EP0161243A1 - Wellengenerator für sport und spiel - Google Patents

Wellengenerator für sport und spiel

Info

Publication number
EP0161243A1
EP0161243A1 EP19830903511 EP83903511A EP0161243A1 EP 0161243 A1 EP0161243 A1 EP 0161243A1 EP 19830903511 EP19830903511 EP 19830903511 EP 83903511 A EP83903511 A EP 83903511A EP 0161243 A1 EP0161243 A1 EP 0161243A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceiling
wave
path
railing
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19830903511
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gustav Thuro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gl Zuercher & Associates Inc
Original Assignee
Gl Zuercher & Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gl Zuercher & Associates Inc filed Critical Gl Zuercher & Associates Inc
Publication of EP0161243A1 publication Critical patent/EP0161243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/10Ice-skating or roller-skating rinks; Slopes or trails for skiing, ski-jumping or tobogganing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device for generating progressive waves for sports and games, which has a flexible blanket extending over an endless path and moving parts beneath it, by means of which the blanket is carried and deformed so that it has wave-shaped elevations and forms depressions which advance with the corresponding movement of the moving parts in the direction of the web, the ceiling not being moved.
  • a wave generator is known in which the wave-shaped deformation of a flexible blanket is effected by stamps or rods which are attached to the underside of the blanket and move periodically up and down between two in a suitable time sequence
  • An object of the invention is to provide a wave generator of the type mentioned, in which the flexible ceiling is deformed by the movable parts supporting it in the area of curved tooth sections in such a way that the lowest possible tension forces occur in the material of the ceiling, and thereby the Life span of the blanket is increased.
  • the second object underlying the invention is to create a wave generator of the type mentioned Art, the railing of which is constructed on the edges of the ceiling in such a way that it offers the user a firm hold and security even during the undulating movement of the ceiling.
  • a simple railing with rigidly fixed railing posts is out of the question because it is difficult to attach railing posts to a flexible ceiling so that the upper, free end of a .rail post does not fluctuate too much under normal use.
  • the distance between the upper ones changes. Ends of adjacent terrain , so that a rigid handrail is not suitable for this.
  • the first-mentioned task namely to deform the ceiling in a wave shape so that the lowest possible tension forces occur in the ceiling material, is claimed by one.
  • 1 specified wave generator solved, in which in the area of curved track sections the ceiling-carrying moving parts - e.g., idlers on chassis or hydraulically operated stamps' that move up and down - are arranged so that their lower
  • the surface of the points touching the ceiling lie in a surface which forms waves in the web direction, the envelope, the wave height and wavelength of which increase from the smallest value at the inner edge of the web towards the outer edge of the web.
  • the second object namely to construct the railing on both edges of the ceiling in such a way that it offers a firm hold to the users during the undulating movement of the ceiling, is achieved by the invention as characterized in claims 4 and 3 that the railing posts made of solid material arranged on both edges of the ceiling can be pivoted at their lower ends with the ceiling - e.g. P.
  • Such a railing offers the user a fixed
  • FIG. 1 shows a plan view of a characteristic sector of a shaft generator according to the invention, only three roller axes being drawn for the sake of a better overview.
  • Figure 2 shows a side view A-A of the sector shown in Figure 1.
  • FIG. 3 shows a section BB of the sector shown in FIG. 1, only the three roller axes shown in FIG. 1 being recorded.
  • Figure 4 shows a side view of a through a guide rail-held railing post of a wave generator according to the invention.
  • FIG. 5 shows a side view of the lower end of a railing post on an enlarged scale. 6 shows the section C-C of FIG. 5.
  • Fig. 7 shows the connection of a railing handrail with two railing posts.
  • Fig. 8 shows the guide claw of a railing post on an enlarged scale.
  • FIG. 1, 2 and 3 show a characteristic sector of a wave generator according to the invention, which in its basic structure comprises a flexible ceiling 1 extending over a closed circular path, under the ceiling 1 movable chassis 3 in the tooth direction with on the underside of the ceiling 1 adjacent support rollers 4, which are arranged in a wave shape in the direction of cream.
  • the chassis 3 move with their wheels 5 on the rails 2 of the circular path and thereby deform the ceiling 1 so that it forms progressive waves on which you can surf with roller skates or skateboard, directly on the ceiling 1, or with Skiing on a layer of snow to be applied to the ceiling 1, or with a surfboard on a layer of water to be applied to the ceiling 1.
  • the shown in Fig. 1, 2 and 3 th sector of the wave generator comprises half a wavelength.
  • the support roller envelope forms exactly 10 waves along the circular path.
  • ie the wavelength increases in the direction of the outer edge in proportion to r.
  • This results in a wavelength at the outer edge m and at the inner edge L i 14-.86 m.
  • a railing post 9 is pivotally connected to the ceiling 1 at its lower end via a joint consisting of a foot 14 and a pin 15 in the web direction.
  • a railing post 9 is connected via a guide claw 10 to an immovably fixed vertical guide rail 11 such that it always maintains its position perpendicular to the earth's surface during its upward and downward movement.
  • FIG. 8 shows a guide claw 10 with three rollers 12.
  • the rollers run along the guide rail 11 and transmit the occurring forces acting alternately in different directions to the guide rail 11 with little friction.
  • Fig. 7 shows a handrail 16 made of solid material, each with a flexible connector 17 at its ends, with which it is attached to the cable guides 13 of the adjacent railing posts 9. Since the distance between the cable guides of the adjacent railing posts 9 is constantly changing, the length of the railing handrail 16, including the two connecting pieces 17, must match the greatest distance between the cable guides 13 of the neighboring railing posts 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Wellengenerator für Sport und Spiel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung von fortschreitenden Wellen für Sport und Spiel, die eine über einer endlosen Bahn sich erstreckende flexible Decke und unter dieser bewegliche Teile aufweist, durch wel ehe die Decke getragen und so verformt wird, daß sie wellen förmige Erhebungen und Vertiefungen bildet, welche bei entsprechender Bewegung der beweglichen Teile in Bahnrichtung fortschreiten, wobei die Decke nicht fortbewegt wird.
Aus PCT-EP-8100118 ist ein derartiger Weilengenerator bekannt, bei dem eine über einer geschlossenen Kreisbahn sich erstreckende flexible Decke auf Tragrollen von darunter verfahrbaren Fahrgestellen liegt. Wenn die Fahrgestelle sich auf der Kreisbahn bewegen, wird die Decke durch die in Bahnrichtung wellenförmig angeordneten Tragrollen zu fortschreitenden Wellen verformt.
Aus FR 384083 (Fig. 3) ist ein Wellengenerator bekannt, bei dem die wellenförmige Verformung einer flexiblen Decke durch Stempel oder Stangen bewirkt wird, welche an der Unterseite der Decke befestigt sind und sich in geeigneter zeitlicher Folge periodisch auf- und abwärts bewegen zwischen zwei
Stellungen, welche dem Wellenkamm, bzw. dem Wellental entsprechen.
Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist die Schaffung eines Wellengenerators der eingangs genannten Art, bei dem die flexible Decke durch die sie tragenden beweglichen Teile im Bereich von gekrümmten ßahnabschnitten derart verformt wird, daß dabei im Material der Decke möglichst geringe Spannungskräfte auftreten, und dadurch die Lebensdauer der Decke erhöht wird.
Die zweite der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist die Schaffung eines Wellengenerators der eingangs genannten Art, dessen Geländer an den Rändern der Decke so konstruiert ist, daß es auch während der wellenförmigen Bewegung der Decke den Benutzern einen festen Halt und Sicherheit bietet. Ein einfaches Geländer mit starr befestigten Geländerpfählen kommt hierfür nicht in Frage, weil es schwierig ist, Geländerpfähle an einer flexiblen Decke so zu befestigen, daß das obere, freie Ende eines .Geländerpfahls bei normaler Beanspruchung nicht zu stark schwankt. Außerdem verändert sich wegen der wellenförmigen Bewegung der Decke der Abstand zwischen den oberen. Enden benachbarter Gelän , so daß ein starrer Hanαlauf dafür nicht geeignet ist.
Die zuerst genannte Aufgabe, nämlich die Decke wellenförmig so zu verformen, daß dabei möglichst geringe Spannungskräfte im Deckenmaterial auftreten, wird durch einen im Anspruch. 1 angegebenen Wellengenerator gelöst, bei welchem im Bereich von gekrümmten Bahnabschnitten die die Decke tragenden beweglichen Teile -z.B., Tragrollen an Fahrgestellen oder hydraulisch betriebene Stempel', die sich auf- und abwärts bewegen - so angeordnet sind, daß ihre jeweils die untere
Oberfläche der Decke berührenden Punkte in einer in Bahnrichtung Wellen bildenden Fläche, der Envelope, liegen, deren Wellenhöhe und Wellenlänge sich, vom jeweils kleinsten Wert am Bahn-Innenrand in Richtung zum Bahn-Außenrand vergrößern. bei weiteren Ausgestaltungen, wie sie in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben sind, vergrößern sich im gereich von ge¬ Bahnasschnitten die Weilenhöhe und die elieniänge der Envelope vom jeweils kleinsten Wert am Bahn-Innenrand in Richtung zum Bahn-Außenrand proportional zum Abstand vom Bahnkrümmmungsmittelpunkt des gekrümmten Bahnabschnitts, und die Menge aller Envelopen-Punkte gleicher Wellenphase bildet jeweils einen Abschnitt einer Gerade.
Dadurch kann vermieden werden, daß im Material der Decke größere Spannungskräfte auftreten, und infolge dessen wird äάe Lebensdauer der Decke erhöht. Die zweite Aufgabe, nämlich, das Geländer an beiden Rändern der Decke so zu konstruieren, daß es während der wellenförmigen Bewegung der Decke den Benutzern einen festen Halt bietet, wird durch die Erfindung, wie sie in den Ansprüeben 4 und 3 gekennzeichnet ist, dadurch gelöst, daß die an beiden Rändern der Decke angeordneten, aus festem Material bestehenden Geländerpfähle jeweils an ihrem unteren Ende mit der Decke schwenkbar - z . P. mittels eines Gelenks oder eines flexiblen Verbinuungsteils - verbunden sind, und an einer anderen Stelle über mindestens eine, Rolle mit einer unbeweglich befestigten Führungsschiene längs dieser verschiebbar verbunden sind, so daß die Geländerpfähle ständig in annähernd senkrechter Lage zur Erdoberfläche gehalten werden, und ein Geländerhandlauf aus festem Material jeweils an zwei Geländerpfählen schwenkbar befestigt ist, und seine Länge mit dem größten vorkommenden Abstand zwisehen den Befestigungrsstellen an beiden Geländerpfählen übereinstimmt. Dadurch wird der Bewegungsspielraum des Geländerhandlaufs gering gehalten.
Ein derartiges Geländer bietet dem Benutzer einen festen
Halt und Sicherheit während der wellenförmigen Bewegung der Decke und beim Auftreten von in verschiedenen Richtungen wirkenden Kräften.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen charakteristischen Sektor eines erfinαungsgemäßen Wellengenerators, wobei zwecks besserer Übersicht nur drei Rollenachsen gezeichnet sind. Figur 2 zeigt eine Seitenansicht A-A des in Fig. 1 dargestellten Sektors.
Figur 3 zeigt einen Schnitt B-B des in Fig. 1 dargestellten Sektors, wobei nur die in Fig. 1 gezeichneten drei Rollenachsen aufgezeichnet sind. Figur 4 zeigt eine Seitenansicht eines durch eine Führungs schiene gehaltenen Geländerpfahls eines erfindungsgemäßen Wellengenerators.
Figur 5 zeigt eine Seitenansicht des unteren Endes eines Geländerpfahls in vergrößertem Maßstab. Fig. 6 zeigt den Schnitt C-C von Fig 5.
Fig. 7 zeigt die Verbindung eines Geländerhandlaufs mit zwei Geländerpfählen.
Fig. 8 zeigt die Führungsklaue eines Geländerpfahls in vergrößertem Maßstab.
In den iguren 1, 2 und 3 ist ein charakteristischer Sektor eines erfindungsgemäßen Wellengenerators dargestellt, welcher in. seinem grundsätzlichen Aufbau eine über einer geschlossenen Kreisbahn sich erstreckende flexible Decke 1, unter der Decke 1 in ßahnrichtung verfahrbare Fahrgestelle 3 mit an der Unterseite der Decke 1 anliegenden Tragrollen 4, welche in Sahnrichtung wellenförmig angeordnet sind, aufweist.
Im betriebsmäßigen Einsatz bewegen sich die Fahrgestelle 3 mit ihren Rädern 5 auf den Schienen 2 der Kreisbahn und verformen dadurch die Decke 1 so, daß sie fortschreitende Wellen bildet, auf welchen man Wellenreiten kann mit Rollschuhen oder Skateboard, unmittelbar auf der Decke 1, oder mit Skiern auf einer auf die Decke 1 aufzutragenden Schneeschicht, oder mit einem Surfboard auf einer auf die Decke 1 aufzutragenden Wasserschicht.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Tragrollen 4 Kann dit Hilfe der folgenden Funktionsgleichung der Tragrollen-Envelone, die identisch ist mit der Unterseite der Decke 1, verdeutlicht werden: wobei Ri ≤ r ≤ Ra
Bezogen auf ein zylindrisches Koordinaten-System bedeuten hier z= Höhe über der horizontalen Ebene (z=O), r= Abstand von der vertikalen z-Koordinaten-Achse, die durch den Mittelpunkt der Kreisbahn (z= O, r=O) verläuft, = -Winkel in der horizontalen Ebene, gemessen ab dem radialstrahl mit =O, z=const.
Für den Innenrand der Decke 1, bzw. der Tragrollen-Envelope wird beispielsweise r=Ri = 23;.65 m und für den Außenrand m festgesetzt. Der in Fig, 1, 2 und 3 dargestell te Sektor des Wellengeneratcrs umfaßt eine halbe Wellenlänge. Hier liegt die Rollenachse 7 horizontal, und alle auf ihr sitzenden ϊragrollen 4 berühren die Unterseite der Decke 1 bei z=0, =0. Alle auf der Rollenacnse 8 sitzenden Tragrollen 4 berühren die Decke 1 im Tal der Sinus-welle bei und alle auf der Rollenachse 6 sitzenden Tragrollen 4 berühren die Decke 1 am Kamm der Sinus-Welle bei = 9°.
Gemäß der genannten Funktionsgleichung vergrößert sich die Wellenhöhe h der Tragrollen-Envelope vom kleinsten Wert am Innenrand in Richtung zum Außenrand proportional zu r, nämlich, h= 0.03491 r . So ergibt sich am Außenrand ha= 1.175 m, und am Innenrand hi= 0.826 m. In Fig. 3 sind ha und hi angezeigt.
Gemäß der Funktionsgleichung bildet die Tragrollen-Envelope längs der Kreisbahn genau 10 Wellen. Einer Wellenlänge L entspricht also ein Winkel 2π/10 = 0.62832. Daraus ergibt sich L = r = 0.62832 r , d.h., die Wellenlänge vergrößert sich in Richtung zum Außenrand proportional zu r. So ergibt sich am Außenrand eine Wellenlänge m und am Innenrand Li = 14-.86 m.
Aus der genannten Funktionsgleichung ergibt sich für eine bestimmte Wellenphase, d.h., für einen bestimmten Winkel die Gleichung z(r, =const.)= Cr, wobei G eine Konstante bedeutet. Das heißt, die Menge aller Punkte gleicher Wellenphase der Tragrollen-Envelope bildet einen Abschnitt einer Gerade, deren Verlängerung durch den Mittelpunkt der Kreisbahn verläuft. So befinden sich beispielsweise alle die Unterseite der Decke 1 berührenden Punkte der auf der Rollenachse 8 sitzenden Tragrollen 4 in gleicher Wellenphase, nämlich im Wellental-Minimum, und zugleich auf einer Gerade, wie aus Fig. 3 ersichtlich.
Die Figuren 4, 5, 6, 7 und 8 zeigen den grundsätzlichen
Aufbau des Geländers an den Rändern eines erfindungsgemäßen rfellengenerators. Ein Geländerpfahl 9 ist an seinem unteren Ende über ein Gelenk, bestehend aus einem Fuß 14 und einen Stift 15, mit der Decke 1 schwenkbar in Bahnrichtung verbunden. An. seinem oberen Ende ist ein Geländerpfahl 9 über eine Führungsklaue 10 mit einer unbeweglich befestigten vertikalen Führungsschiene 11 so verbunden, daß er während seiner Auf- und Abwärtsbewegung seine Lage stets senkrecht zur Erdoberfläche beibehält.
In Fig. 8 wird eine Führungsklaue 10 mit drei Rollen 12 dargestellt. Die Rollen laufen längs der Führungsschiene 11 und übertragen die vorkommenden, abwechselnd In verschiedenen Richtungen wirkenden Kräfte mit geringer Reibung auf die Führungsschiene 11.
Fig. 7 zeigt einen Geländerhandlauf 16 aus festem Material mit je einem flexiblen Verbindungsstück 17 an seinen Enden, mit welchen er an den Seilführungen 13 der benachbarten Geländerpfähle 9 befestigt ist. Da sich der Abstand zwischen den Seilführungen der benachbarten Geländerpfähle 9 ständig verändert, muß die Länge des Geländerhandlaufs 16 einschließlich der beiden Verbindungsstücke 17 mit dem größten vorkommenden Abstand zwischen den Seilführungen 13 der benachbarten Geländerpfähle 9 übereinstimmen.

Claims

Patentansprüche
1. Wellengenerator für Sport und Spiel, der eine über einer endlosen Dann sich erstreckende flexible Decke (1), unter dieser bewegliche Teile (3, 4), durch welche die Decke (1) getragen und zugleich so verformt wird, daß sie mindestens zwei wellenförmige Erhebungen und Vertiefungen mit Abhängen dazwischen in Bahnrichtung bildet, welche bei entsprechender Bewegung der beweglichen Teile (3, 4) in Bahnrichtung fortschreiten, wobei die Decke (1) nicht fortbewegt wird, sowie Antriebsvorrichtungen für die beweglichen Teile (3, 4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich von gekrümmten Bahnabschnitten die die Decke (1) tragenden beweglichen Teile (3, 4) so angeordnet sind, daß ihre jeweils die untere Oberfläche der Decke (1) berührenden Punkte in einer in Bahnrichtung Wellen bildenden Fläche, der Envelope, liegen, deren Wellenhöhe und Wellenlänge sich vom jeweils kleinsten Wert am Bahn-Innenrand in Richtung zum Bahn-Außenrand vergrößern.
2. Wellengenerator nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich von gekrümmten Bahnabschnitten die Wellenhöhe und die Wellenlänge der im Patentanspruch 1 genannten Envelope sich vom jeweils kleinsten Wert am Bahn-Innenrand in Richtung zum Bahn-Außenrand proportional zum Abstand vom Bahnicrümmungsmittelpunkt des gekrümmten Bahnabschnitts vergrößern.
3. Wellengenerator nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich von Gekrümmten Bahnabschnitten die Menge aller Envelopen-Punkte gleicher Wellenphase jeweils einen Abschnitt einer Gerade bildet.
4. Wellengenerator nach Patentanspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Rändern der Decke (1) jeweils mindestens zwei Geländerpfähle (9) angeordnet sind, von welchen jeder an seinem unteren Ende mit der Decke (1) schwenkbar verbunden ist, und an einer anderen Stelle mit einer unbeweglichen Führungsschiene (11) längs dieser verschiebbar verbunden ist, so daß der Geländerpfahl (9) ständig in annähernd senkrechter Lage zur Erdoberfläche gehalten wird.
5. Wellengenerator nach Patentanspruch 1,2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geländerhandlauf (16) aus festem Material jeweils an zwei Geländerpfählen (9) schwenkbar befestigt ist und seine Länge mit dem größten bei der Wellenbewegung der Decke (1) vorkommenden Abstand zwischen den Befestigungsstellen an beiden geländerpfählen (9) übereinstimmt.
EP19830903511 1983-11-04 1983-11-04 Wellengenerator für sport und spiel Withdrawn EP0161243A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1983/000288 WO1984004695A1 (en) 1983-11-04 1983-11-04 Wawe generator for sport and game

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0161243A1 true EP0161243A1 (de) 1985-11-21

Family

ID=8164918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830903511 Withdrawn EP0161243A1 (de) 1983-11-04 1983-11-04 Wellengenerator für sport und spiel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0161243A1 (de)
JP (1) JPS61500252A (de)
BR (1) BR8307761A (de)
WO (1) WO1984004695A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004703A1 (en) * 1987-11-25 1989-06-01 Andrew James Kerr Generating a surface wave in a rink for roller skating, skate-board riding and the like
ES2325709B1 (es) 2007-02-23 2010-06-11 Instant Sport, S.L. Aparato generador de olas.
WO2014078922A1 (pt) * 2012-11-23 2014-05-30 Santos Neves J Nior Lincoln Pista ondulatória e mecanismos para formação das ondulações na pista

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR384083A (fr) * 1907-11-16 1908-03-28 Theophilus Van Kannel Plancher mouvant supportant des véhicules, constituant un jeu forain

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8404695A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984004695A1 (en) 1984-12-06
BR8307761A (pt) 1985-10-08
JPS61500252A (ja) 1986-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122405T2 (de) Belustigungsvorrichtung
DE8815488U1 (de) Rollschuh
CH621737A5 (de)
DE69125376T2 (de) Lastentragendes und/oder schneewegräumgerät
DE1943989C3 (de) Reibungsarme Auflagevorrichtung für einen Skistiefel
DE20101824U1 (de) Schaukelfähiges Skateboard
EP0161243A1 (de) Wellengenerator für sport und spiel
CH663902A5 (de) Krafttrainingsgeraet fuer skilanglaeufer und schlittschuhlaeufer.
DE19705852C2 (de) Vorrichtung zum Balancieren für therapeutische Zwecke
DE2927214C2 (de)
DE3015372C2 (de)
CH615352A5 (en) Single-track roller-skate
EP1282553B1 (de) Gangway
DE29512532U1 (de) Rollschuhähnliches Sportgerät
DE10060116C1 (de) Gerät zum Ski-und Snowboardfahren
AT393629B (de) Schibremse
DE19531677C2 (de) Snowboardbindung
DE3625362A1 (de) Vorrichtung zum massieren der fusssohlenreflexzonen
DE112005003320T5 (de) Rollschlitten
DE2549286A1 (de) Sportgeraet
EP0156927A1 (de) Wellengenerator zum Wellenreiten mit Rollschuhen und Skateboard
DE2713382A1 (de) Skateboard-trainer fuer spiel, sport und freizeit
DE69612729T2 (de) Mehrzweckkomplex
DE8619567U1 (de) Wintersportgerät
DE603785C (de) Schuettelrutschenverbindung mit in ihrer Hoehenlage durch Nutfuehrung unverrueckbar gegeneinander festgelegten Schuessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870708

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THURO, GUSTAV