EP0172534A2 - Flüssiges Reinigungsmittel - Google Patents

Flüssiges Reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0172534A2
EP0172534A2 EP85110252A EP85110252A EP0172534A2 EP 0172534 A2 EP0172534 A2 EP 0172534A2 EP 85110252 A EP85110252 A EP 85110252A EP 85110252 A EP85110252 A EP 85110252A EP 0172534 A2 EP0172534 A2 EP 0172534A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
carbon atoms
linear
acid
adducts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85110252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0172534A3 (de
Inventor
Karlheinz Dr. Disch
Eva Dr. Kiewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0172534A2 publication Critical patent/EP0172534A2/de
Publication of EP0172534A3 publication Critical patent/EP0172534A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols

Definitions

  • the present invention relates to the use of a liquid agent in the form of more or less dilute, preferably aqueous solutions containing nonionic .Adducts of ethylene oxide with aliphatic hydroxyamines with a linear alkyl chain of 10 to 20 carbon atoms, anionic surfactants and optionally other conventional constituents of such agents, that as the content of nonionic adducts and anionic surfactants 2 to 30, preferably 5 to 15 percent by weight of a mixture of a) adducts of 3 to 20, preferably 5 to 12, moles of ethylene oxide and aliphatic hydroxyamines with a linear alkyl chain of 10 to 20, preferably 11 to 18 Carbon atoms and 1 to 4 carbon atoms in the alkylamine radical and b) linear alkylbenzenesulfonic acids and / or linear alkanesulfonic acids each having 8 to 20 carbon atoms in the alkyl radical or their water-soluble alkali and alkaline earth metal and / or amroni
  • Textile detergents which are particularly suitable for so-called cold washing and, in addition to at least one surfactant from the group of anionic, nonionic and zwitterionic surfactants, contain nonionic adducts of ethylene oxide with aliphatic hydroxyamines with a linear alkyl chain of 10 to 20 carbon atoms are already known from DE-OS 27 03 020 known. No indication of a possible use of such funds in other areas can be found in the publication. Accordingly, no lesson about certain surfactant combinations in certain amounts and proportions can be derived from it.
  • liquid cleaning agents for hard surfaces in kitchens, bathrooms, cellars etc. which contain certain amounts of nonionic adducts of ethylene oxide with aliphatic vicinal internal or terminal diols or their monoalkyl ethers and linear alkylbenzenesulfonic acids and / or linear alkanesulfonic acids or their water-soluble salts, and these combinations also have a synergistic cleaning effect.
  • the adducts mentioned are prepared in a known manner by reacting higher molecular weight terminal or internal epoxyalkanes with linear C 10 -C 20 , preferably C 10 -C 15 alkyl chain with 1 mol of diethanolamine and then 3 to 20, preferably 5 to 12 mol Ethylene oxide attaches, which is preferably done at elevated temperatures of about 50 to 200 ° C at normal pressure or under elevated pressure.
  • the reaction is generally accelerated by basic or acidic catalysts.
  • the epoxyalkanes used as starting materials for the preparation of the hydroxyamines are obtained in a manner known per se from the corresponding olefins or olefin mixtures.
  • alpha or 1,2-epoxyalkanes are obtained via alpha monoolefins, which are obtained, for example, by polymerizing ethylene with organic aluminum compounds as catalysts or by thermal cracking of paraffin wax.
  • alpha monoolefins those with chain lengths in the range of C 10 -C 18 were preferably used.
  • Poxyalkanen to the internal constant E to get, for example, by passing through from linear aliphatic olefins having 10 to 20 carbon atoms, and an internal, statistically distributed double bond
  • Monoolefins with an internal double bond can also be prepared by isomerizing alpha-olefins. It is preferable to start from those olefins whose double bond is located approximately in the middle of the carbon atoms.
  • Terminal monoolefins had the following chain length distribution: C 12 / C 14 fraction: C 12 olefins approx. 70% by weight C 14 olefins approx. 30% by weight.
  • alkyl aryl sulfonates and their alkali, alkaline earth and ammonium salts are preferably those whose alkyl group contains 10 to 18, especially 11 to 14 carbon atoms in a linear chain, for example sodium dodecylbenzenesulfonate, Ammoniumdodecylsulfonat, Natriumtridecylbenzolsulfonat, magnesium dodecylbenzenesulfonate, Natriumtetradecylbenzolsulfonat, Ammoniumdodecyltoluolsulfonat, Lithiumpentadecylbenzolsulfonat, Natriumdioctylbenzolsulfonat, Dinatriumdodecylbenzoldisulfonat , Disodium diisopropylnaphtylnaphtaline disulfonate and the like.
  • the sodium salts of alkylbenzenesulfonic acids are preferred. However, at least some of the alkylarylsulfonates can be obtained from the free alkylbenzenesulfonic acids replace and neutralize in situ z. B. bring about by adding ammonia in an appropriate amount.
  • the alkali, alkaline earth and ammonium salts of the alkanesulfonic acids include, in particular, those having a secondary sulfonic acid group and a linear alkyl chain of 8 to 20, in particular 12 to 18, carbon atoms.
  • the ammonium, potassium and sodium salts are preferred.
  • part of the salts can be replaced by the use of free alkanesulfonic acids, the subsequent neutralization likewise being able to be effected by adding lye or ammonia in the required amount.
  • the advantageous properties of the claimed detergent combination can not only be observed if they are used in the form of their aqueous solutions without any further addition. Of course, they can also be used together with other constituents customary for such cleaning agents, as exemplified below.
  • Alkali reacting inorganic or organic compounds, in particular inorganic or organic complexing agents, which are preferably present in the form of their alkali or amine salts, in particular the potassium salts, are used as builders for the liquid cleaning agents according to the invention.
  • the framework substances also include the alkali hydroxides, of which the potassium hydroxide is preferably used.
  • alkaline polyphosphates in particular the tripolyphosphates and the pyrophosphates, are particularly suitable as inorganic complexing substances. They can be replaced in whole or in part by organic complexing agents.
  • inorganic builders are, for example, the bicarbonates, carbonates, borates, silicates or O rthophosphate of alkalis.
  • the organic complexing agents of the aminopolycarboxylic acid type include, among others, nitrilotriacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, N-hydroxyethyl-ethylenediamine triacetic acid, polyalkylene-polyamine-N-polycarboxylic acids.
  • di- and polyphosphonic acids examples include: methylene diphosphonic acid, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, propane-1,2,3-triphosphonic acid, butane-1,2,3,4-tetraphonic acid, polyvinylphosphonic acid, copolymers of vinylphosphonic acid and Acrylic acid, ethane-1,2-dicarboxy-1,2-diphosphonic acid, ethane-1,2-dicarboxy-1,2-dihydroxy-diphosphonic acid, phosphonosuccinic acid, 1-aminoethane-1,1-diphosphonic acid, amino-tri- (methylenephosphonic acid), methylamino- or ethylamino-di- (methylenephosphonic acid) and ethylenediamine-tetra- (methylenephosphonic acid).
  • N- or P-free polycarboxylic acids have recently been proposed as builders in the literature, many, if not exclusively, of polymers containing carboxyl groups. A large number of these polycarboxylic acids have a complexing ability for calcium.
  • polycarboxylic acids containing carboxymethyl ether groups are useful, such as.
  • bis (0-carboxymethyl) ethylene glycol bis (0-carboxymethyl) diethyl glycol, 1,2-bis (0-carboxymethyl) glycerol, tris (0-carboxymethyl) glycerol, mono- or bis (0- carboxymethyl) glyceric acid, mono- or bis (0-carboxymethyl) tartaric acid, mono- (0-carboxymethyl) erythronic acid, tris (0-carboxymethyl) -2,2-dihydroxy-methyl-propanol.
  • polycarboxylic acids of the polymer type are poly-alpha-hydroxyacrylic acid, maleic acid-tetrahydrofuran copolymers, polymers of maleic acid, itaconic acid, mesaconic acid, fumaric acid, aconitic acid, methylene malonic acid and citraconic acid, and copolymers of these acids with one another or with other polymerisable substances, such as, for. B. with ethylene, propylene, acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, 3-butenecarboxylic acid, 3-methyl-3-butenecarboxylic acid and with vinyl methyl ether, vinyl acetate, isobutylene, acrylamide and styrene.
  • polyhydroxycarboxylic acids By way of the polymerization, I ran also receives the practically uncrosslinked polyhydroxycarboxylic acids and polyfornylcarboxylic acids in the main chain, which contain predominantly straight-chain CC bonds, which are essentially composed of ethylene units each with a carboxyl, formyl, hydroxymethyl or hydroxyl group.
  • the polyhydroxycarboxylic acids have a ratio of carboxyl groups to hydroxyl groups of 1.1 to 15, preferably 2 to 9, and a degree of polymerization of preferably 3 to 600; they can be prepared, for example, by copolymers of acrolein and acrylic acid in the presence of hydrogen peroxide and subsequent reaction according to Cannizzaro (DE-OS 1 904 941).
  • the polyformyl carboxylic acids have a ratio of carboxyl to formyl groups of at least 1 and a degree of polymerization of preferably 3 to 100; the polymers optionally have terminal hydroxyl groups. They can be produced, for example, by oxidative polymerization of acrolein with hydrogen peroxide (DE-OS 1 942 256).
  • Suitable acidic substances are conventional inorganic or organic acids or acidic salts, such as, for example, hydrochloric acid, sulfuric acid, bisulfates of alkalis, aminosulfonic acid, phosphoric acid or other acids of phosphorus, in particular the anhydrous acids of phosphorus or their acidic salts or their acid-reacting solid compounds with urea or other lower carboxylic acid amides, partial amides of phosphoric acid or anhydrous phosphoric acid, citric acid, tartaric acid, lactic acid and the like.
  • hydrochloric acid sulfuric acid, bisulfates of alkalis, aminosulfonic acid, phosphoric acid or other acids of phosphorus
  • anhydrous acids of phosphorus or their acidic salts or their acid-reacting solid compounds with urea or other lower carboxylic acid amides, partial amides of phosphoric acid or anhydrous phosphoric acid, citric acid, tartaric acid, lactic acid and the like.
  • inorganic or organic colloidal substances or other water-soluble high molecular substances can be used as additives.
  • these include, among others, polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrolidone, water-soluble derivatives of cellulose or starch such as carboxymethyl cellulose, ethers from cellulose and oxyalkyl sulfonic acids and cellulose sulfates.
  • solubilizers can be incorporated, which in addition to the water-soluble organic solvents such as, in particular, low-molecular aliphatic alcohols having 1 to 4 carbon atoms, also include the so-called hydrotropic substances of the lower aryl sulfonate type, for example toluene, xylene or cum D isulfonate. They can also be in the form of their sodium and / or potassium and / or alkylolamine salts.
  • Water-soluble organic solvents can also be used as solubilizers, in particular those with boiling points above 75 ° C., for example the ethers from the same or different polyhydric alcohols or the partial ethers from polyhydric and monohydric alcohols.
  • These include, for example, di- or triethylene glycol polyglycerols and the partial ethers of ethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol or glycerol with aliphatic monohydric alcohols containing 1 to 4 carbon atoms in the molecule.
  • Suitable water-soluble or water-emulsifiable organic solvents are ketones, such as acetone, methyl ethyl ketone and aliphatic, cycloaliphatic, aromatic and chlorinated hydrocarbons, and also the terpene alcohols.
  • the claimed agents can contain additives of colorants and fragrances, preservatives and, if desired, antibacterial agents of any kind.
  • Suitable antimicrobial agents to be used are those compounds which are stable and effective in the liquid agents according to the invention. These are preferably phenolic compounds of the halogenated phenol type with 1 to 5 halogen substituents, in particular chlorinated phenols; Alkyl, cycloalkyl, aralkyl and phenylphenols with 1 to 12 carbon atoms in the alkyl radicals and with 1 to 4 halogen substituents, in particular chlorine and bromine in the molecule; Alkylene bisphenols, in particular 2 to 6 halogen atoms and optionally lower alkyl or trifluoromethyl substituted derivatives, with an alkylene bridge member having 1 to 10 carbon atoms; Hydroxybenzoic acids or their esters and amides, especially anilides, which can be substituted in the benzoic acid and / or aniline residue, in particular by 2 or 3 halogen atoms and / or trifluoromethyl groups; Orthophenoxyphenols, which can be substituted by 1 to 7,
  • Particularly preferred antimicrobial agents of the phenyl type are e.g. B. 0-phenylphenol, 2-phenylphenol, 2-hydroxoxy-2 ', 9,4'-trichlorodiphenyl ether, 3,4', 5-tribromosalicylanilide and 3,3 ', 5,5', 6,6'-hexachloro-2,2'-dihydroxydiphenyl methane.
  • Other useful antimicrobial agents are the lower alcohols or diols having 3 to 5 carbon atoms, such as those substituted by bromine or by the nitro group.
  • Bis-diguanides such as, for. B. the 1,6-bis (p-chlorophenyldiguanido) hexane in the form of the hydrochloride, acetate or gluconate and also N, N'-disubstituted 2-thione-tetrahydro-1,3,5-thiadiazines such as. B. the 3,5-dimethyl, 3,5-diallyl, 3-benzyl-5-methyl and especially the 3-benzyl-5-carboxymethyl-tetrahydro-l, 3,5-thiadiazine as additional antimicrobial agents.
  • Formaldehyde-amino alcohol condensation products can also be used.
  • the products are obtained by reacting an aqueous solution of formaldehyde with amino alcohols, e.g. B. 2-aminoethanol, 1-amino-2-propanol, 2-amino-iso-butanol, 2 (2'-aminoethyl) aminoethanol.
  • amino alcohols e.g. B. 2-aminoethanol, 1-amino-2-propanol, 2-amino-iso-butanol, 2 (2'-aminoethyl) aminoethanol.
  • the condensation products of formaldehyde and glycols are also suitable.
  • the surfactant combination to be tested for cleaning effect is applied to an artificially soiled plastic surface.
  • a mixture of carbon black, machine oil, triglyceride, saturated fatty acids and low-boiling aliphatic hydrocarbon is used as artificial soiling.
  • the test area of 26 x 28 cm is evenly coated with 2 g of artificial soiling with the help of a flat brush.
  • a plastic sponge is soaked with 12 ml of the detergent solution to be tested and moved mechanically on the test surface. After 6 wiping movements, the cleaned test area is kept under running water and the loose dirt is removed.
  • the cleaning effect, d. H. the degree of whiteness of the plastic surface cleaned in this way is measured with an LF 90 photoelectric colorimeter (Dr. B. Lange).
  • the clean, white plastic surface serves as the white standard. Since the measurement of the clean surface is set to 100% and the soiled area is displayed with 0, the read values for the cleaned plastic areas are to be equated with the percentage cleaning capacity (% RV).
  • The% RV values given are averages from a 4-fold determination.
  • aqueous solutions of a mixture of a) addition compounds of 9 or 12 moles of ethylene oxide with epoxides reacted with 1 mole of diethanolamine with a linear alkyl chain of 10 to 14 carbon atoms and b) linear alkylbenzenesulfonates or linear alkanesulfonates were used.
  • the surfactants a) and b) are each mixed in a ratio of 10: 0 to 0: 10.
  • the concentration of the Testlösun g s was 10 g / l.
  • the water value (blank value with tap water) was 16% RV. It can be seen from the test data that the mixtures iC 11/14 - hydroxyamine + 9 EO: ABS from 5: 5 to 1: 9 show a synergistic cleaning effect.
  • the water value was 15% RV.
  • a synergistic increase in the cleaning ability of the mixtures 3: 7 and 1: 9 was also found in this test series.
  • the water value is 14% RV.
  • the synergistic effect can be observed with mixtures between 5: 5 and 1: 9.
  • the pH of the products in this basic formulation is between 8.0 and 11.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Synergistisch wirkende Kombination aus Addukten von 3 bis 20 Mol Ethylenoxid an aliphatische vicinale, innen- oder endständige Hydroxyamine mit linearer Alkylkette (C10-C20) und 1 bis 4 C-Atomen im Alkylaminrest und linearen Alkylbenzolsulfonaten oder Alkansulfonaten (C8-C20) im Mengenverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 15.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines flüssigen Mittels in Form mehr oder weniger verdünnter, vorzugsweise wäßriger Lösungen mit einem Gehalt an nichtionischen .Addukten von Ethylenoxid an aliphatische Hydroxyamine mit linearer Alkylkette von 10 bis 20 Kohlenstoffatonen, anionischen Tensiden sowie gegebenenfalls sonstigen üblichen Bestandteilen derartiger Mittel, das als Gehalt an nichtionischen Addukten und anionischen Tensiden 2 bis 30, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent eines Gemisches aus a) Addukten von 3 bis 20, vorzugsweise 5 bis 12 Mol Ethylenoxid an aliphatische Hydroxyamine mit linearer Alkylkette von 10 bis 20, vorzugsweise 11 bis 18 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylaminrest und b) linearen Alkylbenzolsulfonsäuren und/oder linearen Alkansulfonsäuren mit jeweils 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder deren wasserlöslichen Alkali- und Erdalkali- und/oder Amroniumsalze im Verhältnis a : b wie 1 : 1 bis 1 : 15, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 9 aufweist, zum Reinigen harter Oberflächen.
  • Textilwaschmittel, die insbesondere für die sogenannte Kaltwäsche geeignet sind und neben wenigstens einem Tensid aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen und zwitterionischen Tenside nichtionische Addukte von Ethylenoxid an aliphatische Hydroxyamine mit linearer Alkylkette von 10 bis 20 Kohlenstoffatcnen enthalten, sind bereits aus der DE-OS 27 03 020 bekannt. Ein Hinweis auf eine mögliche Verwendung derartiger Mittel auf anderen Gebieten ist der Veröffentlichung nicht zu entnehmen. Dementsprechend kann daraus erst recht keine Lehre über bestimmte Tensidkombinationen in bestimmten Mengen und Mengenverhältnissen abgeleitet werden.
  • Aus der deutschen Patentschrift 27 09 690 sind zwar flüssige Reinigungsmittel für harte Oberflächen in Küchen, Badezimmern, Kellern usw. bekannt, die bestimmte Mengen an nichtionischen Addukten von Ethylenoxid an aliphatische vicinale innen- oder endständige Diole bzw. deren Monoalkylether und lineare Alkylbenzolsulfonsäuren und/oder lineare Alkansulfonsäuren oder deren wasserlösliche Salze aufweisen, und diese Kombinationen besitzen auch einen synergistischen Reinigungseffekt. Es war aber überraschend, daß gefunden wurde, daß auch ganz bestimmte Kombinationen aus ethoxylierten Hydroxyaminen und Alkylarylsulfonaten und/oder Alkansulfonaten als anionische Tenside einen synergistischen Reinigungseffekt besitzen, der die Wirkung der einzelnen Komponenten bei deren mengengleicher Anwendung in einem unerwarteten Ausmaß übersteigt und eine wertvolle Alternative zu den bekannten Tensidkanbinationen bieten.
  • Die genannten Addukte werden in bekannter Weise dadurch hergestellt, daß man höhermolekulare end- oder innenständige Epoxyalkane mit linearer C10-C20, vorzugsweise C10-C15-Alkylkette mit 1 Mol Diethanolamin umsetzt und anschließend 3 bis 20, vorzugsweise 5 bis 12 Mol Ethylenoxid anlagert, was vorzugsweise bei erhöhten Tenperaturen von etwa 50 bis 200 °C bei Normaldruck oder unter erhöhten Druck geschieht. Die Reaktion wird im allgemeinen durch basische oder saure Katalysatoren beschleunigt. Die als Ausgangsstoffe zur Herstellung der Hydroxyamine eingesetzten Epoxyalkane werden in an sich bekannter Weise aus den entsprechenden Olefinen bzw. Olefingemischen erhalten. Zu den Alpha- oder 1,2-Epoxyalkanen kommt man über Alpha-Monoolefine, die beispielsweise durch Polymerisation von Ethylen mit organischen Aluminiumverbindungen als Katalysatoren oder durch thermisches Cracken von Paraffinwachs erhalten werden. Bevorzugt wurden von den endständigen Monoolefinen solche mit Kettenlängen des Bereiches C10-C18 eingesetzt. Zu den innenständigen Epoxyalkanen kommt man beispielsweise, indem man sie aus linearen aliphatischen Olefinen mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und innenständiger, statistisch verteilter Doppelbindung durch
  • Epoxidierung mittels Persäuren oder Wasserstoffperoxid und Persäuren bildenden niederen Carbonsäuren herstellt oder auch durch Epoxidierung von Olefingemischen, die durch katalytische Dehydrierung oder durch Chlorierung/Dehydrochlorierung von linearen Paraffinen und selektiver Extraktion der Monoolefine erhalten wurden. Monoolefine mit innenständiger Doppelbindung können auch durch Isomeririerung von Alpha-Olefinen hergestellt werden. Man geht vorzugsweise von solchen Olefinen aus, deren Doppelbindung sich etwa in der Mitte der Kohlenstoffatome befindet.
  • Bevorzugt eingesetzte innenständige Monoolefine einer C11-C14-Frak tion mit statistischer Verteilung der Doppelbindung hatten die folgende Kettenlängenverteilung:
    • C11/14-Fraktion: C11-Olefine ca. 22 Gew.-% C12-Olefine ca. 30 Gew.-% C13-Olefine ca. 26 Gew.-% C14-olefine ca. 22 Gew.-%
  • Endständige Monoolefine hatten folgende Kettenlängenverteilung: C12/C14-Fraktion: C12-olefine ca. 70 Gew.-% C14-Olefine ca. 30 Gew.-%.
  • Zu den Alkylarylsulfonaten und ihren Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalzen gehören bevorzugt solche, deren Alkylrest 10 bis 18, insbesondere 11 bis 14 Kohlenstoffatom in linearer Kette enthält, beispielsweise Natriumdodecylbenzolsulfonat, Ammoniumdodecylsulfonat, Natriumtridecylbenzolsulfonat, Magnesiumdodecylbenzolsulfonat, Natriumtetradecylbenzolsulfonat, Ammoniumdodecyltoluolsulfonat, Lithiumpentadecylbenzolsulfonat, Natriumdioctylbenzolsulfonat, Dinatriumdodecylbenzoldisulfonat, Dinatriumdiisopropylnaphtylnaphtalindisulfonat und ähnliche. Bevorzugt werden die Natriumsalze der Alkylbenzolsulfonsäuren. Man kann jedoch zumindest einen Teil der Alkylarylsulfonate durch die freien Alkylbenzolsulfonsäuren ersetzen und die Neutralisation in situ z. B. durch Zusatz von Ammoniak in entsprechender Menge herbeiführen.
  • Zu den Alkali-, Erdalkali- und Anmniumsalzen der Alkansulfonsäuren gehören insbesondere solche mit sekundärer Sulfonsäuregruppe und linearer Alkylkette von 8 bis 20, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Die Ammonium-, Kalium- und Natriumsalze werden bevorzugt. Auch hier kann ein Teil der Salze durch Einsatz freier Alkansulfonsäuren ersetzt werden, wobei die nachträgliche Neutralisation ebenfalls durch die Zugabe von Laugen oder Ammoniak in der erforderlichen Menge bewirkt werden kann.
  • Die vorteilhaften Eigenschaften der beanspruchten Reinigungsmittelkombination sind nicht nur dann zu beobachten, wenn sie in Form ihrer wäßrigen Lösungen ohne jeden weiteren Zusatz verwendet werden. Man kann sie selbstverständlich auch zusammen mit sonstigen für derartige Reinigungsmittel üblichen Bestandteilen wie nachfolgend beispielhaft angegeben verwenden.
  • Für die erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittel werden als Gerüstsubstanzen in ihrer Gesamtheit alkalisch reagierende anorganische oder organische Verbindungen, insbesondere anorganische oder organische Komplexbildner verwendet, die bevorzugt in Form ihrer Alkali- oder Aminsalze, insbesondere der Kaliumsalze vorliegen. Zu den Gerüstsubstanzen zählen auch die Alkalihydroxide, von denen bevorzugt das Kaliumhydroxid eingesetzt wird.
  • Als anorganische kcnplexbildende Gerüstsubstanzen eignen sich besonders die alkalisch reagierenden Polyphosphate, insbesondere die Tripolyphosphate sowie die Pyrophosphate. Sie können ganz oder teilweise durch organische Komplexbildner ersetzt werden.
  • Weitere erfindungsgemäß brauchbare anorganische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die Bicarbonate, Carbonate, Borate, Silikate oder Orthophosphate der Alkalien.
  • Zu den organischen Komplexbildnern vom Typ der Aminopolycarbonsäuren gehören unter anderem die Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, N-Hydroxyethyl-ethylendiamintriessigsäure, Polyalkylen-polyamin-N-polycarbonsäuren. Als Beispiele für Di- und Polyphosphonsäuren seien genannt: Methylendiphosphonsäure, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Propan-1,2,3-triphosphonsäure, Butan-1,2,3,4-tetraphonsäure, Polyvinylphosphonsäure, Mischpolymerisate aus Vinylphosphonsäure und Acrylsäure, Ethan-1,2-dicar- boxy-1,2-diphosphonsäure, Ethan-1,2-dicarboxy-1,2-dihydroxy-diphosphonsäure, Phosphonobernsteinsäure, 1-Aminoethan-1,1-diphosphonsäure, Amino-tri-(methylenphosphonsäure), Methyl-amino- oder Ethylamino-di-(methylenphosphonsäure) sowie Ethylendiamin-tetra-(methylenphosphonsäure).
  • In jüngerer Zeit sind in der Literatur verschiedenste, meist N-oder P-freie Polycarbonsäuren als Gerüstsubstanzen vorgeschlagen worden, wobei es sich vielfach, wenn auch nicht ausschließlich, um Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate handelt. Eine große Zahl dieser Polycarbonsäuren besitzen ein Komplexbildungsvermögen für Calcium.
  • Hierzu gehören z. B. Zitronensäure, Weinsäurse, Benzolhexacarbonsäure, Tetrahydrofurantetracarbonsäure usw. Auch Carboxymethylethergruppen enthaltende Polycarbonsäuren sind brauchbar, wie z. B. Diglykolsäure, 2,2'-Oxydibernsteinsäure, mit Glykolsäure teilweise oder vollständig veretherte mehrwertige Alkohole oder Hydroxycarbonsäuren, wie z. B.: Bis(0-carboxymethyl)-ethylenglykol, Bis(0-carboxymethyl)-diethylerglykol, 1,2-Bis(0-carboxymethyl)-glycerin, Tris(0-carboxymethyl)-glycerin, Mono- oder Bis (0-carboxymethyl)-glycerinsäure, Mono- oder Bis(0-carboxymethyl)-weinsäure, Mono-(0-carboxymethyl)-erythronsäure, Tris(0-carboxymethyl)-2,2-dihy- droxymethyl-propanol . Tris (0-carboxymethyl) -2, 2-dihydroxymethylbutanol, Mono (0-carboxymethyl) -trihydroxyglutarsäure, Bis (0-carboxymethyl)-trihydroxyglutarsäure oder carboxymethylierte bzw. oxydierte Polysaccharide.
  • Beispiele für Polycarbonsäuren vom Typ der Polymerisate sind Poly-Alpha-hydroxyacrylsäure, Maleinsäure-tetrahydrofuran-Mischpolymerisate, Polymerisate der Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Methylenmalonsäure und Zitraconsäure sowie Mischpolymerisate dieser Säuren untereinander oder mit anderen polymerisierbaren Stoffen, wie z. B. mit Ethylen, Propylen, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, 3-Butencarbonsäure, 3-Methyl-3-butencarbonsäure sowie mit Vinylmethylether, Vinylacetat, Isobutylen, Acrylamid und Styrol.
  • Auf dem Wege über die Polymerisation erhält Iran auch die praktisch unvernetzten, in der Hauptkette vorwiegend gradkettige C-C-Bindungen enthaltenden Polyhydroxycarbonsäuren und Polyfornylcarbonsäuren, die im wesentlichen aus Ethyleneinheiten mit je einer Carboxyl-, Formyl-, Hydroxymethyl- oder Hydroxylgruppe aufgebaut sind. Die Polyhydroxycarbonsäuren besitzen ein Verhältnis von Carboxylgruppen zu Hydroxylgruppen von 1,1 bis 15, vorzugsweise 2 bis 9, und einen Polymerisationsgrad von vorzugsweise 3 bis 600; sie können beispielsweise durch Copolymerisaticn von Acrolein und Acrylsäure in Gegenwart von Wasserstoffperoxid und anschließende Umsetzung nach Cannizzaro hergestellt werden (DE-OS 1 904 941). Die Polyformylcarbonsäuren besitzen ein Verhältnis der Carboxyl- zu den Formylgruppen von mindestens 1 und einen Polymerisationsgrad von vorzugsweise 3 bis 100; gegebenenfalls weisen die Polymeren endständige Hydroxylgruppen auf. Sie können beispielsweise durch oxydative Polymerisation von Acrolein mit Wasserstoffperoxid hergestellt werden (DE-OS 1 942 256).
  • Da Reinigungsmittel für den Haushalt im allgemeinen fast neutral bis schwach alkalisch eingestellt sind, d. h. ihre wäßrigen Gebrauchslösungen bei Anwendungskonzentrationen von 2 bis 20, vorzugsweise von 5 bis 15 g/1 Wasser oder wäßriger Lösung einen pH-Wert im Bereich von 7,0 bis 10,5, vorzugsweise 7,5 bis 9,5, besitzen, kann zur Regulierung des pH-Wertes ein Zusatz saurer oder alkalischer Komponenten erforderlich sein.
  • Als saure Substanzen eignen sich übliche anorganische oder organische Säuren oder saure Salze, wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Bisulfate der Alkalien, Aminosulfonsäure, Phosphorsäure oder andere Säuren des Phosphors, insbesondere die anhydrischen Säuren des Phosphors bzw. deren saure Salze oder deren sauer reagierende feste Verbindungen mit Harnstoff oder anderen niederen Carbonsäureamiden, Teilamide der Phosphorsäure oder der anhydrischen Phosphorsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure und dergleichen.
  • Außerdem können anorganische oder organische Kolloidstoffe oder andere wasserlösliche hochmolekulare Substanzen als Zusatzstoffe verwendet werden. Hierzu gehören unter anderem Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrolidon, wasserlösliche Derivate der Cellulose oder der Stärke wie Carboxymethylcellulose, Ether aus Cellulose und Oxyalkylsulfonsäuren sowie Cellulosesulfate.
  • Außerdem kann man an sich bekannte Lösungsvermittler einarbeiten, wozu außer den wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln wie insbesondere niedermolekularen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen auch die sogenannten hydrotropen Stoffe vom Typ der niederen Arylsulfonate, beispielsweise Toluol-, Xylol- oder CumDlsulfcnat gehören. Sie können auch in Form ihrer Natrium-und/oder Kalium- und/oder Alkylolaminsalze vorliegen. Als Lösungsvermittler sind weiterhin wasserlösliche organische Lösungsmittel verwendbar, insbesondere solche mit Siedepunkten oberhalb von 75 °C wie beispielsweise die Ether aus gleich- oder verschiedenartigen mehrwertigen Alkoholen oder die Teilether aus mehrwertigen und einwertigen Alkoholen. Hierzu gehören beispielsweise Di- oder Triethylenglykolpolyglycerine sowie die Teilether aus Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol oder Glycerin mit aliphatischen, 1 bis 4 Kohlenstoffatome im Molekül enthaltenden einwertigen Alkoholen.
  • Als wasserlösliche oder mit Wasser emulgierbare organische Lösungsmittel kamen Ketone, wie Aceton, Methylethylketon sowie aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und chlorierte Kohlenwasserstoffe, ferner die Terpenalkohole in Betracht.
  • Zur Regulierung der Viskosität empfiehlt sich gegebenenfalls ein Zusatz von höheren Polyglykolethern oder Polyglycerin oder von anderen wasserlöslichen hochmolekularen Stoffen, wie sie auch als Schmutzträger bekannt sind. Weiterhin empfiehlt sich zur Regulierung der Viskosität ein Zusatz an Natriumchlorid und/oder Harnstoff.
  • Weiterhin können die beanspruchten Mittel Zusätze an Farb- und Riechstoffen, Konservierungsmitteln und gewünschtenfalls auch antibakteriell wirksamen Mitteln beliebiger Art enthalten.
  • Als zu verwendende antimikrcbielle Wirkstoffe kamen solche Verbindungen in Betracht, die in den erfindungsgemäßen flüssigen Mitteln stabil und wirksam sind. Dabei handelt es sich bevorzugt um phenolische Verbindungen vom Typ der halogenierten Phenole mit 1 bis 5 Halogensubstituenten, insbesondere chlorierte Phenole; Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Phenylphenole mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten und mit 1 bis 4 Halogensubstituenten, insbesondere Chlor und Brom im Molekül; Alkylen-bisphenole, insbesondere 2 bis 6 Halogenatome und gegebenenfalls niedere Alkyl- oder Trifluormethylgruppen substituierte Derivate, mit einem Alkylenbrückenglied mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Hydroxybenzoesäuren bzw. deren Ester und Amide, insbesondere Anilide, die im Benzoesäure- und/oder Anilinrest, insbesondere durch 2 oder 3 Halogenatome und/oder Trifluormethylgruppen substituiert sein können; Orthophenoxyphenole, die durch 1 bis 7, vorzugsweise 2 bis 5 Halogenatome und/oder die Hydroxyl-, Cyano-, Methoxycarbonyl- und Carboxylgruppe oder niederes Alkyl substituiert sein können. Besonders bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe vom Phenyltyp sind z. B. 0-Phenylphenol, 2-Phenylphenol, 2-Hydxoxy-2',9,4'-trichlordiphenylether, 3,4',5-Tribromsalicylanilid und 3,3',5,5',6,6'-Hexachloro-2,2'-dihydroxydiphe- nylmethan.
  • Weitere brauchbare antimikrobielle Wirkstoffe sind die sowohl durch Brom als auch durch die Nitrogruppe substituierten niederen Alkohole bzw. Diole mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen wie z. B. die Verbindungen 2 Brom-nitropropandiol-1,3,1-Brom-1-nitro-3,3,3-trichlor- propanol,2, 2-Brom-2-nitro-butanol-l.
  • Ferner eignen sich auch Bis-diguanide wie z. B. das 1,6-Bis-(p-chlorphenyldiguanido)-hexan in der Form des Hydrochlorids, Acetats oder Glukonats sowie auch N,N'-disubstiuierte 2-Thion-tetrahydro-1,3,5-thiadiazine wie z. B. das 3,5-Dimethyl-, 3,5-Diallyl-, 3-Benzyl-5-methyl und insbesondere das 3-Benzyl-5-carboxymethyl- tetrahydro-l,3,5-thiadiazin als zusätzliche antimikrobielle Wirkstoffe.
  • Weiter können Formaldehyd-Aminoalkohol-Kondensationsprodukte zum Einsatz kommen. Die Produkte werden durch Umsetzung einer wäßrigen Lösung vcn Formaldehyd mit Aminoalkoholen, z. B. 2-Amincethanol, 1-Amino-2-Propanol, 2-Amino-iso-butanol, 2(2'-Aminoethyl)-aminoethanol hergestellt. Desweiteren geeignet sind die Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Glykolen.
  • Versuche:
  • Zum Nachweis des synergistischen Effektes der Kombination der beanspruchten Verbindungen wurden folgende Versuche durchgeführt:
  • Auf einer künstlich angeschmutzten Kunststoffoberfläche wird die auf Reinigungswirkung zu prüfende Tensid-Kombination gegeben. Als künstliche Anschmutzung wird ein Gemisch aus Ruß, Maschinenöl, Triglycerid gesättigter Fettsäuren und niedersiedendem aliphatischen Kohlenwasserstoff verwendet. Die Testfläche von 26 x 28 cm wird mit Hilfe eines Flächenstreichers gleichmäßig mit 2 g der künstlichen Anschmutzung beschichtet.
  • Ein Kunststoffschwamm wird jeweils mit 12 ml der zu prüfenden Reinigungsmittellösung getränkt und maschinell auf der Testfläche bewegt. Nach 6 Wischbewegungen wird die gereinigte Testfläche unter fließendes Wasser gehalten und der lose sitzende Schmutz entfernt. Die Reinigungswirkung, d. h. der Weißgrad der so gereinigten Kunststoffoberfläche wird mit einem photoelektrischen Farbmeßgerät LF 90 (Dr. B. Lange) gemessen. Als Weiß-Standard dient die saubere, weiße Kunststoffoberfläche. Da bei der Messung der sauberen Oberfläche auf 100 % eingestellt und die angeschmutzte Fläche mit 0 angezeigt wird, sind die abgelesenen Werte bei den gereinigten Kunststoff-Flächen mit dem Prozentgehalt Reinigungsvermögen (% RV) gleichzusetzen. Die angegebenen % RV-Werte sind gemittelte Werte aus einer 4-fach-Bestimmung.
  • Bei den nachstehenden Versuchen wurden die wäßrigen Lösungen eines Gemisches aus a) Anlagerungsverbindungen von 9 bzw. 12 Mol Ethylenoxid an mit 1 Mol Diethanolamin umgesetzte Epoxide mit linearer Alkylkette von 10 bis 14 Kohlenstoffatomen und b) linearen Alkylbenzolsulfonaten oder linearen Alkansulfonaten eingesetzt. Die Tenside a) und b) werden jeweils im Verhältnis von 10 : 0 bis 0 : 10 gemischt. Die Konzentration der Testlösungen lag bei 10 g/l.
  • Versuch 1
  • Bei diesem Versuch wurden die Mischungen aus dem Anlagerungsprodukt von 9 Mol Ethylenoxid an mit Diethanolamin umgesetztem innenständigen C11/14 -Epoxid (i-C11/14 Hydroxyamin + 9 EO) und dem Natriumsalz des linearen C11/14 Alkylbenzolsulfonats (ABS) eingesetzt und auf ihr Reinigungvermögen (% RV) geprüft.
    Figure imgb0001
  • Der Wasserwert (Blindwert mit Leitungswasser) lag bei 16 % RV. Aus den Versuchsdaten ist zu entnehmen, daß bei den Gemischen i-C11/14--Hydroxyamin + 9 EO : ABS von 5 : 5 bis 1 : 9 ein synergistischer Reinigungseffekt zu verzeichnen ist.
  • Versuch 2
  • Im Versuch 2 werden die Kombinationen aus dem Anlagerungsprodukt an 12 Mol Ethylenoxid an mit Diethanolamin umgesetztem innenständigen C11/14-Epoxid (i-C11/14-Hydroxyamn + 12 EO) und dem Natriumsalz des linearen C11/14-Alkylbenzolsulfonats (ABS) eingesetzt.
    Figure imgb0002
  • Der Wasserwert lag bei 15 % RV. Auch in dieser Versuchsserie war eine synergistische Steigerung des Reinigungsvemögens der Gemische 3 : 7 und 1 : 9 festzustellen.
  • Versuch 3
  • Das Reinigungsvermögen der Mischungen aus dem Anlagerungsprodukt von 9 Mol Ethylenoxid an mit Diethanolamin umgesetztem endständigen C12/14-Epoxid und dem Natriumsalz des linearen C11/14-Alkylbenzolsulfonats wurde bestimnt.
    Figure imgb0003
  • Der Wasserwert lag bei 15 % RV. Die Ergebnisse dieser Versuchsserie zeigten ebenfalls einen synergistischen Effekt bei den Gemischen 5 : 5 bis 1 : 9.
  • Versuch 4
  • Das Reinigungsvermögen der Mischungen aus dem Anlagerungsprodukt von 12 Mol Ethylenoxid an mit Diethanolamin umgesetztem endständi- gen C12/14-Exposid und dem Natriumsalz des linearen C11/14-Alkylbenzolsulfonats wurde bestimmt:
    Figure imgb0004
  • Der Wasserwert liegt bei 14 % RV. Der synergistische Effekt ist bei Gemischen zwischen 5 : 5 und 1 : 9 zu beobachten.
  • BEISPIELE Beispiel 1
    • 8 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat
    • 1 Gew.-% i-C11/14-Hydroxyamin + 12 EO
    • 4 Gew.-% Natriumtripolyphosphat
    • 3 Gew.-% Natriumcumolsulfonat
    • 0,1 Gew.-% Polyglykol
    • 0,2 Gew.-% Parfümöl
    • 0,0015 Gew.-% Farbstoff
    • Rest Wasser
    Beispiel 2
    • 7,5 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat
    • 1,5 Gew.-% i-C11/14-Hydroxyamin + 9 EO
    • 1,5 Gew.-% Kaliumseife der Sojaölfettsäure
    • 6 Gew.-% Natriumtripolyphosphat
    • 5 Gew.-% Propylenglykolmononethylether
    • 4 Gew.-% Natriumcunolsulfonat
    • 0,8 Gew.-% Pineöl
    • 0,4 Gew.-% Parfümöl
    • 0,003 Gew.-% Farbstoff
    • Rest Wasser
    Beispiel 3
    • 9 Gew.-% C-11/14-Alkansulfonat, Na-Salz
    • 1 Gew.-% Alpha-C-12/14-Hydroxyamin + 9 EO
    • 3 Gew.-% Ethylendiaminotetraessigsäure, Na-Salz
    • 4 Gew.-% Natriumcumolsulfonat
    • 5 Gew.-% Ethanol
    • 0,3 Gew.-% Parfümöl
    • Rest Wasser
    Beispiel 4
    • 8 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat
    • 1,5 Gew.-% Alpha-C12/14 Hydroxyamin + 8 EO
    • 1,5 Gew.-% Soda
    • 5 Gew.-% Ethanol
    • 0,15 Gew.-% Polyglykol
    • 6 Gew.-% Harnstoff
    • 0,1 Gew.-% 2',4,4'-Trichlor-2-hydroxydiphenylether
    • 0,2 Gew.-% Parfümöl
    • 0,002 Gew.-% Farbstoffe
    • Rest Wasser
    Beispiel 5
    • 4 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat
    • 3 Gew.-% C11/14 -Alkansulfonat, Na-Salz
    • 1,5 Gew.-% i-C11/14-Hydroxyamin + 10 E0
    • 5 Gew.-% Natriumcunolsulfonat
    • 4 Gew.-% Natriumtripolyphosphat
    • 6 Gew.-% Diprapylenglykolmoncmethylether
    • 2 Gew.-% 0-Phenylphencl
    • 0,4 Gew.-% Parfümöl
    • 0,001 Gew.-% Farbstoff
    • Rest Wasser
    Beispiel 6
    • 7 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat
    • 1 Gew.-% Alpha-C12/14-Hydroxyamin + 12 EO
    • 3 Gew.-% Natriumtripolyphosphat
    • 6 Gew.-% Propylenglykolmonoethylether
    • 7 Gew.-% Formaldehyd-Aminoethanol-Kondensationsprodukt
    • 5 Gew.-% Natriumlsulfonat
    • 0,35 Gew.-% Parfümöl
    • 0,002 Gew.-% Farbstoffe
    • Rest Wasser
    Beispiel 7
    • 1,7 Gew.-% Natronlauge (50 %ig)
    • 7 Gew.-% Dodecylbenzolsulfonsäure
    • 1,5 Gew.-% Alpha-C12/14-Hydroxyamin + 12 EO
    • 4,5 Gew.-% Natriumtripolyphosphat
    • 3,5 Gew.-% Natriumcumolsulfonat
    • 4 Gew.-% Propylenglykolmonoethylether
    • 0,25 Gew.-% Parfümöl
    • 0,002 Gew.-% Farbstoffe
    • Rest Wasser
  • Die flüssigen Reinigungsmittel der vorliegenden Erfindung liegen vorzugsweise im Rahmen der folgenden Rezeptur:
    • 4 bis 9 Gew.-% C11-C14-Alkylbenzolsulfonat und/oder C12-C18-Alkansulfonat
    • 0,5 bis 3 Gew.-% C11-C14-Hydroxyamin + (9 - 12) EO
    • 0 bis 3 Gew.-% C12-C18-fettsaures Alkali- bzw. Ammoniumsalz
    • 2 bis 5 Gew.-% Natriumtripolyphosphat
    • 3 bis 6 Gew.-% Dipropylenglykolmonomethylether
    • 0 bis 0,2 Gew.-% Polyglykol
    • 0,5 bis 2 Gew.-% Pineöl
    • 2 bis 4 Gew.-% Natriumcumolsulfonat
    • 0,2 bis 0,6 Gew.-% Parfümöl
    • 0,0005 bis 0,005 Gew.-% Farbstoffe
    • Rest Wasser
  • Der pH-Wert der Produkte dieser Rahmenrezeptur liegt zwischen 8,0 und 11.

Claims (5)

1. Verwendung eines flüssigen Mittels mit einem Gehalt an nichtionischen Addukten von Ethylenoxid an aliphatische vicinale Hydroxyamine mit linearer Alkylkette von 10 bis 20 Kohlenstoff atomen, anionischen Tensiden sowie gegebenenfalls sonstigen üblichen Bestandteilen derartiger Mittel, das als Gehalt an nichtionischen Addukten und anionischen Tensiden 2 bis 30 Gewichtsprozent eines Gemisches aus a) Addukten von 3 bis 20 Mol Ethylenoxid an aliphatische vicinale innen- oder endständige Hydroxyamine mit linearer Alkylkette von 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylaminrest und b) linearen Alkylbenzolsulfonsäuren und/oder linearen Alkansulfonsäuren mit jeweils 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder deren wasserlöslichen Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalzen im Verhältnis von a : b wie 1 : 1 bis 1 : 15 aufweist, zum Reinigen harter Oberflächen.
2. Verwendung eines Mittels nach Anspruch 1, das als Gehalt an nichtionischen Addukten und anionischen Tensiden 2 bis 30 Gewichtsprozent eines Gemisches aus a) Addukten von vorzugsweise 3 bis 20, insbesondere von 5 bis 12 Mol Ethylenoxid an aliphatische innen-oder endständige vicinale Hydroxyamine mit linearer Alkylkette von 10 bis 20, vorzugsweise 11 bis 18 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylaminrest und b) linearen Alkylbenzolsulfonsäuren mit 8 bis 20, vorzugsweise 10 bis 18 und insbesondere 11 bis 14 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und/oder linearen Alkansulfonsäuren mit 8 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder deren wasserlöslichen Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalzen im Verhältnis von a : b wie 1 : 1 bis 1 : 15, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 9 aufweist.
3. Verwendung eines Mittels nach den Ansprüchen 1 und 2, das als Gehalt an nichtionischen Addukten und anionischen Tensiden 5 bis 15 Gewichtsprozent eines Gemisches aus a) und b) aufweist.
4. Verwendung eines Mittels nach den Ansprüchen 1 bis 3, das bei Anwendungskonzentrationen von 2 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 g/1 Wasser oder wäßriger Lösung einen pH-Wert von 7,0 bis 10,5, vorzugsweise 7,5 bis 9,5 besitzt.
5. Verwendung eines Mittels nach den Ansprüchen 1 bis 4, das aus
6 bis 9 Gew.-% C11-C14-Alkylbenzolsulfonat und/oder C12-C18-Alkansulfonat
0,5 bis 3 Gew.-% C11-C14-Hydroxyamin + (9 - 12) EO
0 bis 3 Gew.-% C12-C18-fettsaures Alkali- bzw. Ammoniumsalz
2,5 bis 6 Gew.-% Natriumtripolyphosphat
3 bis 6 Gew.-% Dipropylenglykolmonomethylether
0 bis 0,2 Gew.-% Polyglykol
0,5 bis 2 Gew.-% Pineöl
2 bis 4 Gew.-% Natriumcumolsulfonat
0,2 bis 0,6 Gew.-% Parfümöl
0,0005 bis 0,005 Gew.-% Farbstoffe
Rest Wasser

besteht.
EP85110252A 1984-08-23 1985-08-16 Flüssiges Reinigungsmittel Withdrawn EP0172534A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431003 DE3431003A1 (de) 1984-08-23 1984-08-23 Fluessiges reinigungsmittel
DE3431003 1984-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0172534A2 true EP0172534A2 (de) 1986-02-26
EP0172534A3 EP0172534A3 (de) 1989-07-26

Family

ID=6243704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110252A Withdrawn EP0172534A3 (de) 1984-08-23 1985-08-16 Flüssiges Reinigungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4666615A (de)
EP (1) EP0172534A3 (de)
JP (1) JPS6160795A (de)
CA (1) CA1276517C (de)
DE (1) DE3431003A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4853146A (en) * 1987-01-24 1989-08-01 Akzo N.V. Thickening compositions and thickened aqueous acid solutions
WO1995027768A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von fettamin-ethoxylaten in wässrigen reinigern für harte oberflächen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631953A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Akzo Gmbh Verfahren zum schmieren und reinigen von flaschentransportbaendern in der getraenkeindustrie
JPS6390586A (ja) * 1986-09-29 1988-04-21 リ−・フア−マス−テイカルズ・インコ−ポレイテツド 改良された接着タブ系
DE3643895A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Henkel Kgaa Fluessige nichtionische tensidmischungen
US5192460A (en) * 1988-02-10 1993-03-09 Colgate-Palmolive Company Safe acidic hard surface cleaner
US5294364A (en) * 1988-02-10 1994-03-15 Colgate Palmolive Safe acidic hard surface cleaner
US5039441A (en) * 1988-02-10 1991-08-13 Colgate-Palmolive Company Safe acidic hard surface cleaner
GB2304111A (en) * 1995-08-04 1997-03-12 Reckitt & Colman Inc Pine oil cleaning composition
GB9623823D0 (en) * 1996-11-16 1997-01-08 Reckitt & Colmann Prod Ltd Improvements in or relating to organic compositions
US6093258A (en) * 1998-01-29 2000-07-25 Mc Lean; Ildiko M. Tint stain remover
US6107261A (en) * 1999-06-23 2000-08-22 The Dial Corporation Compositions containing a high percent saturation concentration of antibacterial agent
US6861397B2 (en) * 1999-06-23 2005-03-01 The Dial Corporation Compositions having enhanced deposition of a topically active compound on a surface
US6544939B1 (en) * 2000-11-13 2003-04-08 Permatex, Inc. Thickened silicone dissolving agent
US6465411B2 (en) * 2000-12-21 2002-10-15 Clariant International Ltd. Pine oil cleaning composition
GB2393911A (en) * 2002-10-12 2004-04-14 Reckitt Benckiser Inc Antimicrobial hard surface cleaner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741912A (en) * 1968-12-23 1973-06-26 Basf Wyandotte Corp Low foaming detergent
DE2703020A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Henkel & Cie Gmbh Waschmittel mit einem gehalt an hydroxyalkylaminen
DE2709690C2 (de) * 1977-03-05 1979-01-11 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf
US4264480A (en) * 1976-02-06 1981-04-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Stable aqueous suspension of water-insoluble, calcium-binding aluminosilicates and organic suspending agents

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296146A (en) * 1965-08-26 1967-01-03 Atlantic Richfield Co Alkylbenzene sulfonate detergent compositions containing 2-hydroxy-1-amino alkanes
DK133307A (de) * 1968-06-12 Colgate Palmolive Co
DE1904941A1 (de) * 1969-02-01 1970-08-06 Degussa Polyoxycarbonsaeuren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741912A (en) * 1968-12-23 1973-06-26 Basf Wyandotte Corp Low foaming detergent
DE2703020A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Henkel & Cie Gmbh Waschmittel mit einem gehalt an hydroxyalkylaminen
US4264480A (en) * 1976-02-06 1981-04-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Stable aqueous suspension of water-insoluble, calcium-binding aluminosilicates and organic suspending agents
DE2709690C2 (de) * 1977-03-05 1979-01-11 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4853146A (en) * 1987-01-24 1989-08-01 Akzo N.V. Thickening compositions and thickened aqueous acid solutions
WO1995027768A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von fettamin-ethoxylaten in wässrigen reinigern für harte oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
US4666615A (en) 1987-05-19
DE3431003A1 (de) 1986-03-06
CA1276517C (en) 1990-11-20
EP0172534A3 (de) 1989-07-26
JPS6160795A (ja) 1986-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709690C2 (de)
EP0172534A2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
EP0201016B1 (de) Gerüstsalzfreie Flüssigwaschmittel mit textilweichmachenden Eigenschaften
DE2913049A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel
EP0303188A2 (de) Flüssige Mittel zum Reinigen harter Oberflächen
EP0009193B1 (de) Flüssiges Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP0295590A2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE1933511A1 (de) Fluessiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE2219391A1 (de)
EP0507791A1 (de) Flüssiges reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0197480A2 (de) Verfahren zum manuellen Reinigen von Gegenständen mit harten Oberflächen
DE1809690B2 (de) Detergensgemische
DE2411480A1 (de) Reinigungsmittelmischung
EP0288461B1 (de) Von Gerüstsalzen im wesentlichen freies Flüssigwaschmittel mit verbesserter Waschkraft und textilweichmachenden Eigenschaften
DE2125249A1 (de) Gerüstsubstanzen für Wasch- und Reinigungsmittel
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
DE2822225A1 (de) Verfahren zur zubereitung klarer waessriger loesungen von magnesiumsalzen anionischer oberflaechenaktiver mittel
DE2438136C3 (de) Reinigungsmittelmischung
DE2416745A1 (de) Anionaktive und kationaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE2430245C3 (de) Anionaktive und kationaktive Tenside enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
DE2700640C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
DE2323246A1 (de) Schwachschaeumende wasch- und reinigungsmittel
DE19517815A1 (de) Flüssiges wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen
DE2455651A1 (de) Wasserloesliche detergent-kompositionen und damit ueberzogene gewebe
DE2349293C3 (de) Anionaktive und kationenaktive Tenside enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910121

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910121

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DISCH, KARLHEINZ, DR.

Inventor name: KIEWERT, EVA, DR.