EP0197480A2 - Verfahren zum manuellen Reinigen von Gegenständen mit harten Oberflächen - Google Patents

Verfahren zum manuellen Reinigen von Gegenständen mit harten Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0197480A2
EP0197480A2 EP86104371A EP86104371A EP0197480A2 EP 0197480 A2 EP0197480 A2 EP 0197480A2 EP 86104371 A EP86104371 A EP 86104371A EP 86104371 A EP86104371 A EP 86104371A EP 0197480 A2 EP0197480 A2 EP 0197480A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
surfactants
mixture
cleaning
stirring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86104371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0197480A3 (de
Inventor
Klaus Dr. Schumann
Ortburg Guirr
Theodor Janschuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0197480A2 publication Critical patent/EP0197480A2/de
Publication of EP0197480A3 publication Critical patent/EP0197480A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents

Definitions

  • liquid, manual dishwashing detergents which can usually be used at slightly elevated temperatures, contain as active ingredients essentially mixtures of synthetic anionic surfactants in amounts of about 4 to 60% by weight and, if appropriate, z. B. as foam stabilizers, small amounts of nonionic surfactants, preferably alkanolamides, or amphoteric surfactants such as betaines, as well as solvents, solubilizers, hydrotropic substances, fragrances and dyes, preservatives, agents for viscosity adjustment, for pH adjustment and electrolytes.
  • the pH is around 5.5 to 8.0.
  • Also common commercial all-purpose cleaning agents ie agents for cleaning various hard surfaces in the household and in commercial premises, preferably contain combinations of anionic and nonionic surfactants in a total amount of about 5 to 15% by weight as well as cleaning-enhancing framework substances as active ingredients Amounts from about 0.5 to 5% by weight.
  • Solvents including terpene compounds, are usually used as further cleaning-enhancing constituents, and polyethylene glycols of the general formula HO- (CH 2 -CH 2 -O) n -H are used to increase the cleaning performance as organic polymers, where n can vary between 4,800 and 64,600 ' , added.
  • These agents are also made up with dyes and fragrances, electrolytes and viscosity regulators.
  • a highly polymeric water-soluble polyethylene glycol of the formula HO (-CH 2 -CH 2 -O) n H with n 4,800 to 64,600, b) 0.5 to 5, preferably 1 to 2% by weight of one or more terpene compounds, c ) 0.1
  • nonionic and / or amphoteric surfactants and other auxiliaries customary in liquid cleaning agents in particular fragrances and colorants, solubilizers, hydrotropes, electrolytes and preservatives, can also be added to these agents.
  • the claimed agents are preferably prepared by presenting the calculated amount of water, running in the surfactant mixture or the individual surfactants in separate form without stirring at room temperature, then gently stirring without foaming until the streaks formed disappear, sprinkling the builders onto the liquid surface and also gently stirring , Stirring in a 2 to 5 percent by weight aqueous solution of the polyethylene glycol, stirring in the terpene compound and optionally sprinkling in or stirring in other customary auxiliaries and adjusting the pH to 6.5 to 8 by adding acid or alkali.
  • the claimed process results in improved dishwashing of greasy soiling and manual cleaning of heavily soiled hard surfaces as well as when using all-purpose cleaning agents with an otherwise common pH value of 8.5 to 11.
  • Suitable synthetic anionic surfactants are in particular those of the sulfonate and sulfate type.
  • the surfactants of the sulfonate type are primarily the alkylbenzenesulfonates with C 9-15 -alkyl groups and the surfactants of the sulfonate type, such as preferably the alkanesulfonates, which are obtained from C 12 -C 18 -alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or Neutralization or bisulfite addition to olefins, and the olefin sulfonates, which are mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as obtained, for example, from monoolefins with terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline and acidic hydrolysis of the sulfonation products .
  • Other useful surfactants are the esters of alpha sulfo fatty acids, e.g. B. alpha-sulfonated
  • Particularly suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters of primary alcohols of natural and synthetic origin, ie of fatty alcohols, such as, for. B. coconut fatty alcohols, Tallow fatty alcohols, oleyl alcohol, or the C 10 -C 20 oxo alcohols, and those of secondary alcohols of these chain lengths.
  • the sulfuric acid monoesters of the aliphatic primary alcohols ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide or ethoxylated secondary alcohols or alkylphenols are suitable.
  • Sulfated fatty acid alkanolamides and sulfated fatty acid monoglycerides are also suitable.
  • anionic surfactants are preferably used in the form of the salts, in particular in the form of the sodium salts, but also as potassium or ammonium salts or as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • Their amounts in the agents used in the process are 10 to 40, preferably 15 to 25 percent by weight.
  • Suitable nonionic surfactants which can optionally be added are addition products of 1 to 40, preferably 2 to 20, moles of ethylene oxide with 1 mole of an aliphatic compound having essentially 18 to 20, preferably 10 to 16, carbon atoms in the alkyl radical from the group of the alcohols, alkylphenols, carboxylic acids, Carboxamides and carboxylic acid mono-, di- and -polyalkanolamides.
  • coconut or tallow fatty alcohols on oleyl alcohol, on oxo alcohols of the corresponding chain lengths, or on corresponding secondary alcohols, and on mono- or dialkylphenols with 6 to 14 carbon atoms in the alkyl radicals.
  • water-soluble nonionics non-fully or not completely water-soluble polyglycol ethers with 2 to 7 ethylene glycol ether radicals in the molecule are also of interest, since they coexist with water-soluble anionic surfactants are used. Because of their good biodegradability, the ethoxylation products of primary aliphatic alkanols and alkenols are of particular practical interest.
  • EO ethylene oxide
  • tallow fatty alcohol 5-E0 oleyl / cetyl alcohol 5-EO (iodine number 30 to 50)
  • Tallow fatty alcohol 7-E0 synthetic C 12 -C 16 fatty alcohol 6-E0, C 11 -C 15 oxo alcohol 3-E0, C
  • Exemplary representatives of the nonionic surfactants with an average degree of ethoxylation of 8 to 20, in particular 9 to 15, are the compounds coconut fatty alcohol-12-E0, synthetic C12 / C14 fatty alcohol-9-EO, oleyl / cetyl alcohol-10-E0 , Tallow fatty alcohol-14-E0, C 11 -C 15 -oxoalcohol-13-E0, C15-C18-oxoalcohol-15 E0, iC 15 -C 17 -alkanediol-9-E0, C 14 / C 15 -oxoalcohol-11- E0, sec-C 11 -C 15 alcohol-9-E0.
  • non-ionic surfactants which can be used are the water-soluble adducts of ethylene oxide with 20 to 250 ethylene glycol ether groups and 10 to 100 propylene glycol ether groups with polypropylene glycol, alkylenediamine-poly-propylene glycol and with alkylpolypropylene glycols having 1 to 10 carbon atoms in the alkyl chain, in which the polypropylene glycol chain acts as a hydrophobic radical .
  • Nonionic surfactants of the amine oxide or sulfoxide type can also be used, for example the compounds N-coco-alkyl-N, N-dimethylamine oxide, N-hexadecyl-N, N-bis (2,3- jihydroxypropylaminoxid), N-tallow alkyl-N, N-dihydroxy-ethylamine oxide.
  • nonionic surfactants used are 0 to 5 percent by weight. However, preference is given to working without the addition of nonionic surfactants.
  • Suitable addable amphoteric surfactants are those which contain both acidic groups, such as, for. B. carboxyl; Sulfonic acid, sulfuric acid half-ester, phosphonic acid and phosphoric acid partial ester groups, as well as basic groups, such as. B. contain primary, secondary, tertiary and quaternary ammonium groups. Amphoteric compounds with quaternary ammonium groups belong to the type of betaines or zwitterionic surfactants.
  • Typical representatives of such surface-active betaines are, for example, the compounds 3- (N-hexadecyl-N, N-dimethylammonio) propanesulfonate, 3- (N-tallow alkyl-N, N-dimethylammonio) -2-hydroxypropanesulfonate, 3- ( N-hexadecyl-N, N-bis (2-hydroxyethyl) -ammonio) -2-hydroxypropyl sulfate, 3- (N-cocoalkyl-N, N-bis (2,3-dihydroxypropyl) -ammonio) propane sulfonate, N-tetradecyl -N, N-dimethyl-ammonioacetate, N-hexadecyl-N, N-bis (2,3-dihydroxypropyl) ammonium acetate.
  • C 12 -C 18 -Acylamido-propyldimethylammonium betaines are preferably
  • the framework substances in their entirety are alkaline inorganic or organic Compounds, in particular inorganic or organic complexing agents, which are preferably present in the form of their alkali or amine salts, in particular the potassium salts.
  • the framework substances here also include the alkali metal hydroxides, of which the potassium hydroxide is preferably used.
  • the alkaline polyphosphates in particular the tripolyphosphates and the pyrophosphates, are particularly suitable as inorganic complex-forming framework substances. They can be replaced in whole or in part by organic complexing agents. Further inorganic builder substances which can be used according to the invention are, for example, dicarbonates, carbonates, borates, silicates or orthophosphates of the alkalis.
  • the organic complexing agents of the aminopolycarboxylic acid type include, among others, nitrilotriacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, N-hydroxyethylethylene diamine triacetic acid and polyalkylene polyamine N-polycarboxylic acids.
  • di- and polyphosphonic acids examples include: methylene diphosphonic acid, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, propane - 1,2,3-triphosphonic acid, butane-1,2,3,4-tetraphonic acid, polyvinylphosphonic acid, copolymers of vinylphosphonic acid and acrylic acid, ethane-1,2-dicarboxy-1,2-diphosphonic acid, ethane-1,2-dicarboxy-1,2-dihydroxydiphosphonic acid, phosphonosuccinic acid, 1-aminoethane-1,1-diphosphonic acid, aminotri- (methylenephosphonic acid ), Methyl-amino- or ethylamino-di- (methylenephosphonic acid) and ethylenediamine-tetra- (methylenephosphonic acid).
  • N- or P-free polycarboxylic acids have recently been proposed as builder substances in the literature, although in many cases, if not exclusively, they are carboxyl groups containing polymers.
  • a large number of these polycarboxylic acids have a complexing ability for calcium. These include e.g. As citric acid, tartaric acid, benzothexacarboxylic acid, tetrahydrofuran tetracarboxylic acid, etc.
  • the terpene compounds include commercially available compounds on terpineols such as pine oil and terpene hydrocarbons such as limonene, preferably those with a lemon-like fragrance.
  • the water-soluble polyethylene glycols to be used according to the invention have a molecular weight of between approximately 200,000 and 4,000,000, preferably between approximately 500,000 and 1,000,000. They are produced in a known manner by subjecting ethylene glycols to a polycondensation process. They can also be seen as condensation polymers of ethylene oxide with ethylene glycol or water. They have the general formula HO (-CH 2 -CH 2 -O) n H, where n can vary between 4,800 and 64,600 in the case of the polyethylene glycols used according to the invention. Such polymers are also commercially available and z. B. from Union Carbide Corporation (UCC) under the name "POLYOX (R) ".
  • solubilizers can be incorporated, such as the water-soluble organic solvents, in particular low-molecular aliphatic alcohols having 1 to 4 carbon atoms, and also those with boiling points above 75 ° C., such as the ethers from the same or different types of polyhydric alcohols or the partial ethers from polyhydric alcohols. These include, for example, di or
  • Triethylene glycol polyglycerols and the partial ethers of ethylene glycol, P-ropylene glycol, butylene glycol or glycerol with aliphatic monohydric alcohols containing 1 to 4 carbon atoms in the molecule but also the so-called hydrotropic substances of the lower alkyl aryl sulfonate type, which include, for example, toluene, xylene or cumene sulfonates. They can be in the form of their sodium and / or potassium and / or alkylamino salts.
  • Suitable water-soluble or water-emulsifiable organic solvents are also ketones, such as acetone, methyl ethyl ketone and aliphatic, cycloaliphatic, aromatic and chlorinated hydrocarbons.
  • the cleaning agents can contain additives of colors and fragrances, preservatives and, if desired, antimicrobial agents of any kind.
  • formaldehyde-amino alcohol condensation products can be used as antimicrobial agents.
  • the products are obtained by reacting an aqueous solution of formaldehyde with amino alcohols, e.g. B. 2-aminoethanol, 1-aminoethanol, 1-amino-2-propanol, 2-aminoiso-butanol, 2 (2'-aminoethyl) aminoethanol.
  • Suitable pH-regulating agents are customary inorganic or organic acids or acidic salts, such as hydrochloric acid, sulfuric acid, bisulfates of alkalis, aminosulfonic acid, phosphoric acid or other acids of phosphorus, especially the anhydrous acids of phosphorus or their salts or their acidic acids solid compounds reacting with urea or other lower carboxamides, partial amides of phosphoric acids or anhydrous phosphoric acid, citric acid, tartaric acid, lactic acid and the like.
  • Organic or inorganic compounds such as alkanolamines, namely mono-, di- or triethanolamine or ammonia, can also be added as basic substances.
  • alkaline builder substances and washing alkalis such as. B. sodium tripolyphosphate, sodium carbonate and sodium bicarbonate, potassium carbonate and bicarbonate, sodium silicate and the sodium aiumosilicate.
  • 14 cm diameter plates were alternatively soiled with 2 g beef tallow (melting point 40 to 42 ° C, acid number 9 to 10) or with a mixed soiling of protein, fat and carbohydrates, for 15 hours at + 0 to + 5 ° C stored and rinsed at 45 ° C with tap water hardness 16 ° d.
  • the test products were used with a dosage of 0.5 g / l water.
  • the number of plates that are rinsed clean with 5 liters of wash liquor number of plates serves as a measure of the cleaning effect.
  • a plastic sponge was soaked in each case with 12 ml of the cleaning agent solution to be tested and moved mechanically on the test surface. After 6 wiping movements, the cleaned test area was kept under running water and the loose dirt was removed. The cleaning effect, d. H. the whiteness of the plastic surface cleaned in this way was measured using a LF 90 photoelectric colorimeter (Dr. B. Lange). The clean, white plastic surface served as the white standard. Since the measurement of the clean surface was set to 100% and the soiled area was displayed with 0, the read values for the cleaned plastic areas are to be equated with the percentage cleaning ability (% RV). The% -RV values given are averages from quadruple determinations.
  • composition of the cleaning agents according to the invention is given in Table 1 (formulations 8 to 14).
  • formulations 8 to 14 there are comparative tests with commercially available, manual dishwashing detergents (recipes 1 to 5) and commercially available all-purpose cleaning agents (recipes 6 to 7). If necessary, the recipes were adjusted to the specified pH values with citric acid or sodium hydroxide solution.
  • the formulations 8a, 8b and 14a and b show that the combination of builders, terpene compounds and polyethylene glycols is important and that if one of these components is left out, the desired success is not achieved.
  • recipe example 14 b shows that the fat-emulsifying power of dishwashing detergents is already significantly increased by the addition of polymer alone.
  • Table 2 shows that the cleaning ability of the The agent according to the invention already corresponds to the alkaline, commercially available all-purpose cleaning agent at a neutral pH, which also brings the advantage of improved skin compatibility for the user.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Verwendet wird eine flüssige Mischung von synthetischen anionischen Tensiden vom Sulfat- und Sulfonat-Typ, gegebenenfalls nichtionischen Tensiden oder Amphotensiden mit einem Zusatz einer Kombination aus a) hochpolymeren wasserlöslichen Polyethylenglykolen, b) einem oder mehreren fettlösenden Lösungsmittelm, insbesondere Terpenverbindungen, c) einer Gerüstsubstanz und d) gegebenenfalls einem ph-Wert-Regulator, wobei der pH-Wert der flüssigen Mischung auf 6,5 bis 8 eingestellt wird und wobei entweder mit der konzentrierten Mischung oder mit einer auf etwa 0,5 g/l bis 5 g/l verdünnten wäßrigen Mischung gereinigt wird. Hautfreundliches Verfahren zum manuellen Reinigen von Geschirr sowie sonstigen harten Oberflächen.

Description

  • Marktübliche, flüssige, manuell und meist bei leicht erhöhten Temperaturen anwendbare Geschirreinigungsmittel enthalten als Wirkstoffe im wesentlichen Gemische synthetischer anionischer Tenside in Mengen von etwa 4 bis 60 Gew.-% sowie gegebenenfalls z. B. als Schaumstabilisatoren geringe Mengen an nichtionischen Tensiden, vorzugsweise Alkanolamide, oder Amphotenside wie Betaine sowie Lösungsmittel, Lösungsvermittler, hydrotrope Substanzen, Duft- und Farbstoffe, Konservierungsmittel, Mittel zur Viskositätseinstellung, zur pH-Werteinstellung und Elektrolyte. Der pH-Wert liegt aus Hautschutzgründen bei etwa 5,5 bis 8,0. Unter Umständen können sie, was aber nicht typisch ist, für den Einsatz in Gegenden mit stark eisenhaltigem Wasser noch geringe Mengen an Gerüstsubstanzen oder Komplexbildnern wie Hexametaphosphat oder Ethylendiamintetraacetat enthalten. Solche Mittel sind beispielsweise aus dem europäischen Patent 36 625 bekannt.
  • Ebenfalls marktübliche Allzweckreinigungsmittel, d. h. Mittel zum Reinigen von diversen harten Oberflächen im Haushalt und in Gewerberäumen, enthalten als Wirkstoffe bevorzugt Kombinationen von anionischen und nichtionischen Tensiden in einer Gesamtmenge von etwa 5 bis 15 Gew.-% sowie reinigungsverstärkende Gerüstsubstanzen in Mengen von etwa 0,5 bis 5 Gew.-%. Als weitere reinigungsverstärkende Bestandteile werden meist Lösungsmittel, darunter auch Terpenverbindungen, und zur Steigerung der Reinigungsleistung als organische Polymere Polyethylenglykole der allgemeinen Formel HO-(CH2-CH2-O)n-H, wobei n zwischen 4 800 und 64 600' variieren kann, zugesetzt. Diese Mittel werden ebenfalls mit Farb- und Duftstoffen, Elektrolyten und Viskositätsreglern konfektioniert. lhr pH-Wert liegt vorzugsweise im Bereich von 8,5 bis 11, da das Reinigungsvermögen, das bei diesen Mitteln überwiegend bei Raumtemperatur zur Geltung kommen muß, im alkalischen Milieu im allgemeinen besser ist als im neutralen oder sauren. Derartige Allzweckreinigungsmittel sind beispielsweise auch aus der deutschen Patentschrift. 27 09 690 und aus der europäischen Patentschrift 9 193 bekannt.
  • Der Zusatz von Terpenen als Lösungsvermittler in flüssigen Schwerwaschmitteln ist auch aus der britischen Patentschrift 1 237 874 bekannt.
  • In der Regel-werden also für zwei zwar verwandte, aber doch unterschiedliche Reinigungssektoren zwei verschieden zusammengesetzte Reinigungsmittel angeboten und verwendet. Im Haushaltsalltag werden jedoch häufiger gerade manuell anwendbare Geschirreinigungsmittel auch zum Reinigen harter Oberflächen, insbesondere im Küchenbereich verwendet, wobei der Reinigungserfolg dann aber nicht optimal sein kann, wie vorstehend dargelegt wurde. Dabei ist es gleichgültig, ob die Geschirreinigungsmittel in konzentrierter oder verdünnter Form angewendet werden. Auch der umgekehrte Einsatz von handelsüblichen Allzweckreinigungsmitteln .zum manuellen Geschirrspülen führt zu unbefriedigenden Ergebnissen.
  • Es bestand also das Bedürfnis nach einem Mehrbereichsmittel, bei dem hohe Spülleistung und Hautfreundlichkeit mit dem hohem Emulgiervermögen der üblichen Allzweckreinigungsmittel vereint ist, das heißt, das bei neutralem pH-Wert eine Reinigungsleistung aufweist, wie sie sonst nur bei alkalischen Reinigungsmitteln auftritt. Die Aufgabe lag darin, ein einziges Reinigungsmittel für sämtliche, insbesondere im Haushalt anfallenden Reinigungsprobleme in Verbindung mit harten Oberflächen, zu finden.
  • Die Aufgabe wurde gelöst durch ein Verfahren zum manuellen Reinigen von Gegenständen mit harten Oberflächen, insbesondere zum manuellen Spülen von Geschirr, unter Verwendung einer flüssigen Mischung, die synthetische anionische Tenside vom Sulfat- und/oder Sulfonattyp, insbesondere Gemische von Sulfat- und Sulfonattensiden, sowie gegebenenfalls nichtionische Tenside oder Amphotenside in wäßriger Lösung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man der flüssigen Mischung eine Kombination aus
    • a) hochpolymeren wasserlöslichen Polyethylenglykolen,
    • b) wenigstens einem fettlösenden Lösungsmittel, insbesondere Terpenverbindungen,
    • c) einer Gerüstsubstanz und
    • d) gegebenenfalls einem pH-Wert-Regulator
      zusetzt, wobei der pH-Wert der flüssigen Mischung auf 6,5 bis 8 eingestellt wird und wobei das Reinigen mit der konzentrierten flüssigen Mischung oder deren auf etwa 0,5 g/I bis 5 g/I verdünnten wäßrigen Lösung durchgeführt wird.
  • Die Erfindung betrifft vorzugsweise ein Verfahren zum manuellen Reinigen von Gegenständen mit harten Oberfiächen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man der flüssigen Mischung eine Kombination aus a) 0,01 bis 0,5, vorzugsweise 0,03 bis 0,1 Gew.-% eines hochpolymeren wasserlöslichen Polyethylenglykols der Formel HO(-CH2-CH2-O)nH mit n = 4 800 bis 64 600, b) 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-% einer oder mehrerer Terpenverbindungen, c) 0,1 bis 1,5, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Gew.-% einer Gerüstsubstanz, und d) 0 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% an Mitteln zur pH-Einstellung von 6,5 bis 8 zusetzt.
  • Man kann diesen Mitteln gegebenenfalls auch noch 0 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% an nichtionischen und/oder Amphotensiden sowie sonstige in flüssigen Reinigungsmitteln übliche Hilfsstoffe, insbesondere Duft- und Farbstoffe, Lösungsvermittler, Hydrotrope, Elektrolyte und Konservierungsmittel zusetzen.
  • Die Herstellung der beanspruchten Mittel erfolgt vorzugsweise durch Vorlegen der berechneten Wassermenge, Einlaufenlassen des Tensidgemisches oder der einzelnen Tenside in getrennter Form ohne Rühren bei Raumtemperatur, anschließendes sanftes Rühren ohne Schaumbildung bis zum Verschwinden der gebildeten Schlieren, Aufstreuen der Gerüstsubstanzen auf die Flüssigkeitsoberfläche und ebenfalls sanftes Verrühren, Einrühren einer 2 bis 5 gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung des Polyethylenglykols, Einrühren der Terpenverbindung sowie gegebenenfalls Aufstreuen oder Einrühren sonstiger üblicher Hilfsstoffe und pH-Werteinstellung auf 6,5 bis 8 durch Säure- oder Alkalizusatz.
  • Durch das beanspruchte Verfahren erfolgt bei der manuellen Geschirreinigung eine verbesserte Emulgierung von Fettanschmutzungen und eine genau so gute Reinigung stark verschmutzter harter Oberflächen wie bei der Verwendung von Allzweckreinigungsmittein mit einem sonst üblichen pH-Wert von 8,5 bis 11.
  • Als synthetische Aniontenside, von denen wie bei manuell anzuwendenden Geschirreinigungsmitteln üblich mindestens zwei verschiedene gemeinsam eingesetzt werden, eignen sich insbesondere solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate.
  • Bei den Tensiden vom Sulfonattyp handelt es sich in erster Linie um die Alkylbenzolsulfonate mit C9-15-Alkylgruppen und die Tenside vom Sulfonattyp, wie vorzugsweise die Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation oder durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind, sowie die Olefinsulfonate, das sind Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließender alkalischer und saurer Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält. Weitere brauchbare Tenside sind die Ester von Alpha-Sulfofettsäuren, z. B. alpha-sulfonierten Methyl- oder Ethylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
  • Besonders geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester von primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Urprungs, d. h. von Fettalkoholen, wie z. B. Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen, Oleylalkohol, oder den C10-C20-Oxoalkoholen, und solche von sekundären Alkoholen dieser Kettenlängen. Daneben kommen die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten aliphatischen primären Alkohole bzw. ethoxylierten sekundären Alkohole bzw. Alkylphenole in Betracht. Ferner geeignet sind sulfatierte Fettsäurealkanolamide und sulfatierte Fettsäuremonoglyceride.
  • Alle diese anionischen Tenside werden bevorzugt in Form der Salze eingesetzt, insbesondere in Form der Natriumsalze, aber auch als Kalium- oder Ammoniumsalze oder als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di-oder Triethanolamin. Ihre Mengen in den verfahrensgemäß eingesetzten Mitteln betragen 10 bis 40, vorzugsweise 15 bis 25 Gewichtsprozent.
  • Als gegebenenfalls zusetzbare nichtionische Tenside eignen sich Anlagerungsprodukte von 1 bis 40, vorzugsweise 2 bis 20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol einer aliphatischen Verbindung mit im wesentlichen 18 bis 20, vorzugsweise 10 bis 16, Kohlenstoffatomen im Alkylrest aus der Gruppe der Alkohole, Alkylphenole, Carbonsäuren, Carbonsäureamide und Carbonsäuremono-, di- und -polyalkanolamide. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von 8 bis 20 Mol Ethylenoxid an primäre Alkohole, wie z. B. Kokos- oder Talgfettalkohole, an Oleylalkohol, an Oxoalkohole der entsprechenden Kettenlängen, oder an entsprechende sekundäre Alkohole, sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 bis 14 C-Atomen in den Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen Nonionics sind aber auch nicht bzw. nicht vollständig wasserlösliche Polyglykolether mit 2 bis 7 Ethylenglkyoletherresten im Molekül von Interesse, da sie zusammen mit wasserlöslichen anionischen Tensiden eingesetzt werden. Von besonderem praktischem Interesse sind wegen ihrer guten biologischen Abbaubarkeit vor allem die Ethoxylierungsprodukte von primären aliphatischen Alkanolen und Alkenolen.
  • Typische Vertreter für die nichtionischen Tenside mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 2 bis 7 sind beispielsweise die Verbindungen Kokosfettalkohol-3-EO (EO = Ethylenoxid), Talgfettalkohol-5-E0, Oleyl-/Cetylalkohol-5-EO (Jodzahl 30 bis 50), Talgfettalkohol-7-E0, synth.-C12-C16-Fettalkohol-6-E0, C11-C15-Oxoalkohol-3-E0, C14/C15-Oxoalkohol-7-E0, i-C15-C17-Alkandiol-5-E0 (i = innenständig); sek.-C11-C15-Alkohol-4-E0.
  • Beispielhafte Vertreter für die nichtionischen Tenside mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 8 bis 20, insbesondere 9 bis 15, sind die Verbindungen Kokosfettalkohol-12-E0, synth.-C12/C14-Fettalkohol-9-EO, Oleyl-/Cetylalkohol-10-E0, Talgfettalkohol-14-E0, C11-C15-Oxoalkohol-13-E0, C15-C18-Oxoalkohol-15 E0, i-C15-C17-Alkandiol-9-E0, C14/C15-Oxoalkohol-11-E0, sek.-C11-C15-Alkohol-9-E0.
  • Ferner sind als nichtionische Tenside die wasserlöslichen, 20 bis 250 Ethylenglykolethergruppen und 10 bis 100 Propylenglykolethergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenglykol, Alkylendiamin-poly-propylenglykol und an Alkylpolypropylenglykole mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette brauchbar, in denen die Polypropylengykolkette als hydrophober Rest fungiert. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide oder Sulfoxide sind verwendbar, beispielsweise die Verbindungen N-Kokos- alkyl-N,N-dimethylaminoxid, N-Hexadecyl-N,N-bis(2,3- jihydroxypropylaminoxid), N-Talgalkyl-N,N-dihydroxy- ethylaminoxid.
  • Die Einsatzmengen der nichtionischen Tenside betragen 0 bis 5 Gewichtsprozent. Vorzugsweise wird jedoch ohne Zusatz nichtionischer Tenside gearbeitet.
  • Geeignete zusetzbare Amphotenside sind solche, die im Molekül sowohl saure Gruppen, wie z. B. Carboxyl-; Sulfonsäure-, Schwefelsäurehalbester-, Phosphonsäure-und Phosphorsäureteilestergruppen, als auch basische Gruppen, wie z. B. primäre, sekundäre, tertiäre und quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Amphotere Verbindungen mit quartären Ammoniumgruppen gehören zum Typ der Betaine oder zwitterionischen Tenside. Hierbei handelt es sich insbesondere um Derivate aliphatischer quartärer Ammoniumverbindungen, in denen einer der aliphatischen Reste aus einem C8-C18-Rest besteht-und ein weiterer eine anionische wasserlöslich machende Carboxy-, Sulfo- oder Sulfato-Gruppe enthält. Typische Vertreter derartiger oberflächenaktiver Betaine sind beispielsweise die Verbindungen 3-(N-Hexadecyl-N,N-di- methylammonio)-propansulfonat, 3-(N-Talgalkyl-N,N-di- methylammonio)-2-hydroxypropansulfonat, 3-(N-Hexadecyl-N,N-bis(2-hydroxyethyl)-ammonio)-2-hydroxypropylsulfat, 3-(N-Kokosalkyl-N,N-bis(2,3-dihydroxypropyl)-ammonio)-propansulfonat, N-Tetradecyl-N,N-dimethyl-ammonioace- tat, N-Hexadecyl-N,N-bis(2,3-dihydroxypropyl)-ammonio- acetat. Bevorzugt eingesetzt werden C12-C18-Acylamido- propyldimethylammoniumbetaine. Die Einsatzmengen der Amphotenside betragen 0 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsprozent.
  • Als Gerüstsubstanzen werden in ihrer Gesamtheit alkalisch reagierende anorganische oder organische Verbindungen, insbesondere anorganische oder organische Komplexbildner eingesetzt, die bevorzugt in Form ihrer Alkali- oder Aminsalze, insbesondere der Kaliumsalze vorliegen. Zu den Gerüstsubstanzen zählen hier auch die Alkalihydroxide, von denen bevorzugt das Kaliumhydroxid eingesetzt wird.
  • Als anorganische komplexbildende Gerüstsubstanzen eignen sich besonders die alkalisch reagierenden Polyphosphate, insbesondere die Tripolyphosphate sowie die Pyrophosphate. Sie können ganz oder teilweise durch organische Komplexbildner ersetzt werden. Weitere erfindungsgemäß brauchbare anorganische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise Dicarbonate, Carbonate, Borate, Silikate oder Orthophosphate der Alkalien.
  • Zu den organischen Komplexbildnern vom Typ der Aminopolycarbonsäuren gehören unter anderem die Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, N-Hydroxyethyl-ethylen-diamintriessigsäure und Polyalkylen-polyamin-N-polycarbonsäuren. Als Beispiele für Di- und Polyphosphonsäuren seien genannt: Methylendiphosphonsäure, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Propan--1,2,3-triphosphonsäure, Butan-1,2,3,4-tetraphonsäure, Polyvinylphosphonsäure, Mischpolymerisate aus Vinylphosphonsäure und Acrylsäure, Ethan-1,2-dicarboxy-1,2- diphosphonsäure, Ethan-1,2-dicarboxy-1,2-dihydroxydi- phosphonsäure, Phosphonobernsteinsäure, 1-Aminoethan--1,1-diphosphonsäure, Aminotri-(methylenphosphonsäure), Methyl-amino- oder Ethylamino-di-(methylenphosphonsäu- re) sowie Ethylendiamin-tetra-(methylenphosphonsäure). In jüngerer Zeit sind in der Literatur verschiedenste, meist N- oder P-freie Polycarbonsäuren als Gerüstsubstanzen vorgeschlagen worden, wobei es sich vielfach, wenn auch nicht ausschließlich um Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate handelt. Eine große Zahl dieser Polycarbonsäuren besitzen ein Komplexbildungsvermögen für Calcium. Hierzu gehören z. B. Citronensäure, Weinsäure, Benzothexacarbonsäure, Tetrahydrofurantetracarbonsäure usw.
  • Zu den Terpenverbindungen zählen handelsübliche Verbindungen an Terpineolen wie wie Pine Oil und Terpenkohlenwasserstoffe wie Limonen, vorzugsweise solche mit zitronenartiger Duftnote.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden wasserlöslichen Polyethylenglykole weisen ein Molgewicht zwischen etwa 200 000 und 4 000 000, vorzugsweise zwischen etwa 500 000 und 1 000 000 auf. Sie werden in bekannter Weise dadurch hergestellt, daß man Ethylenglykole einem Polykondensationsprozeß unterwirft. Man kann sie auch als Kondensationspotymere des Ethylenoxids mit Ethylenglykol oder Wasser auffassen. Sie besitzen die allgemeine Formel HO(-CH2-CH2-O)nH, wobei n im Falle der erfindungsgemäß eingesetzten Polyethylenglykole zwischen 4 800 und 64 600 variieren kann. Derartige Polymere sind auch im Handel erhältlich und werden z. B. von der Firma Union Carbide Corporation (UCC) unter dem Namen "POLYOX(R)" vertrieben.
  • Zur Herstellung der flüssigen Reinigungsmittel kann man an sich bekannte Lösungsvermittler einarbeiten, wie die wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, insbesondere niedermolekulare aliphatische Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, weiterhin solche mit Siedepunkten oberhalb von 75 °C, wie beispielsweise die Ether aus gleich- oder verschiedenartigen mehrwertigen Alkoholen oder die Teilether aus mehrwertigen Alkoholen. Hierzu gehören beispielsweise Di- oder
  • Triethylenglykolpolyglycerine sowie die Teilether aus Ethylenglykol, P-ropylenglykol, Butylenglykol oder Glycerin mit aliphatischen, 1 bis 4 Kohlenstoffatome im Molekül enthaltenden einwertigen Alkoholen, aber auch die sogenannten hydrotropen Stoffe vom Typ der niederen Alkylarylsulfonate, wozu beispielsweise Toluol-, Xylol-oder Cumolsulfonat gehören. Sie können in Form ihrer Natrium- und/oder Kalium- und/oder Alkylaminosalze vorliegen.
  • Als wasserlösliche oder mit Wasser emulgierbare organische Lösungsmittel kommen auch Ketone, wie Aceton, Methylethylketon sowie aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und chlorierte Kohlenwasserstoffe in Betracht.
  • Zur Regulierung der Viskosität empfiehlt sich gegebenenfalls ein Zusatz von höheren Polyglykolethern mit Molgewichten bis etwa 600 oder Polyglycerin. Weiterhin empfiehlt sich zur Regulierung der Viskosität ein Zusatz von Elektrolyten wie Natriumchlorid und/oder Harnstoff.
  • Außerdem können die Reinigungsmittel Zusätze an Farb-und Duftstoffen, Konservierungsmitteln und gewünschtenfalls auch antimikrobiell wirksamen Mittel beliebiger Art enthalten.
  • Als antimikrobielle Mittel können beispielsweise Formaldehyd-Aminoalkohol-Kondensationsprodukte zum Einsatz kommen. Die Produkte werden durch Umsetzung einer wäßrigen Lösung von Formaldehyd mit Aminoalkoholen, z. B. 2-Aminoethanol, 1-Aminoethanol, 1-Amino-2-propanol, 2-Aminoiso-butanol, 2(2'-Aminoethyl)-aminoethanol hergestellt.
  • Zur pH-Wertregulierung eignen sich als saure Substanzen übliche anorganische oder organische Säuren oder saure Salze, wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Bisulfate der Alkalien, Aminosulfonsäure, Phosphorsäure oder andere Säuren des Phosphors, insbesondere die anhydrischen Säuren des Phosphors bzw. deren Salze oder deren sauer reagierende feste Verbindungen mit Harnstoff oder anderen niederen Carbonsäureamiden, Teilamide der Phosphorsäuren oder der anhydrischen Phosphorsäure, Citronensäure, Weinsäure, Milchsäure und dergleichen. Als basische Substanzen können auch organische oder anorganische Verbindungen wie Alkanolamine, nämlich Mono-, Di- oder Triethanolamin oder Ammoniak zugesetzt werden. Zur Einstellung eines schwach alkalischen pH-Wertes sind ferner alkalisch reagierende Builder-Substanzen und Waschalkalien, wie z. B. Natr-iumtripolyphoshat, Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat und -bicarbonat, Natriumsilikat sowie die Natriumaiumosilikate geeignet.
  • Da insbesondere Alkalicitrate und -phosphate bereits als Gerüstsubstanzen zugesetzt werden, erübrigt sich häufig eine ergänzende pH-Wertregulierung.
  • Beispiele
  • Tellertest:
    • Zum Nachweis des Reinigungseffektes der erfindungsgemäß eingesetzten Mittel beim manuellen Geschirrspülen wurde der sogenannte Tellertest durchgeführt. Die Methodik ist in der Zeitschrift "Fette, Seifen, Anstrichmittel", 74, (1972), Seiten 163 bis 165 beschrieben.
  • Es wurden Teller von 14 cm Durchmesser alternativ mit je 2 g Rindertalg (Schmelzpunkt 40 bis 42 °C, Säurezahl 9 bis 10) bzw. mit einer Mischanschmutzung aus Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten angeschmutzt, 15 Stunden lang bei + 0 bis + 5 °C gelagert und bei 45 °C mit Leitungswasser der Härte 16 °d gespült. Die Prüfprodukte wurden mit einer Dosierung von 0,5 g/l Wasser eingesetzt. Als Maß für di.e Reinigungswirkung dient die Anzahl an Tellern, die mit 5 Liter Spülflotte sauber gespült werden = Tellerzahl.
  • Emulgiervermögen
    • Außerdem wurde das Fett-Emulgiervermögen wie folgt geprüft:
      • Ermittelt wurde die Emulsionsstabilität von Olivenöl in den Reinigungsmittel-Lösungen. Hierzu wurden 50 g Prüflösung (10 g Spülmittel/40 g Wasser) mit Stadtwasser von 16 °C in einem 400 mi-Becherglas hergestellt, bei Raumtemperatur (20 bis 30 °C) mit 50 g Olivenöl (Olio Dante) überschichtet und mit einem Propellerrührer (Flügellänge 50 mm aus V2A-Stahl) mit einer Drehzahl von 1200 U/min genau 2 Minuten lang gerührt. Der Rührflügel befand sich dabei etwa an der Grenze der beiden Phasen. Anschließend wurde die Emulsion in einem 250 ml-Meßzylinder mit ebenem Boden (2 ml-Graduierung, Industrienorm) gegossen und die sich abscheidende wäßrige Phase nach 1 Stunde und nach 4 Stunden ermittelt. Je weniger Wasser in der Zeiteinheit abgeschieden wurde, desto stabiler war die Emulsion und somit das Öl-/Fetttragevermögen der Reinigungsmittellösung.
    Reinigungsvermögen
    • Zum Nachweis des Allzweckreinigungsvermögens der beanspruchten Kombination der Verbindungen wurden folgende Versuche durchgeführt:
      • Auf einer künstlich angeschmutzten Kunststoffoberfläche wurde die auf Reinigungswirkung zu prüfende Tensidkombination gegeben. Als künstliche Anschmutzung wurden Gemische aus Ruß, Maschinenöl, Triglycerid gesättigter Fettsäuren und niedersiedendem aliphatischen Kohlenwasserstoff (siehe unten) verwendet. Die Testfläche von 26 x 28 cm wurde mit Hilfe eines Flächenstreichers gleichmäßig mit 2 g der künstlichen Anschmutzung beschichtet.
  • Ein Kunststoffschwamm wurde jeweils mit 12 ml der zu prüfenden Reinigungsmittel lösung getränkt und maschinell auf der Testfläche bewegt. Nach 6 Wischbewegungen wurde die gereinigte Testfläche unter fließendes Wasser gehalten und der lose sitzende Schmutz entfernt. Die Reinigungswirkung, d. h. der Weißgrad der so gereinigten Kunststoffoberfläche wurde mit einem photoelektrischen Farbmeßgerät LF 90 (Dr. B. Lange) gemessen. Als Weiß-Standard diente die saubere, weiße Kunststoffoberfläche. Da bei der Messung der sauberen Oberfläche auf 100 % eingestellt und die angeschmutzte Fläche mit 0 angezeigt wurde, sind die abgelesenen Werte bei den gereinigten Kunststoff-Flächen mit dem Prozentgehalt Reinigungsvermögen (% RV) gleichzusetzen. Die angegebenen %-RV-Werte sind gemittelte Werte aus 4fach-Bestimmungen.
  • Anschmutzungen
  • Figure imgb0001
    Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel ist in Tabelle 1 angegeben (Rezepturen 8 bis 14). Daneben finden sich Vergleichsversuche mit handelsüblichen manuell anwendbaren Geschirreinigungsmitteln (Rezepturen 1 bis 5) und handelsüblichen Allzweckreinigungsmitteln (Rezepturen 6 bis 7). Die Rezepturen wurden, falls erforderlich, mit Zitronensäure oder Natronlauge auf die angegebenen pH-Werte eingestellt. Die Rezepturen 8a, 8b und 14 a und b zeigen in ihren Ergebnissen, daß es auf die Kombination von Gerüstsubstanzen, Terpenverbindungen und Polyethylenglykolen ankommt und bei Weglassen eines dieser Bestandteile der gewünschte Erfolg nicht erzielt wird. Am Rezepturbeispiel 14 b wird deutlich, daß das Fett-Emulgiervermögen von Geschirreinigungsmitteln bereits durch den Polymerzusatz allein deutlich gesteigert wird. Diese Ergebnisse sind Tabelle 2 zu entnehmen. Aus ihr geht auch hervor, daß das Reinigungsvermögen der erfindungsgemäßen Mittel bereits bei neutralem pH-wert dem der alkalisch eingestellten handelsüblichen Allzweckreinigungsmittel entspricht, was für die Anwender noch den Vorteil der verbesserten Hautverträglichkeit mit sich bringt.
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004

Claims (8)

1.Verfahren zum manuellen Reinigen von Gegenständen mit harten Oberflächen, insbesondere zum manuellen Spülen von Geschirr, unter Verwendung einer flüssigen Mischung, die synthetische anionische Tenside vom Sulfat-und/oder Sulfonattyp, insbesondere Gemische von Sulfat-und Sulfonattensiden, sowie gegebenenfalls nichtionische Tenside oder Amphotenside in wäßriger Lösung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man der flüssigen Mischung eine Kombination aus
a) hochpolymeren wasserlöslichen Polyethylenglykolen,
b) wenigstens einem fettlösenden Lösungsmittel, insbesondere Terpenverbindungen,
c) einer Gerüstsubstanz und
d) gegebenenfalls einem pH-Wert-Regulator

zusetzt, wobei der pH-Wert der flüssigen Mischung auf 6,5 bis 8 eingestellt wird und wobei das Reinigen mit der konzentrierten flüssigen Mischung oder deren auf etwa 0,5 g/I bis 5 g/l verdünnten wäßrigen Lösung durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der flüssigen Mischung eine Kombination aus a) 0,01 bis 0,5, vorzugsweise 0,03 bis 0,1 Gew.-% eines hochpolymeren wasserlöslichen Polyethylenglykols der Formel HO(-CH2-CH2-O)nH mit n = 4 800 bis 64 600, b) 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-% einer oder mehrerer Terpenverbindungen, c) 0,1 bis 1,5, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Gew.-% einer Gerüstsubstanz, und d) 0 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% an Mitteln zur pH-Einstellung von 6,5 bis 8 zusetzt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Mischung kein nichtionisches Tensid enthält.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Mischung zusätzlich 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% Amphotenside enthält.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Mischung zusätzlich übliche Hilfsstoffe, insbesondere Duft- und Farbstoffe, Lösungsvermittler, Hydrotrope, Elektrolyte und Konservierungsmittel enthält.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Mischung als Terpenverbindungen Pine Oil oder Limonen enthält.
7. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es 10 bis 40, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-% eines Gemisches aus mindestens zwei verschiedenen anionischen Tensiden, 0,01 bis 0,5 vorzugsweise 0,03 bis 0,1 Gew.-% eines wasserlöslichen Polyethylenglykols der Formel HO(-CH2-CH2-O)nH mit n = 4 800 bis 64 600, 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-% einer oder mehrerer Terpenverbindungen, 0,1 bis 1,5, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Gew.-% einer Gerüstsubstanz, und 0 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% an Mitteln zur pH-Werteinstellung von 6,5 bis 8 enthält.
8. Verfahren zur Herstellung der nach Ansprüche 1 bis 6 verwendeten Mittel durch Vorlegen der berechneten Wassermenge, Einlaufenlassen des Tensidgemisches oder der einzelnen Tenside in getrennter Form ohne Rühren bei Raumtemperatur, anschließendes sanftes Rühren ohne Schaumbildung bis zum Verschwinden der gebildeten Schlieren, Aufstreuen der Gerüstsubstanzen auf die Flüssigkeitsoberfläche und ebenfalls sanftes Verrühren, Einrühren einer 2 bis 5 gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung des Polyethylenglykols, Einrühren der Terpenverbindung sowie gegebenenfalls Aufstreuen und Einrühren sonstiger üblicher Hilfsstoffe und pH-Werteinstellung auf 6,5 bis 8 durch Säure- oder Alkalizusatz.
EP86104371A 1985-04-06 1986-03-29 Verfahren zum manuellen Reinigen von Gegenständen mit harten Oberflächen Withdrawn EP0197480A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3512535 1985-04-06
DE19853512535 DE3512535A1 (de) 1985-04-06 1985-04-06 Verfahren zum manuellen reinigen von gegenstaenden mit harten oberflaechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0197480A2 true EP0197480A2 (de) 1986-10-15
EP0197480A3 EP0197480A3 (de) 1989-01-25

Family

ID=6267426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104371A Withdrawn EP0197480A3 (de) 1985-04-06 1986-03-29 Verfahren zum manuellen Reinigen von Gegenständen mit harten Oberflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0197480A3 (de)
JP (1) JPS61233098A (de)
DE (1) DE3512535A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354027A2 (de) * 1988-08-04 1990-02-07 Envirosolv Inc. Biologisch abbaubare, nichtgiftige, ungefährliche Lösungsmittelzusammensetzung
EP0513240A1 (de) * 1990-01-29 1992-11-19 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung flüssiger reinigungsmittel für harte oberflächen, amphoterisches tensid und monoethanolamin und/oder beta-aminoalkanol enthaltend
WO1994014942A1 (de) * 1992-12-22 1994-07-07 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Neutrales wischpflegemittel (i)
WO1997038672A1 (en) * 1996-04-17 1997-10-23 Unilever Plc Cleansing composition
CN1037697C (zh) * 1992-12-14 1998-03-11 克罗洛斯公司 增稠含水清洁组合物和使用方法
WO2002077143A1 (en) * 2001-03-21 2002-10-03 The Procter & Gamble Company Hand dishwashing composition

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726912A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Henkel Kgaa Fluessige mittel zum reinigen harter oberflaechen
CA2004812A1 (en) * 1988-12-12 1990-06-12 Michael Massaro Detergent composition comprising betaine and ether sulphate
DE3914336A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Hamburger Pharma Kontor Gmbh Geschirrspuelmittel
JP6051111B2 (ja) * 2013-06-05 2016-12-27 ライオン株式会社 台所用液体洗浄剤

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009193A1 (de) * 1978-09-16 1980-04-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges Reinigungsmittel für harte Oberflächen
US4414128A (en) * 1981-06-08 1983-11-08 The Procter & Gamble Company Liquid detergent compositions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009193A1 (de) * 1978-09-16 1980-04-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges Reinigungsmittel für harte Oberflächen
US4414128A (en) * 1981-06-08 1983-11-08 The Procter & Gamble Company Liquid detergent compositions

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354027A2 (de) * 1988-08-04 1990-02-07 Envirosolv Inc. Biologisch abbaubare, nichtgiftige, ungefährliche Lösungsmittelzusammensetzung
EP0354027A3 (de) * 1988-08-04 1991-02-06 Envirosolv Inc. Biologisch abbaubare, nichtgiftige, ungefährliche Lösungsmittelzusammensetzung
EP0513240A1 (de) * 1990-01-29 1992-11-19 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung flüssiger reinigungsmittel für harte oberflächen, amphoterisches tensid und monoethanolamin und/oder beta-aminoalkanol enthaltend
EP0513240A4 (en) * 1990-01-29 1993-10-20 The Procter & Gamble Company Liquid hard surface detergent compositions containing zwitterionic detergent surfactant and monoethanolamine and/or beta-aminoalkanol
CN1037697C (zh) * 1992-12-14 1998-03-11 克罗洛斯公司 增稠含水清洁组合物和使用方法
WO1994014942A1 (de) * 1992-12-22 1994-07-07 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Neutrales wischpflegemittel (i)
WO1997038672A1 (en) * 1996-04-17 1997-10-23 Unilever Plc Cleansing composition
US5968890A (en) * 1996-04-17 1999-10-19 Lever Brothers Company Cleansing composition containing polyethylene glycol
WO2002077143A1 (en) * 2001-03-21 2002-10-03 The Procter & Gamble Company Hand dishwashing composition
US6790818B2 (en) 2001-03-21 2004-09-14 Procter & Gamble Company Hand dishwashing composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE3512535A1 (de) 1986-10-16
JPS61233098A (ja) 1986-10-17
EP0197480A3 (de) 1989-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857300C2 (de)
DE2533758C2 (de) Waschmittel
DE602004007012T2 (de) Flüssiges spülmittel
EP0272574B1 (de) Flüssige nichtionische Tensidmischungen
US4976885A (en) Liquid preparations for cleaning hard surfaces
EP1126019A1 (de) Wässriges mehrphasiges Reinigungsmittel
EP0199195A2 (de) Mehrzwecksreinigungsmittel für harte Oberflächen
EP0104434A2 (de) Flüssiges, von anorganischen Gerüstsalzen im wesentlichen freies Wasch- und Reinigungsmittel
DE2840463C2 (de) Verwendung eines flüssigen Mittels zum Reinigen harter Oberflächen
EP0435903A1 (de) Waschmittel für niedrige temperaturen
EP0295590A2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP0632823B1 (de) Flüssige reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0131138B1 (de) Verwendung von Fettsäurecyanamidsalzen als Tenside zum Reinigen von harten Oberflächen
EP0197480A2 (de) Verfahren zum manuellen Reinigen von Gegenständen mit harten Oberflächen
EP0172534A2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
EP0507791A1 (de) Flüssiges reinigungsmittel für harte oberflächen
DE2161699A1 (de) Reinigungs- und Waschmittelmischung
DE4311159A1 (de) Verwendung flüssiger Konzentrate zum Reinigen harter Oberflächen
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
DE2354069A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE19623571C2 (de) Verdickungsmittel für wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen
DE2727382A1 (de) Mono- und/oder dialkylphosphate enthaltende schaumdaempfer
CH671029A5 (de)
EP0373349A2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE3812455A1 (de) Bleichmittelersatz fuer waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890707

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900827

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910108

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUIRR, ORTBURG

Inventor name: SCHUMANN, KLAUS, DR.

Inventor name: JANSCHUK, THEODOR