,1 und 2 g weigen. Diese Granulate weisen Durchmesser zwischen 2 und 8 mm auf. Durch Strang­pressen hergestellte Granulatstücke besitzen einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt und sollen auf solche Längen geschnitten werden, daß das Verhältnis von Länge zu größtem Durchmesser zwischen 1 und 2 liegt.
  • Im Handel werden auch für granulatförmiges Toilettenreinigungs­mittel nach verschiedensten Gesichtspunkten konstruierte WC-Körbchen angeboten. Einerseits gibt es vollständig geschlos­sene Behälter, die meist für die einmalige Anwendung ausgelegt sind. Besonders bei dieser Darbietungsform wird die Unzugäng­lichkeit für Kinder hervorgehoben. Es gibt andererseits auch oben offene WC-Körbchen, die vornehmlich zum Nachfüllen beim Verbraucher konzipiert werden. Bei Anwendung wird die Nach­füllöffnung jedoch durch den Toilettenbeckenrand verdeckt und damit der freie Zugang erheblich beeinträchtigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Reinigungssystem zu schaffen, welches ein sauberes und verschüttsicheres Nachfüllen des Rei­nigungsbehälters mit granulatförmigem Wirkstoff ermöglicht, ohne daß ein Hautkontakt mit dem Reinigungsbehälter und/oder dem Granulat erforderlich ist. Weiterhim soll der Reinigungsbehälter so konstruiert sein, daß sein Inhalt trotz der Nachfüllbarkeit in Funktionsstellung dem Zugriff für Kinder im gefährdeten Alter weitgehend unzugänglich ist.
  • Beim Reinigungssystem der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Reini­gungsbehälter mit einer verschließbaren Einfüllöffnung angepaßte Mündung eines Nachfüllbehälters derart einsetzbar ist, daß in dem Nachfüllbehälter befindliches schüttfähiges, insbesondere granu­latförmiges Reinigungsmittel unter Öffnen und Offenhalten des Verschlusses der Einfüllöffnung in den Reinigungsbehälters, ohne sonstige Manipulation des Verschlusses des Reinigungsbehälters, einschüttbar ist und anschließend der Nachfüllbehälter unter selbsttätigen Wiederchließen der Verschlusses aus der Einfüll­öffnung wieder herausnehmbar ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung wird ein optimales Zusammenwirken von Reinigungsbehälter und Nachfüllbehälter er­möglich, wodurch ein sauberes und verschüttsicheres Nachfüllen des Reinigungsbehälters sichergestellt ist. Der Reinigungsbehälter ist in eingehängtem Zustand im Toilettenbecken berührungsfrei - also ohne Hautkontakt mit dem Reinigungsbehälter oder der Pro­dukt - nachzufüllen. Durch das selbsttätige Wiederverschließen der Verschlusses der Einfüllöffnung wird erreicht, daß der Inhalt des Reinigungsbehälters trotz der Nachfüllbarkeit in Funktions­stellung dem Zugriff für Kinder im gefährdeten Alter weitgehend unzugänglich ist.
  • In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß der Verschluß des Reinigungsbehälters eine gegen eine elastische Rückstellkraft durch Gegendrücken der Mündung des Nachfüllbehälters nach innen um eine obere horizontale Scharnierachse im Öffnungssinn zu verschwenkende Klappe aufweist. Hierdurch wird ein sicheres und problemloses selbsttätiges Wiederverschließen der Einfüll­öffnung sichergestellt, da nach Herausnehmen der Mündung des Nachfüllbehälters der Verschluß aufgrund der elastischen Rück­stellkraft die Einfüllöffnung wieder verschließt. Ferner wird durch diesen Verschluß das Eindringen von Fremdkörpern in den Reinigungsbehälter und damit eine fehlerhafte Kombination mit chemisch nicht verträglichen Produkten, z. B. mit WC-Reiniger, verhinderd und zugleich die Produktzugänglichkeit für Kinder, wie vorstehend bereits beschrieben, erschwert.
  • Beim Einführen und Herausziehen der Mündung des Nachfüllbehäl­ters in die bzw. aus der Körbchenöffnung ergibt sich durch zwangsläufige Bewegungskooperation aufgrund vorgegebener elastischer Rückstellkraft des Verschlusses in Verbindung mit der Geometrie der Mündung des Nachfüllbehälters ein Abstreifeffekt, der auch einem Verschütten von Granulat entgegenwirkt. Der Verschluß der Einfüllöffnung hat in diesem System also die Funktion eines Sperrventils, das einen Produktdurchfluß nur in der Richtung in das Körbchen hinein und nur dann erlaubt, wenn und so lange die Mündung des Nachfüllbehälters eingeschoben ist.
  • Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Reinigungsbehälters ist es weiterhim von Vorteil, wenn die Klappe einstückig mit dem Reinigungsbehälter aus elastischem Kunstoff ausgebildet ist, wie dies die Erfindung weiterhin vorsieht, wobei es besonders zweck­mäßig ist, wenn gemäß weiterer Erfindung zwischen Klappe und Reinigungsbehälter ein Filmscharnier ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise ist hierbei dann gemäß weiterer Erfindung vor­gesehen, daß die Rückstellkraft der Klappe durch die Feder­charakteristik des Filmscharniers vorgegeben ist.
  • In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß das Filmscharnier zugleich die Duftstromrichtung steuernde Durchbrechungen zum Einstellen der Größe der elastischen Rückstellkraft besitzt.
  • Eine besonders günstige Handhabung des Reinigungssystems er­gibt sich dann, wenn die Einfüllöffnung und die Verschlußklappe des Reinigungsbehälters sich von der oberen horizontalen Scharnierachse dreieckförmig nach funten verjüngen, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht.
  • Zur Erleichterung der Nachfüllung des Reinigungsbehälters sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, daß ein an der Mündung des Nachfüllbehälters angeordneter, nach außen gerichteter Vorsprung derart in das untere Einde der Einfüllöffnung einhängbar ist, daß beim anschließenden Hochschwenken des Nachfüllbehälters um das untere Ende der Einfüllöffnung beiderseits des Vorsprungs ausgebildete Bereiche der Mündung die Verschlußklappe der Einfüllöffnung soweit einwärts verschwenken, daß das im Nachfüllbehälter befindliche Reinigungsmittel unbehindert von der Verschlußklappe in den Reinigungsbehälter fällt. Diese Ausgestaltung trägt weiterhin dazu bei, daß die Nachfüllen verschüttsicher, d. h. ohne Produktverlust vollzogen werden kann.
  • Um ein problemloses Herausrutschen des in dem Nachfüllbehälter üblicherweise befindlichen granulatförmigen Reinigungsmittels sicherzustellen und eine Verstopfund der Mündung des Nachfüll­behälters durch das granulatförmige Produkt zu verhindern, sieht die Erfindung weiterhin vor, daß das Ende der Einfüllöffnung und die Innenseite der Mündungswandung im Bereich des Vorsprunges als aufeinander abgestimmte Rundungen mit einem Radius, der dem zwei- bis fünffachen des Granulatradius entspricht, aus­gebildet sind.
  • Die Nachfüllung des Reinigungsbehälters wird gemäß weiterer Er­findung noch dadurch erleichtert, daß der dem Toilettenbecken­innern zugewandte Flächenbereich des Reinigungsbehälters über den Toilettenbeckenrand nach innen übersteht und pyramiden­stumpfähnlich zueinander angeordnete Flächenbereiche aufweist, wobei der obere Flächenbereich als mit der Klappe verschließbare Einfüllöffnung ausgebildet ist.
  • Schließlich sieht die Erfindung auch vor, daß die Seitenflächen der Mündung des Nachfüllbehälters bereichsweise gerade, in einem an den Endbereich der Einfüllöffnung des Reinigungsbehälters an­gepaßten Winkel zueinander auf die Rundung der Mündung zulau­fen und ihre Kantenflächen zwischen der Rundung und der seit­lichen Begrenzung der Mündung Einschnitte ausweisen. Durch diese Ausgestaltung wird das Zusammenwirken der den Reini­gungsbehälter verschließenden Klappe mit der Mündung des Nach­füllbehälters im Sinne des vorstehend beschriebenen Abstreif­effektes noch weiter verbessert.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispiels­weise näher erläutert. Diese zeigt in
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Reinigungsbehälters,
    • Fig. 2 schematisch einen vertikalen Schnitt senkrecht zur Ein­füllöffnung des Reinigungsbehälters nach Fig. 1,
    • Fig. 3 schematisch einen Schnitt nach Fig. 2 mit eingescho­bener Mündung eines Nachfüllbehälters,
    • Fig. 4 eine rückwärtige Seitenansicht der Mündung eines Nach­füllbehälters,
    • Fig. 5 eine Aussicht auf eine Mündung nach fig. 4 und in
    • Fig. 6 einen vertikalen Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 5.
  • Die Fig. 1 zeigt perspektivisch schematisch einen insgesamt mit 1 bezeichneten Reinigungsbehälter in seiner Gebrauchs- und Funk­tionsstellung am Toilettenbeckenrand 2. Am Toilettenbeckenrand 2 ist der Reinigungsbehälter 1 mit Hilfe eines Klemmbügels 3 hän­gend festgelegt. Der Klemmbügel 3 umgreift den Toilettenbecken­rand 2 und ist auf der Rückseite 4 des Reinigungsbehälters 2 be­festigt. Der Reinigungsbehälter 1 weist eine plane Oberseite 5 auf, welche in der Gebrauchs- und Funktionsstellung in Höhe der ebenen Oberseite 6 des Toilettenbeckenrandes 2 angeordnet ist. Zu den Seiten hin schließen sich an die Oberseite 5 Seitenflächen 7 und 8 an,welche im unteren Bereich eine für das Spülwasser durchlässige Wandung besitzen. Im Ausführungsbeispiel weisen die Seitenflächen hierzu Rippen 9 und Wanddurchbrechungen bzw. Öffnungen 10 auf. Da der Reinigungsbehälter 1 für den Betrieb mit granulatförmigem Wirkstoff vorgesehen ist, soll das Maß des Rippenzwischenraums oder dergleichen Siebweite etwa der Hälfte des Granulatdurchmessers entsprechen. Bei diesem Maßverhältnis wird einerseits eine optimale Duftabstrahlung sowie Produktab­spülung erreicht, andererseits werden wegen der Eigenschaft der Produktteilchen sich im Verlauf der Abspülung untereinander zu verkleben, keine ungelösten Produktteilchen weggespült. In diesem unteren Bereich ist die Rückseite 4 des Reinigungsbehäl­ters 1 weiterhin derart den Behälterinnenraum 11 erweiternd aus­geformt, daß sie sich unterhalb des oberen Toilettenbeckenrand­bereiches im rückwärtigen Bereich des Reinigungsbehälters 1 auf die Toilettenbeckeninnenwand 12 zu erstreckt. Die auf den Toi­lettenbeckeninnenraum hin ausgerichtete Seite des Reinigungsbe­hälters 1 ist von pyramidenstumpfähnlich aufeinander zulaufende Seitenflächen 13, 14, 15, 16 und 17 gebildet. Hierdurch ist ein insgesamt mit 18 bezeichneter Einfülltrichter angeformt, wobei die obere Fläche 16 als Einfüllöffnung 19 ausgebildet ist. Vorzugs­weise wird der Einfülltrichter 18 einstückig mit dem Reinigungs­behälter 1 hergestellt. Bei dieser einteiligen Herstellung kann der Reinigungsbehälter 1 zunächst in Form von zwei über ein nicht dargestelltes Filmscharnier verbundenen Halbschalen ausgeformt und bei Anwendung bzw. Befüllung in die endgültige Korbform zusammengeklappt werden. In der Funktions- und Gebrauchsstel­lung ist die Einfüllöffnung 19 mit einer Klappe 20 verschlossen. Die Klape 20 ist über ein Filmscharnier 21 einstückig an die Oberseite 5 des Reinigungsbehälters 1 angeformt. Die Klappe 20 wird in geschlossener Stellung an den Innenrand 22 (Fig. 2) der den unteren Bereich der Einfüllöffnung 19 begrenzenden Einfüll­trichterfläche 15 elastisch angedrückt. Die hierzu notwendige elastische Rückstellkraft liefert das Filmscharnier 21. Des weiteren weist das Filmscharnier 21 zum Einstellen der gewünschten Rück­stellkraft und zur Erzeugung einer kaminartigen Wirkung zur Steuerung der Duftstromrichtung Durchbrechungen 23 auf.
  • Die Einfüllöffnung 19 des Einfülltrichters 18 ist als etwa drei­eckiges Loch in der zum Toilettenbeckeninneren hingewandten Hauptfläche 16 ausgebildet. Dieses dreieckige Loch nimmt an der Kante zwischen der Obereseite 5 und der zum Beckeninnern hinge­wandten Hauptfläche 16 die volle Breite der Hauptfläche 16 ein und verjüngt sich von oben nach unten, bis es in einer Rundung 24 ausläuft. Eine solche etwa dreieckige Einfüllöffnung 19 kann mit einem eine passende Mündung besitzenden Nachfüllbehälter leicht bedient werden. Der Reinigungsbehälter 1 ist insgesamt so ausgeformt, daß er sich beim Anklemmen mittels des Klemmbügels 3 in seiner Funktions- und Gebrauchsstellung an die Innenseite des Toilettenbeckenrandes anlegt und durch die Einfüllöffnung 19 des Einfülltrichters 18 hindurch von oben her ohne Berührung nachzufüllen ist. Der Reinigungsbehälter 1 ist im wesentlichen als quaderförmiger Grundkörper mit den schmalen Seitenflächen 5, 7 und 8 ausgebildet, an welchen zum Toiletteninnenraum hin pyra­midenstumpfähnlich der Einfülltrichter 18 und zur Toiletten­beckeninnenwand hin eine bauchige Ausformung 25 angeformt sind.
  • Aus den Fig. 2 und 3 geht die Funtktionsweise der Einfüllöffnung 19 mit Deckelklappe 20 hervor. Normalerweise - also nicht wäh­rend des nachfüllens - wird die Klappe 20 durch die Rückstell­kraft des Filmscharniers 21 gegen den inneren Rand 22 der Ein­füllöffnung 19 gedrückt. Beim Nachfüllen dagegen wird nach Fig. 3 eine an die Einfüllöffnung 19 und deren Klappe 20 angepaßte Mündung 26 eines nicht näher dargestellten Nachfüllbehälters in die Einfüllöffnung 19 so eingeführt, daß die Klappe 20 nach innen gedrückt wird (in Fig. 2 gestrichelt dargestellt) und bei ent­sprechende Kippen des Nachfüllbehälters granulatförmiges Pro­dukt 27 in den Reinigungsbehälter 1 fallen kann. Wenn der Nach­füllvorgang beendet ist und die Mündung 26 aus der Einfüllöff­nung 19 wieder herausgezogen wird, folgt die Klappe 20 selbsttätig der zurückgezogenen Mündung, derart, daß bei Kippen des Behälters bzw. der Mündung 26 in Pfeilrichtung 28 um eine etwa in der vorderen, zum Toilettenbeckeninnern gewandten Hauptfläche 16 liegende horizontale Achse und gleichzeitigem Herausziehen der Mündung 26 aus der Einfüllöffnung 19 nachströmendes Produkt durch die Klappe 20 abgestreift wird.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist ein insgesamt mit 29 bezeichneter Aufsatz für einen Nachfüllbehälter dargestellt, welcher die Mündung 26 des Nachfüllbehälters bildet. Der Aufsatz 29 ist mit einem Schraubgewinde 30 zum Aufschrauben auf den Nachfüllbehälter versehen. Die Mündung 26 ist ähnlich einem hohlen Kegelstumpf mit Einschnitten 31, 32 und 33 in der Mündungswandung ausge­bildet, wobei die im Falle der Nachfüllung dem Einfülltrichter 18 zugewandte Mündungswandung 34 weniger auf das Mündungsinne­re 35 hin geneigt ausgebildet ist, als die gegenüberliegende Mün­dungswandung 36. An die Mündungswandung 34 ist im oberen Be­reich eine nach außen vorspringende Nase oder Zapfen 37 ange­formt. Dieser Vorsprung 37 ist so dimensioniert, daß er in den Endbereich der Einfüllöffnung 19, d. h. in den Bereich der Run­dung 24, einhängbar ist und er sich beim Kippen der Mündung 26 in Richtung Einfüllöffnung 19 an den Innenwandbereich 22 der Einfülltrichterfläche 15 anlegt. Insbesondere ist die Mündungs­wandung 34 in diesem Bereich derart als Rundung 38 ausgebildet, daß sich dieser Bereich der Behälterwandung 34 im wesentlichen formschlüssig in die Rundung 24 der Einfüllöffnung 19 einlegen läßt. Aus diesem Grunde sind ferner die Seitenflächen 39 und 40 der Mündung 26 gerade ausgebildet und laufen in einem solchen Winkel auf die Rundung 38 zu, der dem Winkel im Bereich der Rundung 24 der Einfüllöffnung 19 entspricht, der durch die von der Rundung 24 auf die Oberseite 5 des Nachfüllbehälters 1 zulaufenden Kanten der Zeitenflächen 14 und 17 gebildet wird. Die Wandungen der Seitenflächen 39 und 40 laufen somit unter dem vorstehend beschriebenen Winkel von der Rundung 38 ausgehend auf die Seitenbereiche 41 und 42 der Mündung 26 zu. Von der Höhe der Wandung 34 im Bereich des Vorsprungs 37 ausgehend, weist die Wandung 34 im Übergang zu den Seitenbereichen 41 und 42 jeweils die Einschnitte 31 und 32 auf, in deren Anschluß die Mündungswandung 34 auf ihre höchsten Bereiche 41 und 42 ansteigt. Im rückwärtigen Bereich schließt sich halbkreisförmig die Mündungswandung 36 an, welche gegenüber der Rundung 38 den Einschnitt 33 aufweist, in dessen Bereich die Oberkante der Mündungswandung 36 deutlich tiefer liegt, als die Oberkante der Mündungswandung 34 in Bereich der Einschnitte 31, 32. Schließlich sind an dem Aufsatz 29 noch Griffnocken 43 angeformt.
  • Ferner weisen sowohl die Rundung 38 als auch die Rundung 24 eine Raidus auf, der dem zwei- bis fünffachen des durchschnitt­lichen Radius des mittels der Mündung 26 in den Reinigungsbe­hälter 1 einzufüllenden Granulates entspricht. Vorzugsweise ist das vorstehend beschriebene Reinigungssystem auf ein Granulat abgestimmt, wie es aus der DE 34 24 317 bekannt ist. Derartiges Granulat weist einen Druchmesser zwischen 2 und 8 mm auf.
  • Insgesamt ist der Aufsatz 29 aufgrund der konturenreichen Aus­bildung der Mündung 26 als gut an die dreieckigförmige Einfüll­öffnung 19 mit der diese veschließenden Klappe adaptierte Schütte ausgebildet. Beim Nachfüllen des Reinigungsbehälters 1 wird zunächst der Zepfen 37 in die Rundung 24 eingehängt, wobei aufgrund der Länge des Vorsprunges 37 bereits ein leichtes Öffnen durch Verschwenkung der Klappe 20 nach innen erfolgt. Durch weiteres Kippen der Mündung 26 in Richtung Klappe 20 um den Auflagepunkt von Vorsprung 37 und Rundung 24 wird die Klappe 20 weiter nach innen verschwenkt und damit die Einfüll­öffnung 19 ausreichend freigelegt. Bei diesem Vorgang legen sich die Bereiche 41 und 42 and die Oberfläche der Klappe 20 an. Auf­grund der Einschnitte 31 und 32 ist in dieser Stellung ein aus­reichender Produktstrom aus der Mündung 26 heraus in den Reiningungsbehälter 1 möglich. Vorzugsweise sind die Einschnitte 31 und 32 so ausgelegt, daß die Mündung 26 in deren Bereich auf ca. einem Drittel ihrer Baulänge offen ist. Der Begriff Baulänge soll sich hierbei auf die Höhe der Mündungswandungen 34 bzw. 36 gemessen von den Seitenbereichen 41 bzw. 42 bis zum Ansatz an den das Schraubgewinde 30 aufweisenden zylinderscheibenförmigen Bereich beziehen.
  • Wenn die vorstehend beschriebene Kippbewegung der Mündung 26 weiter fortgeführt wird oder die Mündung 26 tiefer in den Reinigungsbehälter eingetaucht wird, kann sich die Klappe 20 auch im rückwärtigen Bereich der Mündung 26 an die Mündungs­wandung 36 anlegen. Hierbei wird dann auch beim Zurückziehen der Mündung 26 aufgrund der elastischen Rückstellkraft der Klappe 20 ein Abstreifeffekt erzielt, der bewirkt, daß noch in der Mündung 26 befindliches Produkt entweder in den Nachfüllbehälter zurückfällt oder noch in den Reinigungsbehälter bewegt wird.
  • Die trichterförmig in das Toilettenbeckeninnere weisende Nach­füllöffnung 19 macht es somit in Kombination mit der nach Art eines Sperrventils gegen eine elastische Rückstellkraft zu Öff­nenden Klappe 20 und der an die Einfüllöffnung 19 und die Klappe 20 adaptierten Mündung 26 für einen Nachfüllbehälter mög­lich, den Reinigungsbehälter 1 in Funktionsstellung, d. h. in ein­gehängtem Zustand in der Toilette berührungsfrei - also ohne Haut- und Handkontakt mit dem Reinigungsbehälter oder dem Pro­dukt - nachzufüllen. Zum Manipulieren dient ausschließlich die in die Einfüllöffnung 19 einzuhängende bzw. einzuschiebende Mün­dung 26 des Nachfüllbehälters. Ferner kann bei sachgemäßer Handhabung praktisch kein Produkt aus dem Nachfüllbehälter in das Toilettenbecken verschüttet werden. Hierzu ist die Mündung 26 des das nachzufüllende Granulat 27 enthaltenden Nachfüllbe­hälters derart ausgebildet, daß sich letztere adapterförmig in die Einfüllöffnung des Reinigungsbehälters einsetzten läßt. Die Ein­füllöffnung 19 wird nach vollständigem Herausziehen der Mündung 26 durch die Klappe 20 selbsttätig wieder verschlossen. Solange die Mündung 26 in die Einfüllöffnung 19 eingetaucht ist, ist eine ausreichende Schüttöffnmung zum Nachfüllen von Granulat 27 vor­handen. Die Rückstellkraft der Klappe 20 wird vorzugsweise durch die Federcharakteristik des Filmscharniers 21 vorgegeben. Beim Einführen und Herausziehen der Mündung des Nachfüllbehäl­ters in die bzw. aus der Einfüllöffnung des Reinigungsbehälters ergibt sich durch zwangsläufige Bewegungskooperation aufgrund vorgegebener Federcharakteristik der Klappe in Verbindung mit der Geometrie der Mündung des Nachfüllbehälters ein Abstreif­effekt, der u. a. einem Verschütten von Granulat entgegenwirkt. Die Klappe der Einfüllöffnung hat in diesem System also die Funk­tion eines Sperrventils, das einen Produktdurchfluß nur in der Richtung in den Reinigungsbehälter hinein und nur dann erlaubt, wenn und solange die Mündung des Nachfüllbehälters eingescho­ben ist.
  • Sämtliche Oberflächen des Reinigungsbehälters 1 sind im wesent­lichen als glatte Flächen ausgebildet, wodurch der Gefahr einer Anschmutzung bei längerem Gebrauch im Toilettenbecken entgegengewirkt wird und die Oberflächen leicht zu reinigen sind.
  • Insbesondere ist es sinnvoll, das vorstehend beschriebene Rei­nigungssystem mit kugelförmigem Granulat zu beschicken. In dem Reinigungsbehälter 1 ergibt sich aufgrund der gegenüber ein­stückigen Wirkstoffkörpern vergrößerten und zerklüfteten bzw. mit Zwischenräumen versehenen Produktoberfläche ein verzögerter Wasserablauf. Die gewünschte Wirkung hinsichtlich nachhaltiger Duftentwicklung und wirkstoffangereicherter Wasservorlage wird dadurch deutlich verbessert. Die mit Duftstoff angereicherten Produktzwischenräume werden bei Betätigung der Wasserspülung quasi hydraulisch zwangsentleert. Ferner können auf diese Weise auch in einem einstückigen Wirkstoffkörper nicht miteinander ver­trägliche bzw. nicth lagerstabile Produktkomponenten zusammen in dem Nachfüllbehälter gelagert und gemeinsam in den Reinigungs­behälter eingebracht werden. Hierzu können die einzelnen Kompo­nentenkugeln mit einer Schutzumhüllung versehen sein, die sich im Kontakt mit Wasser schnell auflöst.

Claims (11)

1. Reinigungssystem für Toilettenbecken mit an dessen Rand anbringbarem Reinigungsbehälter zur Aufnahme eines Reini­gungsmittels, der zum Durchspülen mit einem Teil des Spül­wassers mit entsprechend angeordneten Öffnungen versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reinigungsbehälter (1) mit einer verschließbaren Einfüllöffnung (19) versehen ist, in die eine der Konfi­guration der Einfüllöffnung (19) angepaßte Mündung (26) eines Nachfüllbehälters derart einsetzbar ist, daß in dem Nachfüllbehälter befindliches schüttfähiges, insbesondere granulatförmiges Reinigungsmittel (27) unter Öffnen und Offenhalten des Verschlusses der Einfüllöffnung (19) in den Reiningungsbehälter (1), ohne sonstige Manipulation des Ver­schlusses des Reinigungsbehälters (1), einschüttbar ist und anschließend der Nachfüllbehälter unter selbsttätigem Wie­derverschließen des Verschlusses aus der einfüllöffnung (19) wieder herausnehmbar ist.
2. Reinigungssystem nach Ansprch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschluß des Reinigungsbehälters (1) eine gegen eine elastische Rückstellkraft durch Gegendrücken der Mün­dung (26) des Nachfüllbehälters nach innen um eine obere horizontale Scharnierachse im Öffnungssinn zu verschwen­kende Klappe (20) aufweist.
3. Reinigungssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klappe (20) einstückig mit dem Reinigungsbehälter (1) aus elastischen Kunststoff ausgebildet ist.
4. Reinigungssystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Klappe (20) und Reinigungsbehälter (1) ein Filmscharnier (21) ausgebildet ist.
5. Reinigungssystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückstellkraft der Klappe (20) durch die Feder­charakteristik des Filmscharniers (21) vorgegeben ist.
6. Reinigungssystem nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Filmscharnier (21) zugleich die Duftstromrichtung steuernde Durchbrechungen (23) zum Einstellen der Größe der elastischen Rückstellkraft besitzt.
7. Reinigungssystem nach Anspruch 2 oder einem der folgen­den,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einfüllöffnung (19) und die Verschlußklappe (20) des Reinigungsbehälters (1) sich von der oberen horizon­talen Scharnierachse dreieckförmig nach unten verjüngen.
8. Reinigungssystem nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein an der Mündung (26) des Nachfüllbehälters ange­ordneter, nach außen gerichteter Vorsprung (37) derart in das untere Ende (24) der Einfüllöffnung (19) einhängbar ist, daß beim anschließenden Hochschwenken des Nachfüll­behälters um das untere Ende (24) der Einfüllöffnung (19) beiderseits des Vorsprungs ausgebildete Bereiche (41, 42) der Mündung (26) die Verschlußklappe (20) der Einfüll­öffnung (19) soweit einwärts verschwenken, daß das im Nachfüllbehälter befindliche Reinigungsmittel (27) unbe­hindert von der Verschlußklappe (20) in den Reinigungs­behälter (1) fällt.
Reinigungssystem nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das ende der Einfüllöffnung (19) und die Innenseite der Mündungswandung (34) im Bereich des Vorsprunges (37) als aufeinander abgestimmte Rundungen (24, 38) mit einem Radius, der dem zwei- bis fünffachen des Granulat­radius enspricht, ausgebildet sind.
10. Reinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprü­che,
dadurch gekennzeichnet,
daß der dem Toilettenbeckeninnern zugewandte Flächenbe­reich des Reinigungsbehälters (1) über den Toiletten­beckenrand (2) nach innen übersteht und pyramidenstumpf­ähnlich zueinander angeordnete Flächenbereiche (13, 14, 15, 16, 17) aufweist, wobei der obere Flächenbereich (16) als mit der Klappe (20) verschließbare Einfüllöffnung (19) aus­gebildet ist.
11. Reinigungssystem nach einem der vorangehenden Ansprü­che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenflächen (39, 40) der Mündung (26) des Nach­füllbehälters bereichsweise gerade, in einem an den End­bereich der Einfüllöffnung (19) des Reinigungsbehälters (1) angepaßten Winkel zueinander auf die Rundung (38) der Mündung (26) zulaufen und ihre Kantenflächen zwischen der Rundung (38) und der seitlichen Begrenzung (41, 42) der Mündung (26) Einschnitte (31, 32) aufweisen.
EP87116711A 1986-11-20 1987-11-12 Reinigungssystem für Toilettenbecken Withdrawn EP0268945A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3639686 1986-11-20
DE19863639686 DE3639686A1 (de) 1986-11-20 1986-11-20 Wc-koerbchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0268945A1 true EP0268945A1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6314384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116711A Withdrawn EP0268945A1 (de) 1986-11-20 1987-11-12 Reinigungssystem für Toilettenbecken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4813084A (de)
EP (1) EP0268945A1 (de)
JP (1) JPS63217027A (de)
KR (1) KR880005903A (de)
DE (1) DE3639686A1 (de)
DK (1) DK597887A (de)
ES (1) ES1003843Y (de)
FI (1) FI875120A (de)
NO (1) NO874823L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413373A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-20 Unilever N.V. Vorratsbehälter mit verzögerter Freigabe
WO1997036065A1 (en) * 1996-03-26 1997-10-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing device
DE102014010620A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Mohammad Reza Amiri Vorrichtung zur Anordnung in einem Toilettenbecken zur Abgabe einer Substanz beim Spülvorgang in das Spülwasser einer Toilettenspülung und Toilettenbecken mit einer derartigen Vorrichtung
WO2016011997A1 (de) 2014-07-21 2016-01-28 Amiri Mohammad Reza Vorrichtung zur anordnung in einem toilettenbecken zur abgabe einer substanz beim spülvorgang in das spülwasser einer toilettenspülung und toilettenbecken mit einer derartigen vorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186912A (en) * 1991-01-03 1993-02-16 Ecolab, Inc. Controlled release dishwasher detergent dispenser
EP0626026A1 (de) * 1992-02-13 1994-11-30 Neta-Brymac (N.S.W.) Pty. Limited Spender in einem korb für ein wc
AU660525B2 (en) * 1992-02-13 1995-06-29 Neta-Brymac (N.S.W.) Pty Limited Toilet cage dispenser
EP0699410A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-06 The Procter & Gamble Company Dosiereinrichtung für Reinigungsmitteltabletten
DE29521762U1 (de) * 1995-06-01 1998-07-02 Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen
CA2249293C (en) * 1996-03-19 2002-07-02 The Procter & Gamble Company Toilet bowl detergent system containing blooming perfume
GB2371815A (en) 1998-06-15 2002-08-07 Johnson & Son Inc S C Unit for dispensing a liquid from the rim of a lavatory bowl
CN1271047A (zh) * 1999-04-19 2000-10-25 莎拉李/迪有限公司 悬垂于抽水马桶边缘的净化和清新设备
CN1409792A (zh) 1999-12-14 2003-04-09 约翰逊父子公司 改善液体分配的抽水马桶清洁器
GB2358028B (en) * 2000-01-10 2002-07-17 Reckitt & Colman France Improvements in or relating to a dispenser for toilets
US7048205B2 (en) * 2000-07-12 2006-05-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Lavatory freshening and/or cleaning system and method
DE10113036B4 (de) * 2000-11-17 2005-02-17 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
WO2002061212A1 (en) 2001-01-29 2002-08-08 Jan Nowak A flush, particularly for sanitary facilities
DE10204928B4 (de) * 2002-02-07 2004-04-01 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
US20030199412A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-23 Gargi Gupta Fragrance containing cleaning product
US6651261B1 (en) 2002-07-19 2003-11-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet rim mounted toilet cleaner with extension plate
US20140059752A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-06 Phoebe Leppla Dissolvable unit dose applicator for cleaning substances

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1731431A (en) * 1928-04-17 1929-10-15 Meyer Milton Deodorant holder
US3749274A (en) * 1971-08-16 1973-07-31 Blessings Inc Receptacle with spring hinge closure
US3766576A (en) * 1971-07-14 1973-10-23 Chemtrust Ind Corp Lavatory sanitation bodies
US4261957A (en) * 1978-09-13 1981-04-14 Globol-Werk Gmbh Holder for toilet deodorants

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739936A (en) * 1971-09-17 1973-06-19 Gen Electric Pour hole closure for foam mold
US3885738A (en) * 1974-02-19 1975-05-27 West Chemical Products Inc Volatilizing dispenser
US4053084A (en) * 1976-03-01 1977-10-11 Illinois Tool Works Inc. Filler plug
US4037754A (en) * 1976-12-06 1977-07-26 Trw Inc. Closure plug
US4095365A (en) * 1977-01-19 1978-06-20 Otis Eugene Ray Bait bucket
DE2715992A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-12 Werner Puhlmann Altglas-sammelbehaelter
DE3419169A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Dosiervorrichtung
DE3424317A1 (de) * 1984-07-02 1986-01-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zur toilettenreinigung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1731431A (en) * 1928-04-17 1929-10-15 Meyer Milton Deodorant holder
US3766576A (en) * 1971-07-14 1973-10-23 Chemtrust Ind Corp Lavatory sanitation bodies
US3749274A (en) * 1971-08-16 1973-07-31 Blessings Inc Receptacle with spring hinge closure
US4261957A (en) * 1978-09-13 1981-04-14 Globol-Werk Gmbh Holder for toilet deodorants

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413373A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-20 Unilever N.V. Vorratsbehälter mit verzögerter Freigabe
WO1997036065A1 (en) * 1996-03-26 1997-10-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing device
DE102014010620A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Mohammad Reza Amiri Vorrichtung zur Anordnung in einem Toilettenbecken zur Abgabe einer Substanz beim Spülvorgang in das Spülwasser einer Toilettenspülung und Toilettenbecken mit einer derartigen Vorrichtung
WO2016011997A1 (de) 2014-07-21 2016-01-28 Amiri Mohammad Reza Vorrichtung zur anordnung in einem toilettenbecken zur abgabe einer substanz beim spülvorgang in das spülwasser einer toilettenspülung und toilettenbecken mit einer derartigen vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES1003843U (es) 1988-08-01
FI875120A0 (fi) 1987-11-19
NO874823D0 (no) 1987-11-19
ES1003843Y (es) 1989-03-01
JPS63217027A (ja) 1988-09-09
FI875120A (fi) 1988-05-21
KR880005903A (ko) 1988-07-21
DE3639686A1 (de) 1988-05-26
US4813084A (en) 1989-03-21
DK597887A (da) 1988-05-21
DK597887D0 (da) 1987-11-13
NO874823L (no) 1988-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268945A1 (de) Reinigungssystem für Toilettenbecken
EP0161467B1 (de) Vorrichtung zur Wasserreinigung
DE4035517A1 (de) Spenderverschluss
DE29623700U1 (de) WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen
EP0144104A2 (de) Behälter für ein flüssiges oder pulverförmiges WC-Reinigungsmittel
DE3423758A1 (de) Wc-koerbchen
EP3483351A2 (de) Spender und damit ausgestattete sanitäreinrichtung
DE60308588T2 (de) Spenderkappe mit einem Sicherheitssiegel für Flüssigkeitsbehälter
DE2624163C3 (de) Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen einer sanitären Anlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0552204B1 (de) Wc-kippdosimat
DE69709326T2 (de) Dosiervorrichtung
DE19741283A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Zusatzstoffen an das Spülwasser in Toilettenschüsseln
DE3028579A1 (de) Katzenabort
DE1286972B (de) Behaelter fuer ein Mittel zum Reinigen von Klosettbecken mit Wasserspuelung
DE7615201U1 (de) Behaelter zum aufloesen von chlortabletten
DE2736291C2 (de) Dosiergerät für die Zugabe einer abgemessenen Flüssigkeitsmenge in den Spülraum, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
CH629271A5 (en) Securing means for WC deodorisers
EP3431673B1 (de) Behälter zur aufnahme von reinigungsmitteln und/oder duftstoff für einen unterputzspülkasten und unterputzspülkasten mit einem solchen behälter
EP0865545B1 (de) Verkaufseinheit, bestehend aus einem wc-körbchen und einer nachfüllflasche
DE69219158T2 (de) Spülwasserkasten mit unterschiedlicher spülung für wand-einbautoiletten und mit automatischem abstellen der spülung
EP0281935B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Einspeisen eines Reinigers in Spülmaschinen
DE4400766A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Folienventil
DE9420824U1 (de) Einhängevorrichtung für WCs
DE2617451A1 (de) Reinigungsvorrichtung, vorzugsweise fuer wasserklosetts
DE7910584U1 (de) Selbsttaetige dosiervorrichtung fuer wirksubstanzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890428

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891215

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUECHELER, HERBERT

Inventor name: TUERK, ERICH

Inventor name: MENKE, RONALD

Inventor name: HOLDT, BERND-DIETER

Inventor name: CAPUNE, THOMAS