EP0208103A1 - Pergola-Markise - Google Patents

Pergola-Markise Download PDF

Info

Publication number
EP0208103A1
EP0208103A1 EP86107072A EP86107072A EP0208103A1 EP 0208103 A1 EP0208103 A1 EP 0208103A1 EP 86107072 A EP86107072 A EP 86107072A EP 86107072 A EP86107072 A EP 86107072A EP 0208103 A1 EP0208103 A1 EP 0208103A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding core
winding
drop bar
shell
pergola
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86107072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0208103B1 (de
Inventor
Ernst Zechmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86107072T priority Critical patent/ATE46012T1/de
Publication of EP0208103A1 publication Critical patent/EP0208103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0208103B1 publication Critical patent/EP0208103B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar

Definitions

  • the invention relates to a pergola awning with an awning fabric that can be unwound on and from a fabric shaft, a drive for the fabric shaft, a winding core in each of the two end regions of the fabric shaft, the axis of rotation of which coincides with that of the fabric shaft, one with its one end at each Drawstring fastened to the winding core, which can be wound onto and from the winding core, one deflection roller at an axially parallel distance from each winding core, around which the tension band is guided, and a drop bar, along which the free end of the awning fabric and the other ends guided around the deflection rollers the drawstrings are attached.
  • the awning fabric unwound from the fabric shaft forms a so-called endless draw together with each of the drawstrings.
  • each drawstring is wound on a winding core.
  • the awning fabric can thus be unwound from the fabric shaft to close to the deflection rollers.
  • Such awnings serve as sun protection for pergola roofs, conservatories and town hall openings. They can be attached to the roof structure below, above or laterally.
  • the awning fabric is extended and retracted by manually or motorized driving the fabric shaft.
  • the invention has for its object to provide a pergola awning of the type mentioned, which is simple in construction and which can be used for roofing surfaces of any size.
  • each winding core is firmly connected to the cloth shaft, the winding surface of each winding core is frustoconical, the winding band around the The winding core windings of the drawstring migrate towards the smaller truncated cone surface, and that the inclination of the surface line of the truncated cone-shaped winding surface is such that when the cloth shaft and thus the two winding cores are rotated, the circumference of the outermost cloth layer corresponds to the circumference of the next winding on each winding core corresponds. Due to this simple design of the fabric shaft and winding core, the path difference to be compensated for in the endless train is practically zero, so that the force to be used to rotate the fabric shaft is constantly small, regardless of the position of the drop bar.
  • a further development of the invention is characterized in that the winding surface is formed by the surface of a number of truncated cone-shaped shells, the surface of each cladding shell being limited at its four lateral edges by a circular arc of the two circular truncated-cone bases as well as by two dividing lines to neighboring cladding shells Surface lines, and the inclination of at least one shell shell along its surface line is changeable.
  • This makes it possible that the inclination of the winding surface and thus the extent to which the circumference of a winding of the drawstring on the winding core differs from the circumference of the next winding corresponds to the change with which the outermost circumference of the wound or wound up Awning fabric on the fabric shaft increases or decreases.
  • each jacket shell is supported on at least one, preferably two spaced-apart, annular members which are fixed in a rotationally symmetrical manner on the rotary shaft common to the cloth shaft, the ones on the The axis of symmetry of these members, which is perpendicular to the ring plane, coincides with the axis of symmetry of the vertical truncated cone.
  • At least one threaded bore is provided in the jacket shell act that by screwing a threaded pin through the through hole and by the threaded pin supported on the ring-shaped member, the shell can be brought in the area of this threaded hole at any distance from the surface of the ring-shaped member.
  • a bore is at least present in the annular member, the bore axis of which coincides with the bore axis of the threaded bore hole in the casing shell, so that a threaded pin rotated through the threaded hole can be supported in the bore.
  • the jacket shell is thus connected to the rotating shaft in a rotationally secure manner via the threaded pin.
  • Another, simplified adjustment of the truncated cone surface is achieved in that the gap between two adjacent truncated cone shells does not completely pass through to the smaller truncated cone base area, so that a continuous winding surface is present in the truncated cone area which does not contain gaps.
  • the inclination of the winding surface can only be changed in a partial area, specifically in the area having the gaps. This change can also be accomplished, for example, by the adjustment screws already described above.
  • the winding surface is advantageously designed with groove-shaped, spirally extending depressions which are adapted to the diameter of the drawstring.
  • the tension band thus lies on the winding core at least partially in these recesses, whereby each individual winding position of the tension band on the winding core can be precisely predefined in terms of position.
  • the depressions are equipped with resilient supports for the tension band.
  • the elastic pads ensure that the awning fabric automatically adjusts itself evenly over many years.
  • spring steel brackets are applied in the recesses at a distance from one another and one behind the other. In this case, the number of these stirrups and their spring strength determine the extent of the possible change in length for the tension band in question.
  • each drawstring elastically resilient within the at least partially hollow drop bar, this elastic mounting being achieved in particular by two springs fastened in the drop bar, to one end of which one of the two drawstrings is attached in each case.
  • these springs serve primarily to apply a preselectable tension to the system consisting of drawstrings and awning fabric.
  • the springs can namely the strength of the cloth tension can be adjusted as desired.
  • this strength remains constant in every position of the drop bar and thus in every position of the pergola awning.
  • an adjustment member is mounted in the drop bar, which is displaceable in the longitudinal direction of the drop bar, on the adjustment member a spring is attached at one end, in the drop bar is attached to a sleeve-shaped holding member which protrudes from one end face of the drop bar and is slidably mounted with its protruding free end in one lateral guide for the awning, in the holding member a sliding member is slidably mounted in the longitudinal direction of the drop bar, and on which from the drop bar protruding end portion of the sliding member, the drawstring and a spring is attached to the other end portion of the sliding member.
  • the drawstring thus does not need to be inserted into the drop bar in order to couple it to the spring inside the drop bar, which greatly facilitates the installation of such an awning.
  • the adjusting member provided in the drop bar has a threaded bore, the bore axis of which is aligned parallel to the longitudinal axis of the drop bar, and a threaded rod with its one through this threaded hole End is screwed through, while the other end of this threaded rod is mounted immovably in the drop rod but rotatable about its longitudinal axis, the threaded rod being able to be handled, ie rotated, from outside the drop rod. Due to the possible displacement of the adjusting member from the outside, the extension of the spring can thus also be variably adjusted so that it is easily accessible from the outside, so that the tension band and thus the awning fabric can be easily adjusted - even after years great tension can be applied.
  • This low expenditure of force for moving an awning according to the invention makes it possible for a plurality of awning fields, which are separated from one another by guide rails, so-called coupled systems, to be able to be moved only with a single drive.
  • the winding mechanism according to the invention is therefore also suitable for specifically heavy "curtains", such as roller shutters, roller doors or the like.
  • FIG. 1 A lower bar 12 and an upper bar 14 are shown in FIG. 1 of a pergola roof produced in a conventional manner.
  • the upper bar 14 is supported on the lower bar 12 and is aligned at right angles to this.
  • the pergola construction consists of several such beams 12 and 14, which are generally in horizontal, but also in more or less inclined planes.
  • a pergola awning 10 is attached to the top 16 of the upper beam position.
  • the awning fabric 20 of the awning 10 is partially wound onto a fabric shaft 24 to form fabric layers 22.
  • the cloth shaft 24 is housed in a housing 26.
  • the longitudinal axis 28 of the fabric shaft 24 runs parallel to the longitudinal axis of the lower bar 12 and at right angles to that of the upper bar 14.
  • a gap 32 is located in the front side wall 30 of the housing 26 parallel to the axis 28.
  • the awning fabric 20 partially projects out of the housing 26 through this gap 32.
  • the front free end of the awning fabric 20 is formed into a loop 34.
  • a fall bar 36 extends completely through this loop 34.
  • the left end of the drop bar 36 shown in FIG. 1 extends through a slot 40, which is attached in the right side surface 44 of a running rail 42 parallel to the upper side 16 of the upper beam 14, and into the running rail 42.
  • One of the running rail 42 corresponding further running rail is not only present next to the left edge of the awning fabric 20 - as shown in Fig. 1 -, but also on the right edge, not shown in the drawing, so that the drop bar 36 with its two ends in one track 42 engages each.
  • a further rope 56 is also fastened in the drop bar 36, which, like the rope 48, is fastened along the right side of the awning fabric 20, not shown, to a further winding core, also not shown, which is located on the right end region of the axis 28.
  • the winding core 46 has a frustoconical shape (FIG. 2). Its right-hand base surface 60 and its left-hand base surface 62 are aligned parallel to one another and are perpendicular to the axis 64 of the winding core 46 coinciding with the longitudinal axis 28 of the cloth shaft 24. Recesses 66 are formed on the outer surface of the winding core 46 and run helically around the outer surface. The pitch of the recesses 66 is such that the different circumference of two adjacent winding layers 68 of the rope 48 on the winding core 46 corresponds to the corresponding difference in length between two corresponding superimposed fabric layers 22 of the awning fabric 20 on the fabric shaft 24.
  • the depressions 66.1 are covered with supports 70, on which in turn the winding layers 68 of the cable 48 rest.
  • the pads 70 are resilient. This allows small path differences between the rope 28 and the awning fabric 20 to be compensated; Such small path differences can occur over time due to material fatigue or the like.
  • the lateral surface thereof is variable in its inclination with respect to the axis 64 of the winding core or the longitudinal axis 28 of the cloth shaft 24.
  • the outer surface consists of several - in the drawing four - truncated cone shells 72, 74, 76 and 78, each of which leaves a gap 80 between them.
  • the truncated cone shells as in the case of the winding core 46, there are depressions 66 which surround all the truncated cone shells in a common helical line.
  • the truncated cone shell 72 - and correspondingly also the other truncated cone shells 74, 76, 78 - has at its left end region two through holes 82, 84, the bore axis of which is normal to the longitudinal axis 64. These through bores have an internal thread 86. The longitudinal axis of these through bores 82, 84 is in each case equally far away from the adjacent gaps 80.
  • this bore 92 is so large that a threaded pin screwed into the bore 82, 84 can be supported with its lower end in this bore 92.
  • the left side of the truncated cone shell 72 can be positioned as far as desired from the longitudinal axis 64 by screwing this setscrew (not shown in the drawing) into the bore 82, 84 to a greater or lesser extent.
  • a bore 92 is also provided under the through bore 88 of the truncated cone shell 72 so that the right end of the truncated cone shell 72 can be positioned at different distances from the longitudinal axis 64 by screwing a grub screw into this through bore 88. Through the three through holes 82, 84, 88, the truncated cone shell 72 is stably supported.
  • the inclination of the other truncated cone shells 74, 76, 78 is also adjustable.
  • the drop rod 36 which is hollow on the inside, has an adjusting member 100, to which a spring 104 is fastened with its right end via a hook 102.
  • This adjusting member 100 has a threaded bore 106 through which a threaded rod 108 is rotated.
  • the threaded rod 108 is aligned with its longitudinal axis parallel to the longitudinal axis of the drop rod 36.
  • an anchoring member 110 which has a bore 112 through which the threaded rod 108 is passed so that the threaded rod 108 protrudes from the drop bar 36 on the end face.
  • the threaded rod 108 is held immovably on this anchoring member 110 in the longitudinal direction, which is achieved by two stops 114, 116, which are achieved from two mutually screwed screws and which rest on the anchoring member 110 with play from the left and the right side.
  • the threaded rod 108 can be rotated freely accessible from the outside about its longitudinal axis in the bore 112.
  • the adjusting member 100 moves on the threaded rod 108, which in turn also displaces the right end of the spring 104 in the longitudinal direction.
  • a holding member 118 is fastened, which protrudes from the end of the drop bar 36 and is slidably mounted in the running rail 42.
  • the deflection roller 52 is present on this holding member 118, about which the cable 48 coming from the running rail 42 is guided into the drop bar 36.
  • a sliding member 122 is provided in the holding member 118 and is displaceable in the longitudinal direction.
  • the left end of the spring 104 is attached to the right end of this sliding member 122.
  • the left end of this sliding member 122 protrudes from the face of the drop bar 136 and is freely accessible. It has a shape 124 behind which the cable 48, which has a thickening 126 at its end, is anchored.
  • the sliding member 122 By moving the adjusting member 100 and thus by pulling the spring 104 in the longitudinal direction, the sliding member 122 is displaced in the longitudinal direction, which means that the right end of the rope 48 with its thickening 126 is also displaced in the longitudinal direction. As a result, the rope 148 is stretched more or less.
  • the threaded rod 108 can be fixed in its respective position so that it cannot accidentally twist as a result of vibrations or the like. 't
  • the awning fabric can be attached to the drop bar without looping it around it.
  • the existing fabric tension can be read in a simple manner by means of a marker pin attached to the sliding member, which protrudes through a slot milled in the drop bar, on a scale attached to the drop bar, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Bei einer Pergola-Markise (10) ist das markisentuch (20) an einer Fallstange (36) befestigt. Diese Fallstange (36) wird im Bereich zwischen der Tuchwelle (24) und Umlenkrollen (50) hin- und hergeführt und dadurch die der Sonne ausgesetzte Markisenfläche vegrößert bzw. verkleinert. An der Fallstange (36) sind seitlich neben dem Markisentuch (20) Seile (48) befestigt, die um die Umlenkrollen (50) herumgeführt und an Wickelkernen (46), die mit der Tuchwelle (24) verbunden sind, befestigt sind. Markisentuch (20) und Seil (48) bilden einen Endloszug. Um wechselnde Zugspannungen in dem Endloszug zu vermeiden, die beim Auf- oder Abwickeln des Markisentuches (20) von der Tuchwelle (24) sonst auftreten würden, ist jeder Wickelkern (46) fest mit der Tuchwelle (24) verbunden, die Aufwickelfläche jedes Wickelkerns (46) kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei beim Aufwickeln des Seils (48) um den Wickenkern (46) die Windungen des Seils (48) auf die kleinere Kegelstumpffläche hinwandern, und die Neigung der Mantellinie der kegelstumpfförmigen Aufwickelfläche derart, daß beim Drehen der Tuchwelle (24) und damit der beiden Wickenkerne (46) der Umfang der jeweils äußersten Tuchlage dem Umfang der jeweils anstehenden nächsten Wicklung auf jedem Wickelkern (46) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pergola-Markise mit einem auf einer und von einer Tuchwelle abwickelbaren Markisentuch, einem Antrieb für die Tuchwelle, je einem Wickelkern in den beiden Endbereichen der Tuchwelle, dessen Drehachse mit der der Tuchwelle zusammenfällt, jeweils einem mit seinem einen Ende an jedem Wickelkern befestigten Zugband, das auf den und von dem Wickelkern wickelbar ist, je einer Umlenkrolle im achsparallelen Abstand von jedem Wickelkern, um die das Zugband geführt ist, und einer Fallstange, längs der das freie Ende des Markisentuchs und die um die Umlenkrollen geführten anderen Enden der Zugbänder befestigt sind.
  • Das von der Tuchwelle abgewickelte Markisentuch bildet zusammen mit jedem der Zugbänder einen sogenannten Endloszug. Beim Abwickeln des Markisentuchs von der Tuchwelle wickelt sich jedes Zugband auf einem Wickelkern auf. Das Markisentuch kann somit von der Tuchwelle bis nahe zu den Umlenkrollen hin abgewickelt werden.
  • Derartige Markisen dienen als Sonnenschutz bei Pergola-Dächern, Wintergärten und Dathausschnitten. Sie können unterhalb, oberhalb oder auch seitlich an der Dachkonstruktion angebracht sein. Das Aus- und Einfahren des Markisentuches erfolgt durch manuelles oder motorisches Antreiben der Tuchwelle.
  • Probleme treten nun dadurch auf, daß beim Abwickeln des Markisentuches der Durchmesser der Tuchwelle kontinuierlich abnimmt, während der Außendurchmesser der sich gleichzeitig aufwickelnden Zugbänder auf den Wickelkernen kontinuierlich zunimmt. Eine vollständige Umdrehung der Tuchwelle hat an sich auch eine vollständige Umdrehung der Wickelkerne zur Folge. Infolge der unterschiedlichen Durchmesser der Windungen von der Tuchwelle einerseits und den Windungen auf den Wickelkernen andererseits entsteht eine Wegdifferenz in dem Endloszugband.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zum Ausgleich dieser Wegdifferenz ist es aus der DE-OS 31 47 827 bekannt, jeden der Wickelkerne über eine Torsionsfeder gegenüber der Tuchwelle um seine Achse nachgiebig drehbar zu lagern. Das Abwickeln des Markisentuchs um einen bestimmten Betrag, der einem bestimmten Drehwinkel der Tuchwelle entspricht, kann so mit einem kleineren Drehwinkel des Wickelkerns korrespondieren, so daß die vom Markisentuch abgewickelte Länge der aufgewickelten Länge der Zugbänder entspricht. Da die auszugleichende Wegdifferenz infolge des stark schwankenden Durchmessers des aufgewickelten Zugbandes umso größer ist, je größer der Verfahrweg der Markise ist, können mit einer derartigen Konstruktion nur relativ kleine Pergola-Markisen ausgestattet werden. Pergola-Markisen von mehr als ca. 20 qm Markisentuchfläche können daher mit einer derartigen Konstruktion nicht hergestellt werden. Abgesehen von der dadurch bedingten eingeschränkten Verwendungsmöglichkeit beinhaltet diese Lösung des Ausgleichs der auftretenden Wegdifferenzen eine aufwendige Konstruktion der Tuchwelle und der Wickelkerne.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pergola-Markise der eingangs genannten Art anzugeben, die einfach im Aufbau ist und die für beliebig große Bedachungsflächen verwendet werden kann.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Die Erfindung zeichnet sich dementsprechend dadurch aus, daß jeder Wickelkern fest mit der Tuchwelle verbunden ist, die Aufwickelfläche jedes Wickelkerns kegelstumpfförmig ausgebildet ist, wobei beim Aufwickeln des Zugbandes um den Wickelkern die Windungen des Zugbandes auf die kleinere Kegelstumpffläche hin zuwandern, und daß die Neigung der Mantellinie der kegelstumpfförmigen Aufwickelfläche derart ist, daß beim Drehen der Tuchwelle und damit der beiden Wickelkerne der Umfang der jeweils äußersten Tuchlage dem Umfang der jeweils anstehenden nächsten Wicklung auf jedem Wickelkern entspricht. Durch diese einfache konstruktive Ausbildung von Tuchwelle und Wickelkern ist die auszugleichende Wegdifferenz im Endloszug praktisch Null, so daß die zum Drehen der Tuchwelle aufzuwendende Kraft konstant klein ist, unabhängig von der Stellung der Fallstange.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Aufwickelfläche durch die Oberfläche mehrerer Kegelstumpf-Mantelschalen gebildet ist, wobei die Oberfläche jeder Mantelschale an ihren vier seitlichen Rändern begrenzt ist durch je einen Kreisbogen der beiden kreisförmigen Kegelstumpfgrundflächen sowie durch zwei Trennlinien zu benachbarten Mantelschalen darstellende Mantellinien, und die Neigung zumindest einer Mantelschale längs ihrer Mantellinie veränderbar ist. Dadurch ist es möglich, daß die Neigung der Aufwickelfläche und damit das Maß, um das sich der Umfang einer Wicklung des Zugbandes auf dem Wickelkern von dem Umfang der nächsten Wicklung unterscheidet, der Veränderung entspricht, mit dem der jeweils äußerste Umfang des aufgewickelten bzw. aufzuwickelnden Markisentuchs auf der Tuchwelle ab- bzw. zunimmt. Je dicker das Markisentuch ausgebildet ist, umso steiler ist die Neigung der Aufwickelfläche.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung dieser Verstellmöglichkeit für die Neigung der Aufwickelfläche zeichnet sich dadurch aus, daß jede Mantelschale auf mindestens einem, vorzugsweise zwei voneinander beabstandeten, ringförmigen Gliedern aufgelagert ist, die radialsymmetrisch auf der mit der Tuchwelle gemeinsamen Drehwelle drehfest befestigt sind, wobei die auf der Ringebene senkrecht stehende Symmetrieachse dieser Glieder mit der Symmetrieachse des senkrechten Kegelstumpfes zusammenfällt. Weiterhin ist bei dieser Ausbildung in der Mantelschale zumindest eine Gewindebohrung derart vorhanden, daß durch Eindrehen eines Gewindestiftes durch die Durchbohrung hindurch und durch den sich dabei auf dem ringförmigen Glied abstützenden Gewindestift die Mantelschale im Bereich dieser Gewindedurchbohrung in beliebigen Abstand zur Oberfläche des ringförmigen Gliedes gebracht werden kann. Je weiter der sich auf dem ringförmigen Glied abstützende Gewindestift in die Durchbohrung der Mantelschale hineingedreht wird, umso größer wird der Winkel zwischen der entsprechenden Mantellinie der kegelstumpfförmigen Aufwickelfläche und der Drehachse der Tuchwelle.
  • Durch die Anordnung von zwei Gewindedurchbohrungen in einer Mantelschale im Auflagerbereich derselben auf einem ringförmigen Glied kann eine gleichmäßige Veränderung der Neigung jeder Mantellinie einer Mantelschale hergestellt werden. Gleichzeitig wird dadurch eine um die Drehachse der Tuchwelle und damit auch des Wickelkerns verwindungsfreie Lagerung der Mantelschale um die Drehachse des Wickelkerns erreicht.
  • Um die jeweilige Lage jeder Mantelschale auf ihrer Drehachse sicherzustellen, ist in dem ringförmigen Glied zumirdest eine Bohrung vorhanden, deren Bohrungsachse mit der Bohrungsachse der in der Mantelschale vorhandenen Gewindedurchbohrung zusammenfällt, so daß ein durch die Gewindebohrung durchgedrehter Gewindestift in der Bohrung abstützbar ist. Damit ist die Mantelschale über den Gewindestift mit der Drehwelle drehsicher verbunden.
  • Eine weitere, vereinfachte Verstellmöglichkeit der Kegelstumpfoberfläche wird dadurch erreicht, daß der jeweils zwischen zwei benachbarten Kegelstumpfmantelschalen vorhandene Spalt nicht vollständig bis zur kleineren Kegelstumpfgrundfläche hin durchgeht, so daß im nicht Spalte enthaltenden Kegel stumpfbereich eine zusammenhängende Wickeloberfläche vorhanden ist. Dadurch läßt sich die Neigung der Wickeloberfläche nur in einem Teilbereich, und zwar in dem die Spalte aufweisenden Bereich, verändern. Diese Änderung läßt sich dabei beispielsweise ebenfalls durch die vorstehend bereits beschriebenen Verstellschrauben bewerkstelligen.
  • Um sicherzustellen, daß beim Aufwickeln der Zugbänder auf dem Wickelkern die einzelnen Wicklungen eng aneinanderliegen, ist in vorteilhafter Weise die Wickelfläche mit dem Durchmesser des Zugbandes angepaßten rillenförmigen, spiralförmig verlaufenden Vertiefungen ausgebildet. Das Zugband liegt damit auf dem Wickelkern zumindest teilweise in diesen Vertiefungen, wodurch jede einzelne Wickellage des Zugbandes auf dem Wickelkern lagemäßig genau vorbestimmbar ist.
  • Als besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind die Vertiefungen mit elastisch nachgiebigen Auflagen für das Zugband ausgestattet. Dadurch wird ein gewisser Längenausgleich der Zugbänder gegenüber dem Markisentuch hergestellt. Mögliche Längenänderungen können insbesondere durch im Laufe der Jahre entstehende Materialveränderungen entweder des Markisentuches oder der Zugbänder auftreten. Außerdem können auch Wegdifferenzen ausgeglichen werden, die durch Umwelteinflüsse wie starke Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen in dem Markisentuch auftreten. Die elastischen Auflagen sorgen so für eine sich automatisch einregulierende gleichmäßige Spannung des Markisentuches über viele Jahre hinweg.
  • In den Vertiefungen sind bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung Federstahlbügel im Abstand zueinander und hintereinanderliegend aufgebracht. Die Anzahl dieser Bügel und ihre Federstärke bestimmen in diesem Fall das Maß der möglichen Längenänderung für das betreffende Zugband.
  • Als günstig hat es sich ferner erwiesen, jedes Zugband innerhalb der zumindest teilweise hohlen Fallstange elastisch nachgiebig zu lagern, wobei diese elastische Lagerung insbesondere durch zwei in der Fallstange befestigte Federn, an deren einem Ende jeweils eines der beiden Zugbänder befestigt ist, erreicht wird. Obwohl eine derartige nachgiebige Lagerung jedes Zugbandes auch zum Ausgleich eventuell auftretender Wegdifferenzen herangezogen werden kann, dienen diese Federn vor allem dazu, eine vorwählbare Spannung auf das aus Zugbändern und Markisentuch bestehende System zu bringen. Durch Verändern der Federn kann nämlich die Stärke der Tuchspannung beliebig einreguliert werden. Diese Stärke bleibt infolge der erfindungsgemäßen Wickelkerne in jeder Lage der Fallstange und damit in jeder Lage der Pergola-Markise konstant groß.
  • Eine von außen zugängliche Ankopplung jeder der innerhalb der Fallstange angebrachten Federn mit dem entsprechenden Zugband wird dadurch erreicht, daß in der Fallstange ein Verstellglied gelagert ist, das in Längsrichtung der Fallstange verschiebbar ist, an dem Verstellglied eine Feder mit ihrem einen Ende befestigt ist, in der Fallstange ein hülsenförmiges Halteglied befestigt ist, das aus der einen Stirnseite der Fallstange herausragt und mit seinem ausragerden freien Ende in der einen seitlichen Führung für die Markise gleitverschiebbar gelagert ist, in dem Halteglied ein Schiebeglied in Längsrichtung der Fallstange verschiebbar gelagert ist, und an dem aus der Fallstange herausragenden Endbereich des Schiebegliedes das Zugband und an dem anderen Endbereich des Schiebegliedes eine Feder befestigt ist. Das Zugband braucht damit nicht in die Fallstange hineingeführt zu werden, um es an der innerhalb der Fallstange vorhandenen Feder anzukoppeln, was die Montage einer derartigen Markise sehr erleichtert.
  • Eine von außen zugängliche Verstellmöglichkeit der auf das Zugband und damit auf das Markisentuch aufgebrachten Spannung wird dadurch erreicht, daß das in der Fallstange vorhandene Verstellglied eine Gewindebohrung aufweist, deren Bohrungsachse parallel zur Längsachse der Fallstange ausgerichtet ist, und durch diese Gewindebohrung eine Gewindestange mit ihrem einen Ende hindurchgeschraubt ist, während das andere Ende dieser Gewindestange in der Fallstange unverschieblich aber um ihre Längsachse drehbar gelagert ist, wobei die Gewindestange von außerhalb der Fallstange gehandhabt, d.h. gedreht werden kann. Durch die von außen mögliche Verschiebung des Verstellgliedes kann somit die Ausdehnung der Feder ebenfalls von außen leicht zugänglich variabel eingestellt werden, wodurch auf das Zugband und damit auf das Markisentuch auf einfache Weise - auch noch nach Jahren - eine beliebig große Spannung aufgebracht werden kann.
  • In vorteilhafter Weise ist in der Fallstange nur eine einzige Feder vorhanden, an deren beiden Enden jeweils eins der beiden Zugbänder befestigt ist. Unterschiedliche Tuchspannungen werden bei dieser Ausbildung durch unterschiedlich dimensionierte Federn erreicht.
  • Von ausschlaggebender Bedeutung bei der erfindungsgemäßen Pergola-Markise ist, daß Wegdifferenzen praktisch nicht entstehen. Dadurch können - unabhängig von der Größe der vorhandenen Tuchspannung - beliebig große Markisen sehr leicht auf-und abgewickelt werden, und zwar ohne motorische Unterstützung und ohne daß darüberhinaus ein Getriebe erforderlich würde. Eine derartige Markise kann daher beispielsweise durch eine an der Fallstange angebrachte Stange oder Schnur leicht gehandhabt werden. An Kraft ist lediglich der Reibungswiderstand zwischen Fallstange und seitlichen Führungsschienen, der Rollwiderstand der Tuch- bzw. Wickelkernwelle sowie ggfs. Eigengewichtsanteile von Fallstange und Markisentuch zu überwinden.
  • Dieser geringe Kraftaufwand zum Bewegen einer erfindungsgemäßen Markise macht es möglich, daß auch mehrere, durch Führungsschienen jeweils voneinander getrennte Markisenfelder - sogenannte gekoppelte Anlagen - nur mit einem einzigen Antrieb bewegt werden können.
  • Bei stark schrägen oder sogar senkrechten Einbauweisen kann außerdem durch entsprechende Verstellung der Schräge der Wickelfläche des Kegelstumpfes sogar bewußt eine Wegdifferenz herbeigeführt werden, um so beim Einfahren der Markise die Feder in der Fallstange so stark zu spannen, daß durch die erhöhte FedTspannung das Gewicht der Fallstange aufgehoben wird. Statt für eine - spezifisch leichte - Markise eignet sich der erfindungsgemäße Wickelmechanismus damit auch für spezifisch schwere "Vorhänge", wie Rolladen, Rolltore oder dergleichen mehr.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den in Ansprüchen weiterhin aufgeführten Merkmalen zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination angewendet werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer Pergola-Markise oberhalb der Konstruktion eines Pergola-Daches,
    • Fig. 2 eine perspektivische Draufsicht auf einen Teilbereich der Pergola-Markise nach Fig. 1, mit der Darstellung des aus dem Markisentuch und dem Zugband bestehenden Endloszuges,
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Wickelfläche eines Wickelkerns mit elastischen Auflagen in den Vertiefungen desselben,
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines Wickelkerns,
    • Fig. 5 eine teilweise Seitenansicht nach Schnitt 5-5 in Fig. 4 und
    • Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch die Fallstange einer Pergola-Markise, bei der die Zugbänder über jeweils eine Feder mit vorwählbarer Spannung innerhalb der Fallstange befestigt sind.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Von einem in üblicher Weise hergestellten Pergola-Dach ist in Fig. 1 ein unterer Balken 12 sowie ein oberer Balken 14 dargestellt. Der obere Balken 14 stützt sich auf dem unteren Balken 12 ab und ist rechtwinklig zu diesem ausgerichtet. Die Pergola-Konstruktion besteht aus mehreren derartigen Balken 12 und 14, die im allgemeinen in horizontalen, aber auch in mehr oder weniger stark geneigten Ebenen liegen.
  • Auf der Oberseite 16 der oberen Balkenlage ist eine Pergola-Markise 10 angebracht. Das Markisentuch 20 der Markise 10 ist unter Bildung von Tuchlagen 22 auf einer Tuchwelle 24 teilweise aufgewickelt. Die Tuchwelle 24 ist in einem Gehäuse 26 untergebracht. Die Längsachse 28 der Tuchwelle 24 verläuft parallel zur Längsachse des unteren Balkens 12 und rechtwinklig zu der des oberen Balkens 14.
  • In der vorderen Seitenwand 30 des Gehäuses 26 befindet sich parallel zur Achse 28 ein Spalt 32. Durch diesen Spalt 32 ragt das Markisentuch 20 teilweise aus dem Gehäuse 26 heraus. Das vordere freie Ende des Markisentuches 20 ist zu einer Schlaufe 34 ausgebildet. Durch diese Schlaufe 34 greift eine Fallstange 36 vollständig hindurch. Das in Fig. 1 dargestellte linke Ende der Fallstange 36 greift durch einen Schlitz 40, der in der rechten Seitenfläche 44 einer Laufschiene 42 parallel zur Oberseite 16 des oberen Balkens 14 angebracht ist, hindurch und in die Laufschiene 42 hinein. Eine der Laufschiene 42 entsprechende weitere Laufschiene ist nicht nur neben dem linken Rand des Markisentuchs 20 - wie in Fig. 1 dargestellt - vorhanden, sondern auch an dem in der Zeichnung nicht dargestellten rechten Rand angeordnet, so daß die Fallstange 36 mit ihren beiden Enden in je eine Laufschiene 42 eingreift.
  • Neben der Tuchwelle 24 ist auf beiden Seiten derselben jeweils auf der Achse 28 ein Wickelkern 46 vorhanden, von dem in der Zeichnung lediglich der linke dargestellt ist. Auf diesem Wickelkern ist das eine Ende eines Seils 48 befestigt. Das Seil 48 läuft innerhalb der Laufschiene 42 um eine Umlenkrolle 50 herum, die in dem dem Wickelkern entfernter liegenden Endbereich der Laufschiene 42 drehbar befestigt ist. Das um diese Umlenkrolle 50 herumgeführte Seil läuft im Bereich der Laufschiene 42 'in die hohle Fallstange 36 hinein, wobei es um eine weitere Umlenkrolle 52 (Fig. 2) um 90 Grad seine Richtung ändert. Das Ende des Seils 48 ist schließlich innerhalb der Fallstange 36 in einer noch zu erläuternden Weise (Fig. 6) verankert. In entsprechender Weise ist ein weiteres Seil 56 ebenfalls in der Fallstange 36 befestigt, das wie das Seil 48 längs der nicht dargestellten rechten Seite des Markisentuchs 20 an einem ebenfalls nicht dargestellten weiteren wickelkern befestigt ist, der sich an dem rechten Endbereich der Achse 28 befindet.
  • Der Wickelkern 46 besitzt eine kegelstumpfförmige Gestalt (Fig. 2). Seine rechte Grundfläche 60 und seine linke Grundfläche 62 sind parallel zueinander ausgerichtet und stehen senkrecht auf der mit der Längsachse 28 der Tuchwelle 24 zusammenfallenden Achse 64 des Wickelkerns 46. Auf der Mantelfläche des Wickelkerns 46 sind Vertiefungen 66 eingeformt, die die Mantelfläche schraubenförmig umlaufen. Das Steigungsmaß der Vertiefungen 66 ist derartig, daß der unterschiedliche Umfang jeweils von zwei nebeneinanderliegenden Wickellagen 68 des Seils 48 auf dem Wickelkern 46 dem entsprechenden Längenunterschied zwischen zwei entsprechenden übereinanderliegenden Tuchlagen 22 des Markisentuchs 20 auf der Tuchwelle 24 entspricht. Dadurch wird sichergestellt, daß beim Drehen der Tuchwelle 24 um 360 Grad sich das Markisentuch 20 längenmäßig um das gleiche Maß von der Tuchwelle 24 abwikkelt, wie sich das Seil 48 auf dem Wickelkern 46 aufwikkelt. Bei der in Fig. 2 dargestellten Situation ist das Markisentuch 20 fast vollständig von der Tuchwelle 24 abgewickelt. Dementsprechend ist das Seil 48 fast vollständig - es fehlt noch eine Wickellage in der rechten Vertiefung 66 - auf dem Wickelkern 46 aufgewickelt. Da somit keine Wegdifferenzen im Bereich des abgewickelten Markisentuchs und des noch nicht aufgewickelten Bereichs des Seils 48 auftreten, ist auch kein Ausgleich von Wegdifferenzen erforderlich.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausschnitt eines anderen Wickelkerns 46.1 sind die Vertiefungen 66.1 mit Auflagen 70 belegt, auf denen wiederum die Wickellagen 68 des Seils 48 aufruhen. Die Auflagen 70 sind elastisch nachgiebig. Dadurch können geringe Wegdifferenzen zwischem dem Seil 28 und dem Markisentuch 20 ausgeglichen werden; derartige geringe Wegdifferenzen können im Laufe der Zeit durch Materialermüdung oder dergleichen auftreten.
  • Bei dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Wickelkern 46.2 ist die Mantelfläche desselben in ihrer Neigung bezüglich der Achse 64 des Wickelkerns bzw. der Längsachse 28 der Tuchwelle 24 variabel ausgebildet. Dazu besteht die Mantelfläche aus mehreren - in der Zeichnung vier - Kegelstumpfschalen 72, 74, 76 und 78, die jeweils zwischen sich einen Spalt 80 freilassen. In den Kegelstumpfschalen sind in entsprechender Weise wie bei dem Wickelkern 46 Vertiefungen 66 vorhanden, die alle Kegelstumpfschalen in einer gemeinsamen Schraubenlinie umgeben.
  • Die Kegelstumpfschale 72 - und entsprechenderweise auch die übrigen Kegelstumpfschalen 74, 76, 78 - besitzt an ihrem linken Endbereich zwei Durchbohrungen 82, 84, deren Bohrungsachse normal auf der Längsachse 64 steht. Diese Durchbohrungen besitzen ein Innengewinde 86. Die Längsachse dieser Durchbohrungen 82, 84 ist jeweils gleich weit von den benachbarten Spalten 80 entfernt.
  • Im rechten Endbereich der Kegelstumpfschale 72 ist mittig eine weitere Durchbohrung 88 vorhanden, deren Bohrungsachse ebenfalls normal auf der Längsachse 84 steht. Diese Durchbohrung 88 besitzt ebenfalls ein Innengewinde 86.
  • Während der rechte Endbereich der Kegelstumpfschale 72 unmittelbar auf der Tuchwelle 24 aufsitzt (vgl. dazu insbesondere Fig. 2), ist im Bereich des linken Endes der Kegelstumpfschale 72 zwischen derselben und der Tuchwelle 24 ein Distanzring 90 vorhanden, der die kegelstumpfförmige Oberflächengestalt der in sich gleich dicken Schale 72 sicherstellt. Dieser Distanzring 90 stellt eine Verdickung der Welle 24 im linken Endbereich der Kegelstumpfschalen dar. In der Oberseite dieses Distanzringes 90 ist eine Einbohrung 92 vorhanden, deren Bohrungsachse mit der Bohrungsachse der Durchbohrungen 82, 84 jeweils fluchtet. Der Durchmesser dieser Einbohrung 92 ist so groß, daß ein in die Bohrung 82, 84 eingeschraubter Gewindestift mit seinem unteren Ende in dieser Bohrung 92 sich abstützend auflagern kann. Durch mehr oder weniger weites Eindrehen dieses in der Zeichnung nicht dargestellten Gewindestiftes in die Durchbohrung 82, 84 läßt sich die linke Seite der Kegelstumpfschale 72 beliebig weit von der Längsachse 64 positionieren. Auch unter der Durchbohrung 88 der Kegelstumpfschale 72 ist eine Bohrung 92 so vorhanden, daß durch Eindrehen eines Gewindestiftes in diese Durchbohrung 88 das rechte Ende der Kegelstumpfschale 72 unterschiedlich weit von der Längsachse 64 positioniert werden kann. Durch die drei Durchbohrungen 82, 84, 88 ist die Kegelstumpfschale 72 in sich stabil gelagert.
  • Ähnlich wie die Kegelstumpfschale 72 sind auch die übrigen Kegelstumpfschalen 74, 76, 78 in ihrer Neigung verstellbar gelagert.
  • In Fig. 6 ist die Befestigung des Seils 48 in der Fallstange 36 dargestellt. Diese konstruktive Ausbildung erlaubt eine von außen leicht zu ermöglichende Ankupplung des Seils 48 mit vorwählbarer Spannung an der Fallstange 36.
  • Dazu besitzt die im Inneren hohle Fallstange 36 ein Verstellglied 100, an dem über einen Haken 102 eine Feder 104 mit ihrem rechten Ende befestigt ist. Dieses Verstellglied 100 besitzt eine Gewindebohrung 106, durch die eine Gewindestange 108 hindurchgedreht ist. Die Gewindestange 108 ist mit ihrer Längsachse parallel zur Längsachse der Fallstange 36 ausgerichtet.
  • Im linken Stirnbereich der Fallstange 36 ist ein Verankerungsglied 110 vorhanden, das eine Bohrung 112 besitzt, durch die die Gewindestange 108 hindurchgeführt ist, so daß die Gewindestange 108 stirnseitig aus der Fallstange 36 herausragt. Die Gewindestange 108 ist an diesem Verankerungsglied 110 in Längsrichtung unverschieblich gehalten, was durch zwei Anschläge 114, 116 erreicht wird, die aus jeweils zwei gegenseitig aneinandergedrehte Schrauben erreicht wird und die von der linken bzw. der rechten Seite an dem Verankerungsglied 110 unter Spiel anliegen. Dadurch kann die Gewindestange 108 in der Bohrung 112 um ihre Längsachse von außen frei zugänglich gedreht werden. Bei dieser Drehung verschiebt sich das Verstellglied 100 auf der Gewindestange 108, wodurch wiederum das rechte Ende der Feder 104 ebenfalls in Längsrichtung verschoben wird.
  • In dem Verankerungsglied 110 ist ein Halteglied 118 befestigt, das stirnseitig aus der Fallstange 36 herausragt und in der Laufschiene 42 gleitverschieblich gelagert ist. An diesem Halteglied 118 ist die Umlenkrolle 52 vorhanden, um die das Seil 48 aus der Laufschiene 42 kommend in die Fallstange 36 hereingeführt ist. In dem Halteglied 118 ist in Längsrichtung verschieblich ein Schiebeglied 122 vorhanden. An dem rechten Ende dieses Schiebegliedes 122 ist das linke Ende der Feder 104 befestigt. Das linke Ende dieses Schiebegliedes 122 ragt aus der Stirnseite der Fallstange 136 heraus und ist frei zugänglich. Es besitzt eine Ausformung 124, hinter der das Seil 48, das an seinem Ende einer Verdickung 126 besitzt, verankert ist. Durch Verschieben des Verstellgliedes 100 und damit durch Ziehen an der Feder 104 in Längsrichtung wird das Schiebeglied 122 in Längsrichtung verschoben was bedeutet, daß auch das rechte Ende des Seils 48 mit seiner Verdickung 126 in Längsrichtung verschoben wird. Als Folge davon wird das Seil 148 mehr oder weniger gespannt.
  • Sofern erforderlich, kann die Gewindestange 108 in ihrer jeweiligen Stellung festgelegt werden, so daß sie sich nicht unbeabsichtigt infolge von Erschütterungen oder dergleichen verdrehen kann. 't
  • Es ist im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch möglich, das Markisentuch an der Fallstange zu befestigen, ohne es um dieselbe herumzuschlingen. Insbesondere bei dieser Konstruktionsausbildung kann durch einen am Schiebeglied angebrachten Markierungsstift, der durch eine in der Fallstange vorhandene Schlitzausfräsung hindurchragt, auf einer beispielsweise an der Fallstange befestigten Skala die jeweils existierende Tuchspannung auf einfache Weise abgelesen werden.
  • Da, wie ausgeführt, bei einer derartigen Pergola-Markise praktisch keine Wegdifferenzen auftreten und sich damit die Pergola-Markise - auch ohne Mechanik, von Hand - sehr leicht auf- und abwickeln läßt, kann es insbesondere bei starken Windkräften ausgesetzten Markisen erforderlich werden, die Fallstange in ihrer jeweiligen Lage festzulegen. Dies kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß in der Laufschiene an gewünschten Stellen Magnete vorhanden sind, die mit einem entsprechenden magnetisierbaren Teil des Haltegliedes 118 korrespondieren können.

Claims (15)

1. Pergola-Markise mit
- einem auf eine und von einer Tuchwelle wickelbaren Markisentuch,
- einem Antrieb für die Tuchwelle,
- je einem Wickelkern in den beiden Endbereichen der Tuchwelle, dessen Drehachse mit der der Tuchwelle zusammenfällt,
- jeweils einem mit seinem einen Ende an jedem Wickelkern befestigten Zugband, das auf den und von dem Wickelkern wickelbar ist,
- je einer Umlenkrolle im achsparallelen Abstand von jedem Wickelkern, um die das Zugband geführt ist,
- einer Fallstange, längs der das freie Ende des Markisentuchs und die um die Umlenkrollen geführten anderen Enden der Zugbänder befestigt sind, dadurch gekennzeichnet , daß
- jeder Wickelkern (46) fest mit der Tuchwelle (24) verbunden ist,
- die Aufwickelfläche jedes Wickelkerns (46) kegelstumpfförmig ausgebildet ist, wobei beim Aufwickeln des Zugbandes (48, 56) um den Wickelkern (46) die Windungen des Zugbandes (48, 36) auf die kleinere Kegelstumpffläche (60) hinwandern, und
- die Neigung der Mantellinie der kegelstumpfförmigen Aufwickelfläche derart ist, daß beim Drehen der Tuchwelle (24) und damit der beiden Wickelkerne (46) der Umfang der jeweils äußersten Tuchlage dem Umfang der jeweils anstehenden nächsten Wicklung (68) auf jedem Wickelkern (46) entspricht.
2. Pergola-Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Aufwickelfläche durch die Oberfläche mehrerer Kegelstumpfmantelschalen (72, 74, 76, 78) gebildet ist, wobei die Oberfläche jeder Mantelschale an ihren vier seitlichen Rändern begrenzt ist durch je einen Kreisbogen der beiden kreisförmigen Kegelstumpfgrundflächen (60, 62) sowie durch zwei Trennlinien (80) zu benachbarten Mantelschalen darstellende Mantellinien, und
- die Neigung zumindest einer Mantelschale längs ihrer Mantellinie veränderbar ist.
3. Pergola-Markise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
- jede Mantelschale auf zumindest einem, vorzugsweise zwei voneinander beabstandeten ringförmigen Gliedern (90, 24) aufgelagert ist, die radialsymmetrisch auf der mit der Tuchwelle (24) gemeinsamen Drehwelle (28, 64) drehfest befestigt sind, wobei die auf der Ringebene senkrecht stehende Symmetrieachse mit der Symmetrieachse des senkrechten Kegelstumpfes (64) zusammenfällt und
- in der Mantelschale zumindest eine Gewindedurchbohrung (82, 84, 88) derart vorhanden ist, daß durch Eindrehen eines Gewindestiftes durch die Durchbohrung hindurch und durch den sich dabei auf dem ringförmigen Glied abstützenden Gewindestift die Mantelschale (72) im Bereich dieser Gewindedurchbohrung in vorbestimmbarem Abstand zur Oberfläche des ringförmigen Gliedes (90, 24) bringbar ist.
4. Pergola-Markise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Mantelschale im Auflagerbereich eines ringförmigen Gliedes (90) zwei Gewindebohrungen (82, 84) aufweist.
5. Pergola-Markise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß in dem ringförmigen Glied zumindest eine Bohrung (92) vorhanden ist, deren Bohrungsachse mit der Bohrungsachse der in der Mantelschale vorhandenen Gewindedurchbohrungen (82, 84, 88) zusammenfällt, so daß ein durch die Gewindedurchbohrung durchgedrehter Gewindestift in der Bohrung (92) abstützbar ist.
6. Pergola-Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß
- die Aufwickelfläche im der größeren Kegelstumpfgrundfläche benachbarten Oberflächenbereich durch die Oberfläche mehrerer Kegelstumpfmantelschalen gebildet ist, wobei die drei freien Ränder jeder Kegelstumpfmantelschale durch einen Kreisbogen der größeren kreisförmigen Kegelstumpfgrundfläche sowie durch zwei Trennlinien zu benachbarten Mantelschalen darstellende Mantellinien gebildet werden, und
- die Neigung zumindest einer Mantelschale mit in Richtung zur größeren Kegelstumpffläche verstärkt anwachsender Größe längs ihrer Mantellinie veränderbar ist.
7. Pergola-Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Wickelfläche mit dem Durchmesser des Zugbandes (48, 56) angepaßten rillenförmigen, spiralförmig verlaufenden Vertiefungen (66) ausgebildet ist.
8. Pergola-Markise nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Vertiefungen mit elastisch nachgiebigen Auflagen (70) für das Zugband (48, 56) ausgestattet sind.
9. Pergola-Markise nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Auflagen durch Federstahlbügel gebildet sind.
10. Pergola-Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Zugband (48, 56) innerhalb der zumindest teilweisen hohlen Fallstange (36) elastisch nachgiebig gelagert ist.
11. Pergola-Markise nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß in der Fallstange (36) je zwei Federn (104) befestigt sind, an deren einem Ende jeweils eines der beiden Zugbänder (48) befestigt ist.
12. Pergola-Markise nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß in der Fallstange (36) eine einzige Feder vorhanden ist, an deren beiden Enden jeweils eines der beiden Zugbänder (48, 56) befestigt ist.
13. Pergola-Markise nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
- in der Fallstange (36) ein Verstellglied (100) gelagert ist, das in Längsrichtung der Fallstange (36) verschiebbar ist,
- an dem Verstellglied (100) die Feder (104) mit ihrem einen Ende befestigt ist,
- in der Fallstange (36) ein hülsenförmiges Halteglied (118) befestigt ist, daß aus der Fallstange (36) stirnseitig herausragt und mit seinem auskragenden freien Ende in der seitlichen Führung (42) der Markise gleitverschiebbar gelagert ist,
- in dem Halteglied (118) ein Schiebeglied (122) in Längsrichtung der Fallstange (36) verschiebbar gelagert ist,
- an dem aus der Fallstange (36) herausragenden Endbereich des Schiebegliedes (122) das Zugband (48) und an dem anderen Endbereich des Schiebegliedes (122) die Feder (104) mit ihrem anderen Ende befestigt ist.
14. Pergola-Markise nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß
- das Verstellglied (100) eine Gewindebohrung (106) besitzt, deren Bohrungsachse parallel zur Längsachse der Fallstange (36) ausgerichtet ist,
- eine Gewindestange (108) mit ihrem einen Ende durch die Gewindebohrung hindurchgeschraubt ist,
- die Gewindestange (108) mit ihrem anderen Ende in der Fallstange (36)
-- in Längsrichtung unverschiebbar,
-- um ihre Längsachse drehbar und
-- von außerhalb der Fallstange handhabbar gelagert ist.
15. Pergola-Markise nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß in der Fallstange Öffnungen vorhanden sind, durch die eine Verschiebung der beiden Enden der Feder in Längsrichtung feststellbar ist.
EP86107072A 1985-07-08 1986-05-23 Pergola-Markise Expired EP0208103B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86107072T ATE46012T1 (de) 1985-07-08 1986-05-23 Pergola-markise.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524343 DE3524343A1 (de) 1985-07-08 1985-07-08 Pergola-markise
DE3524343 1985-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0208103A1 true EP0208103A1 (de) 1987-01-14
EP0208103B1 EP0208103B1 (de) 1989-08-30

Family

ID=6275220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107072A Expired EP0208103B1 (de) 1985-07-08 1986-05-23 Pergola-Markise

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0208103B1 (de)
AT (1) ATE46012T1 (de)
DE (2) DE3524343A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427211A2 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 Hà–Rmann Kg Bielefeld Rolltor mit einem Torblatt-Behang
FR2656370A1 (fr) * 1989-12-27 1991-06-28 Fouquet Jean Michel Dispositif de maintien sous tension d'un panneau souple.
FR2663675A1 (fr) * 1990-06-21 1991-12-27 Cros Store Zenith Dispositif permettant l'enroulement et le deroulement d'une toile.
DE4019434A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-09 Stahl Systemtechnik Gmbh Markisen-volant
EP0546297A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-16 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Vorrichtung zum Aufwickeln eines Seiles
FR2686372A1 (fr) * 1992-01-21 1993-07-23 Mariton Mecanisme de compensation pour stores de toiture.
DE4306498A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Roedelbronn Gmbh Abrollbare Abdeckung
FR2708661A1 (fr) * 1993-08-05 1995-02-10 Hayashiguchi Mfg Co Ltd Dispositif à écran, notamment pour pare-soleil de solarium.
DE19512677C1 (de) * 1995-04-07 1996-12-19 Clauss Markisen Markise mit elastischen Zugmitteln
WO1999043911A1 (de) 1998-02-25 1999-09-02 Paul Voss Gmbh & Co. Markise mit grössenverstellbarer wickelrolle
GB2412400A (en) * 2004-03-25 2005-09-28 Yin-Wen Chen Adjustable blind
WO2006049862A2 (en) * 2004-10-29 2006-05-11 Pt Tech, Inc. Shade structures
WO2006074653A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-20 Vkr Holding A/S A winding device for a cord guidance system of a screening device for the screening of a window
FR2889226A1 (fr) * 2005-07-30 2007-02-02 Aero Stores Sarl Pergola avec store d'assombrissement
EP1780327A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-02 Giovanni Carbonara Zweilagige Stoffrolle, welche abwickelbar ist um Wäsche auf einem Trockengestell zu verdecken
WO2009114437A2 (en) * 2008-03-12 2009-09-17 Lutron Electronics Company, Inc Self-contained tensioned roller shade system
FR2957114A1 (fr) * 2010-03-02 2011-09-09 Aluroy Volet d'occultation d'un ouvrant d'un batiment, et utilisation d'un tel volet
FR2958224A1 (fr) * 2010-04-02 2011-10-07 Acs France Sas Store d'occultation pour vehicule automobile, a tube enrouleur portant des poulies tronconiques.
US8056601B2 (en) 2008-03-12 2011-11-15 Lutron Electronics Co., Inc. Self-contained tensioned roller shade system
WO2018232439A1 (en) * 2017-06-21 2018-12-27 Screenaway Pty Ltd RETRACTABLE SCREEN SYSTEM WHICH CAN BE LOW PROFILE RETROMPOSED
RU209150U1 (ru) * 2021-07-22 2022-02-03 ПБОЮЛ Павлушов Николай Геннадьевич Рольставни
WO2023214268A1 (en) * 2022-05-02 2023-11-09 Renson Sunprotection Screens Motorized non-vertical sun protection screen comprising a cable anchoring and a mounting method thereof

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU555996B2 (en) * 1984-12-20 1986-10-16 Kenlow (1982) Pty Ltd Collapsible shelter
DE8708025U1 (de) * 1986-11-21 1987-09-10 Weiß, Helge, 2351 Groß Kummerfeld Sonnen- und Wetterschutzüberdachung
US4834160A (en) * 1987-07-13 1989-05-30 Becker Alvin L Awning deployment and tensioning system
DE3806621A1 (de) * 1988-03-02 1989-10-12 Erwin Frey Solarbeschattung
FR2635348B1 (fr) * 1988-08-12 1993-07-02 Castan Marc Dispositif pour tendre et soutenir une toile de velum
DE3841139C2 (de) * 1988-12-07 1995-09-07 Merkel Gmbh & Co Sonnenschutzanlage für flächige Glasabdeckungen, insbesondere Wintergartendächer
FR2645582A1 (en) * 1989-04-06 1990-10-12 Reynaud Baches Sa Means for putting into position and withdrawing a tarpaulin for protection or closure of plane surfaces delimited by a rectangular frame
DE4036892A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Weiermann Dieter Weinor Spannvorrichtung fuer ein flexibles, flaechiges abdeckmittel
DE9106320U1 (de) * 1991-05-23 1991-07-25 Heid, Michael Curt, 6950 Mosbach Bausatz einer Sonnenschutzeinrichtung zum Einbau in oder an Pergolas (Pergolen)
DE4213108C2 (de) * 1992-04-21 1995-10-26 Hueppe Form Sonnenschutz Abdeckung mit mehreren parallelen Rollos
NL1010485C2 (nl) * 1998-11-05 2000-05-09 Renier Andre Birkhoff Wikkelinrichting voor scherm.
AT7687U3 (de) * 2005-03-04 2006-06-15 Lenz Alberto Dachkonstruktion
FR2934202B1 (fr) * 2008-07-28 2010-08-27 Wagon Sas Store a enrouleur pour vehicule automobile a moyens d'equilibrage de la barre de tirage, et vehicule automobile correspondant.
IT1397096B1 (it) * 2009-12-24 2012-12-28 Iata Srl Struttura di sostegno per tenda
ITVE20100005A1 (it) * 2010-02-01 2011-08-02 Master Spa Sistema per la movimentazione di tende a pacchetto
GB2501460A (en) * 2012-03-08 2013-10-30 Rosemary Jones A solar assisted rotatable shading frame
DE202014106016U1 (de) * 2014-12-12 2016-03-15 Heim & Haus Holding Gmbh Spannvorrichtung für eine Sonnenschutzvorrichtung
PL3351719T3 (pl) * 2017-01-20 2020-08-24 Vkr Holding A/S Układ zasłaniający z wyciąganą zasłoną oraz sposób zapewniania zmiennego zasłaniania okna
DE102019205372B4 (de) * 2019-04-15 2021-02-04 Bos Gmbh & Co. Kg Seilantriebssystem für eine Beschattungsvorrichtung eines Fahrzeuginnenraums
EP3959409B1 (de) * 2019-11-25 2023-12-20 VKR Holding A/S Aussenabschirmung mit selbsteinstellendem rückstellelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH55250A (de) * 1911-03-23 1912-08-01 Johann Otter Zerlegbare, im Durchmesser verstellbare Riemenscheibe
DE2303782A1 (de) * 1973-02-26 1974-08-01 Guenter Kindervater Rollo mit auf- und abwickelbarem vorhang
FR2546869A1 (fr) * 1983-05-31 1984-12-07 Jose Jean Dispositif de maintien sous tension d'un element enroulable autour d'un axe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238194A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-14 Turowski Markise
DE3147827A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-16 Reflexa-Werke H.P. Albrecht GmbH & Co KG, 8871 Rettenbach Sonnen- und/oder wetterschutzvorrichtung
BE898547A (nl) * 1983-12-23 1984-04-16 Vandepoel Laurent Hand of electrisch bediende dakzonnewering.
DE3520857A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten od.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH55250A (de) * 1911-03-23 1912-08-01 Johann Otter Zerlegbare, im Durchmesser verstellbare Riemenscheibe
DE2303782A1 (de) * 1973-02-26 1974-08-01 Guenter Kindervater Rollo mit auf- und abwickelbarem vorhang
FR2546869A1 (fr) * 1983-05-31 1984-12-07 Jose Jean Dispositif de maintien sous tension d'un element enroulable autour d'un axe

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427211A2 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 Hà–Rmann Kg Bielefeld Rolltor mit einem Torblatt-Behang
EP0427211A3 (en) * 1989-11-06 1992-05-06 Hoermann Kg Bielefeld Roller shutter with a flexible fabric leaf
FR2656370A1 (fr) * 1989-12-27 1991-06-28 Fouquet Jean Michel Dispositif de maintien sous tension d'un panneau souple.
WO1991010036A1 (fr) * 1989-12-27 1991-07-11 Fouquet Jean Michel Dispositif de maintien sous tension d'un panneau souple
DE4019434A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-09 Stahl Systemtechnik Gmbh Markisen-volant
FR2663675A1 (fr) * 1990-06-21 1991-12-27 Cros Store Zenith Dispositif permettant l'enroulement et le deroulement d'une toile.
EP0546297A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-16 WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. Vorrichtung zum Aufwickeln eines Seiles
FR2686372A1 (fr) * 1992-01-21 1993-07-23 Mariton Mecanisme de compensation pour stores de toiture.
DE4306498A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Roedelbronn Gmbh Abrollbare Abdeckung
EP0615051A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-14 Rödelbronn Gmbh Abrollbare Abdeckung
FR2708661A1 (fr) * 1993-08-05 1995-02-10 Hayashiguchi Mfg Co Ltd Dispositif à écran, notamment pour pare-soleil de solarium.
DE19512677C1 (de) * 1995-04-07 1996-12-19 Clauss Markisen Markise mit elastischen Zugmitteln
DE19807916C2 (de) * 1998-02-25 2001-10-18 Voss Paul Gmbh & Co Markise mit größenverstellbarer Wickelrolle
DE19807916A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-09 Voss Paul Gmbh & Co Markise mit größenverstellbarer Wickelrolle
WO1999043911A1 (de) 1998-02-25 1999-09-02 Paul Voss Gmbh & Co. Markise mit grössenverstellbarer wickelrolle
GB2412400A (en) * 2004-03-25 2005-09-28 Yin-Wen Chen Adjustable blind
WO2006049862A2 (en) * 2004-10-29 2006-05-11 Pt Tech, Inc. Shade structures
WO2006049862A3 (en) * 2004-10-29 2006-11-23 Pt Tech Inc Shade structures
WO2006074653A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-20 Vkr Holding A/S A winding device for a cord guidance system of a screening device for the screening of a window
FR2889226A1 (fr) * 2005-07-30 2007-02-02 Aero Stores Sarl Pergola avec store d'assombrissement
EP1780327A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-02 Giovanni Carbonara Zweilagige Stoffrolle, welche abwickelbar ist um Wäsche auf einem Trockengestell zu verdecken
WO2009114437A2 (en) * 2008-03-12 2009-09-17 Lutron Electronics Company, Inc Self-contained tensioned roller shade system
WO2009114437A3 (en) * 2008-03-12 2009-11-12 Lutron Electronics Company, Inc Self-contained tensioned roller shade system
US8056601B2 (en) 2008-03-12 2011-11-15 Lutron Electronics Co., Inc. Self-contained tensioned roller shade system
US8113264B2 (en) 2008-03-12 2012-02-14 Lutron Electronics Co., Inc. Tensioned roller shade system having a conical, grooved spool
FR2957114A1 (fr) * 2010-03-02 2011-09-09 Aluroy Volet d'occultation d'un ouvrant d'un batiment, et utilisation d'un tel volet
FR2958224A1 (fr) * 2010-04-02 2011-10-07 Acs France Sas Store d'occultation pour vehicule automobile, a tube enrouleur portant des poulies tronconiques.
WO2018232439A1 (en) * 2017-06-21 2018-12-27 Screenaway Pty Ltd RETRACTABLE SCREEN SYSTEM WHICH CAN BE LOW PROFILE RETROMPOSED
RU209150U1 (ru) * 2021-07-22 2022-02-03 ПБОЮЛ Павлушов Николай Геннадьевич Рольставни
WO2023214268A1 (en) * 2022-05-02 2023-11-09 Renson Sunprotection Screens Motorized non-vertical sun protection screen comprising a cable anchoring and a mounting method thereof
BE1030495B1 (nl) * 2022-05-02 2023-12-04 Renson Sunprotection Screens Een gemotoriseerde niet-verticale doekzonnewering omvattende de kabelverankering en een montagewerkwijze

Also Published As

Publication number Publication date
ATE46012T1 (de) 1989-09-15
EP0208103B1 (de) 1989-08-30
DE3524343A1 (de) 1986-07-17
DE3665345D1 (de) 1989-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208103B1 (de) Pergola-Markise
DE2341328C3 (de) Rolltor
EP0865557A1 (de) Verstellbares planendach
DE3520857A1 (de) Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten od.dgl.
DE19610268C2 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
AT399370B (de) Jalousie
EP0778379B1 (de) Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn
DE3841139C2 (de) Sonnenschutzanlage für flächige Glasabdeckungen, insbesondere Wintergartendächer
DE4034614C2 (de)
DE2303782C3 (de)
DE19737263A1 (de) Rolladenanordnung, insbesondere für schräg angeordnete Rolladenflächen
DE3806621A1 (de) Solarbeschattung
DE3818929A1 (de) Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten oder dgl.
DE4105865C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen
DE3634547A1 (de) Raffvorhangsystem
DE69103157T2 (de) Vorhangvorrichtung.
DE8909836U1 (de) Führungsvorrichtung eines Vorhanges, insbesondere einer Falt- oder Lamellenjalousie oder eines Rollos
DE3441574C2 (de)
DE29807948U1 (de) Abschirmvorrichtung mit Bespannung
EP1319772A1 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
DE904239C (de) Rolljalousie
DE29602507U1 (de) Sonnenschutzanlage
DE1756316A1 (de) Lastabhaengig beweglicher Ladeboden
EP4033047A1 (de) Sonnenschutzanlage mit einem zugsystem
DE4014422C2 (de) Federgelenkmarkise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880516

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890830

REF Corresponds to:

Ref document number: 46012

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891005

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950505

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950609

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960531

BERE Be: lapsed

Owner name: ZECHEMEISTER ERNST

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960523

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990517

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990520

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 19990520

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 19990520

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000520

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000523

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050523