EP0234213A2 - Treibstangenbeschlag - Google Patents

Treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP0234213A2
EP0234213A2 EP87100360A EP87100360A EP0234213A2 EP 0234213 A2 EP0234213 A2 EP 0234213A2 EP 87100360 A EP87100360 A EP 87100360A EP 87100360 A EP87100360 A EP 87100360A EP 0234213 A2 EP0234213 A2 EP 0234213A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
faceplate
longitudinal slot
drive rod
face plate
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87100360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0234213A3 (de
Inventor
Wolfgang Geruschkat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Publication of EP0234213A2 publication Critical patent/EP0234213A2/de
Publication of EP0234213A3 publication Critical patent/EP0234213A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • E05C9/1858Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the roller bolt type

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette fitting according to the preamble of the main claim.
  • the drive rod is designed to be flexible in order to enable the locking pin to sink into the longitudinal slot in passive movement when it is loaded with correspondingly directed forces on the head side.
  • the purpose of this solution is to achieve a shift lock that secures the drive rods of the locking device against unwanted actuation when the sash is open and thereby prevents incorrect switching.
  • a disk-shaped head part was then provided on the locking pin in these solutions and arranged on the drive rod so as to be difficult to rotate for eccentric adjustment. Irrespective of tight tolerances in the chamber dimension, i.e.
  • the object of the present invention is to provide a generic drive rod fitting in such a way that it is achieved with simple means that, regardless of any tolerances with regard to the chamber dimensions, an optimal engagement can always be ensured without additional individual processing or modification between the locking pin and the associated counter-locking part.
  • the protrusion of the locking pin over the front surface of the faceplate corresponds to the height of the head. If the locking pin is brought into its open position, it preferably reaches the area of the longitudinal slot in the end phase of this path, which has a width attached to the diameter of the head there. It is therefore possible, by means of a fixed-frame or sash-side control, for the head to be countersunk in the longitudinal slot in such a way that there is a reduced projection of the head over the front surface of the faceplate.
  • control cam is formed by an expressed rib of the drive rod, which on the narrow edge of the longitudinal slide zes the faceplate opens.
  • the narrow edge is beveled like a trap.
  • the window illustrated in FIG. 1 has a fixed frame 1 which, by means of embedded hinges 2, 3 arranged one above the other, supports a window sash 4 about a vertically oriented axis arranged on the right.
  • the latter bears vertically on its left-hand side directed wing legs 4 ⁇ a fitting plate 5 with the actuating handle 6 mounted therein.
  • This is coupled to a gear, not shown, embedded in the wing legs 4 ⁇ , which controls a drive rod 7 which can be displaced in the vertical direction.
  • the drive rod 7 lies in a frame groove of the window sash, not shown, and is overlaid by a faceplate 8.
  • the drive rod 7 carries two locking pins 9 which cooperate with counter-locking parts 10 fastened to the fixed frame. 1 to 4, the locking pins 9 are in the locking position.
  • the actuating handle 6 assumes the downward 0 position according to FIG. 1. If the actuating handle 6 is pivoted counterclockwise by 90 ° into the horizontal position 1, the locking pins 9 are moved into the release position according to FIG. 5. Then the window sash 4 can be pivoted about its vertical axis into the open position.
  • the drive rod 7 slides on the underside of the faceplate 8.
  • a support 11 riveted to the faceplate 8 serves to guide it.
  • the support 11 has a flat design and extends through an elongated hole 12 of the drive rod 7.
  • a stop plate 13 extends parallel to the faceplate 8 from the support 11 out. This is equipped with the face rail 8 facing end projections 14.
  • Both the projections 14 and the support 11 serve to hold a bridge-shaped leaf spring 15 which bears with its apex 15 'on the back of the faceplate 7 and which is supported with its bridge ends 15' on the stop plate 13.
  • the leaf spring 15 is slotted in the middle. The leaf spring 15 exerts a load on the drive rod 7 in the direction the faceplate 8 in such a way that the faceplate 7 strives to rest on the underside of the faceplate 8.
  • FIGS. 2 to 5 there is a longitudinal slot 16 below the carrier 11 in the faceplate 8, which is penetrated by a carrier 17 of the locking pin 9 riveted to the lower end of the drive rod 7.
  • a head 18 which is larger in cross section than it extends from the carrier 17.
  • the latter can be formed in one piece with the carrier 17 or as a rotatable sleeve.
  • the longitudinal slot 16 is composed of two sections 16 ⁇ and 16 ⁇ together such that the lower section 16 ⁇ is approximately adapted to the diameter of the carrier 17. However, this subsection 16shi is smaller than the diameter of the head 18.
  • the adjoining subsection 16 ⁇ on the other hand, has a width a that is greater than the diameter of the head 18
  • the drive rod 7 forms a pressed-out rib directed in the direction of the faceplate 8, which serves as a control cam 19.
  • the dimension of the expression corresponds to the thickness of the faceplate 8, so that the front surface of the control cam 19 which dips into the longitudinal slot 16 ends with the front surface of the faceplate 8, cf. in particular Fig. 4.
  • the free end 19 ⁇ underpins the facing edge of the head 18th
  • the flank 19 ⁇ opposite the free end 19 ⁇ forms a control slope which interacts with the opposite narrow edge 20 of the longitudinal slot 16. This narrow edge 20 is beveled like a trap.
  • the helix angle corresponds to the course of the edge 19 ⁇ .
  • the drive rod can only perform a longitudinal movement.
  • the head 18 can then not be lowered and fully engages behind the counter-closing part of the fixed frame.
  • FIG. 5 illustrates that the head 18 of the locking pin 9 then protrudes by the dimension y over the front surface of the faceplate 8. This dimension y corresponds to approximately half the height x of the head.
  • the lowering path corresponds to approximately half the height of the head.
  • the window sash 4 can now be opened.
  • the locking position can be brought about by the actuating handle.
  • the control cam 19 reaches the area of the longitudinal slot 16, so that the leaf spring 15 can then return the drive rod 7 to the faceplate 8 in the contact position.
  • the head 18 also enters in front of the front face of the faceplate 8.
  • the support 17 engages in the section 16 ′ and prevents the drive rod from being displaced transversely with the locking pin. In this position there is also the optimal locking engagement with the counter-closing part 10 of the fixed frame.
  • a window is equipped with a rotating sash with a corresponding connecting rod fitting.
  • the sections 16 ⁇ , 16 ⁇ must be dimensioned accordingly long.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Treibstangenbeschlag mit einer unter einer Stulpschiene (8)längsverschieblich geführten Treibstange (7), welche mit mindestens einem Schließzapfen (9) ausgestattet ist, der unter Abspreizen der Treibstange (7) von der Unterseite der Stulpschiene (8) entgegen Federbelastung aus seiner vorderseitig einer Längs­schlitzes (16) der Stulpschiene liegenden Stellung in den Längsschlitz absenkbar ist und schlägt zwecks Erzielung eines optimalen Eingriffes zwischen Schließzapfen und zugehörigem Gegenschließteil vor, daß die Treibstange (7) auf ihrer der Stulpschiene (8) zugekehrten Seite einen aus dem Bereich des Längsschlitzes (16) unter die Stulpschiene (8) fahrenden Steuernocken (19) zum Abspreizen der Treibstange (7) von der Unterseite der Stulpschiene (8) besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Treibstangenbeschlag gemäß Gattungsbe­griff des Hauptanspruches.
  • Bei den bekannten Lösungen dieser Art (DE-GM 74 19 171) ist die Treibstange biegeelastisch ausgeführt, um zu ermöglichen, daß sich der Schließzapfen in passiver Bewegung in den Längsschlitz einsenken kann, wenn er kopfseitig mit entsprechend gerichteten Kräften belastet wird. Zweck dieser Lösung ist es, eine Schaltsperre zu erreichen, die bei geöffnetem Flügel die Treibstangen der Verschlußvorrichtung gegen unerwünschte Betätigung sichert und dadurch Fehlschaltungen verhin­dert. Um eine Regulierungsmöglichkeit für Anschlagungenauigkeiten und/oder Werkstoffschrumpfungen von Flügel und Rahmen zu erhalten, hat man bei diesen Lösungen dann am Schließzapfen einen scheibenför­migen Kopfteil vorgesehen und ihn zur exzentrischen Verstellung schwergängig verdrehbar an der Treibstange angeordnet. Soll unge­achtet enger Toleranzen im Kammermaß, das heißt im lichten Abstand zwischen Flügel und Rahmen stets gewährleistet sein, daß beispielswei­se zur Erzielung einer entsprechenden Einbruchssicherheit, der Schließ­zapfen möglichst im optimalen Eingriff zum zugehörigen rahmenseitigen Gegenschließteil liegt, so wäre dies nur über individuelle Anpassungsar­beiten möglich und würde bei Veränderungen in diesem Kammermaß zu Klemmungen insbesondere beim Schließen den Flügels führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Treibstangenbeschlag so auszubilden, daß mit einfachen Mitteln er­reicht ist, daß ungeachtet etwaiger Toleranzen hinsichtlich des Kam­mermaßes ohne zusätzliche individuelle Bearbeitung oder Veränderung stets ein optimaler Eingriff gewährleistet sein kann zwischen Schließ­zapfen und zugehörigem Gegenschließteil.
  • Gelöst ist dies durch die im Hauptanspruch angegebene Erfindung. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Treibstan­genbeschlag von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Sollte durch mangelhafte Fertigung, ungenaue Montage usw. das Kammermaß zu gering sein, braucht dennoch keine Nachbearbeitung vorgenommen zu werden. In der Verriegelungsstellung entspricht der Überstand des Schließzapfens über die Vorderfläche der Stulpschiene der Höhe des Kopfes. Wird der Schließzapfen in seine Offenstellung gebracht, so gelangt er vorzugsweise in der Endphase dieses Weges in den Bereich des Längsschlitzes, welcher dort eine dem Durchmesser des Kopfes angebrachte Breite besitzt. Daher ist es durch festrahmen- oder flügelseitige Steuerung möglich, daß der Kopf in den Längsschlitz einsenkt derart, daß ein verringerter Überstand des Kopfes über die Vorderfläche der Stulpschiene vorliegt. Die dann anschließenden Flügelbewegungen sind durch zu weit vorstehende Schließzapfen nicht beeinträchtigt. Nach Schließen des Fensterflügels und Zurückführen der Treibstange in die Verriegelungsstellung erfolgt einhergehend die Zurücksteuerung des Kopfes in die maximal vorstehende Lage über die Vorderfläche der Stulpschiene, so daß auch ein sicherer Schließeingriff verwirklicht ist unter Erhöhung der Schließsicherheit eines entspre­chend gestalteten Fensters.
  • Solange der Steuernocken sich noch innerhalb des Längsschlitzberei­ches befindet, überragt der Kopf vollständig die Vorderfläche der Stulpschiene. Mit dem Verlassen des Längsschlitzes beginnt dann die Abspreizung der Treibstange. Die entsprechenden Mittel sind einfach in ihrem Aufbau und kostensparend herstellbar.
  • Herstellungstechnische und funktionsmäßige Vorteile werden dadurch erreicht, daß der Steuernocken von einer ausgedrückten Rippe der Treibstange gebildet ist, welcher an der Schmalkante des Längsschlit­ zes der Stulpschiene aufläuft. Um eine besonders weiche, Leichtschieß­betätigung zu erhalten, ist dabei die Schmalkante fallenartig abge­schrägt.
  • Schließlich wird durch das vorteilhafte Merkmal daß eine brückenförmig ausgebogene, mit ihrem Scheitel gegen die Treibstange anliegende Blattfeder vorgesehen ist, deren Brückenenden sich entsprechend an einem entsprechenden Träger abstützen, erreicht, daß neben einer räumlich vorteilhaften Gestaltung vom Träger eine Doppelfunktion erfüllt ist.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1-5 erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Ansicht gegen ein mit einem erfindungsgemäßen Treib­stangenbeschlag ausgestattetes Fenster mit Drehflügel,
    • Fig. 2 eine Ansicht gegen den Treibstangenbeschlag im Bereich eines sich in Verriegelungsstellung befindlichen Schließzapfens,
    • Fig. 3 eine klappfigürliche Ansicht der Fig. 2,
    • Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch den Treib­stangenbeschlag im Bereich des Schließzapfens, welcher seine Verriegelungsstellung einnimmt und
    • Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, jedoch bei in Öff­nungsstellung befindlichem, abgesenktem Schließzapfen.
  • Das in Fig. 1 veranschaulichte Fenster besitzt einen Festrahmen 1, der mittels eingelassener, übereinander angeordneter Scharniere 2, 3 einen Fensterflügel 4 um eine rechts angeordnete, vertikal ausgerichtete Achse lagert. Letzterer trägt an seinem linksseitigen, vertikal ausge­ richteten Flügelschenkel 4ʹ eine Beschlagplatte 5 mit darin gelagerter Betätigungshandhabe 6. Diese ist mit einem in den Flügelschenkel 4ʹ eingelassenen, nicht dargestellten Getriebe gekuppelt, welches eine in vertikaler Richtung verlagerbare Treibstange 7 steuert. In bekannter Weise liegt die Treibstange 7 in einer nicht dargestellten Rahmennut des Fensterflügels ein und wird von einer Stulpschiene 8 überfangen.
  • Beim Ausführungsbeispiel trägt die Treibstange 7 zwei Schließzapfen 9, die mit am Festrahmen befestigten Gegenschließteilen 10 zusammenwir­ken. Gemäß Fig. 1 bis 4 befinden sich die Schließzapfen 9 in der Verriegelungsstellung. Das bedeutet, daß die Betätigungshandhabe 6 die nach unten gerichtete 0-Lage gemäß Fig. 1 einnimmt. Wird die Betätigungshandhabe 6 entgegen Uhrzeigerrichtung um 90° in die horizontale Position 1 geschwenkt, so werden die Schließzapfen 9 in die Freigabestellung gemäß Fig. 5 bewegt. Dann läßt sich der Fensterflü­gel 4 um seine vertikale Achse in die Offenstellung schwenken.
  • In den Fig. 2 bis 5 ist ein den Schließzapfen 9 tragender Bereich des Treibstangenbeschlags veranschaulicht. Auf der Unterseite der Stulp­schiene 8 gleitet die Treibstange 7. Zu ihrer Führung dient ein an der Stulpschiene 8 vernieteter Träger 11. Dieser ist flachförmig gestaltet und durchgreift ein Langloch 12 der Treibstange 7. Endsei­tig geht vom Träger 11 eine parallel zur Stulpschiene 8 verlaufende Anschlagplatte 13 aus. Diese ist mit der Stulpschiene 8 zugekehrten, endseitigen Vorsprüngen 14 bestückt. Sowohl die Vorsprünge 14 als auch der Träger 11 dienen zur Halterung einer brückenförmig ausge­bogenen Blattfeder 15, die mit ihrem Scheitel 15ʹ an der Rückseite der Stulpschiene 7 anliegt und welche mit ihren Brückenenden 15ʺ sich an der Anschlagplatte 13 abstützt. Um den Träger 11 und die Vorsprün­ge 14 aufnehmen zu können, ist die Blattfeder 15 mittig geschlitzt. Die Blattfeder 15 übt eine Belastung auf die Treibstange 7 in Richtung der Stulpschiene 8 aus derart, daß die Stulpschiene 7 das Bestreben hat, an der Unterseite der Stulpschiene 8 anzuliegen.
  • Gemäß den Fig. 2 bis 5 befindet sich unterhalb des Trägers 11 in der Stulpschiene 8 ein Längsschlitz 16, der von einem am unteren Ende der Treibstange 7 angenieteten Träger 17 des Schließzapfens 9 durchsetzt wird. Von dem Träger 17 geht ein gegenüber ihm querschnittsgrößerer Kopf 18 aus. Letzterer kann einstückig mit dem Träger 17 oder als drehbare Büchse ausgebildet sein.
  • Der Längsschlitz 16 setzt sich aus zwei Teilabschnitten 16ʹ und 16ʺ zu­sammen derart, daß der untere Teilabschnitt 16ʹ etwa dem Durchmesser des Trägers 17 angpaßt ist. Dieser Teilabschnitt 16ʹ ist jedoch kleiner als der Durchmesser des Kopfes 18. Der sich anschließende Teilab­schnitt 16ʺ hat dagegen eine Breite a, die größer ist als der Durch­messer des Kopfes 18.
  • Oberhalb der Befestigungsstelle des Trägers 17 bildet die Treibstange 7 eine in Richtung der Stulpschiene 8 gerichtete ausgedrückte Rippe aus, die als Steuernocken 19 dient. Das Maß der Ausdrückung ent­spricht der Dicke der Stulpschiene 8, so daß die Vorderfläche des in den Längsschlitz 16 eintauchenden Steuernockens 19 mit der Vorder­fläche der Stulpschiene 8 abschließt, vergl. insbesondere Fig. 4. Das freie Ende 19ʹ unterfängt den zugekehrten Rand des Kopfes 18. Die dem freien Ende 19ʹ gegenüberliegende Flanke 19ʺ bildet eine Steuer­schräge aus, die mit der gegenüberliegenden Schmalkante 20 des Längsschlitzes 16 zusammenwirkt. Diese Schmalkante 20 ist fallenartig abgeschrägt. Der Schrägungswinkel entspricht dem Verlauf der Flanke 19ʺ.
  • Solange sich der Träger 17 des Schließzapfens in dem Teilabschnitt 16ʹ des Längsschlitzes 16 befindet, vermag die Treibstange ausschließlich eine Längsbewegung auszuführen. Der Kopf 18 ist dann nicht absenk­bar und hintergreift voll das Gegenschließteil des Festrahmens.
  • Das Öffnen des Fensterflügels 4 erfordert ein Verdrehen der Betäti­gungshandhabe 6 in die Position 1. Einhergehend wird die Treibstange 7 verschoben. Bevor die Abspreizung der Treibstange 7 von der Unterseite der Stulpschiene erfolgt, hat der Kopf 18 des Schließzap­fens den Teilabschnitt 16ʺ des Längsschlitzes erreicht. Bei weiterer Verlagerung beaufschlagt die Flanke 19ʺ des Steuernockens 19 die Schmalkante 20 des Längsschlitzes verbunden mit einem Abspreizen der Treibstange 7 und einem Absenken des Kopfes in die Stellung gemäß Fig. 5. Das Abspreizen erfolgt dabei entgegen der Kraft der Blatt­feder 15. Die Fig. 5 veranschaulicht, daß dann der Kopf 18 des Schließzapfens 9 um das Maß y über die Vorderfläche der Stulpschiene 8 vorsteht. Dieses Maß y entspricht etwa der halben Höhe x des Kopfes. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, daß der Ab­senkweg etwa der halben Höhe des Kopfes entspricht. Der Fenster­flügel 4 ist nun öffenbar. Nach Schließen desselben kann die Verrie­gelungsstellung durch die Betätigungshandhabe herbeigeführt werden. Einhergehend mit einer Verlagerung der Treibstange 7 in die Schließ­stellung gelangt der Steuernocken 19 in den Bereich des Längsschlitzes 16, so daß dann die Blattfeder 15 die Treibstange 7 in Anlagestellung zur Stulpschiene 8 zurückführen kann. Dadurch tritt der Kopf 18 auch vor die Vorderfläche der Stulpschiene 8. Bei weiterer Verlage­rung greift der Träger 17 in den Teilabschnitt 16ʹ ein und verhindert eine Querverlagerung der Treibstange mit dem Schließzapfen. In dieser Stellung liegt auch der optimale Verriegelungseingriff zum Gegenschließteil 10 des Festrahmens vor.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist ein Fenster mit einem Drehflügel mit einem entsprechenden Treibstangenbeschlag ausgestattet. Es ist jedoch auch möglich, Drehkipp-Fenster mit solchen Treibstangenbe­schlägen auszurüsten. Hierzu sind die Teilabschnitte 16ʹ, 16ʺ ent­sprechend lang zu dimensionieren.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestell­ten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (4)

1. Treibstangenbeschlag mit unter einer Stulpschiene längsverschieb­lich geführter Treibstange, welche mit mindestens einem Schließzapfen ausgestattet ist, der unter Abspreizen der Treibstange von der Unter­seite der Stulpschiene entgegen Federbelastung aus seiner vorderseitig eines Längsschlitzes der Stulpschiene liegenden Stellung in den Längs­schlitz absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange (7) auf ihrer der Stulpschiene (8) zugekehrten Seite einen aus dem Bereich des Längsschlitzes (16) unter die Stulpschiene (8) fahrenden Steuernocken (19) zum Abspreizen der Treibstange (7) von der Unter­seite der Stulpschiene (8) besitzt.
2. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (19) von einer ausgedrückten Rippe der Treib­stange (7) gebildet ist, welcher an der Schmalkante (20) des Längs­schlitzes (16) der Stulpschiene (8) aufläuft.
3. Treibstangenbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalkante (20) fallen­artig abgeschrägt ist.
4. Treibstangenbeschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine brückenförmig ausgebogene, mit ihrem Scheitel (15ʹ) gegen die Treibstange (7) anliegende Blattfeder (15) deren Brückenenden (15ʺ) sich an einem an der Stulpschiene (8) befestigten Träger (11) abstützen, welcher gleichzeitig ein Begren­zungsanschlag für die Absenkbewegung bildet und in Öffnungsver­schieberichtung der Treibstange (8) dem Längsschlitz (16) benachbart ist.
EP87100360A 1986-02-28 1987-01-14 Treibstangenbeschlag Withdrawn EP0234213A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606487 DE3606487A1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Treibstangenbeschlag
DE3606487 1986-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0234213A2 true EP0234213A2 (de) 1987-09-02
EP0234213A3 EP0234213A3 (de) 1988-01-20

Family

ID=6295133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100360A Withdrawn EP0234213A3 (de) 1986-02-28 1987-01-14 Treibstangenbeschlag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0234213A3 (de)
DE (1) DE3606487A1 (de)
DK (1) DK92287A (de)
NO (1) NO165505C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2297796A (en) * 1995-02-09 1996-08-14 Kenrick & Sons Ltd Actuating means with locking mechanism for cremone latch
EP3783176A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Treibstangenbeschlag, tür- oder fensterverschluss und tür- oder fensteranordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2238573B (en) * 1989-12-01 1994-01-05 Hautau Gmbh W A fastener assembly for concealed installation in the groove of a window,door or the like
DE9304389U1 (de) * 1993-03-23 1993-05-19 Mayer & Co., Salzburg Verstellbarer Beschlag für Fenster oder Türen
DE29702182U1 (de) * 1997-01-29 1997-03-27 Mayer & Co., Salzburg Beschlag, insbesondere für Fenster oder Türen
DE102005000091A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759173A1 (de) * 1968-04-06 1971-06-03 Siegenia Frank Kg Schliessblech fuer Verschluss- oder Verriegelungsgetriebe an Fenstern,Tueren od.dgl.
DE7419171U (de) * 1974-06-04 1974-09-12 Siegenia Frank Kg Verschlussvorrichtung fuer fenster tueren od.dgl.
DE2359177A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-12 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE3139832A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Treibstangenverschluss fuer fenster, insbesondere dreh- kippfenster, tueren od.dgl.
AT371204B (de) * 1981-07-10 1983-06-10 Hrachowina Bauelemente Prod Verschluss fuer dreh- und/oder kippfluegel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921894U (de) * 1965-06-12 1965-08-19 Robert Horz & Sohn K G Holzver Kantengetriebe.
DE1815408A1 (de) * 1968-12-18 1970-06-25 Dietz Hermann Josef Riegelverschluss fuer Fensterfluegel
DE2022530A1 (de) * 1970-05-08 1971-11-25 Weidtmann Fa Wilhelm Verschlussvorrichtung fuer Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2448974B1 (de) * 1974-10-15 1976-03-11 Ver Baubeschlag Gretsch Co Verriegelungsvorrichtung fuer fluegel, insbesondere fenster oder tueren
DE7611170U1 (de) * 1976-04-09 1976-08-26 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Drehsperre fuer fenster und tueren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759173A1 (de) * 1968-04-06 1971-06-03 Siegenia Frank Kg Schliessblech fuer Verschluss- oder Verriegelungsgetriebe an Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2359177A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-12 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE7419171U (de) * 1974-06-04 1974-09-12 Siegenia Frank Kg Verschlussvorrichtung fuer fenster tueren od.dgl.
AT371204B (de) * 1981-07-10 1983-06-10 Hrachowina Bauelemente Prod Verschluss fuer dreh- und/oder kippfluegel
DE3139832A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Treibstangenverschluss fuer fenster, insbesondere dreh- kippfenster, tueren od.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2297796A (en) * 1995-02-09 1996-08-14 Kenrick & Sons Ltd Actuating means with locking mechanism for cremone latch
GB2297796B (en) * 1995-02-09 1998-09-23 Kenrick & Sons Ltd Locking mechanism and arrangement and actuating means with locking mechanism
EP3783176A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Treibstangenbeschlag, tür- oder fensterverschluss und tür- oder fensteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
NO165505B (no) 1990-11-12
EP0234213A3 (de) 1988-01-20
DK92287D0 (da) 1987-02-24
NO165505C (no) 1991-02-20
DK92287A (da) 1987-08-29
DE3606487A1 (de) 1987-09-03
NO870729L (no) 1987-08-31
DE3606487C2 (de) 1989-03-09
NO870729D0 (no) 1987-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE68902280T2 (de) Verriegelungsbeschlag fuer schiebetueren, fenster o. dgl.
EP0152791B1 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0005764A1 (de) Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP0234213A2 (de) Treibstangenbeschlag
DE8711496U1 (de) Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl.
DE3429699C2 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
EP0572988B1 (de) Schliessblech
DE2243916C2 (de) Kippriegel Verschluß für Drehkippfenster, -türen od.dgl.
DE3544778C1 (de) Fehlbedienungssperre fuer Treibstangenbeschlaege
EP0445432B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen od. dg.
CH655349A5 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore.
DE102015206908A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
EP0672811B1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE2646905C2 (de) Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0128372A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
DE7829939U1 (de) Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
EP0128429B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o. dergl.
EP0144938B2 (de) Drehkippfenster oder -tür
CH652793A5 (en) Fitting for a tilt-and-slide wing, especially lift-and-tilt-and-slide wing, on windows or doors
DE20300080U1 (de) Schiebemechanismus mit Laufelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE GB NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910801

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GERUSCHKAT, WOLFGANG