EP0199253B1 - Einrichtung zur Annahme, Prüfung und Aufbewahrung von Wertscheinen - Google Patents

Einrichtung zur Annahme, Prüfung und Aufbewahrung von Wertscheinen Download PDF

Info

Publication number
EP0199253B1
EP0199253B1 EP86105157A EP86105157A EP0199253B1 EP 0199253 B1 EP0199253 B1 EP 0199253B1 EP 86105157 A EP86105157 A EP 86105157A EP 86105157 A EP86105157 A EP 86105157A EP 0199253 B1 EP0199253 B1 EP 0199253B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
return
value
flap
instruments
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86105157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0199253A3 (en
EP0199253A2 (de
Inventor
Günter Holland-Letz
Waldemar Jäger
Udo Tewes
Peter Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to AT86105157T priority Critical patent/ATE68279T1/de
Publication of EP0199253A2 publication Critical patent/EP0199253A2/de
Publication of EP0199253A3 publication Critical patent/EP0199253A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0199253B1 publication Critical patent/EP0199253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/009Depositing devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving, checking and storing notes of value, in particular banknotes, comprising at least one note holder, a test device for checking and identifying notes, an input / return unit with an input compartment and a return compartment, which are located in a housing wall, within a closable housing are arranged, and transport lanes for transporting notes of value between the input / return unit and the testing device on the one hand and between the latter and at least one note container.
  • Hitherto known devices of this type have a relatively low security standard.
  • the housing consists essentially of a simple sheet steel and is closed by normal security locks. Obtaining suitable duplicate keys for opening the housing is neither particularly difficult, nor can it resist serious attempts to forcefully reach the note receptacles and / or the test facility. Such a device can therefore not be used at self-service counters in banks or even outside a bank building, at least according to the security standard sought in the Federal Republic of Germany.
  • bank customers have long had the option of making money at the bank outside of counter hours to be deposited by usually throwing the money in a so-called closed money bomb through an opening in the outer wall of the bank building.
  • the money bomb can be opened and the money checked, sorted, counted and credited to the customer, since his identity can be determined on the basis of a message contained in the money bomb.
  • the difficulty with setting up the type mentioned above is that the banknotes can no longer be assigned to a specific person after being stored in the note containers. The banknotes must therefore be checked reliably before being deposited in the note containers and returned to the customer immediately if there are any doubts as to authenticity or other defects.
  • WO-A-8 303 317 describes a banknote input and / or output device mounted on a wall with a safe and a transport device for dispensing banknotes through a wall opening.
  • a test device nor a banknote return device is mentioned. It is also in no way imperative that such a test device or a return device must be present in the embodiment described there.
  • This document only contains the information that an entry is also possible.
  • Banknotes could, as was the case in the past, be done by entering an envelope with a bundle of banknotes. A number is stamped on the envelope and the bank customer is informed of this on the entry receipt. Then the entry can later be correctly assigned to the bank customer. In this case, it is not necessary to check the banknotes immediately upon entry.
  • DE-A-2 600 963 describes a banknote input and output device which contains a checking device and also provides for the return of fake banknotes.
  • this document contains no indication that the security-relevant parts should be accommodated in a separate safe and that the less security-relevant but mechanically more susceptible parts should be provided outside the safe.
  • a test device is provided within the transport path from the input device to a bill container. If the testing device determines that entered banknotes cannot be accepted for any reason, the rejected banknote is immediately re-issued by switching a switch.
  • the document contains no indication that a distinction is made between a preliminary check and an authenticity check and that, as with the subject of the application, banknotes are already returned if mechanical defects have been found on them before the banknotes are subsequently subjected to an authenticity check.
  • the invention has for its object to increase the functional security of a device of the type specified in the preamble of claim 1 and the security against access by unauthorized persons to the note receptacles or other security-relevant parts of the device and to ensure a reliable return of entered notes, to which defects were found during the inspection.
  • the parts of the device that must be protected against access by unauthorized persons are arranged in the solution according to the Invention in a safe that is connected to the outside only through a small opening required for the two-way conveyor.
  • the input / return unit which establishes the connection of the device to the customer and requires relatively large housing openings for the input and output compartments, can, as previously, be accommodated in a normal lockable housing. This simplifies the design of the input compartment and the return compartment as well as the entire transport devices for the banknotes within the input / return unit.
  • the input / return unit expediently has an input path leading from a deduction and separating device on the input compartment to the two-way transport path and a return path leading from the two-way transport path to the return compartment, with a preliminary check unit being arranged in the path of the input path for a rough check of the notes of value and wherein the input path and the Return lane can be connected directly to one another by a switch controllable by the preliminary test unit.
  • the advantage of this arrangement is that mechanical defects on the input banknotes such as paper clips, adhesive strips, torn and folded Sections that could lead to malfunctions in the actual sensitive checking unit for the authenticity check and identification of the banknotes are already recognized by the rough check, so that the banknotes can be sorted out again before they enter the safe and returned to the customer.
  • the safe In the event of a malfunction, the safe can usually only be opened by two people with two different keys.
  • the housing containing the pre-inspection unit on the other hand, can be opened with a key that the bank employee monitoring the functions of the device can carry with him. In this way it is avoided that the operational flow within the bank is unnecessarily delayed by trivial mechanical defects in the entered banknotes.
  • the two-way transport track comprises three rows of transport rollers arranged next to one another, wherein the transport rollers can each be driven in two mutually directly adjacent rows of rollers with opposite directions of rotation.
  • the guidance of the banknotes is further improved if endless belts are guided over the transport rollers of each row.
  • an intermediate value store which can be connected to the two-way transport path, is arranged between the output of the test unit and a collective transport path connecting it to the note container. They are already in it checked banknotes stored until the entire checking process is completed. If the customer cancels the process by this point in time, the notes of the bundle of banknotes collected in the buffer store are successively fed back to the return compartment via the two-way transport path. If, on the other hand, the input process is not aborted, the notes from the buffer store are fed to the individual note receptacles via the collective transport path after the check has been completed.
  • the mechanical defects of the inserted banknotes described above can be determined in a simple manner with a thickness scan, in that the pre-inspection unit has two sensing rollers with variable center distance, which form a roller nip between them for the thickness scan of the passing notes.
  • an alignment path for the banknotes is expediently arranged between the preliminary check unit and the two-way conveyor track, in which the banknotes are driven against a stop edge so that they can be fed to the test unit in a very specific position via the two-way transport path without getting stuck either on the safe wall opening or on the input slot of the test unit.
  • the notes of value are generally transported in the transverse direction.
  • the safe wall opening can be further reduced if the notes of value are transported in the longitudinal direction.
  • the trigger is Separating device arranged at one longitudinal end of the input compartment such that the notes of value are drawn off in the longitudinal direction and inserted into the transport path.
  • the input compartment and the return compartment are each delimited by a support plate and a pressure plate essentially parallel to the latter, which is adjustable essentially perpendicular to the support plate and parallel to itself and is biased towards the support plate.
  • the support plate and the pressure plate are curved around an axis of curvature parallel to the withdrawal direction or the direction of entry of the notes of value.
  • This curvature of the support plate and the pressure plate has the advantage that the notes of value transported in the longitudinal direction are given a certain stiffness by the curvature and can thus also be pushed over a certain distance. This is particularly important in the case of bank notes which are often folded or rolled in use transversely to the longitudinal direction and therefore have the tendency to unfold during pushing transport.
  • a first transport roller having a concave peripheral surface and a second transport roller cooperating therewith and having a convex peripheral surface are arranged at the end of the return path near the return compartment.
  • the two cooperating transport rollers arch the incoming bill of value in such a way that it is adapted to the curvature of the pressure plate and the support plate and has the rigidity required for insertion into the return compartment.
  • a plurality of first transport rollers arranged coaxially and at an axial distance from one another can also be provided at the end of the return path near the return compartment, each of which cooperates with second transport rollers assigned to them, the diameters of the first and second transport rollers are selected so that the roller gap formed between the transport rollers is curved around an axis parallel to the transport direction. In this way, a curvature of the note fed to the return compartment is also achieved in order to increase its rigidity in the transport direction.
  • This embodiment is particularly suitable for notes that are transported in the transverse direction.
  • the support plate and the pressure plate can be arranged on a flap which is mounted on a housing wall so as to be pivotable about a pivot axis parallel to this between a closed position and an open position.
  • the arrangement is expediently such that the device only begins to work when the input compartment has been closed after the banknotes have been inserted. In this way, the risk is excluded that a customer can accidentally or willfully intervene in the sensitive transport mechanism of the input / return unit in the operation thereof.
  • the pressure plate is guided in a straight line on the flap of the input compartment in a simple manner by two levers which are axially spaced from one another on the flap shaft and are articulated on the pressure plate by means of a pin-slot connection with a pivot axis parallel to the flap shaft, the The pressure plate is articulated on the flap by means of a double link with axes parallel to the flap plane and perpendicular to the flap axis. In conjunction with the double link with a minimum of articulated connections, the levers ensure that the pressure plate is not tilted parallel.
  • the pressure plate For the insertion of banknotes into the input compartment, the pressure plate, which is usually biased against the support plate, should lift off the support plate in order to free up a corresponding space for the insertion of the banknotes.
  • This can be achieved in a simple manner in that the double link with a sliding block around the handlebar axle close to the flap is connected in a rotationally fixed manner and that the link slide can be pivoted by means of a control link during the transition of the flap into its open position in the sense of an approach of the double link to the flap.
  • the pressure plate is thus pulled against the flap by the deflection of the link slide and thus moves away from the support plate rigidly connected to the flap.
  • notes of value of different dimensions should be able to be processed.
  • this requirement is drawn up, the difficulty arises of preventing a note from being pushed into the return compartment from hitting the rear edge of a note already lying in the return compartment and unfolding.
  • this difficulty is eliminated in that the return compartment has a positioning drive for positioning a note with its rear edge at a predetermined position on the return compartment and that the transport direction at the end of the return path near the return compartment forms an obtuse angle with the feed direction within the return compartment , where the point of arrival of an incoming value note - in the direction of transport considered - lies behind the position specified for the position of the rear edge of the previous note.
  • the positioning drive ensures that the rear edge of a bill inserted into the return compartment is always in the same place, regardless of the length of the bill. Thus, the point of contact for the following note can also be determined. As it lies behind the rear edge of the note - viewed in the direction of transport - the subsequent note slides into the note already in the return compartment.
  • the positioning drive comprises a drive motor and a drive element which is driven by the drive element and which is intended for bearing against a bill of value, wherein, in the course of the incoming bill of value, a sensing device is arranged at a distance in front of the drive element, which retards the drive motor after passing through the Turns on the front edge of a note and turns it off when passing through the rear edge. Since the drive motor is switched on with a certain delay, it is ensured that the subsequent note slides onto the note already in the return compartment before the note already in the return compartment is pushed further into it. The return compartment must be long enough so that the banknotes cannot unfold when inserted.
  • FIG. 1 shows a housing 10, indicated by dash-dotted lines, in which a safe 12, also indicated by dash-dotted lines, is arranged.
  • a safe 12 also indicated by dash-dotted lines
  • an input / return unit generally designated 14
  • an input compartment 18 arranged in a housing wall 16 for the input of banknotes or the like
  • a return compartment 20 for the storage of rejected banknotes
  • the two compartments 18 and 20 in each case by a flap 22 and 24, respectively are lockable.
  • a block 26 indicated in block form, which will be explained in more detail with reference to FIG. 2 and contains the withdrawal and separating device for the banknotes, a preliminary check unit and an alignment section.
  • the input / return unit 14 is connected by a two-way transport path 28, which passes through an opening 30 in the safe wall 32, to a checking unit 34 for checking the authenticity and identification of the entered banknotes, which is arranged together with a plurality of note receptacles 36 within the safe 12.
  • the bank note checking unit 34 is connected to the individual note receptacles 36 via a collective transport path 38.
  • a pre-memory 40 is assigned to each bill container 36, in which the banknotes to be deposited can be held until the final command for depositing the banknotes in the bill container 36 is received.
  • a customer At a control panel, not shown, which is arranged on the device shown or on another unit connected to the device shown via control lines, a customer must first identify himself and the type of banknotes, the amount the total amount and number of the account to which the entered amount should be credited. The customer then places the banknotes to be paid in in the form of a bundle in the input compartment 18 and closes the flap 22. The banknotes are now individually pulled from the bundle in their longitudinal direction and pass through the preliminary check unit and an alignment section on an input path 42. A thickness request is carried out in the preliminary check unit in order to determine gross mechanical defects in the bank notes which could lead to faults in the sensitive bank note check unit 34.
  • Such defects are, for example, adhesive strips on the banknotes, folded corners, paper clips or the like. If such defects are found, the banknotes are fed via a direct connection from the input path 42 to a return path 44, from which they are deposited in the return compartment 20. These banknotes rejected during the rough check do not get into the safe 12. If the defects in the banknotes are so serious that they already lead to malfunctions in the function of the device within the input / return unit, these malfunctions can be remedied quickly since the housing 10 can be opened by a bank employee with a key.
  • Banknotes that pass the preliminary check without objection are fed via the input path 46 to the two-way transport path 28 through the safe opening 30 to the checking unit 34, in which the authenticity of the banknotes is checked and identified. If the banknotes are in order, they are fed to the intermediate storage 40 of the respective note receptacle 36 via the collective transport path 38. On the other hand, if the checking unit 34 detects any defects in the banknotes, the banknotes become led directly out of the safe 12 via the return path 48 of the two-way transport path 28 through the safe opening 30 and stored in the return compartment 20. This process is repeated until all banknotes of the inserted bundle of banknotes have been checked.
  • the banknotes in the intermediate stores 40 are stored in the note receptacles 36 after the check is completed. If, on the other hand, the customer interrupts the input process, the banknotes in the intermediate stores 40 are returned to the return path 48 of the two-way transport path 28 via the collective transport path 38 and are transported from there to the output compartment 20.
  • the note receptacles 36 and the banknote checking unit 34 are thus reliably protected by the safe 12 against access by unauthorized persons.
  • the safe 12 has only a small opening required for the two-way transport path 28.
  • the safe door which gives access to the safe interior, can be secured in the usual way.
  • the area in which faults are primarily to be expected, namely the input and return unit and the pre-inspection unit, are arranged outside the safe so that any faults that may arise can be remedied quickly without requiring access to the safe.
  • the flap 22 of the input compartment 18 is pivotally mounted according to FIGS. 3 to 5 by means of two levers 50 on a flap shaft 52 fixed to the housing.
  • the levers 50 are integrally connected to one another via a web 54 fastened to the inside of the flap 22.
  • a cross-sectionally approximately U-shaped profile part 56 with one of its U-legs attached, which forms a receiving trough for the inserted banknotes 58 and the flap 22 further U-legs as a system or support plate 60 for the Banknotes 58 is used.
  • the support plate 60 is concavely curved with respect to the receiving trough about an axis of curvature parallel to the flap shaft 52.
  • the bank notes 58 are pressed against the support plate 60 by a pressure plate 62.
  • the pressure plate 62 is also convexly curved with respect to the receiving trough about an axis of curvature parallel to the flap shaft 52, so that the bank notes 58 inserted between the support plate 60 and the pressure plate 62 are also curved about their longitudinal axis.
  • the purpose of this measure is explained in more detail below.
  • the pressure plate 62 is fastened to a C-shaped bracket 64, the C legs 66 of which each have an elongated hole 68 through which a shaft 70 runs parallel to the valve shaft 52.
  • two pivot levers 72 are articulated, which are pivotally mounted with their respective other ends on the flap shaft 52, so that the pressure plate 62 together with the flap 22 or independently of it can be pivoted about the same pivot axis.
  • the support plate 60 and the pressure plate 62 should move apart in order to facilitate the insertion of a bundle of banknotes.
  • this is made possible by a sliding block 90 which, by means of a pin 92, is directed around a shaft perpendicular to the axis of the shaft 74 Pivot axis on the shaft 74 is pivotally mounted so that it is connected to the double link 76 with respect to the axis of the shaft 74 in a rotationally fixed manner.
  • the slider 90 has a ramp 94 which is guided on a stationary roller 96. If the flap 22 of the input compartment is pivoted from the closed position into the open position, the slide 90 is pivoted from the position shown by solid lines in FIG.
  • a support rail 100 which is directed parallel to the flap 24 and is concavely curved in the direction of the flap 24 about an axis of curvature parallel to the flap shaft, is fastened by means of a bracket 98.
  • the support rail 100 is assigned a pressure plate 102 which is articulated on the flap 24 by means of a double link 104 with axes 106 and 108 perpendicular to the flap shaft and parallel to the flap plane.
  • the pressure plate 102 is prestressed in the direction of the support rail 100 by means of two helical compression springs 110 supported on the inside of the flap 24.
  • the pressure plate 102 is also curved in the same direction as the support rail 100, so that the bank notes 58 stored in the return compartment are also curved around an axis of curvature parallel to their longitudinal direction.
  • the banknotes are also already curved in a suitable manner when they leave the return path 44 in the direction of the return compartment 20.
  • two mutually cooperating transport rollers are arranged, of which the one transport roller 112 comprises two conical disks 114, which taper in the direction of one another, so that a concave peripheral surface of the transport roller 112 results (FIG. 8).
  • the second transport roller 116 engages in this concave peripheral surface of the transport roller 112 with its convexly curved peripheral surface 118 (FIG. 8).
  • the bank notes 58 passing through are given a curvature about an axis of curvature parallel to their longitudinal direction, so that they can be freely pushed in the direction of the return compartment 20 from the delivery end of the return path 14.
  • the complete insertion of the banknotes 58 into the return compartment 20 takes place with the aid of a positioning drive 120.
  • This comprises a stepping motor 122 and a friction wheel 124 driven by this, which detects the banknotes advanced from the return path 44 in the direction of the return compartment at the entrance of the return compartment 20 and into this.
  • the device should be suitable for notes of very different lengths. It could happen that a relatively short note is inserted so far into the return compartment that the next following note hits the rear edge of the note or bundle already in the return compartment and unfolds, so that the further insertion of notes into the return compartment is blocked. This is prevented with the positioning drive 120.
  • a light barrier 126 is arranged which, when the front edge of a banknote passes through, the stepping motor 122 switches on with a certain time delay, so that the incoming banknote is grasped by the friction wheel 124 and inserted into the return compartment 20.
  • the light barrier 126 causes the stepping motor 122 to be switched off immediately, so that the incoming banknote is not completely inserted into the return compartment, but rather with a rear section outside the return compartment, as shown in FIG. 6 the pressure plate 102 abuts.
  • the curvature of the bank note 58 ensures that it lies really flat against the pressure plate 102.
  • a subsequent bank note is now directed due to the orientation of the return track 44 relative to the pressure plate 102 in the direction of an impact point which lies between the rear end of the previous bank note and the friction wheel 124.
  • the friction wheel 124 starts up, the incoming banknote can slide into the return compartment on the previous banknote. This ensures that the subsequent banknote does not stick to the previous banknote and unfold.
  • the previous banknote is taken along by the friction between the two banknotes and is pushed completely into the return compartment 20. Regardless of their length, the banknotes are always positioned so that their rear edge lies at a predetermined position.
  • the design of the input compartment and the return compartment with curved support and pressure surfaces and the positioning drive described above can be used anywhere, regardless of the application described here, wherever paper sheets or the like to be pushed over a certain distance and / or to be placed in a compartment.
  • a deduction and separation device generally designated 128, is arranged. It comprises the pull-off roller 88 which extends through the support plate 60 and which in each case advances a bank note in the direction of two transport rollers 130 and 132, to which a counter-rotating roller 134 is assigned in order to strip off a possibly taken second bank note. From the transport rollers 130, 132 the banknote arrives by means of a belt drive 136 and a guide plate 138 between two sensing rollers 140 and 142, the latter of which is arranged on a rocker 144, so that it is movable relative to the sensing roller 140 in the sense of a change in the mutual center distance .
  • An alignment path 146 adjoins the feeler rollers 140 and 142, in which the banknote standing upright between two guide plates 148 is pushed against an abutment edge by means of alignment rollers 150 directed obliquely to the direction of advance.
  • the banknote is fed by a switch 152 either to the input path 46 of the two-way transport path 28 or to a transport path 154 which connects the end of the input path 42 directly to the return path 44.
  • the position of the switch 152 is controlled by the feeler rollers 140 and 142 in such a way that when a predetermined center distance of the feeler rollers 140 and 142 is exceeded, the switch 152 feeds the bank note passing through directly to the return path 44.
  • the two-way conveyor track 28 consists of three belt drives 156, 158 and 160 lying next to one another, the transport rollers 162 and 164 of the first belt drive 156 and the transport rollers 166, 168, 170, 172 and 174 of the third belt drive 160 rotating in the same direction, while the transport rollers 176, 178 , 180, 182 and 184 of the central belt drive 158 run in the opposite direction of rotation.
  • one strand of the central belt drive 158 interacts with the belt drive 156 on the left in FIG. 2 to form the input section 46, while its other strand interacts with the belt drive 160 in FIG. 2 to form the return section 48.
  • This configuration of the two-way transport path 28 makes it possible to keep the cross section of the opening 30 in the safe wall 32 very small.
  • the return path includes a drive belt running over rollers 166 and 116 and a drive belt cooperating therewith over a roller 186 and roller 112.
  • the roller 186 also belongs to the connecting path, which comprises a belt drive running over the roller 186 and a roller 188.
  • a compartment for envelopes or a slot is formed in the housing wall 16 below the return compartment 20 and the input compartment 18.
  • the customer can remove an envelope from compartment 190, insert a message destined for the bank, and throw the letter into the slot.
  • the embodiment of the return device shown in FIG. 9 differs first of all in that the insertion of the banknotes into the return compartment is not only effected by the friction wheel 124 alone, but by an endless transport belt 192 which, on the one hand, wraps around the friction wheel 124 and on the other hand a roller 194 and with his one Run parallel to the direction of insertion between the support rail 100 and the pressure plate 102.
  • this transport belt 192 it can be achieved with certainty that even worn and floppy notes are pushed completely into the return compartment without bucking up.
  • a measuring device is provided, which is to determine and store a value corresponding to the length of the notes passing through. It comprises a pulse generator coupled to the main drive of the transport track (not shown), the pulses of which are counted during the passage of a bill through the light barrier 126 and then stored. In a control unit 198 the delay time with which the drive motor 122 is switched on in the subsequent bill is varied depending on the length of the previous bill. In contrast to the system described with reference to FIG.
  • the deposited bill may only be transported further when the leading edge of the subsequent bill has surely already overrun the trailing edge of the deposited bill.
  • the start of the drive element 124 is now carried out depending on the length of the bill already deposited. The maximum differences in length to be compensated for are given by the distance between the light barrier 126 and the drive element 124 minus the run-up and stop distance of the drive element 124.
  • FIG. 10 shows a positioning drive which is particularly suitable for the storage of notes transported in the transverse direction.
  • a plurality of rollers 198 are provided, which are arranged coaxially and at an axial distance from one another on a drive shaft 200 and whose diameter is adapted to the curvature of the pressure plate 102, so that the notes are curved about an axis parallel to the transport direction, and thereby have the rigidity required for pushing.
  • a transfer roller pair 202 being, having a plurality of first transport rollers 204 and the second transport rollers 206, the diameter of which in turn are coordinated so that the formed therebetween Roll nip is curved around an axis parallel to the transport direction. This in turn allows a curvature to pass through a bill that increases its stiffness when pushed. It goes without saying that transport belts (not shown) can be guided over the transport rollers 204 and 206.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Annahme, Prüfung und Aufbewahrung von Wertscheinen, insbesondere Banknoten, umfassend innerhalb eines verschließbaren Gehäuses mindestens einen Wertscheinbehälter, eine Prüfeinrichtung zur Prüfung und Identifizierung von Wertscheinen, eine Eingabe/Rückgabeeinheit mit einem Eingabefach und einem Rückgabefach, die in einer Gehäusewand angeordnet sind, und Transportbahnen zum Transport von Wertscheinen zwischen der Eingabe/Rückgabeeinheit und der Prüfeinrichtung einerseits und zwischen dieser und mindestens einem Wertscheinbehälter andererseits.
  • Bisher bekannte Einrichtungen dieser Art haben einen relativ niedrigen Sicherheitsstandard. Das Gehäuse besteht im wesentlichen aus einem einfachen Stahlblech und ist durch normale Sicherheitsschlösser abgeschlossen. Es ist weder besonders schwierig, sich geeignete Nachschlüssel für das Öffnen des Gehäuses zu besorgen noch kann dieses ernsthaften Versuchen widerstehen, gewaltsam an die Wertscheinbehälter und/oder die Prüfeinrichtung zu gelangen. Ein derartiges Gerät ist daher an Selbstbedienungsschaltern der Banken oder gar außerhalb eines Bankgebäudes zumindest nach dem in der Bundesrepublik Deutschland angestrebten Sicherheitsstandard nicht einsetzbar.
  • Natürlich besteht seit langem die Möglichkeit für Bankkunden, außerhalb der Schalterstunden Geld bei der Bank zu deponieren, indem das Geld in einer sog. verschlossenen Geldbombe meist durch eine Öffnung in der Außenwand des Bankgebäudes eingeworfen wird. Am nächsten Tag kann die Geldbombe geöffnet und das Geld überprüft, sortiert, gezählt und dem Kunden gutgeschrieben werden, da sich dessen Identität anhand einer in der Geldbombe enthaltenen Mitteilung feststellen läßt. Die Schwierigkeit bei Einrichtung der eingangs genannten Art besteht jedoch darin, daß sich die Banknoten nach dem Speichern in den Wertscheinbehältern nicht mehr einer bestimmten Person zuordnen lassen. Die Banknoten müssen also vor ihrer Ablage in den Wertscheinbehältern zuverlässig überprüft und bei Zweifeln an der Echtheit oder sonstigen Mängeln sofort dem Kunden wieder zurückgegeben werden. Dadurch reicht es nicht aus, nur einen Eingabeschlitz in dem Gehäuse vorzusehen, der gegebenenfalls auch in einer dicken Tresorwand ausgebildet werden könnte, sondern es muß auch eine entsprechende Transportmechanik und eine entsprechend große Ausgabeöffnung vorgesehen sein, um zurückgewiesene Geldscheine wieder an den Kunden zurückgeben zu können. Die für ein Eingabefach zur Eingabe eines Banknotenbündels und ein Rückgabefach zur Rückgabe eines Banknotenbündels erforderlichen Öffnungen in der Gehäusewand sind jedoch für Tresore zu groß und daher nicht zulässig. Die für die Aufbewahrung von Banknoten erforderlichen Sicherheitsbestimmungen könnten also auch nicht dadurch erfüllt werden, daß man das Gehäuse der bekannten Einrichtungen entsprechend verstärkt.
  • Aus der EP-A-109 743 ist eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Bei der dort beschriebenen Ausführungsform sind allerdings alle Teile und Einheiten des Ausgabe/Eingabeautomaten in einem abgeschlossenen Gehäuse untergebracht, ohne daß innerhalb dieses Gehäuses noch ein eigener Tresor für die besonders sicherheitsempfindlichen Teile vorgesehen wäre. Auch ist nur eine einzige Prüfeinheit in dem Gehäuse angeordnet. Einerseits müssen die sicherheitsbedürftigen Einrichtungen wie die Echtheits- und Notenerkennungseinrichtung sowie der Geldspeicher in einem Tresor untergebracht werden, wobei ein solcher Tresor in der Regel aber nur mit zwei Schlüsseln und von zwei zugleich anwesenden Bankangestellten geöffnet werden kann, um Manipulationen soweit wie möglich auszuschließen. Auf der anderen Seite werden von den Bankkunden Geldscheine eingegeben, die zwar echt sind, jedoch mechanische Mängel aufweisen, die ihre Weiterverarbeitung in dem Automaten schwierig oder unmoglich machen. Nach allen Erfahrungen ist der größte Teil der Störungen bei den Eingabe/Ausgabeautomaten auf verknickte, eingerissene, zusammengeheftete oder -geklebte Bankautomaten zurückzuführen. Der Betrieb derartiger Eingabe/Ausgabeautomaten würde automatisch behindert, wenn wegen jeder derartigen mechanischen Störung der Tresor unter der Berücksichtigung der entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen geöffnet werden müßte.
  • Die WO-A-8 303 317 beschreibt eine an einer Mauer montierte Banknoteneingabe- und/oder -ausgabeeinrichtung mit einem Tresor und einer Transportvorrichtung zur Ausgabe von Banknoten durch eine Maueröffnung hindurch. In dieser Schrift wird aber weder eine Prüfeinrichtung noch eine Banknotenrückgabeeinrichtung erwähnt. Es ist auch keineswegs zwingend, daß eine solche Prüfeinrichtung oder eine Rückgabeeinrichtung bei der dort beschriebenen Ausführungsform vorhanden sein müssen. Diese Schrift enthält lediglich den Hinweis, daß eine Eingabe auch möglich ist. Die Eingabe von Banknoten könnte aber durchaus, wie dies früher auch der Fall war, in der Weise erfolgen, daß ein Briefumschlag mit einem Bündel Banknoten eingegeben wird. Auf den Umschlag wird eine Nummer aufgestempelt, die dem Bankkunden auf der Eingabequittung mitgeteilt wird. Dann läßt sich die Eingabe später dem Bankkunden einwandfrei zuordnen. In diesem Falle ist eine Überprüfung der Banknoten unmittelbar bei der Eingabe nicht erforderlich.
  • Die DE-A-2 600 963 beschreibt eine Banknoteneingabe und -ausgabevorrichtung, die zwar eine Prüfeinrichtung enthält und auch eine Rückgabe unechter Banknoten vorsieht. Diese Schrift enthälte aber keinen Hinweis darauf, die sicherheitsrelevanten Teile in einem eigenen Tresor unterzubringen und die weniger sicherheitsrelevanten aber mechanisch störanfälligeren Teile außerhalb des Tresores vorzusehen. Innerhalb der Transportbahn von der Eingabevorrichtung zu einem Wertscheinbehälter ist eine Prüfeinrichtung vorgesehen. Stellt die Prüfeinrichtung fest, daß eingebene Geldscheine aus irgendeinem Grunde nicht angenommen werden können, wird durch Umschalten einer Weiche der abgelehnte Geldschein sofort wieder ausgegeben. Die Schrift enthält allerdings keinerlei Hinweis darauf, daß zwischen einer Vorprüfung und einer Echtheitsprüfung unterschieden wird und daß wie beim Anmeldungsgegenstand bereits eine Rückgabe von Banknoten erfolgt, wenn an diesen mechanische Mängel festgestellt wurden, bevor die Banknoten anschließend einer Echtheitsprüfung unterzogen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktionssicherheit einer Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art und die Sicherheit gegen den Zugriff unbefugter Personen zu den Wertscheinbehältern oder anderen sicherheitsrelevanten Teilen der Einrichtung zu erhöhen sowie eine zuverlässige Rückgabe von eingegebenen Wertscheinen zu gewährleisten, an denen bei der Überprüfung Mängel festgestellt wurden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Teile der Einrichtung, die vor dem Zugriff unbefugter Personen geschützt werden müssen, sind bei der erfindungs gemäßen Lösung in einem Tresor angeordnet, der mit dem Außenraum nur durch eine für die Zweiwegetransportbahn erforderliche kleine Öffnung in Verbindung steht. Die Eingabe/Rückgabeeinheit dagegen, die die Verbindung der Einrichtung zu dem Kunden herstellt und für die Eingabe-und Ausgabefächer relativ große Gehäuseöffnungen erfordert, kann wie bisher in einem normalen verschließbaren Gehäuse untergebracht sein. Dies vereinfacht die Ausbildung des Eingabefaches und des Rückgabefaches sowie der gesamten Transporteinrichtungen für die Wertscheine innerhalb der Eingabe/Rückgabeeinheit.
  • Zweckmäßigerweise weist die Eingabe/Rückgabeeinheit eine von einer Abzugs- und Vereinzelungsvorrichtung am Eingabefach zur Zweiwegetransportbahn führende Eingabebahn und eine von der Zweiwegetransportbahn zum Rückgabefach führende Rückgabebahn auf, wobei im Wege der Eingabebahn eine Vorprüfungseinheit für eine Grobprüfung der Wertscheine angeordnet ist und wobei die Eingabebahn und die Rückgabebahn durch eine von der Vorprüfungseinheit steuerbare Weiche direkt miteinander verbindbar sind. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß mechanische Defekte an den eingegebenen Banknoten wie beispielsweise Büroklammern, Klebestreifen, eingerissene und umgeschlagene Abschnitte, die bei der eigentlichen empfindlichen Prüfeinheit für die Echtheitsprüfung und Identifizierung der Banknoten zu Störungen führen könnten, bereits durch die Grobprüfung erkannt werden, so daß die Banknoten vor ihrem Eintritt in den Tresor bereits wieder aussortiert und an den Kunden zurückgegeben werden können. Im Falle einer Störung kann der Tresor in der Regel nur durch zwei Personen mit zwei verschiedenen Schlüsseln geöffnet werden. Das die Vorprüfungseinheit enthaltende Gehäuse dagegen ist mit einem Schlüssel zu öffnen, den der die Funktionen des Gerätes überwachende Bankangestellte bei sich tragen kann. Auf diese Weise wird vermieden, daß durch triviale mechanische Mängel an den eingegebenen Banknoten der Betriebsablauf innerhalb der Bank unnötig aufgehalten wird.
  • Gemäß einer besonders raumsparenden Ausführungsform umfaßt die Zweiwegetransportbahn drei nebeneinander angeordnete Reihen von Transportrollen, wobei die Transportrollen je zweier einander unmittelbar benachbarter Rollenreihen mit einander entgegengesetztem Drehsinn antreibbar sind. Dabei wird die Führung der Banknoten noch verbessert, wenn über die Transportrollen jeder Reihe Endlosriemen geführt sind.
  • Bis die Überprüfung sämtlicher eingegebener Banknoten durchgeführt ist, muß die Möglichkeit für den Kunden bestehen, den Eingabevorgang jederzeit noch abbrechen zu können und das gesamte eingelegte Geld wieder zurückzufordern. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, wenn zwischen dem Ausgang der Prüfeinheit und einer diese mit dem Wertscheinbehälter verbindenden Sammeltransportbahn ein mit der Zweiwegetransportbahn verbindbarer Wertscheinzwischenspeicher angeordnet ist. In ihm werden die bereits geprüften Banknoten gespeichert, bis der gesamte Prüfvorgang abgeschlossen ist. Bricht der Kunde bis zu diesem Zeitpunkt den Vorgang ab, so werden die Scheine des in dem Zwischenspeicher gesammelten Banknotenbündels über die Zweiwegetransportbahn nacheinander wieder dem Rückgabefach zugeführt. Wird der Eingabevorgang dagegen nicht abgebrochen, so werden nach Abschluß der Prüfung die Scheine aus dem Zwischenspeicher über die Sammeltransportbahn den einzelnen Wertscheinbehältern zugeführt.
  • Die oben beschriebenen mechanischen Defekte der eingelegten Banknoten lassen sich auf einfache Weise mit einer Dickenabtastung ermitteln, indem die Vorprüfungseinheit zwei Tastwalzen mit veränderlichem Achsabstand aufweist, die zwischen sich einen Walzenspalt zur Dickenabtastung der durchlaufenden Wertscheine bilden.
  • Da man von dem Kunden nicht verlangen kann, daß er Geldscheine exakt gebündelt und deckungsgleich in das Eingabefach eingibt, ist zwischen der Vorprüfungseinheit und der Zweiwegetransportbahn zweckmäßigerweise noch eine Ausrichtstrecke für die Wertscheine angeordnet, in der die Wertscheine gegen eine Anschlagkante gefahren werden, so daß sie in einer ganz bestimmten Lage über die Zweiwegetransportbahn der Prüfeinheit zugeführt werden können, ohne daß sie entweder an der Tresorwandöffnung oder an dem Eingangsschlitz der Prüfeinheit hängen bleiben.
  • Bei herkömmlichen Geräten werden die Wertscheine in der Regel in Querrichtung transportiert. Für die erfindungsgemäße Lösung läßt sich die Tresorwandöffnung weiter verkleinern, wenn die Wertscheine in Längsrichtung transportiert werden. Hierzu ist erfindungsgemäß die Abzugsund Vereinzelungsvorrichtung an einem Längsende des Eingabefaches derart angeordnet, daß die Wertscheine in Längsrichtung abgezogen und in die Transportbahn eingeführt werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind das Eingabefach und das Rückgabefach jeweils von einer Stützplatte und einer zu dieser im wesentlichen parallelen Andruckplatte begrenzt, die im wesentlichen senkrecht zur Stützplatte und parallel zu sich selbst verstellbar und in Richtung auf die Stützplatte vorgespannt ist. Dabei sind die Stützplatte und die Andruckplatte um eine zur Abzugsrichtung bzw. zur Einlaufrichtung der Wertscheine parallele Krümmungsachse gekrümmt. Diese Krümmung der Stützplatte und der Andruckplatte hat den Vorzug, daß die in Längsrichtung transportierten Wertscheine durch die Krümmung eine gewisse Steifigkeit erhalten und so auch über eine gewisse Strecke geschoben werden können. Dies spielt insbesondere bei Banknoten eine Rolle, die beim Gebrauch häufig quer zur Längsrichtung gefaltet oder gerollt werden und daher die Neigung haben, bei einem schiebenden Transport sich aufzufalten. Es bereitet erhebliche Schwierigkeiten,derartige Banknoten beispielsweise in ein Ablagefach zu schieben. Um dies bei dem Rückgabefach zu ermöglichen, sind bei der erfindungsgemäßen Lösung an dem dem Rückgabefach nahen Ende der Rückgabebahn eine eine konkave Umfangsfläche aufweisende erste Transportrolle und eine mit dieser zusammenwirkende, eine konvexe Umfangsfläche aufweisende zweite Transportrolle angeordnet. Die beiden miteinander zusammenwirkenden Transportrollen wölben den einlaufenden Wertschein derart, daß er an die Krümmung der Andruckplatte und der Stützplatte angepaßt ist und die zum Einschieben in das Rückgabefach erforderliche Steifigkeit besitzt.
  • Anstelle der Transportrollen mit konkaver bzw. konvexer Umfangsfläche können auch an dem dem Rückgabefach nahen Ende der Rückgabebahn mehrere koaxial und in einem axialen Abstand voneinander angeordnete erste Transportrollen vorgesehen sein, die jeweils mit ihnen zugeordneten zweiten Transportrollen zusammenwirken, wobei die Durchmesser der ersten und zweiten Transportrollen so gewählt sind, daß der zwischen den Transportrollen gebildete Walzenspalt um eine zur Transportrichtung parallele Achse gekrümmt ist. Auf diese Weise wird ebenfalls eine Krümmung des dem Rückgabefach zugeführten Scheines erreicht, um seine Steifigkeit in Transportrichtung zu erhöhen. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für Scheine, die in Querrichtung transportiert werden.
  • Die Stützplatte und die Andruckplatte können bei beiden Fächern an einer Klappe angeordnet sein, die an einer Gehäusewand um eine zu dieser parallele Schwenkachse zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschwenkbar gelagert ist. Die Anordnung ist dabei zweckmäßigerweise so getroffen, daß die Einrichtung erst dann zu arbeiten beginnt, wenn das Eingabefach nach dem Einlegen der Banknoten geschlossen wurde. Auf diese Weise wird die Gefahr ausgeschlossen, daß ein Kunde aus Versehen oder mutwillig in den empfindlichen Transportmechanismus der Eingabe/Rückgabeeinheit im Betrieb derselben eingreifen kann. Das gleiche gilt für das Rückgabefach in der Weise, daß es sich erst öffnet, wenn die zurückgewiesenen Banknoten in dem Rückgabefach liegen.
  • Die Geradeführung der Andruckplatte an der Klappe des Eingabefaches erfolgt auf einfache Weise durch zwei Hebel, die in einem axialen Abstand voneinander einerseits auf der Klappenwelle gelagert und andererseits an der Andruckplatte mittels einer Stift-Schlitz-Verbindung mit zur Klappenwelle paralleler Schwenkachse angelenkt sind, wobei die Andruckplatte mittels eines Doppellenkers mit zur Klappenebene parallel und zur Klappenachse senkrecht gerichteten Achsen an der Klappe angelenkt ist. Die Hebel bewirken in Verbindung mit dem Doppellenker mit einem Minimum an Gelenkverbindungen eine verkantungsfreie Parallelführung der Andruckplatte.
  • Für das Einlegen von Banknoten in das Eingabefach sollte die üblicherweise gegen die Stützplatte vorgespannte Andruckplatte von der Stützplatte abheben, um so einen entsprechenden Raum für das Einlegen der Banknoten freizugeben. Dies läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß der Doppellenker mit einem Kulissenschieber um die klappennahe Lenkerachse drehfest verbunden ist und daß der Kulissenschieber mittels einer Steuerkulisse beim Übergang der Klappe in ihre Offenstellung im Sinne einer Annäherung des Doppellenkers an die Klappe verschwenkbar ist. Die Andruckplatte wird somit durch das Auslenken des Kulissenschiebers gegen die Klappe gezogen und rückt damit von der starr mit der Klappe verbundenen Stützplatte ab.
  • Beim Rückgabefach ist es nicht erforderlich, die Andruckplatte beim Öffnen des Rückgabefaches von der Stützplatte abzuheben. Daher genügt für das Rückgabefach eine Ausführungsform, bei der die Andruckplatte mittels eines Doppellenkers mit zur Klappenebene parallel und zur Klappenachse senkrecht gerichteten Achsen an der Klappe angelenkt und durch Federn in Richtung auf die Stützplatte vorgespannt ist.
  • In der erfindungsgemäßen Einrichtung sollen Wertscheine unterschiedlicher Abmessungen, insbesondere auch unterschiedlicher Länge verarbeitbar sein. Bei der Aufstellung dieser Forderung ergibt sich die Schwierigkeit, zu verhindern, daß ein Wertschein beim Einschieben in das Rückgabefach auf die rückwärtige Kante eines bereits in dem Rückgabefach liegenden Wertschein auftrifft und sich auffaltet. Diese Schwierigkeit wird erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß dem Rückgabefach ein Positionierungsantrieb zur Positionierung eines Wertscheines mit seiner rückwärtigen Kante an einer vorgegebenen Stelle des Rückgabefaches angeordnet ist und daß die Transportrichtung an dem dem Rückgabefach nahen Ende der Rückgabebahn einen stumpfen Winkel mit der Vorschubrichtung innerhalb des Rückgabefaches bildet, wobei die Auftreffstelle eines ankommenden Wertscheines - in Transportrichtung betrachtet - hinter der für die Position der rückwärtigen Kante des jeweils vorangegangenen Wertscheines vorgegebenen Stelle liegt. Der Positionierungsantrieb sorgt dafür, daß die rückwärtige Kante eines in das Rückgabefach eingeschobenen Wertscheines stets an der selben Stelle liegt, unabhängig von der Länge des Wertscheines. Somit kann auch die Auftreffstelle für den folgenden Wertschein festgelegt werden. Da sie - in Transportrichtung betrachtet - hinter der rückwärtigen Kante des Wertscheines liegt, gleitet der nachfolgende Wertschein auf dem bereits in dem Rückgabefach liegenden Wertschein in dieses hinein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Positionierungsantrieb einen Antriebsmotor und ein von diesem angetriebenes zur Anlage an einem Wertschein bestimmtes Antriebselement, wobei im Wege des ankommenden Wertscheines in einem Abstand vor dem Antriebselement eine Tastvorrichtung angeordnet ist, die den Antriebsmotor mit Verzögerung nach dem Durchlauf der Vorderkante eines Wertscheines einschaltet und beim Durchlauf der rückwärtigen Scheinkante ausschaltet. Da die Einschaltung des Antriebsmotors mit einer gewissen Verzögerung erfolgt, wird sichergestellt, daß der nachfolgende Wertschein auf den bereits in dem Rückgabefach liegenden Wertschein aufgleitet, bevor der bereits in dem Rückgabefach liegende Wertschein weiter in dieses hineingeschoben wird. Dabei muß das Rückgabefach insgesamt lang genug sein, daß sich die Wertscheine beim Einschieben nicht auffalten können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung der wesentlichen Komponenten der erfindungsgemäßen Einrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf die Transportbahnen zwischen dem Eingabefach, dem Rückgabefach und der Banknotenprüfeinrichtung,
    Fig. 3
    eine teilweise geschnittene schematische Draufsicht auf das Eingabefach im geschlossenen Zustand,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch das Eingabefach längs Linie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch das Eingabefach längs Linie V-V in Fig. 3,
    Fig. 6
    eine schematische teilweise geschnittene Draufsicht auf das Rückgabefach,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch das Rückgabefach längs Linie VII-VII in Fig. 6 und
    Fig. 8
    einen Schnitt durch die Rückgabebahn längs Linie VIII-VIII in Fig. 6.
    Fig. 9
    eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 10
    eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform des Ablageantriebes und
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung der Übergaberollen an dem dem Rückgabefach zugekehrten Ende der Rückgabebahn.
  • In Fig. 1 erkennt man durch strichpunktierte Linien angedeutet ein Gehäuse 10, in dem ein ebenfalls durch strichpunktierte Linien angedeuteter Tresor 12 angeordnet ist. Innerhalb des Gehäuses 10, jedoch außerhalb des Tresores 12 befindet sich eine allgemein mit 14 bezeichnete Eingabe/Rückgabeeinheit mit einem in einer Gehäusewand 16 angeordneten Eingabefach 18 zur Eingabe von Banknoten oder dergleichen und einem Rückgabefach 20 zur Ablage zurückgewiesener Banknoten, wobei die beiden Fächer 18 und 20 jeweils durch eine Klappe 22 bzw. 24 verschließbar sind. Unmittelbar hinter dem Eingabefach 18 befindet sich eine blockartig angedeutete Einheit 26, die anhand der Fig. 2 noch näher erläutert wird und die Abzugs- und Vereinzelungsvorrichtung für die Banknoten, eine Vorprüfungseinheit und eine Ausrichtstrecke enhält.
  • Die Eingabe/Rückgabeeinheit 14 ist durch eine Zweiwegetransportbahn 28, die eine Öffnung 30 in der Tresorwand 32 durchsetzt, mit einer Prüfeinheit 34 zur Echtheitsprüfung und Identifizierung der eingegebenen Banknoten verbunden, die zusammen mit einer Mehrzahl von Wertscheinbehältern 36 innerhalb des Tresores 12 angeordnet ist. Die Banknotenprüfeinheit 34 ist über eine Sammeltransportbahn 38 mit den einzelnen Wertscheinbehältern 36 verbunden. Jedem Wertscheinbehälter 36 ist ein Vorspeicher 40 zugeordnet, in dem die abzulegenden Banknoten so lange festgehalten werden können, bis der endgültige Befehl zur Ablage der Banknoten in dem Wertscheinbehälter 36 kommt.
  • Die soweit beschriebene Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
       An einem nicht dargestellten Bedienungsfeld, das an der dargestellten Einrichtung oder an einer anderen mit der dargestellten Einrichtung über Steuerleitungen verbundenen Einheit angeordnet ist, hat sich ein Kunde zunächst zu identifizieren und die Art der Banknoten, den Betrag der Gesamtsumme und die Nummer des Kontos anzugeben, dem der eingegebene Betrag gutgeschrieben werden soll. Anschließend legt der Kunde die einzuzahlenden Banknoten in Form eines Bündels in das Eingabefach 18 und schließt die Klappe 22. Die Banknoten werden von dem Bündel nun einzeln in ihrer Längsrichtung abgezogen und durchlaufen auf einer Eingabebahn 42 die Vorprüfungseinheit und eine Ausrichtstrecke. In der Vorprüfungseinheit erfolgt eine Dickenabfrage, um grobe mechanische Mängel an den Banknoten festzustellen, die in der empfindlichen Banknotenprüfeinheit 34 zu Störungen führen könnten. Solche Mängel sind beispielsweise Klebestreifen auf den Banknoten, umgeknickte Ecken, Büroklammern oder dergleichen. Werden solche Mängel festgestellt, werden die Banknoten über eine Direktverbindung von der Eingabebahn 42 einer Rückgabebahn 44 zugeleitet, von der sie in dem Rückgabefach 20 abgelegt werden. Diese bei der Grobprüfung zurückgewiesenen Banknoten gelangen also gar nicht in den Tresor 12. Sind die Mängel an den Banknoten so gravierend, daß sie bereits innerhalb der Eingabe/Rückgabeeinheit zu Störungen der Funktion des Gerätes führen, können diese Störungen rasch behoben werden, da das Gehäuse 10 von einem Bankangestellten mit einem Schlüssel geöffnet werden kann.
  • Banknoten, die die Vorprüfung unbeanstandet durchlaufen, werden über die Eingabestrecke 46 der Zweiwegetransportbahn 28 durch die Tresoröffnung 30 der Prüfeinheit 34 zugeführt, in der die Banknoten auf ihre Echtheit hin überprüft und identifiziert werden. Sind die Banknoten in Ordnung, werden sie über die Sammeltransportbahn 38 dem Zwischenspeicher 40 des jeweiligen Wertscheinbehälters 36 zugeführt.Stellt die Prüfeinheit 34 dagegen irgendwelche Mängel an den Banknoten fest, werden die Banknoten unmittelbar über die Rückgabestrecke 48 der Zweiwegetransportbahn 28 durch die Tresoröffnung 30 aus dem Tresor 12 wieder herausgeführt und in dem Rückgabefach 20 abgelegt. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft, bis sämtliche Banknoten des eingelegten Banknotenbündels überprüft sind. Wenn der Kunde nicht aus irgendeinem Grunde den Eingabevorgang unterbricht, werden nach Abschluß der Prüfung die in den Zwischenspeichern 40 stehenden Banknoten in den Wertscheinbehältern 36 abgelegt. Unterbricht der Kunde dagegen den Eingabevorgang, werden die in den Zwischenspeichern 40 stehenden Banknoten über die Sammeltransportbahn 38 wieder der Rückgabestrecke 48 der Zweiwegetransportbahn 28 zugeführt und von dort zum Ausgabefach 20 transportiert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung sind somit die Wertscheinbehälter 36 und die Banknotenprüfeinheit 34 durch den Tresor 12 zuverlässig vor dem Zugriff unbefugter Personen geschützt. Der Tresor 12 weist nur eine kleine für die Zweiwegetransportbahn 28 erforderliche Öffnung auf. Die Tresortür, die den Zugriff zum Tresorinnenraum ermöglicht, kann in der üblichen Weise gesichert werden. Der Bereich, in dem in erster Linie Störungen zu erwarten sind, nämlich die Eingabe- und Rückgabeeinheit sowie die Vorprüfungseinheit sind außerhalb des Tresores angeordnet, so daß eventuell auftretende Störungen rasch behoben werden können, ohne daß ein Zugriff zum Tresor erforderlich ist.
  • Anhand der Fig. 2 bis 8 sollen nun die Einzelheiten der Transportbahnen und der Eingabe/Rückgabeeinheit erläutert werden.
  • Die Klappe 22 des Eingabefaches 18 ist gemäß den Fig. 3 bis 5 mittels zweier Hebel 50 an einer gehäusefesten Klappenwelle 52 schwenkbar gelagert. Die Hebel 50 sind über einen an der Innenseite der Klappe 22 befestigten Steg 54 einstückig miteinander verbunden. Ebenfalls an der Innenseite der Klappe 22 ist ein im Querschnitt annähernd U-förmiges Profilteil 56 mit einem seiner U-Schenkel befestigt, das eine Aufnahmemulde für die eingelegten Banknoten 58 bildet und dessen der Klappe 22 ferner U-Schenkel als Anlage oder Stützplatte 60 für die Banknoten 58 dient. Wie man insbesondere in den Fig. 4 und 5 erkennt, ist die Stützplatte 60 bezüglich der Aufnahmemulde um eine zur Klappenwelle 52 parallele Krümmungsachse konkav gekrümmt.
  • Die Banknoten 58 werden durch eine Andruckplatte 62 gegen die Stützplatte 60 gedrückt. Die Andruckplatte 62 ist bezüglich der Aufnahmemulde ebenfalls um eine zur Klappenwelle 52 parallele Krümmungsachse konvex gekrümmt, so daß auch die zwischen der Stützplatte 60 und der Andruckplatte 62 eingelegten Banknoten 58 um ihre Längsachse gekrümmt werden. Der Zweck dieser Maßnahme wird weiter unten noch näher erläutert. Die Andruckplatte 62 ist an einem C-förmigen Bügel 64 befestigt, dessen C-Schenkel 66 jeweils ein Langloch 68 aufweisen, durch das eine zur Klappenwelle 52 parallele Welle 70 verläuft. An den Enden der Welle 70 sind zwei Schwenkhebel 72 angelenkt, die mit ihrem jeweils anderen Ende auf der Klappenwelle 52 schwenkbar gelagert sind, so daß die Andruckplatte 62 zusammen mit der Klappe 22 oder unabhängig von dieser um dieselbe Schwenkachse verschwenkbar ist.
  • In dem Profilteil 56 und der Andruckplatte 62 ist eine parallel zur Klappenebene 22 und senkrecht zur Klappenwelle 52 gerichtete Welle 74 drehbar gelagert, die drehfest mit einem Schwenkhebel oder Doppellenker 76 verbunden ist, dessen anderes Ende mittels einer zur Welle 74 parallelen Welle 78 an einem mit der Andruckplatte 62 fest verbundenen C-förmigen Bügel 80 angelenkt ist. Die Welle 78 ist dabei in einem Langloch 82 in dem Bügel 80 geführt. An dem unteren Ende der Welle 78 greift eine Zugfeder 84 an, welche die Andruckplatte 62 gegen die Stützplatte 60 spannt. Die Führung der Andruckplatte 62 mittels der Hebel 72 und des Doppellenkers 76 ermöglicht eine verkantungsfreie Verstellung der Andruckplatte 62 parallel zu sich selbst. Dies ist wesentlich, um einen gleichmäßigen Andruck der Banknoten 58 an der Stützplatte 60 zu gewährleisten, da jeweils die unmittelbar an der Stützplatte 60 anliegende Banknote 58 mittels einer oder mehrerer durch eine Öffnung 86 in der Stützplatte 60 hindurchgreifender Abzugsrollen 88 (Fig. 5) abgezogen wird. Wie man in der Fig. 5 erkennt, erfolgt der Abzug der jeweiligen Banknote 58 in der zu der Krümmungsachse der Banknote parallelen Richtung. Durch die Krümmung besitzt die Banknote in der Abzugsrichtung eine hohe Steifigkeit, so daß die Banknote in diesem Zustand auch geschoben werden kann. Dies ist gerade beim Transport von Banknoten wesentlich, da diese häufig quer zur Längsrichtung gefaltet oder gerollt werden und daher bei einem Transport in ihrer Längsrichtung nur eine geringe Steifigkeit besitzen.
  • Beim Aufklappen des Eingabefaches sollen Stützplatte 60 und Andruckplatte 62 auseinander rücken, um das Einlegen eines Banknotenbündels zu erleichtern. Dies wird bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform durch einen Kulissenschieber 90 ermöglicht, der mittels eines Stiftes 92 um eine senkrecht zur Achse der Welle 74 gerichtete Schwenkachse an der Welle 74 schwenkbar gelagert ist, so daß er mit dem Doppellenker 76 bezüglich der Achse der Welle 74 drehfest verbunden ist. Der Schieber 90 weist eine Rampe 94 auf, die an einer stationären Rolle 96 geführt ist. Wird die Klappe 22 des Eingabefaches aus der Schließstellung in die Offenstellung verschwenkt, so wird der Schieber 90 aus der in Fig. 3 durch ausgezogene Linien dargestellten Stellung in die durch strichpunktierte Linien wiedergegebene Stellung um die Achse der Welle 74 verschwenkt, wobei der Doppellenker 76 in eine zur Klappenebene parallele Stellung verschwenkt wird. Dabei wird die Andruckplatte 62 in ihre in der Fig. 4 dargestellte klappennahe Stellung gebracht, so daß die Einlegemulde des Eingabefaches in voller Breite freiliegt.
  • An der Innenseite der Klappe 24 des Rückgabefaches 20 ist mittels eines Bügels 98 eine parallel zur Klappe 24 gerichtete Stützschiene 100 befestigt, die in Richtung auf die Klappe 24 um eine zur Klappenwelle parallele Krümmungsachse konkav gekrümmt ist. Der Stützschiene 100 ist eine Andruckplatte 102 zugeordnet, die mittels eines Doppellenkers 104 mit zur Klappenwelle senkrechten und zur Klappenebene parallelen Achsen 106 bzw. 108 an der Klappe 24 angelenkt ist. Die Andruckplatte 102 wird mittels zweier sich an der Klappeninnenseite 24 abstützender Schraubendruckfedern 110 in Richtung auf die Stützschiene 100 vorgespannt. Auch die Andruckplatte 102 ist gleichsinnig wie die Stützschiene 100 gekrümmt, so daß die im Rückgabefach abgelegten Banknoten 58 ebenfalls um eine zu ihrer Längsrichtung parallele Krümmungsachse gekrümmt sind. Dies verleiht den Banknoten in ihrer Längsrichtung eine gewisse Steifigkeit, so daß sie in das Rückgabefach eingeschoben werden können. Zu diesem Zweck werden die Banknoten auch bereits in der geeigneten Weise gekrümmt, wenn sie die Rückgabebahn 44 in Richtung auf das Rückgabefach 20 verlassen. Am Abgabeende der Rückgabebahn 44 sind zwei miteinander zusammenwirkende Transportrollen angeordnet, von denen die eine Transportrolle 112 zwei Kegelscheiben 114 umfaßt, die sich in Richtung aufeinanderzu verjüngen, so daß sich eine konkave Umfangsfläche der Transportrolle 112 ergibt (Fig. 8). In diese konkave Umfangsfläche der Transportrolle 112 greift die zweite Transportrolle 116 mit ihrer konvex gekrümmten Umfangsfläche 118 (Fig. 8). Die durchlaufenden Banknoten 58 erhalten auf diese Weise eine Krümmung um eine zu ihrer Längsrichtung parallele Krümmungsachse, so daß sie von dem Abgabeende der Rückgabebahn 14 frei in Richtung auf das Rückgabefach 20 geschoben werden können.
  • Das vollständige Einschieben der Banknoten 58 in das Rückgabefach 20 erfolgt mit Hilfe eines Positionierantriebes 120. Dieser umfaßt einen Schrittmotor 122 und ein von diesem angetriebenes Reibrad 124, das die von der Rückgabebahn 44 in Richtung auf das Rückgabefach vorgeschobenen Banknoten am Eingang des Rückgabefaches 20 erfaßt und in dieses einschiebt. Die Einrichtung soll für Scheine sehr unterschiedlicher Länge geeignet sein. Dabei könnte es passieren, daß ein relativ kurzer Schein so weit in das Rückgabefach eingeschoben wird, daß der nächstfolgende Schein auf die rückwärtige Kante des bereits in dem Rückgabefach liegenden Scheines oder Bündels trifft und sich auffaltet, so daß das weitere Einschieben von Scheinen in das Rückgabefach blockiert wird. Dies wird mit dem Positionierantrieb 120 verhindert. Am Ausgang der Rückgabebahn 44 ist eine Lichtschranke 126 angeordnet, die beim Durchlauf der Vorderkante einer Banknote den Schrittmotor 122 mit einer gewissen Zeitverzögerung einschaltet, so daß die einlaufende Banknote von dem Reibrad 124 erfaßt und in das Rückgabefach 20 eingeschoben wird. Beim Durchlauf der rückwärtigen Kante der Banknote verursacht die Lichtschranke 126 das sofortige Ausschalten des Schrittmotors 122, so daß die einlaufende Banknote nicht vollständig in das Rückgabefach eingeschoben wird, sondern in der in der Fig. 6 dargestellten Weise noch mit einem rückwärtigen Abschnitt außerhalb des Rückgabefaches an der Andruckplatte 102 anliegt. Die Krümmung der Banknote 58 sorgt dabei dafür, daß sie wirklich flach an der Andruckplatte 102 anliegt.
  • Eine nachfolgende Banknote wird nun aufgrund der Ausrichtung der Rückgabebahn 44 relativ zur Andruckplatte 102 in Richtung auf eine Auftreffstelle gelenkt, die zwischen dem rückwärtigen Ende der vorangegangenen Banknote und dem Reibrad 124 liegt. Dadurch kann beim Anlaufen des Reibrades 124 die nun einlaufende Banknote auf der vorangegangenen Banknote in das Rückgabefach gleiten. Damit ist sichergestellt, daß die nachfolgende Banknote nicht an der vorausgegangenen Banknote hängenbleibt und sich auffaltet. Die vorangegangene Banknote wird durch die Reibung zwischen den beiden Banknoten mitgenommen und vollständig in das Rückgabefach 20 eingeschoben. Die Positionierung der Banknoten erfolgt unabhängig von ihrer jeweiligen Länge stets so, daß ihre rückwärtige Kante an einer vorgegebenen Stelle liegt.
  • Die Ausbildung des Eingabefaches und des Rückgabefaches mit gekrümmten Stütz- und Andruckflächen und der vorstehend beschriebene Positionierantrieb sind unabhängig von dem hier beschriebenen Anwendungsfall ganz allgemein überall dort anwendbar, wo Papierbogen oder dergleichen über eine bestimmte Strecke geschoben und/oder in einem Fach schiebend abgelegt werden sollen.
  • Im folgenden werden anhand der Fig. 2 nun die Transportbahnen im einzelnen beschrieben. An einem der Längsenden des Eingabefaches 20 ist eine allgemein mit 128 bezeichnete Abzugs- und Vereinzelungsvorrichtung angeordnet. Sie umfaßt die durch die Stützplatte 60 hindurchgreifende Abzugsrolle 88, welche jeweils eine Banknote in Richtung auf zwei Transportwalzen 130 und 132 vorschiebt, denen eine Gegenlaufrolle 134 zugeordnet ist, um eine eventuell mitgenommene zweite Banknote abzustreifen. Von den Transportrollen 130, 132 gelangt die Banknote mittels eines Riementriebes 136 und eines Leitbleches 138 zwischen zwei Tastwalzen 140 und 142, von denen letztere auf einer Schwinge 144 angeordnet ist, so daß sie relativ zur Tastwalze 140 im Sinne einer Änderung des gegenseitigen Achsabstandes beweglich ist.
  • An die Tastwalzen 140 und 142 schließt sich eine Ausrichtstrecke 146 an, in der die aufrecht zwischen zwei Leitblechen 148 stehende Banknote mittels schräg zur Vorschubrichtung gerichteter Ausrichtrollen 150 gegen eine Anschlagkante geschoben wird. Am Ende der Leitbleche 148 wird die Banknote mittels einer Weiche 152 entweder der Eingabestrecke 46 der Zweiwegetransportbahn 28 oder einer Transportbahn 154 zugeführt, welche das Ende der Eingabebahn 42 unmittelbar mit der Rückgabebahn 44 verbindet. Die Stellung der Weiche 152 wird durch die Tastwalzen 140 und 142 in der Weise gesteuert, daß bei Überschreiten eines vorgegebenen Achsabstandes der Tastwalzen 140 und 142 die Weiche 152 die jeweils durchlaufende Banknote direkt der Rückgabebahn 44 zuführt.
  • Die Zweiwegetransportbahn 28 besteht aus drei nebeneinander liegenden Riementrieben 156, 158 und 160, wobei die Transportrollen 162 und 164 des ersten Riementriebes 156 und die Transportrollen 166, 168, 170, 172 und 174 des dritten Riementriebes 160 gleichsinnig rotieren, während die Transportrollen 176, 178, 180, 182 und 184 des mittleren Riementriebes 158 in der entgegengesetzten Drehrichtung laufen. Dadurch wirkt das eine Trum des mittleren Riementriebes 158 mit dem in der Fig. 2 linken Riementrieb 156 zur Bildung der Eingabestrecke 46 zusammen, während sein anderes Trum mit dem in Fig. 2 rechten Riementrieb 160 zur Bildung der Rückgabestrecke 48 zusammenwirkt. Durch diese Ausbildung der Zweiwegetransportbahn 28 ist es möglich, den Querschnitt der Öffnung 30 in der Tresorwand 32 sehr klein zu halten.
  • Die Rückgabebahn umfaßt einen über die Rollen 166 und 116 laufenden Antriebsriemen sowie einen mit diesem zusammenwirkenden über eine Rolle 186 und die Rolle 112 laufenden Antriebsriemen. Die Rolle 186 gehört gleichzeitig zu der Verbindungsbahn, die einen über die Rolle 186 und eine Rolle 188 laufenden Riementrieb umfaßt.
  • Nachzutragen ist noch, daß in der Gehäusewand 16 unterhalb des Rückgabefaches 20 und des Eingabefaches 18 ein Fach für Briefumschläge bzw. ein Einwurfschlitz ausgebildet sind. Der Kunde kann dem Fach 190 einen Briefumschlag entnehmen, eine für die Bank bestimmte Mitteilung einlegen und den Brief in den Einwurfschlitz werfen.
  • Die in der Fig. 9 dargestellte Ausführungsform der Rückgabeeinrichtung unterscheidet sich zunächst dadurch, daß das Einschieben der Scheine in das Rückgabefach nicht nur durch das Reibrad 124 alleine erfolgt, sondern durch einen endlosen Transportriemen 192, der einerseits das Reibrad 124 und andererseits eine Rolle 194 umschlingt und mit seinem einen Trum parallel zu der Einschubrichtung zwischen der Stützschiene 100 und der Andruckplatte 102 verläuft. Durch diesen Transportriemen 192 läßt sich mit Sicherheit erreichen, daß auch bereits abgenutzte und flappige Scheine vollständig in das Rückgabefach eingeschoben werden, ohne sich aufzubuckeln.
  • Mit der weiter oben anhand der Fig. 6 beschriebenen Rückgabeeinrichtung ist es im allgemeinen nicht möglich, Scheine unterschiedlicher Länge so abzulegen, daß sie alle mit ihrer Vorderkante bündig liegen. Um dies zu erreichen, ist eine in Fig. 9 allgemein mit 196 bezeichnete Meßvorrichtung vorgesehen, welche einen der Länge der durchlaufenden Scheine entsprechenden Wert ermitteln und speichern soll. Sie umfaßt einen mit dem nicht dargestellten Hauptantrieb der Transportbahn gekoppelten Impulsgeber, dessen Impulse während des Durchlaufs eines Scheines durch die Lichtschranke 126 gezählt und anschließend gespeichert werden. In einer Steuereinheit 198 wird die Verzögerungszeit, mit der der Antriebsmotor 122 beim nachfolgenden Schein eingeschaltet wird, in Abhängigkeit der Länge des vorangegangenen Scheines variiert. Im Unterschied zum anhand der Fig. 6 beschriebenen System, bei dem das Antriebselement 124 unabhängig von der Scheinlänge so gesteuert wird, daß das Antriebselement 124 bei Eintritt des Scheines in den Spalt von Antriebselement 124 und Andruckplatte 102 gerade Nenngeschwindigkeit erreicht hat (mindestens 80% derselben), wobei die Hochlaufphase des Motors 122 möglichst kurz sein soll, gilt diese Bedingung jetzt nur bei dem längsten abgelegten Schein. Dieser erreicht dann in der nächsten Hochlaufphase des Antriebselementes 124 gerade mit der Vorderkante die Begrenzung des Rückgabefaches in Transportrichtung. Für einen kürzeren abgelegten Schein gilt dagegen, daß das Antriebselement 124 bzw. 192 schon entsprechend früher gestartet wird, so daß auch der kürzere bereits im Rückgabefach liegende Schein mit seiner Vorderkante die gleiche Endposition erreicht. Bedingung ist hierbei wieder wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform, daß der abgelegte Schein erst weiter transportiert werden darf, wenn die Vorderkante des nachfolgenden Scheines mit Sicherheit die Hinterkante des abgelegten Scheines bereits überlaufen hat. Statt der bisher fest vorgegebenen Verzögerungszeit zwischen Durchlauf der Scheinvorderkante durch die Lichtschranke 126 bis zum Start des Antriebselementes 124 wird jetzt also der Start des Antriebselementes 124 abhängig von der Länge des bereits abgelegten Scheines vorgenommen. Die maximal auszugleichenden Längenunterschiede sind durch den Abstand Lichtschranke 126 - Antriebselement 124 abzüglich der Hochlauf- und Stopstrecke des Antriebselementes 124 gegeben.
  • Fig. 10 zeigt einen Positionierantrieb, der insbesondere für die Ablage von in Querrichtung transportierten Scheinen geeignet ist. Anstelle einer einzigen Antriebsrolle 124 sind mehrere Rollen 198 vorgesehen, die koaxial und in einem axialen Abstand voneinander auf einer Antriebswelle 200 angeordnet sind und deren Durchmesser der Krümmung der Andruckplatte 102 angepaßt sind, so daß die Scheine um eine zur Transportrichtung parallele Achse gekrümmt werden, und dadurch die zum Schieben erforderliche Steifigkeit besitzen.
  • In der gleichen Weise kann anstelle der Ausführungsform in Fig. 8 am Ende der Rückgabebahn 44 eine Übergaberollenpaar 202 vorgesehen, sein, das eine Mehrzahl von ersten Transportrollen 204 und zweiten Transportrollen 206 aufweist, deren Durchmesser wiederum so aufeinander abgestimmt sind, daß der zwischen ihnen gebildete Walzenspalt um eine zur Transportrichtung parallele Achse gekrümmt ist. Dadurch kann wiederum einem durchlaufenden Geldschein eine Krümmung erteilt werden, die seine Steifigkeit beim Schieben erhöht. Es versteht sich, daß über die Transportrollen 204 und 206 nicht dargestellte Transportriemen geführt sein können.

Claims (21)

  1. Einrichtung zur Annahme, Prüfung und Aufbewahrung von Wertscheinen, insbesondere Banknoten, umfassend innerhalb eines verschließbaren Gehäuses (10) mindestens einen Wertscheinbehälter (36), eine Prüfeinrichtung (34, 140, 142) zur Prüfung und Identifizierung von Wertscheinen, eine Eingabe/Rückgabeeinheit (14) mit einem Eingabefach (18) und einem Rückgabefach (20), die an einer Gehäusewand angeordnet sind, und Transportbahnen zum Transport von Wertscheinen zwischen der Eingabe/Rückgabeeinheit (14) und der Prüfeinrichtung (34, 140, 142) einerseits und zwischen dieser und dem mindestens einen Wertscheinbehälter (36) andererseits, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (10) ein Tresor (12) angeordnet ist, daß die Prüfeinrichtung eine erste Prüfeinheit (34) zur Durchführung der Echtheitsprüfung und der Identifizierung der Wertscheine und eine zweite Prüfeinheit (140, 142) zur Durchführung einer Grobprüfung der Wertscheine umfaßt, daß der mindestens eine Wertscheinbehälter (36) und die erste Prüfeinheit (34) innerhalb des geschlossenen Tresors (12) angeordnet und mit der Eingabe/Rückgabeeinheit (14) durch eine eine Wandöffnung (30) des Tresors (12) durchsetzende Zweiwegetransportbahn (28) verbunden sind, daß die Eingabe/Rückgabeeinheit (14) eine von einer Abzugs- und Vereinzelungsvorrichtung (128) am Eingabefach (18) zur Zweiwegetransportbahn (28) führende Eingabebahn (42) und eine von der Zweiwegetransportbahn (28) zum Rückgabefach (20) führende Rückgabebahn (44) aufweist, daß im Weg der Eingabebahn (42) die zweite Prüfeinheit (140, 142) angeordnet ist und daß die Eingabebahn (42) und die Rückgabebahn (44) durch eine von der zweiten Prüfeinheit (140, 142) steuerbare Weiche (152) direkt miteinander verbindbar sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweiwegetransportbahn (28) drei nebeneinander angeordnete Reihen (156, 158, 160) von Transportrollen umfaßt, wobei die Transportrollen je zweier einander unmittelbar benachbarter Rollenreihen (156, 158 bzw. 158, 160) mit einander entgegengesetztem Drehsinn angetrieben sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die Transportrollen jeder Reihe (156, 158, 160) Endlosriemen geführt sind.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang der Prüfeinheit und dem Wertscheinbehälter (36) ein mit der Zweiwegetransportbahn (28) verbindbarer Wertscheinzwischenspeicher (40) angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorprüfungseinheit zwei Tastwalzen (140, 142) mit veränderlichem Achsabstand aufweist, die zwischen sich einen Walzenspalt zur Dickenabtastung der durchlaufenden Wertscheine bilden.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Vorprüfungseinheit (140, 142) und der Zweiwegetransportbahn (28) eine Ausrichtstrecke (148) angeordnet ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugs- und Vereinzelungsvorrichtung (128) an einem Längsende des Eingabefachs (18) derart angeordnet ist, daß die Wertscheine in Längsrichtung abgezogen und in die Transportbahnen eingeführt werden.
  8. Einrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabefach (18) und das Rückgabefach (20) jeweils von einer Stützplatte (60; 100) und einer zu dieser im wesentlichen parallelen Andruckplatte (62; 102) begrenzt sind, die im wesentlichen senkrecht zur Stützplatte (60; 100) und parallel zu sich selbst verstellbar und in Richtung auf die Stützplatte (60; 100) vorgespannt ist, und daß die Stützplatte (60; 100) und die Andruckplatte (62; 102) um eine zur Abzugsrichtung bzw. Einlaufrichtung der Wertscheine parallele Krümmungsachse gekrümmt sind.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Rückgabefach (20) nahen Ende der Rückgabebahn (44) eine eine konkave Umfangsfläche aufweisende erste Transportrolle (112) und eine mit dieser zusammenwirkende, eine konvexe Umfangsfläche (118) aufweisende zweite Transportrolle (116) angeordnet sind.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Rückgabefach (20) nahen Ende der Rückgabebahn (44) eine Mehrzahl von ersten Transportrollen (204) koaxial in einem axialen Abstand voneinander angeordnet ist, die jeweils mit ihnen zugeordneten zweiten Transportrollen (206) zusammenwirken, wobei die Durchmesser der ersten und zweiten Transportrollen (204, 206) so gewählt sind, daß der zwischen den Transportrollen (204, 206) gebildete Walzenspalt um eine zur Transportrichtung parallele Achse gekrümmt ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (60, 100) und die Andruckplatte (62, 102) an einer Klappe (22; 24) angeordnet sind, die an einer Gehäusewand um eine zu dieser parallelen Schwenkachse (52) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschwenkbar gelagert ist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (60) des Eingabefaches (18) eine Aussparung (86) aufweist, in die in der Schließstellung der Klappe (22) eine Abzugsrolle (88) der Abzugs- und Vereinzelungsvorrichtung (128) eingreift.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Andruckplatte (100) an der Klappe (22) des Eingabefaches (18) zwei Hebel (72) umfaßt, die in einem axialen Abstand voneinander einerseits auf der Klappenwelle (52) gelagert und andererseits an der Andruckplatte (100) mittels einer Stift-Schlitz-Verbindung (68, 70) mit zur Klappenwelle (52) paralleler Schwenkachse angelenkt sind, und daß die Andruckplatte (100) mittels eines Doppellenkers (76) mit zur Klappenebene parallel und zur Klappenachse senkrecht gerichteten Achsen an der Klappe (22) angelenkt ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppellenker (76) mit einem Schieber (90) um die klappennahe Lenkerachse (74) drehfest verbunden ist und daß der Schieber (90) mittels einer an ihm ausgebildeten Steuerkurve (94) beim Übergang der Klappe (22) in ihre Offenstellung im Sinne einer Annäherung des Doppellenkers (74) an die Klappe (22) verschwenkbar ist.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckplatte (102) des Rückgabefaches (20) mittels eines Doppellenkers (104) mit zur Klappenebene parallel und zur Klappenachse senkrecht gerichteten Achsen an der Klappe (24) angelenkt und durch Federn (110) in Richtung auf die Stützplatte (100) vorgespannt ist.
  16. Einrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rückgabefach (20) ein Positionierungsantrieb (120) zur Positionierung eines Wertscheines mit seiner rückwärtigen Kante an einer vorgegebenen Stelle des Rückgabefaches (18) angeordnet ist und daß die Transportrichtung an dem dem Rückgabefach (18) nahen Ende der Rückgabebahn (44) einen stumpfen Winkel mit der Vorschubrichtung innerhalb des Rückgabefaches (18) bildet, wobei die Auftreffstelle eines ankommenden Wertscheines - in Transportrichtung betrachtet - hinter der für die Position der rückwärtigen Kante des jeweils vorangegangenen Wertscheines vorgegebenen Stelle liegt.
  17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierungsantrieb (120) einen Antriebsmotor (122) und mindestens ein von diesem angetriebenes zur Anlage an einem Wertschein bestimmtes Antriebselement (124) aufweist und daß im Wege des ankommenden Wertscheines in einem Abstand von dem Antriebselement (124) eine Tastvorrichtung (126) angeordnet ist, die den Antriebsmotor (122) mit Verzögerung nach dem Durchlauf der Vorderkante eines Wertscheines einschaltet und beim Durchlauf der rückwärtigen Scheinkante ausschaltet.
  18. Einrichtung nach Anspruch 8 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierungsantrieb (120) eine Mehrzahl von koaxial in axialem Abstand voneinander angeordnete Antriebsrollen (198) umfaßt, die in Anpassung an die Krümmung der Andruckplatte (102) unterschiedlichen Durchmesser aufweisen.
  19. Einrichtung nach Anspruch 8 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement von einem endlosen Antriebsriemen (192) gebildet ist, dessen eines Trum zwischen Andruckplatte (102) und Stützplatte (100) parallel zur Ablagerichtung der Scheine umläuft.
  20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßvorrichtung (196) zur Ermittlung und Speicherung eines der Länge der Scheine, die dem Rückgabefach (20) zugeführt werden, entsprechenden Wertes vorgesehen ist und daß die Verzögerung, mit der der Antriebsmotor (122) des Positionierungsantriebes (120) für das Ablegen eines Scheines einschaltbar ist, in Abhängigkeit des für den jeweils vorausgegangenen Schein gespeicherten Wertes veränderbar ist.
  21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (196) einen mit dem Antrieb der Rückgabebahn (44) gekoppelten Impulsgeber und einen Impulszähler umfaßt, der durch die Tastvorrichtung (126) steuerbar ist.
EP86105157A 1985-04-16 1986-04-15 Einrichtung zur Annahme, Prüfung und Aufbewahrung von Wertscheinen Expired - Lifetime EP0199253B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86105157T ATE68279T1 (de) 1985-04-16 1986-04-15 Einrichtung zur annahme, pruefung und aufbewahrung von wertscheinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3513635 1985-04-16
DE19853513635 DE3513635A1 (de) 1985-04-16 1985-04-16 Einrichtung zur annahme, pruefung und aufbewahrung von wertscheinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0199253A2 EP0199253A2 (de) 1986-10-29
EP0199253A3 EP0199253A3 (en) 1987-09-16
EP0199253B1 true EP0199253B1 (de) 1991-10-09

Family

ID=6268201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105157A Expired - Lifetime EP0199253B1 (de) 1985-04-16 1986-04-15 Einrichtung zur Annahme, Prüfung und Aufbewahrung von Wertscheinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4703162A (de)
EP (1) EP0199253B1 (de)
JP (1) JPS61281386A (de)
AT (1) ATE68279T1 (de)
DE (2) DE3513635A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5158274A (en) * 1988-06-15 1992-10-27 Hitachi, Ltd. Group supervisory system for moving sheets between multiple automatons
DE68920858D1 (de) * 1989-03-31 1995-03-09 Tean Ag Zähl- und Nachprüfmaschine für Papiergeld jeder Grösse, obwohl übereinanderliegend, abhängig von einem Computer.
DE4006881A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Peters Hans Jakob Vorrichtung zum aufbewahren von geld in einem taxi
IT1256725B (it) * 1992-12-16 1995-12-15 Alberto Spinetti Macchina automatica erogatrice di banconote, o materiale in fogli in genere
US5422467A (en) * 1993-01-15 1995-06-06 Interbold Article depositing apparatus
US5454332A (en) * 1993-09-15 1995-10-03 Digital Equipment Corporation Cash pocket for an automatic teller machine
JP3206699B2 (ja) 1994-06-27 2001-09-10 旭精工株式会社 硬貨送出装置
US6293469B1 (en) 1994-12-20 2001-09-25 Dh Technology Inc. Transaction printer
DE19518229A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Lfp Elektronische Spezialsiche Prüfvorrichtung in Bearbeitungsmaschinen
DE19706130C1 (de) 1997-02-17 1998-04-23 Siemens Nixdorf Inf Syst Transporteinrichtung für Einzelblätter
ITBO980282A1 (it) * 1998-05-05 1999-11-05 Gd Spa Metodo e macchina per l'inserimento in cassette di gruppi di foglietti in particolare banconote.
AU3241799A (en) * 1999-03-03 2000-09-21 Cashcode Company Inc. Combination bill accepting and bill dispensing device
US6186339B1 (en) 1999-03-25 2001-02-13 Cashcode Company Combination bill accepting and bill dispensing device
GB2365610A (en) * 2000-08-02 2002-02-20 Ncr Int Inc Self-service terminal
DE10241665A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-18 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Blattgut
JP2006209603A (ja) 2005-01-31 2006-08-10 Hitachi Omron Terminal Solutions Corp 紙葉類取扱装置
US8052041B2 (en) * 2006-11-10 2011-11-08 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Method of operation of card activated automated banking machine
US7934642B2 (en) * 2006-11-10 2011-05-03 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Method of operating banking system responsive to data bearing records
KR102621274B1 (ko) * 2021-12-27 2024-01-04 효성티앤에스 주식회사 매체 저장부의 매체 스택 방법

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5751151B2 (de) * 1975-01-14 1982-10-30
JPS594756B2 (ja) * 1976-07-06 1984-01-31 富士通株式会社 一括投入型預金機における投入紙弊の処理装置
JPS5585967A (en) * 1978-12-21 1980-06-28 Omron Tateisi Electronics Co Cash deposit and payment unit of circulation type
JPS5663664A (en) * 1979-10-29 1981-05-30 Nec Corp Automatic paper money paying and depositing equipment
DE3014173C2 (de) * 1980-04-14 1982-09-09 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Vorrichtung zur Ausgabe von Blattmaterial aus einem geschlossenen Behälter
JPS6050696B2 (ja) * 1980-09-04 1985-11-09 ロ−レルバンクマシン株式会社 紙葉類集積装置
JPS5912560Y2 (ja) * 1980-09-23 1984-04-16 三菱電機株式会社 スラグ除去装置
DE3216830C2 (de) * 1981-05-09 1985-11-07 Laurel Bank Machines Co., Ltd., Tokio/Tokyo Banknoten-Ein/Ausgabe-Vorrichtung
SE8104036L (sv) * 1981-06-29 1982-12-30 Leif Lundblad Automat for verdepapper och andra dokument sasom sedlar, checker, kvitton, allegat mm
JPS5822492A (ja) * 1981-07-31 1983-02-09 富士通株式会社 紙幣処理装置
SE8201781L (sv) * 1982-03-19 1983-09-20 Leif Lundblad For veggmontage avsedd anordning for utmatning och/eller inmatning av verdepapper
JPS5960594A (ja) * 1982-09-29 1984-04-06 富士通株式会社 紙幣取扱装置
US4462509A (en) * 1982-12-09 1984-07-31 Ncr Corporation Currency stacker and presenter
JPS603796A (ja) * 1983-06-22 1985-01-10 富士通株式会社 紙幣投入口構造
JPS607589A (ja) * 1983-06-27 1985-01-16 富士通株式会社 紙幣処理装置
DE3412695A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Geraet zur entgegennahme und ausgabe von wertscheinen
US4602323A (en) * 1984-11-05 1986-07-22 Burroughs Corporation Single-ended transformer drive circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3513635C2 (de) 1988-12-22
JPH0255828B2 (de) 1990-11-28
JPS61281386A (ja) 1986-12-11
EP0199253A3 (en) 1987-09-16
DE3513635A1 (de) 1986-10-16
ATE68279T1 (de) 1991-10-15
DE3681814D1 (de) 1991-11-14
EP0199253A2 (de) 1986-10-29
US4703162A (en) 1987-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199253B1 (de) Einrichtung zur Annahme, Prüfung und Aufbewahrung von Wertscheinen
DE2538546C2 (de)
DE60203513T2 (de) Vorrichtung zur annahme von bogen und wiederverwendungssystem
DE69721615T2 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine
EP1029307B1 (de) Ausgabefach für einen geldausgabe-/-eingabeautomaten
DE3321633C2 (de)
EP1004098B1 (de) Geldein-/ausgabeautomat
WO2003077209A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von banknoten mit mehrwegeweiche
DE3324789A1 (de) Automatisch arbeitende muenzenannahme- und -ausgabemaschine
DE3917699A1 (de) Banknotenannahme- und -ausgabemaschine
DE3743386C2 (de) Maschine zur Annahme und Abgabe von Banknoten
EP0063691B1 (de) Rohrpostbüchse und Rohrpoststation
DE3744815C2 (de)
DE3321656A1 (de) Automatische ein/auszahlvorrichtung
DE3321657C2 (de)
DE68925287T2 (de) Banknotenverarbeitungsvorrichtung
DE3517848A1 (de) Maschine zur annahme, ausgabe und wiederausgabe von banknoten
DE3321637C2 (de)
EP0902931B1 (de) Geldausgabeautomat
EP2227790A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
DE69111154T2 (de) Blatthandhabungsvorrichtung.
DE69715270T2 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine
EP1331611B1 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
DE10350120A1 (de) Vorrichtungen zur Bearbeitung von Blattgut
DE2921688A1 (de) Pruefkanal fuer ein wertzeichenpruefgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: G07F 7/10

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870929

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890823

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911009

Ref country code: BE

Effective date: 19911009

REF Corresponds to:

Ref document number: 68279

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3681814

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911114

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920430

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86105157.1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010412

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010417

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010426

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86105157.1

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050415