EP0185958B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen eines abfüllbaren Produktes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen eines abfüllbaren Produktes Download PDF

Info

Publication number
EP0185958B1
EP0185958B1 EP85115126A EP85115126A EP0185958B1 EP 0185958 B1 EP0185958 B1 EP 0185958B1 EP 85115126 A EP85115126 A EP 85115126A EP 85115126 A EP85115126 A EP 85115126A EP 0185958 B1 EP0185958 B1 EP 0185958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cleaning
measuring container
rotary slider
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85115126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0185958A3 (en
EP0185958A2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Nordmeyer
Helmut Grüne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lieder Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Lieder Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6251492&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0185958(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lieder Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Lieder Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to AT85115126T priority Critical patent/ATE80105T1/de
Priority to CA000501473A priority patent/CA1267391A/en
Publication of EP0185958A2 publication Critical patent/EP0185958A2/de
Publication of EP0185958A3 publication Critical patent/EP0185958A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0185958B1 publication Critical patent/EP0185958B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4358Liquid supplied at valve interface

Definitions

  • the invention relates to a method for measuring a fillable product with a measuring container rotatably mounted in a housing, with which the fillable product is measured and after a rotation of the measuring container is dispensed into a packaging unit, in which, for the purpose of cleaning, a between the housing and the measuring container provided gap is flushed through by a cleaning liquid.
  • a filling device in which a separating joint is provided between the housing and the rotary valve.
  • the outer wall of the rotary slide valve is opposite the inner wall of the housing.
  • the rotary valve as well as the inner bore provided in the housing, in which the rotary valve is mounted, are cylindrical.
  • the parting line therefore has a gap width that corresponds to the usual gap width of a plain bearing.
  • the object of the present invention is therefore to improve the method of the type mentioned in the introduction so that the rotary valve can be cleaned easily and thoroughly, and the filling of the product only has to be interrupted for a short time.
  • the measuring container is moved in its longitudinal direction within the housing from a filling and starting position in which the product is measured to a cleaning position in which the cleaning is carried out, and by this displacement the gap to intensive rinsing with the cleaning liquid is widened.
  • the surfaces of the rotary valve which delimit the gap on both sides, and the housing bore, on the other hand, are reached by the cleaning liquid and thoroughly washed around. Existing food residues are washed away. After cleaning is complete, the gap is carefully rinsed so that all of the cleaning liquid is removed from the gap. Immediately after completion of the Flushing, the rotary valve is returned to its filling and starting position, so that the filling of the product can be continued without significant loss of time.
  • a device suitable for carrying out the method according to the invention essentially consists of a housing 1, a rotary valve 2 and a piston head 3.
  • the rotary valve 2 is guided in an interior space 5 which is formed within the housing 1.
  • the rotary valve 2 is mounted displaceably both about its longitudinal axis and in the axial direction.
  • the rotary slide valve 2 has an outer surface 6 facing the housing 1, which slidably acts on an inner surface 7 of the housing opposite it, which delimits the interior 5.
  • the rotary valve 2 is designed as a measuring container, in the interior of which a cavity 8 is provided.
  • This cavity 8 extends in the axial direction of the rotary valve 2 and is cylindrical.
  • the cavity 8 can consist of a tubular, aerodynamically angled connecting part 61 which connects the cylinder part 23 to an opening 39. Due to the streamlined design, the connecting part 61 is particularly well suited to fill and measure viscous fillers in the cylinder part 23.
  • the connection between the opening 39 and the cylinder part 23 can, however, also be established by a simple bore which extends from the outer surface 6 into the cylinder part 23.
  • the piston head 3 slides in the axial direction, to which a piston rod 9 is attached, which protrudes from the rotary valve 2 with its end 10 opposite the piston head 3. This is closed at its end 12 adjacent to the end 10 of the piston rod 9 by a wall 11 which is penetrated by an opening 13.
  • the piston rod 9 is guided in this opening 13.
  • This has a square cross section 14, so that the opening 13 also has a corresponding square cross section 14.
  • a coupling device 15 is provided at the end 10 of the piston rod 9, to which a drive (not shown) which moves the piston rod 9 can be coupled.
  • This coupling device 15 is designed as a bore which penetrates the piston rod 9 transversely to the longitudinal direction thereof.
  • annular groove 16 is embedded in the wall 11, the mutually opposite walls of which extend in the radial direction are designed as sliding surfaces 17, 18.
  • a coupling 19 slides on these sliding surfaces 17, 18 and is connected to a drive, not shown, which is capable of displacing the rotary valve 2 in the axial direction.
  • the end of the rotary valve 2 protrudes 12 from a rear part 20 of the housing 1.
  • the groove 16 is provided on this end 12 protruding from the housing 1.
  • the outer surface 6 tapers towards its opposite front end 21 in such a way that the cross sections from the rear end 12 taper towards the front end 21.
  • the inner surface 7 of the interior 5 is also conical, so that it has its largest cross-section in the region of its rear part 20.
  • the cavity 8 is formed at its end adjacent to the wall 11 as a cleaning chamber 22.
  • This has a larger cross section than the cylinder part 23 facing the front part 21.
  • the piston head 3 slides in the cylinder part and carries a piston sleeve 24 at its end adjacent to the piston rod 9.
  • This piston sleeve 24 provides with its outer surface 25 for a pressure-tight seal of the piston head 3 within the cylinder part 23, the cross section of which is dimensioned such that the piston sleeve sliding in it is guided with such a close fit that it is capable of generating a negative or positive pressure within the cylinder part 23 depending on the direction of movement.
  • a transition zone 26 is provided, in which the cross section of the cylinder part 23 continuously expands to the cross section of the cleaning chamber 22.
  • access openings 27 are provided for a cleaning liquid which is supplied via a cleaning connection 28 .
  • This cleaning connection 28 is connected via a distributor 29 to two connections 3o, 31 which open through the housing 1 into the interior 5.
  • the distributor 29 is arranged in the axial direction on an outer surface 32 of the housing 1 opposite the inner surface 7.
  • the rear connection 31 facing the rear part 2o has an orifice aligned with the access openings 27.
  • the front connection 3o opposite the rear connection 31 is provided with an opening which opens approximately in the middle of the interior 5.
  • a further cleaning connection 33 is provided on a front end 34 of the housing 1 which is adjacent to the front end 21. This cleaning connection 33 is aligned with an access opening 35 which opens into the interior 5 in the region of the front end 21.
  • a further cleaning connection 36 is provided in the region of an inlet 37, through which a product to be filled enters the housing 1 via a bore 38 and from there via an opening 39 into the cylinder part 23 of the cavity 8.
  • the inlet 37 can be designed as a pipeline, which is firmly connected to a correspondingly designed flange 40, which surrounds the bore 38 and is firmly connected to the housing 1.
  • the housing 1 is provided at its front end 34 with a bore 41, the cross section of which is smaller than or equal to that of the interior 5 adjacent to it.
  • This bore 41 is closed by a cap 42 which is guided in the bore 41 with a collar 43.
  • This collar 43 is adjoined in the direction of the interior 5 by a bearing pin 44, the cross section of which corresponds to the cross section of the cylinder part 23 into which the bearing pin 44 protrudes.
  • the rotary valve 2 is guided in the region of its front end 21 on this journal 44.
  • This cap 42 is delimited on its outer side facing away from the journal 44 by a cover surface 45 which projects beyond the collar 43 and closes the bore 41 in a pressure-tight manner.
  • the cap On its inside facing the bearing pin 44, the cap is designed as a contact surface 6o for the front end 21 of the rotary valve 2.
  • This contact surface prevents the rotary valve 2 from moving towards the cap 42 in the longitudinal direction during filling. Such movement must be prevented so that a play is maintained between the outer surface 6 of the rotary valve and the inner surface 7 of the interior 5, which prevents contact between the two conical surfaces 6, 7. This contact would lead to the outer surface 6 becoming jammed on the inner surface 7.
  • the inner space 5 has an outlet bore 16, the bore 38 o with respect opposite to a rotation angle of about 18o of the housing. 1
  • This outlet bore 46 is aligned with the opening 39 of the rotary valve 2 and thus with the bore 38. It opens into a mouthpiece 47 which is arranged directly above a packaging unit to be filled, for example a cup 48.
  • This cup 48 is transported with the aid of a conveyor device 49, for example a conveyor belt, in the direction of the mouthpiece 47 or is conveyed away therefrom.
  • the bore 38 and the outlet bore 46 can be formed as openings formed in the housing 1, which can be formed in any manner.
  • the product to be filled for example a pasty mass, is conveyed from a storage container (not shown) through the inlet 37 in the direction of the bore 38 and the opening 39, which is aligned with the bore 38 during the filling of the cylinder part 23.
  • a storage container not shown
  • the product is sucked in that the piston head 3 is moved in the direction of the cleaning chamber 22 and a negative pressure is generated in the cylinder part 23.
  • the movement of the piston head 3 comes to an end before it reaches the cleaning chamber 22.
  • the piston rod 9 is now rotated about its longitudinal axis. This rotation is followed by the via opening 13 coupled to them rotary valve 2
  • the rotary valve 2 is rotated by an angle of 18o o.
  • the opening 39 comes into the region of the outlet bore 46.
  • the piston head 3 is moved in the direction of the front end 21 and the product contained in the cylinder part 23 through the outlet bore 46 in the direction of the Cup 48 ejected.
  • the rotary valve 2 is rotated about its central axis until the opening 39 is recently aligned with the bore 38. In this position, the product can enter the opening 39.
  • the piston head 3 is moved in the direction of the cleaning chamber 22 so that in a part of the cylinder part 23 which is adjacent to the front end 21, a vacuum is now created which sucks the product into the cylinder part 23.
  • the rotary valve 2 is pulled out of the fit 4 with the aid of the coupling 19 in the direction of its rear end 12.
  • a relatively small displacement of the rotary slide valve 2 from a plane A shown in FIG. 2 in the direction of a plane B also drawn there is sufficient. This displacement is sufficient in view of the conical design of both the inner surface 7 and the outer surface 6
  • a cleaning liquid entering through the cleaning connections 28 and 33 can push through between the outer surface 6 on the one hand and the inner surface 7 on the other hand.
  • the cleaning fluid passes through the cleaning connection 33 into the region of the front end 21 of the rotary slide valve 2, so that it too is cleaned to the desired extent.
  • the cleaning liquid enters through the cleaning connection 33 both via the collar 44 into the cavity 8 and via the outer surface 6 into the opening 39. Finally, cleaning fluid passes through the cleaning port 36 into the inlet 37 and thus into the cavity 8. At the same time, the piston head 3 is pulled back into the cleaning chamber 22, so that it is washed around on all sides by the cleaning liquid entering through the access opening 27.
  • the cross section of the cleaning chamber 22 is selected so that the piston head 3 and the piston sleeve 24 surrounding it do not abut their inner walls when it is drawn into them.
  • the piston head 3 is washed on all sides by cleaning agent, which leaves the cleaning chamber 22 via an outlet opening 51, which is provided in the rotary valve 2 and is aligned with a drain opening 51, which is provided in the housing 1 and from which the cleaning liquid in the direction of one emerges collection container, not shown.
  • the cleaning process is ended.
  • the supply of cleaning liquid to the cleaning connections 28, 33, 36 is interrupted and the rotary valve 2 is moved from the plane B to the plane A in the axial direction onto the front end 21 by means of the coupling 19. In this position, the filling of the cups 48, which are transported up on the conveyor device 49, can now be resumed.
  • the piston rod 9 can also have a different cross section, which is able to bring about a fixed coupling in the direction of rotation between the piston rod 9 and the rotary valve 2.
  • the rotary slide valve 2 is mounted on a bearing bush 52 and the pin 44 both for the purpose of executing rotary movements and of axial movements. Instead of the pin 44, however, a further bearing bush 59 can also be used.
  • the rotary valve 2 is configured at its front end as a bearing journal which is mounted in the bearing bush 59 which is fitted into the housing 1.
  • the plain bearing consisting of the bearing bush 59 and the front part of the rotary valve 2 designed as a bearing journal is spatially separated from the cavity 8. Bearing lubrication by the filling material therefore does not take place in this embodiment.
  • the bearing bush 59 must therefore, like the bearing bush 52, have dry sliding properties.
  • the device can also be used for filling liquid masses if the mouthpiece 47 is removed and the outlet bore 46 is formed as a cutting edge.
  • a cutting plug designed in this way liquid masses can also be filled into the cup 48 provided, even if these are permeated with solid constituents, for example pieces of fruit.
  • the rotary valve 2 it is possible to fill the rotary valve 2 not only with the help of the negative pressure which is generated by the suction movement of the piston head 3 surrounding the piston sleeve 24. Rather, it is possible to also fill the rotary valve 2 with a pressure 53 which is applied to a product 54 to be filled outside the rotary valve 2.
  • This pressure 53 can be generated with the aid of a pressure piston 55, which moves within a cylinder 56, in which the product 54 to be filled is compressed by the pressure piston 55.
  • the cylinder 56 communicates with the inlet 37, via which the product 54 to be filled is pressed into the rotary valve.
  • the product 54 to be filled is introduced via a filling valve 57, which is connected to the cylinder 56 via a line 58 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • DIE ERFINDUNG BETRIFFT EIN VERFAHREN ZUM ABMESSEN eines abfüllbaren Produktes mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Meßbehälter, mit dem das abfüllbare Produkt abgemessen und nach einer Drehung des Meßbehälters in eine Verpackungseinheit abgegeben wird, bei dem zum Zwecke der Reinigung ein zwischen dem Gehäuse und dem Meßbehälter vorgesehener Spalt von einer Reinigungsflüssigkeit durchspült wird.
  • Bei einem bekannten Verfahren (DE-A1-3010010) wird eine Füllvorrichtung benutzt, bei der zwischen Gehäuse und Drehschieber eine Trennfuge vorgesehen ist. Im Bereich dieser Trennfuge liegt die Außenwandung des Drehschiebers der Innenwand des Gehäuses gegenüber. Der Drehschieber sowohl als auch die im Gehäuse vorgesehene Innenbohrung, in der der Drehschieber gelagert ist, sind zylindrisch ausgebildet. Die Trennfuge hat mithin eine Spaltbreite, die der üblichen Spaltbreite einer Gleitlagerung entspricht.
  • Im Hinblick auf diese geringe Spaltbreite der Trennfuge muß ein erheblicher Druck aufgewendet werden, um überhaupt Reinigungsflüssigkeit in die Trennfuge hineinpressen zu können. Aber selbst bei Anwendung eines sehr hohen Druckes kann nicht damit gerechnet werden, daß eine ordnungsgemäße Durchspülung der Trennfuge stattfindet. Vielmehr werden je nach der augenblicklichen Lagerung des Drehschiebers innerhalb des Gehäuses mehr oder minder große Teile der Trennfuge von der Reinigungsflüssigkeit erreicht, ohne daß gewährleistet ist, daß die in die Trennfuge hineingepreßte Reinigungsflüssigkeit nach Beendigung der Reinigung auch aus der Trennfuge wieder herausgepreßt wird.
  • Demgegenüber muß angesichts des ständigen Kontaktes der Trennfuge mit dem abzufüllenden Produkt damit gerechnet werden, daß flüssige Bestandteile dieses Produktes in die Trennfuge aufgrund der ständigen Bewegungen, die der Drehschieber gegenüber dem Gehäuse ausführt, hineingesaugt wird. Wie weit diese Flüssigkeit in die Trennfuge hineingesaugt wird, ist dabei ausschließlich dem Zufall überlassen und hängt davon ab, wie genau der Drehschieber in das Gehäuse eingepaßt ist, welche Art von Bewegungen der Drehschieber ausführt, ob er beispielsweise schnell oder langsam gedreht und umgesteuertwird, und nicht zuletzt wie hoch der Druck ist, unter dem das abzufüllende Produkt während des Abfüllens steht.
  • An eine moderne, hygienischen Anforderungen entsprechende Reinigung der sich im Bereich der Trennfuge gegenüber liegenden Flächen ist unter diesen Umständen nicht zu denken. Vielmehr muß damit gerechnet werden, daß sich im Spalt der Trennfuge ein nicht zu duldendes Gemisch von Speiseresten und Reinigungsflüssigkeit einstellt, das im übrigen auch im Hinblick auf die Bewegungen des Drehschiebers mechanisch beansprucht und damit zersetzt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Verfahren der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß der Drehschieber leicht und gründlich gereinigt werden kann, und die Abfüllung des Produktes dazu nur kurzfristig unterbrochen werden muß.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Meßbehälter in seiner Längsrichtung innerhalb des Gehäuses von einer Befüllungs- und Ausgangsposition, in der das Produkt abgemessen wird, in eine Reinigungsposition verschoben wird, in der die Reinigung vorgenommen wird, und durch diese Verschiebung der Spalt zur intensiven Durchspülung mit der Reinigungsflüssigkeit verbreitert wird.
  • Durch diese Verbreiterung des Spaltes werden die den Spalt beidseitig begrenzenden Flächen des Drehschiebers einerseits und der Gehäusebohrung andererseits von der Reinigungsflüssigkeit erreicht und gründlich umspült. Vorhandene Speisereste werden weggespült. Nach Beendigung der Reinigung wird eine sorgfältige Nachspülung des Spaltes vorgenommen, so daß die gesamte Reinigungsflüssigkeit aus dem Spalt entfernt wird. Unmittelbar nach Beendigung der Spülung wird der Drehschieber wieder in seine Befüllungs- und Ausgangsposition zurück geführt, so daß ohne wesentliche zeitliche Einbußen das Abfüllen des Produktes fortgesetzt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 :
    einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung,
    Fig. 2 :
    einen anderen Längsschnitt durch eine Vorrichtung,
    Fig. 3 :
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung in Blickrichtung X,
    Fig. 4 :
    eine Funktionsskizze einer Vorrichtung in ihrer Ansicht von vorne,
    Fig. 5 :
    einen weiteren Längsschnitt durch eins Vorrichtung und
    Fig. 6 :
    einen weiteren anderen Längsschnitt durch eine Vorrichtung.
  • Eine für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1, einem Drehschieber 2 und einem Kolbenkopf 3. Der Drehschieber 2 ist in einem Innenraum 5 geführt, der innerhalb des Gehäuses 1 ausgebildet ist. In diesem Innenraum 5 ist der Drehschieber 2 sowohl um seine Längsachse als auch in axialer Richtung verschieblich gelagert. Der Drehschieber 2 besitzt eine dem Gehäuse 1 zugewandte Außenfläche 6, die eine ihr gegenüberliegende Innenfläche 7 des Gehäuse gleitend beaufschlagt, die den Innenraum 5 begrenzt.
  • Der Drehschieber 2 ist als ein Meßbehälter ausgebildet, in dessen Innenraum ein Hohlraum 8 vorgesehen ist. Dieser Hohlraum 8 erstreckt sich in axialer Richtung des Drehschiebers 2 und ist zylindrisch ausgebildet. Der Hohlraum 8 kann neben dem zylindrisch ausgebildeten Teil 23 aus einem rohrförmigen, strömungsgünstig abgewinkelten Anschlußteil 61 bestehen, der den Zylinderteil 23 mit einer Öffnung 39 verbindet. Durch die strömungsgünstige Ausbildung eignet sich der Anschlußteil 61 besonders gut, um zähflüssige Füllmittel in den Zylinderteil 23 zu füllen und abzumessen. Die Verbindung zwischen der Öffnung 39 und dem Zylinderteil 23 kann jedoch auch durch eine einfache Bohrung hergestellt sein, die sich von der Außenfläche 6 in den Zylinderteil 23 erstreckt.
  • In dem Hohlraum 8 gleitet in axialer Richtung der Kolbenkopf 3, an dem eine Kolbenstange 9 befestigt ist, die mit ihrem dem Kolbenkopf 3 gegenüberliegenden Ende 1o aus dem Drehschieber 2 herausragt. Dieser ist an seinem dem Ende 1o der Kolbenstange 9 benachbarten Ende 12 von einer Wandung 11 abgeschlossen, die von einer Öffnung 13 durchdrungen ist. In dieser Öffnung 13 wird die Kolbenstange 9 geführt. Diese hat einen quadratischen Querschnitt 14, so daß auch die Öffnung 13 einen entsprechenden quadratischen Querschnitt 14 aufweist. Darüber hinaus ist am Ende 1o der Kolbenstange 9 eine Ankopplungsvorrichtung 15 vorgesehen, an der ein die Kolbenstange 9 bewegender, nicht dargestellter Antrieb angekoppelt werden kann. Diese Ankopplungsvorrichtung 15 ist als eine Bohrung ausgebildet, die quer zur Längsrichtung der Kolbenstange 9 diese durchdringt.
  • Am Ende 12 des Drehschiebers 2 ist in die Wandung 11 eine ringförmige Nut 16 eingelassen, deren einander sich gegenüberliegenden sich in radialer Richtung erstreckenden Wandungen als Gleitflächen 17, 18 ausgebildet sind. Auf diesen Gleitflächen 17, 18 gleitet eine Kupplung 19, die mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden ist, der in der Lage ist, den Drehschieber 2 in axialer Richtung zu verschieben.
  • Der Drehschieber 2 ragt mit seinem Ende 12 aus einem hinteren Teil 2o des Gehäuses 1 heraus. Auf diesem aus dem Gehäuse 1 herausragenden Ende 12 ist die Nut 16 vorgesehen. Von diesem Ende 12 verläuft die Außenfläche 6 in Richtung auf sein gegenüberliegendes vorderes Ende 21 konisch inder Weise, daß sich die Querschnitte vom hinteren Ende 12 in Richtung auf das vordere Ende 21 verjüngen. In entsprechender Weise ist auch die Innenfläche 7 des Innenraumes 5 konisch ausgebildet, so daß sie im Bereich ihres hinteren Teils 2o ihren größten Querschnitt besitzt.
  • Der Hohlraum 8 ist an seinen der Wandung 11 benachbarten Ende als eine Reinigungskammer 22 ausgebildet. Diese besitzt einen größeren Querschnitt als der dem vorderen Teil 21 zugewandter Zylinderteil 23. In dem Zylinderteil gleitet der Kolbenkopf 3, der an seinem der Kolbenstange 9 benachbarten Ende eine Kolbenmanschette 24 trägt. Diese Kolbenmanschette 24 sorgt mit ihrer Außenfläche 25 für einen druckdichten Abschluß des Kolbenkopfes 3 innerhalb des Zylinderteils 23, dessen Querschnitt so bemessen ist, daß die in ihm gleitende Kolbenmanschette mit einer so engen Passung geführt wird, daß sie inder Lage ist, je nach Bewegungsrichtung innerhalb des Zylinderteils 23 einen Unter- beziehungsweise Überdruck zu erzeugen.
  • Zwischen der Reinigungskammer 22 und dem Zylinderteil 23 ist eine Übergangszone 26 vorgesehen, in der der Querschnitt des Zylinderteils 23 sich stetig erweitert auf den Querschnitt der Reinigungskammer 22. In der Reinigungskammer 22 sind Zutrittsöffnungen 27 für eine Reinigungsflüssigkeit vorgesehen, die über einen Reinigungsanschluß 28 zugeführt wird.
  • Dieser Reinigungsanschluß 28 ist über einen Verteiler 29 mit zwei Anschlüssen 3o, 31 verbunden, die durch das Gehäuse 1 hindurch in den Innenraum 5 münden. Dabei ist der Verteiler 29 in axialer Richtung auf einer der Innenfläche 7 gegenüberliegenden Außenfläche 32 des Gehäuses 1 angeordnet. Der dem hinteren Teil 2o zugewandte hintere Anschluß 31 weist eine mit den Zutrittsöffnungen 27 fluchtende Mündung auf. Demgegenüber ist der dem hinteren Anschluß 31 gegenüberliegende vordere Anschluß 3o mit einer Mündung versehen, die etwa in der Mitte des Innenraumes 5 mündet.
  • Ein weiterer Reinigungsanschluß 33 ist vorgesehen an einem dem vorderen Ende 21 benachbarten vorderen Ende 34 des Gehäuses 1. Dieser Reinigungsanschluß 33 fluchtet mit einer Zutrittsöffnung 35, die im Bereich des vorderen Endes 21 in den Innenraum 5 mündet. Darüber hinaus ist ein weiterer Reinigungsanschluß 36 im Bereich eines Einlaufs 37 vorgesehen, durch den ein abzufüllendes Produkt über eine Bohrung 38 in das Gehäuse 1 und von diesem über eine Öffnung 39 in den Zylinderteil 23 des Hohlraumes 8 eintritt. Der Einlauf 37 kann als eine Rohrleitung ausgebildet sein, die mit einem entsprechend ausgebildeten Flansch 4o fest verbunden ist, der die Bohrung 38 umgibt und mit dem Gehäuse 1 fest verbunden ist.
  • Das Gehäuse 1 ist an seinem vorderen Ende 34 mit einer Bohrung 41 versehen, deren Querschnitt kleiner oder gleich der des ihm benachbarten Innenraumes 5 ist. Diese Bohrung 41 ist von einer Kappe 42 verschlossen, die mit einem Bund 43 in der Bohrung 41 geführt wird. An diesen Bund 43 schließt sich in Richtung auf den Innenraum 5 ein Lagerzapfen 44 an, dessen Querschnitt dem Querschnitt des Zylinderteils 23 entspricht, in den der Lagerzapfen 44 passend hineinragt. Auf diesem Lagerzapfen 44 wird der Drehschieber 2 im Bereich seines vorderen Endes 21 geführt. Diese Kappe 42 wird auf ihrer dem Lagerzapfen 44 abgewandten Außenseite von einer Deckfläche 45 begrenzt, die über den Bund 43 hinausragt und die Bohrung 41 druckdicht verschließt. Auf ihrer dem Lagerzapfen 44 zugewandten Innenseite ist die Kappe als eine Anlauffläche 6o für das vordere Ende 21 des Drehschiebers 2 ausgebildet. Diese Anlauffläche verhindert, daß der Drehschieber 2 sich während des Abfüllens in Längsrichtung auf die Kappe 42 hinbewegt. Eine derartige Bewegung muß verhindert werden, damit zwischen der Außenfläche 6 des Drehschiebers und der Innenfläche 7 des Innenraumes 5 ein Spiel erhalten bleibt, das die Berührung der beiden konischen Flächen 6, 7 verhindert. Diese Berührung würde dazu führen, daß sich die Außenfläche 6 auf der Innenfläche 7 verklemmt.
  • Der Innenraum 5 besitzt eine Auslaßbohrung 16, die der Bohrung 38 um einen Drehwinkel von etwa 18oo bezüglich des Gehäuses 1 gegenüberliegt. Diese Auslaßbohrung 46 fluchtet mit der Öffnung 39 des Drehschiebers 2 und damit mit der Bohrung 38. Sie mündet in ein Mundstück 47, das unmittelbar oberhalb einer abzufüllenden Verpackungseinheit, beispielsweise eines Bechers 48 angeordnet ist. Dieser Becher 48 wird mit Hilfe einer Fördereinrichtung 49, beispielsweise eines Förderbandes in Richtung auf das Mundstück 47 transportiert bzw. von diesem weggefördert. Die Bohrung 38 und die Auslaßbohrung 46 können als im Gehäuse 1 ausgebildete Öffnungen ausgebildet sein, die in jeder beliebigen Weise ausgebildet sein können.
  • Aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter wird das abzufüllende Produkt, beispielsweise eine pastöse Masse, durch den Einlauf 37 in Richtung auf die Bohrung 38 und die Öffnung 39 gefördert, die während der Befüllung des Zylinderteils 23 mit der Bohrung 38 fluchtet. Zur Beschleunigung der Befüllung wird das Produkt dadurch angesaugt, daß der Kolbenkopf 3 in Richtung auf die Reinigungskammer 22 bewegt wird und im Zylinderteil 23 ein Unterdruck erzeugt wird. Die Bewegung des Kolbenkopfes 3 kommt vor Erreichen der Reinigungskammer 22 zum Ende.
  • Nunmehr wird die Kolbenstange 9 um ihre Längsachse gedreht. Dieser Drehung folgt der über die Öffnung 13 an sie angekoppelte Drehschieber 2. Der Drehschieber 2 wird um einen Winkel von 18oo gedreht. Dabei gelangt die Öffnung 39 in den Bereich der Auslaßbohrung 46. Sobald die Öffnung 39 mit der Auslaßbohrung 46 fluchtet, wird der Kolbenkopf 3 in Richtung auf das vordere Ende 21 bewegt und dabei das im Zylinderteil 23 enthaltene Produkt durch die Auslaßbohrung 46 in Richtung auf den Becher 48 ausgestoßen.
  • Sobald der Kolbenkopf 3 seine vordere Position im Bereich des vorderen Endes 21 erreicht hat, wird der Drehschieber 2 um seine Mittelachse gedreht, bis neuerdings die Öffnung 39 mit der Bohrung 38 fluchtet. In dieser Stellung kann das Produkt in die Öffnung 39 eintreten. Zur Vergrößerung der Ein-. trittsgeschwindigkeit wird der Kolbenkopf 3 in Richtung auf die Reinigungskammer 22 bewegt, so daß in einem dem vorderen Ende 21 benachbarten Teil des Zylinderteils 23 neuerdings ein Unterdruck entsteht, der das Produkt in den Zylinderteil 23 ansaugt.
  • Zum Zwecke der Reinigung der Vorrichtung wird der Drehschieber 2 mit Hilfe der Kupplung 19 in Richtung auf sein hinteres Ende 12 aus dem Paßsitz 4 herausgezogen. Dabei genügt eine relativ kleine Versetzung des Drehschiebers 2 von einer in der Figur 2 dargestellten Ebene A in Richtung auf eine dort ebenfalls eingezeichnete Ebene B. Diese Versetzung reicht aus, um im Hinblick auf die konische Ausbildung sowohl der Innenfläche 7 als auch der Außenfläche 6 den Sitz des Drehschiebers 2 innerhalb des Innenraumes 5 so weitgehend zu lockern, daß eine durch die Reinigungsanschlüsse 28 und 33 eintretende Reinigungsflüssigkeit sich zwischen die Außenfläche 6 einerseits und die Innenfläche 7 andererseits durchdrücken kann. Darüber hinaus tritt durch den Reinigungsanschluß 33 die Reinigungsflüssigkeit in den Bereich des vorderen Endes 21 des Drehschiebers 2, so daß auch diese in dem gewünschten Umfange gereinigt wird. Dabei tritt die Reinigungsflüssigkeit durch den Reinigungsanschluß 33 sowohl über den Bund 44 in den Hohlraum 8 als auch über die Außenfläche 6 in die Öffnung 39 ein. Schließlich gelangt Reinigungsflüssigkeit durch den Reinigungsananschluß 36 in den Einlauf 37 und damit in den Hohlraum 8. Gleichzeitig wird der Kolbenkopf 3 bis in die Reinigungskammer 22 zurückgezogen, so daß er dort allseits von der durch die Zutrittsöffnung 27 zutretenden Reinigungsflüssigkeit umspült wird. Dabei ist der Querschnitt der Reinigungskammer 22 so gewählt, daß der Kolbenkopf 3 sowie die ihn umgebende Kolbenmanschette 24 an ihren Innenwandungen nicht anliegt, wenn er in sie hineingezogen ist. Auf diese Weise wird der Kolbenkopf 3 allseitig von Reinigungsmittel umspült, das die Reinigungskammer 22 über eine Auslaßöffnung 51 verläßt, die im Drehschieber 2 vorgesehen ist und mit einer Ablaßöffnung 51 fluchtet, die im Gehäuse 1 vorgesehen ist und aus der die Reinigungsflüssigkeit in Richtung auf einen nicht dargestellten Auffangbehälter austritt.
  • Nachdem alle mit dem Produkt in Kontakt gewesenen Teile mit Reinigungsflüssigkeit ausgiebig umspült worden sind, wird der Reinigungsvorgang beendet. Zu diesem Zwecke wird der Zulauf von Reinigungsflüssigkeit zu den Reinigungsanschlüssen 28, 33, 36 unterbrochen und der Drehschieber 2 mit Hilfe der Kupplung 19 in axialer Richtung auf das vordere Ende 21 von der Ebene B in die Ebene A bewegt. In dieser Lage kann neuerdings die Befüllung der Becher 48 wieder aufgenommen werden, die auf der Fördereinrichtung 49 herantransportiert werden.
  • Statt eines rechteckigen Querschnittes kann die Kolbenstange 9 auch einen anderen Querschnitt aufweisen, der in der Lage ist eine feste Ankopplung in Drehrichtung zwischen der Kolbenstange 9 und dem Drehschieber 2 herbeizuführen. Darüber hinaus ist es denkbar, sowohl die Außenfläche 6 als auch die Innenfläche 7 auf andere Weise so zu gestalten, daß durch eine Bewegung des Drehschiebers 2 dieser aus dem Gehäuse 1 so weit gelöst wird, daß der Drehschieber 2 allseits von Reinigungsflüssigkeit umspült werden kann. Die Lagerung des Drehschiebers 2 erfolgt sowohl zum Zwecke der Ausführung von Drehbewegungen als auch von axialen Bewegungen auf einer Lagerbuchse 52 und dem Zapfen 44. Anstelle des Zapfens 44 kann jedoch auch eine weitere Lagerbuchse 59 Verwendung finden. In diesem Fall ist der Drehschieber 2 an seinem vorderen Ende als Lagerzapfen ausgestaltet, der in der Lagerbuchse 59 gelagert ist, die in das Gehäuse 1 eingepaßt ist. Dabei ist das von der Lagerbuchse 59 und dem als Lagerzapfen ausgebildeten vorderen Teil des Drehschiebers 2 bestehende Gleitlager räumlich von dem Hohlraum 8 getrennt. Eine Lagerschmierung durch das Füllgut findet daher bei dieser Ausgestaltung nicht statt. Die Lagerbuchse 59 muß daher genau wie die Lagerbuchse 52 Trockengleiteigenschaften aufweisen.
  • Die Vorrichtung kann grundsätzlich auch zum Abfüllen von flüssigen Massen Verwendung finden, wenn das Mundstück 47 beseitigt und die Auslaßbohrung 46 als eine Schneidkante ausgebildet wird. Unter Verwendung eines in dieser Weise ausgebildeten Abschneidkükens können in den bereit gestellten Becher 48 auch flüssige Massen abgefüllt werden, selbst wenn diese mit festen Bestandteilen, beispielsweise Fruchtstücken, durchsetzt sind.
  • Darüber hinaus ist es möglich, den Drehschieber 2 nicht nur mit Hilfe des Unterdrucks zu befüllen, der durch die Saugbewegung des mit der Kolbenmanschette 24 umgebenden Kolbenkopfes 3 erzeugt wird. Vielmehr ist es möglich, die Befüllung des Drehschiebers 2 auch mit einem Druck 53 zu erzeugen, der außerhalb des Drehschiebers 2 auf ein abzufüllendes Produkt 54 aufgebracht wird. Dieser Druck 53 kann mit Hilfe eines Druckkolbens 55 erzeugt werden, der sich innerhalb eines Zylinders 56 bewegt, in dem das abzufüllende Produkt 54 vom Druckkolben 55 komprimiert wird. Der Zylinder 56 steht mit dem Einlauf 37 in Verbindung, über den das abzufüllende Produkt 54 in den Drehschieber hineingedrückt wird.In den Zylinder 56 wird das abzufüllende Produkt 54 über ein Füllventil 57 eingegeben, das über eine Leitung 58 mit dem Zylinder 56 in Verbindung steht.

Claims (39)

  1. Verfahren zum Abmessen eines abfüllbaren Produktes mit einem in einem Gehäuse (1) drehbar gelagerten Meßbehälter, mit dem das abfüllbare Produkt abgemessen und nach einer Drehung des Meßbehälters in eine Verpackungseinheit abgegeben wird, bei dem zum Zwecke der Reinigung ein zwischen dem Gehäuse (1) und dem Meßbehälter vorgesehener Spalt von einer Reinigungsflüssigkeit durchspült wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbehälter in seiner Längsrichtung innerhalb des Gehäuses (1) von einer Befüllungs- und Ausgangsposition, in der das Produkt abgemessen wird, in eine Reinigungsposition verschoben wird, in der die Reinigung vorgenommen wird, und durch diese Verschiebung der Spalt zur intensiven Durchspülung mit der Reinigungsflüssigkeit verbreitert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt durch einen Unterdruck in den Meßbehälter gesogen wird und durch Druck aus ihm herausbefördert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Druck und der Unterdruck durch einen mit einer Abdichtung im Meßbehälter in jeweils einer Richtung geführten Kolbenkopf (3) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt durch einen ausserhalb des Meßbehälters erzeugten Druck in diesen hineingedrückt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbehälter durch dieselbe Öffnung (39) gefüllt und nach seiner Verdrehung wieder entleert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbehälter durch eine Öffnung (39) befüllt und durch eine andere Öffnung nach seiner Verdrehung wieder entleert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt durch einen außerhalb des Meßbehälters erzeugten Druck aus diesem herausgedrückt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbehälter kontinuierlich gedreht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbehälter intermittierend gedreht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenkopf (3) in eine ihn mit Spiel umgebende Reinigungskammer (22) gezogen und dort mit radial zutretendem Reinigungsmittel umspült wird.
  11. Vorrichtung zum Abmessen eines abfüllbaren Produktes, das von einem Vorratsbehälter in einen in einem Gehäuse (1) drehbar gelagerten Meßbehälter eingefüllt wird, der nach seiner Befüllung in eine vom Vorratsbehälter trennende Ausgangsposition gedreht wird, in der das Produkt aus dem Meßbehälter in Richtung auf eine Verpackungseinheit herausbefördert wird, zur Durchführung des Verfahrens gemäß Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbehälter im Gehäuse (1) in seiner Längsrichtung verschieblich in einem Schiebesitz gelagert ist und in zwei Ebenen geschoben werden kann, von denen in einer ersten Ebene A die Befüllungs- und Ausgangsposition und in einer zweiten Ebene B eine Reinigungsposition eingenommen wird, wobei der Drehschieber (2) in der Reinigungsposition in axialer Richtung gegenüber der Befüllungs- und Ausgangsposition verschoben ist und im Bereich seiner Außenfläche (6) ein größeres Spiel gegenüber einer ihr gegenüberliegenden Innenfläche (7) eines Gehäuses (1) ausgebildeten Innenraumes (5) aufweist als in der Befüllungs- und Ausgangsposition.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbehälter als ein Drehschieber (2) ausgebildet ist, der im Gehäuse (1) geführt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) je eine Bohrung (38, 46) für einen in Richtung auf einen im Drehschieber (2) ausgebildeten Hohlraum (8) erfolgenden Zustrom und in Richtung auf die Verpackungseinheit erfolgenden Abstrom des Produktes vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Drehschieber (2) eine mit dem Hohlraum (8) in Verbindung stehende Öffnung (39) vorgesehen ist, die bei der Befüllung mit der Bohrung (38) und in der Ausgangsposition mit der Bohrung (46) fluchtet.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (8) aus einem Zylinderteil (23) und einem daran anschließenden die Verbindung zwischen Zylinderteil (23) und Öffnung (39) herstellenden rohrförmigen, strömungsgünstig abgewinkelten Anschlußteil (61) besteht.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum (8) ein Kolbenkopf (3) geführt ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenkopf (3) mit einer Kolbenmanschette (24) im Hohlraum (8) abgedichtet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenkopf (3) eine Kolbenstange (9) aufweist mit einem quer zu ihrer Längsrichtung Kräfte übertragenden Querschnitt, der in einer den Drehschieber (2) durchdringenden Öffnung (13) geführt ist, die einen der Kolbenstange (9) angepaßten Kräfte übertragenden Querschnitt aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenkopf (3) eine Kolbenstange (9) mit eckigem Querschnitt aufweist, der in einer den Drehschieber (2) durchdringenden Öffnung (13) geführt ist, die einen dem eckigen Querschnitt entsprechenden Querschnitt aufweist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (2) Gleitflächen (17, 18) an seiner Oberfläche aufweist, auf denen er im Schiebesitz in axialer Richtung geführt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (2) eine dem Gehäuse (1) zugewandte sich konisch in Richtung auf die Öffnung (39) verjüngende Außenfläche (6) aufweist, die in einem sich sich in Richtung auf die Bohrungen (38, 46) verjüngenden Innenraum (5) des Gehäuses (1) geführt ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (2) an seinem den Bohrungen (38, 46) benachbarten Ende eine Auflagerfläche (62) aufweist, auf der der Drehschieber (2) geführt ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerfläche (62) des Drehschiebers (2) als ein Lagerzapfen ausgebildet ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen in einer in das Gehäuse (1) eingesetzten Lagerbuchse (59) geführt ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerfläche (62) an dem den Bohrungen (38, 46) benachbarten Ende des Drehschiebers (2) als eine Lagerbuchse ausgebildet ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (5) an seinem engen Ende von einer mit dem Gehäuse (1) verbundenen Kappe (42) verschlossen ist, die mit einem Lagerzapfen (44) in den Hohlraum (8) hineinragt und von den Auflagerflächen (62) beaufschlagt ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (42) mit einer vom Drehschieber (2) beaufschlagten Anlauffläche (6o) versehen ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlauffläche (60) mit einem Lagermetall versehen ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (42) in den vorderen Teil der Lagerbuchse (59) eingepreßt ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (8) an seinem dem Lagerzapfen (44) gegenüberliegenden Ende von mindestens einer Wandung (11) verschlossen ist, die von der Öffnung (13) durchdrungen ist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (8) an seinem der Wandung (11) benachbarten Ende als eine Reinigungskammer (22) ausgebildet ist, deren Querschnitt größer als derjenige einer Abdichtung des Kolbenkopfes (3) ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungskammer (22) über den Drehschieber (2) durchdringende Durchtrittsöffnungen (27) mit mindestens je einem Reinigungsanschluß (28) und einer Ablaßöffnung (51) für Reinigungsmittel versehen ist, die das Gehäuse (1) durchdringen.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, , dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsanschluß (28) zwei Anschlüsse (3o, 31) aufweist, von denen der eine in unmittelbarer Nachbarschaft der Zutrittsöffnung (27) mündet, während der andere in den Paßsitz (4) mündet.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reinigungsanschluß (33) an einem der Kappe (42) benachbarten Ende (34) des Gehäuses (1) vorgesehen ist und in den vom Drehschieber (2) in der Reinigungsposition freigegebenen Innenraum (5) mündet.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reinigungsanschluß (36) in einen das Produkt der Bohrung (38) zuführenden Einlauf (37) mündet.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 16 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (2) mit seinem dem Kolbenkopf (3) abgewandten hinteren Ende (12) aus dem Gehäuse (1) herausragt.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß an den Drehschieber (2) im Bereich seines aus dem Gehäuse (1) herausragenden hinteren Endes (12) eine Kupplung (19) angreift, die mit einem den Drehschieber (2) in axialer Richtung bewegenden Antrieb verbunden ist.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (19) in eine in das hintere Ende (12) eingebrachte Nut (16) eingreift, deren sich einander gegenüberliegende in radialer Richtung erstreckende Flächen als Gleitflächen (17, 18) ausgebildet sind.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 18 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (9) an ihrem dem Kolbenkopf (3) abgewandten Ende (1o) mit einer Ankopplungsvorrichtung (15) versehen ist, die mit einem die Kolbenstange (9) in axialer Richtung und in Drehbewegung versetzenden Antrieb verbunden ist.
EP85115126A 1984-11-29 1985-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen eines abfüllbaren Produktes Expired - Lifetime EP0185958B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85115126T ATE80105T1 (de) 1984-11-29 1985-11-28 Verfahren und vorrichtung zum abmessen eines abfuellbaren produktes.
CA000501473A CA1267391A (en) 1985-11-26 1986-02-10 Method and machine for filling receptacles with flowable materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3443557 1984-11-29
DE19843443557 DE3443557A1 (de) 1984-11-29 1984-11-29 Verfahren und vorrichtung zur abmessung eines fliessfaehigen produktes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0185958A2 EP0185958A2 (de) 1986-07-02
EP0185958A3 EP0185958A3 (en) 1988-11-02
EP0185958B1 true EP0185958B1 (de) 1992-09-02

Family

ID=6251492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115126A Expired - Lifetime EP0185958B1 (de) 1984-11-29 1985-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen eines abfüllbaren Produktes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4842026A (de)
EP (1) EP0185958B1 (de)
AT (1) ATE80105T1 (de)
DE (2) DE3443557A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613266A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Lieder Maschinenbau Gmbh & Co Vorrichtung zur abmessung eines fliessfaehigen produktes
DE3624592A1 (de) * 1986-07-21 1988-02-04 Benz & Hilgers Gmbh Dosiervorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere von fluessigkeit aufweisenden produkten mit festen bzw. stueckigen bestandteilen
DE3630077A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen dosierten abfuellen von fluessigen oder weichplastischen stoffen, wie butter, margarine, pasten oder dgl. ueber mundstuecke in benachbart zueinander angeordnete behaelter
DE3636804C1 (de) * 1986-10-29 1988-05-26 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zum dosierten Abfuellen von fliessfaehigem oder pastoesem Fuellgut in Behaelter
DE3704901A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Lieder Maschinenbau Gmbh & Co Fuellventil
JPH01199801A (ja) * 1988-02-05 1989-08-11 Shikoku Kakoki Co Ltd 往復直線運動または間欠運動装置の制御装置
DE3803677A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Benz & Hilgers Gmbh Mehrbahnige maschine zum dosieren, abfuellen und verpacken von pastoesen produkten, insbesondere suppenpasten
DE3919913C1 (de) * 1989-06-19 1990-04-26 Benz & Hilgers Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE69019518T2 (de) * 1990-07-07 1995-10-05 Nestle Sa Dosiervorrichtung.
US5337794A (en) * 1992-02-20 1994-08-16 Mita Industrial Co., Ltd. Powder filling apparatus and a method for filling a container with powder
US5230203A (en) * 1992-04-10 1993-07-27 Coors Brewing Company Apparatus and method for providing sealed containers filled with a liquid
US5322570A (en) * 1992-05-12 1994-06-21 Apv Baker, Inc. Method and apparatus for cleaning feed rolls in food-processing machinery
US5348058A (en) * 1992-11-06 1994-09-20 National Instrument Company, Inc. Clean-in-place filling machine
US5431198A (en) * 1994-05-20 1995-07-11 Autoprod, Inc. Apparatus and method of operation for a product filler machine
US5979514A (en) * 1998-01-28 1999-11-09 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Hygienic fill system for a packaging machine
DE19835060A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Wella Ag Vorrichtung zum portionsweisen Abfüllen von fließfähigem Produkt und Verfahren zum Reinigen einer derartigen Vorrichtung
EP0994333A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-19 Comas S.p.a. Vorrichtung zur Volumenmessung von flüssigen Producten, insbesondere von Nahrungsproducten
DE29902514U1 (de) * 1999-02-15 1999-09-30 Nordson Corp Westlake Vorrichtung zum Fördern von Fluiden, insbesondere viskosen Kleb- oder Dichtstoffen
JP2001278388A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Toyo Jidoki Co Ltd ロータリー式連続充填装置
DE10128669A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Dosiervorrichtung in einer Tubenfüllmaschine
DE102007011015A1 (de) 2007-01-22 2008-07-24 Kmb Produktions Ag Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer fliessfähigen Masse
IT1394023B1 (it) * 2009-05-08 2012-05-25 Ima Life Srl Unita' di dosaggio per cip/sip
EP2691750B1 (de) * 2011-03-31 2021-05-05 Fishman Corporation System zum genauen abfüllen einer abführvorrichtung mit viskoser flüssigkeit
RU2578373C2 (ru) * 2014-05-30 2016-03-27 Виталий Алексеевич САВЕНКОВ Гидравлическое устройство объемного вытеснения для перекачки и/или дозирования жидкостей

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2107987A (en) * 1935-12-09 1938-02-08 Gerh Arehns Mek Verkst Ab Apparatus for delivering portions of relatively mobile material
US2321994A (en) * 1939-12-11 1943-06-15 Frank D Chapman Receptacle filler
US2666564A (en) * 1950-03-02 1954-01-19 Pfaudler Co Inc Filling machine
DE1140121B (de) * 1960-08-05 1962-11-22 Fritz Rumpf Vorrichtung zum Dosieren und Abfuellen pastenfoermiger und zaehfluessiger Stoffe
DE1786127A1 (de) * 1968-08-21 1971-11-25 Benz & Hilgers Gmbh Dosiereinrichtung
US3991797A (en) * 1970-10-03 1976-11-16 Seitz-Werke Gmbh Rinsing device for circulating one-chamber vessel filling machines
US3926229A (en) * 1974-02-20 1975-12-16 Scholle Corp Viscous material filling device
DE2639724C3 (de) * 1976-09-03 1980-09-25 Wippermann, Gerhard, 4057 Brueggen Vorrichtung zum dosierten Abfüllen fließfähiger Medien
DE2821052C2 (de) * 1978-05-13 1986-08-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Dosier- und Abfüllvorrichtung für flüssige Medien
NL7809929A (nl) * 1978-10-02 1980-04-08 Stork Bepak Bv Doseerinrichting.
US4373560A (en) * 1979-04-18 1983-02-15 Robert M. Elsworth Apparatus for filling caulking tubes
DE3010010A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Lieder Maschinenbau GmbH & Co KG, 3033 Schwarmstedt Drehschieber
DE3010914A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Hick & Co Gmbh, 4901 Hiddenhausen Dosiereinrichtung fuer abfuellanlagen
US4318431A (en) * 1980-12-08 1982-03-09 Rjr Foods, Inc. Electronic control system for a pouch packaging machine
BE887181A (fr) * 1981-01-22 1981-05-14 Loix Gilbert Elements a assembler pour escalier provisoire
DE3412628C2 (de) * 1984-04-04 1986-05-15 Benz & Hilgers GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von fließfähigem oder pastösem Füllgut in Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3443557A1 (de) 1986-05-28
EP0185958A3 (en) 1988-11-02
DE3586584D1 (de) 1992-10-08
US4842026A (en) 1989-06-27
EP0185958A2 (de) 1986-07-02
ATE80105T1 (de) 1992-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185958B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen eines abfüllbaren Produktes
EP1931950B1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
DE1282522B (de) Spritzkopf zum Ausdruecken eines Fluessigkeitsgemisches
EP0061630A1 (de) Spülbare Zahnradpumpe
DE2502971B2 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen einer Mischung von Flüssigkeiten
DE69307281T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Dosierung von Eis-Shakes
DE2158062A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Behandlung von Exkremente enthaltendem Material
EP0265597B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von fliessfähigem oder pastösem Füllgut in Behälter
DE3809661A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs
DE69010188T2 (de) Vorrichtung zum dosieren von erzeugnissen in pastenform, insbesondere fleisch oder sonstigen proteinemulsionen.
DE1653605A1 (de) Kolbenpumpe zum Foerdern von aus kleinen Feststoffteilchen bestehendem Gut
DE2505061C3 (de) Sprüheinrichtung zum Aufbringen eines Trennmittels auf die Fläche einer Gießform
DE3838462A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abfuellen von fliessfaehigen produkten, insbesondere heiss abzufuellenden produkten, wie schmelzkaese od. dgl.
DE4122680A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE3120017C2 (de)
EP1395490B1 (de) Dosiervorrichtung in einer tubenfüllmaschine
EP0484705A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Massen, insbesondere Wurst- und Fleischmassen
WO2003016020A1 (de) Spritzgiessaggregat mit vorrichtung zum mischen und dosieren der kunstsfoffschmelze sowie von zusatzstoffen
EP0612659B1 (de) Vorrichtung zum Einleiten eines Mediums in eine Kammer
DE2501633C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Fleisch
DE60205273T2 (de) System zum einspritzen von mindestens zwei produkten in behälter
DE69302331T2 (de) Ausgabevorrichtung
DE3630992A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und mischen von stoffen
DE3613266A1 (de) Vorrichtung zur abmessung eines fliessfaehigen produktes
DE3117682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beleimen von holzspaenen und anderen lignozellulosehaltigen partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890427

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900312

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920902

Ref country code: BE

Effective date: 19920902

REF Corresponds to:

Ref document number: 80105

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3586584

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921130

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ANTON AUSSERER

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921207

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BENZ & HILGERS GMBH

Effective date: 19930528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931202

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941129

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85115126.6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19950224

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 950224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85115126.6