EP0192825A2 - Behälter mit Auspresskolben - Google Patents

Behälter mit Auspresskolben Download PDF

Info

Publication number
EP0192825A2
EP0192825A2 EP85114839A EP85114839A EP0192825A2 EP 0192825 A2 EP0192825 A2 EP 0192825A2 EP 85114839 A EP85114839 A EP 85114839A EP 85114839 A EP85114839 A EP 85114839A EP 0192825 A2 EP0192825 A2 EP 0192825A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
piston
piston plate
plate
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85114839A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0192825A3 (de
Inventor
Ludger Hackmann
Franz-Josef Bahlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bramlage GmbH
Original Assignee
Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bramlage GmbH filed Critical Bramlage GmbH
Publication of EP0192825A2 publication Critical patent/EP0192825A2/de
Publication of EP0192825A3 publication Critical patent/EP0192825A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0044Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston having a dispensing opening formed in the piston

Definitions

  • the invention relates to a container designed in the manner of a cover-lockable tube with an extrusion piston and an air passage zone in the region of the piston to be inserted from the open end after the container has been filled.
  • Toothpaste dispensers are filled with the head piece pointing downwards from the open bottom end.
  • the piston is then inserted from there.
  • the air trapped between the filled mass and the free end can escape through roughened wall sections in the end region of the container. This avoids deceptive fillings and favors the desired safe functioning of the dispensing mechanism of such dispensing containers.
  • Complex filling systems are necessary. In the case of so-called deodorant sticks, such roughening of the cylinder inner wall of the housing cannot be used satisfactorily for reasons of the hard-pasty substance.
  • the object of the invention is to provide a generic container with an ejection piston, in which the air cushion building up in the manner mentioned is compensated for or evacuated with the simplest means even without such roughening.
  • a generic container of increased utility value is achieved: between the leading, ie. H. Piston plate facing the container contents and air enclosed in this content escapes via the central sleeve into the annular space surrounding the sleeve.
  • This annular space initially still has a connection to the outside air, since the second piston plate only enters the container at the last moment.
  • the bush can even take up part of the mass, which results in an advantageous anchoring. In order to avoid clogging of the transverse opening, it extends as far as possible from the piston plate on the container side.
  • Piston plate has a cuff-like piston lip which lifts off the inner wall of the container if there is overpressure in the annular space.
  • the limit value of the internal pressure in the annular space resulting from the contact pressure of this piston plate also favors the fact that void spaces are avoided when the mass solidifies.
  • the piston plate which is further away from the container contents, has the air passage zone in the form of an opening on its wide surface.
  • the piston plate facing the container contents has a piston lip pointing in the direction of the container contents. This wipes the leading inside wall of the container clean. The corresponding alignment of the lip even favors the sealing system due to a correspondingly directed pressure component of the mass.
  • the piston plate facing the container contents has a collar anchored in the container contents with longitudinal slots which extend as far as the top side of the piston plate, there is an intimate bond with the hardening, pin-forming material.
  • the container 1 designed in the manner of a tube for deodorant pens, ski wax or the like has an elliptical cross section and contains a cross section corresponding to the piston 2 which can be axially displaced in the container.
  • One open end of the container 2 forms a flat edge 3 as a standing edge.
  • the edge 3 appears in FIG. 1 above, since this illustration contributes to a better understanding with regard to the filling of the container.
  • the other open end of the container 1 forms an outlet opening 4.
  • the latter is covered by a cap-like cover 5. This holds frictionally in plug-in assignment.
  • the end region of the container 1 there has a stepped plug-in projection 1 '.
  • the cover 5 On the inside, the cover 5 has a sealing cone 6. The latter strikes the correspondingly offset front edge 1 "of the plug-in projection 1 '.
  • the inclined surfaces are at 45 °. As can be seen in FIG. 1, the remaining section of the sealing cone, which is not included in the seal, settles '6 continues, resulting in a protrusion of the pin formed by the container content M, which facilitates the application of the stiffened mass.
  • the length section of the container 1 which is inserted into the inserted piston 2 is approximately twice as large as the container section receiving the stock of pin-forming mass. With regard to these aspect ratios, it is ensured that the squeezing piston 2 can still be comfortably brought into its feed position allowing the remaining output with the finger of the operating hand.
  • the relevant air passage zone is at the bottom, i.e. H. stand-forming end of the container.
  • the relevant structure is such that the squeeze-out piston 2 forms two piston plates a and b which are connected to one another by a bushing 7. Their clear distance from each other is about three quarters of the larger ellipse diameter.
  • the annular space formed in the axial direction by the piston plate bottoms directed against one another and in the radial direction by the jacket wall of the bushing 7 and the inner wall 8 of the container has the reference symbol R.
  • the sleeve 7 is circular in cross section and closed at the outer end. This closed end of the sleeve 7 forms a tactile surface 9 on the outside, the latter being dented, as can be seen in FIG. 1.
  • the tactile surface 9 is seated on a pot 10 protruding outward from the piston plate and slightly offset from the bushing 7.
  • the tactile surface occupies a central position, so that the actuating forces to be introduced via it act centrally on the squeezing piston 2, that is to say the flow of force in the direction of Longitudinal central axis xx of the container lies.
  • Both piston plates each have a cuff-like piston lip.
  • the piston lip of the piston plate a facing the container content M faces the end of the container 1 which has the outlet opening 4 and bears the reference number 11. It bears tightly against the inner wall 8 of the said container 1 with slight pretension, namely only its free end section. Otherwise, the lip stands out from the inner wall for the entire remaining length.
  • the piston lip of the piston plate b facing away from the container content M is directed towards the open end of the container 1 and carries this Reference numeral 12.
  • the statements made with regard to the piston lip 11 apply.
  • the edge 3 of the open container end is chamfered on the inner flank in a roof shape.
  • the helix angle is approx. 45 ° and leads to a funnel that tapers towards the inside of the container.
  • the slanted inner flank is designated 13.
  • the piston lip 12 of the piston plate b is flush with the pot 10 of the plunger forming the tactile surface 9.
  • the height of the pot corresponds to about a third of the bush diameter.
  • the piston lip 11 of the piston plate a facing the container contents is level with a collar 14 molded onto this plate in the direction mentioned.
  • the latter practically continues axially in the plane of the sleeve wall and ends at the free end in a radially protruding bead 15.
  • the material thickening in this regard leads to an intimate bond with the solidifying, pin-forming container contents.
  • the collar 14 has longitudinal slots 16 on diametrically opposite sides, preferably lying in the direction of the longer ellipse axis y-y. The latter extend over the entire length, i. H. axial height of the collar 14, so end at the level of the piston plate top level with this.
  • the sleeve 7, which is open towards the container contents, has at least one transverse opening 17 near the piston plate b which is more distant from the container contents. This gives way to the air enclosed between the mirror Sp of the container contents and the piston plate a, which air enters the cavity the sleeve 7 is urged into the annular space R surrounding the sleeve 7. Before the piston plate b facing away from the container contents. Press plunger assignment in leading system to the inner wall 8 of the container 1, the air displaced therefrom can still escape in this air passage zone.
  • the piston plate b facing away from the container contents has an air passage zone in the form of an opening 18 on its broad surface (see FIGS. 1 and 3).
  • the opening 18 lies in the longer ellipse axis yy, while the (17) of the sleeve 7 are arranged transversely thereto, ie in the shorter ellipse axis zz.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen in Art einer deckelverschließbaren Tube gestalteten Behälter (1) mit Auspreßkolben (2) und einer diesem zugeordneten Luftdurchtrittszone und schlägt zur Erzielung einer herstellungstechnisch einfachen, die eingeschlossene Luft sicher evakuierenden Bauform vor, daß der Auspreßkolben (2) zwei, durch eine Büchse (7) miteinander verbundene Kolbenteller (a, b) aufweist, und die Luft in den Ringraum (R) zwischen den beiden Kolbentellern (a, b) gelangt und von dort den einen Kolbenteller (b) passiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen in Art einer deckeiverschließbaren Tube gestalteten Behälter mit Auspreßkolben und einer Luftdurchtrittszone im Bereich des nach Füllung des Behälters vom offenen Ende her einzuschiebenden Kolbens.
  • Bspw. Zahncremespender werden mit nach unten gerichtetem Kopfstück vom offenen Bodenende her befüllt. Anschließend erfolgt von dorther auch das Einsetzen des Kolbens. Die zwischen der eingefüllten Masse und dem freien Ende eingeschlossene Luft kann über gerauhte Wandungsabschnitte im Endbereich des Behälters entweichen. Dies vermeidet Mogelfüllungen und begünstigt die angestrebte sichere Funktion weise der Ausgabemechanik solcher Spendebehälter. Es sind aufwendige Füllanlagen nötig. Bei sogenannten Deodorantstiften läßt sich auch aus Gründen der hartpastösen Substanz eine solche Aufrauhung der Zylinderinnenwand des Gehäuses nicht befriedigend einsetzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Behälter mit Auspreßkolben anzugeben, bei dem das sich in der genannten Weise aufbauende Luftpolster sogar unter Verzicht auf eine solche Aufrauhung mit einfachsten Mitteln kompensiert bzw. evakuiert wird.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Behälters.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Behälter von erhöhtem Gebrauchswert erzielt: Zwischen dem vorlaufenden, d. h. dem Behälterinhalt zugewandte Kolbenteller und diesem Inhalt eingeschlossene Luft entweicht über die zentrale Büchse in den die Büchse umgebenden Ringraum. Dieser Ringraum hat zunächst noch Anschluß an die Außenluft, da der zweite Kolbenteller erst im letzten Moment in dem Behälter einfährt. Die Büchse kann sogar einen Teil der Masse aufnehmen, wodurch sich eine vorteilhafte Verankerung ergibt. Um hier ein Zusetzen der Queröffnung zu vermeiden, erstreckt sich diese in möglichst weitem Abstand zum behälterinhaltseitigen Kolbenteller. Ergibt es sich, daß die Evakuierung der vor dem letztgenannten Kolbenteller eingeschlossenen Luft nicht ganz abgeschlossen ist und trotzdem schon der andere Kolbenteller in den führenden Bereich des Behälters eingetreten ist, so kann das Luftpolster dennoch entweichen, und zwar dadurch, daß der dem Behälterinhalt weiter entfernte Kolbenteller eine manschettenartige Kolbenlippe besitzt, die bei Überdruck im Ringraum von der Behälterinnenwand abhebt. Der aus dem Anlagedruck dieses Kolbentellers resultierende Grenzwert des Innendrucks im Ringraum begünstigt auch, daß beim Erstarren der Masse Lunkerräume vermieden werden. Bei Massen, wo ein solcher Überdruck völlig unzulässig erscheint, ist eine Weiterbildung dahingehend günstig, daß der dem Behälterinhalt weiter entfernte Kolbenteller auf seiner Breitfläche die Luftdurchtrittszone in Form einer Öffnung aufweist. Für eine verlustfreie Ausgabe der Masse erweist es sich weiter als vorteilhaft, daß der dem Behälterinhalt zugekehrte Kolbenteller eine in Richtung des Behälterinhalts weisende Kolbenlippe besitzt. Diese streift die führende Behälterinnenwand sauber ab. Die entsprechende Ausrichtung der Lippe begünstigt zufolge einer entsprechend gerichteten Andruckkomponente der Masse sogar die dichtende Anlage. Durch die weitere bauliche Maßnahme, daß der dem Behälterinhalt zugekehrte Kolbenteller einen sich in dem Behälterinhalt verankernden Kragen mit Längsschlitzen besitzt, die bis zur Kolbentelleroberseite reichen, ergibt sich ein inniger Verbund mit dem aushärtenden, stiftbildenden Material. Bei stehender Anordnung kann der Kolben auch nach längeren Stand-
  • zeiten nicht bspw. schwergewichtsabhängig in Richtung des offenen Endes des Behälters zurückrutschen; die Masse selbst haftet an der Behälterinnenwand. Die Längsschlitze verhindern die Bildung von Lunkern im Tellerraum. Die eingeschlossene Luft wird vielmehr unter zunehmender Annäherung des Auspreßkolbens an den Spiegel der noch flüssigen Füllung einfach durch diese Längsschlitze verdrängt. Dadurch, daß weiter das verschlossene Ende der Büchse als eingekehlte Tastfläche gestaltet ist, ergibt sich eine bequeme Bedienung. Die Bedienungskräfte werden sogar zentral eingeleitet, was jegliche Kipp!. tendenz am Auspreßkolben vermeidet. Für das Entweichen des Überdrucks ist es im Hinblick auf die die Luftaustrittszone bildende Kolbenlippe von Vorteil, daß diese dem offenen Ende des Behälters zugewandt ist. Für eine einfache, insbesondere die Kolbenlippe des dem Behälterinhalt zugewandten Kolbentellers schonende Ausgestaltung ist endlich eine MaBnahme dahingehend getroffen, daß der Rand des offenen Behälterendes an der Innenflanke dachförmig abgeschrägt ist. Auf diese Weise entsteht gleichsam eine trichterförmige Einführerweiterung am Behälter. Letzterer weist etwa ellipsenförmigen Querschnitt auf. Das führt zu einer günstigen länglichen Auftragsfläche des Stifts. Andererseits trägt die entsprechende Querschnittsform aber auch zu einer in sich stabilen Auspreßkolben-Form bei, wodurch eine verhältnismäßig geringe Wandungsstärke angesetzt werden kann. Auch rollt der Behälter nicht von der Konsole oder dergleichen herab.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 den erfindungsgemäßen Behälter im Vertikalschnitt, und zwar in vergrößerter Wiedergabe, nach Befüllen und Auspreßkolben-Zuordnung,
    • Fig. 2 die Draufsicht auf den Kolben in Einzeldarstellung,
    • Fig. 3 die Unteransicht desselben,
    • Fig. 4 den Kolben in Seitenansicht unter Verdeutlichung der Queröffnung und
    • Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 4.
  • Der in Art einer Tube gestaltete Behälter 1 für Deostifte, Skiwachs oder dergleichen ist elliptischen Querschnitts und enthält einen im Behälter axial verschiebbaren Kolben 2 entsprechenden Querschnitts.
  • Das eine offene Ende des Behälters 2 bildet einen ebenen Rand 3 als Standrand. Der Rand 3 erscheint in Fig. 1 oben, da diese Darstellung im Hinblick auf das Befüllen des Behälters zum besseren Verständnis beiträgt.
  • Das andere offene Ende des Behälters 1 bildet eine Austrittsöffnung 4. Letztere ist von einem kappenartigen Deckel 5 überfangen. Dieser hält in Steckzuordnung reibungsschlüssig. Der dortige Endbereich des Behälters 1 weist einen abgesetzten Steckvorsprung 1' auf. tnnenseitig besitzt der Deckel 5 einen Dichtkonus 6. Letzterer tritt gegen den entsprechend abgesetzten Stirnrand 1" des Steckvorsprunges 1'. Die Schrägung der berührenden Flächen liegt bei 45°. Wie Fig. 1 entnehmbar, setzt sich der nicht in die Dichtung einbezogene Restabschnitt des Dichtkonus' 6 weiter fort, wodurch ein Überstand des vom Behälterinhalt M gebildeten Stiftes entsteht, der das Auftragen der steifgewordenen Masse erleichtert.
  • Der auf den eingeführten Kolben 2 entfallende Längenabschnitt des Behälters 1 ist etwa doppelt so groß wie der den Vorrat an stiftbildender Masse aufnehmende Behälterabschnitt. Bezüglich dieser Längenverhältnisse wird darauf abgestellt, daß der Auspreßkolben 2 noch mit dem Finger der Bedienungshand bequem bis in seine die Restausgabe erlaubende Vorschublage gebracht werden kann.
  • Zur Kolbenzuordnung sind dahingehend Vorkehrungen getroffen, daß die zwischen diesem Auspreßkolben und dem Spiegel Sp der noch flüssigen Füllung eingeschlossene Luft evakuiert wird. Die diesbezügliche Luftdurchtrittszone befindet sich am unteren, d. h. standrandbildenden Ende des Behälters. Zur Bildung des Luftaustritts sind lediglich Vorkehrungen am Auspreßkolben selbst getroffen. Der diesbezügliche Aufbau ist dergestalt, daß der Auspreßkolben 2 zwei durch eine Büchse 7 miteinander verbundene Kolbenteller a und b ausbildet. Deren lichter Abstand zueinander beträgt etwa drei Viertel des größeren Ellipsendurchmessers. Der in axialer Richtung von den gegeneinandergerichteten Kolbentellerböden und in radialer Richtung von der Mantelwand der Büchse 7 und der Innenwand 8 des Behälters gebildete Ringraum trägt das Bezugszeichen R.
  • Die Büchse 7 seibst ist kreisrunden Querschnitts und am äußeren Ende geschlossen. Dieses geschlossene Ende der Büchse 7 bildet außenseitig eine Tastfläche 9. Letztere ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, eingedellt. Die Tastfläche 9 sitzt an einem den Kolbenteller nach auswärts überragenden, gegenüber der Büchse 7 leicht abgesetzten Topf 10. Die Tastfläche nimmt eine zentrale Lage ein, so daß die über sie einzuleitenden Betätigungskräfte mittig auf den Auspreßkolben 2 einwirken, der Kraftfluß also in der Richtung der Längsmittelachse x-x des Behälters liegt.
  • Beide Kolbenteller weisen je eine manschettenartige Kolbenlippe auf. Die Kolbenlippe des dem Behälterinhalt M zugewandten Kolbentellers a ist dem die Austrittsöffnung 4 aufweisenden Ende des Behälters 1 zugewandt und trägt das Bezugszeichen 11. Sie liegt mit leichter Vorspannung an der Innenwand 8 des genannten Behälters 1 dicht führend an, und zwar lediglich ihr freier Endabschnitt. Ansonsten hebt sich die Lippe auf ganzer Restlänge von der Innenwand ab.
  • Die Kolbenlippe des dem Behälterinhalt M abgewandten Kolbentellers b ist auf das offene Ende des Behälters 1 zugerichtet und trägt das Bezugszeichen 12. Bezüglich der Ausbildung und Anlage gilt das in Bezug auf die Kolbenlippe 11 ausgeführte.
  • Um die Montage zu erleichtern, insbesondere die in Richtung des Behälterinhalts vorstehende Kolbenlippe 11 bei dem Einführen des Preßkolbens nicht zu beschädigen, ist der Rand 3 des offenen Behälterendes an der Innenflanke dachförmig abgeschrägt. Der Schrägungswinkel beträgt ca. 45° und führt zu einem sich zum Behälterinneren hin verjüngenden Trichter. Die abgeschrägte Innenflanke ist mit 13 bezeichnet.
  • Die Kolbenlippe 12 des Kolbentellers b schließt ebenengleich mit dem die Tastfläche 9 formenden Topf 10 des Preßkolbens ab. Die Höhe des Topfes entspricht etwa einem Drittel des Büchsendurchmessers.
  • Ebenso schließt die Kolbenlippe 11 des dem Behälterinhalt zugewandten Kolbentellers a höhengleich mit einem diesem Teller in der genannten Richtung angeformten Kragen 14 ab. Letzterer setzt sich praktisch in der Ebene der Hülsenwandung axial fort und läuft am freien Ende in einen radial ausladenden Wulst 15 aus. Die diesbezügliche Materialverdickung führt zu einem innigen Verbund mit dem erstarrenden, stiftbildenden Behälterinhalt. Um einen Lufteinschluß im Tellerringraum zu vermeiden, weist der Kragen 14 an diametral einander gegenüberliegenden Seiten, vorzugsweise in der Richtung der längeren Ellipsenachse y-y liegend, Längsschlitze 16 auf. Letztere erstrecken sich über die gesamte Länge, d. h. axiale Höhe des Kragens 14, enden also auf Höhe der Kolbentelleroberseite ebenengleich zu dieser.
  • Die zum Behälterinhalt hin offene Büchse 7 weist nahe des dem Behälterinhalt entfernteren Kolbentellers b mindestens eine Queröffnung 17 auf. Über diese weicht die zwischen dem Spiegel Sp des Behälterinhalts und dem Kolbenteller a eingeschlossene Luft, welche in die Höhlung der Büchse 7 gedrängt wird, in den die Büchse 7 umgebenden Ringraum R. Bevor der dem-Behälterinhalt abgewandte Kolbenteller b bei . Preßkolbenzuordnung in führende Anlage zur Innenwand 8 des Behälters 1 tritt, kann die daraus verdrängte Luft noch In dieser Luftdurchtrittszone entweichen. Baut sich danach noch ein zunehmendes Luftpolster auf, so daß also ein gewisser Druck im Ringraum R bzw. im Innenraum der Büchse 7 eingeschlossen ist und überschreitet dieser Druck einen gewissen Wert, so strömt die überschüssige Luft im Bereich des äußeren Kolbentellers b aus, indem sich dessen dichtende Kolbenlippe 12 von der korrespondierenden Behälter-Innenwand 8 abhebt. Handelt es sich um Massen, bei denen eine Belastung durch Überdruck unzulässig ist, so weist der dem Behälterinhalt abgewandte Kolbenteller b auf seiner Breitfläche eine Luftdurchtrittszone in Form einer Öffnung 18 auf (vergl. Fig. 1 und 3). Die Öffnung 18 liegt in der längeren Ellipsenachse y-y, während die (17) der Büchse 7 quer dazu, d. h. in der kürzeren Ellipsenachse z-z angeordnet sind.
  • Sämtliche Teile sind aus Kunststoff gefertigt. Bezüglich des Kolbens ist auf ein Material zurückgegriffen, welches besonders biegeelastisch ist im Hinblick auf die Dichtungsfunktion der Kolbenlippen 11, 12.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (8)

1. In Art einer deckelverschließbaren Tube gestalteter Behälter mit Auspreßkolben und einer Luftdurchtrittszone im Bereich des nach Füllung des Behälters vom offenen Ende her einzuschiebenden Kolbens, dadurch gekennzeichnet, daß der Auspreßkolben (2) zwei durch eine Büchse (7) miteinander verbundene Kolbentelter (a, b) aufweist, die zum Behälterinhalt (M) hin offene und am anderen Ende geschlossene Büchse (7) nahe des dem Behälterinhalt entfernteren Kolbentellers (b) mindestens eine Queröffnung (17) besitzt, die in den Ringraum (R) zwischen den beiden Kolbentellern (a, b) reicht, und welcher Kolbenteller (b) eine Kolbenlippe (12) aufweist, die bei Überdruck im Ringraum (R) von der Behälter-Innenwand (8) abhebt.
2. In Art einer deckelverschließbaren Tube gestalteter Behälter mit Auspreßkolben und einer Luftdurchtrittszone im Bereich des nach Füllung des Behälters vom offenen Ende her einzuschiebenden Kolbens, dadurch gekennzeichnet, daß der Auspreßkolben (2) zwei durch eine Büchse (7) miteinander verbundene Kolbenteller (a, b) aufweist, die zum Behälterinhalt (M) hin offene und am anderen Ende geschlossene Büchse (7) nahe des dem Behälterinhalt (M) entfernteren Kolbentellers (b) mindestens eine Queröffnung (17) besitzt, die in den Ringraum (R) zwischen den beiden Kolbentellern (a, b) reicht, und welcher Kolbenteller (b) auf seiner Breitfläche die Luftdurchtrittszone in Form einer Öffnung (18) aufweist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Behälterinhalt (M) zugekehrte Kolbenteller (a) eine in Richtung des Behälterinhalts weisende Kolbenlippe (11) besitzt.
4. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Behälterinhalt (M) zugekehrte Kolbenteller (a) einen sich im Behälterinhalt (M) verankernden Kragen (14) mit Längsschlitzen (16) besitzt, die bis zur Kolbentelleroberseite reichen.
5. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verschlossene Ende der Büchse (7) als eingekehlte Tastfläche (9) gestaltet ist.
6. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenlippen (12) des dem Behälterinhalt (M) abgewandten Kolbentellers (b) dem offenen Ende des Behälters (1) zugerichtet ist.
7. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (3) des offenen Behälterendes an der Innenflanke (13) dachförmig abgeschrägt ist.
8. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) etwa ellipsenförmigen Querschnitt besitzt.
EP85114839A 1985-02-21 1985-11-22 Behälter mit Auspresskolben Withdrawn EP0192825A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506003 DE3506003A1 (de) 1985-02-21 1985-02-21 Behaelter mit auspresskolben
DE3506003 1985-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0192825A2 true EP0192825A2 (de) 1986-09-03
EP0192825A3 EP0192825A3 (de) 1987-10-07

Family

ID=6263139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114839A Withdrawn EP0192825A3 (de) 1985-02-21 1985-11-22 Behälter mit Auspresskolben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0192825A3 (de)
DE (1) DE3506003A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1897463A3 (de) * 2006-09-07 2009-07-22 L'oreal Entlüftungssystem für Produktausgabesystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443874A (en) * 1965-09-13 1969-05-13 Oreal Package containing stick material
DE2132249A1 (de) * 1971-06-29 1973-01-11 Victor Fritz Kolbendose mit auftraeger
DE3038917A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 Roder, Gottfried, 2400 Lübeck Verschluss fuer pasten oder fluessigkeit aufnehmende behaelter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443874A (en) * 1965-09-13 1969-05-13 Oreal Package containing stick material
DE2132249A1 (de) * 1971-06-29 1973-01-11 Victor Fritz Kolbendose mit auftraeger
DE3038917A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 Roder, Gottfried, 2400 Lübeck Verschluss fuer pasten oder fluessigkeit aufnehmende behaelter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1897463A3 (de) * 2006-09-07 2009-07-22 L'oreal Entlüftungssystem für Produktausgabesystem
US7874464B2 (en) * 2006-09-07 2011-01-25 L'oreal Venting system for a product dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3506003A1 (de) 1986-08-21
EP0192825A3 (de) 1987-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0254969B1 (de) Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
DE69518222T2 (de) An verschiedene Behälter anpassbare Dosiervorrichtung
DE9217916U1 (de) Adapter für Spritzvorrichtungen zum Ausbringen von extrudierbaren Materialien aus wurstförmigen Packungen mit flexiblen Hüllen
DE2536858A1 (de) Kolben-dosierpumpe
EP3405293B1 (de) Foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
DE3202275A1 (de) Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung
EP0160785A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE3435576A1 (de) Spender fuer pastoese produkte
EP0315077B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE69120429T2 (de) Dosier- und ausgiessvorrichtung
DE8713197U1 (de) Spender zur portionierten Ausgabe pastöser Massen
DE3844218A1 (de) Spender fuer pastoese massen
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
DE3635849C2 (de) Spender
EP1344570B1 (de) Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte
EP0192825A2 (de) Behälter mit Auspresskolben
DE3143319A1 (de) Flaschen-ausgiesser
EP0184742A2 (de) Spender zur portionierten Einzelausgabe von Tabletten, Pasten oder dergleichen
DE3435653A1 (de) Verschlussdeckel
DE3343680A1 (de) Spender fuer pastoese massen, insbesondere zahncremespender
DE3618399A1 (de) Spender
CH390478A (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abgeben von zwei pastenartigen Substanzen
DE4436287C2 (de) Kartusche für Dosierspender zur Aufgabe von gel-, pasten- oder cremeförmigem Spendegut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871016

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890103

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAHLMANN, FRANZ-JOSEF

Inventor name: HACKMANN, LUDGER