EP0156306A1 - Aufspulvorrichtung - Google Patents

Aufspulvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0156306A1
EP0156306A1 EP85103295A EP85103295A EP0156306A1 EP 0156306 A1 EP0156306 A1 EP 0156306A1 EP 85103295 A EP85103295 A EP 85103295A EP 85103295 A EP85103295 A EP 85103295A EP 0156306 A1 EP0156306 A1 EP 0156306A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
winding
catching
suction
traversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85103295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0156306B1 (de
Inventor
Heinz Dr. E.H. Dipl.-Ing. Schippers
Erich Dr.-Ing. Lenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843411158 external-priority patent/DE3411158A1/de
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0156306A1 publication Critical patent/EP0156306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0156306B1 publication Critical patent/EP0156306B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2881Traversing devices with a plurality of guides for winding on a plurality of bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/32Traversing devices; Package-shaping arrangements with thread guides reciprocating or oscillating with variable stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/86Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
    • B65H54/88Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding device for winding threads in spinning systems for man-made fibers.
  • the bobbin change usually takes place in such a way that the thread or threads in the area of the traversing triangle caught, cut or torn (separated) removed from the traversing device and sucked off by a hand-held suction gun, that the full bobbin is then removed and an empty tube is placed on the winding spindle, and then the thread or the thread is guided by guiding the suction gun be placed at the bottom in the thread reserve device and in a feed device which partially leads the threads in the opposite direction to the direction of rotation of the bobbin around the empty tube and thereby executes an axial movement "As a result, the threads enter the catch groove or other catch device provided in the empty tube (cf.
  • EP-PS 26 471 Bag, 1163
  • Such machines can only be used for thread handling where a free change is permissible, i.e. where the bobbin change time is not determined by the filling condition of the respective winding device but by the availability of the machine.
  • DE-AS 24 38 364 describes a device by means of which the piecing, that is to say the starting of the spinning and winding process is automated.
  • a winding machine is described there in which two alternatingly operated winding spindles are mounted on a common bobbin turret,
  • the lossless spool change by means of such a winding device which has two spindles rotatably mounted on a spool turret, is e.g. described in DE-OS 32 11 603, such winding devices allow a completely automated bobbin change at any time.
  • the bobbin change is essentially lossless, ie. there is no waste even in the intervals of changing the bobbin,
  • winding devices with two winding spindles are more expensive than those with only one winding spindle.
  • This disadvantage is offset by the avoidance of waste production, which is particularly important for thick threads that require frequent bobbin changes, and by the avoidance of manual operation, which is particularly important when day and night operation with minimal personnel expenditure is desired is.
  • the object of the invention is, while avoiding the technical outlay for a winding device with two winding spindles mounted on a reel turret, to enable unattended handling of the thread during the bobbin change and to create a winding device which, in all cases where there is a loss of waste production plays a minor role during the bobbin change, such as is the case with fine titers, offers the advantages of a winding device with two winding spindles to be operated alternately with less technical effort.
  • the solution is achieved in that the usually existing and partly manually operated individual elements of the winding device, which are operated during the bobbin change, in particular the thread catching device, thread separating device, thread suction device and thread application device, in a single device, which is on a predetermined path in one automated movement is guided, be united
  • a first exemplary embodiment of the invention is characterized in that all of the functional elements of the thread change, namely catching device, separating device, suction device and feed device, are integrated in a single device, namely the suction tip of the suction device, the suction tip itself being automated in a predetermined movement path Movement is guided,
  • the sequence of movements of the suction tip is controlled in such a way that its path of movement begins in a catching position which lies directly in front of the plane in which the traversing triangle is spanned.
  • the trajectory - projected onto a normal plane of the winding spindle - surrounds the winding device with the traversing device and the winding spindle partially.
  • the catch position is preferably - seen parallel to the axis of the spindle - in the edge areas of the traversing triangle.
  • the movement path is composed of a movement component which is axially parallel to the winding spindle. This has the effect that the suction tip leads the thread laterally out of the traversing area and, on the one hand, into the so-called thread reserve device and, on the other hand, into the catching device of the empty tube, in general Circumferential slot (thread catching groove), inserted, in particular the last part of the movement path is a movement - parallel to the winding spindle - which penetrates the normal plane of this thread catching groove,
  • bobbin change in this sense means the handling of the thread during the exchange of the full bobbin for an empty tube.
  • bobbin change means both the handling of the thread and the replacement of the full bobbin with an empty tube itself.
  • This exchange can be done by hand. This exchange process is preferably automated by means of a doffer which can be moved along the machine front and a known push-off device which pushes the full bobbins off the bobbin spindle.
  • the doffer is positioned with a holding mandrel in front of the winding spindle and the push-out device located on the winding device pushes the full bobbin (s) onto the holding mandrel, then the empty tubes are pushed onto the winding spindle by a suitable device "
  • a suitable device Corresponding devices are described, for example, in DE-OS 29 39 675 and 29 45 861 (Bag, 1163, 1167).
  • an air-guiding tube is connected to the spinning shaft and that the trajectory of the suction tip according to this invention is designed in such a way that the catching position for piecing begins immediately before the air-guiding tube
  • the suction tip is attached to a swivel arm, the axis of which - viewed in the direction of travel of the thread - lies above the winding spindle.
  • the path of movement of the suction tip describes a circular arc, within the central angle of which the traversing device and the winding spindle which has been put into operation and which is provided with an empty tube is located.
  • the swivel axis can sit on the same machine part as the winding spindle or on the same machine part as the traversing device. It must be taken into account here that the winding spindle and traversing device must be movable relative to one another so that the traversing device can deflect relative to the winding spindle or R as the reel diameter increases,
  • the swivel axis of the swivel arm - viewed in the direction of thread travel - lies below the winding spindle and on the side of the traversing triangle facing away from the winding device, or on the plane in which the traversing triangle lies.
  • the swivel arm is designed as a telescopic tube, so that the movement path of the suction tip is composed of a translational movement component in addition to the axial component and the circular movement component
  • the swivel arm is used to achieve the above. Movement path also - relative to the winding spindle - movable parallel to the axis and the suction tip consequently executes an axial movement at the beginning and at the end of the contact movement,
  • Another exemplary embodiment is characterized in that the complicated sequence of movements of the individual functional elements is resolved and that each functional element is assigned only the motion law that is specific to it and necessary for it.
  • the functional elements are mounted on a carrier (receptacle) parallel to the winding spindle.
  • This carrier is fixedly connected to this carrier on its longitudinal axis and perpendicular to it in a vertical plane.
  • the suction device and the separating device are connected to this carrier.
  • the catching devices can perform a relative movement to the carrier (receptacle).
  • they are attached to a swivel system which is articulated on the carrier (receptacle).
  • the catching devices advantageously serve simultaneously as a contact device.
  • Thread traps are known per se and are, for example, referred to as wolf teeth. The thread trap allows the thread to penetrate, but prevents the thread from leaving the thread guide by suitable measures, e.g.
  • the thread gets into the thread Traversing triangle the thread tongues are retracted into the assigned pair of thread traps
  • the trajectory of the catching device with the thread traps is now predetermined so that the thread running vertically between the thread traps in the inner position is exactly in front of the suction tip and comes to rest in the separator, which are attached to the carrier.
  • the thread can now be cut off by actuating the separating device, as a result of which it is drawn into the suction tip.
  • the running thread is only in the upper thread trap.
  • the carrier can move vertically downwards and then carry out the threading movement by swiveling out the catching device.
  • the running thread is brought into contact with the winding tube, which is assigned to the respective catching device and suction device, and thereby clamped between the winding tube, the catching device and the suction tip,
  • the advantage of the invention is that due to the arrangement of the thread suction device on the machine frame, a high suction power can be installed, so that the thread waste can be removed safely and in the required quantities.
  • a complete device for handling the thread during the bobbin change is assigned to the winding device. This device allows any change times for the bobbin change. This in turn creates the possibility to operate the winding device at any time, i . h . take off the full bobbins and put on empty tubes
  • Spool take-off carriages in particular have a holding mandrel, which can be brought into alignment with the winding spindle and onto which the spools of a winding spindle can be pushed.
  • the spool removal carriage then serves to transport the spools to a creel or other take-off point.
  • the tube transport trolley has a tube magazine and a device with which the empty tubes can be removed from the tube magazine and pushed onto the new spindle to be put into operation.
  • EP-PS 26471 describes a winding device in which a bobbin take-off carriage and a thread operating carriage, which also serve to transport the bobbin, are independently movable and operatively connected to each other and to each winding station along the machine front of a plurality of winding stations.
  • spinning machines are also used, in particular for the production of flat, technical threads.
  • the freshly spun filament threads are drawn below the spinning shaft by means of a stretch godet arrangement and are then wound up at a very high winding speed (spinning stretch winding method)
  • a handling device of this type for applying threads to the stretch godet arrangement of a spinning machine consists of a slide with a thread suction device arranged thereon, the slide being movable in several normal planes of the godet axes between the end of the spinning shaft and the thread guide.
  • Thread suction device can suck the threads underneath the spinning shaft and through Bypassing the respective godet work around it several times, either successive straight-line movements are preferably carried out, which are repeated with slight axial displacement in the direction of the free end of the godet in parallel planes, or with gimbal attachment of the arm, a circular movement around the godet work with the thread suction device executed, which is repeated in axially offset planes to avoid overwinding the applied threads
  • the handling device for laying the threads around the godet works is, for example, suspended from a ceiling construction above the winding machine and can be moved in a plane perpendicular to the winding spindles of the winding devices.
  • it is arranged with the carriage on a carriage which is on the floor in the longitudinal direction of the spinning machine one winding unit to the other is movable and includes support and guide devices for the carriage.
  • the carriage is preferably moved via a programmable path control, in particular a microprocessor, which acts on the plurality of drive motors for the carriage
  • the movement of the slide with its thread suction device begins at a thread catching position which lies before the mouth of a guide tube connected to the spinning shaft, to which the slide is returned after the end of the threading process.
  • the threads are passed to the suction nozzle of the feed device of the winding device after the stretching godets have been bypassed and then cut off, or the movement of the carriage with the thread suction device is programmed in such a way that all thread handling steps up to the threading on the bobbin tube are carried out in a logical sequence can be executed one after the other
  • the invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment.
  • the cross arm 39 extends parallel to the winding spindle and has as many suction tips as there are coils on the winding spindle.
  • FIGS. 6, 7 show, a plurality of empty tubes are plugged tightly onto one another on a winding spindle, so that several traversing devices and other devices are required coaxially with one another.
  • Fig. 1 shows the rest position of the pivot lever 17. This rest position holds the pivot lever 17 during the formation of a coil, i.e. in the operation of the winding device
  • the pivot lever 17 - as can be seen in FIGS. 2 and 6 - is pivoted in such a way that the catching position I of the suction tip 18 is directly in front of the traversing triangle (shown in dashed lines in FIG. 6), namely in a lateral edge region.
  • the suction tip has a suitable catching device that catches the changing thread in the traversing triangle and leads in front of the suction tip (see below).
  • the suction tip has a separator, for . B. Thread cutter, knife (see below), which cuts the thread caught in front of the suction tip between the suction tip and the bobbin. After cutting, the thread can be sucked off the suction tip.
  • This notch is a circumferential narrow slot in which the thread is clamped and torn off .
  • This clamping effect and the tearing off are favored in that the direction of movement 27 of the thread is opposite to the movement 26 of the empty tube (FIG. 5).
  • the swivel lever 17 is immediately returned to its rest position, which is shown in FIG. 1, since otherwise the growing bobbin blocks the path for it.
  • the thread reserve device 15 is put into operation.
  • the thread reserve device 15 is - as shown in FIG. 8 - a plate 29, moved by a cylinder-piston unit perpendicular to the traversing triangle, with a thread catching groove 23 and a braking edge 28.
  • the stripping edge 30 Behind the plate 29 is the stripping edge 30, due to the fact that the thread reserve device 15 laterally outside of the traversing path is introduced, but the plate 29 protrudes in its extended position into the plane of the traversing triangle, the retraction of the Plate 29 that the thread slides on the one hand on the stripping edge 30 and on the other hand on the braking edge 28 towards the center of the traversing stroke at a speed predetermined by the reversing speed of the plate 29, thereby forming a thread reserve winding 31 on each empty tube, which is outside the traversing stroke and on the coil to be formed lies.
  • each suction tip is part of a telescopic tube which is attached to the machine frame below the winding device.
  • the suction tip has an additional degree of freedom, so that it can be performed in a pivoting movement, in an axial movement and also in a radial movement to the pivot axis 32 of the telescopic tube 33.
  • the rest of the movement sequence with the positions I, II ,. III, IV are identical.
  • each telescopic tube sits on a common central tube 41 and is through a common pivot axis 32 swiveling.
  • Figures 10 and 11 show an embodiment, which is distinguished from the previously described on the one hand in that the pivot axis 16, around which the suction tip 18 can be pivoted, is fixed in the machine frame 1.
  • the fixed attachment of the pivot axis has the advantage that the sled weight is not increased by the catching, separating, suction and applying device.
  • the motion sequence in the swivel direction and axial direction is otherwise as described in connection with the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 9,
  • FIGS. 12 to 14 serve to illustrate the suction tip and the thread catching device and the thread separating device attached to it
  • Suction tips 18 are seated on the tubular cross arm 39, which is open at one end 40. Their number corresponds to the number of coils to be formed on a winding spindle.
  • the suction tips 18 are expediently not perpendicular to the longitudinal axis of the cross arm 39, but rather slightly inclined, as a result of which the flow of the thread drawn into the suction tip into the cross arm 39 is promoted.
  • the compressed air line 42 is fastened to the cross arm 39 , which is part of the suction tip 18, pressurized with compressed air from the compressed air line 42, the compressed air stream flowing into the suction tip generates the suction flow of the suction tip through which the thread is sucked in, In FIG.
  • the traversing stroke is indicated with a dashed line with the traversing thread guide 8 in one end position and in the other end position indicated in dashed lines.
  • the traversing thread guide causes the thread in a vertical plane between the top thread guide 11 and the path of the traversing thread guide 8 in one So-called traversing triangle to and fro
  • the suction tip 18 is moved so close to the traversing triangle that the catching device 44 with its trapping tip 45 penetrates the plane of the traversing triangle, in the vicinity of the traversing stroke end, in the direction of which the trapping tip 45 points. If the thread is when the catching tip 45 enters the traversing triangle to the left of the trapping tip (FIG.
  • the separating device is a component of the catching device, separating and catching device are a sheet metal which is attached to and below the suction tip 18.
  • This sheet has a surface area 47 which is inclined to the thread running direction, so that it forms an acute angle with the mouth surface of the suction tip 18 into which the thread runs.
  • This surface area has a separating notch 51 with knife-sharp edges which is wide in the upper region and then tapering in the thread running direction Edges introduced.
  • the catching edge 48 of the catching tip 45 opens into this separating notch 51.
  • FIG. 15 shows how the unit comprising the central tube 41, swivel arm 17 and cross arm 39, on which the suction tips 18 are seated, can be designed.
  • the central tube 41 is pivotable in the machine frame (Fig. 10, 11) or slide (Fig. 1 to 5) about the pivot axis 16 and axially displaceably mounted in the pivot axis 16.
  • the stepping motor 62, gear 53 and gear 54 are used for the pivot drive remains in engagement with the gear 53 when the arm moves axially.
  • the axial movement is introduced by the grooved drum 55 which is fastened to the swivel arm and the groove 56 of which engages with a stationary pin 57. It should be mentioned that the course of the groove 56 in the illustration is chosen arbitrarily for reasons of drawing and does not exactly correspond to the previously described course of movement of the pivoting movement and the axial movement of the suction tips.
  • the pivotable and axially movable part is connected by a coupling to a stationary hose 59.
  • the hose 59 opens into an air-permeable collection basket 60 for the fiber and thread material.
  • the clutch 58 exists in the case shown, only of two tubes, which engage in one another concentrically and closely and one of which is fixed and connected to the hose 59, while the other is connected to the swivel tube and is pivotable and axially displaceable.
  • Fig. 16 is schematically shown in the front and side view of the movement of a carriage with a thread suction device 70 installed thereon, which the carriage must execute one after the other in order to move at the outlet of the spinning shaft 35 and . of the connected, slotted guide tube 36 received filament threads 10 against a stretch godet arrangement 71.
  • the stretch godet arrangement 71 consists of several godet works 72, 72 ', 72'',72'' and is between the spinning shaft 35 and the associated thread guide 11 of the winding spindle 2 according to Fig. 1 and Fig. 10 arranged.
  • a thread guide which is attached to the rear machine wall and can be moved in and out parallel to the winding spindle 2, is actuated to hold the threads during to keep their further handling away from the preparation roller 73,
  • the delivery godet 74 and the overflow roller 75 assigned to it are moved in a rearmost normal plane in the direction of the movement arrows 76, 76 ', 76 "and 76"''by a total of 360 ° from the carriage with its thread suction device 70 drive around Regardless of the preferably rectilinear movement of the slide, the threads 10 lie once around the godet mechanism 72. Then there is a brief axial movement of the slide in the direction of arrow 77 in front of it The first normal plane is the parallel normal plane. The godet unit 72 is then bypassed a second time.
  • the B e-wegungszyklus is repeated, is present to a sufficient number of wraps of the Galettentechnikes and this or the required holding, can absorb stretching forces without slippage,
  • the carriage in R I- travels tangentially running of the godet 74 yarns to the treatment chamber 78, for example the heating chamber, in order to put the threads 10 around the pair of godets 79, 80 accommodated therein, after the cover of the heating chamber has previously been opened by an actuating device (not shown).
  • the required movement cycle is schematically indicated by the arrows 81, 81 ', 81 ", 81"''.
  • the threads are separated during the processing and winding of multiple threads by the axial movement at the end of each movement cycle in such a way that the thread turns on each godet unit have a greater pitch than corresponds to the thread spacing of the threads 10 spread out in the form of a band,
  • the threads After the threads have been applied to all godet units of the stretch godet arrangement 71, they are transferred to the associated winding head, not shown in the drawing, the optionally as a bobbin head with a turret, for example according to DE-PS 24 61 223, or to the suction tip 18 of the thread feed device described at the beginning. After the transfer has taken place, the threads 10 are cut off by means of a thread cutter 83 and the carriage is returned to its starting position at the end of the thread shaft 35 or the guide tube 36 and the pressurization of the thread suction device 70 with compressed air 84 is stopped,
  • the stretch godet arrangement 71 is shown again in a side view. It can be seen that the threads 10 loop around the individual, axially offset godet units several times and then put them on the winding spindle and wind them side by side on two bobbin tubes 3. "For this purpose, the slide with the thread suction device 70 is drawn in as shown in FIG. 17b Arrows moved up and down and moved back and forth on a guide rail 85 parallel to the machine front (perpendicular to the plane of the drawing) in such a way that there is an essentially closed path curve.
  • the carriage moves into the next normal plane, as seen from the free end of the godet shifted (arrow 77), the feed in the direction of the godet axis can take place continuously or step by step until each godet 72 to 72 ′′ ′′ is looped around sufficiently often, the slide is then moved to the next godet 72 ′, preferably remaining in the normal plane of the godet 72, in which the threads 10 previously laid run there.
  • the looping of the godet units now following in the thread running direction is carried out in an analogous manner to the above description
  • the thread suction device 70 which is particularly firmly connected to the carriage, can be moved vertically similar to the trolley of a hoist and can be moved in parallel on rails 85 arranged parallel to the longitudinal front of the spinning machine in accordance with the desired movement sequence.
  • the thread suction device 70 can in turn be moved on the Shift the carriage axially parallel to the godets, each of the movements of the carriage shown schematically by arrows 86, 87, 88 being accomplished, for example, by stepping motors which are controlled by a microprocessor.
  • the thread changing device is movably attached to the machine frame 1, preferably on the side of the carriage 4 of the winding device facing the thread 10 and the traversing device 6,
  • a carriage 91 is arranged vertically displaceably on a vertical support 90 of the machine frame 1. It is driven by a rodless cylinder-piston unit 92, as described in US Pat. No. 4,153,211 with reference to FIGS. 4 to 7. The connections for the pressure fluid have been omitted in the drawing for reasons of simplification.
  • a receptacle 93 is fixedly connected to the carriage 91, which extends essentially horizontally and on both sides of the carrier 90 and in a slider 94 can be moved back and forth in a controlled manner.
  • the double-acting cylinder-piston unit 95 a servomotor or the like, which is fixedly connected to the receptacle 93 and its piston rod 96, is used to drive the slider 94 in one direction or the other engages on a pin 97 of the slider 94.
  • a lever 98.1 is pivotally mounted and rotatably connected to the shaft of a drive motor 99.
  • a second lever 98.2 is pivotally mounted on the other end of the slider 94 and is carried along when the drive motor 99 is actuated, because at the end of the pivot levers 98.1 and 98.2 an angle rail 101 is seated in corresponding pivot pins 100 with at least two thread-catching devices arranged at a distance from one another. 102. As many thread catching devices 102 are seated next to one another on the angle rail 101 as the number of bobbins 19 to be produced on the associated winding spindle 2 (not shown in FIG. 18).
  • the angle rail has openings 104 in order to be able to guide the threads 10 in front of the respective suction tips 18 of the thread suction 103.
  • the thread suction 103 itself is designed as a box, which is attached to the receptacle 93 and with it follows the vertical movements of the slide 91, while the angle rail 101 can be pivoted relative to it in the horizontal plane.
  • the box 103 of the thread suction is for reasons of length compensation the vertical movement of the slide 91 with a flexible hose 105 connected to a vacuum source (not shown) in order to transport the extracted threads 10 to a collecting container 60.
  • thread trimmers 106 are also fastened, which are actuated when one of the threads catch 102 caught thread 10 is guided in front of the thread suction 103 and has been detected by the suction tip 18.
  • FIGS. 19a and 19b The mode of operation of the thread changing device is described with reference to FIGS. 19a and 19b, in which a front view of the winding device with its lateral thread changing device is shown and in which the same reference numerals as in FIG. 18 have been used.
  • the slide 91 of the thread changing device is moved into its upper position so as not to impede the growing bobbin 19 and the slide 4 of the winding device which moves upwards.
  • the thread catchers 102 are extended in their horizontal plane until they reach the thread running plane are immersed between the stationary thread guide 11 in the tip of the.-traversing triangle and the traversing thread guide 8.
  • the oscillated thread 10 is the thread guide edges 107 to 107.2 of the superimposed thread catcher 102 guided and slid under thread tension into the respective thread trap 108 formed by inclined pins, wolf teeth and similar thread guides.
  • the angle rail 101 with the thread catchers 102 is pivoted by actuating the swivel drive 99 and corrected in this way by simultaneously actuating the cylinder-piston unit 95 that the threads 10 come to rest on their essentially vertical path between two interacting thread catchers 102 in front of the suction tips 18 of the thread suction box 103 and pass the thread cutter 106 (omitted to simplify the schematic drawing), then the carriage 4 is moved away from the surface of the spool. As a result, the threads 10 are released from the traversing thread guides 8 and the grooved roller 9, and.
  • the carriage 4 After braking the winding spindle 2 and changing the bobbin 19 against an empty tube, the carriage 4 is lowered until the grooved roller 9 or - in the case of a winding device according to FIG. 1 with an additional drive roller 5 - the latter drives the empty tube (s) and to the full Peripheral speed has accelerated.
  • the cylinder-piston unit 95 is acted on, so that the thread catchers 102 move axially parallel to the winding spindle 2, and the threads 10 are caught and wound up by conventional thread-catching notches on the empty tubes or the like Suction tips 18 running threads 10, the formation of a thread reserve on each empty tube by actuating the device 114 and the catching of the threads 10 by the self-catching traversing thread guide 8.
  • the drives 99 and 92 are actuated in the sense that the thread changing device returns to the 19a, in which the angled rail 101 with the thread catchers is pivoted back and is in contact with the thread suction box 103.
  • the correct traversing of the threads 10 begins as soon as the devices 114 for forming the thread reserve have returned to their starting position and the self-trapping traversing thread guides 8 have caught the threads
  • FIG. 21 schematically illustrates the mutual association of the spinning machine 130 with the individual take-up stations 160 of the microprocessor 122 assigned to the spinning machine 130, the tube transport carriage 126, the bobbin removal carriage 131 and the gate 132.
  • the tube transport carriage 126 and the bobbin removal carriage 131 are independent of one another operable and connected to the microprocessor 122 by trailing lines 127 and 128, on the other hand, the microprocessor 122 is connected by lines 129 to the individual winding devices 160 and to the associated thread handling devices, so that the microprocessor is the central controller of the Spooling devices 160, which take over thread handling devices according to this invention, the bobbin transport carriage 126 and the bobbin take-off carriage 131, the gate 132 can be positioned anywhere along the rail run 121.
  • the bobbin take-off carriage 131 is free to transfer the bobbins from the individual bobbins 160 to the gate 132 without the thread operation being hindered by the devices for handling the thread according to the invention
  • the bobbin removal carriage 131 can be moved on rails 121. It has a column 134 on its base plate, on which the carriage 135 can be moved, on the carriage 135 there is an extension arm 136 on which a cat 137 can be moved.
  • the cat 137 has a pivot axis 138 parallel to the column 134, on which the slide block 144 is seated.
  • the U-shaped support arm 139 with the holding mandrel 140 is movable in the plane of the U.
  • the corresponding drive devices are not shown in detail here. However, it can be seen from the illustration that the holding mandrel 140 can be moved in height, can be moved in the direction of the arm 136 and in the plane of the holding mandrel 140 and can also carry out a pivoting movement,
  • FIG. 21 also shows a gate 132 with a plurality of arbors 133. Furthermore, FIG. 21 a shows the spools 143 and full spools 141 of two winding heads with push-out devices 142 that are still on the chucks (winding spindles) 119 and are still in the winding travel.
  • the holding mandrel 140 of the winding take-off carriage 131 is positioned in alignment with the winding spindle. Now the U-shaped support arm 139 is moved in the sliding block 144 until the holding mandrel is almost in contact with the end face of the winding spindle 119 comes (movement 157), then the push-out device 142 is put into operation with movement 158 - as can be seen in FIG. 21a - for the start-up, the holding mandrel 140 is preferably equipped on its front end face with a light source and a photo cell, while the end face of the Chuck 119 has a series of light reflecting foils or plates on its circumference.
  • the rotation of the winding spindle 119 therefore generates a series of pulses which is evaluated in the microprocessor 122 in such a way that the microprocessor can detect the nominal speed of the chuck 119, the braking phase, the acceleration phase and the standstill of the winding spindle.
  • the ejection device 142 is put into operation by the signal of the microprocessor 122, which represents the standstill of the winding spindle 119. Since the ejection device engages behind the sleeves of the full bobbins, the two full bobbins 141 are pushed onto the arbor 140 of the bobbin removal carriage 131, now the U-shaped support arm 139 moves back into its starting position with movement 159 (FIG. 21a back),
  • the bobbin take-off carriage transports the full bobbins to a gate 132, by moving 167, 168, 169, 170, the bobbins are individually distributed by the push-out device 145 of the bobbin take-off carriage 131 to the plug-on pins 133 of the gate (Fig. 21c), by the movements 171, 172 and by the pivoting movement 173 of the mandrel 145, the mandrel 145 is brought into alignment again with a further winding spindle which is at a standstill and has full bobbins 141,
  • the 22 shows a sleeve transport carriage which can be moved on wheels 180 along the machine front on the rails 121.
  • the bobbin transport carriage has a storage 181 for empty tubes 183.
  • the memory has an opening 184 in which two aligned empty sleeves 183 are exposed, a clamping device 182 is provided which is suitable for moving into the opening 184 and for clamping one or more aligned sleeves between two gripping jaws Swivel axis 187 swivel arm 186 provided.
  • the swivel movement is effected by cylinder-piston unit 188.
  • 119 is a winding spindle which belongs to a winding device located on a textile machine.
  • the arm 186 can be pivoted and positioned such that the empty sleeves 183 clamped in the clamping device 182 are aligned with the chuck 119. Furthermore, the swivel arm 186 can be moved along the axis 187 by a suitable drive device, not shown here, until the clamped empty sleeves 183 and the chuck 119 are at a small distance from each other at all.
  • the drive motor 185 and a suitable push-out device (for example a revolving chain) can now axially push the sleeves out of the clamping device 182 and push them onto the winding spindle 119, drive elements which are suitable for this purpose, arise, for example from DE-OS 21 23 689 and DE-OS 21 28 974.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung zur Fadenhandhabung beim Spulenwechsel für die Aufspulvorrichtung einerSpinnanlage für kontinuierlich anfallende Fäden beschrieben. Die Einrichtung kann die bewegbare Saugspitze eines Fadenabsaugrohres sein, die für die Funktionen des Fangens, Trennens, Absaugens des Abfalls und des Anlegens der Fäden an die Spulspindel ausgebildet ist und von einer im Changierdreieck liegenden Fangposition aus vor der Changierebene her und um die Spulspindel herum und - relativ zur Spulspindel - axial geführt ist. Die Saugspitze kann aber auch ortsfest an einem höhenverfahrbaren Schlitten vorliegen und ihr sind Fangeinrichtungen zugeordnet, die relativ zur Saugspitze in einer Horizontalebene verfahr- und verschwenkbar sind. Diese Fangeinrichtungen werden auch zum Anlegen der Fäden nach dem Spulenwechsel benutzt, wobei mehrere Spulen hintereinander auf jedem Spannfutter hergestellt werden können.
Besitzt die Spinnmaschine neben der Aufspulvorrichtung noch Galettenwerke, an die die Fäden angelegt werden müssen, so ist eine weitere, als Fadenabsaugeinrichtung ausgebildete Fadenhandhabungseinrichtung vorgesehen. Diese ist auf einem dreidimensional linear beweglichen Schlitten montiert, so daß die Galettenwerke nacheinander mehrmals umschlungen werden können. Die Bewegung der Schrittschaltmotoren für den Antrieb des Schlittens ist durch einen Mikroprozessor gesteuert, der entsprechend den erforderlichen Bewegungszyklen programmierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufspulvorrichtung zum Aufspulen von Fäden in Spinnanlagen für Chemiefasern.
  • Beim Betrieb dieser Aufspulvorrichtung besteht das Problem des Spulenwechsels, d,,h,, des Austausches der vollen Spule gegen eine Leerhülse, auf der die Spule gebildet wird, Der Spulenwechsel geht üblicherweise so vor sich, daß der Faden oder die Fäden im Bereich des Changierdreiecks eingefangen, abgeschnitten oder zerrissen (getrennt) aus der Changiereinrichtung entfernt und durch eine von Hand geführte Absaugpistole abgesaugt werden, daß sodann die Vollspule abgenommen und eine Leerhülse auf die Spulspindel aufgesteckt wird, und daß sodann der Faden bzw" die Fäden durch Führung der Saugpistole nach unten in die Fadenreserveeinrichtung und in eine Anlegeinrichtung gelegt werden, welche die Fäden im Gegensinne zur Drehrichtung der Spule teilweise um die Leerhülse herum führt und dabei eine Axialbewegung ausführt" Dadurch gelangen die Fäden in die in der Leerhülse angebrachte Fangnut oder sonstige Fangeinrichtung (vgl, DE-OS 25 47 401 = Bag, 980), Der Spulenwechselvorgang zerfällt also in die Handhabung des Fadens einerseits und den Austausch der vollen Spule gegen eine Leerhülse andererseits, Die EP-PS 26 471 (= Bag, 1163) beschreibt Automaten, die diese Funktion der Fadenhandhabung und des Spulenaustausches getrennt voneinander durchführen. Derartige Automaten sind für die Fadenhandhabung nur dort einsetzbar, wo ein freier Wechsel zulässig ist, d,h, wo der Spulenwechselzeitpunkt nicht durch den Füllungszustand der jeweiligen Aufspulvorrichtung, sondern durch die Verfügbarkeit des Automaten vorgegeben ist,
  • Durch die DE-AS 24 38 364 wird eine Vorrichtung beschrieben, durch die das Anspinnen, d,h, das Ingangsetzen des Spinn-und Aufspulvorganges automatisiert wird. Zur Bewirkung des Spulenwechsels ist dort eine Aufspulmaschine beschrieben, bei der zwei abwechselnd betriebene Spulspindeln auf einem gemeinsamen Spulenrevolver angebracht sind,
  • Der verlustlose Spulenwechsel mittels einer derartigen Aufspulvorrichtung, die zwei auf einem Spulenrevolver drehbar gelagerte Spulspindeln aufweist, ist z.B. in der DE-OS 32 11 603 beschrieben, Derartige Aufspulvorrichtungen erlauben einen vollkommen automatisierten Spulenwechsel zu beliebigen Zeitpunkten. Der Spulenwechsel ist im wesentlichen verlustfrei, dh. auch in den Intervallen des Spulenwechsels entsteht kein Abfall,
  • Der Nachteil derartiger Aufspulvorrichtungen besteht darin, daß Aufspulvorrichtungen mit zwei Spulspindeln teurer sind als solche mit nur einer Spulspindel. Dieser Nachteil wird aufgewogen durch die Vermeidung der Abfallproduktion, was insbesondere bei dicken Fäden, die einen häufigen Spulenwechsel erforderlich machen, ins Gewicht fällt, und durch die Vermeidung der Handbedienung, was insbesondere dann ins Gewicht fällt, wenn Tag- und Nachtbetrieb mit minimalem Personalaufwand erwünscht ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, unter Vermeidung des technischen Aufwandes für eine Aufspulvorrichtung mit zwei auf einem Spulenrevolver gelagerten Spulspindeln eine bedienungslose Handhabung des Fadens während des Spulenwechsels zu ermöglichen und eine Spulvorrichtung zu schaffen, die in all den Fällen, in denen der Verlust an Abfallproduktion während des Spulenwechsels eine geringe Rolle spielt, wie es z.B. bei feinen Titern der Fall ist, mit geringerem technischen Aufwand die Vorteile einer Spulvorrichtung mit zwei abwechselnd in Betrieb zu bringenden Spulspindeln bietet.
  • Die Lösung wird dadurch erzielt, daß die üblicherweise vorhandenen und zum Teil von Hand geführten Einzelelemente der Aufspulvorrichtung, die während des Spulenwechsels bedient werden, so insbesondere die Fadenfangeinrichtung, Fadentrenneinrichtung, Fadenabsaugeinrichtung und Fadenanlegeinrichtung, in einer einzigen Einrichtung, die auf einer vorgegebenen Bahn in einem automatisierten Bewegungsablauf geführt ist, vereinigt werden
  • Dabei wird davon ausgegangen, daß auf der Spulspindel der Aufspulvorrichtung mehrere Spulen gebildet werden. Demgemäß ist jeder aufgesteckten Hülse der Spulspindel jeweils eine Fangeinrichtung, eine Trenneinrichtung, eine Absaugeinrichtung und eine Anlegeinrichtung zugeordnete
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die sämtlichen Funktionselemente des Fadenwechsels, nämlich Fangeinrichtung, Trenneinrichtung, Absaugeinrichtung und Anlegeinrichtung, in einer einzigen Einrichtung, nämlich der Saugspitze der Absaugeinrichtung integriert sind, wobei die Saugspitze selbst auf einer vorgegebenen Bewegungsbahn in einem automatisierten Bewegungsablauf geführt ist,
  • Der Bewegungsablauf der Saugspitze ist derart gesteuert, daß ihre Bewegungsbahn in einer Fangposition beginnt, welche unmittelbar vor der Ebene liegt, in der das Changierdreieck aufgespannt ist Von dieser Fangposition ausgehend, umgibt die Bewegungsbahn - projiziert auf eine Normalebene der Spulspindel - die Aufspulvorrichtung mit der Changiereinrichtung und der Spulspindel teilweise. Die Fangposition liegt dabei bevorzugt - achsparallel zur Spindel gesehen - in den Randbereichen des Changierdreiecks.
  • Zusätzlich zu dieser Bewegungskomponente ist die Bewegungsbahn aus einer - zur Spulspindel - achsparallelen Bewegungskomponente zusammengesetzte Dadurch wird bewirkt, daß die Saugspitze den Faden seitlich aus dem Changierbereich herausführt und zum einen in die sog. Fadenreserveeinrichtung und zum anderen in die Fangeinrichtung der Leerhülse, im allgemeinen ein Umfangsschlitz (Fadenfangnut), einlegt, Insbesondere auch der letzte Teil der Bewegungsbahn ist eine - zur Spulspindel - achsparallele Bewegung, die die Normalebene dieser Fadenfangnut durchdringt,
  • Zur Klarstellung der Terminologie sei darauf hingewiesen, daß unter "Spulenwechsel" in diesem Sinne die Handhabung des Fadens während des Austausches der vollen Spule gegen eine Leerhülse gemeint ist. Im umfassenden Sinne ist unter "Spulenwechsel" sowohl die Handhabung des Fadens als auch der Austausch der Vollspule gegen eine Leerhülse selbst zu verstehen. Dieser Austausch kann von Hand vorgenommen werden. Die Automatisierung dieses Austauschvorganges erfolgt vorzugsweise durch einen längs der Maschinenfront verfahrbaren Doffer sowie eine bekannte Abschiebeinrichtung, die die vollen Spulen von der Spulspindel abschiebt. Der Doffer wird zum Spulenwechsel mit einem Aufnahmedorn vor der Spulspindel positioniert und die an der Aufspulvorrichtung sitzende Ausschiebvorrichtung schiebt die volle(n) Spule(n) auf den Aufnahmedorn, Anschließend erfolgt durch eine geeignete Einrichtung das Aufschieben der Leerhülsen von dem Doffer auf die Spulspindel" Entsprechende Einrichtungen sind z.B. in der DE-OS 29 39 675 und 29 45 861 beschrieben (Bag, 1163, 1167).
  • In einer vorteilhaften Ausführung wird vorgesehen, daß an den Spinnschacht ein luftführendes Rohr angeschlossen wird und daß die Bewegungsbahn der Saugspitze nach dieser Erfindung derart angelegt wird, daß die Fangposition für das Anspinnen unmittelbar vor dem luftführenden Rohr beginnt, In einer Ausführung wird die Saugspitze an einem Schwenkarm angebracht, dessen Achse - in Laufrichtung des Fadens betrachtet - oberhalb der Spulspindel liegt. Dabei beschreibt die Bewegungsbahn der Saugspitze einen Kreisbogen, innerhalb dessen Zentriwinkel die Changiereinrichtung und die in Betrieb gesetzte,-mit einer Leerhülse versehene Spulspindel liegt. Die Schwenkachse kann dabei an demselben Maschinenteil wie die Spulspindel oder an demselben Maschinenteil wie die Changiereinrichtung sitzen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß Spulspindel und Changiereinrichtung relativ zueinander bewegbar sein müssen, damit bei wachsendem Spulendurchmesser die Changiereinrichtung gegenüber der Spulspindel bzwR umgekehrt ausweichen kann,
  • In einer anderen Ausführung liegt die Schwenkachse des Schwenkarms - in Fadenlaufrichtung betrachtet - unterhalb der Spulspindel und auf der von der Spulvorrichtung abgewandten Seite des Changierdreiecks bzw, der Ebene, in der das Changierdreieck liegt. In diesem Falle ist der Schwenkarm als Teleskoprohr ausgeführt, so daß die Bewegungsbahn der Saugspitze zusätzlich zu der Axialkomponente und der kreisförmigen Bewegungskomponente aus einer translatorischen Bewegungskomponente zusammengesetzt ist
  • In allen zuvor geschilderten Fällen ist der Schwenkarm zur Erzielung der oa. Bewegungsbahn ebenfalls - relativ zur Spulspindel - achsparallel bewegbar und die Saugspitze führt infolgedessen zu Beginn und am Ende der Anlegbewegung eine axiale Bewegung aus,
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß der komplizierte Bewegungsablauf der einzelnen Funktionselemente aufgelöst wird und daß jedem Funktionselement nur das ihm eigene und für ihn notwendige Bewegungsgesetz zugeordnet wird.
  • In dieser Ausführung sind die Funktionselemente an einem zur Spulspindel parallelen Träger (Aufnahme) gelagert, Dieser Träger ist auf seiner Längsachse sowie senkrecht dazu in einer senkrechten Ebene bewegliche Fest mit diesem Träger verbunden sind die Saugeinrichtung und die Trenneinrichtung. Die Fangeinrichtungen können dagegen eine Relativbewegung zu dem Träger (Aufnahme) ausführen. Sie sind hierzu in einer bevorzugten Ausführung an einem Schwenksystem befestigt, welches an dem Träger (Aufnahme) angelenkt ist. Die Fangeinrichtungen dienen bei dieser Ausführung vorteilhafterweise gleichzeitig als Anlegeinrichtung, Hierzu sind zwei Fangeinrichtungen untereinander vorgesehen Jede besteht aus einer horizontalen, zur senkrechten Fadenlaufebene schrägen Fangzunge mit zwei.parallelen Kanten In dem spitzen Winkel einer jeden Fangzunge zu ihrer senkrechten Befestigungsebene befindet sich eine Fadenfalle, Derartige Fadenfallen sind an sich bekannt und werden z.B. als Wolfszähne bezeichnete Die Fadenfalle gestattet dem Faden zwar einzudringen, verhindert jedoch durch geeignete Maßnahmen, z.B. in die Fadenführung eindringende Vorsprünge, daß der Faden die Fadenführung wieder verläßt, Beim Ausfahren der Fangeinrichtungen gerät der Faden, in dessen Changierdreieck die Fadenzungen eingefahren sind, in das zugeordnete Paar von Fadenfallen Die Bewegungbahn der Fangeinrichtung mit den Fadenfallen ist nun so vorbestimmt, daß der zwischen den Fadenfallen senkrecht laufende Faden in der Innenlage genau vor die Saugspitze und in die Trenneinrichtung zu liegen kommt, welche an dem Träger befestigt sind. Durch Betätigen der Trenneinrichtung kann nunmehr der Faden abgeschnitten werden, wodurch er in die Saugspitze eingezogen wird. Nunmehr befindet sich der laufende Faden nur noch in der oberen Fadenfalle Zum Fadenanlegen kann der Träger senkrecht nach unten verfahren und sodann die Anlegbewegung durch Ausschwenken der Fangeinrichtung durchführen. Dabei wird der laufende Faden in Kontakt mit der Spulhülse gebracht, welche der jeweiligen Fangeinrichtung und Absaugeinrichtung zugeordnet ist, und dabei zwischen der Spulhülse, der Fangeinrichtung und der Saugspitze verspannt,
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß infolge der Anordnung der Fadenabsaugeinrichtung am Maschinengestell eine große Saugleistung installiert werden kann, so daß der Fadenabfall sicher und in den erforderlichen Mengen beseitigt werden kann,
  • Es wird der Aufspulvorrichtung eine vollständige Einrichtung zur Handhabung des Fadens während des Spulenwechsels zugeordnet. Durch diese Einrichtung werden beliebige Wechselzeiten für den Spulenwechsel ermöglichte Das wiederum schafft die Möglichkeit, die Aufspulvorrichtung zu beliebigen Zeiten zu bedienen, d.h. die vollen Spulen abzunehmen und Leerhülsen aufzustecken
  • Dadurch wird die Möglichkeit erweitert, derartige Aufspulvorrichtungen durch Spulenabnahmewagen und/oder Hülsentransportwagen zu bedienen. Spulenabnahmewagen besitzen insbesondere einen Aufnahmedorn, welcher in eine Flucht mit der Spulspindel gebracht werden kann und auf die die Spulen einer Spulspindel abgeschoben werden können, Der Spulenabnahmewagen dient sodann zum Transport der Spulen zu einem Spulengatter oder sonstigen Abnahmestelle. Der Hülsentransportwagen besitzt ein Hülsenmagazin und eine Einrichtung, mit der die Leerhülsen dem Hülsenmagazin entnommen und auf die neu in Betrieb zu setzende Spulspindel aufgeschoben werden können. In der EP-PS 26471 ist eine Aufspulvorrichtung beschrieben, in der ein Spulenabnahmewagen und ein Fadenbedienungswagen, die gleichzeitig auch dem Hülsentransport dienen, unabhängig längs der Maschinenfront einer Vielzahl von Aufspulstellen verfahrbar und operativ miteinander sowie mit jeder Spulstelle verbunden sind. In Abweichung von der Spulenwechseleinrichtung nach der EP-PS 26471 wird also nun durch diese Erfindung vorgeschlagen, daß die Fadenhandhabung während des Spulenwechsels durch ortsfeste, jeder Aufspulvorrichtung zugeordnete Einrichtungen erfolgt, während zwei selbständige Bedienungswagen einerseits mit der Funktion der Spulenabnahme und des Spulentransports, andererseits mit der Funktion des Leerhülsentransports und der Leerhülsenübergabe unabhängig voneinander vor der Maschinenfront der Aufspulvorrichtungen verfahrbar und operativ mit der Aufspulvorrichtung und mit den Einrichtungen zur Fadenhandhabung einer jeden Aufspulvorrichtung derart verbunden sind, daß das Fadenfangen, -trennen und -absaugen, das Stillsetzen der Spulspindel, die Übernahme der Vollspule auf den Spulenaufnahmewagen und der Abtransport der Vollspulen, der Antransport der Leerhülsen und die Übergabe von Leerhülsen auf die Spulspindel, das Wiederinbetriebsetzen der Spulspindel sowie das Anlegen der Fäden in einer automatischen Sequenz von Arbeitsschritten erfolgt,
  • Neben den eingangs beschriebenen Aufspulaggregaten in Spinnmaschinen für die Herstellung von Chemiefasern, bei der die Orientierung der Filamentfäden ausschließlich durch die hohe Abzugsgeschwindigkeit der Fäden von der Spinndüse durch die Spulspindel bewirkt wird, werden auch Spinnmaschinen, insbesondere zur Herstellung von flachen, technischen Fäden, eingesetzt, bei denen die frisch gesponnenen Filamentfäden unterhalb des Spinnschachtes mittels einer Streckgalettenanordung verstreckt und sodann mit sehr hoher Aufspulgeschwindigkeit aufgespult werden (Spinnstreckspulverfahren),
  • Beim Betrieb derartiger Spinnstreckspulmaschinen ergibt sich das besondere Problem, die aus dem Spinnschacht austretenden Fäden vor dem Anlegen an die Spulvorrichtung um die Streckgaletten herumzuführen, die zwischen der Befeuchtungseinrichtung unterhalb des Spinnschachtes und dem ortsfesten Fadenführer in der Spitze des vom Faden überstrichenen Chängierdreiecks der Aufspulvorrichtung angeordnet sind, Beim Spulenwechsel werden die Fäden von der eingangs beschriebenen Handhabungseinrichtung unterhalb des ortsfesten Fadenführers abgesaugt und nach Bereitstellung einer Leerhülse wieder an die Spulvorrichtung angelegt, so daß ein Herumführen der Fäden um die gegebenenfalls mehreren Galettenwerke nicht bei jedem Spulenwechsel ausgeführt zu werden brauchte Jedoch muß der Vorgang regelmäßig beim Anspinnen einer Spinndüse, d.h. insbesondere nach jeder Wartung der Spinndüse und nach jeder Wicklerbildung, insbesondere nach Streckbrüchen von Kapillaren, die zu Wicklern an den Streckgaletten führen, ausgeführt werden,
  • Es ist aus diesem Grunde wünschenswert, das Herumlegen der Fäden um die Galettenwerke ebenfalls zu automatisieren und eine entsprechende Handhabungseinrichtung zu schaffen. Diese kann entweder maschinenintegriert an jeder Spinnstelle oder mobil für eine Gruppe von Spinnstellen vorgesehen sein und nach Bedarf von den einzelnen Spinnstellen abgerufen werden
  • Eine Handhabungseinrichtung.dieser Art zum Anlegen von Fäden an die Streckgalettenanordnung einer Spinnmaschine besteht erfindungsgemäß aus einem Schlitten mit einer auf diesem angeordneten Fadenabsaugeinrichtung, wobei der Schlitten zwischen dem Ende des Spinnschachtes und dem Fadenführer in mehreren Normalebenen der Galettenachsen beweglich ist Die Bewegung des Schlittens mit der Fadenabsaugeinrichtung beginnt jeweils von der freien Galettenstirnfläche gesehen in der hinteren Normalebene und führt im Bereich eines jeden Galettenwerkes mehrfach um das jeweilige Galettenwerk herum, wobei eine Bewegung von der hinteren in die nächstvordere Normalebene überlagert wird, Mit einer solchen vor einer Streckgalettenanordnung dreidimensional linear oder schraubenlinienförmig beweglichen Fadenabsaugeinrichtung können die Fäden unterhalb des Spinnschachtes abgesaugt und durch Umfahren des jeweiligen Galettenwerkes um dieses mehrfach herumgeführt werden, Hierzu werden entweder bevorzugt aufeinanderfolgende geradlinige Bewegungen ausgeführt, die mit leichter axialer Versetzung in Richtung des freien Galettenendes in parallelen Ebenen wiederholt werden, oder bei kardanischer Befestigung des Armes wird mit der Fadenabsaugeinrichtung eine Kreisbewegung um das Galettenwerk ausgeführt, die in axial versetzten Ebenen wiederholt wird, um ein Überwickeln der angelegten Fäden zu vermeiden
  • Die Handhabungseinrichtung zum Herumlegen der Fäden um die Galettenwerke ist beispielsweise an einer Deckenkonstruktion oberhalb der Spulmaschine aufgehängt und in einer Ebene senkrecht zu den Spulspindeln der Aufspulvorrichtungen verfahrbar, Alternativ ist sie mit dem Schlitten auf einem Wagen angeordnet, der auf dem Fußboden in Längsrichtung der Spinnmaschine von einem Aufspulaggregat zum anderen verfahrbar ist und Trag- und Führungseinrichtungen für den Schlitten umfaßt. Die Bewegung des Schlittens erfolgt vorzugsweise über eine programmierbare Wegsteuerung, insbesondere einen Mikroprozessor, der auf die mehreren Antriebsmotoren für den Schlitten einwirkt
  • Im Hinblick auf einen automatisierten Betrieb der Fadenanlegeinrichtung ist vorgesehen, daß die Bewegung des Schlittens mit seiner Fadenabsaugeinrichtung bei einer Fadenfangposition beginnt, die vor der Mündung eines an den.Spinnschacht angeschlossenen Führungsrohres liegt, wohin der Schlitten nach Beendigung des Anlegevorganges wieder zurückverbracht wird. Bei einer solchen Arbeitsweise werden die Fäden nach dem Umfahren der Streckgaletten an die Saugdüse der Anlegeinrichtung der Aufspulvorrichtung übergeben und dann abgeschnitten, oder die Bewegung des Schlittens mit der Fadenabsaugeinrichtung ist so programmiert, daß alle Fadenhandhabungsschritte bis zum Anlegen des Fadens an die Spulenhülse in logischer Folge nacheinander ausgeführt werden können, Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 - 5 die Seitenansichten;
    • Fig 6, 7 die Frontansichten einer Aufspulvorrichtung mit dem Bewegungsablauf der Vorrichtungsteile für den Spulenwechsel;
    • Fig. 8 eine Fadenreserveeinrichtung;
    • Fig. 9 die Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels;
    • Fig. 10, 11 Seitenansicht und Frontansicht eines zum Anspinnen geeigneten Ausführungsbeispiels;
    • Fig. 12, 13, eine Saugspitze mit Fang- und Trenn- . 14 einrichtungen (Detail);
    • Fig. 15 Einrichtungen für die Abfallbeseitigung am Ende des Zentralrohres;
    • Fig. 16a den schematischen Bewegungsverlauf der
    • Fig. 16b Fadenabsaugeinrichtung um ein Galettenwerk in der Ansicht und von der Seite her;
    • Fig. 17a eine Galettenanordnung in der Seitenansicht
    • Fig. 17b und den zugehörigen Bewegungszyklus;
    • Fig. 18 eine abgeänderte Ausführung einer Fadenwechseleinrichtung in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 19a die Frontansicht der Aufspulvorrichtung mit der Fadenwechseleinrichtung nach Fig, 18 vor dem Spulenwechsel;
    • Fig. 19b die entsprechende Frontansicht gemäß Fig. 19a, jedoch nach dem Spulenwechsel;
    • Fig. 20 die schematische Draufsicht auf eine Spinnmaschine mit Spulenwechseleinrichtung und einer Vielzahl von Aufspulvorrichtungen;
    • Fig. 21a einen Spulenabnahmewagen in mehreren Phasen A, bis d B, C, D seiner Operation;
    • Fig. 22 einen Hülsentransportwagen,
  • Die Figuren 1 bis 9 zeigen folgendes:
    • In dem Maschinengestell 1 ist die Spulspindel 2 drehbar, jedoch ortsfest gelagert, Die Spulspindel weist geeignete Klemmeinrichtungen zur Aufnahme einer oder mehrerer Leerhülsen auf, Auf je einer Leerhülse wird eine Spule 19 aus dem kontinuierlich anlaufenden Faden 10 gebildet, Das Maschinengestell 1 besitzt eine Geradführung 12, an der der Schlitten 4 in senkrechter Richtung bewegbar ist. Die Schlittenbewegung wird durch Druckluftbeaufschlagung des Zylinders 13 bzw. Kolben 14 unterstützt. In dem Schlitten sind insbesondere die Changierung 6 und die Treibwalze 5 gelagert. Durch die Schlittenbewegung wird bewirkt, daß die Treibwalze 5 und die Changierung 6 bei zunehmendem Durchmesser der Spule 19 nach oben ausweichen kann. Die Changierung besteht im dargestellten Fall aus einer angetriebenen Kehrgewindewalze 7, die einen translatorisch bewegten Changierfadenführer 8 antreibt, sowie aus einer - im Fadenlauf nachfolgenden - Nutwalze 9, die der Faden teilweise umschlingt, bevor er auf die Spule 19 aufläuft. Ferner ist auf dem Schlitten die Fadenreserveeinrichtung 15 gelagert, die an späterer Stelle noch beschrieben wird, Schießlich befindet sich an dem Schlitten die Lagerung des Schwenkarmes 17, der um Schwenkachse 16 schwenkbar ist. Die Schwenkachse wird also mit dem Schlitten bewegt. Ferner ist der Schwenkarm 17 parallel zu sich selbst, d.h. achsparallel zur Spulspindel 2 verschiebbar, Der Antrieb für die hier dargestellten Elemente, also insbesondere die Changiereinrichtung 6, die Treibwalze 5, die Fadenreservevorrichtung 15 sowie der Schwenkantrieb und der Axialantrieb des Schwenkhebels 17 sind hier nicht dargestellt, Der Schwenkhebel 17 ist hohl und an einen Sauganschluß anschließbar. Dieser Sauganschluß führt - wie unten beschrieben - in einen hier nicht dargestellten Fadenabfallbehälter, Am freien Ende des Schwenkhebels 17 ist der rohrförmige Querarm 39 mit einer Saugspitze 18 angeschlossen,
  • Der Querarm 39 erstreckt sich parallel zur Spulspindel und besitzt so viel Saugspitzen, wie Spulen auf der Spulspindel gebildet werden können,
  • Wie Figuren 6, 7 zeigen, werden auf einer Spulspindel mehrere Leerhülsen dicht bei dicht aufgesteckt, so daß koaxial zueinander auch mehrere Changiereinrichtungen und sonstige Einrichtungen erforderlich sind,
  • Fig. 1 zeigt die Ruhestellung des Schwenkhebels 17. Diese Ruhestellung hält der Schwenkhebel 17 während der Bildung einer Spule, d.h. im Betrieb der Aufspulvorrichtung ein
  • Wenn die Spule ihre gewünschte oder zulässige Dicke erreicht hat, wird der Spulenwechselvorgang eingeleitet. Hierzu wird der Schwenkhebel 17 - wie sich aus den Fig. 2 und 6 ergibt - derart verschwenkt, daß die Fangposition I der Saugspitze 18 unmittelbar vor dem Changierdreieck (in Fig. 6 gestrichelt eingezeichnet), und zwar in einem seitlichen Randbereich liegt. Die Saugspitze besitzt eine geeignete Fangeinrichtung, die den changierenden Faden im Changierdreieck fängt und vor die Saugspitze führt (vgl. unten). Ferner besitzt die Saugspitze eine Trenneinrichtung, z.B. Fadenschneider, Messer (vgl, unten), die den vor der Saugspitze eingefangenen Faden zwischen Saugspitze und Spule durchtrennt. Nach dem Durchtrennen kann der Faden von der Saugspitze abgesaugt werden.
  • Nunmehr wird - wie in Fig, 3 dargestellt - der Schlitten 4 durch Druckbeaufschlagung seines Zylinders 13 nach oben bewegt, so daß der Reibkontakt zwischen der Treibwalze und der Spule 19 aufgehoben ist. In dieser Stellung kann die volle Spule gegen eine Leerhülse ausgetauscht werden Dazu wird die Spule 19 von der Spulspindel. 2 abgezogen und eine andere Leerhülse 3 auf die Spulspindel gesteckt, Sodann wird der Schlitten 4 wieder abgesenkt, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Dadurch wird die Spulspindel 2 mit der darauf befindlichen Leerhülse durch die Treibwalze 5 erneut in Umdrehung versetzt. Nunmehr wird der Schwenkarm 17 in Richtung des Pfeiles 20 verschwenkt und gleichzeitig in Richtung des Pfeiles 21 (Fig. 6) axial bewegt, so daß die Saugspitze die Stellung II (Fig. 6) durchfährt und bei der weiteren Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles 22 (Fig, 6) den Faden in den Fangspalt 23 der Fadenreservevorrichtung 15 (Fig. 8) ablegt. Im folgenden Verlauf der Schwenkbewegung 22 erhält der Schwenkarm wiederum eine axiale Bewegungskomponente, so daß er schließlich die in Fig. 5 gezeigte Schwenkstellung und mit seiner Saugspitze, die in Fig 6 bezeichnete Stellung III einnimmt, Nunmehr erhält der Schwenkarm eine Axialbewegung in Richtung des Pfeiles 24 (Fig. 6), bis die Saugspitze 18 die in Fig. 7 dargestellte Stellung erreicht Bei dieser Bewegung gleitet der Faden über die in jeder Leerhülse 3 angebrachte Fadenfangkerbe 25. Diese Kerbe ist ein umlaufender enger Schlitz, in dem der Faden eingeklemmt und abgerissen wird. Diese Klemmwirkung und das Abreißen werden dadurch begünstigt, daß die Bewegungsrichtung 27 des Fadens der Bewegung 26 der Leerhülse entgegengesetzt ist (Fig. 5). Nach dem Abreißen des Fadens wird der Schwenkhebel 17 sofort in seine Ruhestellung, die in Fig. 1 dargestellt ist, zurückgefahren, da ihm anderenfalls die wachsende Spule den Weg versperrt. Gleichzeitig wird die Fadenreservevorrichtung 15 in Betrieb gesetzt. Die Fadenreservevorrichtung 15 ist - wie Fig 8 zeigt - eine durch eine Zylinder-Kolben-Einheit senkrecht zum Changierdreieck bewegte Platte 29 mit einer Fadenfangnut 23 und einer Bremskante 28, Hinter der Platte 29 liegt die Abstreifkante 30, Dadurch, daß die Fadenreservevorrichtung 15 seitlich außerhalb des Changierweges eingebracht ist, die Platte 29 in ihrer ausgefahrenen Stellung jedoch in die Ebene des Changierdreiecks hineinragt, führt das Zurückfahren der Platte 29 dazu, daß der Faden einerseits an der Abstreifkante 30 und andererseits an der Bremskante 28 in Richtung zur Changierhubmitte mit einer durch die Rückfahrgeschwindigkeit der Platte 29 vorgegebenen Geschwindigkeit entlanggleitet und dabei eine Fadenreservewicklung 31 auf jeder Leerhülse bildet, die außerhalb des Changierhubs und der auf der Leerhülse zu bildenden Spule liegt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 entspricht in seinem Aufbau wie auch im Bewegungsablauf der Saugspitze 18 weitgehend dem anhand der Fig, 1 bis 8 beschriebenen Ausführungsbeispiel, Jede Saugspitze ist hier Teil je eines Teleskoprohres, das unterhalb der Aufspulvorrichtung am Maschinengestell befestigt ist. Hierdurch besitzt die Saugspitze einen zusätzlichen Freiheitsgrad, so daß sie in einer Schwenkbewegung, in einer Axialbewegung und außerdem in einer zur Schwenkachse 32 des Teleskoprohres 33 radialen Bewegung geführt werden kann Im übrigen ist jedoch der Bewegungsablauf mit den Stellungen I, II,. III, IV (vgl. Fig. 6 und Fig. 7) identisch. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Ruheposition auch in Anlage an die Bodenplatte des Maschinengestells 1 gewählt werden kann, was durch den geschilderten zusätzlichen Freiheitsgrad der Beweglichkeit der Saugspitze 18 begünstigt wird Jedes Teleskoprohr sitzt auf einem gemeinsamen Zentralrohr 41 und ist durch eine gemeinsame Schwenkachse 32 schwenkbar.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen ein Ausführungsbeispiel, das sich gegenüber den zuvor beschriebenen zum einen dadurch auszeichnet, daß die Schwenkachse 16, um die herum die Saugspitze 18 schwenkbar ist, ortsfest im Maschinengestell 1 angebracht ist Die ortsfeste Anbringung der Schwenkachse hat den Vorteil, daß das Schlittengewicht durch die Fang-, Trenn-, Absaug- und Anlegeinrichtung nicht erhöht wird. Der Bewegungsablauf in Schwenkrichtung und axialer Richtung ist im übrigen so, wie es in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 9 beschrieben worden ist,
  • Der andere wesentliche Unterschied, der sich im übrigen aber auch verwirklichen ließe, wenn sich die Schwenkachse an dem Schlitten 4 befindet, ist der, daß die Fang-, Absaug- und Anlegeinrichtung gleichzeitig auch zum Anspinnen geeignet ist, Unter "Anspinnen" versteht man das Arbeitsverfahren, bei dem bzw, durch das das Spinnverfahren in Gang gesetzt wird, Einzelheiten zum automatisierten Anspinnen sind z.B. in der DE-PS 24 38 364 (Bag. 905) beschrieben. Während allerdings in dieser Patentschrift der Spulenwechsel durch Verwendung einer Aufspulvorrichtung mit zwei Spulspindeln automatisiert ist, wird bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 und 11 sowohl das Anspinnen als auch der Spulenwechsel durch dieselbe Einrichtung automatisiert,
  • Zum Anspinnen ist das Ausführungsbeispiel nach Fig, 10, 11 wie folgt ausgerüstet:
    • An den Spinnschacht 35, durch den der Faden 10 bzw, die Einzelfasern von den Spinndüsen her kommen, schließt sich ein in einem Bogen geführtes Führungsrohr 36 an. Dieses Rohr ist auf der dem Krümmungsmittelpunkt zugewandten Seite mit einem Schlitz 37 versehen. Das Rohr endet in der Mündung 38, Die Saugdüse ist derart bewegbar, daß sie in ihrer Ausgangsstellung vor der Mündung 38 liegt und diese im wesentlichen verschließt. Durch die in dem Spinnschacht 35 geführte Luftströmung - und unterstützt durch die Saugströmung der Saugspitze 18 - wird der Faden durch das Führungsrohr 36 geblasen und von der Saugspitze erfaßt Dabei gerät er unter Spannung, so daß er aus dem Schlitz 37 heraustritt. Durch Verschwenken des Schwenkarms 17 wird der Faden in den Kopffadenführer 11 des Changierdreiecks hineingezogen. Im weiteren Verlauf der Schwenkbewegung führt der Schwenkarm gleichzeitig eine Axialbewegung aus, so daß die Position II durchlaufen wird. Gleichzeitig wird die volle Spule außer Betrieb gesetzt und durch eine Leerhülse ersetzt. Anschließend wird die Saugspitze in die Position III (vgl. Fig. 11) gefahren. Dadurch wird der Faden - wie bereits zuvor beschrieben - in die Fadenreserveeinrichtung eingelegt. Durch Axialverschiebung der Saugspitze in die Position IV gerät der Faden in die Fangkerbe 25 der Leerhülse, wodurch der Faden von der Leerhülse mitgenommen und zwischen Leerhülse und Saugspitze abgerissen wird. Nunmehr wird der Faden zunächst zu einer Wulst und - nach Betätigung der Fadenreserveeinrichtung 15 - zu einer Fadenreserve und nach Freigabe und Einfangen durch die Changierung 6 zu einer Spule auf der Hülse aufgewikkelt. Die Fadenhandhabung während der nachfolgenden Spulenwechsel geschieht, wie zuvor anhand der Figuren 1 bis 9 beschrieben, wobei insbesondere die Fangposition I - wie dort beschrieben - vor der Ebene des Changierdreiecks liegt,
  • Die Figuren 12 bis 14 dienen der Illustrierung der Saugspitze sowie der daran angebrachten Fadenfangeinrichtung und der Fadentrenneinrichtung,
  • An dem rohrförmigen, am einen Ende 40 offenen Querarm 39 sitzen Saugspitzen 18. Ihre Anzahl entspricht der Zahl der auf einer Spulspindel zu bildenden Spulen. Die Saugspitzen 18 liegen zweckmäßigerweise zur Längsachse des Querarms 39 nicht senkrecht, sondern etwas geneigt, wodurch die Strömung des in die Saugspitze eingezogenen Fadens in den Querarm 39 begünstigt wird, An dem Querarm 39 ist die Druckluftleitung 42 befestigte Über eine Schlauchverbindung 52 wird der Ringkanal 43, der Bestandteil der Saugspitze 18 ist, von der Druckluftleitung 42 aus mit Druckluft beaufschlagt, Der in die Saugspitze einmündende Druckluftstrom erzeugt die Saugströmung der Saugspitze, durch die der Faden angesaugt wird, - In Fig, 13 ist mit einer gestrichelten Linie der Changierhub angezeigt mit dem Changierfadenführer 8 in der einen Endposition und in der gestrichelt angedeuteten anderen Endposition, Durch den Changierfadenführer wird der Faden in einer vertikalen Ebene zwischen dem Kopffadenführer 11 und dem Weg des Changierfadenführers 8 in einem sog. Changierdreieck hin- und herbewegt Zur Unterbrechung dieser Bewegung wird die Saugspitze 18 derart nah an das Changierdreieck herangefahren, daß die Fangeinrichtung 44 mit ihrer Fangspitze 45 die Ebene des Changierdreiecks durchdringt, und zwar in der Nähe des Changierhubendes, in dessen Richtung die Fangspitze 45 weist. Sofern der Faden sich beim Eindringen der Fangspitze 45 in das Changierdreieck links der Fangspitze (Fig. 13) befindet, gleitet er auf der zum Changierdreieck geneigten Gleitkante 49 hoch, wobei er in der Ausbuchtung 46 des Changierfadenführers festgehalten wird. Beim Zurückfahren des Changierfadenführers 8 aus seiner Endposition, die in Fig, 13 rechts dargestellt ist, gleitet der Faden auf der anderen gleichsinnig geneigten Fangkante 48 entlang und gerät sodann in die Trenneinrichtung und vor die Saugspitze 18.
  • In dem in den Figuren 12 bis 14 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Trenneinrichtung ein Bestandteil der Fangeinrichtung, Trenn- und Fangeinrichtung sind ein Blech, das an und unterhalb der Saugspitze 18 befestigt ist. Dieses Blech besitzt einen Flächenbereich 47, der zur Fadenlaufrichtung geneigt ist, so daß er mit der Mündungsfläche der Saugspitze 18 einen spitzen Winkel einschließt, in den der Faden einläuft In diesen Flächenbereich ist eine im Oberbereich breite und sodann in Fadenlaufrichtung spitz auslaufende Trennkerbe 51 mit messerscharfen Kanten eingebracht. Die Fangkante 48 der Fangspitze 45 mündet in diese Trennkerbe 51. Wenn nun der in Pfeilrichtung 27 laufende Faden in diese Trennkerbe 51 gerät, so zieht er sich in der Spitze dieser Kerbe fest und wird durch die Zugkraft, die die Spule auf den Faden ausübt, abgeschnitten oder abgerissen Nunmehr kann die Saugspitze das oberhalb der Trennkerbe liegende Fadenende absaugen, was dadurch begünstigt wird, daß sich die Trennkerbe 51 in dieser Zugrichtung, die der Fadenbewegungsrichtung 27 entgegengesetzt ist, öffnet und daher keine Haltekraft auf den Faden ausübt. Nunmehr wird der Faden durch die Saugspitze 18 abgesaugt. In die Saugspitze ist eine kleine Laufnut 50 eingebracht, die den Faden führt Hinter dem Ringkanal 43 gelangt der Faden in den Druckluftstrom, In dem Querrohr bzw. Querarm 39 vereinigt sich dieser Druckluftstrom mit einem durch das offene Ende 40 angesaugten Luftstrom,
  • In Fig. 15 ist dargestellt, wie die Einheit aus Zentralrohr 41, Schwenkarm 17 und Querarm 39, an welchem die Saugspitzen 18 sitzen, ausgebildet sein kann. Das Zentralrohr 41 ist im Maschinengestell (Fig. 10, 11) oder Schlitten (Fig. 1 bis 5) um die Schwenkachse 16 schwenkbar und in der Schwenkachse 16 axial verschieblich gelagert Zum Schwenkantrieb dienen der Schrittschaltmotor 62, Zahnrad 53 sowie Zahnrad 54, das auch bei Axialbewegung des Arms in Eingriff mit dem Zahnrad 53 bleibt, Die Axialbewegung wird durch die Nutentrommel 55 eingebracht, die an dem Schwenkarm befestigt ist und deren Nut 56 mit einem ortsfesten Stift 57 in Eingriff steht. Es sei erwähnt, daß der Verlauf der Nut 56 in der Darstellung aus zeichnerischen Gründen willkürlich gewählt ist und nicht exakt dem zuvor beschriebenen Bewegungsverlauf von Schwenkbewegung und Axialbewegung der Saugspitzen entspricht.
  • Der schwenkbare und axial bewegliche Teil ist durch eine Kupplung mit einem ortsfesten Schlauch 59 verbunden. Der Schlauch 59 mündet in einen luftdurchlässigen Sammelkorb 60 für das Faser- und Fadenmaterial. Die Kupplung 58 besteht im dargestellten Falle lediglich aus zwei Rohren, die konzentrisch und eng anliegend ineinander greifen und von denen das eine ortsfest und mit dem Schlauch 59 verbunden ist, während das andere mit dem Schwenkrohr verbunden und schwenkbar und axial verschiebbar ist.
  • In Fig. 16 ist schematisch in der Vorder- und Seitenansicht der Bewegungsablauf eines Schlittens mit einer darauf installierten Fadenabsaugeinrichtung 70 dargestellt, den der Schlitten nacheinander ausführen muß, um die am Auslaß des Spinnschachtes 35 bzw. des daran angeschlossenen, geschlitzten Führungsrohres 36 aufgenommenen Filamentfäden 10 an eine Streckgalettenanordnung 71 anzulegen Die Streckgalettenanordnung 71 besteht aus mehreren Galettenwerken 72, 72', 72'', 72''' und ist zwischen dem Spinnschacht 35 und dem zugehörigen Fadenführer 11 der Spulspindel 2 gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 10 angeordnet.
  • Sobald die Filamentfäden 10 von der Fadenabsaugeinrichtung 70 in deren Fangposition (Ausgangstellung des Schlittens der Anlegeinrichtung) abgesaugt sind, wird ein Fadenführer, der an der hinteren Maschinenwand befestigt ist und parallel zur Spulspindel 2 ein- und ausgefahren werden kann, betätigt, um die Fäden während ihrer weiteren Handhabung von der Präparationswalze 73 fernzuhalten,
  • Um die Fäden 10 an das erste Galettenwerk anzulegen, wird die Liefergalette 74 und die ihr zugeordnete Überlaufrolle 75 in einer hintersten Normalebene in Richtung der Bewegungspfeile 76, 76', 76" und 76''' insgesamt um 360° vom Schlitten mit seiner Fadenabsaugeinrichtung 70 umfahren Ungeachtet der vorzugsweise geradlinigen Bewegung des Schlittens legen sich die Fäden 10 dabei einmal um das Galettenwerk 72 herum. Sodann folgt eine kurze Axialbewegung des Schlittens in Richtung des Pfeils 77 in eine vor der hintersten Normalebene liegende parallele Normalebene, Das Galettenwerk 72 wird sodann ein zweites Mal umfahren. Der Be-wegungszyklus wird so oft wiederholt, bis eine hinreichende Anzahl von Umschlingungen des Galettenwerkes vorliegt und dieses die erforderlichen Halte- bzw, Streckkräfte ohne Schlupf aufnehmen kann, Danach fährt der Schlitten in Rich- tung der von der Galette 74 tangential ablaufenden Fäden zur Behandlungskammer 78, beispielsweise Heizkammer, um die Fäden 10 um das darin untergebrachte Galettenpaar 79, 80 herumzulegen, nachdem der Deckel der Heizkammer zuvor von einer nicht dargestellten Betätigungseinrichtung geöffnet ist. Der erforderliche Bewegungszyklus ist durch die Pfeile 81, 81', 81", 81''' schematisch angegeben. Er wird in der beschriebenen Weise ebenfalls mehrfach wiederholt, wobei nach dem Ende eines jeden Bewegungszyklus eine Axialbewegung in Richtung des Pfeils 82 folgt, um ein Übereinanderwinden der Fäden zu verhindern. Danach wird der Deckel der Behandlungskammer 78 von der Betätigungseinrichtung wieder geschlossen, Der Schlitten ist nun so gesteuert, daß die in Fadenlaufrichtung folgenden Galettenwerke 72" und 72''' nacheinander ebenfalls mehrfach in Richtung der eingezeichneten Pfeile um 360° umfahren werden, so daß die Fäden in mehreren Windungen schraubenlinienförmig um die Galettenwerke herumgeführt werden,
  • Eine Separierung der Fäden während der Bearbeitung und Aufspulung von Mehrfachfäden erfolgt durch die Axialbewegung am Ende eines jeden Bewegungszyklus derart, daß die Fadenwindungen auf jedem Galettenwerk eine größere Steigung haben, als es dem Fadenabstand der bandförmig ausgebreiteten Fäden 10 entspricht,
  • Nach dem Anlegen der Fäden an alle Galettenwerke der Streckgalettenanordnung 71 erfolgt die Übergabe an den zugeordneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Spulkopf, der ggf. als Spulkopf mit Spulenrevolver, beispielsweise gemäß DE-PS 24 61 223, ausgebildet ist, oder an die eingangs beschriebene Saugspitze 18 der Fadenanlegeinrichtung. Nach erfolgter Übergabe werden die Fäden 10 mittels eines Fadenschneiders 83 abgeschnitten und der Schlitten in seine Ausgangsstellung am Ende des Fadenschachtes 35 bzw. des Führungsrohres 36 zurückgefahren und die Druckbeaufschlagung der Fadenabsaugeinrichtung 70 mit Preßluft 84 abgestellt,
  • Nach Übergabe der an die Streckgalettenanordnung angelegten Fäden 10 an die Fadenanlegeinrichtung für den Spulkopf gemäß Fig. 1 bis 14 können von dieser Fadenanlegeinrichtung noch zusätzliche Arbeitsschritte ausgeführt werden, wie beispielsweise das Einlegen der Fäden 10 in Texturierdüsen für die jeweiligen Fäden zur Verbesserung des Fadenschlusses, das Einlegen der Fäden 10 in zugeordnete ortsfeste Fadenführer an den Spitzen der jeweiligen Changierdreiecke sowie das Einlegen in Fadenspannungsmeßeinrichtungen und Fadenbruchwächter,
  • In Fig. 17a ist die Streckgalettenanordnung 71 nochmals in der Seitenansicht gezeigt. Es ist zu sehen, daß die Fäden 10 die einzelnen, axial versetzten Galettenwerke jeweils mehrfach umschlingen und dann an die Spulspindel angelegt und nebeneinander auf zwei Spulenhülsen 3 aufgespult werden" Der Schlitten mit der Fadenabsaugeinrichtung 70 wird zu diesem Zweck entsprechend den in Fig, 17b eingezeichneten Pfeilen auf- und abgefahren sowie an einer zur Maschinenfront parallelen Führungsschiene 85 (senkrecht zur Zeichenebene) derart hin- und hergefahren, daß eine im wesentlichen geschlossene Bahnkurve vorliegt Nach einem vollen Bewegungszyklus wird der Schlitten in die nächste, von der freien Galettenstirnseite gesehen dieser näherliegenden Normalebene verschoben (Pfeil 77), Dabei kann der Vorschub in Richtung der Galettenachse kontinuierlich oder schrittweise erfolgen, bis jedes Galettenwerk 72 bis 72''' hinreichend oft umschlungen ist, Der Schlitten wird dann zum nächsten Galettenwerk 72' verschoben, wobei er vorzugsweise in der Normalebene des Galettenwerkes 72 verbleibt, in der die zuvor angelegten Fäden 10 dort ablaufen. Die Umschlingung der in Fadenlaufrichtung nun folgenden Galettenwerke erfolgt in analoger Weise zur obigen Beschreibung
  • Die Fadenabsaugeinrichtung 70, die insbesondere fest mit dem Schlitten verbunden ist, kann ähnlich wie die Katze eines Hubwerkes vertikal verfahren werden und läßt sich an parallel zur Längsfront der Spinnmaschine angeordneten Schienen 85 entsprechend dem gewünschten Bewegungsablauf parallel verschieben, Die Fadenabsaugeinrichtung 70 läßt sich wiederum auf dem Schlitten achsparallel zu den Galetten verschieben, wobei jede der durch Pfeile 86, 87, 88 schematisch dargestellten Bewegungen des Schlittens beispielsweise von Schrittschaltmotoren bewerkstelligt werden, die von einem Mikroprozessor gesteuert werden,
  • In Fig, 18 ist eine konstruktiv abgeänderte Ausführung der Fadenwechseleinrichtung für die Aufspuleinrichtung dargestellt, Die Fadenwechseleinrichtung ist am Maschinengestell 1 verfahrbar befestigt, und zwar vorzugsweise auf der dem Faden 10 und der Changierung 6 zugewandten Seite des Schlittens 4 der Aufspuleinrichtung,
  • An einem senkrechten Träger 90 des Maschinengestells 1 ist ein Schlitten 91 vertikal verfahrbar angeordnet. Er wird durch eine kolbenstangenlose Zylinder-Kolben-Einheit 92, wie sie in der US-PS 4,153,211 unter Bezug auf die Figuren 4 bis 7 beschrieben ist, angetrieben. Dabei wurden in der Zeichnung die Anschlüsse für das Druckfluid aus Gründen der Vereinfachung weggelassen. Mit dem Schlitten 91 ist eine Aufnahme 93 fest verbunden, die sich im wesentlichen horizontal und auf beiden Seiten des Trägers 90 erstreckt und in der ein Gleitstück 94 gesteuert hin- und herbewegbar ist, Zum Antrieb des Gleitstückes 94 in der einen oder anderen Richtung dient die doppelt wirkende Zylinder-Kolben-Einheit 95, ein Stellmotor oder dergleichen, die mit der Aufnahme 93 fest verbunden ist und deren Kolbenstange 96 an einem Zapfen 97 des Gleitstückes 94 angreift.
  • Am einen Ende des Gleitstückes 94 ist ein Hebel 98.1 schwenkbar gelagert und mit der Welle eines Antriebsmotors 99 drehfest verbunden. Ein zweiter Hebel 98.2 ist am anderen Ende des Gleitstückes 94 schwenkbar gelagert und wird bei Betätigung des Antriebsmotors 99 mitgenommen, denn am Ende der Schwenkhebel 98.1 und 98.2 sitzt in entsprechenden Drehzapfen 100 eine Winkelschiene 101 mit mindestens zwei im Abstand untereinander angeordneten Fadenfangeinrichtungen. 102. Auf der Winkelschiene 101 sitzen so viele Fadenfangeinrichtungen 102 nebeneinander, wie Spulen 19 auf der zugehörigen Spulspindel 2 (in Fig. 18 nicht dargestellt) nebeneinander hergestellt werden sollen.
  • Im Bereich der jeweils untereinander liegenden Fadenfänger 102 hat die Winkelschiene Durchbrechungen 104, um die Fäden 10 vor die jeweiligen Saugspitzen 18 der Fadenabsaugung 103 führen zu können. Die Fadenabsaugung 103 selbst ist als Kasten ausgebildet, der an der Aufnahme 93 befestigt ist und mit dieser die vertikalen Bewegungen des Schlittens 91 mitmacht, während die Winkelschiene 101 ihr gegenüber in der Horizontalebene verschwenkbar ist, Der Kasten 103 der Fadenabsaugung ist aus Gründen des Längenausgleichs bei der vertikalen Bewegung des Schlittens 91 mit einem flexiblen Schlauch 105 an einer Unterdruckquelle angeschlossen (nicht dargestellt), um die abgesaugten Fäden 10 zu einem Sammelbehälter 60 zu transportieren. Unterhalb der Saugspitzen 18 am Kasten der Fadenabsaugung 103 sind außerdem Fadenachneider 106 befestigt, die betätigt werden, wenn ein von den Fadenfängern 102 gefangener Faden 10 vor die Fadenabsaugung 103 geführt wird und von der Saugspitze 18 erfaßt worden ist.
  • Die beschriebene Fadenwechseleinrichtung gemäß Fig. 18 kann somit durch die Zylinder-Kolben-Einheit 92 senkrecht auf-und abbewegt werden (Doppelpfeil 109); zusätzlich kann eine translatorische Bewegung erfolgen, und zwar eine lineare Bewegung durch Beaufschlagung der Zylinder-Kolben-Einheit 95, durch welche die Kolbenstange 96 aus- oder eingefahren wird (Doppelpfeil 110); dieser ist eine Ausfahrbewegung der Winkelschiene 101 überlagerbar, und zwar durch Betätigung des Schwenkmotors 99 zum Verschwenken der Hebel 98.1 und 98.2 (Drehpfeil 111), Durch die Überlagerung der Schwenkbewegung und der hin- und hergehenden Bewegung der Antriebseinheiten 95 und 99 können somit im wesentlichen alle Punkte einer Horizontalebene des Schlittens 91 angesteuert werden, die in einer durch den Hub der Zylinder-Kolben-Einheit 95, die Länge der Schwenkhebel 98 und den Schwenkwinkel der Antriebseinheit 99 begrenzten ebenen Fläche liegen.
  • Die Arbeitsweise der Fadenwechseleinrichtung wird anhand der Figuren 19a und 19b beschrieben, in denen eine Frontansicht der Aufspuleinrichtung mit ihrer seitlichen Fadenwechseleinrichtung gezeigt ist und in denen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 18 verwandt wurden.
  • Zum Spulenwechsel ist der Schlitten 91 der Fadenwechseleinrichtung in seine obere Lage gefahren, um die wachsende Spule 19 und den nach oben ausweichenden Schlitten 4 der Aufspuleinrichtung nicht zu behindern Durch Betätigung des Schwenkantriebs 99 werden die Fadenfänger 102 in ihrer Horizontalebene ausgefahren, bis sie in die Fadenlaufebene zwischen dem ortsfesten Fadenführer 11 in der Spitze des .-Changierdreiecks und dem Changierfadenführer 8 eingetaucht sind. Der changierte Faden 10 wird über die Fadenleitkanten 107 bis 107.2 der übereinanderliegenden Fadenfänger 102 geführt und gleitet unter Fadenspannung in die jeweilige, von schräg gestellten Stiften, Wolfszähnen und ähnlichen Fadenführern gebildete Fadenfalle 108. Nun wird die Winkelschiene 101 mit den Fadenfängern 102 durch Betätigung des Schwenkantriebs 99 verschwenkt und durch gleichzeitige Betätigung der Zylinder-Kolben-Einheit 95 derart korrigiert, daß die Fäden 10 auf ihrem im wesentlichen senkrechten Weg zwischen zwei zusammenwirkenden Fadenfängern 102 vor die Saugspitzen 18 des Fadenabsaugkastens 103 zu liegen kommen und am Fadenschneider 106 vorbeilaufen (zur Vereinfachung der Schemazeichnung weggelassen), Darauf wird der Schlitten 4 von der Spulenoberfläche weggefahren. Hierdurch kommen die Fäden 10 aus den Changierfadenführern 8 und der Nutwalze 9 frei, und.in den Normalebenen der Spulspindel 2, in denen die Fadenfallen 108 der Fadenfänger 102 liegen, wird auf jeder Spule 19 ein Abbindewulst gewickelte Zu diesem Zeitpunkt erfolgt bereits die Bremsung der Spulspindel 2 Bevor die Fäden 10 jedoch verschlappt sind, werden die Fadenschneider 106 betätigt und die noch weiter angelieferten Fäden 10 durch die Saugspitzen 18 der Fadenabsaugung 103 erfaßt und abgesaugt,
  • Nach erfolgter Bremsung der Spulspindel 2 und Wechseln der Spule 19 gegen eine Leerhülse wird der Schlitten 4 abgesenkt, bis die Nutwalze 9 bzw. - bei einer Aufspuleinrichtung nach Fig. 1 mit zusätzlicher Treibwalze 5 - letztere die Leerhülse(n) antreibt und auf die volle Umfangsgeschwindigkeit beschleunigt hat. Nach Fig. 19b wird nun der Schlitten 91 der Fadenwechseleinrichtung mit den in den Saugdüsen 18 liegenden Fäden 10 in seine untere Stellung verbracht und der Schwenkantrieb 99 derart betätigt, daß die Winkelschiene 101 mit den Fadenfängern 102 hinter die Vertikalebene, in der die Längsachse der Spulspindel 2 liegt, zu liegen kommt und die zulaufenden Fäden den Umfang der Spulenhülsen berühren Durch Ausfahren der Einrichtung 114 zur Bildung der Fadenreserve (beispielsweise gemäß DE-PS 25 47 401 oder US-PS 4,146,186) werden die Fäden dabei gehindert, in die Changierebene zwischen ortsfestem Fadenführer 11 in der Spitze des Changierdreiecks und dem Changierfadenführer 8 zu fallen. Nun wird die Zylinder-Kolben-Einheit 95 beaufschlagt, so daß sich die Fadenfänger 102 achsparallel zur Spulspindel 2 bewegen, und die Fäden 10 von üblichen Fadenfangkerben an den Leerhülsen oder dgl. gefangen und aufgespult werden, Hierbei erfolgt dann nacheinander das Abreißen der zu den Saugspitzen 18 laufenden Fäden 10, die Bildung einer Fadenreserve an jeder Leerhülse durch Betätigung der Einrichtung 114 und das Fangen der Fäden 10 durch die selbstfangenden Changierfadenführer 8. Nach erfolgtem Anspulen werden die Antriebe 99 und 92 in dem Sinne betätigt, daß die Fadenwechseleinrichtung zurück in die Wartestellung gemäß Fig. 19a verbracht wird, in der die Winkelschiene 101 mit den Fadenfängern jedoch zurückgeschwenkt ist und am Fadenabsaugkasten 103 anliegt Die ordnungsgemäße Changierung der Fäden 10 beginnt, sobald die Einrichtungen 114 zur Bildung der Fadenreserve in ihre Ausgangsstellung zurückgefahren sind und die selbstfangenden Changierfadenführer 8 die Fäden erfaßt haben
  • Fig. 21 veranschaulicht schematisch die gegenseitige Zuordnung der Spinnmaschine 130 mit den einzelnen Aufwickelstellen 160 des der Spinnmaschine 130 zugeordneten Mikroprozessors 122, des Hülsentransportwagens 126, des Spulenabnahmewagens 131 und des Gatters 132 Es ist hieraus ersichtlich, daß der Hülsentransportwagen 126 und der Spulenabnahmewagen 131 unabhängig voneinander bedienbar und mit dem Mikroprozessor 122 durch Schleppleitungen 127 bzw. 128 verbunden sind, Der Mikroprozessor 122 hingegen ist durch Leitungen 129 mit den einzelnen Aufspulvorrichtungen 160 sowie den diesen zugeordneten Einrichtungen zur Fadenhandhabung verbunden, so daß der Mikroprozessor die zentrale Steuerung der Aufspulvorrichtungen 160, der Fadenhandhabungseinrichtungen nach dieser Erfindung, der Hülsentransportwagen 126 und der Spulenabnahmewagen 131 übernimmt, Das Gatter 132 kann an beliebigen Stellen längs des Schienenlaufs 121 positioniert werden, Durch die Trennung von Fadenbedienungsfunktion einerseits und Spulenabnahmefunktion andererseits ist - wie nach der EP-PS 26471 - der Spulenabnahmewagen 131 frei, die Spulen von den einzelnen Spulköpfen 160 auf die Gatter 132 zu übertragen, ohne daß dadurch die Fadenbedienung durch die erfindungsgemäßen Einrichtungen zur Handhabung des Fadens behindert wird,
  • Fig. 21 stellt einen Spulenabnahmewagen in mehreren Phasen seiner Operation dar. Der Spulenabnahmewagen 131 ist auf Schienen 121 verfahrbar. Er weist auf seiner Grundplatte eine Säule 134 auf, auf welcher der Schlitten 135 verfahrbar ist, Am Schlitten 135 sitzt ein Ausleger 136, auf welchem eine Katze 137 verfahrbar ist. Die Katze 137 besitzt eine zur Säule 134 parallele Schwenkachse 138, an welcher der Gleitblock 144 sitzt, Im Gleitblock 144 ist der U-förmige Tragarm 139 mit Aufnahmedorn 140 in der Ebene des U beweglich, Die entsprechenden Antriebseinrichtungen sind hier nicht im einzelnen dargestellt. Es ist jedoch aus der Darstellung ersichtlich, daß der Aufnahmedorn 140 höhenverfahrbar ist, in Richtung des Auslegers 136 und in der Ebene des Aufnahmedorns 140 verfahrbar ist und ferner eine Schwenkbewegung ausführen kann,
  • In Fig, 21 ist ebenfalls ein Gatter 132 mit mehreren Aufsteckdornen 133 sichtbar Ferner sind in Fig. 21a die auf Spannfuttern (Spulspindeln) 119 sitzenden, noch in der Spulreise befindlichen Spulen 143 und Vollspulen 141 von zwei Aufwickelköpfen mit Ausschiebeeinrichtungen 142 dargestellt.
  • Wie aus Fig, 21a ersichtlich, wird nach dem Stillsetzen der Spulspindel der Aufnahmedorn 140 des Spulenabnahmewagens 131 fluchtend zu der Spulspindel positioniert, Nunmehr wird der U-förmige Tragarm 139 in dem Gleitblock 144 verschoben, bis der Aufnahmedorn nahezu in Kontakt mit der Stirnfläche der Spulspindel 119 kommt (Bewegung 157), Anschließend wird die Ausschiebeeinrichtung 142 mit Bewegung 158 - wie aus Fig, 21a ersichtlich - in Betrieb gesetzt, Zum Inbetriebsetzen ist der Aufnahmedorn 140 vorzugsweise an seiner vorderen Stirnfläche mit einer Lichtquelle und einer Fotozelle ausgerüstet, während die Stirnfläche des Spannfutters 119 auf ihrem Umfang eine Serie von Licht reflektierenden Folien oder Platten aufweist. Durch die Drehung der Spulspindel 119 wird daher eine Serie von Impulsen erzeugt, die in dem Mikroprozessor 122 derart ausgewertet wird, daß der Mikroprozessor die Nenndrehzahl des Spannfutters 119, die Abbremsphase, die Beschleunigungsphase und den Stillstand der Spulspindel erfassen kann. Durch das Signal des Mikroprozessors 122, welches den Stillstand der Spulspindel 119 repräs'entiert, wird die Ausschiebeinrichtung 142 in Betrieb gesetzte Da die Ausschiebeinrichtung die Hülsen der vollen Spulen hintergreift, werden die beiden vollen Spulen 141 auf den Aufnahmedorn 140 des Spulenabnahmewagens 131 geschoben, Nunmehr fährt der U-förmige Tragarm 139 wieder in seine Ausgangsposition mit Bewegung 159 (Fig. 21a zurück),
  • Nach Fig. 21b transportiert der Spulenabnahmewagen die Vollspulen an ein Gatter 132, Durch Bewegung 167, 168, 169, 170 werden die Spulen einzeln durch die Ausschiebeinrichtung 145 des Spulenabnahmewagens 131 auf die Aufsteckdorne 133 des Gatters verteilt (Fig. 21c), Durch die Bewegungen 171, 172 und durch die Schwenkbewegung 173 des Dorns 145 wird dieser wieder in Flucht mit einer weiteren, im Stillstand befindlichen Spulspindel mit vollen Spulen 141 gebracht,
  • Fig. 22 zeigt einen Hülsentransportwagen, der auf Rädern 180 längs der Maschinenfront auf den Schienen 121 verfahrbar ist. Der Spulentransportwagen weist einen Speicher 181 für leere Hülsen 183 auf. Der Speicher besitzt eine Öffnung 184, in welcher zwei fluchtende Leerhülsen 183 frei zutage liegen, Es ist eine Klemmeinrichtung 182 vorgesehen, welche geeignet ist, in die Öffnung 184 einzufahren und eine oder auch mehrere fluchtende Hülsen zwischen zwei Greifbacken einzuklemmen, Hierzu ist ein um die Schwenkachse 187 schwenkbarer Arm 186 vorgesehen Die Schwenkbewegung wird durch Zylinder-Kolben-Einheit 188 bewirkt Mit 119 ist eine Spulspindel dargestellt, welche zu einer an einer Textilmaschine befindlichen Aufspulvorrichtung gehört. Der Arm 186 kann so geschwenkt und positioniert werden, daß die in der Klemmeinrichtung 182 eingeklemmten Leerhülsen 183 mit dem Spannfutter 119 fluchten, Ferner kann der Schwenkarm 186 durch eine geeignete, hier nicht dargestellte Antriebseinrichtung längs der Achse 187 verfahren werden, bis die eingeklemmten Leerhülsen 183 und das Spannfutter 119 einen allenfalls geringen Abstand zueinander haben, Durch Antriebsmotor 185 und eine geeignete Ausschiebeinrichtung (z.B. umlaufende Kette) können nunmehr die Hülsen aus der Klemmeinrichtung 182 axial ausgeschoben und auf die Spulspindel 119 geschoben werden, Antriebselemente, die zu diesem Zweck geeignet sind, ergeben sich z.B. aus der DE-OS 21 23 689 und der DE-OS 21 28 974.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
    • 1 Maschinengestell
    • 2 Spulspindel
    • 3 Hülse, Leerhülse
    • 4 Schlitten
    • 5 Treibwalze
    • 6 Changierung
    • 7 Kehrgewindewalze
    • 8 Changierfadenführer
    • 9 Nutwalze
    • 10 Faden
    • 11 Kopffadenführer
    • 12 Geradführung
    • 13 Zylinder
    • 14 Kolben
    • 15 Fadenreserveeinrichtung
    • 16 Schwenkachse
    • 17 Schwenkarm, Schwenkhebel
    • 18 Saugspitze
    • 19 Spule
    • 20 Pfeil
    • 21 Pfeil
    • 22 Pfeil
    • 23 Fadenfangnut, Führungsschlitz
    • 24 Pfeil
    • 25 Fangkerbe
    • 26 Bewegungsrichtung
    • 27 Bewegungsrichtung des Fadens
    • 28 Bremskante
    • 29 Platte
    • 30 Abstreifkante
    • 31 Fadenreservewicklung
    • 32 Schwenkachse, Zentralrohr
    • 33 Teleskoprohr
    • 34
    • 35 Spinnschacht
    • 36 Führungsrohr
    • 37 Schlitz
    • 38 Mündung
    • 39 Querarm, Querrohr
    • 40 Ende
    • 41 Zentralrohr
    • 42 Druckluftleitung
    • 43 Ringkanal
    • 44 Fangeinrichtung
    • 45 Fangspitze
    • 46 Ausbuchtung
    • 47
    • 48 Fangkante
    • 49 Gleitkante
    • 50 Laufnut
    • 51 Trennkerbe
    • 52 Schlauchverbindung
    • 53 Zahnrad
    • 54 Zahnrad
    • 55 Nutentrommel
    • 56 Nut
    • 57 Stift
    • 58 Kupplung
    • 59 Schlauch
    • 60 Sammelkorb
    • 61
    • 62 Schrittschaltmotor
    • 63
    • 64
    • 65
    • 66
    • 67
    • 68
    • 69
    • 70 Fadenabsaugeinrichtung
    • 71 Streckgalettenanordnung
    • 72 Galettenwerk, dito 72', 72", 72'''
    • 73 Präparationswalze
    • 74 Liefergalette
    • 75 Überlaufrolle
    • 76 Bewegungspfeil, dito 76', 76'', 76'''
    • 77 Axialbewegung, Pfeil
    • 78 Behandlungskammer
    • 79 Heizgalette
    • 80 Heizgalette
    • 81 Bewegungspfeil, dito 81', 81'', 81''' 82 Axialbewegung
    • 83 Fadenschneider
    • 84 Druckluftzufuhr
    • 85 Führungsschiene
    • 86 Bewegungspfeil
    • 87 Bewegungspfeil
    • 88 Bewegungspfeil
    • 90 Träger
    • 91 Schlitten
    • 92 Zylinder-Kolben-Einheit
    • 93 Aufnahme
    • 94 Gleitstück
    • 95 Zylinder-Kolben-Einheit
    • 96 Kolbenstange
    • 97 Zapfen
    • 98 Hebel, Schwenkhebel
    • 99 'Antriebsmotor
    • 119 Spulspindel, Spannfutter
    • 121 Schienenlauf, Schiene
    • 122 Mikroprozessor
    • 126 Hülsentransportwagen
    • 127 Schleppleitung
    • 128 Schleppleitung
    • 129 Leitung
    • 130 Spinnmaschine
    • 131 Spulenabnahmewagen
    • 132 Gatter
    • 133 Aufsteckdorn
    • 134 Säule
    • 135 Schlitten
    • 136 Ausleger
    • 137 Katze
    • 138 Schwenkachse
    • 139 Tragarm (U-förmig)
    • 140 Aufnahmedorn
    • 141 Vollspule
    • 142 Ausschiebeinrichtung
    • 143 Spule
    • 144 Gleitblock
    • 145 Ausschiebeinrichtung am Spulenabnahmewagen
    • 157 Bewegungspfeil
    • 158 Bewegung der Ausschiebeinrichtung am Spulenabnahmewagen
    • 159 Rückbewegung des Tragarms
    • 160 Aufwickelstelle
    • 167 )
    • 168 ) Bewegungspfeil
    • 169 )
    • 170 )
    • 171 ) Bewegungspfeil
    • 172 )
    • 173 Schwenkbewegung
    • 180 Rad
    • 181 Speicher
    • 182 Klemmeinrichtung
    • 183 leere Hülse
    • 184 Öffnung
    • 185 Antriebsmotor
    • 186 Arm
    • 187 Schwenkachse
    • 188 Zylinder-Kolben-Einheit

Claims (20)

1. Aufspulvorrichtung für mehrere kontinuierlich anfallende Fäden in Spinnanlagen für Chemiefasern,
mit einer Spulspindel und mehreren darauf aufgespannten Spulhülsen sowie mit Einrichtungen zur Handhabung der Fäden beim Wechsel der Spulen, insbesondere Fangeinrichtung zum Fangen der von der Changiereinrichtung changierten Fäden unterhalb des in der Spitze des jeweiligen Changierdreiecks angeordneten ortsfesten Fadenführers,
Trenneinrichtungen zum Durchtrennen der gefangenen Fäden, Saugeinrichtungen zum Absaugen der Fäden während des Spulenwechsels und Anlegeinrichtungen zum Anlegen des in die Absaugeinrichtung einlaufenden Fadens an eine der auf die Spulspindel aufgespannten Leerhülsen, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Spulhülse jeweils eine Saugspitze sowie eine Fang-, Trenn- und Anlegeinrichtung zugeordnet ist, daß die Saugspitzen, Fang-, Trenn- und Anlegeinrichtungen Bestandteil einer Baueinheit sind, welche jeweils einer Spulspindel zugeordnet und relativ zu der Spulspindel derart beweglich ist, daß die Saug-, Fang-, Trenn- und Anlegeinrichtungen sich in der einen Endposition oberhalb der Changiereinrichtung im Bereich des Changierdreiecks und in der anderen Endposition unterhalb der Spulspindel befinden.
2. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Fang-, Trenn-, Saug- und Anlegeinrichtung die bewegbare Saugspitze eines Absaugrohres vorgesehen ist, welche Saugspitze von einer im Changierdreieck liegenden Fangposition aus vor der Changierebene her und um die Spulspindel herum und - relativ zur Spulspindel - axial geführt ist.
3. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 2, , dadurch gekennzeichnet, daß
die Fangeinrichtung eine Zunge ist, die in der Fangposition der Saugspitze mit einer zur Changierebene geneigten Gleitkante in die Changierebene hineinragt und den Faden vor der Mündung der Saugspitze fängt.
4. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trenneinrichtung eine in die Fangeinrichtung eingebrachte Kerbe, Schere oder Schneide ist, die im Bereich, insbesondere vor oder unter der Mündung der Saugspitze liegt,
5, Aufspulvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Saugspitze ein Fadeninjektor ist, der mit Druckluft beschickt und an ein um eine Achse schwenkbares Rohrsystem zum Abführen des Fadenabfalls angeschlossen ist.
6. Aufspulvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Saugspitze an einem zur Spulspindel parallelen Tragrohr angebracht ist, welches parallel zu sich selbst um eine Schwenkachse auf einem Schwenkkreis geführt ist, in dem die Changiereinrichtung und die Spulspindel mit Leerhülse liegt.
7, Aufspulvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spulspindel ortsfest ist,
daß die Changiereinrichtung in Fadenlaufrichtung bewegbar ist und bei wachsendem Spulendurchmesser ausweicht, und daß die Schwenkachse mit der Changiereinrichtung bewegbar ist.
8 Aufspulvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Saugspitze am Ende eines Teleskoprohres liegt, welches die Spulspindel im wesentlichen senkrecht kreuzt und schwenkbar sowie achsparallel zur Spulspindel verschiebbar ist,
9, Aufspulvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Saugspitze nach der Fangposition durch eine Gerade geführt wird, in der der Fadenführer, der die Spitze des Changierdreiecks bildet, sowie die Fadenreserveeinrichtung liegt.
10. Aufspulvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Fangposition der Saugspitze vor der Mündung eines an den Spinnschacht für Chemiefäden angeschlossenen Führungsrohrs liegt.
11. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das Führungsrohr bogenförmig gekrümmt ist und auf der dem Krümmungsmittelpunkt bzw. den Krümmungsmittelpunkten zugewandten Seite einen Längsschlitz besitzt, welcher sich im wesentlichen vom Spinnschacht bis zur Mündung des Führungsrohrs erstreckt
12, Aufspulvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
am Ausgang des Schlitzes ein selbstfangender Fadenführer, der die Spitze des Changierdreiecks bildet, liegt.
13. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saug-, Fang-, Trenn- und Anlegeinrichtungen an einer Aufnahme sitzen, die parallel zur Spulspindel ausgerichtet und in einer senkrechten Bewegungsebene sowie parallel zur Spulspindel beweglich ist,
und daß die Fangeinrichtungen derart an der Aufnahme gelagert sind, daß sie in einer im wesentlichen horizontalen Ausfahrebene zwischen einer Innenlage und einer Außenlage ein- und ausfahrbar sind.
14. Aufspülvorrichtung nach Anpruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fangeinrichtung für jeden Faden aus einem Paar selbstfangender Fangzungen (Fadenfänger 102, 102.1) mit Fadenfalle besteht, die übereinander angeordnet sind und die in der Außenlage der Fangeinrichtung mit ihren Längskanten schräg in die Ebene des Changierdreiecks hineinragen,
und daß jeweils eine Saugeinrichtung und darunter eine Trenneinrichtung derart an der Aufnahme angeordnet sind, daß die Saugeinrichtung und die Trenneinrichtung in dem Fadenlauf liegt, welcher bei Innenlage der Fangeinrichtung durch die Fadenfallen jeweils eines Paares von Fangzungen bestimmt wird.
15. Aufspulvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Aufspulvorrichtung ein selbstbeweglicher Spulenabhahmewagen mit Aufnahmedornen für die auf einer Spulspindel gebildeten Spulen zugeordnet ist.
16o Aufspulvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Aufspuleinrichtung ein selbständig beweglicher Hülsentransportwagen zugeordnet ist, der ein Hülsenmagazin für Leerhülsen und eine Übergabeeinrichtung zur Übergabe und zum axialen Aufschieben von Leerhülsen auf jeweils eine Spulspindel besitzt.
17. Aufspulvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 15 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Spulenabnahmewagen und der Hülsentransportwagen zu einer beweglichen Einheit integriert sind
18 Aufspulvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
mit mindestens einer Streckgalettenanordnung, die in Fadenlaufrichtung zwischen dem Spinnschacht und dem ortsfesten Fadenführer in der Spitze des vom Faden überstrichenen Changierdreiecks der Aufspulvorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Schlitten mit einer auf diesem angeordneten Fadenabsaugeinrichtung (70) zwischen dem Ende des Spinnschachtes (35) und dem Fadenführer (11) in mehreren Normalebenen der Galettenachsen beweglich ist, wobei die Bewegung jeweils in der - von der freien Galettenstirnfläche aus - hinteren Normalebene beginnt, und die Fadenabsaugeinrichtung (70) im Bereich eines jeden Galettenwerkes (74/75, 79/80, ...) dreidimensional mehrfach um das jeweilige Galettenwerk herumgeführt wird, während sie von der hinteren in die nächst vordere Normalebene bewegbar ist,
19. Aufspulvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die dreidimensionale Bewegung zur Herumführung der Fäden (10) um ein Galettenwerk (74/75, 79/80, ...) eine schraubenlinienförmige Bewegung ist.
20p Aufspulvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Bewegungsablauf des Schlittens und seiner Fadenabsaugeinrichtung (70) bei einer Fadenfangposition beginnt, die vor der Mündung (38) eines an den Spinnschacht (35) angeschlossenen Führungsrohres (36) liegt,
und daß der Schlitten nach dem Anlegen der Fäden (10) an die Streckgalettenanordnung (71) in die Fadenfangposition zurückverbracht wird.
EP85103295A 1984-03-27 1985-03-21 Aufspulvorrichtung Expired EP0156306B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3411158 1984-03-27
DE19843411158 DE3411158A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Aufspulvorrichtung
DE3411464 1984-03-28
DE3411464 1984-03-28
DE3441250 1984-11-12
DE3441250 1984-11-12
DE3507049 1985-02-28
DE3507049 1985-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0156306A1 true EP0156306A1 (de) 1985-10-02
EP0156306B1 EP0156306B1 (de) 1987-07-15

Family

ID=27433098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103295A Expired EP0156306B1 (de) 1984-03-27 1985-03-21 Aufspulvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0156306B1 (de)
DE (1) DE3560344D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004534A2 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Fadenabsaugvorrichtung und Fadenabsaug- und Fadenschneidvorrichtung
CN106946100A (zh) * 2017-05-15 2017-07-14 深圳市沃尔核材股份有限公司 一种卷头卷尾牵引与切断装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920596C (de) * 1944-04-21 1954-11-25 Schlafhorst & Co W Einrichtung zum Zufuehren von Fadenenden an selbsttaetigen Spulmaschinen
US3241234A (en) * 1964-03-10 1966-03-22 Monsanto Co Yarn aspirator with severing means
US3488010A (en) * 1966-09-28 1970-01-06 Ici Ltd Yarn winding
CH512390A (de) * 1970-03-06 1971-09-15 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zum Erfassen mindestens eines Fadens und Aufbringen desselben auf eine Aufwickelhülse
DE2133172A1 (de) * 1970-06-30 1972-01-13 Asahi Chemical Ind Verfahren und Einrichtung zum Wickeln von Garn
DE2245439A1 (de) * 1971-09-15 1973-03-22 Rhone Poulenc Textile Vorrichtung zur foerderung eines fadens mit grosser geschwindigkeit mittels eines fluids
CH553122A (de) * 1972-12-19 1974-08-30 Zellweger Uster Ag Fadenhaltevorrichtung.
US4116395A (en) * 1976-01-08 1978-09-26 Nuova San Giorgio S.P.A. Doffing device for spinning machines
US4146186A (en) * 1975-06-14 1979-03-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Spinning machine with thread applying device
US4153211A (en) * 1976-04-15 1979-05-08 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Bobbin elevators in bobbin transport devices
DE2945861A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spulentransporteinheit fuer volle spulen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920596C (de) * 1944-04-21 1954-11-25 Schlafhorst & Co W Einrichtung zum Zufuehren von Fadenenden an selbsttaetigen Spulmaschinen
US3241234A (en) * 1964-03-10 1966-03-22 Monsanto Co Yarn aspirator with severing means
US3488010A (en) * 1966-09-28 1970-01-06 Ici Ltd Yarn winding
CH512390A (de) * 1970-03-06 1971-09-15 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zum Erfassen mindestens eines Fadens und Aufbringen desselben auf eine Aufwickelhülse
DE2133172A1 (de) * 1970-06-30 1972-01-13 Asahi Chemical Ind Verfahren und Einrichtung zum Wickeln von Garn
DE2245439A1 (de) * 1971-09-15 1973-03-22 Rhone Poulenc Textile Vorrichtung zur foerderung eines fadens mit grosser geschwindigkeit mittels eines fluids
CH553122A (de) * 1972-12-19 1974-08-30 Zellweger Uster Ag Fadenhaltevorrichtung.
US4146186A (en) * 1975-06-14 1979-03-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Spinning machine with thread applying device
US4116395A (en) * 1976-01-08 1978-09-26 Nuova San Giorgio S.P.A. Doffing device for spinning machines
US4153211A (en) * 1976-04-15 1979-05-08 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Bobbin elevators in bobbin transport devices
DE2945861A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spulentransporteinheit fuer volle spulen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004534A2 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Fadenabsaugvorrichtung und Fadenabsaug- und Fadenschneidvorrichtung
EP1004534A3 (de) * 1998-11-26 2000-12-06 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Fadenabsaugvorrichtung und Fadenabsaug- und Fadenschneidvorrichtung
CN106946100A (zh) * 2017-05-15 2017-07-14 深圳市沃尔核材股份有限公司 一种卷头卷尾牵引与切断装置
CN106946100B (zh) * 2017-05-15 2023-04-11 深圳市沃尔核材股份有限公司 一种卷头卷尾牵引与切断装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3560344D1 (en) 1987-08-20
EP0156306B1 (de) 1987-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2657380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0026471A1 (de) Spulenwechseleinrichtung für Textilmaschinen
EP1283288A2 (de) Anspinnvorrichung in einer Offenend-Rotorspinnmaschine
WO2008138827A2 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP0404045B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
DE4432702B4 (de) Serviceeinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0367253B1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
DE10139072A1 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE4443818B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0886623B1 (de) Aufspulmaschine mit anlegevorrichtung
DE4313523C2 (de) Kreuzspulen herstellende OE-Spinnmaschine
EP0365472B1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
DE68925017T2 (de) Automatisches Ansetzen eines Faserbandes in einer Textilmaschine.
EP0979791A2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
WO2022033919A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von fäden
DE10007950A1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0156306B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE974536C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln endloser Faeden oder Fadenkabel mit zwei abwechselnd zu bewickelnden, gleichachsig nebeneinander angeordneten Spulen
DE3411158A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE3344993A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
EP3287401A1 (de) Haspelwechselvorrichtung und haspelwechselverfahren
WO2007033784A1 (de) Serviceaggregat für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE3136908A1 (de) "spulmaschine zum aufwickeln mehrerer faeden"
EP3697710A1 (de) Aufspulvorrichtung
EP0382943B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Hilfsfadens auf den Garnträger in einer Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850830

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860515

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: B A R M A G AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3560344

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870820

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900329

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900330

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900406

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 19900406

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST