DE3202275A1 - Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung - Google Patents

Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung

Info

Publication number
DE3202275A1
DE3202275A1 DE19823202275 DE3202275A DE3202275A1 DE 3202275 A1 DE3202275 A1 DE 3202275A1 DE 19823202275 DE19823202275 DE 19823202275 DE 3202275 A DE3202275 A DE 3202275A DE 3202275 A1 DE3202275 A1 DE 3202275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bottom part
filling
piston
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823202275
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hube & Co
Original Assignee
Hube & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hube & Co filed Critical Hube & Co
Priority to DE19823202275 priority Critical patent/DE3202275A1/de
Publication of DE3202275A1 publication Critical patent/DE3202275A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0094Containers having an external wall formed as, or with, a diaphragm or the like which is deformed to expel the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/28Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for expelling contents
    • B65D35/30Pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/055Piston or plunger for supplying the liquid to the applicator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Einhandbetätigter Behälter zur Abgabe gleicher oder
  • verschiedener Volumenmengen viskoser Füllgüter sowie seine Befüllung.
  • Die Erfindung betrifft einen einhandbetätigten Behälter zur Abgabe viskoser Füllgüter von kosmetischen Zubereitungen wie Zahnpasten, Shampoos, Cremes flüssiger Seife , Lebensmittelzubereitungen wie z.B. Senf oder Mayonnaise oder technischen Zubereitungen viskoser Füllgüter, bestehend aus einem starren, vorzugsweise zylindrischen Behälter zur Aufnahme des viskosten Füllgutes, einem in diesem befindlichen vorzugsweise zylindrischen, axial verschiebbaren Preßkolben mit einem elastischen Kolbendom und einem mit dem vorzugsweise starren Zylinderbehälter verbundenen flexiblen Unterteiles, welches ein Lufteintrittsloch in der Mitte seines vorzugsweise zylindrischen Endes aufweist.
  • Nach dem Stand der Technik gibt es bekanntlich Tuben aus weichem, unelastischem Material wie Aluminium, welche für die Abfüllung viskoser Füllgüter geeignet sind. Nachteil dieser Aluminiumtuben ist, daß bei, und nach Leerung des Füllgutes, diese in zusammengedrücktem bzw. zusammengerolltem Zustand einen äußerst unansehnlichen Eindruck vermitteln. Weiterhin gibt es Tuben aus Plastikmaterial, bei welchem von Nachteil ist, daß diese in Abhängigkeit von der Viskosität des Füllgutes sich nur schlecht restlos entleeren lassen.
  • Weiterhin wird nach jeder Applikation aufgrund einer gewissen Elastizität der Plastiktube mehr oder weniger Luft in die Tube zurückgezogen, was einerseits gewisse Austrocknung des Füllgutes bzw. eine Oxydation des Füllgutes nicht ausschließt.
  • Weiterhin gibt es Spender, welche die genannten Nachteile von Aluminium- und Plastiktuben nicht aufweisen.
  • In PS 352608 ist ein Spender für viskose Kosmetika beschrieben, bestehend aus einem zylindrischen Behälter, einem den Boden bildenden Kolben mit einer metallischen Sperrklinke, welche ein Verschieben im Sinne der Behältererweiterung sichert, einem dem Kolben gegenüberliegenden elastischen Schulterteil und einem Entnahmestück mit einem Ventil.
  • Nachteil im Vergleich zu o.g. erfindungsgemäßem Spender ist der vielteilige technische Aufbau des in PS 352608 beschriebenen Spenders in Verbindung mit dem Einsatz verschiedener Materialien wie Thermoplasten einerseits und Metall andererseits, wodurch keine optimale Wirtschaftlichkeit bezüglich der Herstellungskosten gewährleistet ist. Weitere Nachteile sind die einmalige Möglichkeit der Befüllung und die Tatsache, daß nach Betätigung das Füllgut nicht automatisch in die Austrittsöffnung des Spenderkopfes zurücktritt, so daß dieses vor Austrocknung weitgehend geschützt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Nachteile von Tuben und Spendern zu eliminieren und folgende Effekte zu liefern: 1. Die Vorrichtung zum Ausbringen gleicher bzw. verschiedener Volumenmengen viskoser Füllmengen soll durch eine Hand bedienbar sein.
  • 2. Nach der Entnahme des viskosen bzw. pastösen Füllgutes soll dieses an der Behälteröffnung verbleibende Füllgut nicht abtropfen bzw. durch Verdunstung der flüchtigen Bestandteile austrocknen und somit die Behälteröffnung verstopfen, sondern nach Produktentnahme automatisch in die Behälteröffnung zurückziehen.
  • 3. Ferner soll die Vorrichtung gestatten, eine vollständige Produktentnahme zu gewährleisten.
  • 4. Die Befüllung des Behältnisses erfolgt ohne Füllrohr von außen, sö daß sichergestellt ist, daß die Befüllung durch die volle Austrittsöffnung erfolgt und somit eine optimale Befüllungsgeschwindigkeit gewährleistet ist.
  • 5. Eine erneute bzw. wiederholte Befüllung des erfindungsgemäßen Behälters ist möglich.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem starren vorzugsweise zylindrischen Behälter mit einer Austrittsöffnung und einem beweglichen axial angeordneten vorzugsweise zylindrischen Kolben, welcher dichtend an der Zylinderwand anliegt, dadurch beweglich in Richtung Zylinderöffnung angeordnet ist, daß dieser mit einem zylindrischen flexiblen Teil verbunden ist, welcher den gleichen Durchmesser wie der starre zylindrische Behälter aufweist, vorzugsweise jedoch einen größeren Durchmesser hat. Das Verhältnis der Länge des flexiblen zylindrischen Teils beträgt zu der Länge des starren Behälters bei gleichem Durchmesser 1 : 1 bis 1 : 10 vorzugw. 1 : 4 bis 1 : 6.
  • Bei größerem Durchmesser des flexiblen zylindrischen Teiles beträgt das Verhältnis des flexiblen Teiles zum starren zylindrischen Behälter 1 : 1 bis 1 : 20 vorzugsw. 1 : 6 bis 1 : 10.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Behälters ist in Fig. I und II axial geschnitten dargestellt. Der starre Behälter 1 zur Aufnahme des viskosen Füllgutes hat vorzugsweise einen zylindrischen Querschnitt, kann aber auch oval, quadratisch bzw. vieleckig sein.
  • Am oberen Ende des starren Behälters befindet sich eine Produktabgabeöffnung 5, welche durch einen Schraubverschluß, Steckverschluß, Schnappverschluß, Abreißlasche etc. (nicht dargestellt) verschlossen werden kann. Im Behälter 1 befindet sich ein Preßkolben 2, welcher an der Behälterinnenwand 8 allseitig dichtend anliegt. Der obere Teil 7 des Preßkolbens 2 ist elastisch ausgebildet. Fest verbunden mit dem Behälter 1 ist ein flexibles Bodenteil 3, welches vorzugsweise in der Mitte seiner Bodenplatte 6 ein Lufteintrittsloch 4 hat, welches einen offenen Durchmesser von 1/10 = 20 mm aufweist, vorzugsweise jedoch einen Durchmesser von 4 mm, so daß dieses Loch durch Finger oder Daumendruck einfach geschlossen werden kann.
  • Dieser flexible Bodenteil 3 nimmt nach Betätigung seine ursprüngliche Form wieder ein. Der flexible Bodenteil 3 ist mit dem starren Behälter 1 luftdicht durch Schrauben, Schnappen, Aufstecken oder Verschweißen verbunden Der Behälter 1 weist in seinem unteren Bereich eine geringfügige konische Erweiterung auf, um die Aufnahme des Preßkolbens zu erleichtern. Der erfindungsgemäße Behälter kann aus Metall und auch aus Kunststoff gefertigt werden, vorzugsweise jedoch aus Thermoplasten.
  • Figur II zeigt den Becher axial geschnitten dargestellt vor der Befüllung. Das Zusammenfügen der Teile: Behälter 1 Kolben 2 und elastischer Bodenteil 3 geschieht in folgender Reihenfolge. In den starren Behälter 1 wird der Kolben 2 bis zum Anschlag an den Dom 10 des Behälters 1 geschoben. Danach wird der elastische Teil 3 mit dem Becher 1, wie beschrieben,, fest verbunden.
  • Besonders einfach gestaltet sich die Befüllung des erfindungsgemäßen Behälters. Der Behälter 1, welcher fest mit dem Bodenteil 3 verbunden ist, und dessen Kolben 2 an den Dom 10 des Behälters 1 anliegend angeordnet ist, wird durch die Abgabeöffnung 5 solange mit viskosem Füllgut beschickt, bis der Kolben 2 infolge Druckes des Füllgutes sich bis zum Anschlag 9 des Bodenteiles 3 bewegt hat.
  • Dieser Füllvorgang hat den erheblichen Vorteil, daß eine Füllstange, welche üblicherweise bei Hohlkörpern den Füllvorgang durch die Abgabeöffnung vom Boden des Hohlkörpers ausgehend bewirkt, entfällt, so daß die volle öffnung 5 des Behälters 1 genutzt werden kann, und damit eine optimale Füllgeschwindigkeit gewährleistet ist.
  • Andererseits wäre eine Befüllung mit einer Füllstange aufgrund der zwangsweisen kleineren Füllöffnung einer Füllstange im Vergleich zur Behälteröffnung 5 des Behälters 1 bzw. des um ein Vielfaches längeren Durchganges einer Füllstange bei entsprechend hoher Viskosität erheblich verlangsamt bzw. technisch nicht mehr möglich.
  • O.g. Füllvorgang schließt nicht aus, daß der erfindungsgemäße Behälter 1 auch unter Zuhilfenahme einer Füllstange von der großen Bodenöffnung her, wie bei Tuben bekannt, befüllt werden kann, anschließend mit dem Kolben 2 verschlossen wird und das Bodenteil 3 arretiert wird, wozu gesagt werden muß, daß diese Befüllungsart bei Tuben mit Abgabeöffnungsdurchmessern von ca. 7-9 mm bei Pasten die technisch einzig realisierbare Füllmethode ist.
  • Bei der Produktentnahme wird mittels Finger- oder Daumendrucks das Bodenloch 4 geschlossen und gleichzeitig ein Druck auf das flexible Bodenteil 3 ausgeübt, so daß infolge Deformation des Bodenteils 3 und gleichzeitiger Volumenverringerung des Bodenteils 3 ein Luftdruck auf den Kolben 2 und dea Kolbendom 7 ausgeübt wird, welcher sich auswölbt und den Druck auf das Füllgut weitergibt, so daß dieses zwangsweise durch die Offnung 5 austritt. Bei weiterem Druck auf das Bodenloch 4 beginnt der gesamte Kolben 2 sich in Richtung Behälterdom 10 zu bewegen, um die -Produktabgabe fortzusetzen.
  • Nach Betätigung mittels Finger- oder Daumendrucks nimmt das Bodenteil 3 seine ursprüngliche Form infolge seiner Elastizität und Einströmens von Luft durch die Bodenöffnung 4 ein. Gleichzeitig läßt der Druck auf den Kolben 2 und den Kolbendom 7 nach, so daß der Kolbendom 7 seine ursprüngliche Form einnimmt und somit sich das Behältervolumen verkleinert, so daß das Füllgut in der Abgabeöffnung 5 sich um die Volumenverringerung des sich zurückbewegenden Kolbendoms 7 in die Abgabeöffnung zurückzieht und somit weitgehend vor Austrocknung infolge Verdunstung flüchtiger Bestandteile geschützt ist. Dieser Vorgang der Produktentnahme kann so oft wiederholt werden, bis der Kolben 2 und der Kolbendom 7 an den Behälterdom 10 anschlägt und das gesamteFüllgut die öffnung 5 passiert hat.
  • Figur III stellt eine variierte Form des erfindungsgemäßen Behälters dar. Neben bzw. sinnvollerweise anstatt des großen Bodenloches 4 weist das Bodenteil 3 und oder das unterste Teil des Behälters 1 in jedem Falle unterhalb des Kolbens 2 bzw. die Verbindungsstelle zwischen Bodenteil 3 und Behälter 1 ein oder mehrere so kleine Luftöffnungen 4 auf, das bei Finger- oder Daumendruck auf das Bodenteil 3 so langsam Luft entweicht, daß im Behälter 3 ein genügend großer Luftüberdruck entsteht, um den Kolben 2 und damit das Füllgut in Richtung Öffnung 5 zu bewegen. Diese yariierte Form des erfindungsgemäßen Behälters 1 erlaubt jedoch keine sinnvolle Befüllung des Behälters durch die Behälteröffnung 5 bei nicht Vorhandensein des großen Bodenloches 4 im Bodenteil 3.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: Behälter zur Abgabe gleicher oder verschiedener Volumenmengen viskoser Füllgüter mittels eines Kolbens 2 mit einem elastischen Kopfteil 7, einem starren Behälter 1, welcher mit einem zusammendrückbarem flexiblen Bodenteil 3 mit einem axial angeordneten Lufteintrittsloch 4 verbunden ist, wobei der Kolben 2, welcher an der Behälterinnenwand 8 des Behälters 1 allseitig dichtend anliegt, sich bei Finger- oder Daumendruck und Verschluß auf das Loch 4 durch Volumenverringerung des Bodenteils 3 in Richtung Behälteröffnung 5 bewegt und dadurch Druck auf das Füllgut ausübt, welches durch die Behälteröffnung 5 aus tritt.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenloch 4 im flexiblen Bodenteil 3 bei Finger- oder Daumendruck auf das Loch des Bodenteils 3 als geschlossenes Ventil vorliegt, andererseits nach Betätigung als offenes Ventil und damit als Lufteintrittsloch dient.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Bodenteil 3 nach Betätigung seine ursprüngliche Form einnimmt.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichen Durchmessern von Bodenteil 3 und Behälter 1 das Verhältnis der Länge des Bodenteils 3 1/10 bis 1/1 der Gesamtlänge des Behärters 2 ausmacht, vorzugsweise 1/6 - 1/4 ausmacht.
  5. 5. Behälter nach Anspruch'1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß bei größerem Durchmesser des elastischen Bodenteils 3 im Vergleich zum Durchmesser des starren Behälters 1 das Verhältnis der Länge des elastischen Bodenteils 3 zum starren Behälter 1 1/20 bis 1/2 beträgt, vorzugsweise jedoch 1/10 bis 1/6 ausmacht.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet daß nach Entleerung eine erneute Befüllung durch die Abgabeöffnung 5 ohne Füllrohr möglich ist.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß sich im flexiblen Bodenteil 3 und oder im untersten Bereich des Behälters 1 unterhalb des Kolhens 2 bzw. zwischen Bodenteil 3 und Behälter 1 sich ein oder mehrere vergleichsweise kleine Luftöffnungen 4 befinden, wobei das große Bodenloch 4 entfallen kann.
  8. 8. Behälter nach Anspruch 1 bis 7 gekennzeichnet zum Aufbewahren und zur Abgabe von kosmetischen, medizinischen und technischen Füllgütern sowie Lebensmittelzubereitungen in pastösem und dickflüssigem Zustand.
DE19823202275 1982-01-25 1982-01-25 Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung Ceased DE3202275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202275 DE3202275A1 (de) 1982-01-25 1982-01-25 Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202275 DE3202275A1 (de) 1982-01-25 1982-01-25 Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3202275A1 true DE3202275A1 (de) 1983-08-04

Family

ID=6153860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202275 Ceased DE3202275A1 (de) 1982-01-25 1982-01-25 Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202275A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991003943A1 (en) * 1989-09-18 1991-04-04 Scanhall A.S A process for the production of a marine oil preparation
DE9306142U1 (de) * 1993-04-23 1993-06-17 Vogel, Rudolf, 4720 Beckum, De
WO1994021537A1 (en) * 1993-03-22 1994-09-29 De Ruiter Packaging B.V. A packaging system, in particular intended for the graphics industry
EP0695700A1 (de) * 1994-06-14 1996-02-07 Bernd Dipl.-Ing. Hansen Behältnis für fliessfähige, insbesondere pasteuse Stoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1038796A2 (de) 1999-03-23 2000-09-27 KONIETZKO, Albrecht Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe
US6598714B1 (en) 1998-01-27 2003-07-29 Sfk Engineering And Research Centre B.V. Actuator comprising flexible element, and brake calliper comprising such actuator
DE10335392A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-03 Heinz, Gert, Dr. Speisenbehälter
EP1864721A1 (de) 2006-06-07 2007-12-12 Vermes Technik GmbH & Co. KG Volumetrisch arbeitendes Dosierventil
DE19809240B4 (de) * 1998-03-05 2008-01-03 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe pastöser Massen
JP2008504835A (ja) * 2004-07-02 2008-02-21 ビッグ ドラム イベリカ ソシエダッド アノニマ 粘性食品の計量容器
US20100170921A1 (en) * 2007-06-07 2010-07-08 Byoung Moon Soon Air-pump type discharger and dispenser for daily necessaries including the same
ITMO20100094A1 (it) * 2010-04-01 2011-10-02 Lameplast Spa Dispositivo per la somministrazione di prodotti fluidi
CN104590753A (zh) * 2015-01-19 2015-05-06 马进军 一种多功能洗浴瓶
CN104590754A (zh) * 2015-01-19 2015-05-06 马进军 一种新型洗浴瓶
CN104590663A (zh) * 2015-01-19 2015-05-06 马进军 一种折叠洗浴瓶
FR3019476A1 (fr) * 2014-04-08 2015-10-09 Seriplast Flacon distributeur de fluide
CN105059691A (zh) * 2015-07-27 2015-11-18 杨培基 一种针筒式牙膏
EP3156349A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-19 Fontem Holdings 1 B.V. Mischflasche
WO2018129646A1 (en) * 2017-01-10 2018-07-19 L'oreal Device for packaging and dispensing product comprising moveable piston and pump system
EP3486192A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-22 Song, Seon Hye Behälter zum ausgeben von flüssigkeit
US10737870B2 (en) 2017-11-20 2020-08-11 Seon Hye Song Container for discharging liquid
US10737871B2 (en) 2018-04-27 2020-08-11 Joel Shalowitz Food container and dispenser

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230035C (de) *
US2738107A (en) * 1953-05-18 1956-03-13 Elizabeth N Graham Receptacle for atomizer or the like
US2898007A (en) * 1956-01-17 1959-08-04 Flo Container Inc Elastic container with reciprocating plunger
DE1272816B (de) * 1960-04-27 1968-07-11 R C Can Company Zylindrische Fuellpatrone fuer eine Kolbenpresse zur Abgabe von zaehen Stoffen
DE1536065A1 (de) * 1966-02-14 1969-12-11 Thomas Heckman Ausgabevorrichtung fuer koerniges und fluessiges Gut
US3506163A (en) * 1968-05-22 1970-04-14 James A Rauh Article for holding and dispensing flowable materials
DE7430471U (de) * 1974-09-10 1974-12-05 Hoffner Walter Kunststoff - Kartusche
DE2655445A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-16 Victor J Maran Behaelter zur abgabe unter druck stehender fluessigkeiten
AT352608B (de) * 1976-03-19 1979-09-25 Henkel Kgaa Behaelter fuer viskose kosmetika
DE3005855A1 (de) * 1980-02-16 1981-08-20 Alfred Fischbach Kg Kunststoff-Spritzgusswerk, 5250 Engelskirchen Bodenverschluss fuer einen hohlzylindrischen strangpressbehaelter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230035C (de) *
US2738107A (en) * 1953-05-18 1956-03-13 Elizabeth N Graham Receptacle for atomizer or the like
US2898007A (en) * 1956-01-17 1959-08-04 Flo Container Inc Elastic container with reciprocating plunger
DE1272816B (de) * 1960-04-27 1968-07-11 R C Can Company Zylindrische Fuellpatrone fuer eine Kolbenpresse zur Abgabe von zaehen Stoffen
DE1536065A1 (de) * 1966-02-14 1969-12-11 Thomas Heckman Ausgabevorrichtung fuer koerniges und fluessiges Gut
US3506163A (en) * 1968-05-22 1970-04-14 James A Rauh Article for holding and dispensing flowable materials
DE7430471U (de) * 1974-09-10 1974-12-05 Hoffner Walter Kunststoff - Kartusche
DE2655445A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-16 Victor J Maran Behaelter zur abgabe unter druck stehender fluessigkeiten
AT352608B (de) * 1976-03-19 1979-09-25 Henkel Kgaa Behaelter fuer viskose kosmetika
DE3005855A1 (de) * 1980-02-16 1981-08-20 Alfred Fischbach Kg Kunststoff-Spritzgusswerk, 5250 Engelskirchen Bodenverschluss fuer einen hohlzylindrischen strangpressbehaelter

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991003943A1 (en) * 1989-09-18 1991-04-04 Scanhall A.S A process for the production of a marine oil preparation
US5346709A (en) * 1989-09-18 1994-09-13 Scanhall A.S. Process for the production of a marine oil preparation
WO1994021537A1 (en) * 1993-03-22 1994-09-29 De Ruiter Packaging B.V. A packaging system, in particular intended for the graphics industry
AU675516B2 (en) * 1993-03-22 1997-02-06 De Ruiter Packaging B.V. Packaging system
DE9306142U1 (de) * 1993-04-23 1993-06-17 Vogel, Rudolf, 4720 Beckum, De
EP0695700A1 (de) * 1994-06-14 1996-02-07 Bernd Dipl.-Ing. Hansen Behältnis für fliessfähige, insbesondere pasteuse Stoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
AU672160B2 (en) * 1994-06-14 1996-09-19 Bernd Hansen Plastic container for flowable materials and method for manufacture thereof
US6598714B1 (en) 1998-01-27 2003-07-29 Sfk Engineering And Research Centre B.V. Actuator comprising flexible element, and brake calliper comprising such actuator
DE19809240B4 (de) * 1998-03-05 2008-01-03 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe pastöser Massen
EP1038796A3 (de) * 1999-03-23 2004-07-07 KONIETZKO, Albrecht Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe
EP1038796A2 (de) 1999-03-23 2000-09-27 KONIETZKO, Albrecht Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe
DE10335392A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-03 Heinz, Gert, Dr. Speisenbehälter
DE10335392B4 (de) * 2003-08-01 2005-06-16 Heinz, Gert, Dr. Speisenbehälter
JP2008504835A (ja) * 2004-07-02 2008-02-21 ビッグ ドラム イベリカ ソシエダッド アノニマ 粘性食品の計量容器
EP1864721A1 (de) 2006-06-07 2007-12-12 Vermes Technik GmbH & Co. KG Volumetrisch arbeitendes Dosierventil
US8297480B2 (en) * 2007-06-07 2012-10-30 Byoung Moon Soon Air-pump type discharger and dispenser for daily necessaries including the same
US20100170921A1 (en) * 2007-06-07 2010-07-08 Byoung Moon Soon Air-pump type discharger and dispenser for daily necessaries including the same
ITMO20100094A1 (it) * 2010-04-01 2011-10-02 Lameplast Spa Dispositivo per la somministrazione di prodotti fluidi
WO2011121405A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Lameplast S.P.A. Device for the administration of fluid products
FR3019476A1 (fr) * 2014-04-08 2015-10-09 Seriplast Flacon distributeur de fluide
CN104590753A (zh) * 2015-01-19 2015-05-06 马进军 一种多功能洗浴瓶
CN104590754A (zh) * 2015-01-19 2015-05-06 马进军 一种新型洗浴瓶
CN104590663A (zh) * 2015-01-19 2015-05-06 马进军 一种折叠洗浴瓶
CN105059691A (zh) * 2015-07-27 2015-11-18 杨培基 一种针筒式牙膏
EP3156349A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-19 Fontem Holdings 1 B.V. Mischflasche
WO2017064322A1 (en) * 2015-10-16 2017-04-20 Fontem Holdings 1 B.V. Mixing bottle
US10717584B2 (en) 2015-10-16 2020-07-21 Fontem Holdings 1 B.V. Mixing bottle
WO2018129646A1 (en) * 2017-01-10 2018-07-19 L'oreal Device for packaging and dispensing product comprising moveable piston and pump system
CN110167853A (zh) * 2017-01-10 2019-08-23 欧莱雅 包括可移动活塞和泵***的用于包装和分配产品的装置
US10875041B2 (en) 2017-01-10 2020-12-29 L'oreal Device for packaging and dispensing product comprising moveable piston and pump system
EP3486192A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-22 Song, Seon Hye Behälter zum ausgeben von flüssigkeit
US10737870B2 (en) 2017-11-20 2020-08-11 Seon Hye Song Container for discharging liquid
US10737871B2 (en) 2018-04-27 2020-08-11 Joel Shalowitz Food container and dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202275A1 (de) Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung
DE2747045A1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von gasfoermigen, fluessigen oder cremigen produkten sowie verfahren zu deren herstellung
DE2900094A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine durch fingerdruck betaetigbare pumpe
EP0347546A2 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
DE102004037448B4 (de) Pastenausgabevorrichtung mit Mitttelsäule
DE3844218A1 (de) Spender fuer pastoese massen
DE3122031C2 (de)
DE7631034U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe mindestens zweier fliessfaehiger Stoffe in vermischter Form aus einem Behaelter mittels Treibgas
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
EP2882655A1 (de) Spender für kosmetische oder pharmazeutische flüssigkeiten
DE60102394T2 (de) Verpackungseinheit
WO2016026573A2 (de) Vorrichtung zum auspressen von viskosen massen aus behältern
DE202006010907U1 (de) Lebensmittelspender
EP1186548A2 (de) Zweikomponentenspender
DE19713721C2 (de) Spender
DE102017104740A1 (de) Fluidspender
DE3421823A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
AT227155B (de) Tuben- oder kissenartige Verpackung für pastöse Massen, wie kosmetische Erzeugnisse od. dgl.
EP3573899B1 (de) Behälterverpackung
WO2009040121A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
AT230271B (de) Verschluß, insbesondere für eine Ausgabevorrichtung nach Art der biegsamen Behälter
DE4418394C2 (de) Kartusche
DE2617862C3 (de) Klebstoffauftragsstift
DE10223842A1 (de) Matrjoschka-Tube
DE2364731A1 (de) Zusammendrueckbarer behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection