EP0197247A2 - Ventilspielausgleichseinrichtung - Google Patents

Ventilspielausgleichseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0197247A2
EP0197247A2 EP86100894A EP86100894A EP0197247A2 EP 0197247 A2 EP0197247 A2 EP 0197247A2 EP 86100894 A EP86100894 A EP 86100894A EP 86100894 A EP86100894 A EP 86100894A EP 0197247 A2 EP0197247 A2 EP 0197247A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
clearance compensation
compensation device
valve clearance
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86100894A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0197247A3 (de
Inventor
Hans Deuring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetze GmbH
Original Assignee
Goetze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetze GmbH filed Critical Goetze GmbH
Publication of EP0197247A2 publication Critical patent/EP0197247A2/de
Publication of EP0197247A3 publication Critical patent/EP0197247A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2309/00Self-contained lash adjusters

Definitions

  • the invention relates to a valve lash adjuster, in particular for valves of internal combustion engines, with a valve lug preferably arranged on the side of the camshaft, a valve lash compensation element provided inside the valve liner and interacting with the valve tappet, and an elastic membrane sealing the area filled with an incompressible medium within the valve cup.
  • DE-OS 25 17 370 discloses a hydraulic lash adjuster, in particular for controlling the engine valves of internal combustion engines.
  • the camshaft interacts with a valve cup which is approximately U-shaped in cross section and which cooperates radially on the inside with an axially displaceable piston which delimits a pressure chamber enclosed within the valve cup.
  • Several individual components forming the valve clearance compensation element are provided within the pressure chamber.
  • the pressure chamber completely filled with a hydraulic working fluid is sealed by means of an essentially tubular elastic membrane.
  • valve lash adjustment element consists of several individual parts, which must also be installed individually when the valve lash adjustment device is installed.
  • Such systems are for cup tappets (closed Systems) cannot be used. Since there are different design approaches for the systems to be developed, membranes cannot be used as sealing elements in the spooled form.
  • the object on which the invention is based is to find a way of sealing cup tappets of this type with closed systems, which makes it possible to compensate for temperature increases and changes in volume of the medium and / or wear. At the same time, it is required that the seal can transmit the torque exerted by the valve cup to the valve.
  • the membrane extends substantially radially between the inner circumferential surface of the valve cup and the outer timnfangs simulation the valve clearance compensation element and is fixed in the radial end regions by clamping by means of additional stiffening elements.
  • elastomer membranes are used to solve the problem, which must be flexible, therefore thin-walled.
  • the radial end regions of the membrane can be made thickened in a bead shape.
  • the two bead-shaped end regions are joined together by a membrane which is thinner in cross-section and is preferably approximately V-shaped connected, wherein the tip of the membrane is directed axially towards the bottom of the valve cup.
  • the stiffening element which clamps the outer circumferential region of the valve clearance compensation element is formed by an approximately tubular metal part.
  • the tube In order not only to clamp the valve lash adjuster designed as a one-piece body radially, but also to secure it for transport and assembly of the complete valve lash adjuster against axial slipping out, it is further proposed to provide the tube with a bottom, which is preferably axially set back in the direction of the valve lash adjuster.
  • the entire area between the valve and the camshaft is thus sealed, with simultaneous good axial guidance of both the valve clearance compensation element and the valve tappet set off in this area.
  • the transition of the tubular area into the ground is approximately semicircular in cross section.
  • the entire body can be produced in a simple manner as a deep-drawn part, the open area of the U-shaped metal part being axially inward in the installed state Direction of the valve clearance compensation element points.
  • the metal part may be expedient to connect the metal part to the membrane, that is to say the radially inner bead, at least in its tubular region by vulcanization.
  • the seal between the valve clearance compensation element and the bead-shaped area of the membrane is still made by clamping and not by the quality of the adhesion of the elastomer material to the vulcanized metal part.
  • the radially inside clamping metal part is profiled.
  • This positioning in the vulcanizing mold also leads to a positioning of the two stiffening elements in the hydraulic bucket tappet.
  • valve cup men acting bead radially clamping stiffening element is also tubular. Since there is no vulcanization between the radially outer bead and the stiffening element, but a pure clamp connection is present, the stiffening element can be formed both from metal and from a suitable plastic.
  • the stiffening element is designed to be stepped in the region of its radially outer axial extent.
  • the end region of the stiffening element which runs out in the region of the V-profile of the membrane is preferably provided with a plurality of essentially radially extending, resilient tongues which cooperate with the membrane, the tongues preferably not running parallel to the region of the membrane which extends radially from the outside inwards .
  • the tongues also serve, as already mentioned, for torque transmission.
  • the tongues in the area of their free ends are bent approximately axially in the direction of the valve tappet, the bends running essentially parallel to the tubular area of the radially inner metal part.
  • the tongues or their bends engage in corresponding recesses in the region of the radially inner bead of the membrane and thus form an anti-rotation device at the same time.
  • the structural design of the radially outer stiffening element also offers the possibility of bending the radially resilient tongues in such a way that they engage radially under the tubular region of the radially inner metal part.
  • this solution allows the inner metal part to be held down, which holds it on the head of the valve lash compensation element until after the cup tappet has been installed in the cylinder head, the valve head itself presses this cap in a form-fitting manner.
  • the arrangement described has the advantage that the holding-down device and the membrane form a component which is easy to handle for the final assembly and prevents the compensation element from having to be held over the membrane which is too flexible in this case. This also ensures that the unit is secured in transit.
  • the axial leg of the radially outer stiffening element cooperating with the valve cup is bent at an angle in the direction of the valve cup and engages in a corresponding groove in the inner circumferential area of the membrane during assembly.
  • the element used for torque transmission can be designed so that it replaces the vulcanized metal ring for the seat in the cup.
  • the part for torque transmission in a groove on The outer diameter of the membrane is tied in and thus forms the support ring for the clamping connection to the valve cup.
  • Figures 1 and 2 each show a valve lash adjuster, the basic structure of which is approximately identical. Differences are only due to the design of the sealing area.
  • the valve lash adjuster consists of a valve cup 1 which is approximately U-shaped in cross section, the base 2 of which preferably interacts with a camshaft (not shown).
  • a valve cup 1 which is approximately U-shaped in cross section, the base 2 of which preferably interacts with a camshaft (not shown).
  • a one-piece valve lash compensation element 3 Arranged radially inside the valve cup 1 is a one-piece valve lash compensation element 3, not shown in its individual parts, which on the one hand interacts with the inner end face 4 of the base 2 and on the other hand with the valve tappet 5.
  • the valve clearance compensation element 3 is guided within the valve cup 1 by means of a circumferential radial shoulder 7 provided with axial bores 6.
  • An elastic membrane is used to seal the pressure chamber 8 filled with an incompressible medium bran 9 is provided, which extends substantially radially between the inner circumferential surface 10 of the valve cup 1 and the outer circumferential surface 11 of the valve clearance compensation element 3, forming an approximately V-shaped cross section.
  • the membrane 9 In its radial end regions 12, 13, the membrane 9 has a thickened, bead-like configuration and is fixed in a position-oriented manner by radial clamping by means of additional stiffening elements 14, 15, 15 '.
  • the tip 16 of the membrane 9 faces the bottom 2 of the valve cup 1.
  • the membrane 9 itself consists of a fluorosilicone rubber.
  • the stiffening element 14, which clamps the radially inner bead 13, consists of a deep-drawn metal part with a tubular outer area 17.
  • the metal part 14 is provided with an axially recessed base 18 for axially supporting the valve clearance compensation element 3.
  • the tubular region 17 of the metal part 14 is preferably connected to the bead 13 by vulcanization.
  • the stiffening element 15, 15 ' which fixes the bead 12 radially with respect to the valve cup 1 is likewise tubular in this case.
  • the stiffening element 15 according to FIG. 1 consists of metal and the stiffening element 15 'according to FIG. 2 consists of plastic.
  • Both stiffening elements 15, 15 ' are graduated in the region of their radially outer axial extension 19, the end regions 20 of the stiffening elements 15, 15' located on the diaphragm ending in essentially radially extending resilient tongues 21.
  • the free end regions 22 of the tongues 21 are bent radially and reach under the tubular region 17 of the inner stiffening element, serving as a transport lock mentes 14, wherein they engage in corresponding recesses 23 of the bead 13 for torque transmission.
  • Figure 2 shows that the resilient tongues 21 are bent approximately axially in their free end regions 24, run approximately parallel to the tubular region 17 of the inner stiffening element 14 and are tied into corresponding recesses 25 of the bead 13 for the purpose of torque transmission.
  • FIG. 2 also reveals that the axial leg 26 cooperating with the inner circumferential surface 10 of the valve cup 1 is bent approximately radially and snaps into a circumferential annular groove 27 of valve cup 1 during assembly in the manner of a snap connection.
  • FIG. 3 and 4 show the membrane 9 as a single part.
  • the radially inner stiffening element 14 is vulcanized into the bead 13, while the radially outer stiffening element 15 is designed as a pure clamping part and on the one hand clamps the radially outer bead 12 and on the other hand for torque transmission with resilient tongues 21 or bends 24 formed thereon in corresponding recesses 25 in the bead 13 engages.
  • FIG. 4 shows the snap connection already mentioned in FIG. 2 between the radially bent axial leg 26 of the stiffening element 15 ′ and the annular groove 27 made in the inner peripheral surface of the valve cup 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Ventilspielausgleichseinrichtung für insbesondere Ventile von Brennkraftmaschinen weist eine Ventiltasse, ein darin eingebrachtes Ventilspielausgleichselement sowie eine den mit einem inkompressiblen Medium gefüllten Druckraum abdichtende Membran auf. Die Membran erstreckt sich im wesentlichen radial zwischen der Ventiltasse und dem Ventilspielausgleichselement und wird durch radiales Klemmen mittels zusätzlicher Versteifungselemente zu den zugehörigen Umfangsflächen lageorientiert festgelegt. Zu diesem Zweck sind die Versteifungselemente unterschiedlich profiliert ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilspielausgleichleinrichtung, insbesondere für Ventile von Brennkraftmaschinen, mit einer bevorzugt auf der Seite der Nockenwelle angeordneten Ventiltasee, einem innerhalb der Ventiltasae vorgesehenen und mit dem Ventilstößel zusammenwirkenden Ventilspielausgleichselement sowie einer den mit einem inkompressiblen Medium gefüllten Bereich innerhalb der Ventiltasse abdichtenden elastischen Membran.
  • Die DE-OS 25 17 370 offenbart eine hydraulische Spielausgleichseinrichtung, insbesondere für die Steuerung der Motorenventile von Brennkraftmaschinen. Mit der Nockenwelle wirkt eine im Querschnitt etwa U-förmige Ventiltasse zusammen, die radial innen mit einem axial verschiebbaren Kolben zusammenwirkt, der einen innerhalb der Ventiltasse eingeschlossenen Druckraum begrenzt. Innerhalb des Druckraumes sind mehrere, das Ventilspielausgleichselement bildende Einzelbauteile vorgesehen. Der vollständig mit einem hydraulischen Arbeitsmittel gefüllte Druckraum wird mittels einer im wesentlichen schlauchförmigen elastischen Membran abgedichtet.
  • Wie schon angesprochen, besteht das Ventilspielausgleichselement aus mehreren Einzelteilen, die bei der Montage der Ventilspielausgleichseinrichtung ebenfalls einzeln montiert werden müssen. Derartige Systeme sind für in Entwicklung befindliche Tassenstößel (geschlossene Systeme) nicht einsetzbar. Da bei den neu zu entwickelnden Systemen verschiedene konstruktive Ansätze gegeben sind, sind auch Membranen als Dichtelemente in der angespochenen Form nicht einsetzbar.
  • Demzufolge ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin zu sehen, eine Möglichkeit zur Abdichtung derartiger Tassenstößel mit geschlossenen Systemen zu finden, die es erlaubt, Temperaturerhöhungen und Volumenänderungen des Mediums und/oder Verschleiß auszugleichen. Gleichzeitig wird gefordert, daß die Abdichtung das von der Ventiltasse ausgeübte Drehmoment auf das Ventil übertragen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Membran sich im wesentlichen radial zwischen der inneren Umfangsfläche der Ventiltasse und der äußeren timnfangsfläche des Ventilspielausgleichelementes erstreckt und in den radialen Endbereichen durch Kleamen mittels zusätzlicher Versteifungselemente lageorientiert festgelegt ist. Zweckmäßigerweise werden für die Lösung des Problemes Elastomer-Membranen verwendet, die flexibel, daher dünnwandig sein müssen.
  • Um die radiale Klemmwirkung zu erhöhen, das heißt um eine gute radiale Vorspannung im Elastomermaterial zu erzielen, können die radialen Endbereiche der Membran wulstförmig verdickt ausgebildet werden. Die beiden wulstförmigen Endbereiche sind durch eine im Querschnitt dünnere Membran mit vorzugsweise etwa V-förmiger Gestalt miteinander verbunden, wobei die Spitze der Membran axial in Richtung des Bodens der Ventiltasse gerichtet ist.
  • Die Flexibilitätsforderung des Systemes über einen Temperaturbereich von - 40°C bis + 170°C bedingt die Verwendung von Silicone- oder von Fluorsilicone-Kautschuk für den elastischen Teil (Membran). Diese Werkstoffe können der Forderung nach langer dynamischer Beanspruchung, zum Beispiel 200.000 km Motorenlaufzeit mit einer Gesamtlebensdauer von mindestens 10 Jahren, gerecht werden.
  • Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß, ist das den äußeren Umfangsgbereich des Ventilspielausgleichelementes klemmende Versteifungselement durch ein etwa rohrförmiges Metallteil gebildet. Um das als einstückigen Körper ausgebildete Ventilspielausgleichselement nicht nur radial klemmen, sondern für Transport und Montage der kompletten Ventilspielausgleichseinrichtung gegen axiales Herausrutschen sichern zu können, wird weiterhin vorgeschlagen, das Rohr mit einem Boden zu versehen, der vorzugsweise axial in Richtung des Ventilspielausgleichelementes zurückgesetzt ist. Somit ist der gesamte Bereich zwischen Ventil und Nockenwelle abgedichtet, bei gleichzeitiger guter axialer Führung sowohl des Ventilspielausgleichselementes als auch des in diesem Bereich abgesetzten Ventilstößels. Der Übergang des rohrförmigen Bereiches in den Boden ist im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgebildet. Der gesamte Körper kann in einfacher Weise als Tiefziehteil hergestellt werden, wobei im Einbauzustand der offene Bereich des U-förmigen Metallteiles axial in Richtung des Ventilspielausgleichselementes weist.
  • Je nach Anwendungsfall und zu verwendendem Elastomermaterial kann es sinnvoll sein, das Metallteil zumindest in seinem rohrförmigen Bereich mit der Membran, das heißt dem radial innenliegenden Wulst, durch Vulkanisation zu verbinden. Hierbei erfolgt die Abdichtung zwischen dem Ventilspielausgleichselement und dem wulstförmigen Bereich der Membran nach wie vor durch Klemmen und nicht durch die Güte der Haftung des Elastomermaterials an dem anvulkanisierten Metallteil.
  • Wie schon angesprochen, ist das radial innen klemmende Metallteil profiliert ausgebildet. Neben den bereits angesprochenen Vorteilen ist es möglich, die einzelnen Hetallteile exakt in der Vulkanisierform positionieren zu können, um die Toleranzen sehr eng zu halten und bei den beengten Bauverhältnissen einen möglichst großen Abstand zwischen dem radial innenliegenden und dem radial außenliegenden Versteifungselement zu erhalten. Dies kommt nicht zuletzt auch der Flexibilität der elastischen Membran zugute.
  • Diese Positionierung in der Vulkanisierform führt gleichzeitig zu einer Positionierung der beiden Versteifungselemente im hydraulischen Tassenstößel.
  • Zur Übertragung des Drehmomentes zwischen Ventiltasse und Ausgleichselement beziehungsweise Ventilstößel wird ferner vorgeschlagen, daß das den mit der Ventiltasse zusammenwirkenden Wulst radial klemmende Versteifungselement ebenfalls rohrförmig ausgebildet ist. Da hier keine Vulkanisation zwischen dem radial iußeren Wulst und dem Versteifungselement gegeben ist, sondern eine reine Klemmverbindung vorliegt, kann das Versteifungselement sowohl aus Metall als auch sus einem geeigneten Kunststoff gebildet sein.
  • Zwecks Anpassung des äußeren Versteifungselementes an die Kontur, das heißt den radial äußeren Wulst der Membran, ist das Versteifungselement im Bereich seiner radial äusseren axialen Erstreckung abgestuft ausgebildet. Der im Bereich des V-Profiles der Membran auslaufende Endbereich des Versteifungselementes ist vorzugsweise mit mehreren, im wesentlichen radial verlaufenden, mit der Membran zusammenwirkenden, federnden Zungen versehen, wobei die Zungen vorzugsweise nicht parallel zum radial von außen nach innen sich erstreckenden Bereich der Membran verlaufen. Die Zungen dienen neben der axialen Stützung der Membran, wie schon angesprochen, auch der Drehmomentübertragung. Um dies zu optimieren, wird darüberhinaus vorgeschlagen, daß die Zungen im Bereich ihrer freien Enden etwa axial in Richtung des Ventilstößels abgebogen sind, wobei die Abbiegungen im wesentlichen parallel zum rohrförmigen Bereich des radial innenliegenden Metallteiles verlaufen. Die Zungen beziehungsweise deren Abbiegungen greifen in korrespondierende Ausnehmungen im Bereich des radial innenliegenden Wulstes der Membran ein und bilden so gleichzeitig eine Verdrehsicherung.
  • Alternativ dazu bietet sich bei der konstruktiven Auslegung des radial äußeren Versteifungselementes auch die Möglichkeit, die radial federnden Zungen so abzubiegen, daß sie radial unter den rohrförmigen Bereich des radial innenliegenden Metallteiles greifen. Diese Lösung erlaubt gleichzeitig ein Niederhalten des inneren Metallteiles, das dieses so lange auf dem Kopf des Ventilspielausgleichselementes festhält, bis nach erfolgter Montage des Tassenstößels im Zylinderkopf der Ventilkopf selbst diese Kappe formschlüssig anpreßt.
  • Aus der beschriebenen Anordnung ergibt sich der Vorteil, daß Niederhalter und Membran ein Bauelement bilden, das für die Endmontage gut handhabbar ist und verhindert, daß das Ausgleichselement über die für diesen Fall zu flexible Membran gehalten werden muß. Dadurch ergibt sich gleichzeitig eine Transportsicherung der Einheit.
  • Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß, ist der mit der Ventiltasse zusammenwirkende Axialschenkel des radial äußeren Versteifungselementes unter einem Winkel in Richtung der Ventiltasse abgebogen und greift bei der Montage in eine korrespondierende Nut im inneren Umfangsbereich der Membran ein.
  • Im Rahmen der aufgezeigten Problemlösung kann das Element, das zur Drehmomentübertragung verwendet wird, so ausgebildet werden, daß es den einvulkanisierten Metallring für den Sitz in der Tasse ersetzt. In diesem Fall wird der Teil zur Drehmomentübertragung in eine Nut am Außendurchmesser der Membran eingeknüpft und bildet damit gleichzeitig den Abstützring für die Klemmverbindung zur Ventiltasse.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Figuren 1 und 2 Ventilspielausgleichseinrichtungen mit konstruktiv unterschiedlich ausgebildeter Membran
    • Figur 3 Membran gemäß Figur 1
    • Figur 4 Ausschnitt der Membran gemäß Figur 3
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils eine Ventilspielausgleichseinrichtung, deren Grundaufbau in etwa identisch sind. Unterschiede sind lediglich in der Ausbildung des Dichtbereiches begründet.
  • Die Ventilspielausgleichseinrichtung besteht aus einer im Querschnitt etwa U-förmigen Ventiltasse 1, deren Boden 2 bevorzugt mit einer nicht weiter dargestellten Nockenwelle zusammenwirkt. Radial innerhalb der Ventiltasse 1 ist ein in seinen Einzelteilen nicht weiter dargestelltes, einstückig ausgebildetes Ventilspielausgleichselement 3 angeordnet, welches zum einen mit der inneren Stirnfläche 4 des Bodens 2 und zum anderen mit dem Ventilstößel 5 zusammenwirkt. Das Ventilspielausgleichselement 3 wird mittels eines umlaufenden, mit Axialbohrungen 6 versehenen Radialansatzes 7 der Ventiltasse 1 innerhalb derselben geführt. Zur Abdichtung des mit einem inkompressiblen Medium gefüllten Druckraumes 8 ist eine elastische Membran 9 vorgesehen, die sich im wesentlichen radial zwischen der inneren Umfangsfläche 10 der Ventiltasse 1 und der äußeren Umfangsfläche 11 des Ventilspielausgleichselementes 3, einen etwa V-förmigen Querschnitt bildend, erstreckt. In ihren radialen Endbereichen 12,13 ist die Membran 9 wulstförmig verdickt ausgebildet und wird durch radiales Klemmen mittels zusätzlicher Versteifungselemente 14,15,15' lageorientiert festgelegt. Die Spitze 16 der Membran 9 weist zum Boden 2 der Ventiltasse 1. Die Membran 9 selber besteht aus einem Fluorsilicone-Kautschuk. Das den radial innenliegenden Wulst 13 klemmende Versteifungselement 14 besteht aus einem tiefgezogenen Metallteil mit rohrförmigem Außenbereich 17. Zur axialen Abstützung des Ventilspielausgleichselementes 3 ist das Metallteil 14 mit einem axial zurückgesetzten Boden 18 versehen. Der rohrförmige Bereich 17 des Metallteiles 14 ist vorzugsweise durch Vulkanisation mit dem Wulst 13 verbunden. Das den Wulst 12 radial gegenüber der Ventiltasse 1 festlegende Versteifungselement 15,15' ist hierbei ebenfalls rohrförmig ausgebildet. Das Versteifungselement 15 gemäß Figur 1 besteht aus Metall und das Versteifungselement 15' gemäß Figur 2 besteht aus Kunststoff. Beide Versteifungselemente 15,15'sind im Bereich ihrer radial äusseren axialen Erstreckung 19 abgestuft ausgebildet, wobei die membranseitig gelegenen Endbereiche 20 der Versteifungselemente 15,15' in im wesentlichen radial sich erstreckende federnde Zungen 21 auslaufen. Gemäß Figur 1 sind die freien Endbereiche 22 der Zungen 21 radial abgebogen und untergreifen, als Transportsicherung dienend, den rohrförmigen Bereich 17 des inneren Versteifungselementes 14, wobei sie zur Drehmomentübertragung in korrespondierende Ausnehmungen 23 des Wulstes 13 eingreifen. Figur 2 zeigt, daß die federnden Zungen 21 in ihren freien Endbereichen 24 etwa axial abgebogen sind, etwa parallel zu dem rohrförmigen Bereich 17 des inneren Versteifungselementes 14 verlaufen und zum Zwecke der Drehmomentübertragung in korrespondierende Ausnehmungen 25 des Wulstes 13 eingeknüpft sind. Die Festlegung des radial äußeren Wulstes 12 an der inneren Umfangsfläche 10 der Ventiltasse 1 erfolgt in Figur 1 durch reine Klemmung durch das Versteifungselement 15. Figur 2 offenbart darüberhinaus noch, daß der mit der inneren Umfangsfläche 10 der Ventiltasse 1 zusammenwirkende Axialschenkel 26 etwa radial abgebogen ist und bei der Montage nach Art einer Schnappverbindung in eine umlaufende Ringnut 27 der Ventiltasse 1 einrastet.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen die Membran 9 als Einzelteil. Das radial innenliegende Versteifungselement 14 ist in den Wulst 13 einvulkanisiert, während das radial äußere Versteifungselement 15 als reines Klemmteil ausgebildet ist und einerseits den radial äußeren Wulst 12 klemmt und andererseits zur Drehmomentübertragung mit federnden Zungen 21 beziehungsweise daran angeformten Abbiegungen 24 in korrespondierende Ausnehmdungen 25 im Wulst 13 eingreift. Figur 4 zeigt als Einzeldarstellung die bereits in Figur 2 angesprochene Schnappverbindung zwischen dem radial abgebogenen Axialschenkel 26 des Versteifungselementes 15' und der in die innere Umfangsfläche der Ventiltasse 1 eingebrachten Ringnut 27.

Claims (21)

1. Ventilspielausgleichseinrichtung, insbesondere für Ventile von Brennkraftmaschinen, mit einer bevorzugt auf der Seite der Nockenwelle angeordneten Ventiltasse, einem innerhalb der Ventiltasse vorgesehenen und mit dem Ventilstößel zusammenwirkenden Ventilspielausgleichselement sowie einer den mit einem inkompressiblen Medium gefüllten Bereich innerhalb der Ventiltasse abdichtenden elastischen Membran, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (9) sich im wesentlichen radial zwischen der inneren Umfangsfläche (10) der Ventiltasse (1) und der äußeren Umfangs fläche (11) des Ventilspielausgleichelementes (2) erstreckt und in den radialen Endbereichen (12,13) durch Klemmen mittels zusätzlicher Versteifungselemente (14,15) lageorientiert festgelegt ist.
2. Ventilspielausgleichseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Endbereiche (12,13) der Membran (9) wulstförmig verdickt ausgebildet sind.
3. Ventilspielausgleichseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden wulstförmigen Bereiche (12,13) durch eine im Querschnitt dünnere Membran mit etwa V-förmigem Querschnitt verbunden sind.
4. Ventilspielausgleichseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze der Membran axial in Richtung des Bodens (2) der Ventiltasse (1) weist.
5. Ventilspielausgleichseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (9) aus einem flexiblen und temperaturbeständigen Silicone- oder Fluorsilicone-Kautschuk besteht.
6. Ventilspielausgleichseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das den äußeren Umfangsbereich (11) des Ventilspielausgleichselementes (3) klemmende Versteifungselement (14) durch ein etwa rohrförmiges Metallteil gebildet ist.
7. Ventilspielausgleichseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Abstützung des Ventilspielausgleichselementes das Zylinderrohr (17) mit einem Boden (18) versehen ist.
8. Ventilspielausgleichseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (18) des einen etwa U-förmigen Querschnitt aufweisenden Metallteiles (14) axial in Richtung des Ventilspielausgleichselementes (3) zurückgesetzt ist.
9. Ventilspielausgleichseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang des rohrförmigen Bereiches (17) in den Boden (18) im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgebildet ist.
10. Ventilspielausgleichseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Bereich des U-förmigen Metallteiles (14) axial in Richtung des Ventilspielausgleichselementes (3) weist.
11. Ventilspielausgleichseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen lediglich der rohrförmig verlaufende Bereich (17) des U-förmigen Metallteiles (14) in den mit dem Ventilspielausgleichselement (3) zusammenwirkenden Wulst (13) einvulkanisiert ist.
12. Ventilspielausgleichseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das den mit der Ventiltasse (1) zusammenwirkenden Wulst (12) klemmende Versteifungselement (15,15') ebenfalls rohrförmig (19) ausgebildet ist.
13. Ventilspielausgleichseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (15) aus Metall besteht.
14. Ventilspielausgleichseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (15) aus Kunststoff besteht.
15. Ventilspielausgleichseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (15,15') im Bereich seiner radial äußeren axialen Erstreckung (19) abgestuft ausgebildet ist.
16. Ventilspielausgleichseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bereich des V-Profiles der Membran (9) auslaufende Endbereich des Versteifungselementes (15,15') mit mehreren, im wesentlichen radial verlaufenden, mit der Membran (9) zusammenwirkenden, federnden Zungen (21) versehen ist.
17. VentilVentilspielausgleichseinrichtung nach den Ansprtichen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (21) nicht parallel zum radial von außen nach innen sich erstreckenden Schenkel der Membran (9) verlaufen.
18. Ventilspielausgleichseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (21) im Bereich ihrer freien Enden etwa axial in Richtung des Ventilstößels (5) abgebogen sind, wobei die Abbiegungen (24) im wesentlichen parallel zum rohrförmigen Bereich (17) des radial innenliegenden Metallteiles (14) verlaufen.
19. Ventilspielausgleichseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (21) in korrespondierende Ausnehmungen (25) im Bereich des radial innenliegenden Wulstes (13) eingreifen.
20. Ventilspielausgleichseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Ventiltasse (1) zusammenwirkende Axialschenkel (26) des Versteifungselementes (15') unter einem Winkel in Richtung der Ventiltasse (1) abgebogen ist.
21. Ventilspielausgleichseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der abgebogene Bereich des Axialschenkels (26) bei der Montage nach Art einer Schnappverbindung in eine korrespondierende Nut (27) im inneren Umfangsbereich (10) der Ventiltasse (11) eingreift.
EP86100894A 1985-04-12 1986-01-23 Ventilspielausgleichseinrichtung Withdrawn EP0197247A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513161 DE3513161A1 (de) 1985-04-12 1985-04-12 Ventilspielausgleichseinrichtung
DE3513161 1985-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0197247A2 true EP0197247A2 (de) 1986-10-15
EP0197247A3 EP0197247A3 (de) 1987-04-22

Family

ID=6267849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100894A Withdrawn EP0197247A3 (de) 1985-04-12 1986-01-23 Ventilspielausgleichseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4656978A (de)
EP (1) EP0197247A3 (de)
JP (1) JPS61237809A (de)
DE (1) DE3513161A1 (de)
ES (1) ES296686Y (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232482A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-19 Goetze Ag Ventilspielausgleichseinrichtung
EP0287754A2 (de) * 1987-04-24 1988-10-26 Goetze Ag Geschlossener hydraulischer Tassenstössel
EP0400601A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Nittan Valve Co., Ltd. Hydraulisches Spielausgleichselement mit direkter Wirkung
EP0400602A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Nittan Valve Co., Ltd. Hydraulisches Spielausgleichselement mit direkter Wirkung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617858A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Freudenberg Carl Fa Tassenstoessel
JPS62294708A (ja) * 1986-06-14 1987-12-22 Honda Motor Co Ltd 密封型ラツシユアジヤスタ
DE3722844A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Goetze Ag Tassenstoessel fuer die hydraulische ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
DE3812333A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Schaeffler Waelzlager Kg Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
DE4130529A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulischer tassenstoessel mit integriertem vorratsraum
DE4131696A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulischer tassenstoessel
DE4136746A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Schaeffler Waelzlager Kg Sich selbsttaetig hydraulisch einstellendes spielausgleichselement
JP3268463B2 (ja) * 1992-03-03 2002-03-25 フジオーゼックス株式会社 内燃機関用油圧式タペット
US7798199B2 (en) * 2007-12-04 2010-09-21 Ati Properties, Inc. Casting apparatus and method
US9597759B2 (en) * 2014-03-28 2017-03-21 Pratt & Whitney Canada Corp. Positioning assembly and method
CN111720185B (zh) * 2020-05-29 2021-09-17 东风汽车集团有限公司 一种气门间隙自动调节的挺柱、配气机构及发动机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951042A1 (de) * 1968-10-16 1970-05-06 Gen Motors Corp Hydraulischer Ventilstoessel fuer Brennkraftmaschinen
GB2093940A (en) * 1981-03-02 1982-09-08 Stanadyne Inc Hydraulic lash adjuster
DE3421420A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 IRM-Antriebstechnik GmbH, 7057 Winnenden Oel-zulauf mit ruecklaufsperre fuer tassenstoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich
EP0145445A2 (de) * 1983-12-07 1985-06-19 Eaton Corporation Hydraulischer Ventilstössel
EP0156260A2 (de) * 1984-03-27 1985-10-02 RIV-SKF OFFICINE DI VILLAR PEROSA S.p.A Hydraulischer Ventilstössel für ein Ventil einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526593A (en) * 1948-04-15 1950-10-17 Eaton Mfg Co Hydraulic compensating mechanism
US2654356A (en) * 1949-07-23 1953-10-06 Eaton Mfg Co Hydraulic tappet
US2833257A (en) * 1955-07-05 1958-05-06 Daimler Benz Ag Valve control mechanism for internal combustion engines
US2971502A (en) * 1959-08-12 1961-02-14 Wride Donald Charles Silent cam follower
DE2517370A1 (de) * 1975-04-19 1976-10-28 Volkswagenwerk Ag Hydraulische spielausgleichsvorrichtung
JPS53107517A (en) * 1977-03-02 1978-09-19 Aisin Seiki Co Ltd Enclosed rush adjuster
US4392462A (en) * 1980-12-22 1983-07-12 Stanadyne, Inc. Inverted bucket tappet with seal
US4590899A (en) * 1985-05-17 1986-05-27 Stanadyne, Inc. Self-contained lash adjuster with shell mounted cartridge assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951042A1 (de) * 1968-10-16 1970-05-06 Gen Motors Corp Hydraulischer Ventilstoessel fuer Brennkraftmaschinen
GB2093940A (en) * 1981-03-02 1982-09-08 Stanadyne Inc Hydraulic lash adjuster
DE3421420A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 IRM-Antriebstechnik GmbH, 7057 Winnenden Oel-zulauf mit ruecklaufsperre fuer tassenstoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich
EP0145445A2 (de) * 1983-12-07 1985-06-19 Eaton Corporation Hydraulischer Ventilstössel
EP0156260A2 (de) * 1984-03-27 1985-10-02 RIV-SKF OFFICINE DI VILLAR PEROSA S.p.A Hydraulischer Ventilstössel für ein Ventil einer Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232482A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-19 Goetze Ag Ventilspielausgleichseinrichtung
EP0287754A2 (de) * 1987-04-24 1988-10-26 Goetze Ag Geschlossener hydraulischer Tassenstössel
EP0287754A3 (de) * 1987-04-24 1989-04-19 Goetze Ag Geschlossener hydraulischer Tassenstössel
EP0400601A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Nittan Valve Co., Ltd. Hydraulisches Spielausgleichselement mit direkter Wirkung
EP0400602A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Nittan Valve Co., Ltd. Hydraulisches Spielausgleichselement mit direkter Wirkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3513161A1 (de) 1986-10-16
JPS61237809A (ja) 1986-10-23
ES296686Y (es) 1988-05-16
ES296686U (es) 1987-12-01
US4656978A (en) 1987-04-14
EP0197247A3 (de) 1987-04-22
DE3513161C2 (de) 1987-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0197247A2 (de) Ventilspielausgleichseinrichtung
DE3203792C2 (de)
DE69017285T2 (de) Kegelstumpfförmiges Ventilschaft-Dichtungselement.
DE3405780A1 (de) Fluid-dichtung
DE2312445A1 (de) Unter druck stehender stossdaempfer.101509
DE2915479C2 (de) Dichtring für eine hydraulische Zahnstangen-Hilfskraftlenkung
DE2616300A1 (de) Dichtvorrichtung fuer eine in ihrer laengsrichtung bewegliche stange
DE3215905A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer in doppelrohr-ausfuehrung
DE3213890C2 (de) Drosselklappenventil
DE3120272A1 (de) Kupplungs-geberzylinder
DE1655836A1 (de) Radaufhaengungsaggregat
EP0232482B1 (de) Ventilspielausgleichseinrichtung
DE8201327U1 (de) Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer
EP0197246B1 (de) Ventilspielausgleichseinrichtung
DE8510794U1 (de) Ventilspielausgleichseinrichtung
DE112018002155T5 (de) Stoßdämpfer
DE696202C (de) Radbremszylinder fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3323361A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung fuer bremsen
EP1714026B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1452727B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102016222057A1 (de) Stellkolben für eine Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102004024056B4 (de) Ventil für eine Abgasleitung
EP0576978B1 (de) Bremsmembran
DE3713680C2 (de)
DE19636203A1 (de) Kolbenstangenführung für ein Kolben-Zylinderaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871023

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DEURING, HANS