EP0154218A2 - Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung - Google Patents

Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0154218A2
EP0154218A2 EP85101528A EP85101528A EP0154218A2 EP 0154218 A2 EP0154218 A2 EP 0154218A2 EP 85101528 A EP85101528 A EP 85101528A EP 85101528 A EP85101528 A EP 85101528A EP 0154218 A2 EP0154218 A2 EP 0154218A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller blind
housing
insulating glazing
preferably according
blind device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85101528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0154218A3 (en
EP0154218B1 (de
Inventor
Kurt Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85101528T priority Critical patent/ATE50021T1/de
Publication of EP0154218A2 publication Critical patent/EP0154218A2/de
Publication of EP0154218A3 publication Critical patent/EP0154218A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0154218B1 publication Critical patent/EP0154218B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • E06B2009/2643Screens between double windows

Definitions

  • the present invention relates to a roller blind device provided for installation in insulating glazing with a roller installed in an open housing on one long side and driven by an electric motor arranged in the housing, on the receiving roller of which a curtain that can be wound up and unwound is provided, as well as insulating glazing with Roller blind device.
  • insulating glazing Various types of so-called insulating glazing are known, the two or more panes of which are glued or pressed together in such a way that the inside of the unit remains sealed against diffusion from the inside.
  • Roller blinds with curtains made of reflective materials are also known.
  • the properties of such or similar foils for thermal insulation are also known.
  • Films with high transparency in the spectral range of solar radiation are known, but with very low emissivity. Such films are now firmly clamped between the panes.
  • the prior art also includes insulating glazing, in the space between the panes of which one or more roller blind devices are accommodated.
  • this known insulating glazing must be sealed gas-diffusion-tight on the outside. So far, however, there has been a desire to produce such an “insulating glazing window with roller blind device”. Constructive proposals that reveal a practical solution have not become known (DE-OS 27 49 418).
  • a multi-pane insulating glazing in which the housing, which is rectangular in cross-section and is open on one side, is designed as an upper end of a double insulating glazing.
  • the roller blind or the roller is driven with the up and down Windable curtain can be operated from the outside, which requires a gas diffusion-tight insertion of the actuating shaft from the outside into the interior of the housing.
  • This structure is, apart from the dubious connection in the sense of the required gas diffusion tightness between roller blind housing and double insulating glazing, the ⁇ in the course of time susceptible to interference, 'as by the movement of the drive shaft that may initially gas diffusion-tight seal is worn, and thus only a brief evacuation of the window glass space and the blind housing is possible. With this construction, there is therefore a risk of the penetration of moist air and its condensation on the inside of the glass windows and of dust and the like.
  • Another insulating glazing construction with light shielding has become known from DE-OS 2 314 013, in which a roller blind device is installed between two panes of a double insulating glazing window.
  • This construction has provided a space between the two window panes, which allows the entire roller blind to be placed between the panes in the wound state.
  • Practice has shown, however, that such large glass spacings are undesirable, since they involve considerable difficulties, particularly with regard to stability. Therefore, the standardized, tried-and-tested insulating glazing windows provide a distance in the order of magnitude of 12 to 15 mm, a distance that can never be sufficient to completely install a roller blind between the two glass panes.
  • the present invention therefore aims to provide a roller blind device intended for installation in insulating glazing which is suitable for installation in insulating glazing and a factory production and which, when installed in insulating glazing, can be easily used as structural units for given window frames .
  • a blind device intended for installation in insulating glazing is characterized by Z .B. by the content of one of the formulated claims.
  • the section shown in Fig. 1 through the upper part of a window 1 with insulating glazing is provided with a, optionally two-part, window frame profile 28. It is, of course, possible, as shown in FIG. 1, to design the entire unit as a fixed frame, that is to say closed and not dismantled, or to seal the frame.
  • This window 1 has an outer glass pane 19 and an inner glass pane 20. These glass panes 19 and 20 serve as the main surface boundaries of a gas diffusion-tight space 15, the upper end of which forms a roller blind device 10 with a roller blind 8.
  • This roller blind 8 is used to hold a film, for example one embossed film 4.
  • the roller blind 8 is surrounded by a gas diffusion-tight, for example metallic, housing 12.
  • This is formed in its upper outer or lower inner part as a glass holding profile 7 for the glass panes 19 and 20 and the associated seals 5.
  • the interior of the housing 12 is provided with heat and sound insulation 3.
  • a drive electric motor 14 arranged in the interior of the roller blind 8 in the sense of FIG. 7 is supplied with current by means of a feed line 13.
  • this feed line 13 can be inserted into the space 15 in an airtight manner with the aid of a plated-through printed circuit board 23.
  • the film 4 can be guided in lateral guide rails, which can be supplemented by a floor guide rail. These rails can e.g. be filled with silica gel in order to dehumidify the gas diffusion-tight space 15 and to prevent any precipitation of condensate on the inner surfaces of the glass panes 19 and 20.
  • the panes and the entire roller blind device 10 are connected to one another in a gas diffusion-tight manner via the built-in seals 5 and 69. This assembly is connected to the window frame 28 via the glass holding profiles 7 to form a unit.
  • This window with insulating glazing allows the radiation exchange between the inner and outer window to be prevented when the film 4 is lowered and guided by two spacers attached to the glass holding profiles 7.
  • the distance between the disks 19 and 20 is usually in the order of 12 to 15 mm. Larger distances pose considerable difficulties.
  • the roller blind device 10 must therefore be constructed in such a way that the pane spacings which can be achieved in practice can be maintained.
  • both glass panes 19 and 20 are shortened by the size of the roller blind housing 12.
  • this housing e.g. made of aluminum sheet or glass fiber reinforced plastic or the like, is selected so that the washers 19, 20 while maintaining their distance when the housing is placed on the strips 7 on a sealing layer of the seals 5, e.g. Butyl.
  • corresponding shapes of the housing 12 allow this, e.g. by means of strips 7 and seals 5 to seal against the glass panes.
  • roller blind device like a cork on a bottle, is inserted like a cone on the glass panes 19 and 20.
  • FIG. 3 reveals a broad basic idea compared to the embodiments according to FIGS. 1 and 2.
  • the roller blind device 10 Due to the shape of the upper end strip 11 of the housing 12, the roller blind device 10 is designed in such a way that it forms the upper end of the insulating glazing unit; because it has the outer dimensions, shown in dash-dotted lines, of insulating glazing without roller blind device 10 in its at least upper edge regions. Therefore, the structural unit according to FIG. 3 can be used like structural units without roller blind devices 8 in given or existing window frames 1.
  • the outer glass pane 19 is pulled up with its end 13 or the inner glass pane 20 is shortened in FIG. 3 in order to be able to use the roller blind device 10 as an upper end in the insulating-glazing structural unit.
  • the structural unit is held in place in the window frame by holding and sealing elements, window-associated glazing beads 64 preferably being used.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the upper part of a glass window equipped with two panes 19 and 20 with an attached blind unit.
  • a part of a spacer 31 can be seen between the two glass panes 19 and 20, which is offset at its upper end. This end serves as a stop for a spacer profile holder 21 of a bearing plate 18.
  • the bearing plate 18 forms the lateral end of the roller blind housing (not shown).
  • the end shield 18 here has a printed circuit board 23 with electrical line connections 13 for the current feedthrough. In to When the roller blind device and the insulating glazing are in the assembled state, the printed circuit board 23 with the electrical line connections 13 forms a gas diffusion-tight lateral termination to the outside.
  • FIG. 5 shows an analogous embodiment in the illustration according to FIG. 4.
  • the spacers 32 are designed as closed hollow profiles.
  • the spacer profile holder 21 of the end shield 18 is adapted to the cross section of the spacer 32.
  • the spacer 32 can have an attached U-profile on the inside (not shown), which serves to guide the curtain and prevents a slit of light between the curtain and the spacer 32.
  • In the end shield 18 there is also a corresponding groove 17 for receiving a sealing compound and a valve 24, which allows the gas diffusion-tight interior to be evacuated.
  • insulating glazing which can be installed in a given frame and is provided with a roller blind device, for which purpose the insulating glazing is to be structurally adapted to the roller blind version.
  • Fig. 7 the corresponding parts of the blind device 10 are provided with the reference numerals according to Fig. 1, in which version this construction is used. It is a prerequisite that the housing 12 is gas-diffusion-tight and gas-diffusion-tight in the insulating glazing.
  • an insulating glazing 40 with an inner glass pane 41 and an outer 42 is installed as a structural unit in a broken window frame.
  • the two disks 41 and 42 are kept at a distance in the region of their circumference by means of spacer profile strips 43, as are commercially available, and connected to these strips by, for example, butyl sealant 69.
  • the roller blind 46 has a roller blind axis of rotation 49.
  • the roller blind housing 44 is provided with two retaining strips 50 and 51.
  • the strip 50 ensures a connection to the inner glass pane 41, while the strip 51 also forms the upper end of the insulating glazing.
  • the dash-dotted outer contour shows that this insulating glazing with roller blind also has the normal dimensions of an insulating glazing without roller blind in its upper edge areas - despite the roller blind - and therefore also fits into those window frames.
  • One edge of the roller blind housing 44 is designed as a swivel bearing shell 53, into which a bearing profile 55 of a swivel bar 54 is inserted and is pivotably held in the shell 53.
  • One hooking profile 57 each on the roller blind housing 44 and 58 on the swivel bar 54 enables the bar 54 to be held in its assembled end position.
  • the other end of the swivel bar 54 is designed as a U-rail 60 and serves to hold a rubber-elastic holding or sealing strip 61.
  • the holding strip 61 comes to rest on the inner glass pane 41.
  • This insulating glazing 40 with the roller blind housing 44 and its described parts placed on it is provided on the outside with appropriate sealing materials, such as thiool seals 68 and butyl seals 69 or the like.
  • This unit is inserted into the window frame 63, held in place with appropriate glazing beads 64 and then sealed, for example with silicone seals 70.
  • the insulating glazing 40 with roller blind housing 44 and roller blind 46 including its motor drive (analogous to FIG. 7) is installed in the given window frame 63.
  • the space 66 between the glass panes 41 and 42 and in the area of the roller blind housing 44 is designed to be gas-diffusion-tight.
  • FIGS. 8 and 9 a slightly modified variant analogous to FIGS. 8 and 9 can be seen, the pivot bearing shell 54 being shown with a slightly different shaped end.
  • a final bearing shell 79 which is pushed over the end shield 75 and serves to accommodate the roller blind 46, is also provided. Otherwise, this construction corresponds, as the reference numerals show, to that according to FIGS. 8 and 9.
  • roller blind device according to FIG. 11 is narrowed to the side; on the dashed line 81, so the vertical glazing bar 64 to the horizontal Bar 64 can be extended. If necessary, these strips then form the edge of a self-contained rectangle or square.
  • FIG. 12 shows a somewhat modified cross-sectional shape of a roller blind housing 74, with the bearing plate 75 and a corresponding groove 76 for receiving a seal. Otherwise, the construction corresponds to that of the roller blinds described and the insulating glazing.
  • Insulating glazing is processed accordingly to accommodate a roller blind device by shortening the inner glass pane 41 in the upper part in order to accommodate a standardized roller blind unit.
  • This construction is used in a given frame.
  • These components are to be sealed from one another in a gas-diffusion-tight manner in the manner described, which entails a minimum of sealing strips and work and offers the greatest possible security with regard to tightness.
  • a corresponding product e.g. special metal-alumino-silicates or silica gel
  • This chamber e.g. in end shield 75 or 18 must be accessible from the outside and a filling opening must be closable in a gas diffusion-tight manner. This enables the product to be replaced after years and then sealed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Rolloeinrichtung ist mit in einem auf einer Längsseiteoffenen Gehäuse (44) eingebauten, von mit im Gehäuse angeordnetem Elektromotor (14) angetriebenem Rollo (46, 47) ausgerüstet. Auf dessen Aufnahmewalze (46) befindet sich ein auf- und abwickelbarer Behang (47). Die Walze (46) ist in den beiden seitlichen gasdiffusionsdicht im Gehäuse eingesetzten Abschlusswänden (75) gelagert. Das Gehäuse (44) weist auf seiner offenen Seite entweder eine Längsleiste (50) zum Uebergreifen einer Glasscheibe (41) auf, oder aber zwei im wesentlichen parallele Längsleisten (7) zum Einstecken und Festhalten der Rolloeinrichtung (44, 46, 47; 10) zwischen zwei Glasscheiben (41, 42; 19, 20) einer Isolier-Verglasung. Diese Rolloeinrichtung eignet sich für den Einbau in eine Isolier-Verglasung. Sie ist in praxi verwendbar, eignet sich für eine fabrikmässige Herstellung und lasst sich als Fertigbauelement mühelos mit bekannten Fensterrahmen einbauen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung mit in einem auf einer Längsseite offenen Gehäuse eingebauten, von mit im Gehäuse angeordnetem Elektromotor angetriebenem Rolle, auf dessen Aufnahmewalze ein auf- und abwickelbarer Behang vorgesehen ist sowie eine Isolier- Verglasung mit Rolloeinrichtung.
  • Bekannt sind die verschiedensten Arten von sog. Isolier-Verglasungen, deren zwei oder mehr Scheiben so miteinander verklebt oder verpresst sind, dass die Einheit von aussen her in ihrem Innern diffusionsdicht abgeschlossen bleibt.
  • Bekannt sind ferner Rollos mit Behang aus reflektierenden Materialien, wie sie als Sonnenschutz dienen. Ebenfalls bekannt sind die Eigenschaften solcher oder ähnlicher Folien für die Wärmedämmung. Bekannt sind Folien mit hoher Transparenz im Spektralbereich der Sonnenstrahlung, jedoch mit sehr niedriger Emissivität. Solche Folien werden heute fest zwischen die Scheiben eingespannt.
  • Diese Massnahmen haben verschiedene Nachteile. So verursachen z.B. Folien mit reflektierenden Materialien hinter den Scheiben-oft Kondenswasser am Glas. Permanente Schutzeinrichtungen haben zwar in bestimmten Situationen hohe Leistungsgrade, können sich aber bei anderen Witterungen jedoch nachteilig auswirken.
  • Zum Stande der Technik gehört ferner eine Isolier-Verglasung, in deren Scheibenzwischenräumen eine oder mehrere Rolloeinrichtungen untergebracht sind. Diese bekannte Isolier-Verglasung muss definitionsgemäss nach aussen gasdiffusionsdicht abgeschlossen sein. Es ist bisher aber beim Wunsch geblieben, ein derartiges "Isolier-Verglasungsfenster mit Rolloeinrichtung" herzustellen. Konstruktive Vorschläge, welche eine praxisgerechte Lösung offenbaren, sind nicht bekannt geworden (DE-OS 27 49 418).
  • In der US-PS 3 253 644 ist eine Doppel-Isolier-Verglasung mit nach aussen vollständig abgeschlossenem Innenraum erläutert, mit aufgesetzter Faltjalousie, welche von aussen mit Hilfe von Magneten zusammengefahren oder auseinandergezogen werden kann, um damit die Glasscheiben freizugeben oder sie zu bedecken. Die Betätigung von aussen erfolgt mittels Magneten, was den Nachteil mit sich bringt, dass bei auftretenden Widerständen im Bewegungsmechanismus der Faltjalousie diese in ihrer eingenommenen Lage nicht mehr bewegt werden kann. Zudem ist die gezeigte Konstruktion der Isolier-Verglasung für den Einbau von Rollos in dem Sinne nicht optimal konzipiert, als sie nicht a priori als Baueinheit fabrikmässig herstellbar ist.
  • Durch die DE-OS 29 35 982 ist eine Mehrscheiben-Isolier- Verglasung bekannt geworden, bei welcher das im Querschnitt rechteckig ausgeführte, auf einer Seite offene Gehäuse einer Rolloeinrichtung als oberer Abschluss einer Doppel-Isolier-Verglasung ausgebildet ist. Dabei ist der Antrieb des Rollos bzw. der Walze mit dem auf- und abwickelbaren Behang von aussen betätigbar, was ein gasdiffusionsdichtes Einführen der Betätigungswelle von aussen ins Gehäuseinnere verlangt. Diese Konstruktion ist, abgesehen von der fragwürdigen Verbindung im Sinne der verlangten Gasdiffusionsdichtheit zwischen Rollogehäuse und Doppel-Isolier-Verglasung, im Verlauf der` Zeit störanfällig,'da durch die Bewegung der Antriebswelle die möglicherweise vorerst gasdiffusionsdichte Abdichtung abgenützt wird, und damit nur noch ein kurzzeitiges Evakuieren des Fensterglas-Zwischenraumes und des Rollogehäuses möglich wird. Die Gefahr des Eindringens feuchter Luft und deren Kondensation an den Innenseiten der Glasfenster sowie von Staub und dgl. ist daher bei dieser Konstruktion gegeben.
  • Eine weitere Isolier-Verglasungs-Konstruktion mit Lichtabschirmung ist aus der DE-OS 2 314 013 bekannt geworden, bei welcher zwischen zwei Scheiben eines Doppel-Isolier-Verglasungsfensters eine Rolloeinrichtung eingebaut ist. Diese Konstruktion hat zwischen den beiden Fensterscheiben einen Zwischenraum vorgesehen, welcher erlaubt, das ganze Rollo in aufgewickeltem Zustand zwischen den Scheiben zu plazieren. Die Praxis hat aber gezeigt, dass derartig grosse Glasabstände unerwünscht sind, da sie erhebliche Schwierigkeiten, insbesondere auch bezüglich Stabilität, mit sich bringen. Daher sehen die normierten bewährten Isolier-Verglasungsfenster einen Abstand in der Grössenordnung von 12 bis 15 mm vor, ein Abstand, welcher niemals genügen kann, ein Rollo vollständig zwischen die beiden Glasscheiben einzubauen.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt daher die Schaffung einer zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehenen Rolloeinrichtung, welche sich für den Einbau in Isolier-Verglasungen und eine fabrikmässige Herstellung eignet und welche sich, in Isolier-Verglasungen eingebaut, mühelos als Baueinheiten für gegebene Fensterrahmen verwenden lässt.
  • Eine zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung zeichnet sich Z.B. durch den Inhalt eines der formulierten Ansprüche aus.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand einer Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen in rein schematischer Darstellung:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch den oberen Teil eines Isolier-Verglasungsfensters mit in der Isolier- Verglasung eingebauter Rolloeinheit,
    • Fig. 2 eine Variante einer Rolloeinrichtung und deren Einbaute in der Isolier-Verglasung, in der Darstellung analog Fig. 1 ,
    • Fig. 3 eine weitere Variante analog Fig. 1,
    • Fig. 4, 5 Einbaueinzelheiten in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch einen Gehäuseausschnitt mit der Zufuhrstelle der Speiseleitung für den Antriebsmotor des Rollos,
    • Fig. 7 eine Aufsicht auf ein Rollo mit in diesem angeordneten Antriebs-Elektromotor zum Einbau in ein Gehäuse für eine Rolloeinrichtung, die für den Einbau in eine Isolier-Verglasung, z.B. gemäss Fig. 1, vorgesehen ist,
    • Fig. 8 eine Hauptvariante einer Doppel-Isolier-Verglasung, eingebaut in eine gegebene Fenster- oder -Türfassung, in der Darstellung analog Fig. 1,
    • Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Ausführung nach Fig. 8, mit weggebrochenen Teilen,
    • Fig. 10, 11 eine weitere Variante in der Darstellung und analog den Fig. 8 und 9,
    • Fig. 12 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführung eines Rollogehäuses.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Schnitt durch den Oberteil eines Fensters 1 mit Isolier-Verglasung ist mit einem, gegebenenfalls zweiteiligen, Fensterrahmenprofil 28 versehen. Es ist natürlich möglich, wie Fig. 1 zeigt, die ganze Einheit als festen Rahmen, d.h. in sich geschlossen und nicht zerlegbar auszuführen, bzw. den Rahmen zu versiegeln. Dieses Fenster 1 weist eine äussere Glasscheibe 19 und eine innere Glasscheibe 20 auf. Diese Glasscheiben 19 und 20 dienen als hauptflächige Begrenzungen eines gasdiffusionsdichten Raumes 15, dessen oberen Abschluss eine Rolloeinrichtung 10 mit einem Rollo 8 bildet. Dieses Rollo 8 dient der Aufnahme einer Folie, z.B. einer geprägten Folie 4. Das Rollo 8 ist von einem gasdiffusionsdichten, z.B. metallischen, Gehäuse 12 umgeben. Dieses ist in seinem oberen aussenliegenden bzw. unteren innenliegenden Teil als Glashalteprofil 7 für die Glasscheiben 19 und 20 und die zugehörigen Abdichtungen 5 ausgebildet. Das Innere des Gehäuses 12 ist mit einer Wärme- und Schallisolation 3 versehen. Ein im Sinne der Fig. 7 im Innern des Rollos 8 angeordneter Antriebs-Elektromotor 14 wird mittels einer Speiseleitung 13 mit Strom versorgt. Wie Fig. 6 im Ausschnitt zeigt, kann diese Speiseleitung 13 mit Hilfe einer durchkontaktierten Printplatte 23 luftdicht in den Raum 15 eingeführt werden. Es ist aber auch möglich, anstelle der Printplatte 23 die Speiseleitung 13, z.B. in Butyl-Kautschuk, einzugiessen.
  • Die Folie 4 kann in seitlichen Führungsschienen, welche durch eine Bodenführungsschiene ergänzt werden können, geführt sein. Diese Schienen können z.B. mit Silikagel gefüllt sein, um den gasdiffusionsdicht abgeschlossenen Raum 15 zu entfeuchten und jeden Niederschlag von Kondensat an den Innenflächen der Glasscheiben 19 und 20 zu verhüten. Die Scheiben und die ganze Rolloeinrichtung 10 sind über die Einbau-Abdichtungen 5 und 69 gasdiffusionsdicht miteinander verbunden. Diese Baugruppe ist über die Glashalteprofile 7 mit dem Fensterrahmen 28 zu einer Einheit verbunden.
  • Dieses Fenster mit Isolier-Verglasung erlaubt bei abgesenkter Folie 4, oben geführt durch zwei Distanzhalter, befestigt an den Glashalteprofilen 7, den Strahlungsaustausch zwischen Innen- und Aussenfenster zu verhindern.
  • Die Distanz zwischen den Scheiben 19 und 20 ist meist in der Grössenordnung von 12 bis 15 mm. Grössere Abstände bringen erhebliche Schwierigkeiten. Die Rolloeinrichtung 10 muss deshalb so konstruiert sein, dass die in praxi erreichbaren Scheibenabstände beibehalten werden können.
  • Gemäss der Ausführung nach Fig. 1 werden beide Glasscheiben 19 und 20 um das Mass des Rollogehäuses 12 gekürzt.
  • Die Formgebung dieses Gehäuses, z.B. aus Alublech oder glasfaserarmiertem Kunststoff o. dgl. hergestellt, ist so gewählt, dass die Scheiben 19, 20 unter Haltung ihrer Distanz beim Aufsetzen des Gehäuses an den Leisten 7 auf einer Dichtungsschicht der Abdichtungen 5, z.B. Butyl, anliegen können. Gleichzeitig erlauben entsprechende Formgebungen des Gehäuses 12, dieses,z.B. mittels Leisten 7 und Abdichtungen 5, gegen die Glasscheiben hin abzudichten.
  • Das Rollogehäuse 12 wird, wie ersichtlich, durch Einrastelemente fest mit dem Fensterrahmen 28 verbunden. Die Fig. 2 zeigt eine Variante mit folgenden Merkmalen:
    • Zwei der drei Glasscheiben werden nur bis zur Unterseite des Rollogehäuses 12 geführt. Das Rollogehäuse 12 dient als Auflager und Distanzhalter für die Glasscheiben 19 und 20.
  • Die ganze Rolloeinrichtung wird, wie ein Korken auf eine Flasche, zapfenähnlich auf die Glasscheiben 19 und 20 eingesetzt.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Konstruktion offenbart einen weitem, gegenüber den Ausführungen gemäss den Fig. 1 und 2 grundlegenden Gedanken. Die Rolloeinrichtung 10 ist durch die Formgebung der oberen Abschlussleiste 11 des Gehäuses 12 derart konzipiert, dass sie den oberen Abschluss der Isolier-Verglasungsbaueinheit bildet; denn sie weist die strichpunktiert angezeigten äusseren Dimensionen einer Isolier-Verglasung ohne Rolloeinrichtung 10 in ihren zumindest obern Randbereichen auf. Daher kann die Baueinheit gemäss Fig. 3 wie Baueinheiten ohne Rolloeinrichtungen 8 in gegebene bzw. bestehende Fensterrahmen 1 eingesetzt werden.
  • Ausserdem ist in Fig. 3 die äussere Glasscheibe 19 mit ihrem Ende 13 hochgezogen bzw. die innere Glasscheibe 20 gekürzt, um die Rolloeinrichtung 10 in erläuterter Weise als oberen Abschluss in die Isolier-VerglasungsBaueinheit einsetzen zu können. Das Festhalten der Baueinheit im Fensterrahmen erfolgt wie dargestellt durch Halte- und Dichtungselemente, wobei vorzugsweise fensterzugehörige Glasfalzleisten 64 verwendet werden.
  • Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung den Oberteil eines mit zwei Scheiben 19 und 20 ausgerüsteten Glasfensters mit aufgesetzter Rolloeinheit. Es ist zwischen den beiden Glasscheiben 19 und 20 ein Teil eines Distanzhalters 31 ersichtlich, der an seinem oberen Ende abgesetzt ist. Dieses Ende dient als Anschlag für einen Distanzprofilhalter 21 eines Lagerschildes 18. Das Lagerschild 18 bildet den seitlichen Abschluss des Rollogehäuses (nicht dargestellt). Das Lagerschild 18 weist hierbei eine Printplatte 23 mit elektrischen Leitungsanschlüssen 13 für die Stromdurchführung auf. In zusammengebautem Zustand der Rolloeinrichtung und der Isolier- Verglasung bildet die Printplatte 23 mit den elektrischen Leitungsanschlüssen 13 einen gasdiffusionsdichten seitlichen Abschluss nach aussen.
  • Fig. 5 zeigt eine analoge Ausführung in der Darstellung nach Fig. 4. Hierbei sind die Distanzhalter 32 als geschlossene Hohlprofile ausgebildet. Der Distanzprofilhalter 21 des Lagerschildes 18 ist, wie ersichtlich, dem Querschnitt des Distanzhalters 32 angepasst. Der Distanzhalter 32 kann innenseitig (nicht dargestellt) ein angesetztes U-Profil aufweisen, welches der Führung des Behanges dient und einen Lichtschlitz zwischen Behang und Distanzhalter 32 vermeidet. Beim Lagerschild 18 ist auch eine entsprechende Nut 17 für die Aufnahme einer Dichtungsmasse vorgesehen sowie ein Ventil 24, welches gestattet, den gasdiffusionsdichten Innenraum zu evakuieren.
  • Die im folgenden beschriebenen Ausführungen bedienen sich einer Isolier-Verglasung, welche in einen gegebenen Rahmen einbaubar ist und mit einer Rolloeinrichtung versehen wird, zu welchem Zweck die Isolier-Verglasung konstruktiv der Rolloausführung anzupassen ist.
  • In Fig. 7 sind die entsprechenden Teile der Rolloeinrichtung 10 mit den Bezugszeichen gemäss der Fig. 1 versehen, in welcher Ausführung diese Konstruktion verwendet wird. Dabei ist es Bedingung, dass das Gehäuse 12 gasdiffusionsdicht ist und gasdiffusionsdicht in der Isolier-Verglasung Platz findet.
  • In den Fig. 8 und 9, welche eine Hauptausführung dieser Art zeigen, ist eine Isolier-Verglasung 40 mit einer inneren Glasscheibe 41 und einer äusseren 42 in einem bruchweise dargestellten Fensterrahmen als Baueinheit eingebaut. Die beiden Scheiben 41 und 42 sind im Bereich ihres Umfanges mittels Distanzprofilleisten 43, wie sie im Handel erhältlich sind, auf Distanz gehalten und mit diesen Leisten durch, beispielsweise Butyl-Dichtungsmasse 69, verbunden. Es ist ferner ein Rollogehäuse 44 mit einem Rollo 46 ersichtlich, auf welchem eine Folie 47 aufgewickelt ist. Das freie Ende der Folie 47 kann in den Raum zwischen den beiden Glasscheiben 41 und 42 abgespult werden. Das Rollo 46 weist eine Rollodrehachse 49 auf. Das Rollogehäuse 44 ist mit zwei Halteleisten 50 und 51 versehen. Die Leiste 50 stellt eine Verbindung mit der inneren Glasscheibe 41 sicher, während die Leiste 51 den oberen Abschluss der Isolierverglasung mitbildet. Die strichpunktierte Aussenkontur -zeigt, dass diese Isolier-Verglasung mit Rollo auch in ihren oberen Randbereichen - trotz des Rollos - die normalen Masse einer Isolier-Verglasung ohne Rollo aufweist und daher ebenfalls in jene Fensterrahmen passt. Die eine Kante des Rollogehäuses 44 ist als Schwenklagerschale 53 ausgebildet, in welche ein Lagerprofil 55 einer Schwenkleiste 54 eingeschoben und in der Schale 53 schwenkbar festgehalten wird. Je ein Verhakungsprofil 57 am Rollogehäuse 44 bzw. 58 an der Schwenkleiste 54 ermöglicht ein Festhalten der Leiste 54 in ihrer montierten Endlage. Das andere Ende der Schwenkleiste 54 ist als Halte-U-Schiene 60 ausgebildet und dient der Aufnahme eines gummielastischen Halte- bzw. Dichtungsstreifens 61. Beim Schliessen der Schwenkleiste 54 kommt der Haltestreifen 61 auf der inneren Glasscheibe 41 zum satten Anliegen.
  • Diese Isolier-Verglasung 40 mit aufgesetztem Rollogehäuse 44 und dessen beschriebenen Teilen wird nach aussen hin mit entsprechenden Dichtungsmaterialien, wie Thiokoldichtungen 68 und Butyldichtungen 69 o. dgl. versehen. Damit entsteht eine einbaufertige Baueinheit einer Isolier- Verglasung für ein Fenster mit Rollo. Diese Einheit wird in den Fensterrahmen 63 eingelegt, mit entsprechenden Glasfalzleisten 64 festgehalten und anschliessend, beispielsweise mit Silicondichtungen 70, abgedichtet. Dem gleichen Zweck dienen sog. Verklotzungen, welche aus kurzen Holz- oder Kunststoffkeilen 72bestehen. Sie werden, je nach Länge der Fuge zwischen der Isolier-Verglasung und dem Fensterrahmen, in der Anzahl unterschiedlich keilförmig in diese Fugen eingeschoben. Auf diese Weise wird die Isolier-Verglasung 40 mit Rollogehäuse 44 und Rollo 46 inkl. seinem motorischen Antrieb (analog Fig. 7) im gegebenen Fensterrahmen 63 eingebaut. Dabei ist der Raum 66 zwischen den Glasscheiben 41 und 42 und im Bereich des Rollogehäuses 44 gasdiffusionsdicht ausgebildet.
  • In den Fig. 10 und 11 ist eine geringfügig geänderte Variante analog den Fig. 8 und 9 ersichtlich, wobei die Schwenklagerschale 54 mit etwas anders geformtem Ende dargestellt ist. Wie in den Fig. 8 und 9 ist ebenfalls eine Endlagerschale 79, welche über das Lagerschild 75 geschoben ist und der Aufnahme des Rollos 46 dient, vorgesehen. Im übrigen entspricht dies Konstruktion, wie auch die Bezugszeichen zeigen, derjenigen gemäss den Fig. 8 und 9.
  • Wenn die Rolloeinrichtung gemäss Fig. 11 seitlich verschmälert-wird; auf die gestrichelte Linie 81, so kann die vertikale Glasfalzleiste 64 bis zur horizontalen Leiste 64 verlängert werden. Gegebenenfalls bilden dann diese Leisten den Rand eines in sich geschlossenen Rechtecks bzw. Quadrates.
  • In Fig. 12 ist eine etwas geänderte Querschnittsform eines Rollogehäuses 74 ersichtlich, mit dem Lagerschild 75 und einer entsprechenden Nut 76 für die Aufnahme einer Dichtung. Im übrigen entspricht die Konstruktion derjenigen der beschriebenen Rollos und der Isolier-Verglasung.
  • Die zuletzt erläuterten Konstruktionen sind in ihrem Konzept äusserst einfach. Eine Isolier-Verglasung wird zur Aufnahme einer Rolloeinrichtung entsprechend bearbeitet, indem die innenliegende Glasscheibe 41 im oberen Teil verkürzt wird, um eine normierte Rolloeinheit aufzunehmen. Diese Konstruktion wird in einen gegebenen Rahmen eingesetzt. Diese Bauelemente sind gegenseitig gasdiffusionsdicht in beschriebener Art und Weise abzudichten, was ein Minimum an Dichtungsleisten und an Arbeit mit sich bringt und grösste Sicherheit bezüglich Dichtheit bietet.
  • Um den gasdiffusionsdichten Raum zwischen zwei Scheiben mit der Rolloeinrichtung während Jahren zu konditionieren, kann ein entsprechendes Produkt, z.B. spezielle Metall-Alumino-Silikate oder Silicagel, in eine Oeffnung der Isolierverglasung, welche in diesen Raum mündet, eingebracht werden. Diese Kammer, z.B. im Lagerschild 75 bzw. 18, muss von aussen zugänglich und eine Einfüllöffnung gasdiffusionsdicht verschliessbar sein. Dies ermöglicht ein Auswechseln des Produktes nach Jahren und anschliessendes Versiegeln.

Claims (20)

1. Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung mit in einem auf einer Längsseite offenen Gehäuse (44) eingebauten, von mit im Gehäuse angeordnetem Elektromotor (14) angetriebenem Rollo (46, 47), auf dessen Aufnahmewalze (46) ein auf- und abwickelbarer Behang (47) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (46) in den beiden seitlichen gasdiffusionsdicht im Gehäuse eingesetzten Abschlusswänden (18, 75) gelagert ist, und dass das Gehäuse (44) auf seiner offenen Seite entweder eine Längsleiste (50) zum Uebergreifen einer Glasscheibe (41) oder zwei im wesentlichen parallele Längsleisten (7) zum Einstecken und Festhalten der Rolloeinrichtung (44, 46, 47; 10) zwischen zwei Glasscheiben (41, 42; 19, 20) einer Isolier-Verglasung aufweist. (Fig. 8, Fig. 1)
2. Rolloeinrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseleitung (14) des Elektromotors gasdiffusionsdicht durch Begrenzungswände, z.B. mittels einer durchkontaktierten (14) Printplatte (16), eingeführt ist. (Fig. 4)
3. Rolloeinrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseleitung eingegossen ist, z.B. in Silikonkautschuk.
4. Rolloeinrichtung (1), vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, mit einem gasdiffusionsdichten Gehäuse (12), vorzugsweise aus Metall, mit thermisch und/oder akustischer Trennschicht (3), zur nachträglichen Anbringung oder Neuausrüstung von Isolier-Verglasung. (Fig. 1)
5. Rolloeinrichtung mit, z.B. durch Schweissen, Löten, Kitten oder Kleben, gasdiffusionsdicht gestaltetem Gehäuse (12), vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung des Gehäuses (12) und der seitlichen Lagerschilder (18) so ist, z.B. mit Hilfe von Nuten (17),'dass das gasdiffusionsdichte Abdichten zwischen den Teilen der Einrichtung und zwischen dieser und den Glasscheiben (19, 20), z.B. einer Zwei- oder Mehrscheiben-Isolier-Verglasung, erfolgt, wobei die Rolloeinrichtung die Funktion des Randverbundes (6) der offenen Seite des gasdiffusionsdichten Innenraumes (15) übernimmt, indem sie, ausserhalb der Gläser (19, 20) liegend, diese und den Randverbund, in pfropfenähnlicher Weise (7) diffusionsdicht verschliesst. (Fig. 1,2)
6. Rolloeinrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass deren Gehäuse (44) an der Aussenseite mindestens ein Längsprofil (57) aufweist, um eine Leiste (54) einzurasten, die der Verbindung mit einer Glasscheibe (41) dient.
7. Rolloeinrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass deren Gehäuse (44) an seiner obern Abschlussfläche mindestens einen senkrechten Lappen (7, 11, 51) aufweist, wobei sich dieser Lappen vorzugsweise abgedichtet auf Distanzhalterprofile (43) abstützt, um die -Einrichtung-(10) als Fertigbauelement in einen Fensterrahmen einsetzbar zu gestalten. (Fig. 3, 8)
8. Rolloeinrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass deren seitliche Lagerschilder (18) so ausgebildet sind (21), dass die Distanzprofile (32) des Glasverbundes (19, 20) darin abgestützt sind. (Fig. 4, 5)
9. Rolloeinrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Steuerung der Endabschaltung ein Impulszähler dient, dessen Signale über Kabel und die gasdiffusionsdicht eingesetzte Printplatte (23) übertragen werden.
10. Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ihrem Innern (66) als bezüglich der äusseren Umgebung gasdiffusionsdichtes, in vorhandene Fenster-(63) oder Türrahmen einsetzbares Fertigbauelement (40) ausgebildet ist.
11. Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollogehäuse (44) im wesentlichen die äussere obere Breite der Isolier-Verglasung (40) aufweist, derart, dass beim Einbau in einen Rahmen (63) seitliche Glasfalzleisten (64) an der Unterseite des Rollogehäuses (44) zum Anliegen vorgesehen sind. (Fig. 9)
12. Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollogehäuse (44) im wesentlichen die äussere obere Breite der Isolier-Verglasung, vermindert um die einfache oder die doppelte Breite der Glasfalzleisten (64), aufweist, zum Zwecke, mindestens einen der seitlichen Leisten (64) über die ganze Höhe der Isolier-Verglasung zu erstrecken. (Fig. 11).
13. Isolier-Verglasung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gasdiffusionsdichte Gehäuse (44) einen Teil des Aussenrandes als Abschluss der Isolier-Verglasung bildet.
14. Isolier-Verglasung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollogehäuse (44) mindestens auf einer Seite der Fensterscheiben (41, 42) längs aus der Scheibenebene seitlich, insbesondere gegen den Innenraum hin, vorsteht, z.B. mindestens um die halbe Gehäusebreite.
15. Isolier-Verglasung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Distanzprofile (43) aufweist, die, einen offenen oder in sich geschlossenen Rahmen bildend, gasdiffusionsdicht mit den Glasscheiben (19, 20) verbunden sind und zwischen diesen einen Abstand von z.B. 12 oder 15 mm sicherstellen.
16. Isolier-Verglasung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gasdiffusionsdichte Gehäuse (74) der Rolloeinrichtung einen unteren Anschlussteil (50) aufweist, der so ausgebildet ist, dass die innere Glasscheibe (41) über ein Dichtungsmaterial (69), z.B. Butyl, sich an jenem abstützt, während gleichzeitig von aussen ein Profil (54) das Glas gegen dieses Dichtungsmaterial (69) presst, wobei dieses,vorzugsweise bewegliche Profil (54), beispielsweise in scharnierartiger Form (53, 55) oder zum Einpressen, als Verstärkung des Scheibenrandes dient und ein Durchbiegen weitgehend reduziert und zudem das Dichtungsmaterial ständing unter Druck hält. (Fig. 8, 9)
17. Isolier-Verglasung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum besseren Haften des Dichtungsmaterials Teile (50, 51) des Gehäuses (74) gerillt oder gewellt oder mit Nuten (73) versehen sind.
18. Isolier-Verglasung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Glasscheibe (42) und der obere Gehäuseabschluss durch erste Dichtungsmittel (69), z.B. Butyl, und ein zweites Dichtungsmittel (68), z.B. aus Thiokol, abgedichtet sind.
19. Fenster oder Tür mit eingebauter Isolier-Verglasung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Fertigbauelement ausgebildete Isolier-Verglasung über Halteprofile, z.B. Glasfalzleisten (64), gegebenenfalls zusätzlichem Dichtungsmaterial, z.B. Silikon (70) mit dem Fenster- (63) oder Türrahmen verbunden ist.
20. Rolloeinrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von aussen zugängliche Kammer zum Einfüllen eines konditionierenden Produktes, insbesondere spezielle Metall-Alumino-Silikate oder Silicagel, zum Konditionieren des gasdiffusionsdichten Raums .(151 der Isolierverglasung.
EP85101528A 1984-02-27 1985-02-13 Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung Expired - Lifetime EP0154218B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85101528T ATE50021T1 (de) 1984-02-27 1985-02-13 Zum einbau in eine isolier-verglasung vorgesehene rolloeinrichtung und isolier-verglasung mit rolloeinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH93484 1984-02-27
CH934/84 1984-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0154218A2 true EP0154218A2 (de) 1985-09-11
EP0154218A3 EP0154218A3 (en) 1987-04-15
EP0154218B1 EP0154218B1 (de) 1990-01-31

Family

ID=4198569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101528A Expired - Lifetime EP0154218B1 (de) 1984-02-27 1985-02-13 Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4649980A (de)
EP (1) EP0154218B1 (de)
AT (1) ATE50021T1 (de)
DE (1) DE3575763D1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330943A2 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Edmund Trippner Isolierglasfenster mit Lichtschutzvorrichtung
GB2219335A (en) * 1988-06-03 1989-12-06 Hunter Douglas Ind Bv Multiglazed window
EP0424294A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-24 Simu Isolierverglasung mit einem durch einen Motor angetriebenen, zwischen den beiden Glasscheiben eingebauten Vorhang
GB2270944A (en) * 1992-09-28 1994-03-30 Yen Chou Double layer window with shade roller unit for regulating the light
WO2001053647A1 (de) 2000-01-20 2001-07-26 Michael Mayr Isolierglasscheibe mit integrierter rolloeinrichtung
DE10041540A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Michael Mayr Isolierglasscheibe mit integrierter Rolloeinrichtung
US6354354B1 (en) 1995-04-13 2002-03-12 Manfred Schmidt Film for blinds and production process
WO2004009947A1 (de) 2002-07-18 2004-01-29 Philipp Tussinger Rollovorrichtung
EP1801344A2 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Techno Glas Sagl. Doppelverglasung unter Vakuum für Öffnungen in Gebäuden
DE202008015917U1 (de) * 2008-12-02 2010-04-22 Inalfa Roof Systems Group B.V. Scheibenanordnung
CN103628782A (zh) * 2013-12-11 2014-03-12 吴小国 内置卷帘的双层玻璃隔热门窗

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813198A (en) * 1986-09-29 1989-03-21 Libbey-Owens-Ford Co. Variable solar control window assembly
US4974658A (en) * 1989-02-22 1990-12-04 Komatsu Denki Sangyo Kabushiki Kaisha Sheet shutter
FR2673667B1 (fr) * 1991-03-05 1993-07-02 Nergeco France Dispositif d'etancheite amovible pour porte de manutention a rideau relevable.
US5249616A (en) * 1992-09-30 1993-10-05 Chou Yen Double-layer window with shade roller unit for regulating the light
US5372173A (en) * 1993-07-16 1994-12-13 Horner; William P. Window having motorized shades
US5465537A (en) * 1993-10-29 1995-11-14 Duraframe Window Shutter Systems, Inc. Storm shutter window frame system
DE19610268C2 (de) * 1996-03-15 2001-05-23 Consafis Glas Conzelmann Gmbh Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
US6123135A (en) * 1999-03-02 2000-09-26 Architectural Millwork Of Santa Barbara, Inc. Window-screen combination and method of use
PL331820A1 (en) * 1999-03-08 2000-09-11 Adam Bednarczyk Energetically active outer wall facing
US20030126812A1 (en) * 2001-05-03 2003-07-10 Peter Folsom Casement window
EP1476632A2 (de) * 2001-10-08 2004-11-17 PAPP, Miklos Vorrichtung zum reflektieren elektromagnetischer wellen, insbesondere licht- und wärmestrahlung zu einem regelbaren ausmass und verfahren zur metallisierung einer folie mit einer dichte, die sich gemäss einer gegebenen funktion mit der längsposition ändert
KR100606286B1 (ko) * 2004-05-25 2006-07-31 표성호 마그네틱 슬라이드 장치 및 이를 이용한 마그네틱슬라이드방식의 윈도우 블라인딩 시스템
US7281561B2 (en) * 2004-06-07 2007-10-16 Donald Anderson Multi-layered film window system
US20080053628A1 (en) * 2004-06-07 2008-03-06 Donald Anderson Multi-layered film window system
US7344260B2 (en) * 2004-06-22 2008-03-18 The Boeing Company Stowable laser eye protection
AU2006227864B2 (en) 2005-03-16 2011-10-06 Hunter Douglas, Inc. Single-track stacking panel covering for an architectural opening
DE102005015602A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Webasto Ag Abschattungsanordnung für eine lichtdurchlässige Fahrzeugkarosseriefläche
US20060272236A1 (en) * 2005-05-13 2006-12-07 Odl, Incorporated Insulated glass assembly
TW200801317A (en) * 2006-06-01 2008-01-01 David Su Adjustable natural lighting window
US7631641B1 (en) * 2007-05-15 2009-12-15 Michael I. Goldman Solar heat absorbing and distributing system
US20110277386A1 (en) * 2007-06-12 2011-11-17 Nevins Robert L Tri-vent awning window
US9109812B2 (en) 2008-08-25 2015-08-18 Hunter Douglas Inc. Solar heating cells and support apparatus therefor
CA2742403C (en) 2008-11-18 2019-02-12 Hunter Douglas Inc. Slatted roller blind
DE202009005021U1 (de) 2009-07-14 2009-12-03 Kindermann, Ingmar Rolloeinrichtung im Zwischenraum einer Isolierglasscheibeneinheit
CN105818366B (zh) 2010-04-16 2018-06-15 亨特道格拉斯公司 用于制造卷帘的工序和***
US8826612B2 (en) * 2010-06-03 2014-09-09 Perfect Window Reveal, Llc Window reveal systems and methods
EP2582902B1 (de) 2010-06-08 2019-01-02 Hunter Douglas Inc. Einheitliche anordnung für eine architektonische befensterung mit dynamischer sonnenwärmeeinstrahlungssteuerung
CN103534431B (zh) 2011-04-15 2016-09-14 亨特道格拉斯公司 包括热成型板条叶片的建筑开口覆盖物
ITBO20110568A1 (it) * 2011-10-05 2013-04-06 Pellini Spa Elemento distanziatore per sistemi vetrocamera e simili
CH706787A2 (fr) * 2012-07-24 2014-01-31 Daniele Oppizzi Store photovoltaïque.
TWM499168U (zh) * 2014-08-22 2015-04-21 zhe-wen Zhou 伸縮式窗簾軌道
CA2956655A1 (en) 2016-06-30 2017-12-30 Hunter Douglas Inc. Architectural covering and method of manufacturing
US11643864B2 (en) 2018-01-23 2023-05-09 Pella Corporation Screen edge retention and screen rethreading features for a hidden screen assembly and a fenestration assembly
US20190284873A1 (en) * 2018-02-15 2019-09-19 Dagan Benzur Integrated system and a method for installing an integrated system
US20190263232A1 (en) * 2018-02-28 2019-08-29 Deep View, Llc Adjustable Polar Blind Assembly for a Window
US20190271190A1 (en) * 2018-03-05 2019-09-05 Tser Wen Chou Blind decorative board fixing support assembly
CA3107553C (en) 2020-01-31 2023-08-22 Pella Corporation Integrated pleated screen assembly
US11834900B2 (en) * 2020-07-15 2023-12-05 Guardian Glass, LLC Motorized dynamic shade with electrostatic holding, and/or associated methods
CN112459694A (zh) * 2020-12-14 2021-03-09 浙江晟舸科技有限公司 一种卷帘安装结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253644A (en) * 1963-09-23 1966-05-31 Kenjiro Yoshihara Double glazing window and the like having a blind therein
DE2314013A1 (de) * 1972-03-27 1973-10-18 Thorsten Lundberg Isolierglas mit lichtabschirmung
DE2921608A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Maier Isolierglaseinheit
DE2935982A1 (de) * 1979-09-06 1981-04-02 van den Christiaan Siebengewald Berg Mehrscheibenisolierverglasung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2530218A (en) * 1946-04-22 1950-11-14 Safety Car Heating & Lighting Window shade construction
US2658570A (en) * 1951-11-08 1953-11-10 Engel David Combined vacuum sealed window and venetian blind housing
US2854102A (en) * 1956-05-18 1958-09-30 Maurice E Peeples Combined insulated window sash and blind structure
US3022549A (en) * 1960-10-04 1962-02-27 Ralph J Cummings Adjustable shutter in hermetically sealed casing
CA889129A (en) * 1970-07-02 1971-12-28 Roy Fernand Venetian blind structure, more particularly for doubled glazed sealed window unit
US4096903A (en) * 1974-07-05 1978-06-27 Ringle Iii John Power drive for a venetian blind
US4072404A (en) * 1976-01-09 1978-02-07 Knox Manufacturing Co. Control mechanism for positioning projection screen in closed position
US4076068A (en) * 1976-06-14 1978-02-28 Rederiaktiebolaget Nordstjernan Insulating venetian blind
US4197896A (en) * 1977-04-09 1980-04-15 Reichstadt Hans U Window shade casing
DE7806067U1 (de) * 1978-03-01 1978-07-06 Dyna-Plastik-Werke Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Rolladenkasten
DE7917750U1 (de) * 1979-06-21 1979-09-20 Deutschmeister Bauelemente Gmbh, 6990 Bad Mergentheim Rolladen-lueftungskasten zur befestigung an einem blendrahmen eines fensters, einer tuer o.dgl.
US4407349A (en) * 1981-03-30 1983-10-04 Raywall Kommanditbolag Shielding windows
FR2520431A1 (fr) * 1982-01-28 1983-07-29 Bracq Daniel Volet roulant
US4508154A (en) * 1983-12-02 1985-04-02 Wheeler Everett T Window casement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253644A (en) * 1963-09-23 1966-05-31 Kenjiro Yoshihara Double glazing window and the like having a blind therein
DE2314013A1 (de) * 1972-03-27 1973-10-18 Thorsten Lundberg Isolierglas mit lichtabschirmung
DE2921608A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Maier Isolierglaseinheit
DE2935982A1 (de) * 1979-09-06 1981-04-02 van den Christiaan Siebengewald Berg Mehrscheibenisolierverglasung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330943A3 (de) * 1988-03-02 1991-04-10 Edmund Trippner Isolierglasfenster mit Lichtschutzvorrichtung
EP0330943A2 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Edmund Trippner Isolierglasfenster mit Lichtschutzvorrichtung
GB2219335A (en) * 1988-06-03 1989-12-06 Hunter Douglas Ind Bv Multiglazed window
US4979552A (en) * 1988-06-03 1990-12-25 Hunter Douglas International N.V. Multiple glazed window unit
GB2219335B (en) * 1988-06-03 1992-01-02 Hunter Douglas Ind Bv A multiple glazed window unit
EP0424294A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-24 Simu Isolierverglasung mit einem durch einen Motor angetriebenen, zwischen den beiden Glasscheiben eingebauten Vorhang
FR2653487A1 (fr) * 1989-10-20 1991-04-26 Simu Panneau isolant a double vitrage avec dispositif motorise d'ecran interpose entre les deux parois transparentes.
US5048245A (en) * 1989-10-20 1991-09-17 S I M U Double-glazing insulating panel
GB2270944A (en) * 1992-09-28 1994-03-30 Yen Chou Double layer window with shade roller unit for regulating the light
GB2270944B (en) * 1992-09-28 1995-09-20 Yen Chou Double layer window with shade roller unit for regulating the light
US6354354B1 (en) 1995-04-13 2002-03-12 Manfred Schmidt Film for blinds and production process
WO2001053647A1 (de) 2000-01-20 2001-07-26 Michael Mayr Isolierglasscheibe mit integrierter rolloeinrichtung
DE10041540A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Michael Mayr Isolierglasscheibe mit integrierter Rolloeinrichtung
WO2004009947A1 (de) 2002-07-18 2004-01-29 Philipp Tussinger Rollovorrichtung
DE10232536B4 (de) * 2002-07-18 2004-09-30 Philipp Tussinger Rollovorrichtung
EP1801344A2 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Techno Glas Sagl. Doppelverglasung unter Vakuum für Öffnungen in Gebäuden
EP1801344A3 (de) * 2005-12-23 2011-07-06 Techno Glas Sagl. Doppelverglasung unter Vakuum für Öffnungen in Gebäuden
DE202008015917U1 (de) * 2008-12-02 2010-04-22 Inalfa Roof Systems Group B.V. Scheibenanordnung
CN103628782A (zh) * 2013-12-11 2014-03-12 吴小国 内置卷帘的双层玻璃隔热门窗
CN103628782B (zh) * 2013-12-11 2015-11-11 吴小国 内置卷帘的双层玻璃隔热门窗

Also Published As

Publication number Publication date
EP0154218A3 (en) 1987-04-15
EP0154218B1 (de) 1990-01-31
DE3575763D1 (de) 1990-03-08
US4649980A (en) 1987-03-17
ATE50021T1 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154218B1 (de) Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE10034764A1 (de) Paneel
EP2378044A2 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloserTür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP0658662B1 (de) Glasfassade mit Fenster
DE3240639C2 (de) Isolierglaseinheit und Verfahren zu seiner Herstellung
CH687474A5 (de) Isolierglasfluegel.
DE3509466A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP3701111B1 (de) Gebäudefassadenelement ausgebildet als isolierglaseinheit
DE2918581A1 (de) Mehrscheibenisolierverglasung
DE2314013A1 (de) Isolierglas mit lichtabschirmung
EP3954854A1 (de) Anpassbare isolierverglasungseinheit (varianten)
DE2935982A1 (de) Mehrscheibenisolierverglasung
EP0367045A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung der Konvektion im Zwischenraum von Doppelverglasungen oder doppelwandigen Bauteilen
DE4341905A1 (de) Abstandhalter
EP2921630B1 (de) Adapterrahmen, Fenstereinfassungssystem und Verfahren zum Einbauen eines solchen Fenstereinfassungssystems
DE3325052A1 (de) Fenster mit holz-aluminiumrahmen
DE3223524A1 (de) Bausatz fuer isolierverglasung
EP0750089A1 (de) Blendrahmen für ein Fenster
DE202005018200U1 (de) Fenster
DE102006009621B3 (de) Fensteranordnung
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE60222601T2 (de) Fassadenwand und Verfahren zu deren Herstellung
DE19709938A1 (de) Fensteranordnung
EP1583881B1 (de) Fensterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860307

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880425

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50021

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3575763

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900308

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85101528.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980115

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990224

Year of fee payment: 15

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85101528.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030225

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST