EP0235703B1 - Elektronisches Türschloss - Google Patents

Elektronisches Türschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0235703B1
EP0235703B1 EP87102439A EP87102439A EP0235703B1 EP 0235703 B1 EP0235703 B1 EP 0235703B1 EP 87102439 A EP87102439 A EP 87102439A EP 87102439 A EP87102439 A EP 87102439A EP 0235703 B1 EP0235703 B1 EP 0235703B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
bolt
door lock
electronic
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87102439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0235703A1 (de
Inventor
Klaus Dr. Ing. Abend
Dieter Wienert
Johannes Filthaut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to AT87102439T priority Critical patent/ATE53626T1/de
Publication of EP0235703A1 publication Critical patent/EP0235703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0235703B1 publication Critical patent/EP0235703B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • E05B2047/0021Geared sectors or fan-shaped gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00785Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7107And alternately mechanically actuated by a key, dial, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7904Magnetic features

Definitions

  • the invention relates to an electronic door lock for an electronic key provided with an electronic memory for keyword information, with a latch which can be actuated at least from the inside of the door by means of a handle, a latch engaging a striking plate, a bolt which can be locked into the striking plate, and an electrically controllable locking mechanism for the Riegel, a reading device for the keyword information of the electronic key and a control circuit controlling the locking mechanism depending on the read keyword information.
  • a door lock of this type from which claim 1 is based, is known from the company brochure "Dorma codic, electronic locking system” from Dorma-Baubeschlag GmbH & Co. KG, D-5828 Ennepetal 14.
  • the bolt of the door lock can be closed like a cylinder lock from the inside of the door using a rotary knob.
  • a rotary knob is also provided on the outside of the door, which can be coupled to the inner rotary knob via an electrically controllable coupling.
  • the normally freely rotatable outer knob allows manual actuation of both the bolt and the latch when the clutch is engaged.
  • the clutch is controlled by a control circuit depending on the key word information of an electronic key, which can be read via a reading device of the lock.
  • the known electronic lock differs from conventional mechanical locks in terms of its operation, since it must first be put into the ready-to-lock state with the electronic key and then locked using its rotary knob.
  • Another electronic door lock known from company brochure No. 137 D "KABA NOVA" from Bauer Kaba AG, CH-8620 Wetzikon 1, is based on a conventional cylinder lock. It has a locking cylinder, which can be used to manually operate both the bolt and the latch using an inserted key.
  • the lock cylinder can be coupled to the actuating mechanism of the lock via an electrically controllable coupling and contains a reading device for the keyword information stored in a memory of the electronic key.
  • a control circuit controls the clutch depending on the keyword information read. From the outside of the door, the lock can also be locked with a mechanical key so that it can also be opened in emergencies.
  • the key in this known door lock, must be turned over a comparatively large angle of rotation for the actuation of the bolt and the latch. This is often perceived as uncomfortable, for example if the key is attached to a key ring together with a large number of other keys.
  • the less device comprises a sensor device which responds to two spatially different orientations of the electronic key and that the locking mechanism has an electrical drive device controlled by the control circuit for the opening and closing movement of the bolt and the bolt depending on the means the orientation of the electronic key detected by the sensor device in the unlocking direction or in the locking direction.
  • Such a door lock uses the advantages of electronic locks, in particular the possibility of increasing the security of the lock by providing a very high number of lock combinations and of being able to change the key code without problems even with master key systems.
  • the operation of the door lock is considerably simplified by the electromotive abortion, for example via an electromagnet or an electric motor, without having to deviate from the conventional method of operating door locks.
  • the electronic key is inserted into a keyhole-like receiving channel of the reading device, in which the unlocking or locking movement of the bolt is triggered by a mechanical movement. In contrast to conventional electronic door locks, a comparatively small rotary movement is sufficient to control the bolt.
  • the electronic key can have a shape similar to a conventional mechanical flat key. However, it can also have a fundamentally different shape, for example a card shape.
  • the sensor device can respond to the orientation of the key selected when the key is inserted into the reading device. For example, it can be provided that a card-shaped key is inserted into the reading device for opening with the top side up and for locking with the bottom side up.
  • the drive device is also in drive connection with the latch and drives the latch in the opening direction when the bolt is controlled in the unlocking direction by means of the electronic key.
  • This configuration is primarily intended for door locks that have a handle only on the inside of the door, but not on the outside of the door.
  • this configuration can also be used for door locks, the case of which both can be operated from the inside as well as from the outside via a door handle and it can be used in configurations that do entirely without door handles.
  • the latter embodiment is particularly advantageous if the door lock is to be closed by keys of different authorization.
  • a first type of electronic key can only control the drive of the latch, ie it cannot open the locked door lock, while a second type of key can control both the bolt and the latch.
  • the drive device can have separate electromotive drives, for example electromagnets or electric motors, for the bolt and the latch.
  • the drive device has a common electromotive drive element which drives the latch via a first transmission connection and the latch via a second transmission connection.
  • Drive elements with a comparatively low nominal power can be used if the second transmission connection comprises an idle travel device which uncouples the latch from the drive element when the bolt is locked. This ensures that the drive element, for example the electric motor, only acts on the latch when the bolt has been withdrawn from the locking plate and has expediently reached its enclosed end position.
  • the gear connections can be lever gears or gear transmissions, or the like.
  • gear drives which are driven by an electric motor
  • a sufficiently large power transmission ratio can be achieved which can also overcome clamping forces exerted on the bolt or the latch, for example by the striking plate.
  • the combination of a rack and pinion gear for driving the bolt with a lever gear for driving the latch has proven to be particularly suitable, since this allows the free travel device to be implemented in the form of a cam driven by the rack and pinion gear and acting on the lever gear with little design effort.
  • the electrionic door lock is preferably equipped with an additional mechanical lock which locks the electronic lock in emergency situations by means of a mechanical key.
  • Emergency situations can occur, for example, in the event of a defect in the electronic lock or in an emergency, e.g. in the event of a fire or the like.
  • the electric drive would oppose the direct actuation of the locking lever, for example by means of the locking bar of a mechanical locking cylinder, a large mechanical resistance, a switchable by means of the locking cylinder is provided in a preferred embodiment, which alternately locks the bolt into a drive connection with the electric drive device or brings into a drive connection with a lever handle provided on the outside of the door.
  • the outer door handle can, for example in embodiments with only a manually driven case, be permanently non-rotatably coupled to a latch nut actuating the case; the outer handle can also have an axis rotatably mounted in the follower, which can be coupled to the latch via a coupling pin which is guided in the follower radially to this axis and is adjustable by means of the locking cylinder.
  • the locking cylinder can be used with comparatively little design effort both for switching the drive connection of the bolt and for coupling the outer handle with the handle boss.
  • the coupling provided for switching the drive connection of the bolt can be realized in a particularly simple manner in that the electric drive device drives the bolt via a gear transmission with a plurality of gears meshing with one another in a gear chain, an intermediate gear of the gear chain on one Radially to its axis of rotation guide member is mounted, which holds the intermediate gear in a first position in engagement with one of the drive member, for example the electric motor, driven gear of the gear chain and in a second position in engagement with a toothed segment of the follower nut.
  • the locking cylinder normally blocks the guide part, which is preferably biased towards the second position, in the first position in which the bolt is driven by the electric motor.
  • the lock bit of the lock cylinder can drive the coupling pin of the follower in the axis of the outer handle in the course of the closing movement, so that the bolt can be unlocked manually via the outer handle.
  • the drive stroke of the outer handle is selected so that it can unlock the bolt completely with one stroke.
  • the drive connection can include a freewheel so that the bolt can be unlocked by pressing the outer handle several times.
  • the locking mechanism has an electric drive device controlled by the control circuit for the locking and unlocking movement of the bolt and that the locking plate on a lock frame of a mechanical lock, in particular a cylinder lock, in the opening direction of the door is movably mounted, such that it is released for movement in the opening direction when the mechanical lock is open and is locked by its rule when the mechanical lock is locked.
  • the striking plate can, for example, be pivotally mounted on the lock frame of the mechanical lock so that it folds down when the mechanical lock is unlocked can and releases the latch and bolt of the electronic lock regardless of its closed position.
  • the electronic lock can preferably be used in connection with an alarm system or a personal access control system, since the control circuit, which is expediently designed as a microprocessor, can be easily expanded to such functions.
  • the mechanical lock which enables the emergency opening is assigned an alarm contact of the alarm system which, regardless of the closed position of the bolt of the electronic lock, triggers the alarm of the alarm system when the bolt is mechanically locked.
  • the alarm signaling contact which responds to the closed state of the mechanical lock, and a possibly provided alarm signaling contact, which responds to the closing state of the electronically controlled bolt, can be used in conjunction with the alarm system or the person access control system to query its actual closing state. Information about the locking status of a large number of locks can thus be gathered at a central point and, for example, displayed or documented.
  • the electronic lock can preferably be used in connection with an alarm system with a block lock.
  • the block lock is only used to arm or disarm the alarm system.
  • the block lock also controls the locking function of the electronic locks, i.e. when the alarm system is armed via the block lock, all or even only predetermined groups of electronic locks are automatically locked or unlocked automatically when the block lock is disarmed.
  • the alarm system controls the electronic locks according to the switch position of your block lock.
  • a further aspect of the invention relates to an electronic door lock and key system, in which the locking mechanism of the known electronic door lock mentioned in the introduction in turn has, according to the invention, an electric drive unit controlled by the control circuit for the locking and unlocking movement of the bolt.
  • the electronic key of the door lock key system contains not only an electronic memory but also an electronic control circuit, for example in the form of its own microprocessor.
  • Optical energy transmission elements assigned to one another ensure the operating voltage supply for the key, in particular for infrared light on the key and the reading device.
  • infrared light transmitting elements and infrared light receiving elements are also provided, preferably both on the key and on the reading device, in order to enable bidirectional data traffic.
  • Optical infrared data transmission especially in multi-bit parallel form, is operational and interference-proof. In particular, malfunctions, such as those that occur during the transmission of data via mechanical contacts, are avoided with this type of contactless data transmission.
  • the optical energy transmission provided for the operating voltage supply of the key uses, for example, light-emitting diodes, preferably laser diodes, on the side of the reading device and photodiodes on the key side. If the photocurrent of a single key-side photodiode is not sufficient to operate the memory and control circuit of the key, several of these elements can also be provided.
  • a laser diode is provided in the reading device which illuminates a bundle of optical fibers arranged in the shaft of the key. At the other end, the optical fibers diverge from one another and illuminate several photodiodes.
  • the high light output of the laser diode which is generated in a relatively small area, can be distributed over a plurality of photodiodes which take up a relatively large amount of space.
  • the photodiodes can thus be accommodated at a structurally advantageous point on the key, for example in the handle.
  • a locking device which holds the key in the reading device at least during the data transmission.
  • the locking device can work purely mechanically, for example by mechanically locking the key in the reading position, so that the movement of the key is opposed to increased mechanical resistance.
  • Electromagnetically operated locking devices are also particularly suitable.
  • electrically controllable locking devices of the latter type can be used to prevent unwanted multiple actuations of the electronic lock, for example by holding the key for a predetermined period after inserting it into the lock and ensuring that a certain period of time passes for the lock to be operated again must, or the key must be removed and reinserted into the lock.
  • the electronic key can have any shape, for example the shape of a conventional flat key or a card. Since the areas of the flat key shank for accommodating the data and energy transmission elements, in particular in the case of optical data and energy transmission, are often scarce, it can be provided in an expedient embodiment that the key shank cross section essentially has the shape of an equilateral polygon, in particular one Triangle or hexagon. In this way, the area that can be used for the accommodation of the data and energy transmission organs can be enlarged.
  • the sensor device can have a receiving cylinder for the shaft of the electronic key, which is mounted in a torsionally elastic manner in the lock and which actuates electrical contacts for the generation of the direction commands in the event of a torsionally elastic deflection.
  • a receiving cylinder for the shaft of the electronic key which is mounted in a torsionally elastic manner in the lock and which actuates electrical contacts for the generation of the direction commands in the event of a torsionally elastic deflection.
  • Particularly small deflection angles can be achieved if piezoelectric elements are used instead of electrical contacts, in particular if the key is directly applied to the piezoelectric elements.
  • the piezoelectric elements are provided in pairs, and when using two pairs it is also possible to distinguish between a rotary movement of the key and an exclusively radial tilting movement.
  • Fig. 1 shows a door lock designed as a mortise lock with a lock housing 3 closed on one of its end faces by a faceplate 1, in which a latch 5 and a bolt 7 are displaceably guided transversely to the faceplate 1.
  • the latch 5 and the locking bar 7 engage in a striking plate 9 when the door is closed, as shown in FIG. 1.
  • the lock housing 3 is installed in the door, while the striking plate 9 is attached to the door frame.
  • the reverse installation method with a lock built into the door frame and a striking plate attached to the door leaf is also possible.
  • the latch 5 is slidably guided in an opening 11 of the faceplate 1 and on a pin 13 fixed to the housing, which penetrates a longitudinal hole 15 of the latch 5, and is biased in the usual direction in the closing direction by a spiral spring 19 held in a form-fitting manner on a square pin 17 fixed to the housing.
  • a lever handle, not shown, arranged on the inside of the door is coupled in a rotationally fixed manner via a square axis 21 to a follower nut 23 pivotably mounted in the lock housing 3.
  • the follower 23 engages with a driver finger 25 in a coupling recess 27 of the latch 5, so that the latch 5 can be opened against the bias of the coil spring 19 from the inside of the door by a pivoting movement of the inner door handle.
  • the bolt 7 is slidably guided in an opening 29 of the faceplate 1 and on a pin 31 which is fixed to the housing and which penetrates an elongated hole 33 of the bolt 7 and is driven by an electric motor 35 via a toothed rack and pinion gear 37 both in the unlocking and in the locking Direction driven.
  • a worm 41 seated on a shaft 39 of the motor 35 drives a worm wheel 43 which, together with a gear wheel 45, is seated in a rotationally fixed manner on a common shaft 47 mounted in the lock housing 3.
  • the gear 47 meshes with a gear 49, which in turn meshes with a gear 51 in a gear chain.
  • the gear 51 in turn meshes with a step segment gear 53 which engages in a rack 55 fastened to the bolt 7 and moves the bolt 7 either in the unlocking direction or in the locking direction in accordance with the direction of rotation of the motor 35.
  • the motor 35 also drives the latch 5 in the opening direction.
  • the step segment gear 53 is provided with a cam shoulder 57 which, when the bolt 7 is unlocked, strikes against an arm 59 of a double lever 63 pivotably mounted on the lock housing 3 on an axis 61.
  • the double lever 63 engages with its other arm 65 in a driving opening 67 of the latch 5 and drives the latch 5 in the opening direction.
  • the rotational empty path between the cam surface 57 and the arm 59 is dimensioned such that the bolt 7 is first completely pulled out of the striking plate 9 before the latch 5 is driven.
  • the motor 35 can thus be dimensioned weaker.
  • the circumferential length of the toothing of the step segment toothed wheel 53 engaging in the toothed rack 55 is dimensioned such that the toothed wheel 53 disengages from the toothed rack 55 during the actuating stroke of the latch 5.
  • the electric motor 35 is controlled by an electronic key 69 shown in FIG. 2.
  • the key 69 has the shape of a flat key with a key handle 71, from which an elongated shaft 73 protrudes.
  • the handle 71 contains an electronic storage and control circuit 75, for example a microprocessor, which stores, in digital form, keyword information associated with the key 69.
  • the lock itself has a reading device 77 (FIG. 1), in the key channel 79 of which the shaft 73 of the key 69 can be inserted.
  • the reading device 77 reads the keyword information of the key 69 and compares it with keyword information associated with the lock, which is stored in a memory and control circuit 81 of the lock.
  • the memory and control circuit 81 controls the motor 35 as a function of the keyword information, the data transmission between the memory and control circuits 75 and 81 takes place optically bidirectionally in bit-parallel form.
  • a plurality of pairs of infrared light-emitting diodes 83 and infrared photodiodes 85 are arranged on a flat side of the shaft 73 of the key 69, and corresponding pairs 87 of infrared photodiodes and infrared light-emitting diodes are located in the key channel 79 of the reading device 77.
  • data can be transmitted from the storage and control circuit 81 to the storage and control circuit 75 as well as data in the reverse direction.
  • the bidirectional data traffic can considerably increase the security of the lock and the number of possible lock combinations.
  • the key 69 does not contain its own power source in the normal version.
  • a plurality of photodiodes 89 are provided on a flat side of the shaft 73 for supplying the operating voltage to the memory and control circuit 75, which are opposite to light-emitting diodes 91, in particular laser diodes, in the key channel 79 of the reading device 77.
  • the photo current generated by the illumination of the photodiodes 89 feeds the circuit 75.
  • the diodes 89, 91 also preferably operate in the infrared range. By using infrared light for data and energy supply to the key 69, trouble-free operation is achieved.
  • the direction of movement of the bolt 7 is controlled by a rotary movement of the key 69 inserted into the key channel 79.
  • the reading device 77 comprises piezoelectric elements 93, 95 which interact with the side surfaces of the shaft 73 and which are acted upon in pairs depending on the direction of rotation of the key 69.
  • the piezoelectric elements 93 and 95 assigned to the same direction of rotation lie diametrically opposite one another, so that they are stressed by opposite side surfaces of the shaft 73. In FIG. 1, the piezoelectric elements 93 control the unlocking direction, for example, while the elements 95 control the locking direction of the bolt 7.
  • the circuit 81 detects the coincidence of the pressurization of the piezoelectric elements 93 on the one hand and the coincidence of the pressurization of the elements 95 on the other hand, so that the rotary movement of the key 69 can be distinguished from a tilting movement in which elements 93 and 95 would be pressurized together.
  • the turning stroke of the key for controlling the bolt movement is comparatively small, which makes it easier to operate the lock.
  • the reading device 77 is assigned a locking device 97 which, controlled by the storage and control circuit 81, at least the shaft 73 of the key which has been inserted into the key channel 79 during the data transmission, but preferably still a predetermined period of time afterwards.
  • the locking device 97 has a lever 99 which engages in the key channel 79 with a finger 99 and cooperates with the shaft 73 for locking it, which is pivotably mounted on an axis 103 fixed to the housing and by a spring 105 which is seated in a spring bracket 107 fixed to the housing from the key channel 79 is biased away.
  • An armature 109 of an electromagnet 111 engages on the lever 101 and, controlled by the circuit 81, pulls the lever 101 into engagement with the shaft 73 for fixing the key 69.
  • the electronic lock can be locked by means of a mechanical locking cylinder 113 that can be locked by a mechanical key, and the bolt 7 can be unlocked together with the latch 5 by actuating the lever handle.
  • the locking cylinder 113 controls the drive connection of the bolt 7 to the follower 23.
  • the gear 49 is mounted on an axis 115 which is held on a guide part 117.
  • the guide member 117 is pivoted coaxially to the axis 119 of the gear 51 on the lock housing 3 so that the gear 49 continuously engaged with the gear 51 can alternately be brought into engagement with the gear 45 or a gear segment 121 of the follower nut 23.
  • the locking cylinder 113 has a beard 123 which, in the position provided for the electrical operation of the bolt 7 and shown in FIG. 1, bears against the guide part 117 and holds the gear 49 in engagement with the gear 45 driven by the motor 35.
  • the beard 123 releases the guide part 117.
  • a tension spring 125 clamped between the lock housing 3 and the guide part 117 disengages the gear 49 from the gear 45 and engages with the toothed segment 121 of the trigger nut 23 and 51 and the step segment gear 53 of the bolt 7 are driven in the unlocking direction. Trap 5 is opened at the same time.
  • a handle (not shown in detail) is also provided on the outside of the door, which is, however, rotatably supported on a cylindrical axis relative to the handle nut 23.
  • the cylindrical axis 127 is seated in a bore in the square axis 21 of the inner door handle and can be coupled to the handle nut 23 via a radially displaceable coupling pin 129.
  • the coupling pin 129 protrudes from the lever follower 23 into the swivel area of the beard 123 of the locking cylinder 113.
  • the beard drives the coupling pin 129 into an opening 133 in the axis 127 of the outer door handle and couples the outer one Lever handle rotatably with the follower nut 23.
  • a detent spring device 135 normally keeps the coupling pin 129 out of engagement with the cylindrical axis 127 to prevent unwanted coupling of the outer lever handle with the follower nut.
  • the outer door handle can also be permanently rotatably coupled to the handle follower 23, for example via an axial extension of the square axis 21.
  • the latch 5 can be opened manually from both the inside and the outside of the door.
  • the coupling pin 29 and the detent spring device 135 can be omitted.
  • the double lever 63 may also be omitted if the possibility of being able to open the latch 5 together with the bolt 7 by motor is dispensed with.
  • the electronic door lock is particularly suitable for use in connection with an alarm system and / or a personal access control system, as indicated at 137 in FIG. 1.
  • a data connection 139 between the memory and control circuit 81 and the alarm and / or person access control system 137.
  • this connection can be used to trigger an alarm when the electronic lock is mechanically locked.
  • the electronic lock contains an alarm contact, indicated at 141, which, depending on the locking movement of the locking cylinder 113, is actuated, for example, by its beard 123 or the guide part 117, the alarm being triggered after the following.
  • data of the key inserted into the key channel 79 can be transmitted to the system 137 via the reading device 77.
  • the alarm contact 141 and possibly an additional alarm contact 142 which responds to the position of the bolt 7, allow the central state of the closed state of a plurality of electronic locks to be detected via the alarm system 137 or the person access control system.
  • the closed state can be displayed optically or recorded for documentation.
  • the alarm contacts 141, 142 can be queried continuously or periodically or, if necessary, on demand from the control center.
  • the alarm system 137 can be controlled via at least one block lock 144, i.e. can be switched on or off.
  • the alarm system 137 controls the electronic locks as a function of the position of the block lock 144, the electronic locks being locked via the bolt drives when the alarm system 137 is armed and unlocked when the alarm system 137 is disarmed.
  • all doors or even groups of doors can be locked.
  • the drive construction of the electronic lock is not limited to the drive connections shown in FIG. 1.
  • a guide part 117 in the form of a pivot lever, a guide part which can be moved linearly on the lock housing 3 can be used.
  • Other lever designs or gearwheels can be used for the motorized drive of the trap. If the turning stroke of the handle follower is not sufficient for a complete unlocking movement of the bolt, a freewheel can be arranged in the drive path provided for the emergency opening operation, so that the bolt can be opened by pressing the lever handle several times.
  • the electronic lock is shown as a mortise lock; it can also be designed as a padlock.
  • the operating voltage of the electronic lock is expediently supplied via a cable from the door frame, which passes from the door frame to the door leaf via a flexible cable transition in the area of the door hinges.
  • resilient door contacts resting against one another can also be provided for the operating voltage supply when the door is closed.
  • Contactless energy transmission is also suitable, in particular via an infrared light-emitting diode or laser diode on the door frame and a photodiode on the door leaf.
  • Fig. 2 shows further details of the electronic key.
  • key notches can be provided, as indicated at 143.
  • the key can also be used to lock mechanical cylinder locks. This is advantageous, for example, in master key systems in which the mechanical locking properties of the key can be used to lock generally accessible doors, for example washrooms or the like.
  • An infrared light-emitting diode 145 or a laser diode can additionally be provided on the handle 71 of the key 69 and can be used for remote control, for example of a garage door, via the memory and control circuit.
  • the key 69 must have an additional battery and a control element, for example a button.
  • FIGS. 3 and 4 show a variant of a reading device 77a of the electronic lock and the associated key 69a, which differs from the reading device and the key of the lock of FIGS. 1 and 2 only in the type of operating voltage supply. Parts having the same effect are therefore provided with the reference numerals of FIGS. 1 and 2 and for distinction with the letter a.
  • FIGS. 1 and 2 For a more detailed explanation of the structure and the mode of operation, reference is made to the description of FIGS. 1 and 2.
  • the power supply is via electrical contacts.
  • elongated contact tracks 147 are attached on the opposite flat sides in the longitudinal direction of the shaft, electrically insulated from one another, by contact elements 149, 151 of the Reading device 77a can be contacted when the shaft 73a is inserted into the key channel 79a.
  • the contacts of the reading device 77a can, as shown for the contact 149, be designed as electrical brushes or, as shown for the contact 151, can be a spring tongue.
  • the contacts 149, 151 can be designed in the same way and are preferably distributed in several places in the longitudinal direction on the contact track 147. Especially when using spring tongues, elongated spring tongues can be used in the longitudinal direction of the shaft.
  • the reading device 77a For data transmission, the reading device 77a in turn comprises photodiodes / light-emitting diode pairs 87a, to which light-emitting diodes / photodiode pairs 83a, 85a of the key 69a are assigned.
  • piezoelectric elements 93a, 95a are again provided in the reading device 77a.
  • FIGS. 5 and 6 show a variant of an electronic key, which differs from the key of FIG. 2 only in the shape of its key shaft 73b. Parts having the same effect are designated by the reference numerals of FIG. 2 and additionally by the letter b.
  • the electronic key 69b in turn comprises a key handle 71b, which contains the storage and control circuit 75b.
  • the elongated shaft 73b protruding from the handle 71 has the shape of a regular, equilateral hexagon in cross section.
  • the key 69b carries several pairs of light-emitting diodes 83b and photodiodes 85b for data transmission and several photodiodes 89b for energy supply. Due to the larger number of surfaces and their more uniform width in the circumferential direction of the shaft 73b, the data and energy transmission elements can be arranged more favorably in terms of construction.
  • FIG. 7 shows a variant of the key of FIGS. 5 and 6, which differs from the key 69b only in that its shaft 73c has the shape of an equilateral triangle in cross section. Transmission elements for data and energy transmission are in turn arranged on the side surfaces 155 of the shaft 73c, as is indicated at 157.
  • the reading device not shown in FIGS. 5 to 7 is constructed similarly to the reading device 77 of FIG. 1.
  • the key channel has a cross-sectional shape adapted to the cross-sectional shape of the shaft of the key.
  • at least one pair of piezoelectric elements is provided, one of which controls the unlocking direction and the other controls the locking direction.
  • the key channel can be provided in a part rotatably mounted elastically about the longitudinal axis of the key shaft, similar to a lock cylinder, which in turn has the two piezoelectric elements for the unlocking -Direction or locking direction controls the Rielgel.
  • the electronic door lock comprises a plug-in lock 163 built into a door 161, the bolt 165 of which can only be locked into a striking plate 171 held on a door frame 169 by means of an electromotive drive 167, for example an electromagnet or an electric motor.
  • the lock 163 additionally comprises a latch 175 which can be actuated in the usual manner by lever handles 173 and also engages in the latch plate 171.
  • An electronic key 177 is provided to control the bolt drive 167, but it has no mechanical locking function for the bolt 165.
  • the key 177 comprises a storage and control circuit 179, which exchanges data bidirectionally via infrared data transmission elements 181 of the key with infrared data transmission elements of a reading device 183 of the lock 163 (not shown in more detail) with a storage and control circuit 185 of the lock.
  • the storage and control circuit 185 controls the bolt drive 167 as a function of a keyword information stored in the storage and control circuit 179 of the key 177.
  • the key 177 is in turn supplied with operating voltage from the lock 163 via infrared energy transmission or mechanical contacts.
  • a circuit 185 which, like the circuit 179, can be designed as a microprocessor, can be connected to an alarm system 187 or an access control system.
  • the striking plate 171 is pivotally held at one end via a pin 189 on a frame 191 of an additional mechanical lock 193 fastened to the door frame 169, in particular a cylinder lock .
  • the other end of the hinged striking plate 171 is fixed to the door frame 169 by bolts 195 of the mechanical lock 193.
  • the lock 193 can be unlocked from the outside of the door by means of a mechanical key 197 and releases the striking plate 171 in the unlocked state, so that the door 161 can be opened even when the bolt 165 is locked, for example to enable the fire brigade to enter.
  • the mechanical lock 19 can be unlocked from the inside of the door by means of a door handle 199, so that an emergency exit function of the lock is ensured.
  • the key 177 can have the forms explained above with reference to FIGS. 2 and 4 to 7.
  • the reading device 183 can correspond to the reading devices 77 and 77a of FIGS. 1 and 3. It can also be provided that the bolt drive 167 also drives the latch 175 when the bolt 165 is unlocked.
  • FIGS. 10 shows a further variant of an electronic key for one of the ones explained above electronic locks, in particular the lock in Fig. 1. It differs from the key of Fig. 2 essentially only in the type of operating voltage supply. Parts having the same effect are therefore provided with the diffraction numbers of FIGS. 1 and 2 and to distinguish them with the letter d.
  • FIGS. 1 and 2 For a more detailed explanation of the structure and the mode of operation, reference is made to the description of FIGS. 1 and 2.
  • the energy supply to the memory and control circuit 75d is carried out optically, similar to the key of FIG. 2.
  • a laser diode 91d preferably only a single laser diode, is provided in the reading device 77d of the lock, which illuminates the end face of a bundle of optical fibers 201 when the key is inserted into the reading device 77d.
  • the optical fibers 201 end opposite one another in front of an array of several photodiodes 89d, which are thereby illuminated by the laser diode 91d for the generation of the operating voltage.
  • the photodiodes 89d take up a relatively large amount of space, they are accommodated in the handle 71d of the key and the ends of the optical fibers 201 adjacent to the photodiodes 89d diverge spatially.
  • the end faces 203 adjacent to the photodiodes 89d illuminate the photodiodes 89d via a diffuser or the like, which can be formed, for example, by the matt end face of the optical fibers 201.
  • the optical fibers preferably extend along the shaft 73d of the key and are exposed on the gripping end face of the shaft 73d for illumination by the laser diode 91d. However, it is also possible to let the illumination side of the optical fibers 201 emerge laterally on the shaft 73d.
  • the laser diode 91d is usually an infrared laser diode.
  • the electronic keys explained above can also be used with other electronic locks in order to be able to take advantage of their operational security.
  • the features directed towards the electronic keys and in particular their data transmission and energy supply are of independent inventive importance.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Türschloß für einen mit einem elektronischen Speicher für eine Schlüsselwortinformation versehenen elektronischen Schlüssel, mit einer zumindest von der Türinnenseite her mittels eines Drückers betätigbaren, ein ein Schließblech eingreifenden Falle, einem in das Schließblech ausschließbaren Riegel, einem elektrisch steuerbaren Schließmechanismus für den Riegel, einer Leseeinrichtung für die Schlüsselwortinformation des elektronischen Schlüssels und einer den Schließmechanismus abhängig von der gelesenen Schlüsselwortinformation steuernden Steruerschaltung.
  • Ein Türschloß dieser Art, von dem Anspruch 1 ausgeht, ist aus dem Firmenprospekt "Dorma codic, Elektonisches Schließsystem" der Firma Dorma-Baubeschlag GmbH & Co. KG, D-5828 Ennepetal 14 bekannt. Es verfügt in herkömmlicher Weise über eine Falle, die mittels eines Drückers von der Türninnenseite her geöffnet wird. Der Riegel des Türschlosses ist ähnlich einem Zylinderschloß über einen Drehknopf von der Türinnenseite her schließbar. Anstelle eines von der Türaußenseite her mittels eines mechanischen Schlüssels zu sperrenden Schließzylinders ist auf der Türaußenseite ebenfalls ein Drehknopf vorgesehen, der über eine elektrisch steuerbare Kupplung mit dem inneren Drehknopf kuppelbar ist. Der normalerweise frei drehbare äußere Drehknopf erlaubt bie eingerückter Kupplung die manuelle Betätigung sowohl das Riegels als auch der Falle. Die Kupplung wird von einer Steuerschaltung abhängig von der Schlüsselwortinformation eines elektronischen Schlüssels gesteuert, der über eine Leseeinrichtung des Schlosses gelesen werden kann. Das bekannte elektronische Schloß weicht hinsichtlich seiner Bedienung von herkömmlichen mechanischen Schlössern ab, da es mit dem elektronischen Schlüssel zunächst in Schließbereitschaft versetzt und dann mittels seines Drehknopfs gesperrt werden muß.
  • Ein anderes, aus dem Firmenprospekt Nr. 137 D "KABA NOVA" der Firma Bauer Kaba AG, CH-8620 Wetzikon 1, bekanntes elektronisches Türschloß baut auf einem herkömmlichen Zylinderschloß auf. Es hat einen Schließzylinder, über den manuell mittels eines eingesteckten Schlüssels sowohl der Riegel als auch die Falle betätigt werden kann. Der Schließzylinder ist über eine elektrisch steuerbare Kupplung mit dem Betätigungsmechanismus des Schlosses kuppelbar und enthält eine Leseeinrichtung für die in einem Speicher des elektronischen Schlüssels gespeicherte Schlüsselwortinformation. Eine Steuerschaltung steuert die Kupplung abhängig von der Gelesenen Schlüsselwortinformation. Von der Türaußenseite her ist das Schloß zusätzlich durch einen mechanischen Schlüssel übersperrbar, um es auch in Notfällen öffnen zu können. Bei diesem bekannten Türschloß muß der Schlüssel, wie bei herkömmlichen Türschlössern üblich, über einen vergleichweise großen Drehwinkel für die Betätigung des Riegels und der Falle gedreht werden. Dies wird vielfach als unbeguem empfunden, beispielsweise wenn der Schlüssel zusammen mit einer Vielzahl anderer Schlüssel an einem Schlüsselbund hängt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein elektronisches Türschloß zu schaffen, welches sich komfortabler als bisher bedienen läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lesseinrichtung eine auf zwei räumlich unterschiedliche Orientierungen des elektronischen Schlüssels ansprechende Sensoreinrichtung umfasst und daß der Schließmechanismus eine von der Steuerschaltung gesteuerte, elektrische Antiebseinrichtung für die Auf- und Zusperrbewegung des Riegels aufweist und den Riegel abhängig von der mittels der Sensoreinrichtung erfassten Orientierung des elektronischen Schlüssels in Aufsperr-Richtung oder in Zusperr-Richtung antreibt.
  • Ein solches Türschloß nutzt die Vorteile elektronischer Schlösser, insbesondere die Möglichkeit, die Schließsicherheit durch Bereitstellen einer sehr hohen Zahl von Schließkombinationen zu erhöhen und problemlos den Schlüsselcode selbst bei Hauptschlüsselanlagen ändern zu können. Durch den Elektromotorischen Abtreib, beispielsweise über einen Elektromagnet oder einen Elektromotor, wird jedoch die Bedienung des Türschlosses erheblich vereinfacht, ohne daß von der herkömmlichen Bedienungsweise von Türschlössern abgewichen werden müßte. Der elektronische Schlüssel wird in einen schlüssellochähnlichen Aufnahmekanal der Lesseeinrichtung eingesteckt, in der durch eine mechanische Bewegung die Aufsperr- oder Zusperrbewegung des Riegels ausgelöst wird. Anders als bei herkömmlichen elektronischen Türschlössern genügt jedoch eine vergleichsweise geringe Drehbewegung zur Steuerung des Riegels.
  • Der elektronische Schlüssel kann eine Form ähnlich einem herkömmlichen, mechanischen Flachschlüssel haben. Er kann aber auch grundsätzlich andere Form, beispielsweise Kartenform, haben. Für die Steuerung der Bewegungsrichtung des Riegels kann auch vorgesehen sein, daß die Sensoreinrichtung auf die beim Einstecken des Schlüssels in die Leseeinrichtung gewählte Orientierung des Schlüssels anspricht. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß ein kartenförmiger Schlüssel zum Aufsperren mit der Oberseite nach oben und zum Zusperren mit der Unterseite nach oben in die Leseeinrichtung eingesteckt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Antriebseinrichtung auch mit der Falle in Antriebsverbindung steht und die Falle in Öffnungsrichtung treibt, wenn der Riegel mittels des elektronischen Schlüssels in Aufsperr-Richtung gesteuert wird. Diese Ausgestaltung ist in erster Linie vorgesehen für Türschlösser, die lediglich auf der Türinnenseite, nicht jedoch auf der Türaußenseite einen Drücker haben. Diese Ausgestaltung läßt sich jedoch auch bei Türschlössern einsetzen, deren Falle sowohl von der Innenseite als auch von der Außenseite her über einen Türdrücker betätigt werden kann und sie kann bei Ausgestaltungen benutzt werden, die gänzlich ohne Türdrücker auskommen. Die letztgenannte Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Türschloß durch Schlüssel unterschiedlicher Berechtigung geschlossen werden soll. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß eine erste Art des elektronischen Schlüssels ausschließlich den Antrieb der Falle steuern kann, das versperrte Türschloß also nicht öffnen kann, während eine zweite Art des Schlüssels sowohl den Riegel als auch die Falle steuern kann.
  • Die antriebseinrichtung kann gesonderte elektromotorische Antriebe beispielsweise Elektromagnete oder Elektromotore, für den Riegel und die Falle haben. Um den Konstruktionsaufwand jedoch möglichst gering zu halten, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Antriebseinrichtung ein gemeinsames, über eine erste Getriebeverbindung den Riegel und über eine zweite Getriebeverbindung die Falle antreibendes, elektromotorisches Antriebsorgan aufweist. Es lasen sich Antriebsorgane mit vergleichsweise geringer Nennleistung einsetzen, wenn die zweite Getriebeverbindung eine Leerwegeinrichtung umfasst, die die Falle bei ausgeschlossenem Riegel von dem Antriebsorgan abkuppelt. Hiedurch wird erreicht, daß das Antriebsorgan, beispielsweise der Elektromotor, erst dann auf die Falle einwirkt, wenn der Riegel aus dem Schließlech zurückgezogen ist und zweckmäßigerweise seine eingeschlossene Endstellung erreicht hat.
  • Bei den Getriebeverbindungen kann es sich um Hebelgetriebe oder um Zahnradgetriebe, oder dergleichen handeln. Insbesondere bei Verwendung von Zahnradgetrieben, die von einem Elektromotor getrieben werden, kann eine ausreichend große Kraftübersetzung erreicht werden, die auch auf den Riegel oder die Falle beispielsweise vom Schließblech ausgeübte Klemmkräfte überweinden kann. Als besonders geeignet hat sich die Kombination eines Zahnstangengetriebes zum Antrieb des Riegels mit einem Hebelgetriebe zum Antrieb der Falle erwiesen, da hierdurch mit geringem konstruktivem Aufwand die Leerwegeinrichtung in Form einer vom Zahnstangengetriebe angetriebenen, auf das Hebelgetriebe wirkenden Nocke realisiert werden kann.
  • Das elektrionische Türschloß ist bevorzugt mit einem zusätzlichen mechanischen Schloß ausgerüstet, welches das elektronische Schloß in Notsituationen mittels eines mechanischen Schlüssels übersperrt. Notsituationen können beispielsweise bei einem Defekt des elektronischen Schlosses oder im Gefahrenfall, z.B. bei einem Brand, oder dergleichen, sich ergeben. Da der elektrische Antrieb der direkten Betätigung des Rielgels, beispielsweise mittels des Schließbarts eines mechanischen Schließzylinders, einen großen mechanischen Widerstand entgegensetzen würde, ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine mittels des Schließzylinders umschaltbare Kupplung vorgesehen, die den Riegel wechselweise in eine Antriebsverbindung mit der Elektrischen Antriebseinrichtung oder in eine Antriebsverbindung mit einem auf der Türaußenseite vorgesehenen Türdrücker bringt. Der äußere Türdrücker kann, beispeilsweise bei Ausführungsformen mit ausschließlich manuell anzutreibender Falle, ständig drehfest mit einer die Falle betätigenden Drückernuß gekuppelt sein; der äußere Drücker kann aber auch eine drehbar in der Drückernuß gelagerte Achse haben, die über einen in der Drückernuß radial zu dieser Achse verschiebbar geführten und mittels des Schließzylinders verstellbaren Kupplungsstift mit der falle kuppelbar sein. Der Schließzylinder kann in der letztgenannten Version mit vergleichsweise geringem konstruktiven Aufwand sowohl zum Umschalten der Antriebsverbindung des Riegels als auch zum kuppeln des äußeren Drückers mit der Drückerbuß ausgenutzt werden.
  • Die zum Umschalten der Antriebsverbindung des Riegels vorgesehene, durch den Schließzylinder Steuerbare Kupplung läßt sich auf besonders einfache Weise dadurch realisieren, daß die elektrische Antriebseinrichtung den Riegel über ein Zahnradgetriebe mit mehreren, in einer Zahnradkette miteinander kämmenden Zahnrädern antreibt, wobei ein Zwischenzahnrad der Zahnradkette an einem radial zu seiner Drehachse beweglichen Führungsteil gelagert ist, welches das Zwischenzahnrad in einer ersten Stellung in Eingriff mit einem von dem Antriebsorgan, beispeilsweise dem Elektromotor, angetriebenen Zahrirad der Zahnradkette und in einer zweiten Stellung in Eingriff mit einem Zahnsegment der Drückernuß hält. Der Schließzylinder Blockiert das mittels einer Feder vorzugsweise auf die zweite Stellung zu vorgespannte Führungsteil normalerweise in der ersten Stellung, in der der Riegel von dem Elektromotor angetrieben wird. Beim Schließen des Schließzylinders wird das Führungsteil freigegeben, womit die Feder die Antriebsverbindung des Drückers zum Riegel schließt. Der Schließbart des Schließzylinders kann im Verlauf der Schließbewegung den Kupplungsstift der Drückernuß in die Achse des äußeren Drückers treiben, so daß der Riegel über den äußeren Drücker manuell entriegelt werden kann. Der antriebshub des äußeren Drückers ist hierbei so gewählt, daß er den Riegel mit einem Hub vollständig aufsperren kann. Gegebenenfalls kann die Antriebsverbindung einen Freilauf enthalten, so daß der Riegel durch mehrmaliges Betätigen des äußeren Drückers aufgesperrt werden kann.
  • Die Notaufsperrfunktion des eingangs erläuterten, bekannten elektronischen Schlosses kann auch durch andere Maßnahmen realisiert werden. Unter einem anderen vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schließmechanismus eine von der Steuerschaltung gesteuerte, elektrische Antriebseinrichtung für die Auf- und Zusperrbewegung des Riegels aufweist und daß das Schließblech an einem Schloßrahmen eines mechanischen Schlosses, insbesondere wiederum eines Zylinderschlosses, in Öffnungsrichtung der Türe beweglich gelagert ist, derart, daß es bei aufgesperrtem mechanischem Schloß für die Bewegung in Öffnungsrichtung freigegeben und bei zugesperrtem mechanischem Schloß von dessen Regel arretiert ist. Das Schließblech kann beispielsweise schwenkbeweglich an dem Schloßrahmen des mechanischen Schlosses gelagert sein, so daß es bei aufgesperrtem mechanischem Schloß abklappen kann und die Falle und den Riegel des elektronischen Schlosses unabhängig von dessen Schließstellung freigibt.
  • Das elektronische Schloß läßt sich bevorzugt in Verbindung mit einer alarmanlage oder auch einer Personenzungangs-Kontrollanlage einsetzen, da die zweckmäßigerweise als Mikroprozessor ausgebildete, ohnehin vorgesehene Steuerschaltung sich problemlos auf derartige Funktionen erweitern läßt. Soweit das elektronische Schloß an eine Alarmanlage angeschlossen ist, ist bevorzugt vorgesehn, daß dem die Notöffnung ermöglichenden mechanischen Schloß ein Alarmgebekontakt der Alarmanlage zugeordnet ist, der unabhängig von der Schließstellung des Riegels des elektronischen Schlosses beim mechanischen Übersperren des Riegels den Alarm der Alarmanlage auslöst. Der auf den Schließzustand des mechanischen Schlosses ansprechende Alarmgebekontakt und ein gegebenenfalls vorgesehener auf den Schließzustand des elektronisch gesteuerten Riegels ansprechender Alarmgebekontakt kann in Zusammenhang mit der Alarmanlage oder der Personenzugangs-Kontrollanlage zur Abfrage seines Ist-Schließzustands ausgenutzt werden. An einer zentralen Stelle können somit Informationen über den Schließzustand einer Vielzahl Schlösser zusammengetragen und beispielsweise angezeigt oder dokumentiert werden.
  • Das elektronische Schloß läßt sich bevorzugt in Verbindung mit einer über ein Blockschloß verfügenden Alarmanlage einsetzen. Bei herkömmlichen Alarmanlagen wird das Blockschloß lediglich zum Scharfschalten oder Unscharfschalten der Alarmanlage ausgnutzt. In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlosses steuert das Blockschlöß zusätzlich die Schließfunktion der elektronischen Schlösser, d.h. bei Scharfschalten der Alarmanlage über das Blockschloß werden sämtliche oder auch nur vorbestimmte Gruppen von elektronischen Schlössern selbsttätig verriegelt bzw. beim Unscharfschalten des Blockschlosses selbsttätig entriegelt. Die Alarmanlage steuert hierbei entsprechend der Schaltstellung ihres Blockschlosses die elektronischen Schlösser.
  • Ein weitere Aspekt der Erfindung betrifft ein elektronisches Türschloß - Schlüssel - System, bei welchem der Schließmechanismus des eingangs erwähnten, bekannten elektronischen Türschlosses erfindungsgemäß wiederum eine von der Steuerschaltung gesteuerte, elektrische Antriebseinheit für die Auf- und Zusperrbewegung des Riegels aufweist.
  • Um das elektronische Schloß besonders vielfältig einsetzen zu können, enthält der elektronische Schlüssel des Türschloß - Schlüssel - Systems nicht nur einem elektronischen Speicher, sondern auch eine elektronische Steuerschaltung, beispielsweise in Form eines eigenen Mikroprozessors. Für die Betriebsspannungsversorgung des Schlüssels sorgen einander zugeordnete optische Energieübertragungsorgane insbesondere für Infrarotlicht an dem Schlüssel und der Leseeinrichtung. Zur Übertragung der Schlüsselwortinformationen sind ebenfalls Infrarotlicht-Sendeelemente und Infrarotlicht-Empfangselemente vorgesehen, vorzugsweise sowohl an dem Schlüssel als auch an der Leseeinrichtung, um einen bidirektionalen Datenverkehr zur ermöglichen. Die optische Infrarot-Datenübertragung, insbesondere in mehrbit-paralleler form, ist betriebs- und störsicher. Insbesondere werden Fehlfunktionen, wie sie bei der Übertragung von Daten über mechanische Kontakte auftreten, bei dieser Art der berührungslosen Datenübertragung vermieden. Die für die Betriebsspannungsversorgung des Schlüssels vorgesehene optische Energieübertragung verwendet beispielsweise Leuchtdioden, vorzugsweise Laserdioden, auf der Seite der Leseeinrichtung und Fotodioden auf der Schlüsselseite. Soweit der Fotostrom einer einzigen schlüsselseitigen Fotodiode nicht zum Betreiben der Speicher- und Steuerschaltung des Schlüssels ausreicht, können auch mehrere dieser Elemente vorgesehen sein. In einer weiteren Variante des elektronischen Schlüssels, bei welcher dr Schlüssel über optische Elemente mit Betriebsenergie vesorgt wird, ist in der Leseeinrichtung eine Laserdiode vorgesehen, die ein im Schaft des Schlüssels angeordnetes Bündel von Lichtleitfasern stinseitig beleuchtet. Am anderen Ende divergieren die Lichteitfasern voneinander und beleuchten mehrere Fotodioden. Auf diese Weise kann die in einer vehältnismäßig kleinen Fläche erzeugte, hohe Lichtleistung der Laserdiode auf mehrere, verhältnismäßig viel Platz beanspruchende Fotodioden verteilt werden. Die Fotodioden können damit an einer konstruktiv günstigen Stelle des Schlüssels untergebracht werden, beispielsweise im Griff.
  • Um die Betriebssicherheit der Datenübertragung zu erhöhen, ist zweckmäßigerweise eine Arretiervorrichtung vorgesehen, die den Schlüssel zumindest während der Datenübertragung in der Leseeinrichtung festhält. Die Arretiervorrichtung kann rein mechanisch arbeiten, beispielsweise indem sie in der Leseposition den Schlüssel mechanisch verrastet, so daß der Bewegung des Schlüssels ein erhöter mechanischer Widerstand entgegengesetzt wird. Besonders geeignet sind auch elektromagnetisch betätige Verreigelungsvorrichtungen. Insbesondere elektrisch steuerbare Verriegelungsvorrichtungen der letztgenannten Art können dazu ausgenutzt werden, ungewollte Mehrfachbetätigungen des elektronischen Schlosses zu verhindern, beispielsweise indem sie den Schlüssel über eine vorbestimmte Zeitspanne nach dem Einstecken in dem Schloß festhalten und sicherstellen, daß für eine erneute Betätigung des Schlosses eine gewisse Zeitspanne vergehen muß, oder aber der Schlüssel abgezogen und erneut in das Schloß eingesteckt werden muß.
  • Der elektronische Schlüssel kann beliebige Form haben, beispielsweise die Form eines herkömmlichen Flachschlüssels oder einer Karte. Da die Flächen des Flachschlüsselschafts für die Unterbringung der Daten- und Energieübertragungsorgane insbesondere bei optischer Daten- und Energieübertragung vielfach knapp bemessen sind, kann in einer zweckmäßigen Ausgestaltung vorgesehen sein, daß der Schlüsselschaftsquerschnitt im wesentlichen die Form eines gleichseitigen Vielecks, insbesondere eines Dreiecks oder Sechsecks, hat. Auf diese Weise kann die für die Unterbringung- der Daten- und Energieübertragungsorgane ausnutzbare Fläche vergroßert werden.
  • Die Sensoreinrichtung kann einen drehelastisch in dem Schloß gelagerten Aufnahmezylinder für den Schaft des elektronischen Schlüssels haben, der bei drehelastischer Auslenkung elektrische Kontakte für die Erzeugung der Richtungsbefehle betätigt. Besonders kleine Auslenkwinkel lassen sich erzielen, wenn statt elektrischer Kontakte piezoelektrische Elemente benutzt werden, insbesondere wenn die piezoelektrischen Elemente unmittelbar von dem Schlüssel beaufschlagt werden. Die piezoelektrischen Elemente sind paarweise vorgesehen, wobei bei Verwendung von zwei Paaren auch eine Unterscheidung einer Drehbewegung des Schlüssels von einer ausschließlich radialen Kippbewegung ermöglicht wird.
  • Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematisierte Darstellung eines elektronischen Schlosses;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht eines elektronischen Schlüssels für das Schloß aud Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Variante einer Lesseeinrichtung für das Schloß aus Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht eines in Verbindung mit der Leseeinrichtung nach Fig. 3 verwendbaren elektronischen Schlüssels;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht einer Variante eines elektronischen Schlüssels;
    • Fig. 6 eine Stirnansicht des Schlüssels aud Fig. 5;
    • Fig. 7 eine Stirnansicht einer Variante des Schlüssels aus Fig. 5;
    • Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines elektronischen Schlosses;
    • Fig. 9 eine schematische Schnittansicht des elektronischen Schlosses, gesehen entlang einer Linie IX-IX aus Fig. 8, und
    • Fig. 10 eine weitere Variante des Schlüssels aus Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt ein als Einsteckschloß ausgebildetes Türschloß mit einem an einer seiner Stirnseiten durch eine Stulpschiene 1 abgeschlossenen Schloßgehäuse 3, in welchem quer zur Stulpschiene 1 eine Falle 5 und ein Riegel 7 verschiebbar geführt sind. Die Falle 5 und der Rielgel 7 greifen bei verschlossener Türe entsprechend der Darstellung in Fig. 1 in ein Schließblech 9 ein. Das Schloßgehäuse 3 ist hierbei in die Türe eingebaut, während das Schließblech 9 am Türrahmen befestigt ist. Die umgekehrte Einbauweise mit in den Türrahmen eingebautem Schloß und an dem Türblatt befestigtem Schließblech ist ebenfalls möglich.
  • Die Falle 5 ist in einer Öffnung 11 der Stulpschiene 1 und an einem gehäusefesten Zapfen 13, welcher ein Längsloch 15 der Falle 5 durchsetzt, verschiebbar geführt und wird von einer an einem gehäusefesten Vierkantzapfen 17 formschlüssig gehaltenen Spiralfeder 19 in üblicher Weise in Schließrichtung vorgesepannt. Ein nicht näher dargestellter, auf der Türinnenseite angeordneter Drücker ist über eine Vierkantachse 21 drehfest mit einer schwenkbar in dem Schloßgehäuse 3 gelagerten Drückernuß 23 formschlüssig drehfest gekuppelt. Die Drückernuß 23 greift mit einem Mitnehmerfinger 25 in eine Kupplungsaussparung 27 der Falle 5, so daß durch eine Schwenkbewegung des inneren Türdrückers die Falle 5 gegen die Vorspannung der Spiralfeder 19 von der Türinnenseite her geöffnet werden kann.
  • Der Riegel 7 ist in einer Öffnung 29 der Stulpschiene 1 und an einem gehäusefesten Zapfen 31, welcher ein Langloch 33 des Riegels 7 durchsetzt, verschiebbar geführt und wird von einem Elektromotor 35 über ein Zahnrad-Zahnstangengetriebe 37 sowohl in Aufsperr- als auch in Zusperr-Richtung angetrieben. Eine auf einer Welle 39 des Motors 35 sitzende Schnecke 41 triebt hierzu ein Schneckenrad 43, das zusammen mit einem Zahnrad 45 drehfest auf einer gemeinsamen, in dem Schloßgehäuse 3 gelagerten Achse 47 sitzt. Das Zahnrad 47 kämmt mit einem Zahnrad 49, welches in einer Zahnradkette seinerseits mit einem Zahnrad 51 kämmt. Das Zahnrad 51 kämmt seinerseits mit einem Stufensegmentzahnrad 53, welches in eine am Riegel 7 befestigte Zahnstange 55 greift und entsprechend der Drehrichtung des Motors 35 den Riegel 7 entweder in Aufsperr-Richtung oder in Zusperr-Richtung bewegt.
  • Der Motor 35 treibt in der aufgesperrten Stellung des Riegels 7 auch die Falle 5 in Öffnungsrichtung an. Hierzu ist das Stufensegmentzahnrad 53 mit einer Nockenschulter 57 versehen, die bei aufgesperrtem Riegel 7 gegen einem Arm 59 eines an einer Achse 61 schwenkbar an dem Schloßgehäuse 3 gelagerten Doppelhebels 63 anschlägt. Der Doppelhebel 63 greift mit seinem anderen Arm 65 in eine Mitnahmeöffnung 67 der Falle 5 und treibt die Falle 5 in Öffnungsrichtung. Der Drehleerweg zwischen der Nockenfläche 57 und dem Arm 59 ist so bemessen, daß der Riegel 7 zunächst vollständig aus dem Schließblech 9 gezogen wird, bevor die Falle 5 angetrieben wird. Der Motor 35 kann damit schwächer dimensioniert werden. Die Umfangslänge der in der Zahnstange 55 eingreifenden Verzahnung des Stufensegmentzahnrads 53 ist so bemessen, daß das Zahnrad 53 während des Betätigungshubs der Falle 5 aus der Zahnstange 55 ausrastet.
  • Der Elektromotor 35 wird von einem in Fig. 2 dargestellten elektronischen Schlüssel 69 gesteuert. Der Schlüssel 69 hat die Form eines Flachschlüssels mit einem Schlüsselgriff 71, von dem ein langgestreckter Schaft 73 absteht. Der Griff 71 enthält eine elektronische Speicher- und Steuerschaltung 75, beispielsweise einen Mikroprozessor, die in digitaler Form eine dem Schlüssel 69 zugeordnete Schlüsselwortinformation speichert. Das Schloß hat seinerseits eine Leseeinrichtung 77 (Fig. 1), in deren Schlüsseklanal 79 der Schaft 73 des Schlüssels 69 einsteckbar ist. Die Lesseeinrichtung 77 liest die Schlüsselwortinformation des Schlüssels 69 und vergleicht sie mit einer dem Schloß zugeordneten Schlüsselwortinformation, die in einer Speicher- und Steuerschaltung 81 des Schlosses gespeichert ist. Die Speicher und Steuerschaltung 81 steuert in Abhängigkeit von der Schlüsselwortinformationen den Motor 35, die Datenübertragung zwischen den Speicher- und Steuerschaltungen 75 und 81 erfolgt auf optischem Weg bidirektional in bitparalleler Form. Auf einer Flachseite des Schafts 73 des Schlüssels 69 sind hierzu mehrere Paare von Infrarot-Leuchtdioden 83 und Infrarot-Fotodioden 85 angeordnet, denen im Schlüsselkanal 79 der Leseeinrichtung 77 entsprechende Paare 87 von Infrarot-Fotodioden und Infrarot-Leuchtdioden gegenüberliegen. Auf diese Weise können sowohl Daten von der Speicher- und Steuerschaltung 81 zur Speicher- und Steuerschaltung 75 als auch Daten in umgekehrter Richtung übertragen werden. Durch den bidirektionalen Datenverkehr kann die Schließsicherheit und die Zahl möglicher Schließkombinationen beträchtlich erhöht werden.
  • Der Schlüssel 69 enthält in Normalausführung keine eigene Stromquelle. Zur Betriebsspannungsversorgung der Speicher- und Steuerschaltung 75 sind an einer Flachseite des Schafts 73 eine Vielzahl Fotodioden 89 vorgesehen, denen im Schlüsselkanal 79 der Leseeinrichtung 77 Leuchtdioden 91, insbesondere Laserdioden, gegenüberliegen. Der durch die Beleuchtung der Fotodioden 89 erzeugte Fotostrom speist die Schaltung 75. Auch die Dioden 89, 91 arbeiten vorzugsweise im Infrarotbereich. Durch die Verwendung von Infrarotlicht zur Daten- und Energieversorgung des Schlüssels 69 wird ein störungsfreier Betrieb erreicht.
  • Die Bewegungsrichtung des Riegels 7 wird durch eine Drehbewegung des in den Schlüsselkanal 79 eingesteckten Schlüssels 69 gesteuert. Die Leseeinrichtung 77 umfasst mit den Seitenflächen des Schafts 73 zusammenwirkende piezoelektrische Elemente 93, 95, die abhängig von der Drehrichtung des Schlüssels 69 paarweise beaufschlagt werden. Die derselben Drehrichtung zugeordneten piezoelektrischen Elemente 93 bzw. 95 liegen einander diametral gegenüber, so daß sie von gegenüberliegenden Seitenflächen des Schafts 73 beansprucht werden. In Fig. 1 steuern die piezoelektrischen Elemente 93 beispielsweise die Aufsperr-Richtung, während die Elemente 95 die Zusperr-Richtung des Riegels 7 steuern. Die Schaltung 81 erfasst die Koinzidenz der Druckbeaufschlagung der piezoelektrischen Elemente 93 einerseits und die Koinzidenz der Druckbeaufschlagung der Elemente 95 andererseits, so daß die Drehbewegung des Schlüssels 69 von einer Kippbewegung, bei welcher jeweils Elemente 93 und 95 gemeinsam druckbeaufschlagt würden, unterschieden werden kann. Der Drehhub des Schlüssels für die Steuerung der Riegelbewegung ist vergleichsweise klein, was die Bedienung des Schlosses erleichtert.
  • Um Fehler bei der Datenübertragung zwischen den Schaltungen 75 und 81 auszuschließen und ungewollte Mehrfachsteuerung des Schlosses auszuschließen, ist der Leseeinrichtung 77 eine Verriegelungsvorrichtung 97 zugeordnet, die, gesteuert von der Speicher- und Steuerschaltung 81, den in den Schlüsselkanal 79 eingestreckten Schaft 73 des Schlüssels zumindest während der Datenübertragung, vorzugswiese jedoch noch eine vorbestimmte Zeitspanne danach festhält. Die Verriegelungsvorrichtung 97 hat einen mit einem Finger 99 in den Schlüsselkanal 79 greifenden, mit dem Schaft 73 für dessen Verriegelung zusammenwirkenden Hebel 101, der an einer gehäusefesten Achse 103 schwenkbar gelagert und von einer Feder 105, die in einem gehäusefesten Federbock 107 sitzt, vom Schlüsselkanal 79 weg vorgespannt wird. Am Hebel 101 greift ein Anker 109 eines Elektromagnets 111 an, der, gesteuert von der Schaltung 81, den Hebel 101 für die Fixierung des Schlüssels 69 in Eingriff mit dem Schaft 73 zieht.
  • In Notsituationen, beispielsweise bei Ausfall der Elektronik oder des Riegelantriebs, kann das elektronische Schloß mittels eines mechanischen, von einem mechanischen Schlüssel sperrbaren Schließzylinders 113 übersperrt und der Riegel 7 durch Beträtigen des Türdrückers zusammen mit der Falle 5 aufgesperrt werden. Der Schließzylinder 113 steuert hierbei die Antriebsverbindung des Riegels 7 zur Drückernuß 23. Das Zahnrad 49 ist auf einer Achse 115 gelagert, die an einem Führungsteil 117 gehalten ist. Das Führungsteil 117 ist gleichachsig zur Achse 119 des Zahnrads 51 schwenkbar an dem Schloßgehäuse 3 gelagert, so daß daas kontinuierlich in Eingriff mit dem Zahnrad 51 stehende Zahnrad 49 wechselweise in Eingriff mit dem Zahnrad 45 oder einem Zahnsegment 121 der Drückernuß 23 bringbar ist. Der Schließzylinder 113 hat einen Bart 123, der in der für den elektrischen Betrieb des Riegels 7 vorgesehenen, in Fig. 1 dargestellten Stellung am Führungsteil 117 anliegt und das Zahnrad 49 in Eingriff mit dem vom Motor 35 getriebenen Zahnrad 45 hält. Beim Sperren des Schließzylinders 113'mittels des nicht näher dargestellten mechanischen Schlüssels gibt der Bart 123 das Führungsteil 117 frei. Eine zwischen dem Schloßgehäuse 3 und dem Führungsteil 117 eingespannte Zugfeder 125 bringt das Zahnrad 49 außer Eingriff mit dem Zahnrad 45 und in Eingriff mit dem Zahnsegment 121 der Drückernuß 23. Durch Drehen der Drückernuß 23 in Öffnungsrichtung der Falle 5 wird über die Zahnradkette der Zahnräder 49 und 51 sowie das Stufensegmentzahnrad 53 der Riegel 7 in Aufsperr-Richtung agetrieben. Zugleich wird die Falle 5 geöffnet.
  • Um im Gefahrenfall das Schloß auch von der Türaußenseite her öffnen zu können, ist auch auf der Außenseite der Türe ein nicht näher dargestellter Drücker vorgesehen, der jedoch an einer zylindrischen Achse zur Drückernuß 23 gleichachsig drehbar gelagert ist. Die zylindrische Achse 127 sitzt in einer Bohrung der Vierkantachse 21 des inneren Türdrückers und kann über einen radial verschiebbaren Kupplungsstift 129 mit der Drückernuß 23 gekuppelt werden. Der Kupplungsstift 129 ragt aud der Drückernuß 23 heraus in den Schwenkbereich des Barts 123 des Schließzylinders 113. Der Bart triebt bei seiner das Führungsteil 117 freigebenden Schwenkbewegung (Pfeil 131) den Kupplungsstift 129 in eine Öffnung 133 der Achse 127 des äußeren Türdrückers und kuppelt den äußeren Türdrücker drehfest mit der Drückernuß 23. Eine Rastfedereinrichtung 135 hält den Kupplungsstift 129 normalerweise außer Eingriff mit der zylindrischen Achse 127, um ungewolltes Kuppeln des äußeren Türdrückers mit der Drückernuß zu verhindern.
  • In einer Variante des Türschlosses kann der äußere Türdrücker auch ständig drehfest mit der Drückernuß 23 gekuppelt sein, beispielsweise über eine axiale Verlängerung der Vierkantachse 21. In dieser Version kann die Falle 5 sowohl von der Innenseite als auch von der Außenseite der Türe manuell geöffnet werden. Der Kupplungsstift 29 und die Rastfedereinrichtung 135 können entfallen. In der letztgenannten Ausgestaltung kann gegebenenfalls auch der Doppelhebel 63 entfallen, wenn auf die Möglichkeit, die Falle 5 zusammen mit dem Riegel 7 auch motorisch öffnen zu können, verzichtet wird.
  • Das elektronische Türschloß eignet sich insbesondere für die Verwendung in Verbindung mit einer Alarmanlage und/oder einer Personenzugangs-Kontrol-Anlage, wie dies in Fig. 1 bei 137 angedeutet ist. Zwischen der Speicher- und Steuerschaltung 81 und der Alarm- und/oder Personenzugangs-Kontrol-Anlage 137 besteht eine Datenverbindung 139. Insbesondere kann diese Verbindung dazu ausgenutzt werden, um bei mechanischem Übersperren des elektronischen Schlosses Alarm auszulösen. Das electronische Schloß enthält hierzu einen bei 141 angedeuteten Alarmkontakt, der abhängig von der Übersperrbewegung des Schließzylinders 113 beispielsweise von dessen Bart 123 oder dem Führungsteil 117 betgrätigt wird, wobei nach folgend Alarm ausgelöst wird. Für die Personenzugangs-Kontrolle können über die Leseeinrichtung 77 Daten des jeweils in den Schlüsselkanal 79 eingersteckten Schlüssels an die Anlage 137 übermittelt werden. Der Alarmkontakt 141 und gegebenenfalls ein zusätzlicher, auf die Stellung des Riegels 7 ansprechender Alarmkontakt 142 erlauben über die Alarmanlage 137 bzw. die Personenzugangs-Kontrollanlage das zentrale Erfassen des Schließzustands mehrerer elektronischer Schlösser. Der Schließzustand kann optisch angezeigt oder zur Dokumentation aufgezeichnet werden. Die Alarmkontakte 141, 142 können hierbei dauernd oder periodisch oder gegebenenfalls unr auf Abruf von der Zentrale her abgefragt werden. Die Alarmanlage 137 über wenigstens ein Blockschloß 144 steuerbar, d.h. scharf oder unscharf schaltbar. In einer bevorzugten Auführungsform steuert die Alarmanlage 137 abhängig von der Stellung des Blockschlosses 144 die elektronischen Schlösser, wobei die elektronischen Schlösser beim Scharfschalten der Alarmanlage 137 über die Riegelantriebe verreigelt und beim Unscharfschalten der Alarmanlage 137 entriegelt werden. Hierbei können entsprechend dem Konzept der Blockschloßanlage sämtliche Türen oder auch nur Gruppen von Türen gesperrt werden.
  • Die Antriebskonstruktion des elektronischen Schlosses ist nicht auf die in Fig. 1 dargestellten Antriebsverbindungen beschränkt. Anstelle des als Schwenkhebel ausgebildeten Führungsteils 117 kann ein linear an dem Schloßgehäuse 3 verschiebbar geführtes Führungssteil benutzt werden. Für den Motorischen Antrieb der Falle können andere Hebelkonstruktionen oder auch Zahnradgetrieb benutzt werden. Soweit der Drehhub der Drückernuß für eine vollständige Aufsperrbewegung des Riegels nicht ausreicht, kann in dem für den Notöffnungsbetrieb vorgesehenen Antriebsweg ein Freilauf angeordnet werden, so daß der Riegel durch mehrmaliges Drücken des Türdrückers geöffnet werden kann. Das elektronische Schloß ist als Einsteckschloß dargestellt; es kann auch als Anpauschloß ausgebildet sein. In dieser Variante kann es insbesondere auch in Verbindung mit einem herkömmlichen Zylinderschloß eingesetzt werden, beispielsweise indem das Zahnradgetriebe 37 nicht unmittelbar den Riegel 7 treibt, sondern die Drehbewegung eines in das herkömmliche Zylinderschloß eingreifenden Schließzylinders. Der Schließzylinder steuert die Falle und den Riegel des herkömmlichen Zylinderschlosses.
  • Die Betriebspannung des elektronischen Schlosses wird zweckmäßigerweise über ein Kabel vom Türrahmen her zugeführt, welches über einen flexiblen Kabelübergang im Bereich der Türscharniere vom Türrahmen auf das Türblatt übertritt. Alternativ können jedoch auch bei geschlossener Türe aneinander anliegende, federnde Türkontakte für die Betriebsspannungsversorgung vorgesehen sein. Geeignet ist auch eine berührungslose Energieübertragung, insbesondere über eine Infrarot-Leuchtdiode oder Laserdiode am Türrahmen und eine Fotodiode am Türblatt.
  • Fig. 2 zeigt weitere Einzelheiten des elektronischen Schlüssels. Wenngleich der Schlüssel keine Schlüsselkerben benötigt, so können doch Schlüsselkerben vorgesehen sein, wie dies bei 143 angedeutet ist. Der Schlüssel kann damit zusätzlich auch zum Sperren mechanischer Zylinderschlösser benutzt werden. Dies ist von Vorteil beispielsweise bei Hauptschlüsselanlagen, bei welchen die mechanischen Schließeigenschaften des Schlüssels zum Sperren allgemein zugänglicher Türen, beispielsweise von Waschräumen oder dergleichen ausgenutzt werden können.
  • Am Griff 71 des Schlüssels 69 kann zusätzlich eine Infrarot-Leuchtdiode 145 bzw. eine Laserdiode vorgesehen sein, die über die Speicher- und Steuerschaltung zur Fernbedienung, beispielsweise eines Garagentors, ausgenutzt werden kann. Für diesen Anwendungsfall muß jedoch der Schlüssel 69 eine zusätzliche Batterie sowie ein Steuerelement, beispielsweise eine Taste, aufweisen.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Variante einer Leseeinrichtung 77a des elektronischen Schlosses sowie des zugehörigen Schlüssels 69a, die sich von der Leseeinrichtung und dem Schlüssel des Schlosses der Fig. 1 und 2 lediglich durch die Art der Bertriebsspannungsversorgung unterscheidet. Gleichwirkende Teile sind deshalb mit den Bezugszahlen der Fig. 1 und 2 und zur Unterscheidung mit dem Buchstaben a versehen. Zur näheren Erläuterung des Aufbaus und der Funktionsweise wird auf die Beschreibung der Fig. 1 und 2 Bezug genommen.
  • Die Energiespannungsversorgung erfolgt über elektrische Kontakte. Am Schaft 73a des Schlüssels 69a sind an den einander gegenüberliegenden Flachseiten in Schaftlängsrichtung langgestreckte Kontaktbahnen 147 voneinander elektrisch isoliert angebracht, die von Kontaktelementen 149, 151 der Leseeinrichtung 77a bei in den Schlüsselkanal 79a eingestecktem Schaft 73a kontaktiert werden. Die Kontakte der Leseeinrichtung 77a können, wie dies für den Kontakt 149 dargestellt ist, als elektrische Bürsten ausgebildet sein oder aber es kann sich, wie dies für den Kontakt 151 dargestellt ist, um eine Federzunge handeln. Die Kontakte 149, 151 können gleichartig gestaltet sein und liegen vorzugsweise an mehreren Stellen in Längsrichtung verteilt an der Kontaktbahn 147 an. Insbesondere bei Verwendung von Federzungen können in Schaftlängsrichtung langgestreckte Federzungen benutzt werden. Für die Datenübertragung umfasst die Leseeinrichtung 77a wiederum Fotodioden/Leuchtdioden-Paare 87a, denen Leuchtdioden/Fotodioden-Paare 83a, 85a des Schlüssels 69a zugeordnet sind. Zur Steuerung der Bewegungsrichtung des Riegels sind in der Leseeinrichtung 77a wiederum piezoelektrische Elemente 93a, 95a vorgesehen.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Variante eines elektronischen Schlüssels, die sich von dem Schlüssel der Fig. 2 lediglich durch die Form ihres Schlüsselschafts 73b unterscheidet. Gleichwirkende Teile sind mit den Bezugszahlen der Fig. 2 und zusätzlich mit dem Buchstaben b bezeichnet. Zur näheren Erläuterung des Aufbaus und der Wirkungsweise des elektronischen Schlosses wird auf die Beschreibung der Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Der elektronische Schlüssel 69b umfasst wiederum einen Schlüsselgriff 71 b, der die Speicher- und Steuerschaltung 75b enthält. Der vom Griff 71 abstehende, langgestreckte Schaft 73b hat im Querschnitt die Form eines regelmäßigen, gleichseitigen Sechsecks. Zumindest auf einem Teil seiner Seitenflächen 153 trägt der Schlüssel 69b mehrere Paare von Leuchtdioden 83b und Fotodioden 85b für die Datenübertragung sowie mehrere Fotodioden 89b für die Energieversorgung. Aufgrund der größeren Anzahl der Flächen und deren gleichmäßigeren Breite in Umfangsrichtung des Schafts 73b können die Daten- und Energieübertragungsorgane konstruktiv günstiger angeordnet werden.
  • Fig. 7 zeigt eine Variante des Schlüssels der Fig. 5 und 6, die sich von dem Schlüssel 69b lediglich dadurch unterscheidet, daß ihr Schaft 73c im Querschnitt die Form eines glerichseitigen Dreiecks hat. An den Seitenflächen 155 des Schafts 73c sind wiederum Übertragungsorgane für die Daten- und Energieübertragung angeordnet, wie dies bei 157 angedeutet ist.
  • Die in den Fig. 5 bis 7 nicht näher dargestellte Leseeinrichtung ist ähnlich der Leseeinrichtung 77 der Fig. 1 aufgebaut. Der Schlüsselkanal hat eine der Querschnittsform des Schafts des Schlüssels angepasste Querschnittsform. Für die Steuerung der Bewegungsrichtung des Riegels ist sumindest ein Paar piezoelektrischer Elemente vorgesehen, von denen eines die Aufsperr-Richtung und das andere die Zusperr-Richtung steuert. Sowohl bei den Schlüsseln der Fig. 5 bis 7 als auch bei den Schlüsseln der Fig. 2 und 4 kann jedoch der Schlüsselkanal in einem um die Längsachse des Schlüsselschafts drehelastisch gelagerten Teil ähnlich einem Schließzylinder vorgesehen sein, welches seinerseits die beiden piezoelektrischen Elemente für die Aufsperr-Richtung bzw. die Zusperr-Richtung des Rielgels steuert.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen eine andere Ausführungsform eines elektronischen Türschlosses, welches sich von den vorstehend erläuterten Varianten im wesentlichen nur durch die Gestaltung der zum Übersperren des elektronischen Türschlosses für den Notfall vorgesehenen Einrichtungen unterscheidet. Das elektronische Türschloß umfasst ein in eine Türe 161 eingebautes Steckschloß 163, dessen Riegel 165 ausschließlich mittels eines elektromotorischen Antriebs 167, beispielsweise eines Elektromagneten oder eines Elektromotors, in ein an einem Türrahmen 169 gehaltenes Schließblech 171 ausschließbar ist. Das Schloß 163 umfasst zusätzlich eine in üblicher Weise von Türdrückern 173 betätigbare, ebenfalls in das Schließlech 171 eingreifende Falle 175.
  • Zur Steuerung des Riegelantriebs 167 ist ein elektronischer Schlüssel 177 vorgesehen, der jedoch keine mechanische Schließfunktion für den Riegel 165 hat. Der Schlüssel 177 umfasst eine Speicher- und Steuerschaltung 179, die über Infrarot-Datenübertragungselemente 181 des Schlüssels bidirektional mit nicht näher dargestellten Infrarot-Datenübertragungselementen einer Leseeinrichtung 183 des Schlosses 163 mit einer Speicher- und Steuerschaltung 185 des Schlosses Daten austauscht. Die Speicher- und Steuerschaltung 185 steuert den Riegelantrieb 167 abhängig von einer in der Speicher- und Steuerschaltung 179 des Schlüssels 177 gespeicherten Schlüsselwortinformation. Der Schlüssel 177 wird wiederum über Infrarot-Energieübertragung oder mechanische Kontakte mit Betriebsspannung aus dem Schloß 163 versorgt. Eine Schaltung 185, die ebenso wie die Schaltung 179 als Mikroprozessor ausgebildet sein kann, kann an eine Alarmanlage 187 oder eine Zugangskonstrollanlage angeschlossen sein.
  • Um bei elektronisch versperrter Tür 161 in Notfällen trotzdem die Tür 161 öffnen zu können, ist das Schließblech 171 an seinem einen Ende über einen Zapfen 189 schwenkbeweglich an einem Rahmen 191 eines am Türstock 169 befestigten, zusätzlichen mechanischen Schlosses 193, insbesondere eines Zylinderschlosses, abklappbar gehalten. Das andere Ende des abklappbaren Schließblechs 171 wird von Riegel 195 des mechanischen Schlosses 193 am Türstock 169 fixiert. Das Schloß 193 ist von der Türaußenseite her mittels eines mechanischen Schlüssels 197 aufsperrbar und gibt im aufgesperrten zustand da Schließblech 171 frei, so daß die Tür 161 selbst bei zugesperrtem Riegel 165 geöffnet werden kann, um beispielsweise der Feuerwehr den Zutritt zu ermöglichen. Von der Türinnenseite her ist das mechanische Schloß 19 mittels eines Türgriffs 199 entriegelbar, so daß eine Notausgangsfunktion des Schlosses sichergestellt ist.
  • Der Schlüssel 177 kann die vorstehend anhand der Fig. 2 und 4 bis 7 erläuterten Formen haben. Die Leseeinrichtung 183 kann den Leseeinrichtungen 77 und 77a der Fig. 1 und 3 entsprechen. Ebenso kann vorgesehen sein, daß der Riegelantrieb 167 bei aufgesperrtem Riegel 165 auch die Falle 175 antreibt.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere Variante eines elektronischen Schlüssels für eines der vorstehend erläuterten elektronischen Schlösser, insbesondere das Schloß in Fig. 1. Es unterscheidet sich vom Schlüssel der Fig. 2 im wesentlichen nur durch die Art der Betriebsspannungsversorgung. Gleichwirkende Teile sind deshalb mit den Beugszahlen der Fig. 1 und 2 und zur Unterscheidung mit dem Buchstaben d versehen. Zur näheren Erläuterung des Aufbaus und der Funktionsweise wird auf die Beschreibung der Fig. 1 und 2 Bezug genommen.
  • Die Energieversorgung der Speicher- und Steuerschaltung 75d erfolgt ähnlich dem Schlüssel der Fig. 2 auf optischem Weg. Hierzu ist in der Leseeinrichtung 77d des Schlosses eine Laserdiode 91d, vorzugsweise lediglich eine einzige Laserdiode, vorgesehen, die die Stirnfläche eines Bündels von Lichtleitfasern 201 bei in die Leseeinrichtung 77d eingestecktem Schlüssel beleuchtet. Die Lichtleitfasern 201 enden gegenüberliegend vor einem Feld aus mehren Fotodioden 89d, die dadurch für die Betriebsspannungserzeugung von der Laserdiode 91d beleuchtet werden. Da die Fotodioden 89d verhältnismäßig viel Platz beinspruchen, sind sie im Griff 71d des Schlüssels untergebracht und die den Fotodioden 89d benachbarten Enden der Lichtleitfasern 201 divergieren räumlich. Die den Fotodioden 89d benachbarten Stirnseiten 203 beleuchten die Fotodioden 89d über einen Diffusor oder dergleichen, der beispielsweise durch die mattierte Stirnfläche der Lichtleitfasern 201 gebildet sein kann. Die Lichtleitfasern erstrecken sich vorzugsweise längs des Schafts 73 d des Schlüssels und liegen an der griffernen Stirnseite des Schafts 73d für die Beleuchtung durch die Laserdiode 91d frei. Es ist jedoch auch möglich, die Beleuchtungsseite der Lichtleitfasern 201 seitlich am Schaft 73d austreten zu lassen. Bei der Laserdiode 91d handelt es sich zwechmäßigerweise um eine Infrarot-Laserdiode.
  • Die vorstehend erläuterten elektronischen Schlüssel können auch bei anderen elektronischen Schlössern eingesetzt werden, um den Vorteil ihrer Betriebssicherheit nutzen zu können. Insoweit kommt den auf die elektronischen Schlüssel und insbesondere deren Datenübertragung und Energieversorgung gerichteten Merkmalen unabhängige erfinderische Bedeutung zu.

Claims (26)

1. Elektronisches Türschloß für einen mit einem elektronischen Speicher (75; 179) für eine Schlüsselwortinformation versehenen elektronischen Schlüssel (69; 177), mit einer zumindest von der Türinnenseite her mittels eines Drückers betätigbaren, in ein Schließblech (9; 171) eingreifenden Falle (5; 175), einem in das Schließblech (9; 171) ausschließbaren Riegel (7; 165),
einem elektrisch steuerbaren Schließmechanismus (35, 37; 167) für den Riegel (7; 165), einer Leseeinrichtung (77; 183) für die Schlüsselwortinformation des elektronischen Schlüssels (69; 177) und einer den Schließmechanismus (35, 37; 167) abhängig von der gelesenen Schlüsselwortinformation steuernden Steuerschaltung (81; 185), dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung (77) eine auf zwei räumlich unterschiedliche Orientierungen des elektronischen Schlüssels (69; 177) ansprechende Sensoreinrichtung (93, 95) umfaßt und daß der Schließmechanismus (35, 37; 167) eine von der Steuerschaltung (81; 185) gesteuerte, elektrische Antriebseinrichtung (35) für die Auf- und Zusperrbewegung des Riegels (7; 165) aufweist und den Riegel (7; 165) abhängig von der mittels der Sensoreinrichtung (93, 95) erfaßten Orientierung des elektronischen Schlüssels (69; 177) in Aufsperr-Richtung oder in Zusperr-Richtung antreibt.
2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (35) auch mit der Falle (5) in Antriebsverbindung steht und bei mittels der Sensoreinrichtung (93, 95) erfaßter, der Aufsperr-Richtung zugeordneter Orientierung des elektronischen Schlüssels (69) die Falle (5) in Öffnungsrichtung treibt.
3. Türschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung ein gemeinsames, über eine erste Getriebeverbindung (37) den Riegel (7) und über eine zweite Getriebeverbindung (63) die Falle (5) antreibendes elektromotorisches Antriebsorgan (35) aufweist und daß die zweite Getriebeverbindung (63) eine Leerwegeinrichtung (57, 59) umfaßt, die die Falle (5) bei ausgeschlossenem Riegel (7) vom dem Antriebsorgan (35) abkuppelt.
4. Türschloß nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen Elektromotor (35) aufweist, der über ein Zahnstrangengetriebe (77) den Rielgel (7) schubbeweglich antreibt.
5. Türschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnstangengetriebe (37) eine Nocke (57) umfaßt, die bei Bewegung in Aufsperr-Richtung über ein Hebelgetriebe (63) die Falle (5) in Öffnungsrichtung antreibt.
6. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem den Riegel (7) unabhängig von der Steuerschaltung (81) mechanisch übersperrenden, mittels eines mechanischen Schlüssels schließbaren Schließzylinder (113), dadurch gekennzeichnet, daß auch auf der Türaußenseite ein Drücker vorgesehen ist und daß der Riegel (7) über eine mittels des Schließzylinders (113) umschaltbare Kupplung (49, 117) wechselweise in eine Antriebsverbindung mit der elektrischen Antriebseinrichtung (35) oder eine Antriebsverbindung zu dem äußeren Drücker bringbar ist.
7. Türschloß nach Anspruch 6, mit einer die Falle (5) treibenden Drückernuß (23), dadurch gekennzeichnet, daß die Drückernuß (23) mit einem Zahnrad (121) verbunden ist, daß die Antriebseinrichtung (35) den Riegel (7) über ein Zahnradgetriebe (37) mit mehreren in einer Zahnradkette miteinander kämmenden Zahnrädern (45, 49, 51) antreibt, daß ein Zwischenzahnrad (49) der Zahnradkette an einem radial zu seiner Drehachse (115) beweglichen Führungsteil (117) gelagert ist, welches das Zwischenzahnrad (49) in einer ersten Stellung in Eingriff mit einem von der Antriebseinrichtung (35) antreibbaren Zahnrad (45) der Zahnradkette und in einer zweiten Stellung in Eingriff mit dem mit der Drückernuß (23) verbundenen Zahnrad (121) hält und daß das Führungsteil (141) mittels des Schließzylinders (113) zwischen der ersten und der zweiten Stellung verstellbar ist.
8. Türschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (117) federnd in Richtung einer seiner Stellungen, insbesondere auf die zweite Stellung zu vorgespannt ist und mittels des Schließzylinders (113) entgegen der Federvorspannung in die andere seiner Stellungen verstellbar und in dieser Stellung blockierbar ist.
9. Türschloß nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Drücker eine frei drehbar in der Drückernuß (23) gelagerte Achse (127) hat und daß in der Drückernuß (23) ein Kupplungsstift (129) radial zur Achse (127) verschiebbar geführt ist, der mittels des Schließzylinders (113) in eine die Achse (127) drehfest mit der Drückernuß (23) kuppelnde Stellung bringbar ist.
10. Elektronisches Türschloß für einen mit einem elektronischen Speicher (75; 179) für eine Schlüsselwortinformation versehenen elketronischen Schlüssel (69; 177), mit einer zumindest von der Türinnenseite her mittels eines Drückers betätigbaren, in ein Schließblech (9; 171) eingreifenden Falle (5; 175), einem in das Schließblech (9; 171) ausschließbaren Riegel (7; 165), einem elektrisch steuerbaren Schließmechanismus (35, 37; 167) für den Riegel (7; 165), einer Leseeinrichtung (77; 183) für die Schlüsselwortinformation des elektronischen Schlüssels (69; 177) und einer den Schließmechanismus (35, 37; 167) abhängig von der gelesenen Schlüsselwortinformation steuernden Steuerschaltung (81; 185), dadurch gekennzeichnet, daß der Schließmechanismus (35, 37; 167) eine von der Steuerschaltung (81; 185) gesteuerte, elektrische Antriebseinrichtung (35) für die Auf- und Zusperrbewegung des Riegels (7; 165) aufweist und daß das Schließblech (171) an einen Schloßrahmen (191) eines mechanischenen Schlosses (193), insbesondere eines Zylinderschlosses, in Öffnungsrichtung der Türe (161) beweglich gelagert ist, derart, daß es bei aufgesperrtem mechanischen Schloß (193) für die Bewegung in Öffnungsrichtung freigegeben und bei zugesperrtem mechanischen Schloß (193) von dessen Riegel (195) arretiert ist.
11. Türschloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließblech (171) schwenkbeweglich an dem Schloßrahmen (191) gelagert ist.
12. Türschloß nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem mittels des mechanischen Schlüssels sperrbaren Schloß (113) ein Alarmgebekontakt (141) einer Alarmanlage (137) zugeordnet ist, der unabhängig von der Schließstellung des von der elektrischen Antriebseinrichtung (35) angetriebenen Riegels (7) beim mechanischen Übersperren des Riegels (7) den Alarm der Alarmanlage (137) auslöst.
13. Elektronisches Türschloß-Schlüssel-System, umfassend einen elektronischen Schlüssel (69; 177), mit einer elektronischen, eine Schlüsselwortinformation speichernden Speicher- und Steuerschaltung (75; 179) und ein elektronisches Türschloß mit einer zumindest von der Türinnenseite her mittels eines Drückers betätigbaren, in ein Schließblech (9; 171) eingreifenden Falle (5; 175), einem in das Schließblech (9; 171) ausschließbaren Riegel (7; 165), einem elektrisch steuerbaren Schließmechanismus (35, 37; 167) für den Riegel (7; 165), einer Leseeinrichtung (77; 183) für die Schlüsselwortinformation des elektronischen Schlüssels (69; 177) und einer den Schließmechanismus (35, 37; 167) abhängig von der gelesenen Schlüsselwortinformation steuernden Steuerschaltung (81; 185), dadurch gekennzeichnet, daß der Schließmechanismus (35, 37; 167) eine von der Steuerschaltung (81; 185) gesteuerte, elektrische Antriebseinrichtung (35) für die Auf- und Zusperrbewegung des Riegels (7; 165) aufweist daß der elektronische Schlüssel (69) an einem in die Leseeinrichtung (77, 183) einführbaren Teil seines Schlüsselschafts (73), wenigstens ein Infrarotlicht-Sendeelement (83) zur Übertragung der Schlüsselwortinformation trägt, dem in der Leseeinrichtung jeweils ein Infrarotlicht-Empfangselement (87) zugeordnet ist und daß der elektronische Schlüssel (69) und die Leseeinrichtung (77) einander zugeordnete optische Energieübertragungsorgane (89, 91; 147, 149, 151) für die Betriebsspannungsversorgung der Speicher- und Steuerschaltung (7) des in die Leseinrichtung (77) eingeführten Schlüssels (69) umfassen, wobei die Energieübertragungsorgane der Leseeinrichtung (77) wenigstens ein Sendeelement (91) und die Energieübertragungsorgane des Schlüssels (69) wenigstens ein an dem Schlüsselschaft (73) angeordnetes Empfangselement (89) zur optischen Energieübertragung, insbesondere zur Infrarotlicht-Übertragung, aufweisen.
14. Türschloß-Schlüssel-System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung (77) für die Übertragung von Daten von der Steuerschaltung (81) des Schlosses zur Speicher- und Steuerschaltung (75) des Schlüssels (69) ebenfalls wenigstens ein Infrarotlicht-Sendeelement (85) aufweist, dem an dem in die Leseeinrichtung (77) einführbaren Teil (73) des Schlüssels (69) jeweils ein Infrarotlicht-Empfangselement (87) zugeordnet ist.
15. Türschloß-Schlüssel-System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schlüssel (69) und die Leseeinrichtung (77) jeweils mehrere Infrarotlicht-Sendeelemente und mehrere Infrarotlicht-Empfangselemente für die Mehrbit-Parallelübertragung von Daten aufweisen und daß die Leseeinrichtung (77) eine Arretierungsvorrichtung (97) aufweist, mittels der der Schlüssel (69) zumindest für die Dauer der Datenübertragung relativ zur Leseeinrichtung (77) fixierbar ist.
16. Türschloß-Schlüssel-System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung (97) einen über seinen Anker (109) den Schlüssel (69) in der Lesseeinrichtung (77) fixierenden Elektromagnet (111) aufweist.
17. Türschloß-Schlüssel-System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung (77) mehrere Leuchtdioden (91), insbesondere Laserdioden, und der Schlüssel (69) mehrere Photodioden (89) aufweist.
18. Türschloß-Schlüssel-System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung (77d) eine Laserdiode und der Schlüssel mehrere Fotodioden (89d) aufweist, die über ein Bündel von Lichtleitfasern (201) des Schlüssels beleuchtbar sind.
19. Türschloß-Schlüssel-System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel von Lichtleitfasern an der dem Griff (71d) des Schlüssels entfernt gelegenen Stirnseite des Schlüsselschafts (73d) für die Beleuchtung durch die Laserdiode (89d) zugänglich ist.
20. Türschloß-Schlüssel-System nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotodioden quer zur Faserlängsrichtung nebeneinander angeordnet sind und daß die Lichtleitfasern (201) in Bereich ihrer den Fotodioden zugewandten Enden voneinander weg divergieren.
21. Türschloß-Schlüssel-System nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotodioden im Griff (71d) des Schlüssels untergebracht sind.
22. Türschloß-Schlüssel-System nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (69b) einen als Gehäuse für die Speicher- und Steuerschaltung (75b) ausgebildeten Griff (71b) sowie einen in die Leseeinrichtung einführbaren Schaft (73b, c) mit einem Querschnitt im wesentlichen in Form eines gleichseitigen Vielecks aufweist, wobei die Elemente zur Datenübertragung (83b, 85b) und die Energieübertragungsorgane (89b) an den Vieleckflächen des Schafts (73b) angeordnet sind.
23. Türschloß-Schlüssel-System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (73b; 73c) im wesentlichen Dreieck- oder Sechseckquerschnitt hat.
24. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Leseeinrichtung (77) einzuführende Teil (73) des Schlüssels (69) zumindest im Bereich der Sensoreinrichtung einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt hat und daß die Sensoreinrichtung wenigstgens zwei druckempfindliche Elemente (93, 95), insbesondere piezoelektrische Elemente aufweist, die im Winkelabstand voneinander um den nicht kreisförmigen Teil (73) des Schlüssels (69) herum angeordnet sind, derart, daß sie in entgegegesetzten Drehrichtungen des Schlüssels (69) druckbeaufschlagbar sind.
25. Türschloß nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (69) als Flachschlüssel ausgebildet ist und die druckempfindlichen Elemente (93, 95) mit den Flachseiten seines Schafts (73) unmittelbar druckbeaufschlagt.
26. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltungen (81) an ein mittels eines Blockschlosses (144) scharf und unscharf schaltbare Alarmanlage (137) angeschlossen ist, die bei Scharfschalten des Blockschlosses (144) die Antriebseinrichtung (35) des Riegels (7) in Zusperr-Richtung steuert und bei Unscharfschalten des Blockschlosses (144) in Aufsperr-Richtung steuert.
EP87102439A 1986-02-28 1987-02-20 Elektronisches Türschloss Expired - Lifetime EP0235703B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102439T ATE53626T1 (de) 1986-02-28 1987-02-20 Elektronisches tuerschloss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3606620 1986-02-28
DE19863606620 DE3606620A1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Elektronisches tuerschloss

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109491.4 Division-Into 1987-02-20
EP89109491A Division EP0334396A3 (de) 1986-02-28 1987-02-20 Verschlussanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0235703A1 EP0235703A1 (de) 1987-09-09
EP0235703B1 true EP0235703B1 (de) 1990-06-13

Family

ID=6295223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102439A Expired - Lifetime EP0235703B1 (de) 1986-02-28 1987-02-20 Elektronisches Türschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4833465A (de)
EP (1) EP0235703B1 (de)
KR (1) KR900008654B1 (de)
AT (1) ATE53626T1 (de)
DE (2) DE3606620A1 (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615173A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-12 Fuss Fritz Gmbh & Co Blockschloss
DE3707284A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Winkhaus Fa August Elektronisches tuerschloss
JPS63305046A (ja) * 1987-06-04 1988-12-13 Nissan Motor Co Ltd オ−トシ−トポジション装置
DE3742153A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Winkhaus Fa August Elektromotorisch angetriebenes tuerschloss
DE3835349A1 (de) 1988-10-17 1990-04-19 Winkhaus Fa August Schloss
DE3835913A1 (de) * 1988-10-21 1990-05-03 Schulte Schlagbaum Ag Elektromotorisch betriebene schliessvorrichtung
FI83802C (fi) * 1988-11-25 1991-08-26 Abloy Security Ltd Oy Elektromekaniskt doerrlaos.
SE463979B (sv) * 1989-06-29 1991-02-18 Assa Ab Paa elektrisk och mekanisk vaeg paaverkbar laasanordning
IT1236916B (it) * 1989-12-22 1993-04-26 Prefer Commerciale Srl Serratura, ad azionamento manuale ed automatico, per chiusure in genere e per serrande in particolare.
US5299436A (en) * 1990-03-13 1994-04-05 Mardesich Enterprises, Inc. Fast access electronic locking system
FI87681C (fi) * 1990-10-24 1993-02-10 Abloy Security Ltd Oy Elektromekaniskt doerrlaos
JP3079611B2 (ja) * 1991-03-29 2000-08-21 アイシン精機株式会社 リツドロツク装置
CA2071577A1 (en) * 1991-06-21 1992-12-22 Gerald L. Dawson Electronic combination lock with high security features
US6483424B1 (en) * 1991-10-21 2002-11-19 James S. Bianco Electronic lock and key apparatus and method
JPH06229155A (ja) 1992-01-13 1994-08-16 C & M Technology Inc セキュリティロック機構
AT398455B (de) * 1992-04-01 1994-12-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss
US5749253A (en) * 1994-03-30 1998-05-12 Dallas Semiconductor Corporation Electrical/mechanical access control systems and methods
US5473922A (en) * 1993-12-13 1995-12-12 Sargent & Greenleaf, Inc. Motorized electronic lock
DE4403728A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Winkhaus Fa August Schließzylinder-Schlüssel-System
DE4404778C1 (de) * 1994-02-10 1995-07-13 Steffen Matschke Elektromechanische Schließvorrichtung
US5848541A (en) * 1994-03-30 1998-12-15 Dallas Semiconductor Corporation Electrical/mechanical access control systems
US5473236A (en) * 1994-07-14 1995-12-05 Harrow Products, Inc. Electronic lock system for door latch assembly
ES2103651B1 (es) * 1994-09-12 1998-05-01 Pena Cela Miguel Cerradura para puertas de habitaciones de hotel y aposentos analogos.
CA2237038C (en) * 1995-03-16 2002-07-23 Medeco Security Locks, Inc. Universal apparatus for use with electronic and/or mechanical access control devices
US6564601B2 (en) * 1995-09-29 2003-05-20 Hyatt Jr Richard G Electromechanical cylinder plug
US5636880A (en) * 1995-10-11 1997-06-10 Milocon Corporation Electronic lock
US5791179A (en) * 1996-08-08 1998-08-11 Brask; James E. Remote control motor driven locking mechanism
US5986563A (en) * 1997-03-21 1999-11-16 Shapiro; Solomon Digitally programmable protecting means and a key for mechanical rotary locking devices
SG107597A1 (en) * 1997-12-24 2005-05-30 Loktronic Ind Ltd Electric lock
US6580355B1 (en) * 1999-06-11 2003-06-17 T.K.M. Unlimited, Inc. Remote door entry system
FR2796412B1 (fr) * 1999-07-16 2001-09-07 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens debrayables commandes d'actionnement d'une serrure
DE19944051A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Verriegelungsvorrichtung
DE20100847U1 (de) * 2001-01-16 2001-04-19 Huang Tsun Thin Chipbetätigtes elektronisches Schloß
KR100399168B1 (ko) * 2001-09-15 2003-09-19 주식회사 케이코하이텍 도어록킹장치
GB0201867D0 (en) * 2002-01-26 2002-03-13 Ison Ltd A lock
US6658905B1 (en) * 2002-07-18 2003-12-09 Hui-Hua Hsieh Remote-controlled door lock
ES2214964B1 (es) * 2003-03-04 2005-12-16 Jesus Villaverde Villaverde Sistema de apertura de emergencia de cerraduras electronicas con manezuela.
US20040245785A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Fang-Kun Chen Electric door lock with a coupling mechanism for selective engagement between a deadbolt operating spindle and an electric driving motor unit
KR20050089272A (ko) * 2004-03-04 2005-09-08 삼성전자주식회사 메모리가 내장된 이동체용 열쇠 및 그를 이용한 이동체제어 방법
US20050237149A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Jon Loftin Over-lock for self-storage units
US20050259411A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Chen Chang H Key with light emitting key insertion portion
US20060140634A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Robert Dell LED security device and system
US7455335B2 (en) 2005-05-29 2008-11-25 Southco, Inc. Electromechanical push to close latch
CN103821412A (zh) * 2005-08-31 2014-05-28 天津海州科工贸有限公司 一种带有多项应急备份的锁控器
US8035477B2 (en) 2007-09-27 2011-10-11 Gregory Paul Kirkjan Energy-efficient electronic access control
US20090205384A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-20 Sandisk Il Ltd. Electromechanical locking system
US20090230768A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 The Chamberlain Group, Inc. Method and Apparatus to Facilitate the Provision of Electrical Power As Pertains to a Self-Storage Facility
FR2931184B1 (fr) * 2008-05-16 2010-09-10 Bernard Vincent Gratias Dispositif d'ouverture des acces de secours
CN101614088B (zh) * 2008-06-23 2012-05-02 深圳市同创新佳科技有限公司 电子防盗门锁的锁芯
US8635893B2 (en) 2008-09-05 2014-01-28 Lock II, L.L.C. High security lock
US8091392B2 (en) * 2008-09-05 2012-01-10 Lock II, L.L.C. High security lock
US7941934B2 (en) * 2008-09-30 2011-05-17 Honeywell International Inc. Method for identifying keys for controlling locks
US7958647B2 (en) * 2008-12-04 2011-06-14 Honeywell International Inc. Lock-bumping and lock-picking detection
US8093986B2 (en) * 2009-01-20 2012-01-10 Lock II, L.L.C. Self-powered electronic lock
US9217264B2 (en) 2009-02-20 2015-12-22 Utc Fire & Security Corporation Low energy clutch for electronic door lock
CN101514599B (zh) * 2009-04-03 2011-12-07 何国明 双轴防盗报警锁
CN201723010U (zh) * 2009-04-17 2011-01-26 徐文祥 电子锁驱动装置、电子锁锁芯及电子锁
DE202011002661U1 (de) * 2011-02-11 2011-05-12 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Sicherheitsschloss
US9580931B2 (en) * 2011-04-25 2017-02-28 Belwith Products, Llc Mortise lock apparatus and electronic operating system
NZ703361A (en) * 2012-05-23 2016-07-29 Schlage Lock Co Llc Door lock sensor and alarm
WO2013175514A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 Cisa S.P.A. Safe
JP6370308B2 (ja) 2012-12-19 2018-08-08 ロック・セカンド・エル・エル・シー ロックされた筐体への不必要なアクセスを防止するためのデバイスおよび方法
KR101480508B1 (ko) * 2013-03-11 2015-01-08 삼성에스디에스 주식회사 도어락 모티스
US10114938B2 (en) * 2013-03-22 2018-10-30 Utc Fire And Security Americas Corporation, Inc. Secure electronic lock
US8922333B1 (en) 2013-09-10 2014-12-30 Gregory Paul Kirkjan Contactless electronic access control system
US9704316B2 (en) 2013-09-10 2017-07-11 Gregory Paul Kirkjan Contactless electronic access control system
EP2937497B1 (de) * 2014-04-22 2018-09-26 Schukra Gerätebau GmbH Riegelbetätigungsvorrichtung und verfahren zur betätigung eines riegels
DE202015101504U1 (de) 2015-03-25 2016-06-28 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh Verriegelungssystem
US10074224B2 (en) 2015-04-20 2018-09-11 Gate Labs Inc. Access management system
CN105201293B (zh) * 2015-10-12 2017-07-11 天津杰出科技发展有限公司 一种智能锁具及方法
CA2955963C (en) 2016-01-25 2020-01-07 Sears Brands, Llc Redundant actuation lock decoupling system and methods of use
TWI598495B (zh) * 2016-05-27 2017-09-11 I-Tek Metal Manufacturing Co Ltd Access control device that allows electronic and mechanical unlocking
AT518641B1 (de) * 2016-08-04 2017-12-15 Evva Sicherheitstechnologie Zutrittskontrollvorrichtung mit Infrarot-Sende- und/oder Empfangselementen zwischen Schließzylinder und Schlüssel
US9822553B1 (en) * 2016-11-23 2017-11-21 Gate Labs Inc. Door tracking system and method
EP3631126B1 (de) 2017-06-02 2024-04-10 Lock II, L.L.C. Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung eines schlosses zur verhinderung eines unerwünschten zugangs zu einem verriegelten gehäuse
US10858862B2 (en) * 2018-11-09 2020-12-08 Schlage Lock Company Llc Lockset with powered retraction
CN111321949B (zh) * 2018-12-14 2024-01-30 云丁网络技术(北京)有限公司 一种机械电子锁
US11639617B1 (en) 2019-04-03 2023-05-02 The Chamberlain Group Llc Access control system and method
US11668119B2 (en) * 2019-04-23 2023-06-06 Volvo Car Corporation Coupler-actuator assembly for a powered latch system
CN110805362A (zh) * 2019-11-20 2020-02-18 石门县腾越电子商务有限公司 一种机械电子锁
US11574513B2 (en) 2020-03-31 2023-02-07 Lockfob, Llc Electronic access control
SE545440C2 (en) * 2021-04-23 2023-09-12 Swedlock Ab Retrofittable device, lock operating system, and method for converting an electromechanical lock

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1359539A (en) * 1971-10-18 1974-07-10 Pyrotenax Ltd Electric heating device
DE2250578C3 (de) * 1972-10-10 1978-09-14 Sogever Ltd., Montreal, Quebec (Kanada) Elektromotorisch angetriebener Sperrbolzen für eine Tür
DE2727882A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-18 Gerhard Philippsthal Einrichtung zum verriegeln und oeffnen zweier gegeneinander beweglicher teile
DE2824892C2 (de) * 1978-06-07 1987-04-30 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Codierbare Sicherheitseinrichtung
US4196347A (en) * 1978-07-10 1980-04-01 Chubb & Son's Lock And Safe Company Limited Security systems
DE2851396A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-04 Kadex Inc Elektronische schliessvorrichtung
DE3006128A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-20 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Schliesseinrichtung
FR2486576B1 (fr) * 1980-07-09 1985-10-11 Sodex Magister Dispositif de commande d'une serrure
JPS6017912B2 (ja) * 1981-04-08 1985-05-07 株式会社中西エンジニアリング 錠装置
GB2098687B (en) * 1981-05-15 1984-08-30 Lucas Ind Plc A twin master cylinder or booster assembly for a vehicle braking system
DE3218112C2 (de) * 1982-05-13 1985-04-04 Klaus Dr. 8022 Grünwald Meister Verschlußeinrichtung
FR2553139B2 (fr) * 1983-01-25 1988-01-08 Angelucci Marc Dispositif de securite pour la fermeture et l'ouverture de portes, fenetres et similaires
CH664595A5 (de) * 1984-03-15 1988-03-15 Bauer Kaba Ag Elektronisch-mechanischer flachschluessel.
FR2561703B1 (fr) * 1984-03-23 1986-07-25 Genus Int Appareil d'acces a serrure et cle codee
FI841986A (fi) * 1984-05-17 1985-11-18 Waertsilae Oy Ab Laosningssystem.
DE3501482A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Egon 5352 Zülpich Gelhard Einrichtung zur kontaktlosen kopplung der steuerungs- und leistungsstroeme zwischen der elektronik am schliesszylinder und der elektronik im schluessel bei einer elektronisch/mechanischen schliesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4833465A (en) 1989-05-23
DE3606620A1 (de) 1987-09-03
ATE53626T1 (de) 1990-06-15
DE3763211D1 (de) 1990-07-19
EP0235703A1 (de) 1987-09-09
KR870008094A (ko) 1987-09-24
KR900008654B1 (ko) 1990-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235703B1 (de) Elektronisches Türschloss
DE3617217C2 (de)
DE2911630C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE3636828C2 (de)
DE112009000529B4 (de) Schloss mit drehbarer Sperrklinke
DE3707284A1 (de) Elektronisches tuerschloss
EP0334396A2 (de) Verschlussanlage
DE19824713A1 (de) Schließzylinder
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
EP1457625A2 (de) Kraftfahrzeugschloss mit elektrischem Öffnungsantrieb
DE102008063061A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Türschloß
WO1998001642A1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
DE3313702C2 (de) Schließeinrichtung an Fahrzeugen mit elektronischer Codierung
DE3218112C2 (de) Verschlußeinrichtung
EP1143093B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit elastisch auslenkbarem Kupplungselement
EP1284473A2 (de) Zuhaltevorrichtung mit Bussystem
DE102004014550A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP0798437A1 (de) Verschlussvorrichtung
EP0790373B1 (de) Gesteuerte Riegel-Betätigungsvorrichtung mit mehrstufigem Getriebe
EP0743412B1 (de) Profilzylinder
DE3513555C2 (de)
DE4404778C1 (de) Elektromechanische Schließvorrichtung
DE19602438C2 (de) Kombinationsschloß
EP0950783A1 (de) Steuervorrichtung mit einem Schliesszylinder
DE10319743B4 (de) Kraftfahrzeugschloß mit elektrischem Öffnungsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881011

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 53626

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 89109491.4 EINGEREICHT AM 20/02/87.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763211

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900719

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940225

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 8

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87102439.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950214

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950227

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87102439.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050220