EP0207364B1 - Scheibenwischeranlage - Google Patents

Scheibenwischeranlage Download PDF

Info

Publication number
EP0207364B1
EP0207364B1 EP86108277A EP86108277A EP0207364B1 EP 0207364 B1 EP0207364 B1 EP 0207364B1 EP 86108277 A EP86108277 A EP 86108277A EP 86108277 A EP86108277 A EP 86108277A EP 0207364 B1 EP0207364 B1 EP 0207364B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
bore
wiper shaft
washing liquid
windscreen wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86108277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0207364A3 (en
EP0207364A2 (de
Inventor
Herbert Bienert
Bernd Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Publication of EP0207364A2 publication Critical patent/EP0207364A2/de
Publication of EP0207364A3 publication Critical patent/EP0207364A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0207364B1 publication Critical patent/EP0207364B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3415Wiper arms; Mountings therefor with means for supplying cleaning fluid to windscreen cleaners, e.g. washers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/3459Joints between elements the element being a mounting head and a shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3479Means to cover the wiper parts
    • B60S1/3481Means to cover the wiper parts for mounting head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3443Wiper shafts

Definitions

  • the invention relates to a windshield wiper system according to the features of the preamble of claim 1 (see DE-C-31 02 538).
  • the wiper shaft has a bore as a washing liquid channel and a ball nipple at the wiper arm end, which can be locked with a correspondingly designed ball socket on the cover cap pivotably articulated on the wiper arm.
  • the nozzles are located on the side of the plastic cover cap.
  • the invention is therefore based on the object of improving a windshield wiper system of this type in such a way that the windshield is adequately wetted, and proper function is to be ensured even after a long period of operation.
  • structurally simple parts are to be used which, if possible, can be derived from commercially available parts with little effort.
  • the invention is based on the consideration that a much better cleaning effect is achieved if the distance between the nozzle and the pane to be cleaned is increased.
  • the washing liquid channel should extend through a hole in the cover cap, so that in the operating position of the cover cap the nozzle on the side of the cover cap opposite the fastening part is arranged.
  • the edge of the bore moves on a circular path when the cover cap is folded down.
  • problems would arise when the covering cap is folded down and the bore in the covering cap would have to be designed as an elongated hole in order to ensure a sufficiently free pivoting movement of the covering cap.
  • the bore in the cover cap is made larger than the outside diameter of the washing liquid channel, so that the required pivoting possibility of this cover cap is given.
  • the cover cap is rotatably coupled to the wiper shaft.
  • the additional cap rotates immediately during the wiping process sensible with the cover cap, so that the abutting surfaces of the additional cap and the cover cap are not subjected to friction, which could lead to leaks.
  • the washer fluid channel could also be coupled to the wiper shaft in a rotationally fixed manner, in particular a solution would thus be conceivable in which the wiper shaft penetrates the bore in the cover cap.
  • a solution has the advantage that the wash liquid jet always strikes the windshield to be cleaned at a defined distance in front of the wiper blade.
  • problems could then arise with regard to the stress on the washing liquid hose which has to be connected to the oscillating wiper shaft.
  • the washing liquid channel is arranged in a stationary manner.
  • a separate plastic tube is used as the washing liquid channel, which is arranged in a stationary manner in a bore in the wiper shaft and protrudes beyond the end face of the wiper shaft.
  • a nozzle body with the nozzle is then snapped onto this end of the tube and is supported on the end face of the wiper shaft.
  • a collar is formed on this tube, which fits around the end of the wiper shaft.
  • the indicated wiper arm has in a known manner a fastening part 10 with a hinge point 11 for a conventional hinge part and a pivotable cover cap 12.
  • This fastening part 10 is fixed in a known manner on a wiper shaft 13, which then has a threaded section 14 for a fastening nut on a conical section 15 has.
  • a securing ring 16 lies between the fastening nut 15 and the fastening part 10.
  • the wiper shaft 13 is penetrated by a bore 20 into which a plastic tube 21 is inserted as a washing liquid channel.
  • This plastic tube 21 protrudes on the wiper arm side from the end face 22 of the wiper shaft and there has a ball nipple 23, onto which a nozzle body 24 with an adjustable nozzle 25 is snapped.
  • the nozzle body 24 is supported on the end face 22 of the wiper shaft 13 in the axial direction.
  • Anti-rotation means 26 at the end of the plastic tube 21 or on the nozzle body 24 ensure a defined position of the nozzle body relative to the plastic tube.
  • the plastic tube 21 also protrudes from the wiper shaft 13 on the other side and there has an annular collar 27 which fits around the end of the wiper shaft 13.
  • This collar 27 is supported on the gear 28, via which the wiper shaft 13 can be driven in an oscillating manner.
  • a connecting piece 29 for a washing liquid hose is integrally formed on the plastic tube 21, which protrudes at right angles from the plastic tube 21 for reasons of space.
  • the pipe 21 is open on both sides, the end opposite the nozzle being closable by a spherical plug 30.
  • the wiper shaft 13 protrudes in a known manner from a gear housing, of which a bearing eye 40 is indicated.
  • This gear housing is closed by a cover 41 into which an opening 42 is incorporated.
  • This opening 42 has a circular region 43, in which the collar 27 on the plastic tube 21 fits appropriately.
  • the opening 42 has a radially protruding rectangular area 44, the outline of which is larger than the outline of the connecting piece 29. Consequently, the cover 41 can be placed on the gear housing in the axial direction without any tilting. So that the opening 42 is completely closed, a radially projecting tab 31 is provided on the plastic tube 21, which covers this rectangular area 44 of the opening 42.
  • the annular collar 27 and the edge of the tab 31 also serve as a contact surface for the lid 41.
  • the washing liquid channel with the plastic tube 21 extends through a bore 50 in the cover cap 12, so that the nozzle 25 in the operating position of the cover cap, which is shown in FIG. 1, on the fastening part 0 opposite Side of the cap 12 is arranged.
  • the distance of this nozzle from the pane to be cleaned is decisively increased, so that the washing liquid jet strikes the pane to be cleaned at a greater angle.
  • the diameter of the bore 50 in the cover cap is substantially larger than the outer diameter D of the washing liquid channel in the region of this bore 50, in the present exemplary embodiment it is therefore larger than the diameter D of the nozzle body 24.
  • the gap between the edge of the bore 50 in the cover cap 12 and the Wash liquid channel or the nozzle body 24 can be closed by an additional cap 51.
  • This additional cap 51 is pot-shaped, as shown in FIG. 1. Seen in the axial direction, two sections with different diameters can be seen, the diameter of the smaller section 52 corresponding to the diameter of the bore 50. The height of this section 52 corresponds the material thickness of the cover cap 12 so that this section 52 fits in the rest position of the cover cap 12 in the bore 50, the outer surface of the additional cap being flush with the outer surface of the cover wall of the cover cap 12.
  • the larger section 53 forms an abutment surface for the cover cap 12.
  • the cup-shaped additional cap is placed over the fastening nut 15 in such a way that it cannot rotate, so that the additional cap is connected to the wiper shaft 13 in a rotationally fixed manner.
  • the additional cap 51 is also made of plastic and locked with this fastening nut 15, that is held indirectly on the wiper shaft 13.
  • the additional cap is supported on the fastening part 10 and thus additionally covers the connection between the wiper shaft and the fastening part, so that this point is particularly well protected.
  • the plastic tube 21 is arranged in a stationary manner within the wiper shaft 13.
  • the additional cap 51 rotates with the wiper shaft, so that there is a relative movement between this additional cap 51 and the nozzle body 24 at the edge of the bore in the additional cap. Therefore, a sealing lip 55 is provided on the additional cap 51 in this area.
  • a position of the cover cap 12 is indicated by dashed lines in FIG. 1. It can be seen from the circular arcs K drawn in dashed lines that the diameter of this bore 50 is selected such that when the cover cap 12 is pivoted out of the rest position, no contact with the nozzle body 24 can take place. The position of the additional cap 51 is not changed, since it is held stationary in the axial direction.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment in which the nozzle body has a contour which is curved in such a way that a cover cap 12 can be used without an additional cap.
  • the lateral surfaces 60 and 61 of this nozzle body 24 are circular arcs with radii R1 and R2 to the articulation point 11. Consequently, in this embodiment, the edge of the bore 50 in the cover cap 12 slides along these lateral surfaces 60 and 61 of the nozzle body without the risk of jamming.
  • different nozzle bodies with correspondingly curved lateral surfaces are required for different wiper arms, whereas in the embodiment according to FIG. 1 the same nozzle body could be used for all wiper arm designs. Therefore, the embodiment according to FIG. 1 is preferred.
  • nozzles could also be arranged in the nozzle body and the tube could be coupled to the wiper shaft in a rotationally fixed manner.
  • the plastic tube is inserted into the bore of the wiper shaft from the drive side. This is not absolutely necessary either, but it is a very easy to install solution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenwischeranlage gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 (siehe die DE-C-31 02 538).
  • Bei einer aus der DE-C-31 02 538 bekannten Scheibenwischeranlage dieser Art hat die Wischerwelle eine Bohrung als Waschflüssigkeitskanal und am wischarmseitigen Ende einen Kugelnippel, der mit einer entsprechend ausgebildeten Kugelpfanne an der am Wischarm schwenkbar angelenkten Abdeckkappe verrastbar ist. Die Düsen sitzen bei dieser Ausführung seitlich an der aus Kunststoff ausgebildeten Abdeckkappe. Vorteilhaft bei dieser Ausführung ist, daß der bisher übliche Wischarmaufbau im wesentlichen beibehalten werden kann. Insbesondere wird der Wischarm in üblicher Weise auf der Wischerwelle befestigt, wobei diese Verbindung zwischen Wischerwelle und Befestigungsteil durch die ebenfalls bekannte und übliche schwenkbare Abdeckkappe ausreichend geschützt ist. Nachteilig ist allerdings, daß eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Kugelnippel an der Wischerwelle und der entsprechenden Kugelpfanne an der Abdeckkappe wegen unvermeidlicher Toleranzen nicht immer gewährleistet werden kann. Auch ist die Herstellung dieser Abdeckkappe verhältnismäßig teuer, denn dazu muß eine völlig neue Spritzform hergestellt werden, weil diese Abdeckkappe ja auch Waschflüssigkeitskanäle aufweisen muß. Besonders nachteilig ist jedoch bei manchen Anwendungsfällen, daß die zu reinigende Scheibe nicht ausreichend mit der Waschflüssigkeit benetzt wird. Dies liegt daran, daß der Waschflüssigkeitsstrahl in einem verhältnismäßig flachen Winkel auf die Scheibe auftrifft, denn der Abstand zwischen dieser Scheibe und den Düsen ist verhältnismäßig klein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Scheibenwischeranlage dieser Art so zu verbessern, daß die Scheibe ausreichend benetzt wird, wobei auch nach längerer Betriebszeit eine einwandfreie Funktion gewährleistet werden soll. Dabei sollen konstruktiv einfache Teile verwendet werden, die möglichst ohne größeren Aufwand aus handelsüblichen Teilen abgeleitet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt dabei die Überlegung zugrunde, daß eine wesentlich bessere Reinigungswirkung dann erzielt wird, wenn man den Abstand zwischen der Düse und der zu reinigenden Scheibe vergrößert. Um dies zu ermöglichen, ohne prinzipiell von dem bisher üblichen Aufbau derartiger Scheibenwischeranlagen abzuweichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß sich der Waschflüssigkeitskanal durch eine Bohrung in der Abdeckkappe hindurcherstrecken soll, so daß in der Betriebsstellung der Abdeckkappe die Düse auf der dem Befestigungsteil gegenüberliegenden Seite der Abdeckkappe angeordnet ist.
  • Aus der US-A-2 609 561 bzw. 3 230 564 ist zwar bereits eine Scheibenwischeranlage bekannt, bei der die Düse in größerem Abstand zur Scheibe als bei der Ausführung nach der DE-C-31 02 538 ist, doch handelt es sich dabei nicht um den heute üblichen Aufbau mit einem Wischarm mit einer schwenkbar am Befestigungsteil angelenkten Abdeckkappe, die die Verbindung zwischen Befestigungsteil und Wischerwelle abdeckt. Bei diesen Ausführungen ist vielmehr zu befürchten, daß seitlich des Waschflüssigkeitskanals Feuchtigkeit in den Bereich der Verbindung zwischen Befestigungsteil und Wischerwelle eintritt, was zu Korrosionen führen kann, so daß möglicherweise der Wischarm von der Wischerwelle nicht mehr abgenommen werden kann oder ein ausreichender Sitz nicht gewährleistet ist.
  • Bei einem Wischarm mit einer schwenkbaren Abdeckkappe ist nun zu berücksichtigen, daß sich der Rand der Bohrung beim Abklappen der Abdeckkappe auf einer Kreisbahn bewegt. Bei einem sich längs einer Geraden erstreckenden Waschflüssigkeitskanal, der weit über die Abdeckkappe hervorsteht, würden sich also Probleme beim Abklappen der Abdeckkappe ergeben und man müßte - um eine ausreichend freie Schwenkbewegung der Abdeckkappe zu gewährleisten - die Bohrung in der Abdeckkappe als Langloch ausbilden. Damit wäre aber die gewünschte Abdichtung der Verbindung zwischen Befestigungsteil und Wischerwelle nicht gewährleistet. Um dieses Problem zu lösen, wird daher gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die Bohrung in der Abdeckkappe größer ausgeführt als der Außendurchmesser des Waschflüssigkeitskanals, so daß die erforderliche Verschwenkmöglichkeit dieser Abdeckkappe gegeben ist. Der dann zwischen dem Rand der Bohrung in der Abdeckkappe und dem Waschflüssigkeitskanal gebildete Spalt wird nun durch eine Zusatzkappe abgeschlossen. Eine solche Ausführung bedeutet auf den ersten Blick einen erhöhten konstruktiven Aufwand. Bei genauer Betrachtung ergibt sich jedoch, daß eine solche Ausführung kostengünstig mit dem bisherigen Spritzwerkzeug hergestellt werden kann, da außer der Bohrung keine Änderungen erforderlich sind. Bei der Zusatzkappe handelt es sich um ein spritztechnisch sehr einfaches Teil, das ebenfalls kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Theoretisch könnte man diese Zusatzkappe mit der Abdeckkappe verrasten, allerdings würde das einen erhöhten Demontageaufwand bedeuten, denn diese Zusatzkappe muß ja von der Abdeckkappe abgenommen sein, wenn die Abdeckkappe verschwenkt werden soll. Deshalb wird bevorzugt eine Ausführung eingesetzt, bei der diese Zusatzkappe ortsfest mittelbar oder unmittelbar an der Wischerwelle gehalten ist. Dabei wird die Zusatzkappe in Achsrichtung der Wischerwelle derart fixiert, daß sie auf der der Düse zugewandten Seite wenigstens annähernd bündig mit der Außenfläche der Abdeckwand der Abdeckkappe abschließt. Dies ist aus stilistischen Gründen sinnvoll, hat aber auch den technischen Vorteil, daß dann beim Abschwenken der Abdeckkappe wegen der geringen Materialstärke der Abdeckkappe kein Verklemmen zwischen der Zusatzkappe und der Abdeckkappe auftreten kann.
  • Damit auch nach längerer Betriebszeit keine Undichtigkeiten auftreten, wird die Abdeckkappe drehfest mit der Wischerwelle gekoppelt. Beim Wischvorgang dreht sich folglich die Zusatzkappe gleichsinnig mit der Abdeckkappe, so daß die aneinander anliegenden Flächen der Zusatzkappe und der Abdeckkappe nicht auf Reibung beansprucht werden, was zu Undichtigkeiten führen könnte.
  • Prinzipiell könnte man den Waschflüssigkeitskanal ebenfalls drehfest mit der Wischerwelle koppeln, insbesondere wäre also eine Lösung denkbar, bei der die Wischerwelle die Bohrung in der Abdeckkappe durchsetzt. Eine solche Lösung hat den Vorteil, daß der Waschflüssigkeitsstrahl immer in einem definierten Abstand vor dem Wischblatt auf die zu reinigende Scheibe auftrifft. Allerdings könnten dann Probleme hinsichtlich der Beanspruchung des Waschflüssigkeitsschlauches auftreten, der an die pendelnde Wischerwelle angeschlossen werden muß. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Waschflüssigkeitskanal ortsfest angeordnet. Dann ergibt sich jedoch eine Relativbewegung zwischen dem Rand der Bohrung in der Zusatzkappe und dem Waschflüssigkeitskanal, so daß man in diesem Bereich zweckmäßigerweise an der Zusatzkappe eine Dichtlippe ausbildet, die einerseits diese Relativbewegung zwischen Waschflüssigkeitskanal und Zusatzkappe zuläßt, andererseits aber auch eine einwandfreie Abdichtung bewerkstelligt.
  • Als Waschflüssigkeitskanal wird ein separates Kunststoffrohr verwendet, das ortsfest in einer Bohrung der Wischerwelle angeordnet ist und über die Stirnfläche der Wischerwelle hervorsteht. Auf dieses Ende des Rohres wird dann ein Düsenkörper mit der Düse aufgerastet, der sich auf der Stirnfläche der Wischerwelle abstützt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist an dieses Rohr ein Bund angeformt, der das Ende der Wischerwelle passend umgreift. Folglich ist die Lage dieses Waschflüssigkeitskanales in Achsrichtung gesehen innerhalb der Wischerwelle eindeutig festgelegt, ohne daß zusätzliche Mittel erforderlich sind.
  • Die Erfindung und deren vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine Scheibenwischeranlage im Bereich der Wischerwelle, wobei nur die für die Erfindung wesentlichen Teile dargestellt sind,
    • Fig. 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung P und
    • Fig. 3 einen Teilschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • Der nur angedeutete Wischarm hat in bekannter Weise ein Befestigungsteil 10 mit einer Gelenkstelle 11 für ein übliches Gelenkteil sowie eine schwenkbare Abdeckkappe 12. Dieses Befestigungsteil 10 ist in bekannter Weise an einer Wischerwelle 13 fixiert, die anschließend an einen konischen Abschnitt einen Gewindeabschnitt 14 für eine Befestigungsmutter 15 aufweist. Zwischen der Befestigungsmutter 15 und dem Befestigungsteil 10 liegt ein Sicherungsring 16.
  • Die Wischerwelle 13 wird von einer Bohrung 20 durchsetzt, in die ein Kunststoffrohr 21 als Waschflüssigkeitskanal eingesetzt ist. Dieses Kunststoffrohr 21 steht wischarmseitig über die Stirnfläche 22 der Wischerwelle hervor und hat dort einen Kugelnippel 23, auf den ein Düsenkörper 24 mit einer verstellbaren Düse 25 aufgerastet ist. Der Düsenkörper 24 stützt sich auf der Stirnfläche 22 der Wischerwelle 13 in Achsrichtung ab. Verdrehsicherungsmittel 26 am Ende des Kunststoffrohres 21 bzw. am Düsenkörper 24 sorgen für eine definierte Lage des Düsenkörpers relativ zum Kunststoffrohr. Das Kunststoffrohr 21 ragt auch auf der anderen Seite aus der Wischerwelle 13 heraus und hat dort einen Ringbund 27, der das Ende der Wischerwelle 13 passend umgreift. Dieser Ringbund 27 stützt sich an dem Getriebe 28 ab, über das die Wischerwelle 13 pendelnd antreibbar ist. Außerdem ist einstückig an das Kunststoffrohr 21 ein Anschlußstutzen 29 für einen Waschflüssigkeitsschlauch angeformt, der aus Platzgründen rechtwinklig vom Kunststoffrohr 21 absteht. Aus spritztechnischen Gründen ist das Rohr 21 auf beiden Seiten offen, wobei das der Düse gegenüberliegende Ende durch einen kugeligen Verschlußstopfen 30 abschließbar ist.
  • Die Wischerwelle 13 ragt in bekannter Weise aus einem Getriebegehäuse heraus, von dem ein Lagerauge 40 angedeutet ist. Dieses Getriebegehäuse wird durch einen Deckel 41 abgeschlossen, in den ein Durchbruch 42 eingearbeitet ist. Dieser Durchbruch 42 hat einen kreisförmigen Bereich 43, in den der Ringbund 27 am Kunststoffrohr 21 passend eingreift. Außerdem hat der Durchbruch 42 einen radial abstehenden rechteckigen Bereich 44, dessen Umriß größer ist als der Umriß des Anschlußstutzens 29. Folglich kann der Deckel 41 in Achsrichtung ohne jedes Verkanten auf das Getriebegehäuse aufgesetzt werden. Damit der Durchbruch 42 vollständig abgeschlossen ist, ist an dem Kunststoffrohr 21 ein radial abstehender Lappen 31 vorgesehen, der diesen rechteckigen Bereich 44 des Durchbruchs 42 abdeckt. Dabei dient der Ringbund 27 und der Rand des Lappens 31 zugleich als Anlagefläche für den Deckel 41.
  • Für die Erfindung wesentlich ist, daß sich der Waschflüssigkeitskanal mit dem Kunststoffrohr 21 durch eine Bohrung 50 in der Abdeckkappe 12 hindurch erstreckt, so daß die Düse 25 in der Betriebsstellung der Abdeckkappe, die in Fig. 1 gezeigt ist, auf der dem Befestigungsteil 0 gegenüberliegenden Seite der Abdeckkappe 12 angeordnet ist. Gegenüber der Ausführung nach der DE-PS 31 02 538 ist damit der Abstand dieser Düse zu der zu reinigenden Scheibe entscheidend vergrößert, so daß der Waschflüssigkeitsstrahl in größerem Winkel auf die zu reinigende Scheibe auftrifft. Der Durchmesser der Bohrung 50 in der Abdeckkappe ist wesentlich größer als der Außendurchmesser D des Waschflüssigkeitskanals im Bereich dieser Bohrung 50, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel also größer als der Durchmesser D des Düsenkörpers 24. Der Spalt zwischen dem Rand der Bohrung 50 in der Abdeckkappe 12 und dem Waschflüssigkeitskanal bzw. dem Düsenkörper 24 ist durch eine Zusatzkappe 51 abschließbar. Diese Zusatzkappe 51 isttopfförmig ausgebildet, wie Fig. 1 zeigt. In Achsrichtung gesehen erkennt man zwei Abschnitte mit unterschiedlichem Durchmesser, wobei der Durchmesser des kleineren Abschnitts 52 dem Durchmesser der Bohrung 50 entspricht. Die Höhe dieses Abschnitts 52 entspricht der Materialstärker der Abdeckkappe 12, so daß dieser Abschnitt 52 in der Ruhestellung der Abdeckkappe 12 passend in der Bohrung 50 sitzt, wobei sich die Außenfläche der Zusatzkappe bündig mit der Außenfläche der Abdeckwand der Abdeckkappe 12 abschließt. Der größere Abschnitt 53 bildet dabei eine Anlagefläche für die Abdeckkappe 12. Die topfförmige Zusatzkappe ist verdrehsicher über die Befestigungsmutter 15 gestülpt, so daß die Zusatzkappe insgesamt drehfest mit der Wischerwelle 13verbunden ist. Die Zusatzkappe 51 ist ebenfalls aus Kunststoff hergestellt und mit dieser Befestigungsmutter 15 verrastet, also mittelbar an der Wischerwelle 13 gehalten. Die Zusatzkappe stützt sich auf dem Befestigungsteil 10 ab und deckt damit die Verbindung zwischen Wischerwelle und Befestigungsteil zusätzlich ab, so daß diese Stelle besonders gut geschützt ist.
  • Das Kunststoffrohr 21 ist ortsfest innerhalb der Wischerwelle 13 angeordnet. Die Zusatzkappe 51 dreht sich dagegen mit der Wischerwelle, so daß am Rand der Bohrung in der Zusatzkappe eine Relativbewegung zwischen dieser Zusatzkappe 51 und dem Düsenkörper 24 gegeben ist. Deshalb ist in diesem Bereich eine Dichtlippe 55 an der Zusatzkappe 51 vorgesehen.
  • In Fig. 1 ist gestrichelt eine Stellung der Abdeckkappe 12 angedeutet. Man erkennt an den gestrichelt eingezeichneten Kreisbögen K, daß der Durchmesser dieser Bohrung 50 derart gewählt ist, daß beim Abschwenken der Abdeckkappe 12 aus der Ruhestellung keine Berührung mit dem Düsenkörper 24 stattfinden kann. Die Lage der Zusatzkappe 51 wird dabei nicht verändert, da diese ja in Achsrichtung ortsfest gehalten ist.
  • Insgesamt kann also zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 gesagt werden, daß die herkömmliche Konstruktion der Befestigung zwischen Wischarm und Wischerwelle im wesentlichen beibehalten ist und die Beweglichkeit der schwenkbaren Abdeckkappe nicht beeinträchtigt ist. Die Düse ist an einer optimalen Stelle angeordnet. Die Abdichtung der Verbindung zwischen Befestigungsteil und Wischerwelle ist in zweifacher Weise durch die Abdeckkappe und die Zusatzkappe gewährleistet. Der konstruktive Aufwand für diese Ausführung ist gering, weil spritztechnisch einfach aufgebaute Teile verwendet werden. Durch die Verwendung eines Kunststoffrohres vermeidet man eine Korrosion in der Bohrung der Wischerwelle. Damit ist eine funktionssicher arbeitende Scheibenwischeranlage mit guter Reinigungswirkung geschaffen.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Düsenkörper eine derart gekrümmte Kontur aufweist, daß eine Abdeckkappe 12 ohne Zusatzkappe verwendet werden kann. Die Mantelflächen 60 und 61 dieses Düsenkörpers 24 sind Kreisbögen mit Radien R1 und R2 zur Gelenkstelle 11. Folglich gleitet bei dieser Ausführung der Rand der Bohrung 50 in der Abdeckkappe 12 ohne Gefahr eines Verklemmens an diesen Mantelflächen 60 und 61 des Düsenkörpers entlang. Bei dieser Ausführungsform benötigt man jedoch für unterschiedliche Wischarme unterschiedliche Düsenkörper mit entsprechend gekrümmten Mantelflächen, während man bei der Ausführung nach Fig. 1 für alle Wischarmausführungen den gleichen Düsenkörper verwenden könnte. Deswegen wird der Ausführung nach Fig. 1 der Vorzug gegeben.
  • Abschließend soll noch darauf hingewiesen werden, daß in den Zeichnungen nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele soweit dargestellt sind, daß die Grundgedanken der Erfindung verständlich werden. Natürlich könnte man auf ein Kunststoffrohr innerhalb der Wischerwelle verzichten, wenn man diese Wischerwelle aus einem rostfreien Material herstellt. Die Wischerwelle könnte dann selbst den Durchbruch in der Abdeckkappe durchsetzen. Außerdem könnte natürlich das Kunststoffrohr am wischarmseitigen Ende verlängert werden, so daß der Abstand der Düse weiter vergrößert wird und der Düsenkörper vollständig außerhalb der Abdeckkappe sitzt. Er könnte sich dann an der Deckfläche der Abdeckkappe abstützen und deren Ruhelage sichern. Allerdings müßte dann zum Abklappen der Abdeckkappe dieser Düsenkörper abgenommen werden, was möglichst vermieden werden sollte, damit nicht durch mehrfache Montage und Demontage Undichtigkeiten auftreten. In dem Düsenkörper könnten auch mehrere Düsen angeordnet sein und das Rohr könnte drehfest mit der Wischerwelle gekoppelt sein. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführung wird das Kunststoffrohr von der Antriebsseite her in die Bohrung der Wischerwelle eingesetzt. Auch dies ist nicht unbedingt notwendig, doch handelt es sich dabei um eine sehr montagefreundliche Lösung.

Claims (17)

1. Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Wischarm mit einem an einer Wischerwelle (13) fixierbaren Befestigungsteil (10), an dem eine aus einer Betriebsstellung abklappbare Abdeckkappe (12) zur Abdeckung der Verbindung zwischen Wischerwelle (13) und Befestigungsteil (10) schwenkbar angelenkt ist, wobei innerhalb der Wischerwelle (13) ein zu einer Düse (25) führender Waschflüssigkeitskanal (21) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß in der Betriebsstellung der Abdeckkappe (12) sich der Waschflüssigkeitskanal (21) durch eine Bohrung (50) in der Abdeckkappe (12) hindurch erstreckt und die Düse (25) auf der dem Befestigungsteil (10) gegenüberliegenden Seite der Abdeckkappe (12) angeordnet ist.
2. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (50) in der Abdeckkappe größer ist als der Außendurchmesser (D) des Waschflüssigkeitskanals (21, 24) im Bereich dieser Bohrung (50) und daß der Spalt zwischen dem Rand der Bohrung (50) in der Abdeckkappe (12) und dem Waschflüssigkeitskanal (21, 24) durch eine Zusatzkappe (51) abschließbar ist.
3. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkappe (51) ortsfest mittelbar oder unmittelbar an der Wischerwelle (13) gehalten ist.
4. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkappe (51) in Achsrichtung der Wischerwelle (13) derart fixiert ist, daß sie auf der zur Düse (25) gewandten Seite wenigstens annähernd bündig mit der Außenfläche der Abdeckkappe (12) abschließt.
5. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkappe (51) drehfest mit der Wischerwelle (13) gekoppelt ist.
6. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkappe (51) topfförmig ausgebildet ist und verdrehsicher über eine Befestigungsmutter (15) zwischen Befestigungsteil (10) und Wischerwelle (13) gestülpt ist.
7. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkappe (51) in Achsrichtung gesehen zwei Abschnitte (52, 53) mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist, wobei der Durchmesser des kleineren Abschnitts (52) dem Durchmesser der Bohrung (50) in der Abdeckkappe und die Höhe dieses Abschnitts (52) der Materialstärke der Abdeckkappe (12) entspricht, so daß dieser Abschnitt (52) in der Ruhestellung der Abdeckkappe (12) passend in der Bohrung (50) sitzt.
8. Scheibenwischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschflüssigkeitskanal (21) ortsfest angeordnet ist und der Rand eines Durchbruchs in der Zusatzkappe (51) als Dichtlippe (55) ausgebildet ist, die an dem Waschflüssigkeitskanal (21, 24) dichtend anliegt.
9. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschflüssigkeitskanal ein Rohr (21) vorzugsweise aus Kunststoff aufweist, das ortsfest in einer Bohrung (20) der Wischerwelle (13) angeordnet ist und über die Stirnfläche (22) der Wischerwelle (13) hervorsteht und daß auf dem Ende dieses Rohres (21) ein Düsenkörper (24) mit einer Düse (25) aufgerastet ist, der sich auf der Stirnfläche (22) der Wischerwelle abstützt.
10. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (21) auf der anderen Seite aus der Bohrung (20) der Wischerwelle (13) herausragt und dort vorzugsweise einstückig einen Ringbund (27) aufweist, der das Ende der Wischerwelle (13) passend umgreift.
11. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Rohr (21) vorzugsweise rechtwinklig ein Anschlußstutzen (29) absteht und das freie Rohrende durch einen Verschlußstopfen (30) abschließbar ist.
12. Scheibenwischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischerwelle (13) aus einem Getriebgehäuse herausragt, das durch einen Deckel (41) abgeschlossen ist, der einen Durchbruch (42) mit einem kreisförmigen Bereich (43) aufweist, in den der Ringbund (27) passend eingreift.
13. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (42) einen radial abstehenden rechteckigen Bereich (44) aufweist, dessen Umriß größer ist als der Umriß des Anschlußstutzens (29).
14. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (21) einstückig einen radial abstehenden Lappen (31) aufweist, der den rechteckigen Bereich (44) des Durchbruchs (42) im Deckel (41) abschließt.
15. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschflüssigkeitskanal (21) bzw. der Düsenkörper (24) in dem über die Abdeckkappe vorstehenden Bereich kreisförmige Mantelflächen (60, 61) aufweist, deren Mittelpunkte mit der Gelenkstelle (11) zwischen der Abdeckkappe (12) und dem Befestigungsteil (10) übereinstimmen, und daß der Durchmesser der Bohrung (50) in der Abdeckkappe (12) dem Außendurchmesser des Waschflüssigkeitskanals (21) bzw. des Düsenkörpers (24) entspricht.
EP86108277A 1985-06-29 1986-06-18 Scheibenwischeranlage Expired EP0207364B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523441 DE3523441A1 (de) 1985-06-29 1985-06-29 Scheibenwischeranlage
DE3523441 1985-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0207364A2 EP0207364A2 (de) 1987-01-07
EP0207364A3 EP0207364A3 (en) 1988-01-20
EP0207364B1 true EP0207364B1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6274643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108277A Expired EP0207364B1 (de) 1985-06-29 1986-06-18 Scheibenwischeranlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4893374A (de)
EP (1) EP0207364B1 (de)
JP (1) JP2794004B2 (de)
BR (1) BR8602907A (de)
DE (1) DE3523441A1 (de)
ES (1) ES295450Y (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739510A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Swf Auto Electric Gmbh Wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheibenwischeranlagen
JPH0281263U (de) * 1988-12-13 1990-06-22
DE3907979C2 (de) * 1989-03-11 2000-03-23 Teves Gmbh Alfred Scheibenreinigungsanlage
DE3907962C2 (de) * 1989-03-11 1998-07-09 Teves Gmbh Alfred Scheibenreinigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3907968A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Swf Auto Electric Gmbh Scheibenreinigungsanlage
DE4028127C2 (de) * 1990-09-05 1994-04-07 Swf Auto Electric Gmbh Scheibenreinigungsanlage
FR2674202B1 (fr) * 1991-03-22 1995-08-18 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de lave-glace, notamment pour surface vitree de vehicule automobile.
FR2690663B1 (fr) * 1992-04-30 1994-06-10 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de lave-glace, notamment pour surface vitree de vehicule automobile.
DE19633848C2 (de) * 1995-09-02 2002-12-12 Volkswagen Ag Scheibenreinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
GB2306204A (en) * 1995-10-12 1997-04-30 Bus Bits And More Ltd Slot allowing pinching of a windscreen wiper housing onto a splined shaft.
DE19544478A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Teves Gmbh Alfred Getriebe, insbesondere einer Fahrzeugscheibenwischeranlage
FR2785247A1 (fr) * 1998-10-28 2000-05-05 Valeo Systemes Dessuyage Systeme d'essuyage pour un vehicule automobile
US6318735B1 (en) * 1999-07-16 2001-11-20 Valeo Electrical Systems, Inc. Wiper pivot shaft air inlet grill seal
DE102004012868A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Volkswagen Ag Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug
DE102004034732A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-02 Volkswagen Ag Scheibenwischanlage für Fahrzeuge
DE102005036014A1 (de) 2005-08-01 2007-02-08 Volkswagen Ag Scheibenreinigungsanlage für Fahrzeuge
MX2015016235A (es) * 2013-07-22 2016-03-21 Federal Mogul Sa Dispositivo limpiaparabrisas.
FR3086617B1 (fr) * 2018-09-28 2021-01-29 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuie-glace a projection de liquide pour vitre de vehicule automobile, et perfectionnent de l'etancheite de ce balai
DE102020203912A1 (de) * 2020-03-26 2021-09-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wischblatt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051880A (de) * 1900-01-01
US1259902A (en) * 1917-05-12 1918-03-19 Spray Engineering Co Disappearing sprinkler.
US1919196A (en) * 1931-01-16 1933-07-25 Elmer G Munz Whirling sprayer
US1964269A (en) * 1931-12-21 1934-06-26 Elmer G Munz Spray head
DE882809C (de) * 1938-04-15 1953-07-13 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischer
US2609561A (en) * 1946-07-26 1952-09-09 Gen Motors Corp Windshield wiper
US2952864A (en) * 1957-03-28 1960-09-20 Carl C Nixon Windshield washer for automobiles
DE1091445B (de) * 1959-05-13 1960-10-20 Vdo Schindling Vorrichtung zum Betaetigen der Reinigungsanlagen fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
US3230564A (en) * 1963-12-16 1966-01-25 Robert E Mcdevitt Vehicle windshield washer
US3887956A (en) * 1973-10-18 1975-06-10 Lescoa Inc Windshield wiper fluid dispenser
JPS5149533U (de) * 1974-10-09 1976-04-14
JPS56168451U (de) * 1980-05-16 1981-12-12
DE8100709U1 (de) * 1981-01-15 1982-07-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Reinigungsvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE3102538C1 (de) * 1981-01-27 1982-11-11 Ford-Werke AG, 5000 Köln Scheibenwischerarm mit Wascherduese fuer Kraftfahrzeugscheiben
JPS57194140A (en) * 1981-05-25 1982-11-29 Mazda Motor Corp Wind washer for car
JPS60104438A (ja) * 1983-08-04 1985-06-08 エキプマン、オ−トモビル、マルシヤル ワイパ部片の組立てヘツド
DE3521024C2 (de) * 1984-06-20 1994-12-08 Volkswagen Ag Scheibenreinigungsvorrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JP2794004B2 (ja) 1998-09-03
EP0207364A3 (en) 1988-01-20
ES295450U (es) 1987-01-01
ES295450Y (es) 1987-09-16
DE3523441A1 (de) 1987-01-08
DE3523441C2 (de) 1990-11-08
JPS624662A (ja) 1987-01-10
EP0207364A2 (de) 1987-01-07
US4893374A (en) 1990-01-16
BR8602907A (pt) 1987-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0207364B1 (de) Scheibenwischeranlage
DE3102538C1 (de) Scheibenwischerarm mit Wascherduese fuer Kraftfahrzeugscheiben
DE69609308T2 (de) Kraftzeugscheibenwischvorrichtung
DE3907980A1 (de) Scheibenreinigungsanlage
EP0500868B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für scheibenwischer an kraftfahrzeugen
EP0755341A1 (de) Wischarm, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0705188B1 (de) Düsenvielfach mit einstückiger dichtung für scheibenreinigungsanlage
DE3521024C2 (de) Scheibenreinigungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2007080008A1 (de) Schutzkappe für eine scheibenwischerwelle
EP0413800B1 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE3632734A1 (de) Scheibenreinigungsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69725047T2 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit automatischer Befestigung für eine Sprühvorrichtung für Waschflüssigkeit
DE19906522A1 (de) Wischerlippe
DE102010049742A1 (de) Wischvorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE3907967A1 (de) Scheibenreinigungsanlage
EP0317856B1 (de) Wischarm, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheibenwischeranlagen
DE4028127C2 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE1244596B (de) Wisch- und Spuelgeraet fuer Fensterscheiben, insbesondere fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE3209278A1 (de) Reinigungsanlage fuer die heckscheibe eines kraftfahrzeuges
DE10331854A1 (de) Korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager
DE3511812C2 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP0738636A1 (de) Waschdüse für eine Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges
DE19633848C2 (de) Scheibenreinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10209418B4 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE69202501T2 (de) Scheibenwaschanlage, insbesondere für Kraftfahrzeugscheibenoberfläche.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19871219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050607

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20050617

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050630

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060617