EP0227992B1 - Elektrostatische Sprühpistole - Google Patents

Elektrostatische Sprühpistole Download PDF

Info

Publication number
EP0227992B1
EP0227992B1 EP86117181A EP86117181A EP0227992B1 EP 0227992 B1 EP0227992 B1 EP 0227992B1 EP 86117181 A EP86117181 A EP 86117181A EP 86117181 A EP86117181 A EP 86117181A EP 0227992 B1 EP0227992 B1 EP 0227992B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrostatic spray
spray gun
handle
gun according
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86117181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0227992A3 (en
EP0227992A2 (de
Inventor
Wolfgang Kuhn
Norbert Buchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kopperschmidt-Muller GmbH and Co KG
Original Assignee
Kopperschmidt-Muller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6289445&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0227992(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kopperschmidt-Muller GmbH and Co KG filed Critical Kopperschmidt-Muller GmbH and Co KG
Priority to AT86117181T priority Critical patent/ATE46459T1/de
Publication of EP0227992A2 publication Critical patent/EP0227992A2/de
Publication of EP0227992A3 publication Critical patent/EP0227992A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0227992B1 publication Critical patent/EP0227992B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0531Power generators

Definitions

  • the invention relates to an electrostatic spray gun for liquid or in particular powdery materials, with a gun body that has a handle and a trigger, with a gun tube connected to it with an outlet opening, which via a material channel with a material connection arranged in front of the trigger and optionally via an air duct is connected to an air connection, and to a high-voltage system which is partially held in the handle and has a high-voltage generator and at least one high-voltage electrode.
  • the entire high-voltage generator In a known spray gun of this type (EP-A 157 199), the entire high-voltage generator, the construction of which is not described in detail, is housed in the handle.
  • the handle For this purpose, it has a plastic jacket which is shaped like a handle and has the air connection and the first section of the air duct on its rear side.
  • the material connection is located at the front end of the gun body directly behind a separation point.
  • the gun tube which is fastened to the gun body by a screw connection, has several channels, namely a central material channel and outside of it each offset by 120 °, a channel for atomizing air, a channel for shaped air and a channel for a high-voltage cable that to the spray head arranged electrode leads.
  • the invention has for its object to provide an electrostatic spray gun of the type described in the introduction, which makes it possible, while largely maintaining the favorable center of gravity, to design the high-voltage generator larger or to include other functional elements in the handle without the handle having too large dimensions.
  • the high voltage generator consists of two assemblies, one of which is arranged on the back of the handle, contains an oscillator and a transformer and is provided with a low voltage input, and of which the other assembly in the gun body between the handle and the material connection is arranged, contains a voltage multiplier and is provided with a high voltage output.
  • the heaviest part of the high-voltage generator namely the transformer, is still under control. But it has moved as far back as possible.
  • Due to the position of the first module there is enough space in the front part of the handle for further functions.
  • the position of the second module has the advantage that the distance between the high-voltage output and the electrode is smaller, that is, the required high-voltage line is shorter.
  • the first assembly preferably has a housing which is interchangeably inserted in a recess in the gun body provided on the handle back and forms the rear of the handle with its exposed rear wall.
  • the first assembly therefore occupies the very rearmost position, which improves the center of gravity. It can also be easily replaced.
  • the housing is made of metal and is grounded. This results in increased safety for the operator. Because the ball of your hand is automatically in contact with the housing during operation, so that the operator is also grounded.
  • the metal housing also serves as a heat sink for dissipating the heat generated in the transformer.
  • the housing has a U-shaped cross section with the width of the handle. As a result, the entire rear portion of the handle is formed by the housing.
  • the housing has a relatively large width and can therefore either accommodate a larger transformer or, with the same volume, otherwise have a smaller depth.
  • the handle on the front can have a recess in which the trigger provided with side walls constantly engages. There is therefore no risk of any parts getting caught between the trigger and the handle.
  • the elements actuated by the trigger such as an air valve, are protected.
  • a switch in particular a proximity switch, can be arranged in the front part of the handle below the trigger, which can be actuated by a control element on the underside of the trigger. In this way, the switch can be assigned to the first assembly in a spatially closely adjacent manner.
  • the switch is preferably axially displaceable by a separation path in a bore extending parallel to the front of the handle. The operator can therefore disable the switch by axial displacement. There this is done on the handle, this ineffectiveness can be done by hand.
  • the switch should be switched on with one pole in the low-voltage supply line of the first module running in the handle.
  • the result is an extremely short connecting line in the handle. It is then sufficient to provide a simple feed cable that places little strain on the spray gun.
  • Such a device is readily suitable for a liquid gun with pressure atomization and an air valve actuated by the trigger. If another electrical device is switched on when the trigger is actuated, for example powder delivery in the case of a powder gun, this can be done with the aid of a current interrogation circuit which monitors the current flowing to the high-voltage generator.
  • the gun body is particularly advantageously divided between the handle and the second assembly, and the second assembly can be inserted into the front gun body part from the division level. This allows the second assembly to be replaced without difficulty. It is particularly expedient if the at least one electrode is arranged in the gun body and the gun tube can be separated therefrom. On the one hand, this leads to a saving in weight and a favorable position of the center of gravity, because the electrode is in the vicinity of the high-voltage output and no high-voltage cable leading to the outlet opening has to be provided. On the other hand, the gun barrel is free of parts of the high-voltage system and can therefore be cleaned easily. This is because cleaning can neither mechanically damage the high-voltage electrode, nor can parts of the high-voltage system be attacked by cleaning agents. Since there is no need for a high-voltage contact connection at the separation point, no rotation angle alignment needs to be taken into account when assembling the parts.
  • an air tube can be arranged in the gun tube, which is also connected to the gun body in a pluggable manner at any point of rotation.
  • the electrode should be located in an inlet connection from the material connection. Here it is also secured against unwanted touch.
  • the electrode should be located in an air duct passing through the second assembly.
  • the electrode is also protected against contact here.
  • the at least one electrode can also be arranged in the gun body in such a way that after removal of the gun barrel in the event of an inadvertent actuation of the trigger, an operator cannot receive a blow and there is no sparkover which could lead to an explosion, for example, in a solvent atmosphere. It is only necessary to ensure that the distance of the at least one electrode from the end face of the separation point is greater than the sparkover gap. In the same way, the distance of the electrode in the material duct from the material connection and the distance of the electrode in the air duct from a throttle valve arranged near the handle should be greater than the sparkover gap.
  • the illustrated powder spray gun has a gun body 1 and a gun tube 2, which are connected to one another at a separation point 3 along a cylinder surface 4.
  • the gun body 1 has a rear part 5 with a handle 6 and a front part 8 connected to it via a parting plane 7, on which a material inlet connection 9 with a material connection 10 is formed.
  • a material line 11 is attached to this material connection 10.
  • An air tube 12 is arranged in the interior of the gun tube and is connected to the gun body 1 at the separation point 3 via a cylindrical surface 13 in any rotational angle position.
  • This air tube 12 is provided with an impact body 14 at the front. In this way, a material channel results between the material connection 10 and an outlet opening 15, the first section 16 of which runs in the inlet connection and the second section 17 has an annular cross section and is arranged between the gun tube 2 and the air tube 12.
  • An air connection 18 is connected to an air line 19.
  • a first section 20 of an air duct extends from it, which leads via an air valve 21 that can be switched on and off and an adjustable air throttle valve 22 to a second section 23 of the air duct, which runs first in the gun body 1 and then in the air pipe 12.
  • a high-voltage generator consists of a first assembly 24 on the rear of the handle 6 and a second assembly 25 in the gun body 1 between the handle 6 and the separation point 3.
  • the first assembly 24 has a low-voltage input 26, which is connected to an electrical lead 27, one Oscillator 28 and a transformer 29, which is embedded in an insulating plastic 30 and by a housing 31 made of metal with a U-shaped cross section are surrounded.
  • This housing is grounded via a line 32. It is inserted into a recess 33 of the handle 6 in such a way that its rear side 34 is exposed and is gripped by the operator's palm in operation.
  • the two side walls 35 and 36 of the housing have a distance equal to the grip width.
  • the entire assembly 24 is held in the recess 33 in an easily replaceable manner.
  • the output of the first assembly 24 is connected to the input of the second assembly 25 via a line 37 running in the gun body 1.
  • This has the usual components of a voltage multiplier circuit 38, in particular a cascade of capacitors and rectifiers.
  • the high-voltage output 39 is arranged on the one hand with an electrode 40 in the first section 16 of the material channel and on the other hand with an electrode 41 in that part of the second air channel section 23 which is located in the interior of the second assembly 25. If you dismantle the gun body 1 into its two parts 5 and 8, the second assembly can be easily replaced from the division level 7.
  • the air valve 21 is actuated with the aid of a trigger 42, which can be pivoted about a pivot point 43 and has side walls 44 which already engage in a recess 45 on the front of the handle 6 in the rest position.
  • the recess is sufficiently large that the trigger 42 can perform the full actuation stroke. There is no risk of any parts getting caught.
  • the trigger 42 can be injection molded from plastic, for example.
  • a control element 46 which allows a switch 47 which is also located in the front handle part to be actuated.
  • a switch 47 which is also located in the front handle part to be actuated.
  • it is a proximity switch 47, which is actuated by a metallic control element 46. But it can also be a reed contact that is actuated by a magnet.
  • the switch 47 is switched on via a line 47a with one pole in the supply line to the first module 24.
  • the switch 47 is arranged in a cylindrical slide 48 which is located in a cylindrical bore 49.
  • the slide is provided with a radial arm 50 which slides along a curve 51 when pivoted through 90 ° and thereby pulls the slide 48 downward against the force of a return spring 52.
  • the switch 47 becomes ineffective. It can no longer be operated by the control element 46.
  • the radial arm 50 can be operated by the operator with the little finger of the hand holding the handle 6.
  • the electrode 40 in the material channel is at a distance A from the material connection 11 which is greater than the sparkover gap at the given high voltage.
  • the distance B of this electrode to the end face 53 of the separation point 3 is also greater than this sparkover gap.
  • the center of gravity of the pistol is approximately in the grip area. Because the torque caused by the weight of the front parts 2, 8 and 12 is counteracted by the torque caused by the weight of the first assembly 24, in particular the transformer 29.
  • the gun tube 2 and the air tube 12 do not carry any parts carrying high voltage, they can be cleaned easily.
  • the first section 16 of the material channel remaining on the gun body is short and can be cleaned by blowing through it. When reinserting the pipes mentioned, no particular angle of rotation position has to be taken into account.
  • the plug enables easy removal and assembly.
  • the spray gun is easy to handle because only a material line 11, an air line 19 and an electrical line 27 have to be connected and attack the latter two lines on the underside of the handle.
  • a powder spray gun is illustrated. However, the same principle can also be applied to liquid spray guns, the material channel running centrally and the air channel concentrically.
  • a current detection stage can be switched on in line 27, which responds when a current flowing to the high-voltage generator 24 occurs and then turns on a pump, a blower, a valve or the like for the purpose of material conveyance.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrostatische Sprühpistole für flüssige oder insbesondere pulveiförmige Materialien, mit einem Pistolenkörper, der einen Griff und einen Abzug aufweist, mit einem hiermit verbundenen Pistolenrohr mit einer Austrittsöffnung, die über einen Materialkanal mit einem vor dem Abzug angeordneten Materialanschluß und gegebenenfalls über einen Luftkanal mit einem Luftanschluß verbunden ist, sowie mit einem teilweise im Griff aufgenommenen Hochspannungssystem, das einen Hochspannungserzeuger und wenigstens eine Hochspannung führende Elektrode aufweist.
  • Bei einer bekannten Sprühpistole dieser Art (EP-A 157 199) ist der gesamte Hochspannungserzeuger, dessen Aufbau nicht näher beschrieben ist, im Griff untergebracht. Zu diesem Zweck besitzt er einen Kunststoffmantel, der griffartig geformt ist und an seiner Rückseite den Luftanschluß und den ersten Abschnitt des Luftkanals aufweist. Der Materialanschluß befindet sich am vorderen Ende des Pistolenkörpers unmittelbar hinter einer Trennstelle. Das Pistolenrohr, daß durch eine Schraubverbindung am Pistolenkörper befestigt wird, weist mehrere Kanäle auf, nämlich einen mittleren Materialkanal und außerhalb davon je um 120° versetzt einen Kanal für Zerstäubungsluft, einen Kanal für Formluft und einen Kanal für ein Hochspannungkabel, daß zu der am Sprühkopf angeordneten Elektrode führt.
  • Auf diese Weise soll sich eine Sprühpistole ergeben, deren Schwerpunkt sich so weit hinten befindet, daß sie der Bedienungsperson gut in der Hand liegt. Allerdings erfordert diese Konstruktion eine erhebliche Miniaturisierung des Hochspannungserzeugers, wodurch dessen Leistungsfähigkeit begrenzt ist. Außerdem nimmt er fast den gesamten Querschnitt des Griffs ein. Wenn aber eine bestimmte Leistung erreicht werden muß oder wenn im Griff noch andere Funktionselemente untergebracht werden sollen, wird der Griff so groß, daß sich die Pistole nicht mehr bequem handhaben läßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrostatische Sprühpistole der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die es unter weitgehender Beibehaltung der günstigen Schwerpunktslage ermöglicht, den Hochspannungserzeuger größer auszulegen oder weitere Funktionselemente in den Griff einzubeziehen, ohne daß der Griff zu große Abmessungen erhält.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hochspannungserzeuger aus zwei Baugruppen besteht, von denen die eine Baugruppe am Griffrücken angeordnet ist, einen Oszillator und einen Transformator enthält und mit einem Niederspannungseingang versehen ist, und von denen die andere Baugruppe im Pistolenkörper zwischen dem Griff und dem Materialanschluß angeordnet ist, einen Spannungsvervielfacher enthält und mit einem Hochspannungsausgang versehen ist.
  • Bei dieser Konstruktion befindet sich der schwerste Teil des Hochspannungserzeugers, nämlich der Tranformator, weiterhin im Griff. Er ist aber so weit wie möglich nach hinten gerückt. Dies erlaubt es, die zweite Baugruppe, die die verhältnismäßig leichte Spannungsvervielfacherschaltung oder Kaskade aufnimmt, vor dem Abzug anzuordnen, ohne daß dadurch die Sprühpistole kopflastig werden müßte. Infolge der Lage der ersten Baugruppe steht im vorderen Teil des Griffs ausreichend Platz für weitere Funktionen zur Verfügung. Die Lage der zweiten Baugruppe hat den Vorteil, daß der Abstand zwischen dem Hochspannungsausgang und der Elektrode geringer, also die erforderliche Hochspannungsleitung kürzer ist.
  • Mit Vorzug weist die erste Baugruppe ein Gehäuse auf, das in eine am Griffrücken vorgesehene Aussparung des Pistolenkörpers auswechselbar eingesetzt ist und mit seiner freiliegenden Rückwand die Griffrückseite bildet. Die erste Baugruppe nimmt daher die allerhinterste Lage ein, was die Schwerpunktsverhältnisse verbessert. Außerdem kann sie bequem ausgewechselt werden.
  • Insbesondere besteht das Gehäuse aus Metall und ist geerdet. Dies ergibt eine erhöhte Sicherheit der Bedienungsperson. Denn deren Handballen liegt im Betrieb automatisch an dem Gehäuse an, so daß auch die Bedienungsperson geerdet ist. Das Metallgehäuse dient ferner als Kühlkörper zu Abfuhr der im Transformator erzeugten Wärme.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Gehäuse einen U-förmigen Querschnitt mit der Breite des Griffes hat. Hierdurch wird der gesamte hintere Abschnitt des Griffs durch das Gehäuse gebildet. Das Gehäuse hat eine verhältmäßig große Breite und kann daher entweder einen größeren Transformator aufnehmen oder, bei sonst gleichem Rauminhalt, eine geringere Tiefe erhalten.
  • Es können nunmehr an der Vorderseite des Griffs weitere Funktionselemente vorgesehen werden. So kann der Griff an der Vorderseite eine Vertiefung aufweisen, in die der mit Seitenwänden versehene Abzug ständig eingreift. Es besteht daher keine Gefahr, daß irgendwelche Teile zwischen Abzug und Griff eingeklemmt werden. Außerdem sind die vom Abzug betätigten Elemente, beispielsweise ein Luftventil, geschützt.
  • Desweiteren kann im vorderen Teil des Griffs unterhalb des Abzugs ein Schalter, insbesondere ein Näherungsschalter, angeordnet sein, der durch ein Steuerelement an der Unterseite des Abzugs betätigbar ist. Auf diese Weise kann der Schalter der ersten Baugruppe räumlich dicht benachbart zugeordnet werden.
  • Vorzugsweise ist der Schalter in einer sich parallel zur Griffvorderseite erstreckenden Bohrung um einen Trennweg axial verlagerbar. Die Bedienungsperson kann daher den Schalter durch Axialverschiebung unwirksam machen. Da dies am Griff erfolgt, kann dieses Unwirksammachen mit der Hand erfolgen.
  • Eine besonders günstige Ausführung ergibt sich, wenn der Schalter in einem Schieber untergebracht ist, der einen Radialarm trägt, welcher bei Drehung auf einer Kurve aufläuft und dadurch den Schieber gegen die Kraft einer Rückstellfeder in der Bohrung verlagert. Zum Unwirksammachen braucht dann lediglich mit dem kleinen Finger der Radialarm verschwenkt zu werden.
  • Ferner sollte der Schalter einpolig in die im Griff verlaufende Niederspannungszuleitung der ersten Baugruppe eingeschaltet sein. Es ergibt sich eine äußerst kurze Verbindungsleitung im Griff. Es genügt dann, ein einfaches Zuleitungskabei vorzusehen, das die Sprühpistole wenig belastet. Eine solche Einrichtung ist ohne weiteres für eine Flüssigkeitspistole mit 'Druckzerstäubung und vom Abzug betätigtem Luftventil geeignet. Sollte bei Betätigung des Abzugs noch eine weitere elektrische Einrichtung eingeschaltet werden, beispielsweise bei einer Pulverpistole die Pulverförderung, so kann dies mit Hilfe einer Stromabfrageschaltung geschehen, die den zum Hochspannungserzeuger fließenden Strom überwacht.
  • Mit besonderem Vorteil ist der Pistolenkörper zwischen Griff und zweiter Baugruppe geteilt, und die zweite Baugruppe ist von der Teilungsebene her in den vorderen Pistolenkörperteil einsetzbar. Dies erlaubt es, auch die zweite Baugruppe ohne Schwierigkeiten auszutauschen. Besonders günstig ist es, wenn die wenigstens eine Elektrode im Pistolenkörper angeordnet und das Pistolenrohr hiervon trennbar ist. Dies führt einerseits zu einer Gewichtsersparnis und einer günstigen Lage des Schwerpunkts, weil sich die Elektrode in der Nähe des Hochspannungsausgangs befindet und kein bis zur Austrittsöffnung führendes Hochspannungskabel vorgesehen werden muß. Andererseits ist das Pistolenrohr frei von Teilen des Hochspannungssystems und kann daher leicht gereinigt werden. Denn bei der Reinigung kann weder die Hochspannungselektrode mechanisch beschädigt werden, noch können Teile des Hochspannungssystems durch Reinigungsmittel angegriffen werden. Da an der Trennstelle keine Hochspannungs-Kontaktverbindung vorhanden sein muß, braucht beim Zusammenfügen der Teile keine Drehwinkel-Ausrichtung beachtet zu werden.
  • Daher ist es möglich, das Pistolenrohr an der Trennstelle in beliebiger Drehwinkellage steckbar mit dem Pistolenkörper zu verbinden. Und desweiteren kann in dem Pistolenrohr ein Luftrohr angeordet sein, das ebenfalls an der Trennstelle in beliebiger Drehwinkellage steckbar mit dem Pistolenkörper verbunden ist.
  • Wenn es sich um die Aufladung des Materials handelt, sollte sich die Elektrode in einem vom Materialanschluß ausgehenden Zulaufstutzen befinden. Hier ist sie auch gegen eine unerwünschte Berührung gesichert.
  • Wenn es sich um die Luftaufladung handelt, sollte sich die Elektrode in einem die zweite Baugruppe durchsetzenden Luftkanal befinden. Auch hier ist die Elektrode vor Berührung geschützt.
  • Die mindestens eine Elektrode kann ferner so im Pistolenkörper angeordnet werden, daß nach einer Abnahme des Pistolenrohres bei einer versehentlichen Betätigung des Abzugs eine Bedienungsperson keinen Schlag erhalten kann und auch kein Funkenüberschlag erfolgt, der beispielsweise in einer Lösungsmittel-Atmosphäre zu einer Explosion führen könnte. Es ist lediglich dafür zu sorgen, daß der Abstand der wenigstens einen Elektrode von der Stirnseite der Trennstelle größer als die Funkenüberschlagsstrecke ist. In gleicher Weise sollte der Abstand der Elektrode im Materialkanal vom Materialanschluß und der Abstand der Elektrode im Luftkanal von einem in Griffnähe angeordneten Drosselventil größer sein als die Funkenüberschlagsstrecke.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Pulver-Sprühpistole und
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch die erste Baugruppe entsprechend der Schnittlinie A-A der Fig. 1.
  • Die veranschaulichte Pulver-Sprühpistole weist einen Pistolenkörper 1 und ein Pistolenrohr 2 auf, die an einer Trennstelle 3 längs einer Zylinderfläche 4 steckbar miteinander verbunden sind. Der Pistolenkörper 1 besitzt einen hinteren Teil 5 mit einem Griff 6 und einen über eine Teilungsebene 7 damit verbundenen vorderen Teil 8, an welchem ein Material-Zulaufstutzen 9 mit einem Materialanschluß 10 ausgebildet ist. An diesem Materialanschluß 10 ist eine Materialleitung 11 befestigt. Im Innern des Pistolenrohres ist ein Luftrohr 12 angeordnet, das an der Trennstelle 3 über eine Zylinderfläche 13 in beliebiger Drehwinkellage steckbar mit dem Pistolenkörper 1 verbunden ist. Dieses Luftrohr 12 ist vorn mit einem Prallkörper 14 versehen. Auf diese Weise ergibt sich zwischen dem Materialanschluß 10 und einer Austrittsöffnung 15 ein Materialkanal, dessen erster Abschnitt 16 im Zulaufstutzen verläuft und dessen zweiter Abschnitt 17 einen Ringquerschnitt hat und zwischen Pistolenrohr 2 und Luftrohr 12 angeordnet ist.
  • Ein Luftanschluß 18 ist mit einer Luftleitung 19 verbunden. Von ihm geht ein erster Abschnitt 20 eines Luftkanals aus, der über ein ein- und ausschaltbares Luftventil 21 und ein einstellbares Luft-Drosselventil 22 zu einem zweiten Abschnitt 23 des Luftkanals führt, der zunächst im Pistolenkörper 1 und dann im Luftrohr 12 verläuft.
  • Ein Hochspannungserzeuger besteht aus einer ersten Baugruppe 24 an der Rückseite des Griffs 6 und einer zweiten Baugruppe 25 im Pistolenkörper 1 zwischen dem Griff 6 und der Trennstelle 3. Die erste Baugruppe 24 weist einen Niederspannungseingang 26, der mit einer elektrischen Zuleitung 27 verbunden ist, einen Oszillator 28 und einen Transformator 29 auf, welche in einen isolierenden Kunststoff 30 eingebettet und von einem Gehäuse 31 aus Metall mit U-förmigem Querschnitt umgeben sind.
  • Dieses Gehäuse ist über eine Leitung 32 geerdet. Es ist in eine Vertiefung 33 des Griffs 6 eingesetzt, derart, daß seine Rückseite 34 freiliegt und von dem Handballen der Bedienungsperson im Betrieb umgriffen wird. Die beiden Seitenwände 35 und 36 des Gehäuses haben einen Abstand gleich der Griffbreite. Die gesamte Baugruppe 24 ist leicht auswechselbar in der Vertiefung 33 gehalten. Der Ausgang der ersten Baugruppe 24 ist über eine im Pistolenkörper 1 verlaufende Leitung 37 mit dem Eingang der zweiten Baugruppe 25 verbunden. Diese weist die üblichen Bestandteile einer Spannungsvervielfacherschaltung 38 auf, insbesondere eine Kaskade aus Kondensatoren und Gleichrichtern. Der Hochspannungsausgang 39 ist einerseits mit einer Elektrode 40 im ersten Abschnitt 16 des Materialkanals und andererseits mit einer Elektrode 41 in demjenigen Teil des zweiten Luftkanalabschnitts 23 angeordnet, der sich im Innern der zweiten Baugruppe 25 befindet. Wenn man den Pistolenkörper 1 in seine beiden Teile 5 und 8 zerlegt, kann die zweite Baugruppe von der Teilungsebene 7 her bequem ausgewechselt werden.
  • Das Luftventil 21 wird mit Hilfe eines Abzugs 42 betätigt, der um einen Drehpunkt 43 schwenkbar ist und Seitenwände 44 besitzt, welche bereits in der Ruhestellung in eine Vertiefung 45 an der Vorderseite des Griffes 6 eingreifen. Die Vertiefung ist ausreichend groß, daß der Abzug 42 den vollen Betätigungshub vollführen kann. Hierbei besteht keine Gefahr, daß irgendwelche Teile eingeklemmt werden. Der Abzug 42 kann beispielsweise aus Kunststoff gespritzt sein.
  • An der Unterseite des Abzugs 42 befindet sich ein Steuerelement 46, das einen ebenfalls im vorderen Griffteil befindlichen Schalter 47 zu betätigen gestattet. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Näherungsschalter 47, der durch ein metallisches Steuerelement 46 betätigt wird. Es kann sich aber auch um einen Reed-Kontakt handeln, der durch einen Magneten betätigt wird. Der Schalter 47 ist über eine Leitung 47a einpolig in die Zuleitung zur ersten Baugruppe 24 eingeschaltet.
  • Der Schalter 47 ist in einem zylindrischen Schieber 48 angeordnet, der sich in einer zylindrischen Bohrung 49 befindet. Der Schieber ist mit einem Radialarm 50 versehen, der beim Verschwenken um 90° auf einer Kurve 51 - entlanggleitet und dabei den Schieber 48 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 52 nach unten zieht. Hierdurch wird der Schalter 47 unwirksam. Er kann nicht mehr durch das Steuerelement 46 betätigt werden. Der Radialarm 50 kann von der Bedienungsperson mit dem kleinen Finger derjenigen Hand betätigt werden, die den Griff 6 hält.
  • Die Elektrode 40 im Materialkanal hat vom Materialanschluß 11 einen Abstand A, der grcßer ist als die Funkenüberschlagsstrecke bei der gegebenen Hochspannung. Auch der Abstand B dieser Elektrode zur Stirnfläche 53 der Trennstelle 3 ist größer als diese Funkenüberschlagsstrecke. Dasselbe gilt für den Abstand der Elektrode 41 im Luftkanal zur Stirnfläche 53 und für den Abstand C dieser Elektrode zum Luft-Drosselventil 22.
  • Bei einer solchen Konstruktion ist der Schwerpunkt der Pistole annähernd im Griffbereich. Denn dem durch das Gewicht der vorderen Teile 2, 8 und 12 hervorgerufenen Drehmoment wird durch das Drehmoment entgegengewirkt, das durch das Gewicht der ersten Baugruppe 24, insbesondere des Transformators 29, hervorgerufen wird.
  • Da das Pistolenrohr 2 und das Luftrohr 12 keinerlei Hochspannung führende Teile tragen, können sie leicht gereinigt werden. Der am Pistolenkörper verbleibende erste Abschnitt 16 des Materialkanals ist kurz und läßt sich mittels Durchblasen reinigen. Beim Wiederaufstecken der genannten Rohre ist keine besondere Drehwinkellage zu berücksichten. Das Stecken ermöglicht ein einfaches Abziehen und Zusammensetzen.
  • Die Sprühpistole ist leicht handhabbar, weil lediglich eine Materialleitung 11, eine Luftleitung 19 und eine elektrische Leitung 27 angeschlossen sein müssen und die beiden letztgenannten Leitungen an der Unterseite des Griffes angreifen.
  • Es ist eine Pulver-Sprühpistole veranschaulicht. Das gleiche Prinzip kann aber auch auf Flüssigkeits-Sprühpistolen angewendet werden, wobei der Materialkanal zentrisch und der Luftkanal konzentrisch verläuft.
  • Sollte für das Material noch eine besondere Fördervorrichtung vorgesehen sein, die bei Betätigung des Abzuges 42 in Tätigkeit treten soll, so kann man in an sich bekannter Weise in die Leitung 27 eine Stromabfragestufe einschalten, die beim Auftreten eines zum Hochspannungsgenerator 24 fließenden Stromes anspricht und dann eine Pumpe, ein Gebläse, ein Ventil o. dgl. zum Zweck der Materialförderung einschaltet.

Claims (18)

1. Elektrostatische Sprühpistole für flüssige oder insbesondere pulverförmige Materialien, mit einem Pistolenkörper (1), der einen Griff (6) und einen Abzug (42) aufweist, mit einem hiermit verbundenen Pistolenrohr (2) mit einer Austrittsöffnung (15), die über einen Materialkanal (16, 17) mit einem vor dem Abzug angeordneten Materialanschluß (10) und gegebenenfalls über einen Luftkanal (20, 23) mit einem Luftanschluß (18) verbunden ist, sowie mit einem teilweise im Griff aufgenommenen Hochspannungssystem (24, 25), das einen Hochspannungserzeuger und wenigstens eine Hochspannung führende Elektrode (40, 41) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochspannungserzeuger aus zwei Baugruppen (24, 25) besteht, von denen die eine Baugruppe (24) am Griffrücken angeordnet ist, einen Oszillator (28) und einen Transformator (29) enthält und mit einem Niederspannungseingang (26) versehen ist, und von denen die andere Baugruppe (25) im Pistolenkörper (1) zwischen dem Griff (6) und dem Materialanschluß (10) angeordnet ist, einen Spannungsvervielfacher (38) enthält und mit einem Hochspannungsausgang (39) versehen ist.
2. Elektrostatische Sprühpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Baugruppe (24) ein Gehäuse (31) aufweist, das in eine am Griffrücken vorgesehene Aussparung (33) des Pistolenkörpers (1) auswechselbar eingesetzt ist und mit seiner freiliegenden Rückwand (34) die Griffrückseite bildet.
3. Elektrostatische Sprühpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (31) aus Metall besteht und geerdet ist.
4. Elektrostatische Sprühpistole nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (31) einen U-förmigen Querschnitt mit der Breite des Griffes (6) hat.
5. Elektrostatische Sprühpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff an der Vorderseite eine Vertiefung (45) aufweist, in die der mit Seitenwänden (44) versehene Abzug (42) ständig eingreift.
6. Elektrostatische Sprühpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Teil des Griffs (6) unterhalb des Abzugs (42) ein Schalter (47), insbesondere ein Näherungsschalter, angeordnet ist, der durch ein Steuerelement (46) an der Unterseite des Abzugs betätigt ist.
7. Elektrostatische Sprühpistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (47) in einer sich parallel zur Griffvorderseite erstreckenden Bohrung (49) um einen Trennweg axial verlagerbar ist.
8. Elektrostatische Sprühpistole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (47) in einem Schieber (48) untergebracht ist, der einen Radialarm (50) trägt, welcher bei Drehung auf einer Kurve (51) aufläuft und dadurch den Schieber gegen die Kraft einer Rückstellfeder (52) in der Bohrung (49) verlagert.
9. Elektrostatische Sprühpistole nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (47) einpolig in die im Griff (6) verlaufende Niederspannungszuleitung der ersten Baugruppe (24) eingeschaltet ist.
10. Elektrostatische Sprühpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Pistolenkörper (1) zwischen Griff (6) und zweiter Baugruppe (25) geteilt ist und die zweite Baugruppe von der Teilungsebene (7) her in den vorderen Pistolenkörperteil (8) einsetzbar ist.
11. Elektrostatische Sprühpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Elektrode (40, 41) im Pistolenkörper (1) angeordnet ist und das Pistolenrohr (2) hiervon trennbar ist.
12. Elektrostatische Sprühpistole nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Pistolenrohr (2) an der Trennstelle (3) in beliebiger Drehwinkellage steckbar mit dem Pistolenkörper (1) verbunden ist.
13. Elektrostatische Sprühpistole nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Pistolenrohr (2) ein Luftrohr (12) angeordnet ist, das ebenfalls an der Trennstelle (3) in beliebiger Drehwinkellage steckbar mit dem Pistolenkörper (1) verbunden ist.
14. Elektrostatische Sprühpistole nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Elektrode (40) in einem vom Materialanschluß (10) ausgehenden Zulaufstutzen (9) befindet.
15. Elektrostatische Sprühpistole nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Elektrode (41) in einem die zweite Baugruppe (25) durchsetzenden Luftkanal (23) befindet.
16. Elektrostatische Sprühpistole nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (B) der wenigstens einen Elektrode (40, 41) von der Stirnseite (53) der Trennstelle (3) größer als die Funkenüberschlagsstrecke ist.
17. Elektrostatische Sprühpistole nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) der Elektrode (40) im Materialkanal vom Materialanschluß (10) größer als die Funkenüberschlagsstrecke ist.
18. Elektrostatische Sprühpistole nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (C) der Elektrode (41) im Luftkanal von einem in Griffnähe angeordneten Drosselventil (72) größer ist als die Funkenüberschlagsstrecke.
EP86117181A 1985-12-23 1986-12-10 Elektrostatische Sprühpistole Expired EP0227992B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86117181T ATE46459T1 (de) 1985-12-23 1986-12-10 Elektrostatische spruehpistole.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3545885 1985-12-23
DE3545885A DE3545885C1 (de) 1985-12-23 1985-12-23 Elektrostatische Spruehpistole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0227992A2 EP0227992A2 (de) 1987-07-08
EP0227992A3 EP0227992A3 (en) 1987-12-09
EP0227992B1 true EP0227992B1 (de) 1989-09-20

Family

ID=6289445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117181A Expired EP0227992B1 (de) 1985-12-23 1986-12-10 Elektrostatische Sprühpistole

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4752034A (de)
EP (1) EP0227992B1 (de)
JP (1) JPS62155955A (de)
AT (1) ATE46459T1 (de)
BR (1) BR8606378A (de)
DE (1) DE3545885C1 (de)
ES (1) ES2010660B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141663A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Wagner Int Elektrostatische pulver-beschichtungspistole

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01167356U (de) * 1988-05-12 1989-11-24
GB2223919B (en) * 1988-06-17 1992-10-07 T F Keller & Sons Limited Welding apparatus
DE3834983A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Kopperschmidt Mueller & Co Spritzpistole
DE3904437A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Gema Ransburg Ag Spruehpistole zum elektrostatischen spruehbeschichten
US4934607A (en) * 1989-03-29 1990-06-19 The Devilbiss Company Hand held electrostatic spray gun with internal power supply
US4934603A (en) * 1989-03-29 1990-06-19 The Devilbiss Company Hand held electrostatic spray gun
DE3921213C1 (de) * 1989-06-28 1990-11-15 Wagner International Ag, Altstaetten, Ch
GB8916674D0 (en) * 1989-07-21 1989-09-06 Electrostatic Plant Systems Li Powder coating apparatus
DE59004556D1 (de) * 1990-02-16 1994-03-24 Wagner Gmbh J Verfahren zum Betreiben einer elektrostatischen Druckluft-Farbspritzpistole.
DE4020289C1 (de) * 1990-06-26 1991-12-12 Wagner International Ag, Altstaetten, Ch
DE4027078A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Wagner Int Elektrostatische spruehpistole
US5056720A (en) * 1990-09-19 1991-10-15 Nordson Corporation Electrostatic spray gun
DE4203989A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Intec Maschinenbau Gmbh Elektrostatische spruehpistole
US5341989A (en) * 1993-02-16 1994-08-30 Nordson Corporation Electrostatic powder spray gun with hose purge adaptor
US5409162A (en) * 1993-08-09 1995-04-25 Sickles; James E. Induction spray charging apparatus
US5850976A (en) * 1997-10-23 1998-12-22 The Eastwood Company Powder coating application gun and method for using the same
EP0949006A1 (de) 1998-04-08 1999-10-13 The Procter & Gamble Company Verpacktes Produkt
DE19838280A1 (de) 1998-08-22 2000-02-24 Itw Gema Ag Sprühpistole zum Beschichten von Objekten
EP1059122A1 (de) 1999-06-07 2000-12-13 The Procter & Gamble Company Sprühvorrichtung mit einer Flachstrahldüse
US6869028B2 (en) 2000-06-14 2005-03-22 The Procter & Gamble Company Spraying device
US7381279B2 (en) * 2000-06-14 2008-06-03 The Procter & Gamble Company Article for deionization of water
DE10049204A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-11 Alstom Switzerland Ltd Vorrichtung und Verfahren zur elektrostatischen Zerstäubung eines flüssigen Mediums
US6863933B2 (en) 2001-01-30 2005-03-08 The Procter And Gamble Company Method of hydrophilizing materials
DE10111697A1 (de) 2001-03-09 2002-09-12 Itw Gema Ag Pulversprühpistole für Beschichtungspulver
US7410105B2 (en) * 2001-06-06 2008-08-12 The Procter & Gamble Company Sprayer and filter therefor
DE10150759B4 (de) * 2001-10-13 2019-02-14 Gema Switzerland Gmbh Pulverspritzpistole für Beschichtungspulver
US6702197B2 (en) * 2002-07-03 2004-03-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Anti-electrostatic discharge spray gun apparatus and method
US6874712B2 (en) * 2002-09-27 2005-04-05 Abb Inc. Swirl gun for powder particles
US8590817B2 (en) * 2008-03-10 2013-11-26 Illinois Tool Works Inc. Sealed electrical source for air-powered electrostatic atomizing and dispensing device
US7926748B2 (en) * 2008-03-10 2011-04-19 Illinois Tool Works Inc. Generator for air-powered electrostatically aided coating dispensing device
US8016213B2 (en) * 2008-03-10 2011-09-13 Illinois Tool Works Inc. Controlling temperature in air-powered electrostatically aided coating material atomizer
US7988075B2 (en) 2008-03-10 2011-08-02 Illinois Tool Works Inc. Circuit board configuration for air-powered electrostatically aided coating material atomizer
US8770496B2 (en) 2008-03-10 2014-07-08 Finishing Brands Holdings Inc. Circuit for displaying the relative voltage at the output electrode of an electrostatically aided coating material atomizer
US8496194B2 (en) * 2008-03-10 2013-07-30 Finishing Brands Holdings Inc. Method and apparatus for retaining highly torqued fittings in molded resin or polymer housing
FR3004127B1 (fr) * 2013-04-09 2020-05-01 Sames Kremlin Installation de projection electrostatique de produit de revetement et procede de commande d'un generateur d'alimentation en courant d'une unite haute tension dans une telle installation
US9399232B2 (en) 2013-04-17 2016-07-26 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Electrostatic spray tool system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561677A (en) * 1967-07-07 1971-02-09 Gyromat Corp Electrostatic air-liquid atomizing nozzle for paints and the like
US3591080A (en) * 1969-09-15 1971-07-06 Champion Spark Plug Co Electrostatic spray gun
US3731145A (en) * 1970-11-23 1973-05-01 Nordson Corp Electrostatic spray gun with self-contained miniaturized power pack integral therewith
BE791343A (fr) * 1971-11-16 1973-03-01 Nordson Corp Pulverisateur electrostatique
CH578379A5 (de) * 1974-08-06 1976-08-13 Braun Franz
US4171098A (en) * 1974-08-06 1979-10-16 Franz Braun Electrostatic coating guns
US4290091A (en) * 1976-12-27 1981-09-15 Speeflo Manufacturing Corporation Spray gun having self-contained low voltage and high voltage power supplies
CH623489A5 (de) * 1977-12-08 1981-06-15 Gema Ag
FR2424068A1 (fr) * 1978-04-28 1979-11-23 Wagner J Ag Pistolet pulverisateur electrostatique
US4441656A (en) * 1982-01-29 1984-04-10 J. Wagner Ag Electrostatic disabling switch for electrostatic spray guns
ES8400258A1 (es) * 1982-11-03 1983-10-16 Fusco Lupo Jose De Perfeccionamientos introducidos en pistolas electrostaticas.
DE3402945C2 (de) * 1984-01-28 1986-07-03 Ransburg-Gema AG, St. Gallen Elektrostatische Sprühpistole zum Sprühbeschichten
DE3412507A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-17 J. Wagner AG, Altstätten Elektrostatische handspritzpistole
US4598871A (en) * 1984-05-10 1986-07-08 Nordson Corporation Multiple process electrostatic spray gun having integral power supply
US4645151A (en) * 1985-05-20 1987-02-24 Nordson Corporation Cable and connection apparatus for electrostatic powder guns

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141663A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Wagner Int Elektrostatische pulver-beschichtungspistole

Also Published As

Publication number Publication date
EP0227992A3 (en) 1987-12-09
EP0227992A2 (de) 1987-07-08
ES2010660B3 (es) 1989-12-01
BR8606378A (pt) 1987-10-13
US4752034A (en) 1988-06-21
DE3545885C1 (de) 1993-03-04
ATE46459T1 (de) 1989-10-15
JPH0511510B2 (de) 1993-02-15
JPS62155955A (ja) 1987-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0227992B1 (de) Elektrostatische Sprühpistole
EP0212122B1 (de) Sprühvorrichtung zur elektrostatischen Pulverbeschichtung
EP0383030B1 (de) Sprühbeschichtungsgerät zum elektrostatischen Sprühbeschichten
EP0383031B1 (de) Sprühpistole zum elektrostatischen Sprühbeschichten
DE2604636C3 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Aufsprühen von Überzugsmassen
DE3503384C1 (de) Spritzpistole für Beschichtungsmaterial
DE3009441A1 (de) Elektrostatische beschichtungsvorrichtung
DE2707218B2 (de) Elektrostatische Farbspritzvorrichtung
DE2905223C2 (de)
DE69202726T2 (de) Elektrostatische Abstossungsvorrichtung zum Ablenken elektrostatisch aufgeladener Sprühpartikel.
DE69631660T2 (de) Elektrostatische düsen für abrasive und leitende flüssigkeiten
EP1104333A1 (de) Sprühpistole zum beschichten von objekten
DE1047687B (de) Regelvorrichtung zum elektrostatischen Aufspritzen von Farbueberzuegen mit einer Spritzpistole
DE3029840C2 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE2065699C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE3601081C2 (de)
DE1965509B2 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE1918626U (de) Vorrichtung zum elektrostatischen auftragen fluessigen spruehmaterials.
DE19611003A1 (de) Wasserbasis-Spannungsabblock- und -Anstrichmittelventil
EP0737517B1 (de) Pulver-Sprühpistole für Beschichtungspulver
DE3138671C2 (de) Elektrostatische Lackspritzvorrichtung
DE2121986C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE1427633A1 (de) Vorrichtung zum Aufstaeuben von UEberzuegen
DE2555547B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen
WO2000010722A1 (de) Elektrodenhalter für eine pulversprühpistole

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46459

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WAGNER INTERNATIONAL AG

Effective date: 19900607

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WAGNER INTERNATIONAL AG

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19910514

NLR2 Nl: decision of opposition
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941201

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86117181.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951128

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951204

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951230

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951231

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961231

BERE Be: lapsed

Owner name: KOPPERSCHMIDT-MUELLER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19961231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86117181.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991208

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991223

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051210