EP0865557A1 - Verstellbares planendach - Google Patents

Verstellbares planendach

Info

Publication number
EP0865557A1
EP0865557A1 EP96940626A EP96940626A EP0865557A1 EP 0865557 A1 EP0865557 A1 EP 0865557A1 EP 96940626 A EP96940626 A EP 96940626A EP 96940626 A EP96940626 A EP 96940626A EP 0865557 A1 EP0865557 A1 EP 0865557A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tarpaulin
roof according
shaft
parts
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96940626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0865557B1 (de
Inventor
Gerald Wurz
Norbert Kautzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norbert Kautzky Mechanik GmbH
Original Assignee
Norbert Kautzky Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norbert Kautzky Mechanik GmbH filed Critical Norbert Kautzky Mechanik GmbH
Publication of EP0865557A1 publication Critical patent/EP0865557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0865557B1 publication Critical patent/EP0865557B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/58Closures; Awnings; Sunshades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings
    • E04H3/16Gymnasiums; Other sporting buildings for swimming
    • E04H3/165Gymnasiums; Other sporting buildings for swimming having movable parts

Definitions

  • the invention relates generally to a size-adjustable tarpaulin roof, e.g. Sunroof, and more specifically an adjustable tarpaulin roof with a tarpaulin that can be rolled up on a shaft provided with a drive.
  • a size-adjustable tarpaulin roof e.g. Sunroof
  • an adjustable tarpaulin roof with a tarpaulin that can be rolled up on a shaft provided with a drive.
  • a tarpaulin is attached to a rotatable shaft that can be rotated by hand or by motor, one edge of the tarpaulin being fastened to the shaft. From this shaft, the tarpaulin can be pulled out in one direction using a cantilever.
  • these known arrangements are only poorly suited for covering large areas because they sag too much and because very high forces act on the projecting support and its fastening elements as a result of the projection.
  • the invention is based on the consideration that it would be advantageous to hang up or support the tarpaulin in its middle and at its ends, while at the same time it should always be as tensioned as possible. Such an arrangement can then cover larger areas, the suspension points of the extendable or extended corners of the tarpaulin only having to absorb the tension of the tarpaulin and a small part of the weight of the extended tarpaulin.
  • the tarpaulin roof according to the invention of the type mentioned is accordingly characterized in that the tarpaulin is fastened in the region of a part or fold line to the shaft provided with only a single drive, and in that the part or fold line is used to roll up or unroll it Tarpaulin parts at least two cable pulls are provided which engage the tarpaulin parts and on the shaft, preferably on at least one her seated winding roll, can be rolled up.
  • the tarpaulin (a canvas or the like) is either on a line, e.g. a diagonal line of symmetry, folded, as a result of which two tarpaulin parts are formed, or it consists of two separate parts, the edge contact lines of which virtually form a "fold line or correspond to the fold line; the tarpaulin parts can have different sizes and / or different shapes
  • the tarpaulin or the tarpaulin parts are attached to the drivable shaft, preferably two cable pulls are provided for rolling up or unrolling the tarpaulin parts, each of which acts on a tarpaulin part and on the shaft or
  • the tarpaulin is expediently provided with flat profile-like flat profiles, for example made of GRP material, parallel to the winding shaft.
  • the "double”, possibly two-ply (if the tarpaulin parts overlap accordingly) winding the tarpaulin, starting in the area of the folding or dividing line, also gives a wide variety of design options for the shape of the tarpaulin roof. It is advantageous for good force compensation if the points of the tarpaulin parts to which the respective cable pull is attached lie on one and the same line perpendicular to the shaft, and also if the tarpaulin parts are symmetrical to one another.
  • the points of the tarpaulin parts to which the respective cable is attached lie on two different lines parallel to one another and perpendicular to the shaft, or if the tarpaulin parts are offset against one another on the folding line when rolled out.
  • the tarpaulin parts are triangular.
  • At least one elastic member in particular a helical spring, can be provided to compensate for the various unrolling lengths and to tension the cable pulls. It is particularly advantageous if the elastic member is arranged in such a way that it pulls the two (or more) cable pulls towards one another, in the case of a single elastic member two deflection pulleys or a double pulley are fastened to it, via which one Cable is guided. It is also advantageous here if the fastening point of the elastic member is adjustable in height above the shaft and the supply of the two cable pulls to a single winding roll takes place via guide rolls which are fastened to a cantilever beam, so that the cable pulls leading to the winding roll are sufficiently high are held above the roof.
  • a particularly well-suited embodiment for the roofing of particularly large areas is characterized in that one winding roll is fastened to the side of the rolled-up tarpaulin on the drive shaft, two ropes attached to each of the two winding rolls, each of which is attached to one or the other listened to other cable and via pulleys, which at fixed points, eg Stand, are suspended, to tension rollers, which pull the two cables resiliently to one another, are guided via deflection rollers suspended at further fixed points to a tension roller attached to each tarpaulin part and from there via deflection rollers and tension rollers to the other winding roller; the course of the two cables can be the same and symmetrical.
  • the shaft is fixed at each of its two ends, for example on a post, the one bearing being designed as a motor drive or a manual drive.
  • the shaft is mounted on a bracket which spans it and which is in turn fixedly attached Carrier is held. It has also proven to be advantageous if there is only a single winding roller on the shaft, with each cable pull starting from this winding roller running over a deflection roller to tensioning rollers and further to deflection rollers located at fixed points and from there to the tension corners of the tarpaulin parts.
  • the extended tarpaulin parts do not run according to a common plane, but that they can be pulled out or pulled out at an angle other than 180 °, for example can be extended to form a kind of tent roof.
  • the deflecting and possibly the tensioning rollers have fixed side plates which are attached laterally to the actual roller and are substantially larger in diameter and prevent the rope from jumping out.
  • uprights carrying the tarpaulin and the cable pulls are provided, two uprights located diagonally opposite each other carrying the drive shaft and the other two pulleys for deflection.
  • the uprights can be designed as guyed masts, in particular pipes.
  • winding rolls are locally adjustable.
  • the shaft is displaceable and / or gimbal-mounted at at least one end.
  • an abrasion protection tape possibly with side beads, is attached to the longer tarpaulin, on which the traction cable of the shorter tarpaulin part is wound.
  • each part of the tarpaulin can be provided with edge protection strips which are dimensioned such that they cover the tarpaulin in the rolled-up state, whereby protection of the tarpaulin in the rolled-up state is automatically obtained.
  • an advantageous embodiment is provided which is characterized in that the or each winding roll is slightly conical with respect to its axis of rotation, the cone angle with respect to the axis being preferred is below 1 °, and that the winding roll is rounded at its thicker end into a larger end plate and the supply of the rope (s) to be wound takes place just along the end plate in the area of the largest diameter of the rounding, the rope to be wound up or the Ropes in the region of the thinner end of the winding roll, preferably on an end plate located there, can be fastened or fastened.
  • the or a winding roll has an electric motor on the inside that drives its outer jacket.
  • the slidability of the rope (s) to be wound is coordinated with the slidability of the roller jacket and the radius of the rounding of the transition from the jacket surface to the end plate in such a way that the rope windings are sufficiently large at the approximately largest rounding diameter generate a large compressive force in the direction of the roll axis on the previously wound cable turns, whereby these cable turns are continuously pushed towards the roll jacket against the slimmer end.
  • guy ropes are attached to uprights or the like, which are tubular, by means of plugs inserted into the pipe end, which plugs overlap the pipe end and have a number of bores, which are arranged in a circle, for example, the Guy ropes are guided through these bores and below them are provided with pressed-on sleeves which prevent them from slipping out.
  • double flaps are attached to them, through which a slotted bolt is pushed, through the slot of which the rope is inserted, which is provided with pressed-on sleeves behind it, which hold a rope loop together.
  • the shaft on which the tarpaulin or the tarpaulin parts can be rolled up consists of a tube provided with a groove, preferably a steel tube, the tarpaulin being fastened to the tube by means of a piping inserted into the groove.
  • FIG.la to ld schematically show different possible basic forms of a tarpaulin roof
  • 2 and 2a show a tarpaulin roof with a tarpaulin rolled up on a shaft, the extendable corners of which point in the opposite direction, with FIG. 2a being shown on a flat building roof for better illustration of the shadows of the device
  • 3 and 3a in the representations corresponding to FIGS. 2 and 2a, the tarpaulin in the rolled-out state, casting a large shadow
  • FIGS. 2 and 2a the tarpaulin in the rolled-out state, casting a large shadow
  • FIG. 4 shows another tarpaulin roof design with a modified fastening of the drivable shaft
  • FIG. 5 shows a view of a winding drum which sits on the shaft and serves to wind up the pulling cables for the tarpaulin
  • 6 and 7 in detail representations an embodiment with an abrasion protection band which has side elevations and which has the purpose of protecting the tarpaulin against the rope to be wound up in the case of tarpaulin parts of unequal length
  • FIG. 8 shows, in a diagrammatic view, the generation of the force effect for bending the drive shaft by means of corresponding suspension of deflection rollers on uprights which carry the drive shaft;
  • FIG. 10 is a schematic sectional view and top view of an attachment of the guy ropes to a post
  • Fig. 11 is a perspective view of a suspension of the shaft ends on projecting adjustable arms, which e.g. can be attached to a wall, whereby a grooved aluminum tube or a steel and galvanized groove tube receives the piping of the tarpaulin; and
  • FIG. 12 shows a diagrammatic representation of a double strap for fastening a rope to a tarpaulin.
  • a sunroof tarpaulin is shown with two tarpaulin parts 1, 2, which are different in shape and size, but their two points S, on which traction cables 6 and 6 'act, lie on one and the same perpendicular to the axis of one Wave 3 running dash-dotted line.
  • the pulling directions (ropes 6, 6 ') going through the tips S of the tarpaulin parts 1, 2 can also run parallel next to one another, the tarpaulin parts 1, 2 having different shapes and sizes and being displaced relative to one another on the shaft axis.
  • a completely symmetrical arrangement of the tarpaulin parts 1, 2 is shown in Fig.lc.
  • Fig.ld shows an arrangement of the tarpaulin or tarpaulin parts 1, 2, in which both are completely offset from one another in the rolled-out state. All of these basic tarpaulin arrangements can be used within the scope of the invention.
  • the tarpaulin parts 1, 2 can be fastened on the shaft 3 along its fold line or along its edges (if separate tarpaulin parts are present) in a manner which is conventional per se and therefore not illustrated further.
  • the shaft 3 preferably consists of a grooved tube, the groove being used to fasten the tarpaulin parts by means of a welt located thereon, by pushing it into the groove.
  • FIG. 2 shows the two diagonally opposite corners of a folded tarpaulin which is rolled up on a shaft 3 and which consist of two differently sized parts 1, 2 consists.
  • the shaft 3 can be rotated via a drive 4, and winding rollers 5, 5 'are fastened to it, the preferred configuration of which will be explained in more detail below with reference to FIG. 5.
  • the cable 6 runs, starting from the one winding roller 5, via a deflection roller 7 attached to a post 14 and a tensioning roller 8 to an upper deflection roller 9 on a post 11 '.
  • the latter can consist of two independently rotatable rollers.
  • the cable 6 runs from the deflection roller 9 to a similar deflection roller 10 on the upright 11 'and further via a tension roller 12 on the tarpaulin part 1 and then back to the deflection rollers 10, 9, the two rope tension parts going to the tension roller 12 being in the same direction move.
  • the cable 6 leads via a tension roller 13 and a deflection roller 7 'attached to a post 14' to the other winding roller 5 'to which it is attached.
  • FIG. 2a shows this clearly.
  • the flat roof of the building is dashed horizontally in this illustration for better emphasis.
  • the shadow of a person beneath the rolled-up tarpaulin roof looms on it.
  • FIG. 3 shows the tarpaulin roof device shown in FIG. 2 with the tarpaulin 1, 2 unclamped, the drive shaft 3 also being shown bent slightly upward. This bending is desirable and the consequence of the oblique pull exerted on the deflection rollers 7, 7 '. If the uprights (11, 11 ', 14, 14' in FIG. 2) are extended upwards, the direction of the diagonal pull and thus its effect can be changed by moving the point of attack of the roller suspension. The stronger the diagonal pull, i.e. the higher the suspension of the deflection rollers 7, 7 ', the greater the bending of the shaft 3, of course. In addition, there is the possibility of displacing the winding rollers 5, 5' on the shaft 3.
  • FIG. 3 also shows the use of UV protective strips 1 ", 2" on the edges of the tarpaulin parts 1, 2, which protect the more sensitive tarpaulin when rolled up.
  • FIG. 3a again shows the arrangement shown in FIG. 3, but for better illustration with a person standing under the shade of the tarpaulin.
  • the square shadow of the tarpaulin is visible on the hatched flat roof.
  • FIG. 4 Another embodiment is shown in FIG. 4, in which the drivable shaft 3, onto which the tarpaulin is rolled, is carried by a bracket or the like spanning it, which in turn is fastened to a house wall or rafters by means of supports 19, 20 can be.
  • a bracket or the like spanning it, which in turn is fastened to a house wall or rafters by means of supports 19, 20 can be.
  • only a single winding roll 27 is used; two tension rollers 25, 25 'are resiliently suspended.
  • the shaft 3 can also be arranged in a cantilever manner above parts of the building below. So the tarpaulin can e.g. span a small courtyard and a flat roof. The possible use of this embodiment is therefore very universal.
  • the roll body 31 of which is not completely cylindrical, but rather is slightly conical.
  • the angle lies between a generatrix 30 of the cone jacket and the axis of the shaft 3 between almost 0 ° and 2 °.
  • An angle of 0.5 ° is preferred.
  • an automatic advancement of the windings coming from the larger diameter (right in FIG. 5) starting area, ie wound there, is achieved along the roller body 31.
  • 5 also has at one end an end plate 32 with a larger diameter, into which it merges into a rounded shape.
  • This rounding is designated 33.
  • two ropes are referred to, which are guided over a roller 36.
  • the drum surface ie the roller jacket, the turns are close together.
  • the ropes 34, 35 are attached to an opposite end plate 38.
  • the two cables 34, 35 run on the thicker end, rounded at 33, next to the end plate 32 and slide next to one another on the roller body 31 in the direction of the smaller diameter. So the turns slowly push against the other end plate 38.
  • the winding roll or drum is fastened according to FIG. 5 with its axis of rotation, for example on a wall 39 or on an upright.
  • a suitable material for the ropes 34, 35 is, for example, steel wire and a polyamide for the drum.
  • Each rope consists of a number (e.g. 19) of twisted wires. The rope strength depends on the desired load capacity.
  • An electric motor for driving it can be accommodated in the winding roll in a manner known per se.
  • FIG. 7 shows schematically a cross section through the abrasion protection tape 24 together with a rope lying thereon.
  • FIG. 8 which shows the generation of a train bending the shaft 3, 4 again designate a drive and 7 or 7 'each a deflection roller. However, the latter are braced here by means of a short rope to a higher point of the upright 14 or 14 '.
  • the cables 6, 6 ' are from the respective winding roll 5 or 5', over which obliquely guided to the upright 14 or 14 'deflected pulley 7 or 7'.
  • the shaft 3 is bent slightly upwards.
  • the local adjustment of the winding rollers 5, 5 ' allows compensation of the pretension on the cables 6, 6'. This effect can be influenced even further by moving the point of application of the suspension of the deflection rollers 7, 7 '.
  • FIG. 9 shows the suspension of a deflection roller 42 on an articulated and braced against a fixed point, formed by a tube 40, at the upper end of which a holder 41 is seated, which is inserted into the support tube.
  • a similar bracket is shown in Fig.10.
  • a holding part 41 inserted into the carrier tube has a number of bores 42 through which the tensioning cables can be guided, which are provided with crimped clamps 43 on the inside in order to prevent the respective cable from slipping.
  • FIG. 11 shows an at least currently particularly preferred tarpaulin roof arrangement in which a cantilever beam 43 carries two deflection rollers 44, 45, by means of which the entire cable pull 6, 6 'with deflection roller 46, 47 located above the sunroof and the only one here Spring 48 must be kept high enough.
  • the angle between the cantilever 43 on the shaft 3 is approximately 30 °.
  • Both the two deflection rollers 44, 45 and the attachment of the single spring 48 are adjustable.
  • two springs can also be provided, one of which acts on the deflection roller 46 and the other on the deflection roller 47 in order to maintain the tension on the sunroof.
  • the shaft 3 with the winding roller 5 can be mounted on the cardamic at one end, below the collar support 43, whereas it is preferably held longitudinally displaceably at the other end - in view of the bends during operation.
  • a tab is shown in oblique view, which is used to connect the tarpaulin tip with the associated pull rope 6 or 6 '.
  • a slotted bolt 63 is inserted in a double loop 62, which is made of a solid material.
  • the loop 62 is attached to the top of the tarpaulin.
  • the pulling cable 6 or 6 ' is inserted into the slot 64 when the bolt 63 is inserted, after it has been provided with crimped clamps 66, 66', these clamps 66, 66 'holding a rope loop 67 together.
  • the operation of the system i.e.
  • the tensioning or rolling in of the sunroof or generally tarpaulin roof can also be program-controlled, so that e.g. at certain times and / or under certain weather conditions the tarpaulin is automatically rolled out or rolled up.
  • sensors known per se can be used in a circuit known per se.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Verstellbares Planendach
Die Erfindung betrifft allgemein ein der Größe nach verstellbares Planendach, z.B. Sonnendach, und mehr im einzelnen ein verstellbares Planendach mit einer Plane, die auf einer mit einem Antrieb versehenen Welle aufrollbar ist.
Bei bekannten Planendach-Anordnungen ist eine Plane auf einer drehbaren, von Hand oder motorisch drehbaren Welle angebracht, wobei der eine Rand der Plane an der Welle befestigt ist. Von dieser Welle aus kann die Plane in eine Richtung, unter Verwendung eines Kragträgers, ausgezogen werden. Diese bekannten Anordnungen eignen sich jedoch nur schlecht für die Überdachung größerer Flächen, weil sie zu stark durchhängen, und weil infolge der Auskragung sehr hohe Kräfte auf den auskragenden Träger und seine Befestigungselemente wirken.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Planendach wie eingangs angegeben zu schaffen, mit dem große Flächen überdacht werden können, wobei durch entsprechende Krafteinleitung die Plane gut gespannt gehalten werden kann, ohne daß Tragstrukturen über Gebühr beansprucht werden.
Weiters ist es ein Ziel der Erfindung, eine für das erfin¬ dungsgemäße Planendach besonders geeignete Seilzug-Wickelrolle vorzusehen, die ein enges Aufrollen der unter Zug stehenden Seile erlaubt.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß es vorteil¬ haft wäre, die Plane in ihrer Mitte und an ihren Enden aufzuhän¬ gen bzw. abzustützen, wobei sie gleichzeitig immer möglichst gespannt sein soll. Eine derartige Anordnung kann dann größere Flächen überdecken, wobei die Aufhängungspunkte der ausziehbaren bzw. ausgezogenen Ecken der Plane nur die Spannung der Plane und einen kleinen Teil des Gewichtes der ausgezogenen Plane aufzunehmen haben.
Das erfindungsgemäße Planendach der eingangs angeführten Art ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Plane im Bereich einer Teil- oder Faltlinie an der mit nur einem einzigen Antrieb versehenen Welle befestigt ist, und daß zum Auf- bzw. Abrollen der durch die Teil- oder Faltlinie gegebenen Planenteile wenig¬ stens zwei Seilzüge vorgesehen sind, die an den Planenteilen angreifen und auf die Welle, vorzugsweise auf wenigstens ein auf ihr sitzende Wickelrolle, aufrollbar ist.
Somit ist beim vorliegenden Planendach, insbesondere Sonnen¬ dach, die Plane (ein Segeltuch oder dergl. ) entweder an einer Linie, z.B. einer diagonalen Symmetrielinie, gefaltet, wodurch zwei Planenteile gebildet werden, oder sie besteht aus zwei ge¬ trennten Teilen, deren Randberührungslinien quasi eine "Falf'li- nie bilden bzw. der Faltlinie entsprechen; die Planenteile können dabei verschieden groß und/oder verschieden geformt sein. Im Bereich der Faltlinie (oder Trennlinie) ist die Plane bzw. sind die Planenteile an der antreibbaren Welle befestigt; zum Auf- bzw. Abrollen der Planenteile sind bevorzugt zwei Seilzüge vorgesehen, die je an einem Planenteil angreifen und auf die Welle bzw. auf ihr sitzende Wickelrollen aufrollbar sind. Zweck¬ mäßigerweise wird die Plane mit Segellatten-artigen Flachprofi¬ len, z.B. aus GFK-Material, parallel zur Aufrollwelle versehen.
An sich ist das Aufrollen eines gefaltenen Tuches z.B. bei Vorsegeln von Booten bekannt, wo das Tuch auf das Vorstag aufgewickelt ist und beim Abrollen mittels zweier getrennter Zugvorrichtungen zu einem sogenannten Schmetterlingssegel ausgezogen werden kann, wodurch es sich besonders für das Segeln im Passat eignet. Dieser Anwendungsbereich liegt jedoch weit entfernt vom Anwendungsbereich der Erfindung, die Planendächer, vorzugsweise Sonnendächer, betrifft. Außerdem wird bei der Erfindung beim Abrollen und Aufrollen nur ein einziger Antrieb in Zuordnung zu einer Welle verwendet.
Durch die "doppelte", gegebenenfalls zweilagige (bei ent¬ sprechender Überlappung der Planenteile) Aufwicklung der Plane, beginnend im Bereich der Falt- oder Teilungslinie, sind auch die verschiedensten Gestaltungsmöglichkeiten für die Form des Planendachs gegeben. Hierbei ist es für eine gute Kräftekompen¬ sation vorteilhaft, wenn die Punkte der Planenteile, an denen der jeweilige Seilzug befestigt ist, auf ein und derselben zur Welle senkrechten Linie liegen, sowie auch, wenn die Planenteile zueinander symmetrisch sind. Andererseits ist es für bestimmte Formgebungen günstig, wenn die Punkte der Planenteile, an denen der jeweilige Seilzug befestigt ist, auf zwei verschiedenen, zueinander parallelen und zur Welle senkrechten Linie liegen, bzw. wenn die Planenteile im ausgerollten Zustand an der Faltlinie gegeneinander versetzt sind. Für das Ab- und Aufrollen ist es auch von Vorteil, wenn die Planenteile dreieckig sind.
Zum Ausgleich der verschiedenen Abrollangen und zur Spannung der Seilzuge kann zumindest ein elastisches Glied, insbesondere eine Schraubenfeder, vorgesehen werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das elastische Glied so angeordnet ist, daß es die zwei (oder mehr) Seilzüge zueinander zieht, wobei im Falle eines einzigen elastischen Gliedes an diesem zwei Umlenkrollen oder eine Zweifachrolle befestigt sind bzw. ist, über welche je ein Seilzug gefuhrt ist. Weiters ist es hier günstig, wenn der Befestigungspunkt des elastischen Gliedes in der Hohe über der Welle verstellbar ist und die Zufuhrung der beiden Seilzuge zu einer einzigen Wickelrolle über Führungsrollen erfolgt, die an einem Kragtrager befestigt sind, so daß die zur Wickelrolle führenden Seilzuge ausreichend hoch über dem Dach gehalten sind. Andererseits ist es für ein gleichmaßiges Spannen der Seilzüge von Vorteil, wenn zwei elastische Glieder so angeordnet sind, daß sie die zwei Seilzüge zueinander ziehen, wobei jedes elastische Glied an jedem Ende über eine daran befestigte Spannrolle mit einem der Seilzuge verbunden ist.
Eine für die Überdachung besonders großer Flachen gut ge¬ eignete Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle seitlich der aufgerollten Plane je eine Wickel¬ rolle befestigt ist, wobei von jeder der beiden Wickelrollen zwei an ihr befestigte Seile ausgehen, deren jedes dem einen oder anderen Seilzug zugehört und über Umlenkrollen, die an Festpunkten, z.B. Stehern, aufgehängt sind, zu Spannrollen, die die beiden Seilzuge federnd zueinander ziehen, über an weiteren Festpunkten aufgehängten Umlenkrollen zu je einer an jedem Planenteil befestigten Zugrolle gefuhrt ist und von dort über Umlenkrollen und Spannrollen zur anderen Wickelrolle verlauft; dabei kann der Verlauf der beiden Seilzuge gleichartig und symmetrisch sein.
Für eine stabile Anbringung ist es von Vorteil, wenn die Welle an jedem ihrer beiden Enden fest, z.B. an einem Steher, gelagert ist, wobei die eine Lagerung als motorischer Antrieb oder Handantrieb ausgebildet ist. Für besonders flexible Anwen¬ dungen, insbesondere bei kleineren Planendachern, ist es ander¬ erseits auch gunstig, wenn die Welle an einem sie überspannenden Bügel gelagert ist, welcher seinerseits durch fest angebrachte Träger gehalten ist. Dabei hat es sich weiters als vorteilhaft erwiesen, wenn auf der Welle nur eine einzige Wickelrolle sitzt, wobei jeder von dieser Wickelrolle ausgehende Seilzug über eine Umlenkrolle zu Spannrollen und weiter zu an Fixpunkten sitzenden Umlenkrollen und von dort zu den Zugecken der Planenteile verläuft.
Es ist ferner denkbar, daß die ausgezogenen Planenteile nicht gemäß einer gemeinsamen Ebene verlaufen, sondern daß sie in einem von 180° abweichenden Winkel zueinander bzw. ausziehbar sind, etwa zu einer Art Zeltdach ausgezogen werden können.
Ferner ist es günstig, wenn jeder der beiden Seilzüge ausgehend von den Wickelrollen zuerst über eine, über oder unter der Wellenlagerung fest aufgehängte Rolle geführt ist, wobei der Zug im Seil so bemessen ist, daß eine gewünschte Biegung der Welle, vorzugsweise nach oben, erzielt wird. Mit einer derarti¬ gen Biegung der Welle kann einem Durchhängen der Planenteile entgegengewirkt werden.
Sodann ist es vorteilhaft, wenn die Umlenk- und allenfalls die Spannrollen feststehende, seitlich der eigentlichen Rolle angebrachte, im Durchmesser wesentlich größere Seitenplatten aufweisen, die ein Herausspringen des Seiles verhindern.
Weiters ist es von Vorteil, wenn vier die Plane und die Seilzüge tragende Steher vorgesehen sind, wobei zwei diagonal gegenüber liegende Steher die Antriebswelle tragen und die beiden anderen Seilrollen zur Umlenkung. Dabei können die Steher als abgespannte Masten, insbesondere Rohre, ausgebildet sein.
Aus Gründen der Flexibilität ist es ferner zweckmäßig, wenn die Wickelrollen örtlich verstellbar sind.
Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn an jedem der beiden Seilzüge bzw. ihren Befestigungsstellen mindestens eine Sollbruchstelle als Schutz gegen Überlastung, z.B. durch Winddruck, vorgesehen ist.
Zur Justierung des Planendachs ist es von Vorteil, wenn die Welle an zumindest einem Ende verschiebbar und/oder kardaniseh gelagert ist.
Weiters ist es günstig, wenn im Falle von ungleich langen Planenteilen auf dem längeren Planenteil ein Scheuerschutzband, gegebenenfalls mit Seitenwülsten, angebracht ist, auf welches sich das Zugseil des kürzeren Planenteils aufwickelt. Überdies kann jeder Teil der Plane mit Randschutzstreifen versehen sein, die so bemessen sind, daß sie die Plane im aufgerollten Zustand abdecken, wodurch ein Schutz der Plane im aufgerollten Zustand automatisch erhalten wird.
Um ein geordnetes, enges Aufwickeln der Seilzüge trotz der in ihnen gegebenen Spannung sicherzustellen, ist eine vorteil¬ hafte Ausführungsform vorgesehen, die dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Wickelrolle bezüglich ihrer Drehachse leicht konisch ist, wobei der Konuswinkel gegenüber der Achse vorzugs¬ weise unter 1° liegt, und daß die Wickelrolle an ihrem dickeren Ende gerundet in eine im Durchmesser größere Endplatte übergeht und die Zuführung des bzw. der aufzuwickelnden Seile knapp entlang der Endplatte im Bereich des größten Durchmessers der Rundung erfolgt, wobei das aufzuwickelnde Seil bzw. die Seile im Bereiche des dünneren Endes der Wickelrolle, vorzugsweise an einer dort befindlichen Endplatte, befestigbar bzw. befestigt sind.
Es sei hier erwähnt, daß es an sich zur Zwischenspeicherung von Fäden bei Textilgarnwicklern bekannt ist, Wickeltrommeln mit sich verkleinerndem Durchmesser vorzusehen, vgl. beispielsweise DE 31 23 760 A, DD 221 984 A und CH 624 362 A; diese für Textileinrichtungen gedachte Art der Aufwicklung arbeitet jedoch mit Fäden, die laufend zu- und abgeführt werden, und die nicht mit einem Ende an der Wickeltrommel befestigt sind.
Um die Seilführung auch im Fall von zwei oder mehr Seilen einfach zu halten, ist es zweckmäßig, wenn diese Seile über Mehrfachrollen oder Rollen mit mehreren Rillen geführt sind.
Zur platzsparenden Anbringung eines Antriebs ist es weiters günstig, wenn die bzw. eine Wickelrolle innen einen Elektromotor aufweist, der ihren Außenmantel antreibt.
Auch ist es von Vorteil, wenn die Gleitfähigkeit des oder der aufzuwickelnden Seile mit der Gleitfähigkeit des Rollenman¬ tels und dem Radius der Rundung des Überganges von der Mantel¬ oberfläche zur Endplatte so abgestimmt ist, daß die Seilwindun¬ gen am annähernd größten Rundungsdurchmesser eine ausreichend große in Richtung der Rollenachse gerichtete Druckkraft auf die bereits vorher aufgewickelten Seilwindungen erzeugen, wodurch diese Seilwindungen kontinuierlich auf den Rollenmantel gegen das schlankere Ende zu geschoben werden. Es hat sich überdies als günstig erwiesen, wenn Abspannseile an Stehern oder dergl., die rohrförmig ausgebildet sind, mittels in das Rohrende eingesteckter Pfropfen befestigt sind, welche Pfropfen das Rohrende übergreifen und eine Anzahl Bohrungen, die z.B. kreisförmig angeordnet sind, aufweisen, wobei die Abspann¬ seile durch diese Bohrungen geführt und unterhalb derselben mit aufgepreßten Muffen versehen sind, die ein Herausrutschen verhindern.
Weiters ist es vorteilhaft, wenn zur Befestigung der Seile an den Planenteilen an diesen befestigte Zweifachlaschen dienen, durch welche ein geschlitzter Bolzen geschoben ist, durch dessen Schlitz das Seil gesteckt ist, das dahinter mit aufgepreßten Muffen versehen ist, die eine Seilschlaufe zusammenhalten.
Von Vorteil ist es schließlich, wenn die Welle, auf der die Plane bzw. die Planenteile aufrollbar sind, aus einem mit einer Nut versehenen Rohr, vorzugsweise einem Stahlrohr, besteht, wobei die Plane mittels eines in die Nut eingeschobenen Keders am Rohr befestigt ist.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung darge¬ stellten, bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Es zeigen: die Fig.la bis ld schematisch verschiedene mögliche Grundformen eines Planendaches; die Fig.2 und 2a schaubildlich ein Planendach mit einer auf einer Welle aufgerollten Plane, deren ausziehbare Ecken in entgegengesetzte Richtung weisen, wobei in Fig.2a zur besseren Veranschaulichung der Schatten der Einrichtung auf einem flachen Gebäudedach gezeigt ist; die Fig.3 und 3a in den Fig.2 und 2a entsprechenden Darstellungen die Plane im ausgerollten Zustand, wobei sie einen großen Schatten wirft;
Fig.4 schaubildlich eine andere Planendach-Ausführung, mit einer modifizierten Befestigung der antreibbaren Welle;
Fig.5 eine Ansicht einer Wickeltrommel, die auf der Welle sitzt und zum Aufwickeln der Zugseile für die Plane dient; die Fig.6 und 7 in Detaildarstellungen eine Ausführung mit einem Scheuerschutzband, das seitliche Erhöhungen aufweist, und das den Zweck hat, bei ungleich langen Planenteilen die Plane gegenüber dem aufzuwickelnden Seil zu schützen; Fig.8 in einer schaubildlichen Ansicht die Erzeugung der Kraftwirkung zur Biegung der Antriebswelle mittels ent¬ sprechender Aufhängung von Umlenkrollen an Stehern, welche die Antriebswelle tragen;
Fig.9 in einer Detaildarstellung eine Ausführung eines Stehers als abgespannter Mast;
Fig.10 in einer schematischen Schnittdarstellung und Draufsicht eine Befestigung der Abspannseile an einem Steher;
Fig.11 in einer schaubildlichen Ansicht eine Aufhängung der Wellenenden an auskragenden verstellbaren Armen, die z.B. an einer Wand befestigt werden können, wobei ein genutetes Aluminiumrohr oder ein stählernes und verzinktes Nutrohr den Keder der Plane aufnimmt; und
Fig.12 eine schaubildliche Darstellung einer Zweifachlasche zur Befestigung eines Seils an einer Plane.
In Fig.la ist eine Sonnendach-Plane mit zwei Planenteilen 1, 2 gezeigt, die verschieden in Form und Größe sind, jedoch liegen ihre beiden Spitzen S, an denen Zugseile 6 bzw. 6' angreifen, auf ein und derselben senkrecht zur Achse einer Welle 3 verlau¬ fenden strichpunktierten Linie. Nach Fig.lb können die durch die Spitzen S der Planenteile 1, 2 gehenden Zugrichtungen (Seile 6, 6') auch parallel nebeneinander verlaufen, wobei die Planenteile 1, 2 verschiedene Form und Größe haben können und auf der Wellenachse gegeneinander verschoben sind. Eine vollkommen symmetrische Anordnung der Planenteile 1, 2 ist in der Fig.lc dargestellt. Hingegen zeigt die Fig.ld eine Anordnung der Planen bzw. Planenteile 1, 2, bei welcher beide im ausgerollten Zustand zur Gänze gegeneinander versetzt sind. Alle diese grundsätz¬ lichen Planen-Anordnungen können im Rahmen der Erfindung Verwen¬ dung finden. Die Planenteile 1, 2 können dabei in an sich her¬ kömmlicher und daher nicht weiter veranschaulichter Weise auf der Welle 3 entlang ihrer Faltlinie bzw. entlang ihrer Ränder (wenn gesonderte Planenteile vorliegen) befestigt sein. Vorzugs¬ weise besteht die Welle 3 aus einem genuteten Rohr, wobei die Nut dazu dient, die Planenteile mittels eines daran befindlichen Keders zu befestigen, indem dieser in die Nut eingeschoben wird.
In Fig.2 sind die beiden einander diagonal gegenüberliegen¬ den Ecken einer gefalteten und auf einer Welle 3 aufgerollten Plane gezeigt, die aus zwei verschieden großen Teilen 1, 2 besteht. Die Welle 3 kann über einen Antrieb 4 gedreht werden, und auf ihr sind Wickelrollen 5, 5' befestigt, deren bevorzugte Ausgestaltung nachstehend anhand der Fig.5 noch näher erläutert werden soll. Von jeder Wickelrolle 5, 5' gehen zwei Seilzüge 6, 6' aus. Da die beiden Planenteile 1, 2 bei diesem Ausführungs¬ beispiel in Zugrichtung ungleich lang sind (s. auch Fig.3), ist auf dem längeren Planenteil 1 ein Schutzband 24 aufgebracht, auf dem sich das Seil 6' des kürzeren Planenteils 2 aufwickelt. Der Seilzug 6 verläuft, ausgehend von der einen Wickelrolle 5, über eine an einem Steher 14 angehängte Umlenkrolle 7 und eine Spannrolle 8 zu einer oberen Umlenkrolle 9 an einem Steher 11 ' . Letztere kann aus zwei unabhängig voneinander drehbaren Rollen bestehen. Sodann verläuft der Seilzug 6 von der Umlenkrolle 9 zu einer gleichartigen Umlenkrolle 10 am Steher 11 ' und weiter über eine Zugrolle 12 am Planenteil 1 sowie dann zurück zu den Umlenkrollen 10, 9, wobei die beiden zur Zugrolle 12 gehenden Seilzugteile sich in der gleichen Richtung bewegen. Sodann führt der Seilzug 6 über eine Spannrolle 13 und eine an einem Steher 14' angehängte Umlenkrolle 7' zur anderen Wickelrolle 5', an der er befestigt ist.
Der andere Seilzug 6 ' führt in analoger Weise von der einen Wickelrolle 5, an der er befestigt ist, über die Umlenkrolle 7 und eine Spannrolle 13', sodann über an einem Steher 11 befestigte Umlenkrollen 9', 10' zu einer Zugrolle 12* an der Ecke des kleineren (kürzeren) Planenteils und um diese Zugrolle 12' herum zurück zu den Umlenkrollen 10', 9' von da weiter zu einer Spannrolle 8' sowie zur Umlenkrolle 7' am Steher 14' und schließlich zur anderen Wickelrolle 5' . Die beiden Enden beider Seilzüge 6, 6' sind an den Wickelrollen 5, 5' befestigt. Bei einer durch den Antrieb 4 (z.B. schematisch mit einer Kurbel gezeigt) bewirkten Drehung der Welle 3 in dem durch die bei den beiden Wickelrollen 5, 5' eingezeichneten Pfeile angedeuteten Uhrzeigersinn (in Fig.2 von links gesehen) werden die Planen¬ teile 1, 2 von der Welle 3 durch die Seilzüge 6, 6' abgezogen. Elastische Glieder 15, 16, z.B. Federn, insbesondere Schrauben¬ oder Wendelfedern, halten die Seilzüge 6, 6' gespannt. (Wie in Fig.11 gezeigt kann an sich auch bloß eine Feder 48 angeordnet werden) .
Das ganze Planendach sitzt mittels der Steher 14, 14' und 11, 11', die das Planen- oder Sonnendach tragen, an den Wänden eines kubischen Gebäudes 17. Die Fig.2a läßt dies in anschau¬ licher Weise erkennen. Das ebene Dach des Gebäudes ist in dieser Darstellung zwecks besserer Hervorhebung horizontal gestrichelt. Auf ihm zeichnet sich der Schatten eines Menschen unterhalb des eingerollten Planendachs ab.
Die Fig.3 zeigt die in Fig.2 dargestellte Planendach-Vor¬ richtung mit ausgespannter Plane 1, 2, wobei außerdem die An¬ triebswelle 3 leicht nach oben gebogen gezeigt ist. Diese Bie¬ gung ist erwünscht und die Folge des auf die Umlenkrollen 7, 7' ausgeübten Schrägzuges. Verlängert man die Steher (11, 11', 14, 14' in Fig.2) nach oben, so kann man durch Verschieben des An¬ griffspunktes der Rollenaufhängung die Richtung des Schrägzuges und damit seine Wirkung verändern. Je stärker der Schrägzug ist, d.h. je höher die Aufhängung der Umlenkrollen 7, 7' ist, desto stärker ist natürlich die Biegung der Welle 3. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Wickelrollen 5, 5' auf der Welle 3 zu ver¬ schieben. In Fig.3 ist weiters die Verwendung von UV-Schutz¬ streifen 1", 2" an den Rändern der Planenteile, 1, 2 gezeigt, die im aufgerollten Zustand die empfindlichere Plane schützen.
Die Fig.3a zeigt wieder die in Fig.3 dargestellte Anordnung, jedoch zur besseren Veranschaulichung mit einem unter dem Schatten der Plane stehenden Menschen. Der eckig Schatten der Plane zeichnet sich auf dem schraffierten Flachdach ab.
In Fig.4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die antreibbare Welle 3, auf die die Plane gerollt wird, von einem sie überspannenden Bügel oder dergl. 18 getragen wird, der seinerseits mittels Trägern 19, 20 an einer Hauswand oder an Dachsparren befestigt werden kann. Bei dieser einfacheren Aus¬ führungsform wird auch nur eine einzige Wickelrolle 27 verwen¬ det; zwei Spannrollen 25, 25' sind federnd aufgehängt. Auf diese Weise kann die Welle 3 auch auskragend über darunter liegende Gebäudeteile angeordnet sein. So kann die Plane z.B. einen kleinen Hof und ein Flachdach überspannen. Die Verwendungs¬ möglichkeit dieser Ausführungsform ist also sehr universell.
Die Fig.5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Wickel¬ rolle, deren Rollenkörper 31 nicht vollkommen zylindrisch, son¬ dern leicht kegelförmig ist. Je nach Material von Rolle und Seil liegt der Winkel zwischen einer Erzeugenden 30 des Kegelmantels und der Achse der Welle 3 zwischen fast 0° und 2°. Bevorzugt wird ein Winkel von 0,5°. Dadurch wird ein selbsttätiges Nachrücken der vom (in Fig.5 rechten) Anfangsbereich größeren Durchmessers kommenden, d.h. dort aufgewickelten Windungen entlang des Rollenkörpers 31 erreicht. Es ist daher im Gegensatz zu bekannten Wickelrollen nicht nötig, die Rolle selbst oder den Seilzuführungspunkt zu verschieben, um zu erreichen, daß sich die Windungen einwandfrei nebeneinander legen. Die Rolle gemäß Fig.5 besitzt weiters an dem einen Ende eine im Durchmesser größere Endplatte 32, in die sie gerundet übergeht. Diese Rundung ist mit 33 bezeichnet. Mit 34 bzw. 35 sind zwei Seile bezeichnet, die über eine Rolle 36 geführt werden. Auf der Trommeloberfläche, d.h. dem Rollenmantel, liegen die Windungen eng nebeneinander. Bei 37 sind die Seile 34, 35 an einer gegenüberliegenden Endplatte 38 befestigt. Bei Drehung der Rolle laufen die beiden Seile 34, 35 am dickeren, bei 33 gerundeten Ende neben der Endplatte 32 auf und rutschen nebeneinander auf dem Rollenkörper 31 in Richtung zum geringeren Durchmesser. So schieben sich die Windungen langsam gegen die andere Endplatte 38 hin. Die Wickelrolle oder -trommel ist gemäß Fig.5 mit ihrer Drehachse dabei z.B. an einer Wand 39 oder an einem Steher befestigt. Als Werkstoff für die Seile 34, 35 eignet sich z.B. Stahldraht und für die Trommel ein Polyamid. Jedes Seil besteht aus einer Anzahl (z.B. 19) verdrillter Drähte. Die Seilstärke richtet sich nach der gewünschten Belastbarkeit.
In der Wickelrolle kann in an sich bekannter Weise ein Elektromotor zu ihrem Antrieb untergebracht sein.
In den Fig.6 und 7 ist das bereits vorstehend erwähnte Scheuerschutzband 24 mehr im Detail und mit verdickten Rändern 24' gezeigt, zwischen die sich das zusammen mit dem jeweiligen Planenteil aufgewickelte Seil legt. Die Fig.7 stellt schematisch e .nen Querschnitt durch das Scheuerschut"-.band 24 samt einem darauf liegenden Seil dar.
In Fig.8, welche die Erzeugung eines die Welle 3 biegenden Zuges zeigt, bezeichnen wieder 4 einen Antrieb und 7 bzw. 7' je eine Umlenkrolle. Letztere sind hier jedoch mittels eines kurzen Seiles zu einem höherliegenden Punkt des Stehers 14 bzw. 14' verspannt. In zueinander analoger Weise sind die Seilzüge 6, 6' von der jeweiligen Wickelrolle 5 bzw. 5', über die nach schräg oben zum Steher 14 bzw. 14' verspannte Umlenkrolle 7 bzw. 7' geführt. Hierdurch wird die Welle 3 etwas nach oben gebogen. Durch Verschieben der Wickelrolle 5 bzw. 5' auf der Welle 3 kann das Biegemoment auf die Welle 3 verändert werden. Außerdem erlaubt die örtliche Verstellung der Wickelrollen 5, 5' einen Ausgleich der Vorspannung an den Seilzügen 6, 6' . Diesen Effekt kann man durch Verschieben des Angriffspunktes der Aufhängung der Umlenkrollen 7, 7' noch weiter beeinflussen.
Die Fig.9 zeigt die Aufhängung einer Umlenkrolle 42 an einem gelenkig gelagerten und gegen einen Festpunkt verspannten, durch ein Rohr gebildeten Träger 40, an dessen oberem Ende eine Halterung 41 sitzt, die in das Trägerrohr eingesteckt ist. Eine ähnliche Halterung ist in Fig.10 dargestellt. Ein in das Trägerrohr gesteckter Halterungsteil 41 besitzt eine Anzahl von Bohrungen 42, durch welche die Spannseile geführt werden können, die innen mit aufgequetschten Klemmen 43 versehen werden, um so ein Durchrutschen des jeweiligen Seiles zu verhindern.
Die Fig.11 zeigt eine zumindest derzeit besonders bevorzugte Planendach-Anordnung, bei der ein Kragträger 43 zwei Umlenk¬ rollen 44, 45 trägt, mittels welcher der gesamte Seilzug 6, 6' mit über dem Sonnendach befindlichen Umlenkrolle 46, 47 sowie die hier einzige Feder 48 genügend hoch gehalten werden. Der Winkel zwischen dem Kragträger 43 an der Welle 3 beträgt etwa 30°. Sowohl die beiden Umlenkrollen 44, 45 als auch die Befestigung der einzigen Feder 48 sind verstellbar. Es können auch von dem Punkt 49 ausgehend zwei Federn vorgesehen werden, von denen die eine auf die Umlenkrolle 46 und die andere auf die Umlenkrolle 47 wirkt, um die Spannung des Sonnendaches zu erhalten. Auf den Rändern der Plane sind in an sich bekannter Weise Schutzstreifen angebracht, die die Plane selbst im aufgerollten Zustand vollkommen abdecken. Die Welle 3 mit der Wickelrolle 5 kann dabei an dem einen Ende, unterhalb des Kragtägers 43, kardamisch gelagert sein, wogegen sie am anderen Ende bevorzugt - im Hinblick auf die Biegungen im Betrieb - längsverschiebbar gehalten ist.
In Fig.12 ist im Schrägriß eine Lasche dargestellt, die zur Verbindung der Planenspitze mit dem zugehörigen Zugseil 6 oder 6' dient. Dabei steckt in einer zweifachen Schlaufe 62, die aus einem festen Stoff gefertigt ist, ein geschlitzter Bolzen 63. Die Schlaufe 62 ist an der Zugspitze der Plane befestigt. Das Zugseil 6 oder 6' wird beim Einstecken des Bolzens 63 in dessen Schlitz 64 gesteckt, nachdem es vorher mit aufgequetschten Klemmen 66, 66' versehen wurde, wobei diese Klemmen 66, 66' eine Seilschlaufe 67 zusammenhalten.
Die Betätigung der Anlage, d.h. das Aufspannen oder Einrol¬ len des Sonnendachs oder allgemein Planendachs, kann auch pro¬ grammgesteuert erfolgen, so daß also z.B. zu bestimmten Zeiten und/oder bei bestimmten Wetterverhältnissen die Plane auto¬ matisch aus- bzw. aufgerollt wird. Dazu können an sich bekannte Sensoren in an sich bekannter Schaltung verwendet werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Verstellbares Planendach mit einer Plane (1, 2), die auf einer mit einem Antrieb versehenen Welle (3) aufrollbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Plane (1, 2) im Bereich einer Teil- oder Faltlinie an der mit nur einem einzigen Antrieb ver¬ sehenen Welle (3) befestigt ist, und daß zum Auf- bzw. Abrollen der durch die Teil- oder Faltlinie gegebenen Planenteile (1, 2) wenigstens zwei Seilzüge (6, 6*) vorgesehen sind, die an den Planenteilen (1, 2) angreifen und auf die Welle (3) aufrollbar sind.
2. Planendach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzüge (6, 6'), die je an einem Planenteil (1, 2) angreifen, auf wenigstens eine auf der Welle sitzende Wickelrolle (5, 5' ) aufrollbar sind.
3. Planendach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Punkte (S) der Planenteile (1, 2), an denen der jeweilige Seilzug (6, 6' ) befestigt ist, auf ein und derselben zur Welle (3) senkrechten Linie liegen.
4. Planendach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Punkte (S) der Planenteile (1, 2), an denen der jewei¬ lige Seilzug (6, 6' ) befestigt ist, auf zwei verschiedenen, zueinander parallelen und zur Welle (3) senkrechten Linien liegen.
5. Planendach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Planenteile (1, 2) im ausgerollten Zustand an der Faltlinie gegeneinander versetzt sind.
6. Planendach nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Planenteile (1, 2) zueinander symmetrisch sind.
7. Planendach nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Planenteile (1, 2) verschieden groß und/oder verschieden geformt sind.
8. Planendach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Planenteile (1, 2) gleich groß, jedoch an der Faltlinie gegen¬ einander versetzt sind.
9. Planendach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Planenteile (1, 2) dreieckig sind.
10. Planendach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, daß zum Ausgleich der verschiedenen Abrollängen und zur Spannung der Seilzüge (6, 6' ) zumindest ein elastisches Glied (15, 16; 48) vorgesehen ist.
11. Planendach nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Glied (15, 16; 48) als Schraubenfeder ausgebildet ist.
12. Planendach nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Glied (15, 16; 48) so angeordnet ist, daß es die Seilzüge (6, 6' ) zueinander zieht, wobei im Falle eines einzigen elastischen Gliedes (48) an diesem zwei Umlenkrollen (46, 47) oder eine Zweifachrolle befestigt sind bzw. ist, über welche je ein Seilzug (6, 6' ) geführt ist.
13. Planendach nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungspunkt (49) des elastischen Gliedes (48) in der Höhe über der Welle (3) verstellbar ist und die Zuführung der beiden Seilzüge (6, 6' ) zu einer einzigen Wickelrolle (5) über Führungsrollen (44, 45) erfolgt, die an einem Kragträger (43) befestigt sind, so daß die zur Wickelrolle (5) führenden Seil¬ züge (6, 6' ) ausreichend hoch über dem Dach gehalten sind.
14. Planendach nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei elastische Glieder (15, 16) so angeordnet sind, daß sie die zwei Seilzüge (6, 6' ) zueinander ziehen, wobei jedes elasti¬ sche Glied an jedem Ende über eine daran befestigte Spannrolle (8, 8' bzw. 13, 13') mit einem der Seilzuge (6, 6' ) verbunden ist.
15. Planendach nach einem der Ansprüche 2 bis 11 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (3) seitlich der aufgerollten Plane (1, 2) je eine Wickelrolle (5, 5' ) befestigt ist, wobei von jeder der beiden Wickelrollen (5, 5' ) zwei an ihr befestigte Seile ausgehen, deren jedes dem einen oder anderen Seilzug (6, 6' ) zugehört und über Umlenkrollen (7, 7' ), die an Festpunkten, z.B. Stehern (14, 14' ), aufgehängt sind, zu Spann¬ rollen (13, 13' ), die die beiden Seilzüge (6, 6' ) federnd zueinander ziehen, über an weiteren Festpunkten aufgehängten Umlenkrollen (9, 9' und 10, 10' ) zu je einer an jedem Planenteil (1, 2) befestigten Zugrolle (12, 12' ) geführt ist und von dort über Umlenkrollen und Spannrollen zur anderen Wickelrolle (5' ) verläuft.
16. Planendach nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der beiden Seilzuge (6, 6' ) gleichartig und symmetrisch ist.
17. Planendach nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (3) an jedem ihrer beiden Enden fest, z.B. an einem Steher (14, 14' ), gelagert ist, wobei die eine Lagerung als motorischer Antrieb oder Handantrieb ausgebildet ist.
18. Planendach nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (3) an einem sie überspannenden Bügel (18) gelagert ist, welcher seinerseits durch fest angebrachte Trager (19, 20) gehalten ist.
19. Planendach nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (3) nur eine einzige Wickelrolle (27) sitzt, wobei jeder von dieser Wickelrolle (27) ausgehende Seilzug (6, 6' ) über eine Umlenkrolle (28) zu Spannrollen (25, 25 ' ) und weiter zu an Fixpunkten sitzenden Umlenkrollen (26, 26' ) und von dort zu den Zugecken der Planenteile verlauft.
20. Planendach nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die aufrollbaren Planenteile (1, 2) in einem von 180° abweichenden Winkel zueinander ziehbar sind, z.B. zu einer Art Zeltdach ausziehbar sind.
21. Planendach nach einem der Ansprüche 2 bis 18 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Seilzüge (6, 6' ) ausgehend von den Wickelrollen (5, 5' ) zuerst über eine, vor¬ zugsweise über der Wellenlagerung fest aufgehängte Rolle (7, 7') geführt ist, wobei der Zug im Seil so bemessen ist, daß eine gewünschte Biegung der Welle (3), vorzugsweise nach oben, erzielt wird.
22. Planendach nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenk- und allenfalls die Spannrollen feststehende, seitlich der eigentlichen Rolle angebrachte, im Durchmesser wesentlich größere Seitenplatten aufweisen, die ein Herausspringen des Seiles verhindern.
23. Planendach nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß vier die Plane und die Seilzüge tragende Steher (11, 11', 14, 14' ) vorgesehen sind, wobei zwei diagonal gegenüberliegende Steher (14, 14' ) die Antriebswelle (3) tragen und die beiden anderen (11, 11' ) Seilrollen zur Umlenkung.
24. Planendach nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Steher als abgespannte Masten ausgebildet sind.
25. Planendach nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelrollen (5, 5' ) örtlich verstellbar sind.
26. Planendach nach einem der Ansprüche 2 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der beiden Seilzüge (6, 6' ) bzw. ihren Befestigungsstellen mindestens eine Sollbruchstelle als Schutz gegen Überlastung, z.B. durch Winddruck, vorgesehen ist.
27. Planendach nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (3) an zumindest einem Ende verschiebbar und/oder kardaniseh gelagert ist.
28. Planendach nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle von ungleich langen Planenteilen auf dem längeren Planenteil (1) ein Scheuerschutzband (24), gegebenenfalls mit Seitenwülsten (24' ), angebracht ist, auf welches sich das Zugseil des kürzeren Planenteils aufwickelt.
29. Planendach nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teil der Plane mit Randschutzstreifen (1", 2") versehen ist, die so bemessen sind, daß sie die Plane im aufgerollten Zustand abdecken.
30. Planendach nach einem der Ansprüche 2 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Wickelrolle (5, 5' ) bezüglich ihrer Drehachse leicht konisch ist, wobei der Konuswinkel gegenüber der Achse vorzugsweise unter 1° liegt, und daß die Wickelrolle an ihrem dickeren Ende gerundet in eine im Durch¬ messer größere Endplatte (32) übergeht und die Zuführung des bzw. der aufzuwickelnden Seile (6, 6' ) knapp entlang der Endplatte (32) im Bereich des größten Durchmessers der Rundung (33) erfolgt, wobei das aufzuwickelnde Seil bzw. die Seile (34, 35) im Bereich (37) des dünneren Endes der Wickelrolle (30), vorzugsweise an einer dort befindlichen Endplatte (38), befestigbar bzw. befestigt sind.
31. Planendach nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile über Mehrfachrollen oder Rollen mit mehreren Rillen geführt sind.
32. Planendach nach einem der Ansprüche 2 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. eine Wickelrolle innen einen Elektromotor aufweist, der ihren Außenmantel antreibt.
33. Planendach nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Gleitfähigkeit des oder der aufzuwickeln¬ den Seile mit der Gleitfähigkeit des Rollenmantels und dem Radius der Rundung (33) des Überganges von der Manteloberfläche zur Endplatte (32) so abgestimmt ist, daß die Seilwindungen am annähernd größten Rundungsdurchmesser eine ausreichend große in Richtung der Rollenachse gerichtete Druckkraft auf die bereits vorher aufgewickelten Seilwindungen erzeugen, wodurch diese Seilwindungen kontinuierlich auf den Rollenmantel gegen das schlankere Ende zu geschoben werden.
34. Planendach nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß Abspannseile an Stehern (40) oder dergl., die rohrförmig ausgebildet sind, mittels in das Rohrende eingesteck¬ ter Pfropfen (41) befestigt sind, welche Pfropfen das Rohrende übergreifen und eine Anzahl Bohrungen (42), die z.B. kreisförmig angeordnet sind, aufweisen, wobei die Abspannseile durch diese Bohrungen geführt und unterhalb derselben mit aufgepreßten Muffen (43) versehen sind, die ein Herausrutschen verhindern.
35. Planendach nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Seile (65) an den Planenteilen an diesen befestigte Zweifachlaschen (62) dienen, durch welche ein geschlitzter Bolzen (63) geschoben ist, durch dessen Schlitz das Seil (6, 6' ) gesteckt ist, das dahinter mit aufgepreßten Muffen (66, 66' ) versehen ist, die eine Seilschlaufe (67) zusammenhalten.
36. Planendach nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (3), auf der die Plane bzw. die Planenteile (1, 2) aufrollbar sind, aus einem mit einer Nut versehenen Rohr, vorzugsweise einem Stahlrohr, besteht, wobei die Plane mittels eines in die Nut eingeschobenen Keders am Rohr befestigt ist.
EP96940626A 1995-12-06 1996-12-06 Verstellbares planendach Expired - Lifetime EP0865557B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT198495 1995-12-06
AT1985/95 1995-12-06
AT198595 1995-12-06
AT1984/95 1995-12-06
AT198495 1995-12-06
AT198595 1995-12-06
PCT/AT1996/000242 WO1997021014A1 (de) 1995-12-06 1996-12-06 Verstellbares planendach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0865557A1 true EP0865557A1 (de) 1998-09-23
EP0865557B1 EP0865557B1 (de) 2000-08-23

Family

ID=25597348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96940626A Expired - Lifetime EP0865557B1 (de) 1995-12-06 1996-12-06 Verstellbares planendach

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6012505A (de)
EP (1) EP0865557B1 (de)
AT (1) ATE195788T1 (de)
AU (1) AU711146B2 (de)
CA (1) CA2239719C (de)
DE (1) DE59605799D1 (de)
ES (1) ES2150697T3 (de)
GR (1) GR3034836T3 (de)
IL (1) IL124726A (de)
NZ (1) NZ323647A (de)
PT (1) PT865557E (de)
WO (1) WO1997021014A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715117A3 (de) * 2005-02-05 2009-05-27 rewalux Markisenvertrieb GmbH Verstellbares Sonnensegel mit einer Plane
WO2009111810A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 Plaspack Netze Gmbh Spannvorrichtung für ein von einer wickelwelle abziehbares sonnensegel
EP1914365A3 (de) * 2006-10-10 2010-02-03 WAREMA Renkhoff GmbH Sonnen-oder Regenschutzanlage
WO2012152791A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Wronka, Marc Gewichtsgesteuertes winddruckentlastungssystem
IT201900019175A1 (it) * 2019-10-17 2021-04-17 Bega S R L Sistema di protezione di un'area mediante un telo parasole relativo kit e metodo

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6003269A (en) * 1997-04-07 1999-12-21 Mcree; Richard T. Retractable covering for spaces
US6140576A (en) * 1998-04-06 2000-10-31 Motorola, Inc. Protective shield tent and method of using same
DE10256929A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-24 Arvinmeritor Gmbh Rollosystem, insbesondere für ein Sonnendach
DE10333407A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-10 Herzog Gmbh & Co Kg Planendach
US7575010B2 (en) * 2004-09-20 2009-08-18 Rottmann Andrew A Tent frame and canopy
US7766024B2 (en) * 2004-09-20 2010-08-03 Rottmann Andrew A Tent frame and canopy
US7185667B2 (en) * 2004-09-20 2007-03-06 Rottmann Andrew A Tent frame and canopy
US7472739B2 (en) * 2004-10-29 2009-01-06 Pt Tech, Inc Shade structures
GB2421520A (en) * 2004-12-21 2006-06-28 Daniel Cutler Moveable cover or awning
DE102005013490A1 (de) * 2005-03-22 2006-10-05 Vajsman, Peter Verstellbares Sonnenschutzsegel
BRPI0520674A2 (pt) * 2005-10-11 2009-09-29 Osamu Ito aparelho de cobertura móvel e cilindro enrolador desenrolador para lona de canto externa
WO2007069341A1 (ja) * 2005-12-13 2007-06-21 Osamu Ito 複合オーニング装置及び複数キャンバスの巻取りローラ
US20090301534A1 (en) * 2006-01-17 2009-12-10 Andrea Bettega Method For The Unwinding/Winding a Laminar Sheet and Winding Structure For Covering Areas Suitable For Implementing Said Method
GB0606579D0 (en) * 2006-03-31 2006-05-10 Cutler Daniel Covering system
US20070256796A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-08 Wedin Donald S Modified awning roll bar
DE102007019741A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rollo für den Innenhimmel eines Kraftfahrzeuges
GB2450111A (en) * 2007-06-12 2008-12-17 Daniel Cutler A retractable covering System
US7472873B1 (en) 2007-06-20 2009-01-06 Long Noah D Unsupported span and method of use
AT507791B1 (de) * 2009-02-10 2010-08-15 Plaspack Netze Gmbh Beschattungsvorrichtung
AT11204U3 (de) 2010-01-12 2012-01-15 Trs Sonnenschutz Und Steuerungstechnik Gmbh Schutzvorrichtung, insbesondere aufrollbares sonnensegel
US20120318907A1 (en) * 2010-02-18 2012-12-20 Velombra Srl Unwinding and/or winding device, particularly for awnings and the like
AT510373B1 (de) 2010-09-08 2012-09-15 Steiner Rudolf Sonnensegel
DE102012210824B4 (de) * 2012-06-26 2014-03-20 SL Rasch GmbH Special & Lightweight Structures Wandelbares Dachelement, Dachkonstruktion und Verfahren zum Betrieb des Dachelements
ITVI20120152A1 (it) * 2012-06-27 2013-12-28 Andrea Bettega Struttura di copertura perfezionata, in particolare del tipo a vela.
DE102013104777A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Peter Kochenrath Aufrollbares Sonnensegel mit an einem Spannseil angreifenden Spannvorrichtung
DE202013104660U1 (de) 2013-10-15 2013-11-12 Kurt Stimpfl Sonnensegel
JP6339414B2 (ja) * 2014-05-27 2018-06-06 タカノ株式会社 巻き取り式タープ
EP3294967B1 (de) * 2015-05-13 2020-02-05 Sailshadow S.r.l. Sonnensegel
US9528313B1 (en) * 2015-09-30 2016-12-27 Nathan Dhilan Arimilli Non-intrusive, adaptive tracking and shading device
IT201600092215A1 (it) * 2016-09-13 2018-03-13 Bega S R L Assieme di copertura ed ombrellone a vela comprendente detto assieme
EP3372746A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-12 Plaspack Netze GmbH Beschattungsvorrichtung
EP3572597A1 (de) 2018-05-10 2019-11-27 Bega S.r.l. Überdachungsanordnung für sonnenschutz und vorzugsweise eine segeltuchmarkise
JP7246109B2 (ja) 2019-04-10 2023-03-27 ジェイケーエル コーポレイション テント
DE102020006894B3 (de) 2020-11-04 2022-03-31 Arne Albrecht Aufwickelbare Beschattungs-, Sicht- oder Wetterschutzplane
DE102021101419A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Warema Renkhoff Se Sonnenschutzanlage mit einem Zugsystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US721993A (en) * 1902-03-20 1903-03-03 Effie Arnett Tent, canopy, or awning.
US2350758A (en) * 1942-06-12 1944-06-06 Hans H A Heuer Winding device for retractable roofs
US3510996A (en) * 1966-03-17 1970-05-12 Nicholas B Popil Retractable covering
US3952758A (en) * 1971-09-03 1976-04-27 Addison Frank F Canopy
US4487212A (en) * 1978-05-06 1984-12-11 Moore Richard P Vehicle ports or vehicle covering systems and apparatus
FR2431827A1 (fr) * 1978-07-25 1980-02-22 Rantz Louis Michel Dispositif pour decouvrir des batiments tels que des serres a couverture notamment en film plastique
DE3029465A1 (de) * 1980-08-02 1982-03-25 Bäckmann, Reinhard, Ing.(grad.), 8751 Heimbuchenthal Textile ueberdachung fuer spielplaetze u.ae. freiflaechen
US4724882A (en) * 1986-10-27 1988-02-16 Wang Jeng Horng Adjustable awning structure
FR2668195B1 (fr) * 1990-10-17 1998-11-20 Jet Plastique Sarl Dispositif de climatisation d'abri de piscine, par relevage de film par un tambour enrouleur mobile mu electriquement.
US5287908A (en) * 1991-12-19 1994-02-22 Hunter Douglas Inc. Window covering assembly
US5524693A (en) * 1993-05-24 1996-06-11 Hamilton; Roy S. Flexible partition
US5437298A (en) * 1993-11-24 1995-08-01 Lin; Chen Y. Sunshade arrangement
AUPM287193A0 (en) * 1993-12-09 1994-01-06 Gale Australia Proprietary Limited Canopy structures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9721014A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715117A3 (de) * 2005-02-05 2009-05-27 rewalux Markisenvertrieb GmbH Verstellbares Sonnensegel mit einer Plane
EP1914365A3 (de) * 2006-10-10 2010-02-03 WAREMA Renkhoff GmbH Sonnen-oder Regenschutzanlage
WO2009111810A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 Plaspack Netze Gmbh Spannvorrichtung für ein von einer wickelwelle abziehbares sonnensegel
WO2012152791A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Wronka, Marc Gewichtsgesteuertes winddruckentlastungssystem
IT201900019175A1 (it) * 2019-10-17 2021-04-17 Bega S R L Sistema di protezione di un'area mediante un telo parasole relativo kit e metodo

Also Published As

Publication number Publication date
AU1064097A (en) 1997-06-27
PT865557E (pt) 2001-02-28
ES2150697T3 (es) 2000-12-01
ATE195788T1 (de) 2000-09-15
IL124726A (en) 2000-12-06
DE59605799D1 (de) 2000-09-28
CA2239719A1 (en) 1997-06-12
AU711146B2 (en) 1999-10-07
WO1997021014A1 (de) 1997-06-12
CA2239719C (en) 2005-05-24
IL124726A0 (en) 1999-01-26
US6012505A (en) 2000-01-11
NZ323647A (en) 1999-03-29
EP0865557B1 (de) 2000-08-23
GR3034836T3 (en) 2001-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0865557A1 (de) Verstellbares planendach
EP0208103B1 (de) Pergola-Markise
EP2452034B1 (de) Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern
EP0745742A2 (de) Markise
DE102013210406B4 (de) Wandelbares Dachelement, wandelbare Dachkonstruktion und Verfahren zum Betrieb des Dachelements
EP0982466B1 (de) Wickeljalousie
EP3271529B1 (de) Sonnensegelvorrichtung
EP2817471B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle
EP1914365B1 (de) Sonnen-oder Regenschutzanlage
AT506083B1 (de) Spannvorrichtung für ein von einer wickelwelle abziehbares sonnensegel
DE3841139C2 (de) Sonnenschutzanlage für flächige Glasabdeckungen, insbesondere Wintergartendächer
EP3260622B1 (de) Beschattung mit spannsystem
DE8703605U1 (de) Rollo für Automobilfenster, insbesondere für PKW-Heckscheiben
DE102016111664A1 (de) Roll-Markise
EP1936105B1 (de) Senkrechtbeschattung
DE3818929A1 (de) Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten oder dgl.
DE69103157T2 (de) Vorhangvorrichtung.
AT520680B1 (de) Spannvorrichtung
DE4105865A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln von behaengen, insbesondere markisenstoffen, rollaeden, gittern oder dergleichen
DE19707408C2 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise
DE10063454B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen und/oder Beschatten eines Öffnungsquerschnitts bzw. einer Fläche
DE19814577C1 (de) Sonnenschutzanlage
DE9102196U1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern o.dgl.
DE69000703T2 (de) Vorrichtung, um ein sonnenschirmtuch unter spannung zu halten, insbesondere fuer eine veranda oder pergola.
DE102018003626B4 (de) Bedachungsinstallation zur Verwendung als Sonnen- und Regenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GR IT LI MC PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000324

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GR IT LI MC PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 195788

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605799

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000928

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BREVETTI EUROPA S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2150697

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20001123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20151112

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20151211

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20151111

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20151223

Year of fee payment: 20

Ref country code: MC

Payment date: 20151223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151229

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20151210

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151231

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59605799

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 195788

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161206

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MA

Ref document number: 20000402524

Country of ref document: GR

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161207