DE69120429T2 - Dosier- und ausgiessvorrichtung - Google Patents

Dosier- und ausgiessvorrichtung

Info

Publication number
DE69120429T2
DE69120429T2 DE69120429T DE69120429T DE69120429T2 DE 69120429 T2 DE69120429 T2 DE 69120429T2 DE 69120429 T DE69120429 T DE 69120429T DE 69120429 T DE69120429 T DE 69120429T DE 69120429 T2 DE69120429 T2 DE 69120429T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
container
inlet
portioning
portioning chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69120429T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69120429D1 (de
Inventor
Schuckmann Alfred E F Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albea UK Ltd
Original Assignee
Courtaulds Packaging Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Courtaulds Packaging Ltd filed Critical Courtaulds Packaging Ltd
Publication of DE69120429D1 publication Critical patent/DE69120429D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69120429T2 publication Critical patent/DE69120429T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/14Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates
    • G01F11/16Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates for liquid or semiliquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid
    • G01F11/263Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid with valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/288Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement squeezing of the supply vessel causing filling of the measuring chamber and backflow from the measuring chamber to the supply vessel being prevented by a check valve
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/30Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type
    • G01F11/32Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

    Technischer Bereich
  • Diese Erfindung betrifft die Abgabe von Fluidmaterialportionen von einer in einem Behälter enthaltenen Fluidmaterialmenge unter Verwendung eines in dem Auslaß des Behälters angeordneten Portionierspenders.
  • Stand der Technik
  • Bei der einfachsten Art von Portionierspender wird die Verschlußkappe des Behälters als Meßeinrichtung zum Dosieren verwendet. Die Möglichkeit des Verschüttens sowie die relative Ungenauigkeit dieses Verfahrens haben dazu geführt, daß nach alternativen Verfahren geforscht wurde. Bei einem dieser Verfahren wird im Hals einer Flasche mit flexiblen Wänden ein nach oben hin offener Meßbecher ausgeformt und von der Flasche durch ein Tauchrohr gefüllt, das unter seinem Rand in den Becher mündet. Die Flasche wird in aufrechter Stellung gedrückt, damit Fluid in einer Menge, die die gewünschte Dosis übersteigt, in den Becher gepreßt wird. Dann wird der Quetschdruck eingestellt, woraufhin Fluid in dem Becher über dem Tauchrohrauslaß in das Rohr zurückgesaugt wird. Daraufhin wird die abgemessene Dosis Fluid aus dem Becher ausgegossen.
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Verwendung eines Portionierspenders, bei dem die Funktionsweise des Einlasses und des Auslasses einer Portionierkammer von der Hin- und Herbewegung eines Kolbens im Inneren der Portionierkammer gesteuert wird. Ein so beschaffener Portionierspender ist in der GB-A-393 223 geoffenbart
  • Ein weiterer Portionierspender, bei dem ein im Inneren einer Portionierkammer hin- und her gehender Kolben verwendet wird, ist in der US-A-3 567 079 beschrieben. Bei dem Portionierspender dieser Vorveröffentlichung (siehe Fig. 5 und 6) bildet ein am inneren Ende eines Schafts angebrachter herkömmlicher Kolbenkopfim Inneren der Kammer eine Feinpassung. Wenn dieser Kolbenkopf sich an seiner innersten Position in der Kammer befindet, läßt er den Kammereinlaß offen, um ein Eintreten von Flüssigkeit aus dem Behälter zu ermöglichen, wenn er umgedreht wird. Beim Quetschen der flexiblen Wand des Behälters wird durch hydraulischen Druck zwangsweise der Aufwärtshub des Kolbens bewirkt, der sich am Kammereinlaß vorbeibewegt, um die Kammer gegen das Innere des Behälters abzudichten. Der Kolbenschaft, auf dem der Kolbenkopf angebracht ist, erstreckt sich durch einen engen zentralen Auslaß der Kammer und hat an gegenüberliegenden Enden einen Durchmesser, der dem Innendurchmesser des Auslasses entspricht. Zwischen diesen Schaftenden ist der Schaft so abgeschliffen, daß er eine flache Seite bildet. Dadurch wird der Auslaß verschlossen, indem er an den jeweiligen Endpunkten des Kolbenhubes von dem einen oder dem anderen Ende des Schaftes ausgefüllt wird. Zwischen diesen Endpunkten gewährleistet die flache Seite des Schaftes, daß der Auslaß nicht vollständig von dem Schaft ausgefüllt ist, so daß Flüssigkeit durch den Auslaß aus der Kammer fließen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Behälter mit einem Auslaß und einer flexiblen Wand, die gequetscht werden kann, um in dem Behälter einen erhöhten Fluidinnendruck herbeizuführen, und mit einem in dem Behälterauslaß angeordneten Portionierspender für die Abgabe einer oder mehrerer Dosen eines Fluidmaterials aus dem Behälter bereit, wobei der Portionierspender eine zylindrische, ein offenes Ende aufweisende Portionierkammer mit im Abstand angeordneten Endbereichen, die jeweils einen schließbaren Einlaß, durch den, wenn er offen ist, Fluidrnaterial aus dem Behälter in die Portionierkammer hindurchgehen kann, und einen schließbaren Auslaß bilden, durch den, wenn er offen ist, eine Dosis des Fluidmaterials aus der Portionierkammer abgegeben werden kann, und eine Kolbenvorrichtung mit einem Schaft aufweist, der sich axial längs der zylindrischen Portionierkammer erstreckt und im Abstand angeordnete Einlaß- und Auslaßverschlußelemente trägt, wobei die Kolbenvorrichtung längs eines begrenzten Weges in der Portionierkammer zwischen einer Füllposition, in der das Einlaßverschlußelement den Einlaß offen läßt und das Auslaßverschlußelement den Auslaß verschließt, einer Zwischenstellung, in der das Einlaß- und Auslaßverschlußelement den Einlaß bzw. den Auslaß schließen und ein geschlossenes Volumen in der Portionierkammer bilden, und einer Spendeposition hin- und her gleitend verschiebbar ist, in welcher das Auslaßverschlußelement den Auslaß offenläßt und das Einlaßverschlußelement den Einlaß schließt, und wobei die Kolbenvorrichtung geeignet ist, auf einen solchen erhöhten Fluiddruck in dem Behälter durch Gleitverschiebung aus der Füllposition über die Zwischenposition in die Spendeposition anzusprechen, wobei sich der Behälter dadurch auszeichnet, daß der Schaft und das Einlaß- und Auslaßverschlußelement der Kolbenvorrichtung ein einstückiges Kunststofformteil aufweisen, bei welchem jeweils das Einlaß- und Auslaßverschlußelement becherförmig mit einem elastisch flexiblen Rand ausgebildet sind und die zylindrische Portionierkammer quer überspannen, wobei der elastisch flexible Rand gegen die Innenfläche der Portionierkammer abdichtet, um jeweils den Einlaß oder den Auslaß abzudichten, wenn er sich in der geeigneten axialen Position in der Portionierkammer befindet.
  • Bei einer bevorzugten Anordnung bildet der Portionierspender einen Schnappsitz und/oder einen Reibsitz im Auslaß des Behälters. Auf diese Weise können Portionierspender hergestellt werden, die in Behälter mit Auslässen in Standardgrößen passen. Es ist jedoch auch möglich, die Portionierkammer des Portionierspenders in einem Stück mit dem Behälter auszubilden, beispielsweise als Teil des Halses einer Flasche, falls dies gewünscht wird. Wenn der Behälter durch Blasformen hergestellt werden soll, kann während des anfänglichen Schrittes, bei dem der für den Blasformvorgang einzusetzende Vorformling spritzgegossen wird, die Portionierkammer in einem Stück mit dem Behälter ausgeformt werden.
  • Der Behälter hat eine flexible Wand, beispielsweise aus Kunststoff, damit die gewünschte Erhöhung des Fluiddrucks im Inneren der Kammer, die zum Betätigen des Portionierspenders erforderlich ist, herbeigeführt werden kann, indem die flexible Wand des Behälters gequetscht wird. Der Behälter kann ein thermoplastisches Formteil sein, beispielsweise eine Polyesterflasche.
  • Die Kolbenvorrichtung des Portionierspenders kann auf erhöhten Fluidinnendruck im Inneren des Behälters ansprechen, indem sie an den Einlaß- und Auslaßverschlußelementen Flächen aufweist, gegen die der erhöhte Druck ausgeübt werden kann, um wie erläutert eine gleitende Verschiebung der Kolbenvorrichtung zu bewirken. Wenn die Portionierkammer mit Fluidmaterial gefüllt und ihr Einlaß geöffnet ist, wirkt der in dem Behälter erzeugte erhöhte Fluiddruck zunächst auf die Innenfläche des Auslaßverschlußelements, um eine gleitende Verschiebung der Kolbenvorrichtung aus der Füllposition in die Zwischenposition zu bewirken. In der Zwischenposition ist das Einlaßverschlußelement der Portionierkammer geschlossen worden, so daß der in dem Behälter erzeugte erhöhte Druck jetzt auf die Fläche des Einlaßverschlußelements wirkt, die dem Inneren des Behälters zugewandt ist, um eine gleitende Verschiebung der Kolbenvorrichtung aus der Zwischenposition in die Spendeposition zu bewirken.
  • Der Portionierspender hat eine Portionierkammer in der Form eines hohlen, ein offenes Ende aufweisenden Zylinders, dessen Endbereiche den Einlaß bzw. den Auslaß bilden. Es wird ein kreisförmiger Querschnitt vorgezogen, da diese Form bei Behälterauslässen die Norm ist und die unkomplizierte Herstellung sowie die Effizienz beim Gebrauch erleichtert. Ovale Querschnitte sind ebenfalls sinnvoll.
  • Die Wand der zylindrischen Portionierkammer kann zur Bildung des Einlasses teilweise weggeschnitten werden. Der weggeschnittene Teil kann eines oder mehrere Fenster an einem Endbereich in der Wand der Portionierkammer oder einen oder mehrere Ausschnitte umfassen, die zum Ende der zylindrischen Portionierkammer hin ein turm- und zinnenartiges Profil bilden. In beiden Fällen kann das Einlaßverschlußelement auf der Kolbenvorrichtung in Kontakt mit der Wand der zylindrischen Portionierkammer bleiben, während sie sich bei ihrer Bewegung aus der Füllposition in die Zwischenposition gleitend über das oder die Fenster bzw. den Ausschnitt oder die Ausschnitte verschiebt, die den Einlaß bilden.
  • Das Auslaßverschlußelement verschiebt sich vorzugsweise gleitend aus dem Eingriff mit der Wand der zylindrischen Portionierkammer und über sie hinaus, um den Auslaß zu öffnen, wenn die Kolbenvorrichtung sich in die Spendeposition bewegt. Um die fluchtende Ausrichtung des Schaftes beizubehalten, wenn das Auslaßverschlußelement sich in dieser Position befindet, kann zwischen dem Einlaß- und dem Auslaßverschlußelement eine Führung für den Schaft vorgesehen sein. Diese Führung kann an dem Schaft befestigt oder in einem Stück mit ihm ausgeformt sein und eine Anzahl von Armen aufweisen, die sich zur Innenfläche der zylindrischen Portionierkammer hin erstrecken und im Zuge der gleitenden Verschiebung der Kolbenvorrichtung über diese Fläche gleiten. Die Führung kann auch als Arretierung wirken, die im Inneren der Portionierkammer in einen Anschlag oder Anschläge eingreift, um den Weg der gleitenden Verschiebung der Kolbenvorrichtung im Inneren der Portionierkammer zu begrenzen.
  • Die Kolbenvorrichtung wird als einstückiges Formteil aus Kunststoff gegossen. Auch die Portionierkammer wird vorzugsweise aus Kunststoff gegossen. Polyethylen ist ein für die Kolbenvorrichtung geeignetes Material, da seine relative Weichheit eine gute Abdichtung des Einlaß- und Auslaßverschlußelements gegen die Innenfläche der Portionierkammer ermöglicht und den Zusammenbau des Spenders erleichtert. Polypropylen ist auch ein Material, das sich sowohl für die Kolbenvorrichtung als auch für die Portionierkammer eignet.
  • Für den Behälterauslaß kann eine Verschlußkappe vorgesehen werden, beispielsweise mittels eines Schraubsitzes oder Paßsitzes auf dem Hals des Behälters, der seinen Aulaß bildet.
  • Ein Verfahren zur Abgabe einer Dosis Fluidmaterial aus einer in einem Behälter mit flexiblen Wänden und einem erfindungsgemäßen Portionierspender enthaltenen Fluidmaterialmenge besteht darin, den Behälter umzudrehen, um die Portionierkammer mit Fluidmaterial aus dem Behälter zu füllen, während sie sich in der normalen Konstellation mit offenem Einlaß und geschlossenem Auslaß befindet, und die flexible Wand des Behälters zu quetschen, um im Behälter einen erhöhten Fluiddruck zu erzeugen und so die Einlaß-/Auslaßkonstellation der Portionierkammer zunächst in eine Konstellation mit geschlossenem Einlaß und geschlossenem Auslaß, wodurch ein Portioniervolumen an Fluidmaterial in der Portionierkammer geschaffen wird, und anschließend mit ansteigendem Druck in eine Konstellation mit geschlossenem Einlaß und geöffnetem Auslaß zu verändern, woraufhin die Dosis Fluidmaterial aus der Portionierkammer hinausläuft und dadurch abgegeben wird.
  • Nachdem die Dosis wie vorstehend erläutert abgegeben wurde, kann das Quetschen der flexiblen Wand des Behälters eingestellt werden, damit die Portionierkammer infolge des nachfolgend abnehmenden Fluiddrucks im Behälter in die Konstellation mit geöffnetem Einlaß und geschlossenem Auslaß zurückgebracht wird. Die Portionierkammer ist nun bereit zur Abgabe einer weiteren Dosis. Wenn nach der Abgabe der ersten Dosis die umgekehrte Position des Behälters beibehalten wurde, füllt sich die Portionierkammer erneut, und ein erneutes Quetschen des Behälters führt zur Abgabe einer weiteren Dosis. Auf diese Weise kann eine genaue Abgabe einzelner oder mehrfachen Dosen erfolgen, ohne daß die Gefahr von Verschütten oder Kontakt der Hand mit dem abgegebenen Fluidmaterial besteht. Flüssigkeiten sind die für die erfindungsgemäße Portionierabgabe am besten geeigneten Fluide.
  • Falls keine automatische Rückkehr in die normale Konstellation mit geöffnetem Einlaß und geschlossenem Auslaß erfolgt, wenn das Quetschen der flexiblen Wand des Behälters eingestellt wird, kann die Kolbenvorrichtung in die Füllposition zurückgeschoben werden. Zu diesem Zweck kann der Schaft der Kolbenvorrichtung über das Auslaßverschlußelement hinaus durch ein Element verlängert werden, gegen das ein Druck ausgeübt werden kann, um die Kolbenvorrichtung gleitend in die Füllposition zurückzuverschieben. Dieser Druck kann manuell oder vorzugsweise durch den Eingriff der Verschlußkappe des Behälters ausgeübt werden, wenn sie auf dem Auslaß des Behälters in Position gebracht wird, beispielsweise wenn sie, abhängig von der Befestigungsmethode, aufgeschraubt oder in ihre Position zum Einschnappen gebracht wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, in denen
  • Fig. 1 eine geschnittene schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters und Portionierspenders ist, in der der Portionierspender im Auslaßhals einer Flasche mit flexiblen Wänden angeordnet ist, die eine abzugebende Flüssigkeit enthält, wobei die Kolbenvorrichtung sich in der Füllposition befindet, also in der Konstellation mit geöffnetem Einlaß und geschlossenem Auslaß;
  • Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II... II von Fig. 1 darstellt, der die Form der Führung für den Schaft der Kolbenvorrichtung zeigt;
  • Fig. 3 ein Fig. 1 ähnlicher Schnitt in verkleinertem Maßstab ist, bei dem die Flasche umgedreht und die Portionierkammer des Portionierspenders mit Flüssigkeit gefüllt ist;
  • Fig. 4 eine Ansicht der in Fig. 3 veranschaulichten umgedrehten Flasche ist, nachdem die flexible Wand der Flasche gequetscht wurde, um eine gleitende Verschiebung der Kolbenvorrichtung in die gezeigte Zwischenposition zu bewirken, d.h. in die Konstellation mit geschlossenem Einlaß und geschlossenem Auslaß;
  • Fig. 5 eine weitere Ansicht der in Fig. 3 gezeigten umgedrehten Flasche ist, nachdem weiteres Quetschen der flexiblen Wand der Flasche eine gleitende Verschiebung der Kolbenvorrichtung in die gezeigte Spendeposition bewirkt hat, d.h. in die Konstellation mit geschlossenem Einlaß und geöffnetem Auslaß, woraufhin die Dosis an Flüssigkeit abgegeben wird, und
  • Fig. 6 im Teilvertikalschnitt eine schematische Seitenansicht eines Portionierspenders zur Verwendung gemäß der Erfindung ist, die gegenüber der in Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführung einige Abwandlungen im Aufbau aufweist.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Gemäß Fig. 1 hat eine Flasche 1 eine flexible Wand 2 und einen zylindrischen Hals 3, der einen Auslaß 4 bildet und ein Außenschraubgewinde 5 zum Festlegen einer Verschlußkappe 6 mit Innengewinde (in Fig. 1 nur in gestrichelter Linie gezeigt) aufweist.
  • Ein Portionierspender 7 weist eine hohle zylindrische Portionierkammer 8 und eine Kolbenvorrichtung 9 auf. Die Portionierkammer 8 ist in engem Reibsitz im Hals 3 der Flasche 1 angeordnet und weiterhin mit einer äußeren Rippe 10 ausgestattet, die unter einem gefalzten Abschnitt 11 des Halses 3 einschnappt. Auf diese Weise bildet die Portionierkammer 8 eine Dichtung gegen den Hals 3 der Flasche 1 und ist gegen ein Austreten von Fluid aufgrund des im Inneren der Flasche 1 herbeigeführten erhöhten Fluiddrucks geschützt.
  • Die hohle zylindrische Portionierkammer 8 hat einen ins Innere der Flasche 1 vorstehenden Einlaßendbereich 12, der einen Einlaß 13 bildet, durch welchen Fluid aus der Flasche 1 in die Portionierkammer 8 eintreten kann. Der Einlaßendbereich 12 ist bei 14 aus nachstehend erläuterten Gründen weggeschnitten. Ein Auslaßendbereich 15 der Portionierkammer 8 bildet einen Auslaß 16, durch den Fluid aus der Portionierkammer 8 abgegeben werden kann.
  • Die Portionierkammer 8 ist mit einem verdickten Wandabschnitt versehen, der einen Innenring 17 mit schrägen Schultern 18 und 19 bildet, die als Anschläge wirken können, um den Weg zu begrenzen, entlang dessen sich die Kolbenvorrichtung 9 gleitend verschieben kann.
  • Die Kolbenvorrichtung 9 ist ein einstückiges Kunststofformteil mit einem Schaft 20, der entlang der Längsachse der zylindrischen Portionierkammer 8 in ihrem Inneren angeordnet ist. An entgegengesetzten Enden des Schaftes 20 sind Einlaß- bzw. Auslaßverschlußelemente 21 und 22 ausgeformt, die jeweils becherförmig sind und einen elastisch flexiblen Rand 23 bzw. 24 aufweisen. Beide becherförmigen Verschlußelemente überspannen die zylindrische Portionierkammer 8 quer und bilden mittels ihres elastisch flexiblen Randes eine Dichtung gegen die Innenfläche der Portionierkammer 8 und verschließen so den Einlaß 13 bzw. den Auslaß 16 der Portionierkammer 8.
  • Die Kolbenvorrichtung 9 ist in Axialrichtung der Portionierkammer 8 gleitend zwischen einer Füllposition, wie sie in Fig. 1 und 3 gezeigt ist, und einer Spendeposition hin- und herverschiebbar, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist. Fig. 4 zeigt die Kolbenvorrichtung 9 in einer Zwischenposition zwischen diesen beiden Positionen. In Fig. 1 und 3 befindet sich die Kolbenvorrichtung 9 in ihrer innersten Position, wobei das Auslaßverschlußelement 22 gegen die Schulter 18 anschlägt, um eine weitere gleitende Verschiebung der Kolbenvorrichtung 9 zum Inneren der Flasche 1 hin zu verhindern. In dieser Füllposition ruht das Einlaßverschlußelement 21 teilweise im Inneren des Einlaßendbereichs 12 der Portionierkammer 8, um eine geeignete Anordnung für das nachfolgende gleitende Verschieben in die Spendeposition zu schaffen. Die Ausschnitte 14 schaffen an diesem Ende 12 ein turm- und zinnenartiges Profil zur Portionierkammer und bilden den Einlaß 13.
  • Wenn sich die Kolbenvorrichtung 9 gleitend in die in Fig. 5 gezeigte Spendeposition verschoben hat, überspannt das Einlaßverschlußelement 21 die zylindrische Portionierkammer 8 an der gezeigten Stelle und verschließt dadurch den Einlaß 13. Gleichzeitig hat sich das Auslaßverschlußelement 22 aus dem Kontakt mit dem Auslaßendbereich 15 der Portionierkammer 8 verschoben und steht über ihn hinaus vor, um den Auslaß 16 zu öffnen. Eine weitere gleitende Bewegung der Kolbenvorrichtung 9 in diese Richtung wird durch das Anschlagen der Führung 25 gegen die Schulter 19 verhindert. Diese Führung 25 hat, wie in Fig. 2 dargestellt ist, die Form eines Kreuzes, dessen vier Arme 26 sich quer von dem Schaft 20 der Kolbenvorrichtung 9 zur Innenfläche der Portionierkammer 8 hin erstrecken, wo sie in Gleitkontakt stehen. Die Aufgabe der Führung 25 besteht darin, ein axiales Fluchten des Schafts 20 beizubehalten, wenn das Auslaßverschlußelement 22 sich aus dem Kontakt mit dem Auslaßendbereich 15 der Portionierkammer 8 hinausbewegt, und auch, wie erläutert, als Arretierung zu wirken.
  • Der Schaft 20 der Kolbenvorrichtung 9 ist über das Auslaßverschlußelement 22 hinaus durch ein Element 27 verlängert, das geschoben werden kann, um die Kolbenvorrichtung 9 gleitend aus der in Fig. 5 gezeigten Spendeposition in die in Fig. 1 und 3 gezeigte Füllposition zurückzuverschieben, wenn diese gleitende Rückbewegung nicht automatisch erfolgt.
  • Werden der Portionierspender 7 und die Flasche 1 wie erläutert verwendet, geht das Verfahren zur Abgabe einer Dosis Fluid aus der Flasche folgendermaßen vor sich, wobei in diesem Fall von der Abgabe einer Flüssigkeit die Rede ist:
  • In Fig. 1 ist die Flasche 1 in ihrer normalen aufrechten Position veranschaulicht, in der sie auf einem Regal stehen könnte, wobei der Portionierspender 7 sich in der Füllposition befindet, also mit geöffnetem Einlaß 13 und geschlossenem Auslaß 16. In der Flasche 1 ist eine Menge an Flüssigkeit 28 enthalten. Nach Entfernen der Kappe 6 wird die Flasche 1 in die in Fig. 3 gezeigte Position umgedreht. In dieser Position tritt Flüssigkeit 28 in den Einlaß 13 ein und füllt die Portionierkammer 8 des Portionierspenders 7.
  • Wenn die flexible Wand 2 der umgedrehten Flasche 1 mit der Hand gequetscht wird (nicht gezeigt), wird die Luft 29 in der Flasche 1 zusammengedrückt und übt über hydraulischen Druck, der durch die Flüssigkeit 28 übertragen wird, einen erhöhten Druck auf die Innenfläche 30 des Auslaßverschlußelements 22 aus. Dies bewirkt eine gleitende Verschiebung der Kolbenvorrichtung 9 in die in Fig. 4 gezeigte Zwischenposition, in der sowohl der Einlaß 13 als auch der Auslaß 16 geschlossen sind und ein Volumen 31 an in der Portionierkammer 8 enthaltener Flüssigkeit die abzugebende Dosis ausmacht. Anhaltendes Quetschen der flexiblen Wand 2 der umgedrehten Flasche 1 bewirkt, daß die zusammengedrückte Luft 29 indirekt Druck auf die Fläche 32 des Einlaßverschlußelements 21 ausübt. Dies bewirkt, daß sich die Kolbenvorrichtung 9 aus der in Fig. 4 dargestellten Zwischenposition gleitend weiter in die in Fig. 5 gezeigte Spendeposition verschiebt. In dieser Position bleibt der Einlaß 13 verschlossen, der Auslaß 16 wird jedoch geöffnet, so daß das Volumen 31 an Flüssigkeit aus dem Auslaß 16 herausläuft und als abgemessene Flüssigkeitsdosis abgegeben wird.
  • Wenn der Quetschdruck auf die flexible Wand 2 der Flasche 1 eingestellt wird, verringert sich der Druck in der Luft 29 auf unter den Umgebungsdruck. Dies bewirkt, daß der Umgebungsdruck zunächst auf die Oberfläche 34 des Einlaßverschlußelements 21 und dann auf die Außenfläche 33 des Auslaßverschlußelements 22 wirkt, um eine gleitende Rückverschiebung der Kolbenvorrichtung 9 in die Füllposition zu verursachen.
  • Wenn die Flasche wie in Fig. 3 gezeigt umgedreht bleibt, füllt sich die Portionierkammer 8 erneut mit Flüssigkeit und ist zur Abgabe einer weiteren Dosis bereit. Die Luft, die die mit der vorhergehenden Dosis abgegebene Flüssigkeit ersetzt hat, steigt durch die Flüssigkeit 28 nach oben, um das Volumen an in der Flasche 1 eingeschlossener Luft 29 zu erhöhen. Wenn die Flasche wieder in die aufrechte Position zurückgebracht wurde, ist der Portionierspender wie in Fig. 1 gezeigt ohne Flüssigkiet, aber durch den verschlossenen Auslaß 16 gegenüber der Umgebung abgedichtet. Die Kappe 6 kann dann zur Aufbewahrung wieder auf die flasche aufgesetzt werden, bis diese erneut gebraucht wird.
  • Ein Portionierspender von abgewandelter Bauart ist in Fig. 6 dargestellt, in der für die gezeigten Merkmale die gleichen Bezugszeichen verwendet werden wie bei dem in Fig. 1 bis 5 dargestellten Portionierspender, wobei jedoch 100 hinzugefügt wird. In diesem Fall ist der Einlaß 113 in Form von Fenstern 114 durch die Wand der zylindrischen Portionierkammer 108 am Einlaßendbereich 112 ausgebildet, jedoch von seinem inneren Ende 35 beabstandet.
  • Der durch den verdickten Wandabschnitt der Portionierkammer 108 gebildete Innenring 117 ist weiter unten in der Portionierkammer 108 in richtung des einlaßendbereichs 112 angeordnet, während die Führung 125 auf dem Schaft 120 der Kolbenvorrichtung 109 weiter oben an dem Schaft 120 in Richtung des Auslaßverschlußelements 122 angeordnet ist. Dadurch wird die Führung 125 außerhalb des rings 117 positioniert, so daß sie gegen den ring 117 anschlägt, wenn die Kolbenvorrichtung 109 sich gleitend nach innen verschiebt, um die Bewegung der Kolbenvorrichtung 109 nach innen zu begrenzen. Der Eingriff des Einlaßverschlußelements 121 mit dem ring 117 dagegen begrenzt die Bewegung der Kolbenvorrichtung 109 nach außen.

Claims (7)

1. Behälter (1) mit einem Auslaß (4) und einer flexiblen Wand (2), die gequetscht werden kann, um in dem Behälter einen erhöhten Fluidinnendruck herbeizuführen, und mit einem in dem Behälterauslaß (4) angeordneten Portionierspender (7) für die Abgabe einer oder mehrerer Portionen (31) eines Fluidmaterials (28) aus dem Behälter (1), wobei der Portionierspender (7)
eine zylindrische, ein offenes Ende aufweisende Portionierkammer (8) mit im Abstand angeordneten Endbereichen (12, 15), die jeweils einen schließbaren Einlaß (13), durch den, wenn er offen ist, Fluidmaterial (28) aus dem Behälter (1) in die Portionierkammer (8) hindurchgehen kann, und einen schließbaren Auslaß (16) bilden, durch den, wenn er offen ist, eine Portion (31) des Fluidmaterials (28) aus der Portionierkammer (8) abgegeben werden kann,
- und eine Kolbenvorrichtung (9) mit einem Schaft (20) aufweist, der sich axial längs der zylindrischen Portionierkammer (8) erstreckt und im Abstand angeordnete Einlaß- und Auslaßverschlußelemente (21, 22) trägt,
- wobei die Kolbenvorrichtung (9) längs eines begrenzten Weges in der Portionierkammer (8) zwischen einer Füllposition, in der das Einlaßverschlußelement (21) den Einlaß (13) offen läßt und das Auslaßverschlußelement (22) den Auslaß (16) verschließt, einer Zwischenstel lung, in der das Einlaß- und Auslaßverschlußelement (21, 22) den Einlaß (13) bzw. den Auslaß (16) schließen und ein geschlossenes Volumen in der Portionierkammer (8) bilden, und einer Spendeposition hin- und her gleitend verschiebbar ist, in welcher das Auslaßverschlußelement (22) den Auslaß (16) offenläßt und das Einlaßverschlußelement (21) den Einlaß (13) schließt, und
- wobei die Kolbenvorrichtung (9) geeignet ist, auf einen solchen erhöhten Fluiddruck in dem Behälter (1) durch Gleitverschiebung aus der Füllposition über die Zwischenposition in die Spendeposition anzusprechen, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Schaft (20) und das Einlaß- und Auslaßverschlußelement (21, 22) der Kolbenvorrichtung (9) ein einstükkiges Kunststofformteil aufweisen, bei welchem jeweils das Einlaß- und Auslaßverschlußelement (21, 22) becherförmig mit einem elastisch flexiblen Rand (23, 24) ausgebildet sind und die zylindrische Portionierkammer (8) quer überspannen, wobei der elastisch flexible Rand (23, 24) gegen die Innenfläche der Portionierkammer (8) abdichtet, um jeweils den Einlaß (13) oder den Auslaß (16) abzudichten, wenn er sich in der geeigneten axialen Position in der Portionierkammer (8) befindet.
2. Behälter (1) und Portionierspender (7) nach Anspruch 1, bei welchen sich das Auslaßverschlußelement (22) aus dem Eingriff mit der Wand der zylindrischen Portionierkammer (8) an ihrem Auslaßendbereich (15) heraus und über sie hinaus gleitend verschiebt, um den Auslaß (16) zu öffnen, wenn sich die Kolbenvorrichtung (9) in die Spendeposition bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß für den Schaft (20) der Kolbenvorrichtung (9) zwischen dem Einlaß- und Auslaßverschlußelement (21, 22) eine Führung (25) vorgesehen ist, um die Schaftausrichtung beizubehalten, wenn sich das Auslaßverschlußelement (22) gleitend aus dem Eingriff mit der Wand der zylindrischen Portionierkammer (8) heraus verschiebt.
3. Behälter (1) und Portionierspender (7) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (20) der Kolbenvorrichtung (9) sich über das Auslaßverschlußelement (22) durch ein Teil (27) erstreckt, gegen welches ein Druck ausgeübt werden kann, um die Kolbenvorrichtung (9) aus der Spendeposition in die Füllposition gleitend zu verschieben.
4. Behälter (1) und Portionierspender (7) nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) und die Portionierkammer (8) ebenfalls Kunststoff aufweisen.
5. Behälter (1) und Portionierspender (7) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Portionierkammer (8) des Portionierspenders (7) in einem Stück mit dem Auslaß (3) des Behälters (1) ausgebildet ist.
6. Behälter (1) und Portionierspender (7) nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß für den Behälterauslaß eine entfembare Verschlußkappe (6) vorgesehen ist.
7. Behälter (1) und Portionierspender (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (6) an einem Außenschraubgewinde (5) auf einem Hals (3) des Behälters (1) angreift.
DE69120429T 1990-12-06 1991-12-05 Dosier- und ausgiessvorrichtung Expired - Fee Related DE69120429T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909026606A GB9026606D0 (en) 1990-12-06 1990-12-06 Dose dispenser
PCT/GB1991/002165 WO1992010727A1 (en) 1990-12-06 1991-12-05 Dose dispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69120429D1 DE69120429D1 (de) 1996-07-25
DE69120429T2 true DE69120429T2 (de) 1996-10-31

Family

ID=10686622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69120429T Expired - Fee Related DE69120429T2 (de) 1990-12-06 1991-12-05 Dosier- und ausgiessvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0560839B1 (de)
DE (1) DE69120429T2 (de)
GB (1) GB9026606D0 (de)
WO (1) WO1992010727A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413226A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Meckenstock Fritz Gmbh Verschluß zur dosierten Abgabe von Flüssigkeit
DE9407985U1 (de) * 1994-05-13 1994-07-14 Friedrich Sanner GmbH & Co KG Spritzgußwerk, 64625 Bensheim Dosier-Verschluß für Flüssigkeiten
FR2777546B1 (fr) * 1998-04-21 2000-05-12 Oreal Embout doseur
FR2809088B1 (fr) 2000-05-19 2002-07-26 Oreal Embout doseur et ensemble de distribution equipe d'un tel embout
FR2809712B1 (fr) 2000-05-30 2002-07-26 Oreal Embout doseur pour la distribution d'une dose a volume variable et ensemble equipe d'un tel embout doseur
GB2402926B (en) * 2003-06-06 2006-02-08 Mitchell & Cooper Ltd Improved bottle top pourer
EP1870008A1 (de) 2006-06-22 2007-12-26 The Procter and Gamble Company Vorrichtung zur Dosierung und Abgabe von Flüssigkeiten
DE102007045406A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Elvira Ahrens Interner Tubendosierer mit Kolben und Feder
GB2462820A (en) * 2008-08-19 2010-02-24 Weston Terence E Pressure operated metering pump
EP2478340A2 (de) 2009-09-18 2012-07-25 The Procter & Gamble Company Spendervorrichtungen für dosiseinheiten
WO2012016911A1 (en) * 2010-08-06 2012-02-09 Unilever Plc Dosing cap for container
ITUB20155760A1 (it) * 2015-11-20 2017-05-20 R D Creativity Soc A Responsabilita Limitata Semplificata Dispositivo dosatore
CN107626017B (zh) * 2017-08-16 2019-12-31 深圳博纳精密给药***股份有限公司 一种滴液装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB393223A (en) * 1932-07-08 1933-06-01 Arthur Beer Device for dispensing measured quantities of liquid
US3391836A (en) * 1965-03-09 1968-07-09 Fisons Pest Control Ltd Rotatable metering apparatus for granules
US3567079A (en) * 1968-08-08 1971-03-02 Cleone H Weigand Dispenser container with metering neck
US4811871A (en) * 1986-12-17 1989-03-14 The English Glass Company Limited Liquid dosing device
NZ228137A (en) * 1988-03-30 1991-10-25 Merck & Co Inc Infinitely variable dose measuring cup for use with squeeze bottle
DK158289A (da) * 1988-04-13 1989-10-14 Colgate Palmolive Co Vaeskebeholder med doseringsindretning

Also Published As

Publication number Publication date
GB9026606D0 (en) 1991-01-23
EP0560839A1 (de) 1993-09-22
DE69120429D1 (de) 1996-07-25
WO1992010727A1 (en) 1992-06-25
EP0560839B1 (de) 1996-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212785T2 (de) Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen
DE69323502T2 (de) WEGWERFFLüSSIGKEITSPUMPE AUS KUNSTSTOFF
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE3740823A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus einem behaelter und anordnung zur herstellung derselben
DE602005004152T3 (de) Spender für ein flüssigprodukt
DE68906701T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Mischung aus einer pastenartigen Substanz und mindestens einer zusätzlichen Substanz, insbesondere in Form eines gestreiften Stranges, und Abgabekopf einer solcher Vorrichtung.
DE69120429T2 (de) Dosier- und ausgiessvorrichtung
DE2738766A1 (de) Ausgabepumpe
DE1461825B2 (de) Behaelterfuellmaschine
EP0727191A2 (de) Behälter zum Lagern und Ausbringen einer Dentalmasse
DE3151892A1 (de) Handpumpe zur druckfoerderung von fluessigkeiten und/oder dickfluessigen substanzen aus einem behaelter
DE29905147U1 (de) Über Luftdruck entleerbarer Behälter
DE69200485T3 (de) Spender für fliessfähige Medien.
DE69903447T2 (de) Behälterventil
EP1035034B1 (de) Kunststoffbehälter und dazu passendes Dosierelement mit Verschluss
EP0315077B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE8715785U1 (de) Ventil
DE3122031C2 (de)
DE9419268U1 (de) Spender
DE69206264T2 (de) Dosiervorrichtung.
EP0505900A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE1548946C3 (de) Dosierungsventil für Spritzflaschen
DE69812621T2 (de) In Öffnungs- sowie Schliessstellung abgedichter, handbetätigter Spender
EP0221362B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0793081A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee