EP0168578B1 - Radsatz für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Radsatz für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0168578B1
EP0168578B1 EP85105762A EP85105762A EP0168578B1 EP 0168578 B1 EP0168578 B1 EP 0168578B1 EP 85105762 A EP85105762 A EP 85105762A EP 85105762 A EP85105762 A EP 85105762A EP 0168578 B1 EP0168578 B1 EP 0168578B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheels
bearing
wheel
wheels according
wheel carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85105762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0168578A2 (de
EP0168578A3 (en
Inventor
Hansjochen Girod
Gerhard Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6240898&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0168578(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to AT85105762T priority Critical patent/ATE49165T1/de
Publication of EP0168578A2 publication Critical patent/EP0168578A2/de
Publication of EP0168578A3 publication Critical patent/EP0168578A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0168578B1 publication Critical patent/EP0168578B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/44Adjustment controlled by movements of vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/48Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension
    • B61C9/50Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension in bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/16Types of bogies with a separate axle for each wheel

Definitions

  • the invention relates to a wheel set mounted in wheel carriers for rail vehicles with coupled and horizontally oscillating, loose wheels sitting on stub axles which are coupled to one another via a lever arm type of steering rod steering.
  • Such vehicles are known from the technical communications Krupp, research reports, volume 34 (1976), issue 3; see in particular section 3, pages 142, 143. They have a low center of gravity and floor height as well as good running properties. The latter express themselves in higher sheet speed without loss of stability and derailment security even when driving on very narrow bends and in low noise. The expenses are relatively low, so that the weight and costs of the vehicle and chassis can be reduced.
  • the invention has for its object to provide a wheel set of the type mentioned while maintaining the aforementioned advantages so that the feed forces between the flange and rail and thus the flange and rail wear can be reduced with much simpler means as in the prior art.
  • the invention is that bearing wheels are assigned to each idler gear on both sides, of which one bearing housing has a vertical pivot axis anchored in the wheel carrier and the other bearing housing is arranged with horizontal play in the wheel carrier and that the lever arm mechanism acts on the mutually facing regions of the axle stub that go beyond the bearing housing.
  • a steering knuckle which is complex in terms of strength and forging technology and is typical of steerable wheels, is not required.
  • Each wheel of the wheelset is supported on both sides. Steerability is fully guaranteed thanks to the swivel axis.
  • Each wheel carrier is expediently fork-shaped at the end as seen from above and the fork part lying towards the center of the vehicle serves to receive the bearing housing provided with the pivot axis, while the other fork part is assigned to the other bearing housing.
  • This construction represents a simple solution for the two-sided mounting of the impellers by arranging the impeller in a central recess in the carrier end.
  • the fork parts advantageously enclose the bearing housings in U-shaped recesses which are open at the bottom and have covers which are flush with the bearing housings.
  • two bolts which are arranged in the wheel carrier and are directed against one another in the wheel carrier and which extend into the bearing housing expediently serve as the pivot axis.
  • the wheel carrier is advantageously designed as a trailing arm.
  • the invention can also be used in the most modern chassis.
  • a drive unit is appropriately flanged to the bearing housing provided with the swivel axis.
  • the lever arm mechanism advantageously engages the drive unit.
  • the wheel set expediently forms the pair of wheels of a four-wheel bogie, on which the car body rests via a center pin-socket connection
  • the lever arm mechanism For the formation of the lever arm mechanism, it has been found to be particularly advantageous to proceed from a tie rod that is perpendicular to the direction of travel and has an elongated recess pointing in the direction of travel for a steering pin of the car body, the ends of which engage at T-shaped angle levers which are fixed in the bogie and which engage are each assigned to one of the vehicle sides and have steering rods which run in the direction of the wheels of the same vehicle side and extend from the ends of the two-armed part of the angle levers.
  • 1 is the one in itself mounted impeller (loose wheel) of a two-axis, driven bogie, on which the car body 2 rests by means of a center pin-socket connection 3, 4. All four wheels 1 of the bogie are steerable and, as shown, possibly mirror images, executed. The steerability is by means of a lever arm mechanism 5 ( Figures 3 and 4) such that the wheel centers are pivoted approximately to the center of the curve in dependence on the track radius to be traversed and the angular position of the bogie relative to the body 2.
  • the impeller 1 is first mounted in the forked end of a trailing arm 6 connected to the bogie base, which serves as a wheel carrier, runs approximately parallel to the running rail 7 and is primarily cushioned with respect to the base part (not shown).
  • This trailing arm 6 is pivoted in Figure 1 by 90 ° in the plane of the drawing.
  • the fork parts 8 and 8a enclose the impeller 1 up to its center and are provided with bearing housings 9 and 9a there, into which hollow stub axles 10 and 10a of the impeller 1 penetrate on both sides with the use of roller bearings 11 and 11a.
  • the bearing housings 9 and 9a are rectangular in side view (FIG. 2) and are arranged in corresponding, downwardly open recesses 12 and 12a (the latter cannot be seen) of the fork parts 8 and 8a.
  • the recesses 12 and 12a are thereby given a U-shape, which are closed from below by covers 13 and 13a which fit snugly against the bearing housings 9 and 9a.
  • a bolt 14 and 14a are inserted, which have a common center line going over the center of the wheel, penetrate into the bearing housing 9 and thus form a vertical pivot axis 15 for the impeller 1. Accordingly, the bearing housing 9a has horizontal play on both sides in the recess 12a of the fork part 8a. In the upper load range, sliding strips 16 and 16a are provided between the bottom of the recesses 12 and 12a and the bearing housings 9 and 9a.
  • the lever arm mechanism 5 is illustrated in FIGS. 3 and 4.
  • a tie rod 17 oriented transversely to the direction of travel, which has an elongated recess 18 extending in the middle in the direction of travel.
  • a steering pin 19 engages in this from above, which can deflect together with the car body 2 by means of its center pin 3 around the pan 4 of the bogie in a circular arc. This deflection transmits the tie rod 17 to two identical angle levers 20 and 20a, which are T-shaped and are provided in mirror image of the direction of travel in the bogie.
  • Each of them has a two-armed part 21, the ends of which, in their entirety when driving straight ahead and parallel to the longitudinal center line of the vehicle and having two handlebars 22, connect the linkage arrangement to the inner axle stubs 10. Because of this connection, the wheels 1 are turned when cornering so that their center lines intersect approximately in the center of the radius of the track curve.
  • FIG. 3 The part of FIG. 3 on the left in the sense of the drawing shows a wheel set, the wheels of which are individually driven by a drive unit 23.
  • the handlebars 22 are connected directly to these units.
  • a half bogie 25 is connected to a cross member 24 of the bogie base in the manner of a universal joint according to the teaching of DE-PS 29 36 771.
  • the articulation of the loosely mounted, individually driven impellers 1 takes place depending on the angular deflection when cornering between the car body 2 and the half bogies 25 with the aid of a cylinder-piston unit 26 - shown on the left - or by servo devices 27 or other adjustment devices - shown on the right.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen in Radträgern gelagerten Radsatz für Schienenfahrzeuge mit über ein Hebelarmwerk nach Art der Spurstangen-Lenkung miteinander gekoppelten und horizontal pendelnd beweglichen, auf Achsstummeln sitzenden Losrädem.
  • Solche Fahrzeuge sind nach den Technischen Mitteilungen Krupp, Forschungsberichte, Band 34 (1976) Heft 3, bekannt ; siehe insbesondere Abschnitt 3, Seiten 142, 143. Sie besitzen eine niedrige Schwerpunktlage und Fußbodenhöhe sowie gute Laufeigenschaften. Letztere äußern sich in höherer Bogengeschwindigkeit ohne Einbuße an Stabilität und an Entgleisungssicherheit auch beim Befahren sehr enger Bögen und in Geräuscharmut. Die Aufwendungen liegen dabei verhältnismäßig niedrig, so daß das Gewicht und die Kosten von Fahrzeug und Fahrwerk vermindert werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Radsatz der eingangs genannten Art unter Beibehaltung der vorgenannten Vorteile so auszubilden, daß die Zulaufkräfte zwischen Spurkranz und Schiene und so auch der Spurkranz- und Schienenverschleiß mit deutlich einfacheren Mitteln wie beim Stand der Technik verringert werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß jedem Losrad an beiden Seiten Lagergehäuse zugeordnet sind, von denen das eine Lagergehäuse eine im Radträger verankerte senkrechte Schwenkachse aufweist und das andere Lagergehäuse mit horizontalem Spiel im Radträger angeordnet ist und daß das Hebelarmwerk an den einander zugekehrten Bereichen der Achsstummel angreift, die über die Lagergehäuse hinausgehen. Nach diesen Merkmalen ist ein von der Festigkeit und der Schmiedetechnik her aufwendiger Achsschenkel, der typisch für lenkbare Räder ist, nicht erforderlich. Jedes Laufrad des Radsatzes ist für sich beiderseits gelagert. Die Lenkbarkeit ist dabei dank der Schwenkachse voll gewährleistet. Die Lagerkräfte der Laufräder bleiben erheblich unter denen der bekannten Ausführungen, weil die beidseitige Lagerung kleinere Reaktionskräfte erzeugt als die einseitige, bei der zumindest das radnahe Lager hoch belastet ist. Die zur Fahrzeugmitte hin liegenden Angriffspunkte des Hebelarmwerkes an den Achsstummeln ergeben günstige Armverhältnisse für deren Auslenkung, so daß die Kinematik des Hebelarmwerkes einfach bleibt, die reibungsarme Ausführung begünstigt und zusammen mit der Radlagerung dazu beiträgt, daß die Ebene der Spurkränze der Laufräder stets parallel zu der Schiene eingestellt werden kann.
  • Zweckmäßig ist jeder Radträger von oben gesehen an dem Ende gabelförmig ausgebildet und dient der zur Fahrzeugmitte hin liegende Vergabelungsteil der Aufnahme des mit der Schwenkachse versehenen Lagergehäuses, während der andere Vergabelungsteil dem anderen Lagergehäuse zugeordnet ist. Diese Konstruktion stellt eine einfache Lösung der beidseitigen Lagerung der Laufräder dar, indem man das Laufrad in einer mittigen Ausnehmung des Trägerendes anordnet.
  • Es ist erwünscht, daß der Wagenkasten bei dem von Zeit zu Zeit erforderlichen Ausbauen des Radsatzes nicht abgehoben wird. Zu diesem Zweck schließen vorteilhaft die Vergabelungsteile die Lagergehäuse in nach unten offenen, U-förmigen Ausnehmungen ein, die mit den Lagergehäusen bündige Deckel aufweisen. Dabei dienen zweckmäßig als Schwenkachse zwei im Radträger zum Teil mittels des Deckels angeordnete, gegeneinander gerichtete Bolzen, die in das Lagergehäuse hineinlangen.
  • Vorteilhaft ist der Radträger als Längslenker ausgebildet. Insofern kann die Erfindung auch in den modernsten Fahrwerken Anwendung finden. Um hier Einzelradantriebe zu ermöglichen, ist zweckmäßig an dem mit der Schwenkachse verse- .henen Lagergehäuse ein Antriebsaggregat angeflanscht. Dabei greift vorteilhaft das Hebelarmwerk an dem Antriebsaggregat an.
  • Bei großen Lasten, aber auch zum Erhöhen des Fahrkomforts bildet zweckmäßig der Radsatz das eine Radpaar eines vierrädrigen Drehgestells, auf dem der Wagenkasten über eine Mittenzapfen-Pfannen-Verbindung ruht
  • Für die Bildung des Hebelarmwerkes hat es sich als besonders vorteilhaft ergeben, von einer senkrecht zur Fahrtrichtung stehenden und für einen Lenkzapfen des Wagenkastens eine in die Fahrtrichtung weisende längliche Ausnehmung aufweisenden Spurstange auszugehen, deren Enden an im Drehgestell festgelegten Winkelhebeln in T-Form angreifen, die jeweils einer der Fahrzeugseiten zugeordnet sind und Lenkstangen aufweisen, welche in Richtung der Laufräder derselben Fahrzeugseite verlaufen und von den Enden des zweiarmigen Teiles der Winkelhebel ausgehen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 einen senkrechten Achsschnitt über die Lagerung eines Losrades eines Schienenfahrzeuges in einem Längslenker, der sich senkrecht zur Zeichnungsebene nach hinten erstreckt und in die Zeichnungsebene eingedreht ist,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Figur 1,
    • Fig. 3 ein Hebelarmwerk für die Auslenkung der Losräder (Laufräder) von oben gesehen bei Geradeausfahrt des Schienenfahrzeugs,
    • Fig. 4 das Hebelarmwerk nach Figur 3 beim Durchfahren einer Linkskurve,
    • Fig. 5 ein Halbdrehgestell von oben gesehen bei Geradeausfahrt, bei dem - zwecks Vereinfachung der Zeichnung - links und rechts verschiedene Mittel zur Radauslenkung dienen und
    • Fig. 6 dasselbe Drehgestell bei Kurvenfahrt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist mit 1 das eine für sich gelagerte Laufrad (Losrad) eines zweiachsigen, angetriebenen Drehgestells dargestellt, auf dem der Wagenkasten 2 mittels einer Mittenzapfen-Pfannen-Verbindung 3, 4 ruht. Alle vier Laufräder 1 des Drehgestells sind lenkbar und wie abgebildet, gegebenenfalls spiegelbildlich, ausgeführt. Die Lenkbarkeit ist mittels eines Hebelarmwerkes 5 (Figuren 3 und 4) derart, daß die Laufradmitten in Abhängigkeit von dem zu durchfahrenden Gleisradius und der Winkelstellung des Drehgestells zum Wagenkasten 2 annähernd auf den Kurvenmittelpunkt geschwenkt werden.
  • Zu diesem Zweck ist zunächst das Laufrad 1 in dem gegabelten Ende eines an der Drehgestellbasis angebundenen Längslenkers 6 gelagert der als Radträger dient, etwa parallel zu der Fahrschiene 7 verläuft und gegenüber dem Basisteil (nicht dargestellt) primär abgefedert ist. Dieser Längslenker 6 ist in Figur 1 um 90° in die Zeichnungsebene eingeschwenkt. Die Vergabelungsteile 8 und 8a schließen das Laufrad 1 bis zu seiner Mitte ein und sind dort mit Lagergehäusen 9 und 9a versehen, in die beiderseitige, hohle Achsstummel 10 und 10a des Laufrades 1 unter Einschaltung von Wälzlagem 11 und 11a eindringen.
  • Die Lagergehäuse 9 und 9a sind in Seitenansicht (Figur 2) rechteckig gestaltet und in entsprechenden, nach unten offenen Ausnehmungen 12 und 12a (letztere ist nicht zu sehen) der Vergabelungsteile 8 und 8a angeordnet. Die Ausnehmungen 12 und 12a erhalten dadurch eine U-Form, die von unten durch gegen die Lagergehäuse 9 und 9a satt anliegende Deckel 13 und 13a verschlossen sind.
  • In den oben befindlichen Grund der U-förmigen Ausnehmung 12 und den dazugehörenden Deckel 13, die beide nach innen zur Fahrzeugmitte hin liegen, ist je ein Bolzen 14 und 14a eingesetzt die eine über die Radmitte gehende gemeinsame Mittellinie haben, in das Lagergehäuse 9 eindringen und somit eine senkrechte Schwenkachse 15 für das Laufrad 1 bilden. Dementsprechend hat das Lagergehäuse 9a ein beidseitiges horizontales Spiel in der Ausnehmung 12a des Vergabelungsteiles 8a. Im oberen Lastbereich sind zwischen dem Grund der Ausnehmungen 12 und 12a und den Lagergehäusen 9 und 9a Gleitstreifen 16 und 16a vorgesehen.
  • Das Hebelarmwerk 5 ist in den Figuren 3 und 4 veranschaulicht. Es ist eine zur Fahrtrichtung quergerichtete Spurstange 17 vorhanden, die in der Mitte eine in die Fahrtrichtung erstreckende längliche Ausnehmung 18 aufweist. In diese greift von oben ein Lenkzapfen 19 hinein, der zusammen mit dem Wagenkasten 2 mittels dessen Mittenzapfen 3 um die Pfanne 4 des Drehgestells herum im Kreisbogen ausschlagen kann. Diesen Ausschlag überträgt die Spurstange 17 auf zwei gleiche Winkelhebel 20 und 20a, die T-förmig ausgebildet und spiegelbildlich zur Fahrtrichtung im Drehgestell vorgesehen sind. Jeder von ihnen weist einen zweiarmigen Teil 21 auf, dessen Enden eine in ihrer Gesamtheit bei Geradeausfahrt parallel zur Fahrzeuglängsmittellinie verlaufende und zwei Lenkstangen 22 aufweisende Gestängeanordnung mit den innenliegenden Achsstummeln 10 verbindet. Auf Grund dieser Verbindung werden die Laufräder 1 bei Kurvenfahrt so eingeschlagen, daß sich ihre Mittellinien etwa im Zentrum des Gleisbogenradius schneiden.
  • Der im Sinne der Zeichnung linke Teil der Figur 3 zeigt einen Radsatz, dessen Räder einzeln durch einen Antriebsaggregat 23 angetrieben sind. In diesem Fall sind die Lenkstangen 22 direkt mit diesen Aggregaten verbunden.
  • In den Figuren 5 und 6 ist mit einem Querträger 24 der Drehgestellbasis je ein Halbdrehgestell 25 kreuzgelenkartig nach der Lehre der DE-PS 29 36 771 verbunden. Die Anlenkung der lose gelagerten, einzeln angetriebenen Laufräder 1 erfolgt in Abhängigkeit von dem Winkelausschlag bei Kurvenfahrt zwischen dem Wagenkasten 2 und den Halbdrehgestellen 25 mit Hilfe einer Zylinder-Kolben-Einheit 26 - links dargestellt - oder von Servoeinrichtungen 27 oder sonstigen Verstellgeräfen - rechts dargestellt.

Claims (9)

1. In Radträgem gelagerter Radsatz für Schienenfahrzeuge mit über ein Hebelarmwerk nach Art der Spurstangen-Lenkung miteinander gekoppelten und horizontal pendelnd beweglichen, auf Achsstummeln sitzenden Losrädem, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Losrad (1) an beiden Seiten Lagergehäuse zugeordnet sind, von denen das eine Lagergehäuse (9) eine im Radträger (6) verankerte senkrechte Schwenkachse (15) aufweist und das andere Lagergehäuse (9a) mit horizontalem Spiel im Radträger angeordnet ist und daß das Hebelarmwerk (5) an den einander zugekehrten Bereichen der Achsstummel (10) angreift, die über die Lagergehäuse hinausgehen.
2. Radsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von oben gesehen jeder Radträger (6) an dem Ende gabelförmig ausgebildet ist und der zur Fahrzeugmitte hin liegende Vergabelungsteil (8) der Aufnahme des mit der Schwenkachse (15) versehenen Lagergehäuses (9) dient, während der andere Vergabelungsteil (8a) dem anderen Lagergehäuse (9a) zugeordnet ist.
3. Radsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergabelungsteile (8, 8a) die Lagergehäuse (9, 9a) in nach unten offenen, U-förmigen Ausnehmungen (12, 12a) einschließen, die mit den Lagergehäusen bündige Deckel (13, 13a) aufweisen.
4. Radsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwenkachse (15) zwei im Radträger (6) zum Teil mittels des Deckels (13) angeordnete, gegeneinander gerichtete Bolzen (14, 14a) dienen, die in das Lagergehäuse (9) hineinlangen.
5. Radsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Radträger als Längslenker (6) ausgebildet ist.
6. Radsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit der Schwenkachse (15) versehenen Lagergehäuse (9) ein Antriebsaggregat (23) angeflanscht ist.
7. Radsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelarmwerk (5) an dem Antriebsaggregat (23) angreift.
8. Radsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er das eine Radpaar eines vierrädrigen Drehgestells eines auf diesem über eine Mittenzapfen-Pfannen-Verbindung (3, 4) ruhenden Wagenkastens (2) bildet.
9. Radsatz nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine senkrecht zur Fahrtrichtung stehende und für einen Längszapfen (19) des Wagenkastens (2) eine in die Fahrtrichtung weisende längliche Ausnehmung (18) aufweisende Spurstange (17), deren Enden an im Drehgestell festgelegten Winkelhebeln (20, 20a) in T-Form angreifen, die jeweils einer der Fahrzeugseiten zugeordnet sind und Lenkstangen (22) aufweisen, welche in Richtung der Laufräder (1) derselben Fahrzeugseite verlaufen und von den Enden des zweiarmigen Teiles (21) der Winkelhebel ausgehen.
EP85105762A 1984-07-18 1985-05-10 Radsatz für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime EP0168578B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85105762T ATE49165T1 (de) 1984-07-18 1985-05-10 Radsatz fuer schienenfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3426376A DE3426376A1 (de) 1984-07-18 1984-07-18 Radsatz fuer schienenfahrzeuge
DE3426376 1984-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0168578A2 EP0168578A2 (de) 1986-01-22
EP0168578A3 EP0168578A3 (en) 1987-08-26
EP0168578B1 true EP0168578B1 (de) 1990-01-03

Family

ID=6240898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105762A Expired - Lifetime EP0168578B1 (de) 1984-07-18 1985-05-10 Radsatz für Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0168578B1 (de)
AT (1) ATE49165T1 (de)
DE (2) DE3426376A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546493A1 (de) * 1985-10-30 1987-08-20 Siemens Ag Radfuehrungsschwinge fuer horizontal schwenkbare schienenraeder und deren steuerung
DE3538513A1 (de) * 1987-04-27 1987-05-07 Scheucken Heinrich Strassenbahn-leichtbautriebwagen mit gelenkten angetriebenen oder mitlaufenden einzelradfahrwerken und durchgehendem niedrigfussboden fuer einstufeneinstieg
DE3618308A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Siemens Ag Radfuehrungsschwinge fuer horizontal schwenkbare schienenraeder
DE3710623A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Krauss Maffei Ag Gleisfahrzeug
DE3732337A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-20 Bergische Stahlindustrie Angetriebenes einzelrad-fahrwerk fuer niederflur-stadtbahnwagen unterschiedlicher spurweite
DE3808593A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Gutehoffnungshuette Man Radsatzfuehrung fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen, insbesondere fahrzeuge des nahverkehrs
BE1001811A3 (fr) * 1988-06-22 1990-03-13 Ferroviaires & Metall Constr Dispositif articule de guidage et de sustentation d'un vehicule ferroviaire.
DE4040303A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Waggon Union Gmbh Einzelradfahrwerk fuer schienenfahrzeuge
IT1256529B (it) * 1992-02-24 1995-12-07 Fiat Ferroviaria Spa Carrello motore per un veicolo su rotaie.
AT406761B (de) * 1996-08-30 2000-08-25 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP1065123B1 (de) * 1999-06-29 2003-08-27 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Einstellbares Drehgestell mit Einzelrädern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE426023A (de) * 1935-08-17
BE517958A (de) * 1951-09-07
US3334596A (en) * 1964-10-28 1967-08-08 Suri Man Mohan Railway truck wheel assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ATE49165T1 (de) 1990-01-15
EP0168578A2 (de) 1986-01-22
DE3575105D1 (de) 1990-02-08
DE3426376A1 (de) 1986-01-23
EP0168578A3 (en) 1987-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565676B1 (de) Fahrwerk für niederflurwagen
EP0262163B1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
EP0025484B1 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge, z.B. Strassenbahnen
EP0168578B1 (de) Radsatz für Schienenfahrzeuge
DE69002686T2 (de) Drehgestellkonstruktion für ein Eisenbahnfahrzeug.
DE3707898A1 (de) Einachsfahrwerk mit losraedern fuer schienenfahrzeuge
EP0598353B1 (de) Fahrwerk für Niederflurbahnen
EP0135877A2 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE892296C (de) Einrichtung zur bogensenkrechten Einstellung mindestens eines Radsatzes eines zweiachsigen, als Schienenfahrzeug ausgebildeten Foerderwagens
DE60017067T2 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit solch einem Drehgestell
DE690247C (de) Eisenbahnzug
DE3718254C2 (de)
EP0144821A1 (de) Doppelfahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE19507021C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE3221755A1 (de) Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug
EP0388999A2 (de) Mechanische Stützeinrichtung an Schienenfahrzeugen
EP0838386B1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
EP0371435B1 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
EP0439573B1 (de) Fahrgestell für niederflurwagen
EP0410407B1 (de) Fahrwerksgruppe für ein Schienenfahrzeug oder für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE2936733C2 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
EP0915000B1 (de) Enrichtung zum Verbinden von zwei benachbarten Wagenkasten schienengebundener Fahrzeuge
EP0678435B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE9214101U1 (de) Aufhängung zur Führung der in einem Drehgestell von Schienenfahrzeugen angeordneten Antriebsaggregate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850530

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 49165

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3575105

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900208

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KNORR-BREMSE AG

Effective date: 19901002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910503

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910619

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921127

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930202

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930713

Year of fee payment: 9

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19930708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931208

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: THYSSEN INDUSTRIE A.G.

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950510