EP0216121A1 - Verfahren und Einrichtung zum Bilden von Kreuzspulen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Bilden von Kreuzspulen Download PDF

Info

Publication number
EP0216121A1
EP0216121A1 EP86111338A EP86111338A EP0216121A1 EP 0216121 A1 EP0216121 A1 EP 0216121A1 EP 86111338 A EP86111338 A EP 86111338A EP 86111338 A EP86111338 A EP 86111338A EP 0216121 A1 EP0216121 A1 EP 0216121A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
traversing
guide members
nozzles
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86111338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0216121B1 (de
Inventor
Felix Graf
Ruedi Schneeberger
Georg Symon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0216121A1 publication Critical patent/EP0216121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0216121B1 publication Critical patent/EP0216121B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/283Traversing devices driven by pneumatic or hydraulic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for winding threads into cross-wound bobbins according to the preamble of patent claim 1 and to a device serving this purpose according to the preamble of patent claim 2.
  • German laid-open specification DE 34 36 455 A1 shows a winding machine according to which the deceleration and / or acceleration of the thread movement is reduced in the end regions of the thread cross stroke in the case of the thread moved by a traversing device. In the above-mentioned embodiments, this is done by providing an air cushion or a suitable air jet.
  • the generally known winding devices have the disadvantage that the piece of thread running over the traversing device is not able to completely follow the reciprocating traversing member because of its very high speed.
  • thread tension fluctuations the accuracy of depositing the thread on the bobbin to be wound suffers.
  • tension threads arise.
  • the point of reversal of the thread on the bobbin is also imprecise and the optimal crossing angle is not obtained.
  • prechangging device has the advantage that the risk of derailment of the thread which is always present at the crossing points of the traversing groove of the grooved roller of the main traversing can be practically completely eliminated. Furthermore, there is the advantage of a more uniform tension of the thread to be wound than is the case in the absence of such a device. Prechanging essentially takes over the power output, which is caused by the accelerations and decelerations of the Thread and because of its friction over the entire traversing path, especially in the groove. This means that this power output no longer has to be applied by the main traversing device and the thread placement that takes place is carried out more precisely.
  • Such prechanging devices have rapidly moving mechanical parts and therefore have the disadvantage of being subject to wear during operation. They also exert a friction and scraping effect on the thread. In addition, the thread can get caught or jump out of the groove.
  • the method according to the present invention has the features specified in the characterizing part of claim 1 and the device has the features specified in the characterizing part of claim 2.
  • the invention thus has the advantages that the thread for the purpose of deflection practically does not come into contact with any solid parts in the pre-curtain and is therefore practically not exposed to damage. It moves in a kind of air cushion in the gap formed by the guide members. There is no need for a solid body for the distraction and therefore only small masses (air) have to be moved. Thus there is practically no wear and tear and no wear of parts for the generation of the traversing movement of the thread. Finally, the thread cannot get caught in the prechangging device.
  • a thread 11 to be wound runs from a fixed thread guide 12 designed as an eyelet to a traversing means l3 formed as a movable thread guide of a main traversing device 14.
  • Thread guide l2 and traversing device l4 are carried by a support column l5.
  • a hidden mandrel is provided, which is used to wind up the thread ll to form a cheese 16.
  • the mandrel is carried by a machine part l7 and is adjustable in the horizontal direction depending on the bobbin diameter, so that its distance from the traversing device l4 remains constant during the winding process.
  • the traversing means l3 which moves back and forth during operation, as indicated by the two arrows l8, brings about the desired, crosswise depositing of the thread ll on the bobbin l6.
  • the maximum, lateral movements of the iridescent thread ll are shown by the dash-dotted lines l9.
  • a pre-curtain device 20 is also provided. This is drawn on a somewhat larger scale in the cross section of FIG. 2 than in FIG. It has two guide members 2l, 22, which are formed by two parallel, elongated plates, which together form a gap 23. Nozzles 24 and 25 are present in the plate 2l. 2, to the right, the nozzles 25 are directed to the left. The nozzles 24, 25 extend from the inside of the guide member 2l to the surface forming the gap 23 at which they end. They do not protrude from this surface and into the gap 23. They are therefore in no way a hindrance or disturbance for the changing thread 23.
  • the blowing direction of both the nozzles 24 and the nozzles 25 takes place at an acute angle to the Longitudinal extension of the gap 23. Compressed air is present in an air line 26. Air is optionally supplied to the nozzles 24, 25 by opening and closing the controllable valves 27.
  • Air is optionally supplied to the nozzles 24, 25 by opening and closing the controllable valves 27.
  • the nozzles 24 are actuated, the thread 11 extending transversely to the elongated plates 2l, 22 and which is guided by the plates 2l, 22 in the gap 23 is moved to the right according to FIG. 2, when the nozzles 25 are actuated to the left.
  • the nozzles are actuated via a command device 28 by actuating the nozzles 27, for example by means of electrical signals via electrical cables 29.
  • the thread 11 is wound up by rotating the bobbin 16 around its axis. This runs from the thread guide l2 through the gap 23 between the guide members 2l, 22 and transversely to them and reaches the bobbin l6 via the traversing means l3. During the winding process, the traversing means l3 moves back and forth in the direction of the arrows l8. This results in a cross winding, or a cross coil is formed.
  • the back and forth movements of the traversing means l3 take place at high speed and are of high frequency. Particularly in the area of the outermost positions l9 of the thread ll, it is exposed to very large decelerations and accelerations and strong fluctuations in tension.
  • the prechangling device 20 supports the traversing movement of the thread 11 generated by the main trapping device 14 and effects a compensation of these fluctuating tensions of the thread 11. In this way, it allows a more even passage through the Thread ll through the traversing means l3 and thus a more precise placement of the thread.
  • the right-hand nozzles 24 are essentially actuated in rhythm with the lateral movements of the device l3 to the right, and essentially the left-hand nozzles 25 when the traversing means l3 are moved to the left.
  • controls must be provided which enable the use of the air streams to be set precisely as a function of the movement of the traversing means 13. It can prove advantageous to control the air flows not only in terms of time but also in terms of air volume.
  • the command device 28 operates depending on the back and forth movement of the traversing thread guide 13. In the exemplary embodiment shown, this is done in such a way that a control means 30, depending on the direction of movement and position of the traversing means l3, as indicated schematically by the dashed line, supplies the command device 28, which uses these signals to send commands to the valves 27 to operate them.
  • the control means 30 must depend on the rotational movement, ie on the number of revolutions and from the angular Depending on the position of the grooved roller, provide signals.
  • FIG. 3 An air-operated pre-curtain device that can be used according to the invention is shown in its simplest form in FIG. 3.
  • a thread 11 running essentially perpendicular to the plane of the drawing is in turn passed through a gap 23 present between two plate-shaped guide members 3l, 32. It is moved back and forth by air currents generated by the nozzles 33, 34, blowing alternately in one direction and in the opposite direction in the longitudinal direction of the guide members 31, 32.
  • the air quantity and the duration of the air flows are also controlled in this example by means of controllable valves 27.
  • This embodiment of the prechangging device is particularly suitable for producing coils of short stroke length.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 4 again has two guide members 35, 36, which have the shape of elongated plates.
  • 35, 36 nozzles are mounted in each of the plates. 4
  • the nozzles 37 are directed to the right and the nozzles 38 to the left.
  • the right side nozzles 39 and the left side nozzles 40 are provided in the plate 36.
  • the blowing direction of these nozzles 37, 38, 39, 40 also forms an acute angle with respect to the longitudinal extent of the gap 23.
  • the air flow through the nozzles is in turn regulated by valves, which are not shown in FIG. 4, however.
  • the result is in the gap 23 an air distribution which is symmetrical with respect to the central plane between the guide members 35 and 36, which results in an optimally light thread movement.
  • the nozzles arranged one behind the other such as the group of nozzles 37, the group of nozzles 38, the group of nozzles 39 or the group of nozzles 40, can optionally be actuated one after the other like a relay. In this way, a prechangging device of great length and thus for coils of great stroke length can be obtained.
  • the present invention has a further particular advantage if the main traversing device is based on a thread traversing which is known per se and is effected by a grooved roller. In such a case, the thread can erroneously jump out of the groove.
  • the particular advantage now lies in the fact that the case cannot occur in which the thread could jump out of its groove and thread itself into the groove, which would move it in the opposite direction to the direction which the air flow prevailing at that moment in the auxiliary mover 20 corresponds. This is because the air flow in the pre-curtain keeps the thread at a noticeable angle to the groove in the main curtain, which acts in the opposite direction to this air flow.
  • the air flow places the thread in a position in which it lies more or less parallel to the groove, which acts on the thread in the same direction as this air flow. This practically only re-threading the thread ll into the correct groove is possible and threading into the wrong groove is excluded.
  • the thickness of the gap 23 advantageously between 0.2 mm and 1.0 mm, in particular between 0.3 mm and 0.4 mm and the width of the plates between 2 cm and 5 cm. It should be noted that the thickness and the nature of the thread to be wound must also be taken into account with regard to the thickness of the gap 23.

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Das Aufwickeln von Fäden zu Kreuzspulen erfolgt mittels eines bewegten Changiermittels l3 einer Hauptchangiereinrichtung l4, durch welches der Faden auf die Spule abgelegt wird. Der Faden ll läuft in einer Vorchangiereinrichtung 20 zwischen zwei langgestreckten, einen Spalt 23 bildenden Führungsgliedern 2l, 22 quer zu diesen hindurch. Er wird durch zeitlich gesteuerte, in Richtung der Längserstreckung des Spaltes 23 fliessende Luftströme durch die Vorchangiereinrichtung zusätzlich beeinflusst. Dabei erhält er eine gleichmässigere Spannung, so dass dessen Ablage durch die Hauptchangiereinrichtung l4 mit grösserer Genauigkeit erfolgt. Der Faden kommt in der Vorchangiereinrichtung 20 praktisch mit keinen festen Teilen in Berührung, da für dessen Ablenkung keine solchen Teile notwendig sind und er sich im Spalt 23 in einer Art von Luftkissen befindet. Dadurch wird der Faden ll geschont. Auch ist in der Vorchangiereinrichtung kein Verschleiss von bewegten Teilen vorhanden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfah­ren zum Aufwickeln von Fäden zu Kreuzspulen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs l und auf eine diesem Zweck dienende Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 34 36 455 Al zeigt eine Aufspulmaschine, gemäss welcher bei dem von einer Changiereinrichtung bewegten Faden in den Endbereichen des Fadenquerhubs die Verzögerung und/oder Beschleuni­gung der Fadenbewegung vermindert wird. In erwähnten Ausführungsformen geschieht dies durch Vorsehen eines Luftpolsters bzw. eines geeigneten Luftstrahls.
  • Die allgemein bekannten Aufspuleinrichtungen haben den Nachteil, dass das über die Changiereinrichtung laufen­de Fadenstück dem hin- und hergehenden Changierorgan wegen dessen sehr hohen Geschwindigkeit nicht voll­ständig zu folgen vermag. Darunter leidet, als Folge von auftretenden Fadenspannungsschwankungen, die Genau­igkeit der Ablage des Fadens auf die aufzuwickelnde Spule. Als Folge davon können auf dieser Wülste und sogenannte Spannfäden entstehen. Auch ist der Umkehr­punkt des Fadens auf der Spule ungenau und wird der optimale Kreuzungswinkel nicht erhalten.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bekannt, eine sogenannte Doppelchangierung vorzunehmen, d.h. einer Hauptchangiereinrichtung eine Vorchangierungseinrich­tung vorzuschalten. Eine solche ist beispielsweise in der deutschen Auslegeschrift 20 40 479 gezeigt. Die meisten der bekannten Hauptchangiereinrichtungen benüt­zen eine Nutenwalze zum Erzeugen der Changierbewegung, d.h. der seitlichen Hin- und Herbewegung des Fadens. Dabei läuft der aufzuwickelnde Faden in einer Führungs­nut, welche auf der ganzen Breite der Oberfläche der Walze oder zumindest in ihren beiden Endzonen angebracht ist, schraubenförmig auf dieser verläuft und an den Walzenenden Umkehrstellen besitzt. Durch diese Nut wird bei rotierender Walze ein in die Nut eingelegter Faden dauernd hin und her bewegt. Als Vorchangierein­richtung wird meistens ein aus einer geradlinigen Bahn hin- und herbewegter Changierfadenführer, wie im hier erwähnten Fall, verwendet.
  • Die Verwendung einer solchen Vorchangiereinrichtung ergibt den Vorteil, dass die stets vorhandene Gefahr der Entgleisung des Fadens in den Kreuzungspunkten der Changiernut der Nutenwalze der Hauptchangierung prak­tisch vollständig beseitigt werden kann. Weiter ergibt sich der Vorteil einer gleichmässigeren Spannung des aufzuwickelnden Fadens als dies beim Fehlen einer solchen Einrichtung der Fall ist. Die Vorchangierung übernimmt im wesentlichen die Kraftleistung, welche durch die Beschleunigungen und die Verzögerungen des Fadens und wegen dessen Reibung über dem ganzen Chan­gierweg, vor allem in der Nut, bedingt ist. Damit muss diese Kraftleistung nicht mehr durch die Hauptchan­giereinrichtung aufgebracht werden und wird die durch diese erfolgende Fadenablage genauer ausgeführt.
  • Solche Vorchangiereinrichtungen weisen rasch bewegte, mechanische Teile auf und haben deshalb den Nachteil, im Betrieb einer Abnützung zu unterliegen. Auch üben sie eine Reibung und Schabwirkung auf den Faden aus. Zudem kann der Faden hängen bleiben oder aus der Nut herausspringen.
  • Bezüglich der in der erstgenannten Veröffentlichung erwähnten Aufspulmaschine ist festzustellen, dass sich diese von einer Doppelchangierung wesentlich unter­scheidet, da die gezeigte Einrichtung nur in den End­bereichen des Fadenhubs auf den Faden einwirkt. Diese Einrichtung übernimmt somit die für den Faden aufzu­wendende Transportarbeit nur zu einem unbedeutenden Teil. Somit weist die Aufspulmaschine dieser erstge­nannten Veröffentlichung die sich bei einer Doppel­changierung ergebenden Vorteile nicht auf.
  • Gemäss vorliegender Erfindung sollen sowohl die Vor­teile der Doppelchangierung erhalten als auch die mit der Vorchangiereinrichtung gemäss der erwähnten Offen­legungsschrift behafteten Nachteile vermieden werden. Das Verfahren gemäss vorliegender Erfindung weist die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs l und die Vor­richtung die im kennzeichnenden Teil des Anpruchs 2 angegebenen Merkmale auf. Die Erfindung besitzt somit die Vorteile, dass der Faden zum Zwecke der Ablenkung in der Vorchangiereinrichtung praktisch mit keinen festen Teilen in Berührung kommt und somit praktisch keiner Beschädigung ausgesetzt ist. Er bewegt sich im durch die Führungsglieder gebildeten Spalt in einer Art von Luftkissen. Für die Ablenkung muss kein fester Körper und müssen somit nur kleine Massen (Luft) be­wegt werden. Somit ist für die Erzeugung der Changier­bewegung des Fadens praktisch keine Abnützung und kein Verschleiss von Teilen vorhanden. Schliesslich kann der Faden in der Vorchangiereinrichtung nicht hängen bleiben.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand von Ausführungs­beispielen und der Zeichnung näher erläutert. In der letzteren ist
    • Fig. l eine Ansicht einer erfindungsgemässen Auf­spuvorrichtung von der Seite.
    • Fig. 2 ein Querschnitt der in Fig. l gezeigten Vor­changiereinrichtung entlang der Linie II ... II und sind
    • Fig. 3 Querschnitte weiterer Ausführungsformen von und 4 Vorchangiereinrichtungen der erfindungsgemäs­sen Vorrichtung.
  • Gemäss Fig. l läuft ein aufzuwickelnder Faden ll von einem als Oese ausgebildeten, feststehenden Fadenfüh­rer l2 zu einem als beweglicher Fadenführer ausgebil­deten Changiermittel l3 einer Hauptchangiereinrichtung l4. Fadenführer l2 und Changiereinrichtung l4 sind von einer Tragsäule l5 getragen. Es ist ein in Fig. l von der Changiereinrichtung l4 verdeckter Dorn vorgesehen, welcher zum Aufwickeln des Fadens ll zu einer Kreuz­spule l6 dient. Der Dorn ist von einem Maschinenteil l7 getragen und in Abhängigkeit des Spulendurchmessers in horizontaler Richtung verstellbar, damit ihr Ab­stand von der Changiereinrichtung l4 während des Auf­spulvorgangs dauernd gleich bleibt. Das Changiermittel l3, das sich im Betrieb, wie durch die zwei Pfeile l8 angedeutet, hin und her bewegt, bewirkt die gewünschte, kreuzweise Ablage des Fadens ll auf der Spule l6. Zum Bewegen des Changiermittels l3 kann dieses mit der schraubenförmig gewundenen Nut einer rotierbaren Nuten­walze in an sich bekannter Art gekoppelt werden. Die maximalen, seitlichen Bewegungen des changierenden Fadens ll sind durch die strichpunktierten Linien l9 gezeigt.
  • Zusätzlich ist noch eine Vorchangiereinrichtung 20 vorgesehen. Diese ist im Querschnitt der Fig. 2 in etwas grösserem Massstab als in Fig. l gezeichnet. Sie weist zwei Führungsglieder 2l,22 auf, welche durch zwei zueinander parallele, langgestreckte Platten ge­bildet sind, welche zusammen einen Spalt 23 bilden. In der Platte 2l sind Düsen 24 und 25 vorhanden. Die Düsen 24 sind, gemäss Fig. 2, nach rechts, die Düsen 25 nach links gerichtet. Die Düsen 24,25 erstrecken sich aus dem Innern des Führungsglieds 2l bis zu des­sen den Spalt 23 bildenden Oberfläche, an welcher sie enden. Sie ragen nicht aus dieser Oberfläche heraus und in den Spalt 23 hinein. Sie sind deshalb für den changierenden Faden 23 in keiner Weise hindernd oder störend. Die Blasrichtung sowohl der Düsen 24 als auch der Düsen 25 erfolgt in einem spitzen Winkel zur Längserstreckung des Spaltes 23. In einer Luftleitung 26 ist komprimierte Luft vorhanden. Durch Oeffnen und Schliessen der steuerbaren Ventile 27 wird den Düsen 24,25 wahlweise Luft zugeführt. Dabei wird bei Betäti­gung der Düsen 24 der quer zu den langgestreckten Plat­ten 2l,22 verlaufende Faden ll, der von den Platten 2l, 22 im Spalt 23 geführt ist, gemäss Fig. 2 nach rechts, bei Betätigung der Düsen 25 nach links bewegt. Die Be­tätigung der Düsen erfolgt über ein Kommandogerät 28, indem dieses beispielsweise mittels elekrischer Signa­le über elektrische Kabel 29 die Düsen 27 betätigt.
  • Im Betrieb der gezeigten Aufwickelvorrichtung wird durch Rotation der Spule l6 um ihre Achse der Faden ll aufgespult. Dabei läuft dieser vom Fadenführer l2 durch den Spalt 23 zwischen den Führungsgliedern 2l, 22 und quer zu diesen hindurch und gelangt über das Changier­mittel l3 auf die Spule l6. Während des Aufwickelvor­gangs bewegt sich das Changiermittel l3 in Richtung der Pfeile l8 hin und her. Dadurch ergibt sich eine Kreuzwicklung, bzw. wird eine Kreuzspule gebildet.
  • Die Hin- und Herbewegungen des Changiermittels l3 er­folgen mit grosser Geschwindigkeit und sind von hoher Frequenz. Insbesondere im Bereich der äussersten Posi­tionen l9 des Fadens ll ist dieser sehr grossen Verzö­gerungen und Beschleunigungen und starken Spannungs­schwankungen ausgesetzt. Wie eingangs erwähnt, unter­stützt die Vorchangiereinrichtung 20 die durch die Hauptchangiereinrichtung l4 erzeugte Changierbewegung des Fadens ll und bewirkt einen Ausgleich dieser schwankenden Spannungen des Fadens ll. Sie erlaubt auf diese Weise ein gleichmässigeres Durchlaufen des Fadens ll durch das Changiermittel l3 und damit ein genaueres Ablegen des Fadens.
  • Im Betrieb der Spuleinrichtung werden im wesentlichen im Rhythmus der seitlichen Bewegungen der Einrichtung l3 nach rechts auch die nach rechts gerichteten Düsen 24 und bei einer Bewegung des Changiermittels l3 nach links im wesentlichen die nach links gerichteten Düsen 25 betätigt. Dabei müssen natürlich Steuerungen vor­gesehen sein, welche ein zeitlich genaues Einstellen der Einsätze der Luftströme in Abhängigkeit der Bewe­gung des Changiermittels l3 ermöglichen. Es kann sich als vorteilhaft erweisen, die Luftströme nicht nur zeitlich, sondern auch luftmengenmässig zu steuern.
  • Um ein optimales Zusammenwirken der Changiereinrich­tungen l4 und 20 zu erhalten, arbeitet das Kommando­gerät 28 in Abhängigkeit der Hin- und Herbewegung des Changierfadenführer l3. Dies geschieht in der gezeig­ten, beispielsweisen Ausführungsform in der Weise, dass ein Steuermittel 30 von der Bewegungsrichtung und Position des Changiermittels l3 abhängige Signale, wie dies schematisch durch die strichlierte Linie angedeu­tet ist, dem Kommandogerät 28 zuführt, welches aufgrund dieser Signale Befehle an die Ventile 27 zu deren Be­tätigung abgibt.
  • Falls der Faden ll nicht mittels eines hin und her be­wegbaren Fadenführers geführt wird und das Changier­mittel z.B. durch eine rotierbare Nutenwalze gebildet ist, in deren Nut der Faden ll eingelegt ist, so muss das Steuermittel 30 von der Drehbewegung, d.h. von der Anzahl der Umdrehungen und von der winkelmässigen Stellung der Nutenwalze abhängige Signale liefern.
  • Eine mit Luftantrieb betriebene, gemäss der Erfindung verwendbare Vorchangiereinrichtung ist in ihrer ein­fachsten Form in Fig. 3 gezeigt. Ein im wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene verlaufender Faden ll ist wiederum durch einen zwischen zwei plattenförmigen Führungsgliedern 3l,32 vorhandenen Spalt 23 durchge­führt. Er wird durch von den Düsen 33, 34 erzeugten, wechselweise in der einen und in der entgegengesetzten Richtung in der Längsrichtung der Führungsglieder 3l, 32 blasenden Luftströmen hin und her bewegt. Mittels steuerbarer Ventile 27 wird auch in diesem Beispiel die Luftmenge und die Zeitdauer der Luftströme gesteu­ert. Diese Ausführungsform der Vorchangiereinrichtung ist vor allem zum Herstellen von Spulen geringer Hub­länge geeignet.
  • Das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel weist wie­derum zwei Führungsglieder 35,36, welche die Form lang­gestreckter Platten haben, auf. Im Gegensatz zum Beispiel der Fig. l und 2 sind in jeder der Platten 35, 36 Dü­sen angebracht. In der Platte 35 sind die Düsen 37 ge­mäss Fig. 4 nach rechts und die Düsen 38 nach links gerichtet. In der Platte 36 sind die nach rechts gerich­teten Düsen 39 und die nach links gerichteten Düsen 40 vorgesehen. Die Blasrichtung dieser Düsen 37,38,39,40 bildet ebenfalls einen spitzen Winkel in bezug auf die Längserstreckung des Spaltes 23. Die Luftströmung durch die Düsen wird wiederum durch Ventile geregelt, welche in Fig. 4 jedoch nicht gezeichnet sind. Werden die ein­ander gegenüberliegenden Düsen 37,39 oder 38,40 gleich­zeitig mit Luft beaufschlagt, so erhält man im Spalt 23 eine in bezug auf die Mittelebene zwischen den Füh­rungsgliedern 35 und 36 symmetrische Luftverteilung, wodurch sich eine optimal leichte Fadenbewegung ergibt. Die hintereinander angeordneten Düsen, wie z.B. die Gruppe der Düsen 37, die Gruppe der Düsen 38, die Gruppe der Düsen 39 oder die Gruppe der Düsen 40 können gege­benenfalls stafettenartig nacheinander betätigt werden. Auf diese Weise kann eine Vorchangiereinrichtung von grosser Länge und damit für Spulen grosser Hublänge erhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung weist noch einen besonderen Vorteil auf, falls die Hauptchangiereinrichtung auf ei­ner an sich bekannten, durch eine Nutenwalze bewirkten Fadenchangierung beruht. Bei einer solchen kann der Faden fehlerhafterweise aus der Nut herausspringen. Der besondere Vorteil besteht nun darin, dass der Fall nicht eintreten kann, bei welchem der Faden aus seiner Nut herausspringen und sich in die Nut einfädeln könn­te, welche ihn entgegengesetzt zu der Richtung bewegen würde, welche der in diesem Augenblick herrschenden Luftströmung in der Hilfschangiereinrichtung 20 ent­spricht. Dies ist deshalb der Fall, weil die Luftströ­mung in der Vorchangiereinrichtung den Faden stets in einem merklichen Winkel zu der Nut in der Hauptchan­giereinrichtung hält, welche in der diesem Luftstrom entgegengesetzten Richtung wirkt. Andererseits versetzt der Luftstrom den Faden in eine Lage, in der er mehr oder weniger parallel zu der Nut liegt, welche auf den Faden gleichsinnig zu diesem Luftstrom wirkt. Damit ist praktisch nur ein Wiedereinfädeln des Fadens ll in die richtige Nut möglich und ein Einfädeln in die falsche Nut ausgeschlossen.
  • Um noch einige Angaben bezüglich der Grössenordnungen zu machen sei erwähnt, dass die Dicke des Spaltes 23 vorteilhafterweise zwischen 0,2 mm und l,0 mm, insbe­sondere zwischen 0,3 mm und 0,4 mm und die Breite der Platten zwischen 2 cm und 5 cm liegt. Es ist dabei zu beachten, dass bezüglich der Dicke des Spaltes 23 die Dicke und die Beschaffenheit des aufzuspulenden Fadens mit zu berücksichtigen ist.

Claims (11)

1. Verfahren zum Aufwickeln von Fäden zu Kreuzspulen mittels einer Hauptchangiereinrichtung (l4) mit einem bewegten Changiermittel (l3), welches einen von einem feststehenden Fadenführer (l2) her kom­menden Faden (ll) führt und auf die Spule (l6) ablegt, dadurch gekennzeichnet, dass der aufzu­wickelnde Faden (ll) in einer sich zwischen dem Fadenführer (l2) und der Hauptchangiereinrichtung (l4) befindlichen Vorchangiereinrichtung (20) quer zu langgestreckten, zueinander parallelen Führungsgliedern (2l,22,3l,32,35,36) durch einen von diesen gebildeten Spalt (23) hindurchläuft und im Rhythmus der Bewegung des Changiermittels (l3) der Hauptchangiereinrichtung (l4) zwischen den Führungsgliedern (2l,22,3l,34,35,36) in der Längs­richtung derselben fliessende, zeitlich gesteuerte Luftströme erzeugt werden, welche über dem gesam­ten Weg der Changierbewegung (l9) des Fadens (ll) zwischen den Führungsgliedern (2l,22,3l,32,35,36), abwechslungsweise hin und her fliessen und dabei den Faden (ll) mitnehmen.
2. Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden zu Kreuzspu­len mittels eines eine Changierbewegung eines auf­zuwickelnden Fadens (ll) bewirkenden Changier­mittels (l3) einer Hauptchangiereinrichtung (l4), bei welcher Vorrichtung sich der Faden (ll) von einem feststehenden Fadenführer (l2) zur Haupt­changiereinrichtung (l4) erstreckt, dadurch ge­kennzeichnet, dass sich zwischen der letzteren (l4) und dem Fadenführer (l2) eine Vorchangierein­ richtung (20) befindet, welche zwei langgestreckte, zueinander parallele und einen Spalt (23) bildende Führungsglieder (2l,22,3l,32,35,36) umfasst, dass quer zu den letzteren, durch den Spalt (23) hin­durch, der aufzuwickelnde Faden (ll) verläuft, dass in beiden Richtungen der Längserstreckung der Führungsglieder (2l,22,3l,32,35,36) gerichtet Luft­düsen (24,25,33,34,37,38,39,40) zum Erzeugen von Luftströmen vorgesehen sind, welche Luftströme zwischen den Führungsgliedern (2l,22,3l,32,35,36) über dem ganzen Weg der Changierbewegung (l9) des Fadens (ll) zwischen den Führungsgliedern (2l,22, 3l,32,35,36) vorhanden sind und dass ein Steuer­mittel (28,30) zum Steuern der Luftdüsen (24,25, 33,34,37,38,39,40) im Rhythmus der Bewegung des Fadenführers (l3) der Hauptchangiereinrichtung (l4), vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Düsen (24,25,37,38,39,40) sich aus dem Innern der Führungsglieder (2l,22,35,36) bis zu deren Oberfläche erstrecken und gegen den Spalt (23) hin offen sind, und dass deren Blas­richtung einen spitzen Winkel zur Längsrichtung des Spaltes (23) bildet.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch ge­kennzeichnet, dass mindestens diejenigen Düsen (24,25,37,38,39,40), welche sich im vom Faden bei seiner Changierbewegung überstrichenen Bereich (l9) befinden, nicht über die Oberfläche, gegen die hin sie offen sind, herausragen.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass jedes der Führungsglieder (2l,22, 3l,32,35,36) die Form einer länglichen Platte be­sitzt und je eine Seitenfläche einer jeden Platte (2l,22,3l,32,35,36) einander zugewandt sind und einen relativ dünnen Spalt (23) miteinander bilden.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Dicke des Spaltes (23) zwischen 0,2 mm und l,0 mm, insbesondere zwischen 0,3 mm und 0,4 mm liegt.
7. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass sich an jedem der stirnseitigen Enden der Führungsglieder (3l,32) eine Düse (33, 34) befindet.
8. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass sich alle Düsen (24,25) in einem (2l) der Führungsglieder (2l,22) befinden.
9. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass in beiden Führungsgliedern (35,36) Düsen (37,38,39,40) vorgesehen sind.
l0. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Luftdüsen (24,25,33,34,37,38, 39,40) durch eine Steuerung (28,30) zeitlich und luftmengenmässig steuerbar sind, deren Befehle von der Lage des Changiermittels (l3) der Haupt­changiereinrichtung (l4) abhängig sind.
11. Vorrichtung nach Patentanspruch l0, dadurch gekenn­ zeichnet, dass über dem Changierbereich (l9) des Fadens (ll) mindestens eine Gruppe von in der glei­chen Ablenkungsrichtung des Fadens wirkenden, hin­tereinander angeordneten Düsen (24,25,37,38,39,40) vorgesehen ist, bei welcher die Düsen (24,35,37, 38,39,40) stafettenweise betätigbar sind.
EP86111338A 1985-08-30 1986-08-16 Verfahren und Einrichtung zum Bilden von Kreuzspulen Expired EP0216121B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3759/85 1985-08-30
CH375985 1985-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0216121A1 true EP0216121A1 (de) 1987-04-01
EP0216121B1 EP0216121B1 (de) 1989-04-05

Family

ID=4262887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111338A Expired EP0216121B1 (de) 1985-08-30 1986-08-16 Verfahren und Einrichtung zum Bilden von Kreuzspulen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4712746A (de)
EP (1) EP0216121B1 (de)
JP (1) JPS6251569A (de)
CN (1) CN86104742A (de)
DE (1) DE3662677D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0385833U (de) * 1989-12-22 1991-08-30
CN102723191A (zh) * 2012-06-11 2012-10-10 常熟市常源变压器有限公司 一种变压器线圈用张紧装置
CN111430148B (zh) * 2020-04-15 2021-11-05 宣城沈变变压器有限公司 一种变压器线圈用张紧装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950068A (en) * 1955-12-05 1960-08-23 American Enka Corp Traversing mechanism for winding machine
AT249559B (de) * 1962-11-07 1966-09-26 Onderzoekings Inst Res Vorrichtung zum Aufwickeln eines Garnes
CH427589A (de) * 1964-03-09 1966-12-31 Reiter Michael Beweglicher Band- oder Vorgarnführer zum Herstellen von Kreuzwickeln
CH437073A (de) * 1966-04-04 1967-05-31 Mettler Soehne Maschf Fadenführungsvorrichtung mit beweglichem Fadenführer
DE2040479B2 (de) * 1970-08-14 1975-08-28 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Kreuzspuleinrichtung
DD118840A1 (de) * 1975-04-01 1976-03-20
DE2735974A1 (de) * 1976-09-20 1978-03-23 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von faeden auf einen rotierenden spulkopf
DE3436455A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-18 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR830773A (fr) * 1937-12-13 1938-08-09 Perfectionnements au bobinage des fils
US3489359A (en) * 1966-12-09 1970-01-13 Leesona Corp Winding machine
US3945581A (en) * 1970-08-14 1976-03-23 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft High-speed cross-winding device
US3831872A (en) * 1970-11-02 1974-08-27 Monsanto Co Traverse winding apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950068A (en) * 1955-12-05 1960-08-23 American Enka Corp Traversing mechanism for winding machine
AT249559B (de) * 1962-11-07 1966-09-26 Onderzoekings Inst Res Vorrichtung zum Aufwickeln eines Garnes
CH427589A (de) * 1964-03-09 1966-12-31 Reiter Michael Beweglicher Band- oder Vorgarnführer zum Herstellen von Kreuzwickeln
CH437073A (de) * 1966-04-04 1967-05-31 Mettler Soehne Maschf Fadenführungsvorrichtung mit beweglichem Fadenführer
DE2040479B2 (de) * 1970-08-14 1975-08-28 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Kreuzspuleinrichtung
DD118840A1 (de) * 1975-04-01 1976-03-20
DE2735974A1 (de) * 1976-09-20 1978-03-23 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von faeden auf einen rotierenden spulkopf
DE3436455A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-18 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN86104742A (zh) 1987-02-25
JPS6251569A (ja) 1987-03-06
EP0216121B1 (de) 1989-04-05
DE3662677D1 (en) 1989-05-11
US4712746A (en) 1987-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302461B1 (de) Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule
DE2249430A1 (de) Hin- und hergehende vorrichtung mit verstellbarem weg
DE2125711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus richtung von Strangbahnen
DE102007041696B4 (de) Changiereinrichtung
EP0216121B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bilden von Kreuzspulen
EP0677019B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE1499998A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Antrieb bzw. zum Bremsen eines Registrierbandes
EP0012937B1 (de) Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen für Fäden mit veränderbarem Fadenführerhub und stufenloser, kollektiver Verstellbarkeit des Flankenwinkels der Spulen
DE2033284C3 (de) Lagenwickelgetriebe für Vorrichtungen zum Aufwickeln dünner Drahte oder Fäden auf Wickelspulen mit Endflanschen
EP0383786B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs
DE10343315A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens auf eine Kreuzspule
DE3919403C1 (en) Continuous strip guide frame - has rollers at entry and exit of frame, sepd. by further location frame
WO2020025411A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der kettspannung von kettfäden
DE3151448C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Dicke von Beschichtungen auf Metallbändern
CH671784A5 (de)
DE2933709A1 (de) Einrichtung zum fuehren eines wickelbandes an einer maschine zur herstellung von wickelkoerpern
DE3734481C2 (de)
DE2001866A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von bahnfoermigem Gut,z.B. Textilgewebebahnen
DE2504777A1 (de) Fadenreiniger- und spannvorrichtung
DE1510768C (de) Aus Herzscheibe und Herzschei benhebel bestehende Changiervorrichtung für Spinn und Zwirnmaschinen
DE2536021A1 (de) Verfahren zum aufspulen von schnelllaufenden faeden
DE2827536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum baeumen von faeden
DE3919369A1 (de) Kreuzspulenwickeleinrichtung
DE2250458C3 (de) Schußfaden-Wechselvorrichtung einer schützlosen Webmaschine, insbesondere einer Bandwebmaschine
EP4122859A1 (de) Garnspanner, arbeitsstelle und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870519

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3662677

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890511

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900718

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 19900718

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 19900718

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900719

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910831

Ref country code: CH

Effective date: 19910831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050816