EP0221252A1 - Membranzellenpumpe - Google Patents

Membranzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0221252A1
EP0221252A1 EP86110585A EP86110585A EP0221252A1 EP 0221252 A1 EP0221252 A1 EP 0221252A1 EP 86110585 A EP86110585 A EP 86110585A EP 86110585 A EP86110585 A EP 86110585A EP 0221252 A1 EP0221252 A1 EP 0221252A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
rotor
rotor core
area
cell pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86110585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Winiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOTRON Engineering AG
Original Assignee
NOTRON Engineering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOTRON Engineering AG filed Critical NOTRON Engineering AG
Publication of EP0221252A1 publication Critical patent/EP0221252A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/40Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member
    • F04C2/44Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member with vanes hinged to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C5/00Rotary-piston machines or pumps with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable

Definitions

  • the invention relates to a membrane cell pump for liquid media with housing, inlet, outlet, suction chamber, pressure chamber, cell volume, suction area, sealing area and pressure area, with a rotor having a driven shaft, consisting of a rotor cage and a rotor core mounted eccentrically offset by ⁇ s therein, with a rotor cage and the rotor core flexible membrane are fixed so that the rotor cage driven by the shaft takes the rotor core with it by means of the membrane as it rotates.
  • Such liquid-solid mixtures are to be pumped with eccentric screw pumps, diaphragm pumps or peristaltic pumps as well as rotary piston pumps and radial pumps.
  • these pumps are mostly limited in use or only allow a low delivery pressure for low-viscosity fluids such as water.
  • metering or regulating the flow rate is often only with the help a gearbox or by throttling and attaching a bypass. The efficiency of the pump is adversely affected, all the more if the pump characteristic curve related to the medium is clearly speed-dependent.
  • the vane pump according to German patent DE 252004 which is only known from the patent literature and which is closest to the construction of the invention, shows the following structure: In a housing there is a rotatably mounted drum and within it an eccentrically rotatably mounted cylinder, between the drum and the cylinder immovably fixed wings are arranged so that the drum, driven by the drive axle, closed at the side and perforated on the circumference, takes the inner cylinder with it when it rotates.
  • Such a pump has a simple structure and practically minimal sliding friction, but is unsuitable for the conveyance of liquid media. Above all, this pump has the disadvantage that the arrangement and design of the blades act on these large tensile forces with a low torque of the drum.
  • the object is achieved in such a way that the rotor eccentricity ⁇ s can be varied continuously from zero to ⁇ s (max.)
  • the rotor core is formed on the circumference in such a way that a kink effect of the membrane due to a special shape in the clamping area of the membrane and is prevented by clinging to the rotor core and ensuring optimal support of the same on the rotor core in the sealing area
  • the clamping length of the membrane being selected taking into account the axial displacement range ⁇ s and the flexural strength of the membrane material in such a way that a tension adapted to the membrane material is not achieved during the circulation is exceeded and the suction area is separated from the pressure area by at least one membrane each, so that the side faces of the membrane to the co-rotating rotor walls exert a relative movement caused by the rotor eccentricity ⁇ s without the measurement mbrane touch each other and without giving up their sealing function at these points.
  • the sealing elements in the form of slides in a rotor can be moved radially or axially, or pivoted about radial axes or pivoted around external axes, or as described and shown in the patent literature between drum and cylinder to clamp, the construction of the invention provides a specially designed, radially steplessly adjustable rotor core, in such a way that a kinking effect and / or flattening of the membrane is prevented and a tension adapted to the membrane material is not exceeded during the circulation.
  • the invention provides for the clamping length of the membrane to be selected such that the flexural strength is permanent of the membrane material is guaranteed without the membrane touching each other and taking into account the stresses that occur due to pressure build-up in the cell in the sealing area of the pump.
  • the diaphragms in the pump are thus protected against impermissible tensions and bends or kinking effects without being hindered in their function as cell walls, power transmission and sealing elements.
  • the construction of the invention enables the membrane not to require particularly agile production and processing. According to the invention, this achieves the object of running with low wear and noise, even at relatively high pressures.
  • a particularly useful design of the diaphragm cell pump with the characterizing features of the main claim provides that, depending on the size, between five and nine diaphragms are evenly distributed between the rotor core and the rotor cage and the sealing areas each have the arc length 2 pi by the number of diaphragms and thus the pressure area from the suction area is always blocked by two membranes.
  • Suction and pressure channels are expediently designed to extend radially in the housing over almost the entire width of the diaphragm, with a possible tangential and removal is to be observed.
  • the fixation to the rotor cage can be designed such that the upper membrane edge serves as a sealing element with respect to the housing cylinder in which the rotor rotates.
  • a composite with suitable reinforcing material such as. B. carbon fibers, silicate fibers or stretched plastic fibers attached in the form of a fabric structure.
  • it is advisable to manufacture the membrane from permanently flexible metal such as spring steel, spring bronze or similar alloys.
  • the housing can be made of metal or plastic or a combination thereof, with respectively cavitation-resistant alloys. Polymer blends are to be selected.
  • the housing, the shaft and the rotor can be machined or consist of a cast material.
  • the housing and the rotor cage are preferably cast, and the shaft, the rotor core and the rotor wall, clamping bolt and support pin are machined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Membranzellenpumpe (a) hat in einem Gehäuse (b) einen umlaufenden Rotor (c), bestehend aus Rotorkäfig (cl) und einen darin um Δs exzentrisch gelagerten, stufenlos radial verstellbaren Rotorkern (8), welcher derart gestaltet ist, dass die zwischen ihm (8) und dem Rotorkäfig (cl) fixierten Membrane (l5) beim Umlauf des Rotors (c) keinen unzulässigen Spannungen, Knickeffekten, Abplattungen oder gegenseitigen Berührungen ausgesetzt sind, so dass die Membrane zu den gleichlaufenden Rotorwänden (5,6) eine verschleissarme, gut abgestützte Relativbewegung ausüben ohne ihre (l5) Dichtfunktion dabei aufzugeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Membranzellenpume für flüssige Medien mit Gehäuse, Einlass, Auslass, Saugraum, Druckraum, Zellenvolumen, Ansaugbereich, Dichtbereich und Druckbereich, mit einer angetriebener Welle aufweisenden Rotor, bestehend aus Rotorkäfig und einen darin exzentrisch um Δs achsver­setzt gelagerten Rotorkern, wobei an Rotorkäfig und Rotor­kern biegsame Membrane fixiert sind, so dass der von der Welle angetriebene Rotorkäfig bei seiner Drehung den Rotor­kern mittels der Membrane mitnimmt.
  • Es ist eine grosse Anzahl von unterschiedlichen Pumpen für flüssige Medien bekannt. Ausser Kolbenpumpen und Zentrifu­galpumpen gibt es viele umlaufende Pumpen mit absperrbaren Pumpräumen, bei denen durch Schieber, Membrane oder Form­gebung der Teile ein im Pumpraum eingeschlossener Volumen­teil des Fördermediums vom Einlass zum Auslass transpor­tiert wird. Für inkompressible Medien darf dabei der För­derraum nach dem Absperren gegenüber dem Einlass nicht ver­kleinert werden. Für kompressible Medien sind solche Kom­pressionsraumverkleinerungen zur Druckerhöhung möglich. Vielfach kann man jedoch mit den Pumpen keine Medien för­dern, die nicht selbstschmierend sind und/oder abrasiv wirkende Feststoffe enthalten. Solche Flüssigkeits-Fest­stoffgemische sind je nach Fliesseigenschaft und Förder­druck mit Exzenterschneckenpumpen, Membranpumpen oder Schlauchpumpen sowie Rollkolbenpumpen und Radialpumpen u.a. zu fördern. Diese Pumpen sind jedoch im Einsatzbe­reich zumeist begrenzt oder ermöglichen bei niedrigvis­kosen Fördermedien wie z.B. Wasser nur einen geringen Förderdruck. Ausserdem ist eine Dosierung oder Regulier­ung des Förderstromes vielfach nur unter Zuhilfenahme eines Getriebes oder durch Drosselung und Anbringen eines Bypasses möglich. Der Wirkungsgrad der Pumpe wird dabei nachteilig beeinflusst, dies um so mehr, wenn die auf das Medium bezogene Pumpenkennlinie deutlich drehzahlabhängig ist.
  • Die nur aus der Patentliteratur bekannte Flügelradpumpe nach dem deutschen Patent DE 252004, welche der Konstruk­tion der Erfindung am nächsten steht, zeigt folgenden Auf­bau: In einem Gehäuse befindet sich eine drehbar gelagerte Trommel und innerhalb dieser ein exzentrisch drehbar ge­lagerter zylinder, wobei zwischen Trommel und Zylinder un­beweglich festgemachte Flügel angeordnet sind, so dass die von der Antriebsachse getriebene, seitlich geschlossene und am Umfang durchbrochene Trommel bei ihrer Drehung den inneren Zylinder mittels der Flügel mitnimmt. Eine solche Pumpe hat einen einfachen Aufbau und praktisch minimale Gleitreibung,ist jedoch für das Fördern von flüs­sigen Medien ungeeignet. Vor allem hat diese Pumpe den Nachteil, dass durch die Anordnung und Ausbildung der Flü­gel auf diese grosse zugkräfte bei schon geringem Drehmo­ment der Trommel wirken. Druckkräfte auf die grossen Flügel­flächen bewirken zusätzliche Spannungen, so dass der Stand­festigkeit enge Grenzen gesetzt sind. Ebenfalls ungünstig in bezug auf Verschleiss und Abdichtung sind die Knickmo­mente und das Abplatten der Flügel auf die Trommel. Einer guten Befüllung steht die direkt radiale Anordnung des Einlasskanals auf die Trommel im Weg, was zu hohen Turbu­lenzen führen wird.
    Es ist bisher nicht erkannt worden, wieviel universeller und standfester man eine Pumpe mit Flügel- oder Membran­zellen gestalten kann, so dass flüssige Medien gepumpt werden können, ohne dass die Herstellung und Bearbeitung der Membrane oder Flügel besonders aufwendig sein muss. Auch ist bisher nicht erkannt worden, dass es bei diesen Pumpen die Möglichkeit gibt, den Durchfluss stufenlos va­riieren zu können bei konstanter Drehzahl und ohne dass die Steuerzeiten der Pumpe dadurch eine Aenderung erfahren. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verschleiss­arme, im Aufbau einfache, universell einsetzbare Pumpe für einen breiten Druckbereich mit besonders ruhigem Lauf und veränderlichem Förderstrom bei konstanter Drehzahl verfüg­bar zu machen.
  • Erfindungsgemäss ist die Aufgabe so gelöst, dass die Rotor­exzentrizität Δs durch einen radial wirkenden Verstellme­chanismus stufenlos von Null bis Δs (max.) variiert werden kann und dass der Rotorkern am Umfang derart ausgebildet ist, dass ein Knickeffekt der Membrane durch besondere Form­gebung im Einspannbereich der Membrane und durch Anschmie­gung an den Rotorkern verhindert wird und eine optimale Ab­stützung derselben an den Rotorkern im Dichtbereich gewähr­leistet ist, wobei die Einspannlänge der Membrane unter Be­rücksichtigung des Achsversetzungsbereichs Δs und der Dauer­biegefestigkeit des Membranmaterials derart gewählt ist, dass eine dem Membranmaterial angepasste Spannung während des Umlaufs nicht überschritten wird und der Ansaugbereich vom Druckbereich durch je mindestens einer Membran getrennt wird, so dass die Seitenflächen der Membrane zu den gleich­laufenden Rotorwänden eine durch die Rotorexzentrizität Δs hervorgerufene Relativbewegung ausüben, ohne dass sich die Membrane gegenseitig berühren und ohne ihre Dichtfunktion an diesen Stellen aufzugeben.
  • In Abweichung von der in der Praxis üblichen Art, die Dicht­elemente in Form von Schiebern in einem Rotor radial oder axial verschiebbar zu führen oder um radiale Achsen zu schwenken oder um aussenliegende Achsen schwenken zu las­sen oder wie in der Patentliteratur beschrieben und dar­gestellt zwischen Trommel und Zylinder einzuspannen, sieht die Konstruktion der Erfindung ein speziell ausgebildeter radial stufenlos verstellbaren Rotorkern vor, derart, dass ein Knickeffekt und/oder ein Abplatten der Membrane ver­hindert wird,und eine dem Membranmaterial angepasste Span­nung während des Umlaufs nicht überschritten wird. Ausser­dem ist erfindungsgemäss vorgesehen, die Einspannlänge der Membrane so zu wählen, dass die Dauerbiegefestigkeit des Membranmaterials gewährleistet ist ohne dass sich die Membrane gegenseitig berühren und unter Berücksich­tigung der auftretenden Spannungen infolge Druckaufbau in der Zelle im Dichtbereich der Pumpe. Die Membrane in der Pumpe sind somit gegen unzulässige Spannungen und Biegungen oder Knickeffekte geschützt ohne dabei in ihrer Aufgabe als Zellwände, Kraftübertragungs- und Dichtele­ment behindert zu sein. Ausserdem ermöglicht die Konstruk­tion der Erfindung, dass die Membrane keine besonders auf wendige Herstellung und Bearbeitung bedingen. Dadurch wird erfindungsgemäss die Aufgabe nach verschleiss­und geräuscharmen Lauf auch bei relativ hohen Drücken ge­löst. Zudem kann bei entsprechender Gestaltung des Ein­und Auslasskanals, unter Berücksichtigung einer dem För­dermedium angepassten Drehzahl, ein grosser Anwendungs­bereich abgedeckt werden. Dadurch, dass bei dieser Mem­branzellenpumpe die Gleitreibung weitgehenst eliminiert wurde und sich ausser den Membranen nur der Rotor bewegt resp. dreht, ist ein ruhiger und verschleissarmer Lauf gewährleistet. Durch die stufenlos, radiale Verstellmög­lichkeit der Rotorkernachse kann der Förderstrom bei konstanter Drehzahl bis Null geändert werden, ohne dass die Steuerzeiten der Pumpe eine Aenderung erfahren. Auch hinsichtlich der Einfachheit ist die Aufgabe gelöst wor­den, sind doch recht wenig Teile benötigt worden, welche zudem wenig kompliziert sind.
  • Eine besonders zweckmässige Gestaltung der Membranzellen­pumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs sieht vor, dass je nach Baugrösse zwischen fünf und neun Membrane gleichmässig verteilt zwischen Rotorkern und Ro­torkäfig angeordnet sind und die Dichtbereiche je die Bogenlänge 2 Pi durch Anzahl Membrane aufweisen und somit der Druckbereich vom Saugbereich stets durch zwei Membrane abgesperrt wird.
    Zweckmässig werden Ansaug- und Druckkanal radial im Ge­häuse über nahezu die gesamte Breite der Membrane erstrek­kend gestaltet, wobei auf eine möglichst tangentiale Zu- ­ und Abführung zu achten ist. Dann erhält man besonders gleichmässige Ein- und Ausströmverhältnisse, die dem ru­higen Pumpenlauf und der schonenden Pumpweise zugutekom­men, was vor allem für die Befüllung und Entleerung der zueinander umfangmässig versetzten, sich jedoch jeweils zu gleich grossen Rümen ergänzenden Anteile der von den Begrenzungsflächen und der Membranwände eingenommenen Zel­lenvolumen von Vorteil ist.
    Zur Vergrösserung der Pumpleistung bei gleich grossen Ro­tordurchmesser können mehrere Rotoren mit zugehörigen Ro­torkernen und Membranen axial, unter Zwischenschaltung von Trennwänden, hintereinandergeschaltet werden. Ggf. kann man ganze Pumpen von einer gemeinsamen Welle antreiben und diese mit Ein- und Auslässen oder vereinigten Ein- und Aus­lässen versehen. Die Membrane können auf unterschiedliche Weise gestaltet sein und im Rotorkäfig resp. im Rotorkern fixiert werden. Sie können dafür einteilig oder mehrteilig und mit verschiedenen Halte- oder Fixiereinrichtungen ver­sehen sein. Wenn das Membranmaterial es ermöglicht, kann die Fixierung am Rotorkäfig so ausgelegt sein, dass die Membranoberkante als Abdichtelement gegenüber dem Gehäuse­zylinder, in welchem sich der Rotor dreht, dient. Dies wird beim Einsatz von dauerflexiblen, abrieb- und zugfesten Kunststoffen und/oder Elastomeren wie z.B. Polyurethan, ver­netzten Polyolefinen oder anderen vernetzten Polymerisaten und/oder Kautschuken natürlicher und/oder synthetischer Herkunft möglich. Um die Zugfestigkeit des Materials zu erhöhen und eine Einschnürung zu minimieren ist ein Ver­bund mit geeignetem Verstärkungsmaterial wie z. B. Kohle­fasern, Silikatfasern oder gereckten Kunststoffasern in Form einer Gewebestruktur angebracht.
    Bei grosser Drehzahl und/oder hohen Drücken und/oder hohen Temperaturen ist es zweckmässig die Membrane aus dauer­flexiblem Metall wie z.B. Federstahl, Federbronze oder ähnlichen Legierungen zu fertigen.
  • Alle Teile der Membranzellenpumpe sind einfach herzustel­len und können aus den verschiedensten, die geeignete Gleit-, Lauf- und Lagereigenschaften aufweisenden Materialien be­ stehen. Besonders ist darauf zu achten, dass sie gegen­über dem zu pumpenden Medium und seinen chemischen und mechanischen Angriffsbestandteilen geeignet gewählt sind. Wenn es der hohe Einsatz für die zu pumpenden Stoffe lohnt, können die mit dem Stoff in Berührung kommenden Teile-­ausser den flexiblen Membranen aus abriebfestem Sinter- ­oder Keramikwerkstoff bestehen. Das Gehäuse kann aus Me­tall oder Kunststoff oder einer Kombination derselben be­stehen, wobei entsprechend kavitationsfeste Legierungen resp. Polymermischungen zu wählen sind.
    Dabei kann das Gehäuse, die Welle sowie der Rotor spanab­hebend bearbeitet sein oder aus einem Gusswerkstoff be­stehen. Vorzugsweise wird das Gehäuse und der Rotorkäfig gegossen, die Welle, der Rotorkern sowie Rotorwand, Spann­bolzen und Stützzapfen spanabhebend bearbeitet.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt und durch die Bezugszei­chenliste näher erläutert. Die Wirkungsweise ist offen­sichtlich und bedarf daher keiner Beschreibung.
  • Bezugszeichenliste:
    • Fig. l : Membranzellenpumpe im Längsschnitt
    • Fig. 2 : Membranzellenpumpe Schnitt A-A
    • Fig. 3 : Schnitt B-B durch Rotor
    • Fig. 4 : Schnitt C-C durch Rotor
    Figure imgb0001

Claims (7)

1. Membranzellenpumpe (a) mit Gehäuse (b), Einlass (i), Auslass (j), Saugraum (d), Druckraum (e), Zellenvolu­men (f), Ansaugbereich (k), Dichtbereich (l) und Druck­bereich (m), mit einer angetriebener Welle (4) aufwei­senden Rotor (c), bestehend aus Rotorkäfig (cl) und einem darin exzentrisch um Δs achsversetzt gelagerten Rotorkern (8), wobei an Rotorkäfig (cl) und Rotorkern (8) biegsame Membrane (l5) fixiert sind, so dass der von der Welle (4) angetriebene Rotorkäfig (cl) bei sei­ner Drehung den Rotorkern (8) mittels der Membrane (l5) mitnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorexzentrizität Δs durch einen radial wir­kenden Verstellmechanismus (9, l4, l7, 0, P) stufenlos von Null bis Δs (max.) variiert werden kann und dass der Rotorkern (8) am Umfang derart ausgebildet ist, dass ein Knickeffekt der Membrane (l5) durch besondere Form­gebung im Einspannbereich der Membrane (l5) und durch Anschmiegung an den Rotorkern (8) verhindert wird und eine optimale Abstützung derselben (l5) an den Rotorkern (8) im Dichtbereich (l) gewährleistet ist, wobei die Einspannlänge (n) der Membrane (l5) unter Berücksichti­gung des Achsversetzungsbereichs Δs und der Dauerbiege­festigkeit des Membranmaterials derart gewählt ist, dass eine dem Membranmaterial angepasste Spannung während des Umlaufs nicht überschritten wird und der Ansaugbereich (k) vom Druckbereich (m) durch je mindestens einer Membran (l5) getrennt wird, so dass die Seitenflächen der Mem­brane zu den gleichlaufenden Rotorwänden (5, 6) eine durch die Rotorexzentrizität Δs hervorgerufene Relativ­bewegung ausüben, ohne dass sich die Membrane (l5)gegsei­tig berühren und ohne ihre Dichtfunktion an diesen Stel­len aufzugeben.
2. Membranzellenpumpe nach Anspruch l,
dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (l5) zumindest im Bereich der Einspannlänge (n) aus dauerflexiblem, abrieb- und zugfestem Kunststoff und/oder Elastomeren, vorzugsweise Polyurethan, ver­netzte Polyolefine oder anderen vernetzten Polymeri­saten und/oder Kautschuken natürlicher und/oder syn thetischer Herkunft, welche zur Verstärkung und Mini­mierung der Einschnürung mit geeigneten Verstärkungs­materialien, vorzugsweise Kohlenfasern, Silikatfasern und/oder gereckten Kunststoffasern in Form einer Ge­webestruktur verbunden werden können, bestehen.
3. Membranzellenpumpe nach Anspruch l,
dadurch gekennseichnet, dass die Membrane (l5) aus dauerflexiblem Metall, vorzugs­weise Federstahl, Federbronze oder ähnliche Legier­ung, bestehen.
4. Membranzellenpumpe nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (l5) mehrteilig ausgebildet sind.
5. Membranzellenpumpe nach Anspruch l,
dadurch gekennzeichnet, dass drei oder mehr, vorzugsweise fünf bis neun Membrane (l5) gleichmässig verteilt zwischen Rotorkern (8) und Rotorkäfig (cl) angeordnet sind.
6. Membranzellenpumpe nach Anspruch l,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtbereiche (l) je die Bogenlänge 2 Pi durch Anzahl Membrane (l5) aufweisen und somit der Druck bereich (m) vom Saugbereich (k) stets durch zwei Mem­brane (l5) abgesperrt wird.
7. Membranzellenpumpe nach Anspruch l,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung des Ansaugkanals (o) und/oder des Druck­kanals (p) radial oder axial im Gehäuse (l,2,3) ge­wählt werden kann.
EP86110585A 1985-10-07 1986-07-31 Membranzellenpumpe Withdrawn EP0221252A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4317/85 1985-10-07
CH431785 1985-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0221252A1 true EP0221252A1 (de) 1987-05-13

Family

ID=4273826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110585A Withdrawn EP0221252A1 (de) 1985-10-07 1986-07-31 Membranzellenpumpe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0221252A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1059018C (zh) * 1997-11-07 2000-11-29 王振忠 摆转叶片泵
WO2006029643A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Horn Gmbh & Co. Kg Hybridpumpe
WO2007003456A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
WO2009065476A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 VHIT S.p.A. società unipersonale A pump of the vane type, having a flexible vane
CN107663502A (zh) * 2016-07-28 2018-02-06 成都赛安普飞科技有限公司 一种细胞截留装置
CN109416040A (zh) * 2016-07-26 2019-03-01 黑拉有限责任两合公司 叶片泵、尤其是真空泵

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB249587A (en) * 1924-11-27 1926-03-29 Ernest Feuerheerd Improvements in or relating to apparatus suitable for use as a rotary pump, engine, air compressor or motor, windmill, drill, meter, blower, vacuum pump or the like
GB582395A (en) * 1944-10-06 1946-11-14 Mieczyslaw Milewski Improvements in rotary blowers
US2444234A (en) * 1943-06-28 1948-06-29 Sterling O Stageberg Rotary cylinder pump
AU447808B2 (en) * 1971-06-23 1974-04-11 Evans Ellis Thomas Reversible variable capacity positive displacement pump
US4118159A (en) * 1975-11-21 1978-10-03 John Allan Rotary piston machine
DE3108507A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-23 Benedikt 3400 Burgdorf Bern Strausak Mit einer fluessigkeit antreibbare turbine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB249587A (en) * 1924-11-27 1926-03-29 Ernest Feuerheerd Improvements in or relating to apparatus suitable for use as a rotary pump, engine, air compressor or motor, windmill, drill, meter, blower, vacuum pump or the like
US2444234A (en) * 1943-06-28 1948-06-29 Sterling O Stageberg Rotary cylinder pump
GB582395A (en) * 1944-10-06 1946-11-14 Mieczyslaw Milewski Improvements in rotary blowers
AU447808B2 (en) * 1971-06-23 1974-04-11 Evans Ellis Thomas Reversible variable capacity positive displacement pump
US4118159A (en) * 1975-11-21 1978-10-03 John Allan Rotary piston machine
DE3108507A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-23 Benedikt 3400 Burgdorf Bern Strausak Mit einer fluessigkeit antreibbare turbine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1059018C (zh) * 1997-11-07 2000-11-29 王振忠 摆转叶片泵
WO2006029643A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Horn Gmbh & Co. Kg Hybridpumpe
WO2007003456A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
WO2009065476A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 VHIT S.p.A. società unipersonale A pump of the vane type, having a flexible vane
CN109416040A (zh) * 2016-07-26 2019-03-01 黑拉有限责任两合公司 叶片泵、尤其是真空泵
CN107663502A (zh) * 2016-07-28 2018-02-06 成都赛安普飞科技有限公司 一种细胞截留装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159025C2 (de) Kraftstofförderaggregat, bestehend aus einer Seitenkanalpumpe und einem Elektromotor
DE4200305C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe in kompakter Bauweise
DE2748457A1 (de) Kreiselpumpe mit einem laufrad von veraenderlicher breite
DE4443778A1 (de) Doppelmembranpumpe
DE1553079A1 (de) Rotierende Pumpe
DE60015691T2 (de) Seitenkanalkraftstoffpumpe mit kraftausgeglichenem Laufrad
DE2853916A1 (de) Membranpumpe
DE1806149C3 (de) Druckfeldanordnung für hydraulische Zahnradpumpen oder -motoren
EP0221252A1 (de) Membranzellenpumpe
DE2909716A1 (de) Schubzentrifuge
DE4011671A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE3001673C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe
DE2149616A1 (de) Anordnung zur steuerung und abdichtung in fluiddurchstroemten achsialkolbenaggregaten
DE1553261A1 (de) Drehfluegelpumpe
DE19513962A1 (de) Radiale Kreiselpumpe
DE1428244B2 (de) Schraubenverdichter mit einem Schraubenrippenrotor und einem Schraubennutenrotor
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
DE3109835A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE2523213C3 (de) Kompakte mehrstufige Kreiselpumpe mit Zwischenentnahme und Wiedereinspeisung
DE3108507C2 (de)
DE2735582C3 (de) Kolbenpumpe
DE2643770A1 (de) Hydraulische maschine mit axial angeordneten kolben
DE678301C (de) Warmwasserheizungsanlage mit axial in der Leitung eingebauter Fluegelradpumpe
DE3014795C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE1476672C3 (de) Parallel- und innenachsige Druckluft-Rotationskolben-Kraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19890407

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19890407

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WINIGER, GERHARD