DE3223524A1 - Bausatz fuer isolierverglasung - Google Patents

Bausatz fuer isolierverglasung

Info

Publication number
DE3223524A1
DE3223524A1 DE19823223524 DE3223524A DE3223524A1 DE 3223524 A1 DE3223524 A1 DE 3223524A1 DE 19823223524 DE19823223524 DE 19823223524 DE 3223524 A DE3223524 A DE 3223524A DE 3223524 A1 DE3223524 A1 DE 3223524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kit according
sealing
pieces
spacer strips
intermediate pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823223524
Other languages
English (en)
Other versions
DE3223524C2 (de
Inventor
Rolf 6104 Seeheim Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durotterm Patentierte Isolierverglasung 6232 GmbH
Original Assignee
Durotterm Wichmann U Ott 2082 Uetersen De GmbH
Durotterm Wichmann & Ott GmbH
Durotterm Wichmann U Ott 2082 Uetersen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durotterm Wichmann U Ott 2082 Uetersen De GmbH, Durotterm Wichmann & Ott GmbH, Durotterm Wichmann U Ott 2082 Uetersen GmbH filed Critical Durotterm Wichmann U Ott 2082 Uetersen De GmbH
Priority to DE19823223524 priority Critical patent/DE3223524C2/de
Priority to EP19830901905 priority patent/EP0112857A1/de
Priority to PCT/DE1983/000112 priority patent/WO1984000191A1/de
Priority to CA000431154A priority patent/CA1226761A/en
Publication of DE3223524A1 publication Critical patent/DE3223524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3223524C2 publication Critical patent/DE3223524C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5418Permanently fixing of an additional unframed pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

6104 Seeheim 1 21. Juni 1982 Me/L
Bausatz für, eine Isolierverglasung
Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz zum nachträglichen Anbringen einer Isolierverglasung an vorhandenen ein- oder mehrfach verglasten Fenstern, Türen o.dgl. mit einer Einfachglasscheibe und an ihren Rändern umlaufend angeordneten und damit - unter Zwischenfügung einer Abdichtung - unlösbar verbundenen, hohlen, ein Molekularsieb aufnehmenden Distanzleisten, die ebenfalls unter Zwischenfügung einer Abdichtung auf die bereits vorhandene Verglasung unlösbar aufgesetzt sind und mit einem Kaschierrahmen zur Endabdeckung.
Bekannt geworden sind Isollerverglasungen, die aus zwei im Abstand zueinander mittels Distanzleisten fest und luft- bzw. wasserdampfdicht verbundenen Glasscheiben bestehen. Wenn vorhandene Einfachverglasungen in Türen bzw. Fenstern durch eine solche Isolierverglasung ersetzt werden sollen, ist ein beträchtlicher Arbeiteaufwand erforderlich. Die vor» handenen Kittfugen müssen erweitert werden, nachdem die vorhandene Verglasung entfernt worden ist. Nach besonderen Vorschriften müssen dann die Isolierdoppelverglasungen neu in die erweiterten Kittfugen eingesetzt werden.
Um den damit verbundenen Arbeits- bzw. Kostenaufwand zu sparen oder wesentlich herabzusetzen, sind Doppelverglasungen bekannt geworden, bei denen zusätzlich zur vorhandenen Verglasung eine aufklappbare Verglasung an den Tür- bzw. Fenster-
BADORIGtNAL
U L. C Ο ν* ί- ~t
rahmen angebracht wird. Dieses wird deshalb gemacht, um infolge von Undichtigkeiten auftretende Verschmutzung bzw. Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben entfernen zu können. Zwar kann die vorhandene Verglasung erhalten bleibea, doch muß das Anbringen der Zusatzglasscheibe genau wie das Einbringen der fertigen Doppelverglasung, durch Fachleute vorgenommen werden. Würden sich Laien darin versuchen, im Do-it-yours elf-Verfahren diese Doppelverglasung zu erstellen, würden nachfolgende Störungen der Doppelverglasung unvermeidlich sein.
f Um eine Möglichkeit zu schaffen, eine Vorsatzscheibe vorzugsweise für bereits eingebaute Einscheibenverglasungen, beispielsweise im Dofit-yourself-Verfahren anzubringen, ist bekannt geworden, daß die Vorsatzscheibe mit einem Abstandshalter, mit dem sie durch eine Haftmasse fest verbunden ist, eine Einheit bildet, wobei die der Einscheibenverglasung zugekehrte Fläche des Abstandshalters mit einer Haftmasse versehen ist, die beim Einsetzen an die Scheibe der Einscheibenverglasung eine gasdichte Verbindung zwischen ihr und der Vorsatzscheibe bildet (DE-GM 77 19 752.).. In den hohlen Abstandshaltern ist hygroskopisches Material als sogenanntes Molekularsieb angeordnet,
C. Es hat sich herausgestellt, daß hiermit allein im Do-it-yours elf-Verfahr en nur von Fachleuten eine Doppelverglasung erstellt werden kann. Hierbei sind Störungen beispielsweise beim Aufbringen der Haftmasse beim Einfügen von Dichtmasse bzw. beim Einbringen der Molekularsiebe, beim Zusammenbringen der Ecken der Abstandshalter Störungen unvermeidlich.
Bekannt geworden ist auch eine Mehrscheibenverglasung ursprünglich einfach verglaster Fenster zu Isolierglasfenstern, die mit eiuern Randveroundaufbau bestehend au:-: Abstandshalterrahmen,
ORIGINAL INSPECTED COPY
Dichtungsmasse, einem Molekularsieb und einem Kleber an einer Einfachglasscheibe gekennzeichnet ist, die nach Zusammenfügen mit einer bereits verglasten einfachen Scheibe eine Mehrscheibenisolierverglasung bildet.(DE-GM 77 07 013.4).
Auch hiermit wird dem Laien nicht genügend Sicherheit gegeben, eine Doppelverglasung im Do-it-yourself-Verfahren zu erstellen. Die Folge davon sind Undichtigkeiten, die schließlich zur Entfernung der Doppelverglasung führen.
Bekannt geworden schließlich ist ein Bausatz für eine Isolierverglasung von Fenstern, Türen o.dgl., welche bereits eine Einfachverglasung besitzen. Gekennzeichnet ist dieser Bausatz durch eine Einfachglasscheibe mit an ihren Rändern umlaufend angeordneten und damit unlösbar verbundenen Distanzleisten zum Aufsetzen auf die bereits vorhandene. Einfachverglasung des Fensters der Tür o.dgl. oder durch eine Einfachglasscheibe, den Distanzleisten zum, an ihren Rändern umlaufend angeordneten, Verkleben auf die bereits vorhandene Einfachverglasung des Fensters, der Tür o.dgl., wogegen abdeckend, an ihren Rändern umlaufend befestigt, die Einfachglasscheibe abschließt - und am Rahmen des Fensters, der Tür o.dgl. anbringbare Abdeckleisten, die im montierten Zustand einen umlaufenden Rahmen bilden und sich gegen die Einfachglasscheibe andrücken (DE-GM 78 23 498).
Obzwar hierdurch vor allem dem Laien ein Bausatz zur Isolierverglasung angeboten wird, hat sich herausgestellt, daß es urünschenswert 1st, diesen Bausatz wesentlich zu verbessern, um vor allem eine größere Sicherheit und Praktikabilität im Anbringen und Zusammenfügen der Einzelteile zu ermöglichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, sinen Bausatz zum nachträglichen Anbringen einer Isolierver-
COPY
O Z.Z. O UZ.
glasung der oben erwähnten Art zu schaffen, durch den ein Laie instandgesetzt wird,, mit großer Sicherheit selbst eine Doppelverglasung an vorhandenen ein- bzw. mehrfach verglasten Fenstern und Türen anzubringen.
Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe in einfacher Weise dadurch lösen läßt, daß die hohlen Distanzleisten durch in . ihre Endöffnungen einsteckbare Zwischenstücke miteinander verbunden sind, und an ihren den Glasscheiben zugewandten Flächen Kanäle zur Aufnahme von Abdichtungsmaterial aufweisen.
r Hierdurch ist es möglich, an ihren Enden durch gerade senkrecht zu den Randbereichen verlaufende Schnitte zu begrenzen. ■ Gärungen am Ende der Distanzleisten werden vollkommen vermieden. Die Distanzleisten können in unterschiedlichen Längen angeboten werden. Sie können dann nach Erwerb auf.die jeweils notwendige Länge' verkürzt werden. Die Zwischenstücke sind auf die Maße der Distanzleisten abgestimmt. Sie füllen zugleich den Raum zwischen den Distanzleisten voll aus. Dadurch, daß an den den Glasscheiben zugewandten Flächen der Distanzleisten und Zwischenstücke Kanäle zur Aufnahme von Abdichtungsmaterial vorgesehen sind, ist dieses Abdichtmaterial leicht anzubringen, ohne daß die bisher nicht vermeidbare Verschmierung, die später durch die Glasscheiben sichtbar ist, auftritt, ;
c ■ .
Im einzelnen weisen die Zwischenstücke zwischen ihren Einsteckenden einen diesen gegenüber auf die Maße der Distanzleisten verstärkten Mittelstück auf, gegen den die Endflächen der Wände der hohlen Distanzleisten anliegen. Wenn daher Zwischenstücke und Distanzleisten zusammengesteckt sind, läßt sich ein sogenannter Abstandsrahmen erstellen, der den Glasscheiben gegenüber in einer Ebene liegende Endflächen bzw. Begrenzungsflächen aufweist. Vor dem Zusammenstecken der Distanz-
ORiGINAL INSPECTED COPY
stücke und der Zwischenstücke können die Distanzstücke mit Molekularsieb ausgefüllt werden. Dieses Molekularsieb oder das feuchtlgkeitsazobiernde Material wird dem Bausatz in Form von luftdicht verschlossenen Tuben beigegeben. Die Tuben können mit Kartuschen versehen werden, durch die unter Vermeidung von Feuchtigkeitsaufnahme das Molekularsieb in die hohlen Distanzleisten eingefüllt wird. Die Zwischenstücke können unterschiedliche Formen aufweisen. In einem ersten Ausführungsbeispiel weisen die Zwischenstücke rechtwinklig zueinander verlaufende Einsteckenden auf. Diese Zwischenstücke werden in der Regel zum Zusammenfügen der Distanzleisten an den Ecken-verwendet.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel weisen die Zwischenstücke geradlinig zueinander verlaufende Einsteckenden auf. Diese Zwischenstücke werden beispielsweise bei großen Fenstern und Türen zum Zusammenfügen von Distanzleisten verwendet, deren Länge geringer ist als die Länge der Tür- bzw. Fensterverglasung.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weisen die Zwischenstücke in beliebigen Winkeln zwischen 180° verlaufende Einsteckenden auf. Diese Zwischenstücke werden in der Regel zum Zusammenfügen von Distanzleisten verwendet, die In der Regel kürzer sind als die vorstehend erwähnten Distanzleisten. Diese Zwischenstücke können dazu verwendet werden, die Doppelverglasung an bogenförmige Bereich von Türen und Fensterrahmen inzupassen. Auch hierbei werden die Distanzstücke vor dem Zusammenstecken mit den Zwischenstücken mit Molekularsieb :efüllt.
on besonderem Vorteil ist, daß die den Glasscheiben zugeandten Flächen der Mittelstücke der Zwischenstücke nach ißgabe der Äbstandsleisten Kanäle zur Aufnahme von Ab-.chtungsmaterlal aufweisen.
• COFY
r .■:' ■%:'■ ■■ - λ· . ·■' :
- - 10 -
Auf diese Weise ist es möglich, den aus Distanzleiaten und Zwischenstücken zusammengesteckten Abstandsrahmen umlaufend ohne Gefahr der Verschmierung mit · Abdichtungsmaterial zu versehen.
Von besonderem Vorteil ist weiterhin, daß das Abdichtmaterial im Ausgangszustand als Strang bzw. Schnur mit einem Querschnitt ausgebildet ist, der dem Querschnitt des Kanals bzw. der Kanäle in den Distanzleisten bzw. den Zwischenstücken entspricht. In dieser Form kann das strang- bzw. schnurförmige Abdichtmaterial leicht dem Bausatz beigegeben werden. Es kann zum Schutz mit Ölpapier versehen werden, damit ein Verkleben bzw. Verschmutzen der Hände vermieden wird.
Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bausatzes ist dadurch gekennzeichnet, daß in Jeder einer Glasscheibe zugewandten Fläche der Distanzleisten und der Zwischenstücke jeweils ein Kanal mit halbkreisartigem Querschnitt vorgesehen ist, und daß das Abdichtungsmaterial als Abdichtungsschnur mit einem im Ausgangszustand runden Querschnitt ausgebildet ist, der der Form der Kanäle entspricht. Da das Abdichtmaterial weich ist, kann jeder Laie einfach die kreisförmige Schnur in die dazugehörigen Kanäle einbringen und schließlich danach auf Länge abschneiden. Beim Zusammenfügen mit der jeweiligen Glasplatte kann sich das Abdichtungsmaterial dann auf die ganze Breite der Distanzleiste bzw. des Zwischenstückes ausbreiten.
In allen Ausführungsbeispielen der Erfindung sind Abdichtungsstücke vorgesehen, die die Außenfläche der Zwischenstücke und die angrenzenden Randbereiche der anstoßenden Distanzleisten überdecken. Hiermit wird eine sichere, auch von Laien ausführbare Abdichtung der kritischen Bereiche zwischen zwei zusammenstoßenden Distanzleisten abgedichtet.
ORIGINAL INSPECTED COPY '
Die Abdichtungsstücke und das Abdichtungsmaterial, vor allem die Abdichtungsstränge bzw. Schnüre sind als Wasserdampfsperre ausgebildet. Von Vorteil ist, wenn als Vasserdampfsperre anslch bekanntes Butyl verwendet wird.
IM eine weitere Sicherheit gegen Eindringen von Feuchtigkeit zu gewährleisten, sind die Bereiche zwischen den Fenster- bzw. Türrahmen und den Distanzleisten sowie den beiden Glasscheiben mit Abdichtungssträngen ausgefüllt. Diese können, aufgewickelt, ebenfalls dem Bausatz in der erforderlichen Menge beigegeben werden. Durch mehr oder weniger starkes Ziehen beim Einbringen der Abdichtungsstränge in die vorgesehenen Zwischenräume kann die Materialmenge den jeweiligen abzudichtenden Räumen angepaßt· werden.
Die Abdichtungsstücke an den Außenflächen der Zwischenstücke und den Randbereichen der Distanzstücke können bis an Fensterbzw. Türrahmen heranreichen. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, kann Jedoch auch zwischen den Abdichtungsstücken und dem Fenster bzw. Türrahmen Abdichtungsmaterial zusätzlich vorgesehen werden. . .
Um ein leichtes und sicheres Anbringen der hinzukommenden Glasscheibe an der schon vorhandenen Verglasung sicherzustellen, sind Abstandsklötze zwischen den Distanzleisten und den gegenüberliegenden Bereichen der Fenster- bzw. Türrahmen vorgesehen. Die Distanzstücke werden vor Einbringen der Abdichtungsstränge auf den Fensterrahmen aufgesetzt. Daraufhin wird auf die Abstandsklötze die hinzukommende Glasscheibe mit den Distanzleisten aufgesetzt und beigeklappt. Hierdurch ist es möglich, daß die hinzukommende Glasscheibe an die vorhandene Glasscheibe angesetzt werden kann, ohne daß die Fenster bzw. Türen herausgenommen werden müssen.
COPY
Um sauberes Aussehen zu gewährleisten, sind der Randbereich der Einfachglasscheibe, der Abdichtungsstrang gegebenenfalls der innere Bereich des Fenster- bzw. Türrahmens von einem Kaschierrahmen abgedeckt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
■■.
Figur 1
Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 5 Figur 6 Figur 7
Figur 8 Figur 9
'■■· !
Einzelteile der Neuerung in vereinfachter perspek- ;. tivischer Ansicht mit Pfeilen, die den Zusammenbau". } kennzeichnen, :
eine Distanzleiste in perspektivischer Ansicht, ein Zwischenstück, ein Zwischenstück, ein Zwischenstück, die Ausbildung einer Ecke,
ein besonderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Distanzleiste,
die Isolierverglasung in zusammengebautem Zustand in teilperspektivischer Ansicht und
eine Sonderausführung nach der Erfindung
Figur 1 zeigt schematisch einen Fenster- bzw. Türrahmen 2 mit einer vorhandenen Scheibe 1 in perspektivischer Ansicht,? Rechts' daneben ist eine Einfachglasscheibe 4 angedeutet, die mit einer umlaufenden hohlen Distanzleiste 5 gemäß Figur 2 entlang der Ränder versehen ist.
Die Scheibe 4 mit den Distanzleisten ist so bemessen, daß sie auf die vorhandene Scheibe 1 paßt, wobei zwischen den Innenrändern des Fenster- bzw. Türrahmens 2 und den Außenflächen der Distanzleiste 5 ein genügend großer Hohlraum verbleibt, der mit Abdichtmaterial 22 bzw. Abstandsklötzen 23 gemäß
ORIGINAL INSPECTED
COPY
Figur 8 ausgefüllt werden kann.
Nach Einsetzen bzw. Anbringen der Einfachglasscheibe 4 an der vorhandenen Scheibe 1 werden die Randbereiche mit einem Kaschlerrahmen 15 abgedeckt.
Figur 2 zeigt Im einzelnen die verwendente bzw. ansich bekannte Distanzleiste 5, die hohl 1st. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Distanzleiste 5 einen rechteckigen Querschnitt, weist Endöffnungen 6 sowie Endflächen 7 der Wände 8 der Distanzleiste auf. · . ■
Innerhalb der Distanzleiste 5 ist schematisch ein sogenanntes Molekularsieb 13 aus wasserdampfazobierenden Material angedeutet. Damit die Luft zwischen den beiden Scheiben 1 und. 4 Zugang zum Molekularsieb 13 hat, sind an der Innenfläche der Distanzleiste 5 entsprechende öffnungen 14 vorgesehen.
Figur 3 zeigt ein Zwischenstück 16 mit einem Mittelstück 18 und rechtwinklig zueinander verlaufenden Einsteckenden 17. Das Mittelstück 18 ist gegenüber den Einsteckenden 17 so verstärkt, daß es im mit den Distanzleisten zusammengesteckten Zustand in einer Ebene liegende, den Glasflächen zugewandte Begrenzungsflächen aufweist.
Figur 4 zeigt eine Abwandlung eines Zwischenstückes 16a mit einem Mittelstück 18 und Einsteckenden, die einen Winkel von 180° zueinander bilden. Ih Figur 4 sind gestrichelt zwei Distanzleisten 5 dargestellt, die erkennen lassen, daß sie gegen die Ränder des Mittelstückes 18 anstoßen.
Figur 5 schließlich zeigt eine weitere Ausführungsform eines Zwischenstückes 16b, bei dem die Einsteckenden einen beliebigen Winkel zwischen 180° bilden.
ORIGINAL. INSPECTED
r BAD ORIGINAL
' COPY
Figur 6 zeigt die Ausbildung einer Ecke. Die mit geraden Endflächen versehenen Distanzleisten 5 sind auf die Einsteckenden 17 eines Zwischenstückes 16 gemäß Figur 3 aufgesteckt. Zwischen dem Mittelstück 18 und dem Tür- bzw. Fensterrahmen 2 ist ein Abdichtungseckstück 21 vorgesehen, das auch die Randbereiche 11 der Distanzleisten 5 überdeckt. Die Endflächen 7 der Distanzstücke bzw. Distanzleisten 5 liegen dicht an den entsprechenden Flächen· des Mittelstückes 1g des .Zwischenstückes 16 an. '
Der Bereich zwischen den Distanzleisten 5 und dem Türrahmen ist mit Abdichtungssträngen 22 ausgefüllt.
Figur 4 zeigt ein Abdichtungsstück 21, welches in Verbindung mit Zwischenstücken. 16a oder in abgewandelter Form mit Zwischenstücken 16b eingesetzt werden kann.
Die Distanzleiste 5 gemäß Figur 2 und die Distanzleisten .5 gemäü Figur 6 lassen Kanäle 10 erkennen, die im einzelnen auch aus den Figuren 7 und 8 erkennbar sind, in diese Kanäle 10 wird strangförmiges Abdichtmaterial 20 bzw. schnurförmiges Abdichtmaterial 20a mit rundem bzw. den Kanälen 10 entsprechendem Querschnitt eingefügt. Diese Kanäle in Verbindung mit den entsprechend geformten Strängen bzw. Schnüren aus Abdichtmaterial erleichtern das Anbringen von Abdichtungsmaterial an den Distanzleisten sehr wesentlich. Die Kanäle 10 in den den Glasscheiben Λ und 4 zugewendeten Flächen 9 der Distanzleisten 5 setzen sich in den Mittelstücken 3 als Kanäle 19, 19a bzw. 19b fort.
Figur 8 schließlich zeigt Abstandsklötze 23, die vor Einbringen
der Einfachglasscheibe 4 auf die entsprechenden Bereiche des Fenster- bzw. Türrahmens 2 aufgesetzt werden. Sie dienen - vor
ORiGlNAL INSPECTED COPY "
allem beim Anbringen von großen Einfachglasscheiben 4 als Auflage und gestatten eine Montage im nichtausgebauten Zustand der Fenster- bzw. Türen.
Figur 5 läßt erkennen, daß die vorhandene Scheibe 1 mit Kitt im Rahmen 2 befestigt ist.
Figur 9 schließlich zeigt eine besonders vorteilhafte Ausbildungsform der Erfindung, die erkennen läßt, wie eher kürzere Distanzleisteri 5 vermittels der Zwischenstücke 16b zusammengesetzt werden können. Diese Ausbildung wird mit Vorteil dort eingesetzt, wo die Fenster bzw. Türen Rundbögen aufweisen. An die in Figur 9 freien Enden der Distanz 5 können dann vermittels entsprechender Zwischenstücke senkrecht verlaufende längere Distanzleisten angesetzt werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Zwischenstück 16, 16a, 16b aus verformbarem Material, damit es leicht den gewünschten Winkeln zwischen dem Mittelstück 18 und den Ein steckenden 17„ angepaßt werden kann.
ORIGINAL INSPECTED COPY

Claims (1)

  1. Dipt ing. Robert Meier
    Patentanwalt Frankfurt am Main AfdMüWte
    Te/. 06Π-6Ϊ5Τ52
    Rolf Ott ΐ
    SeemSM 1 21. Juni 1982 Me/L
    Ansprüche
    1· Bausatz zum nachträglichen Anbringen einer Isolierverglasung an vorhandenen ein- oder Mehrfach verglasten Fenstern, Türen ο«dgl., mit einer Einfachglasscheibe und an ihren Rändern umlaufend angeordneten und damit - unter Zwischenfügung einer Abdichtung unlösbar verbundenen, hohlen, ein Molekularsieb aufnehmenden Distanzleisten, die ebenfalls unter Zwischenfügung einer Abdichtung auf die bereits vorhandene Verglasung unlösbar aufgesetzt sind und mit einen Kaschierrahmen zur Endabdeckung
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die hohlen Distanzleisten (5) durch in ihre Endöffnungen (6) einsteckbaren Zwischenstücke (16, 16a, 16b) miteinander verbunden sind und an ihren, den Glasscheiben zugewandten Flächen (9) Kanäle (10) zur Aufnahme von Abdichtungsmaterial (12, 20) aufweisen.
    2. Bausatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (16,16a, 16b) zwischen Einsteckenden (17) "einen diesen gegenüber auf die Maße der Distanzleisten (5) verstärkten Mittelteil (18) aufweisen, gegen den die Endflächen 0) der Wände (8) der hohlen Distanzleisten (5) anliegen·
    BAD ORlGiNAt
    3. Bausatz nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (16) rechtwinklig zueinander verlaufende Einsteckenden (17) aufweisen.
    4. Bausatz nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (16a) geradlinig zueinander verlaufen· de Einsteckenden (17) aufweisen.
    5. Bausatz nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (16b) in beliebigen Winkeln zwischen 180° verlaufende Einsteckenden (17) aufweisen.'
    6. Bausatz nach den Ansprüchen 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß die den Glasscheiben (1, 4) zugewandten Flächen der Mittelstücke (18) der Zwischenstücke (16, 16a, I6b} nach Maßgabe der Distanzleisten (5) Kanäle (19, 19a, 19b) zur Aufnahme von Abdichtungsmaterial (12, 20, 20a) aufweisen.
    7. Bausatz nach den Ansprüchen 1-6 dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtungsmaterial (12) im Ausgangszustand als Strang bzw. Schnur (20, 20a) in einem Querschnitt ausgebildet ist, der dem Querschnitt des Kanals bzw. der Kanäle (10, 19a, 19b) in den Distanzleisten (5) bzw. den Zwischenstücken (16, 16a, 16b; 18) entspricht.
    8. Bausatz nach den Ansprüchen 1-7 dadurch gekennzeichnet, ' daß in jeder einer Glasscheibe,(1, 4) zugewandten Fläche der Distanzleisten (5) und der Zwischenstücke (16, I6a, 16b; 18) jeweils ein Kanal (10, 19, 19a, 19b) mit halbkreisartigfim Querschnitt vorgesehen ist, und daß das Abdichtungsc.nterial als Abdichtungsschnur (20a) mit einem im Ausgangs-
    runden Querschnitt ausgebildet ist, der df*r Form ^AO, 19, 19a, 19b) entspricht.
    ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
    COPY
    9. Bausatz nach den Ansprüchen 1-8 gekennzeichnet durch Abdichtungsstücke (21, 21a) die die Außenflächen der Zwischenstücke (16, 16a, 16b; 18) und die angrenzenden Randbereiche (11) der anstoßenden Abstandsleisten (5) überdecken.
    10. Bausatz nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsstücke (21, 21a) und das Abdichtungsma-.terial (12) vor allem die Abdichtungsstränge bzw. Schnüre (20, 20a) als Wasserdampfsperre ausgebildet sind.
    11. Bausatz nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß als . Wasserdampfsperre ansich bekannten Butyl verwendet wird.
    12. Bausatz nach den Ansprüchen 1-10 dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche zwischen dem Fenster--bzw. Türrahmen (2) und den Distanzleisten (5) sowie den beiden Glasscheiben (1 und 4) mit Abdichtungssträngen (22) ausgefüllt sind.
    13. Bausatz nach den Ansprüchen 1-12 dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsstücke (21, 21a) an den Außenflächen der Zwischenstücke (16, 16a, 16b; 18) bis an den Fensterbzw. Türrahmen (2) heranreichen.
    14. Bausatz nach den Ansprüchen 1-12 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Abdichtungsstücken (21, 21a) an den Außenflächen der Zwischenstücke (16, 16a, 16b; 18) und den Fenster- bzw. Türrahmen (2) Abdichtungsmaterial (22) vorgesehen ist.
    5. Bausatz nach den Ansprüchen 1 - 14 gekennzeichnet durch Abstandsklötze (23) zwischen den Distanzleisten (5) und den gegenüberliegenden Bereichen der Fenster- bzw. Türrahmen (2).
    BAD ORIGINAL
    CXDPY
    O L· C O yJ L· *+
    16. Bausatz nach den Ansprüchen 1-15 dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich der Einfachglasscheibe (4) der Abdichtungsstrang (22), gegebenenfalls der Innere Bereich des Fenster- bzw. Türrahmens (2) von einem Kaschierrahmen (15) abgedeckt 1st.
    17. Bausatz nach den Ansprüchen 1 -16 dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (16, 16a, 16b, 17, 18) aus verformbarem Material besteht.
    ORIGINAL INSPECTED
DE19823223524 1982-06-24 1982-06-24 Bausatz für Isolierverglasung Expired DE3223524C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223524 DE3223524C2 (de) 1982-06-24 1982-06-24 Bausatz für Isolierverglasung
EP19830901905 EP0112857A1 (de) 1982-06-24 1983-06-18 Bausatz für eine isolierverglasung
PCT/DE1983/000112 WO1984000191A1 (en) 1982-06-24 1983-06-18 Assembly of parts for installing an insulating glazing
CA000431154A CA1226761A (en) 1982-06-24 1983-06-24 Building kit for insulation glazing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223524 DE3223524C2 (de) 1982-06-24 1982-06-24 Bausatz für Isolierverglasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3223524A1 true DE3223524A1 (de) 1983-12-29
DE3223524C2 DE3223524C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=6166695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223524 Expired DE3223524C2 (de) 1982-06-24 1982-06-24 Bausatz für Isolierverglasung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0112857A1 (de)
CA (1) CA1226761A (de)
DE (1) DE3223524C2 (de)
WO (1) WO1984000191A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812216U1 (de) * 1988-09-27 1990-02-08 Helmut Lingemann GmbH & Co, 5600 Wuppertal Mehrscheibenisolierglas-Element
US5087489A (en) * 1988-09-27 1992-02-11 Helmut Lingemann Gmbh & Co. Laminated multilayer insulating glass and a spacer for the laminated multilayer insulating glass
DE102011112169A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Aerogas Gmbh Abstandhalter zur Beabstandung von Glasscheiben

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8318000U1 (de) * 1983-06-22 1983-10-20 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Bausatz zur dichtenden verbindung und abstandhalterung wenigstens zweier glasscheiben
SE453108B (sv) * 1984-08-10 1988-01-11 Lars Eriksson Distansorgan for bildande av ett slutet utrymme mellan tva glasskivor
FR2900218B1 (fr) * 2006-04-19 2010-08-13 Saint Gobain Connecteur pour raccorder deux extremites creuses de profile
JP5426557B2 (ja) * 2007-10-03 2014-02-26 サン−ゴバン グラス フランス 2つの中空セクション部品端接続用コネクタ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713929A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-27 Scanglas As Verfahren zur herstellung von mehrschichten-isolierglas und verbindungsstueck zur ausuebung des verfahrens
DE2627920B2 (de) * 1976-06-22 1978-11-02 Glaverta Glasverarbeitungsgesellschaft Mbh, 5100 Aachen Eckverbindungswinkel zur Verbindung zweier Abstandshalteprofile eines Mehrscheibenisolierglases
DE7823498U1 (de) * 1978-08-05 1979-01-04 Zern, Klaus, 5451 Anhausen Bausatz fuer eine isolierverglasung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122116A (en) * 1960-03-14 1964-02-25 Foster M Hagmann Seal
DE2251995A1 (de) * 1972-10-24 1974-05-02 Delog Detag Flachglas Ag Vorrichtung zum verbinden von hohlprofilen, z.b. rohrabschnitten
FR2301676A2 (fr) * 1975-02-24 1976-09-17 Poignon Andre Procede et dispositif pour transformer des vitrages simples en vitrages doubles isolants
FR2311167A1 (fr) * 1975-05-13 1976-12-10 Rosset Sa Ets H Procede de montage d'un chassis a double vitrage et element prefabrique s'y rapportant
DE7530130U (de) * 1975-09-24 1976-01-29 Glaverta Glasverarbeitungsgesellschaft Mbh, 5100 Aachen Abstandshalterahmen für eine Isolierglasscheibe
DE2625993C3 (de) * 1976-06-10 1982-06-09 Helmut Lingemann GmbH & Co, 5600 Wuppertal Abstandhalterrahmen für eine Isolierglasscheibe
AT368751B (de) * 1977-10-15 1982-11-10 Erbsloeh Julius & August Abstandshalter fuer mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
US4208849A (en) * 1978-02-13 1980-06-24 Lamb James V Multiple glazed window and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713929A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-27 Scanglas As Verfahren zur herstellung von mehrschichten-isolierglas und verbindungsstueck zur ausuebung des verfahrens
DE2627920B2 (de) * 1976-06-22 1978-11-02 Glaverta Glasverarbeitungsgesellschaft Mbh, 5100 Aachen Eckverbindungswinkel zur Verbindung zweier Abstandshalteprofile eines Mehrscheibenisolierglases
DE7823498U1 (de) * 1978-08-05 1979-01-04 Zern, Klaus, 5451 Anhausen Bausatz fuer eine isolierverglasung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812216U1 (de) * 1988-09-27 1990-02-08 Helmut Lingemann GmbH & Co, 5600 Wuppertal Mehrscheibenisolierglas-Element
US5087489A (en) * 1988-09-27 1992-02-11 Helmut Lingemann Gmbh & Co. Laminated multilayer insulating glass and a spacer for the laminated multilayer insulating glass
DE102011112169A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Aerogas Gmbh Abstandhalter zur Beabstandung von Glasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0112857A1 (de) 1984-07-11
CA1226761A (en) 1987-09-15
DE3223524C2 (de) 1984-04-26
WO1984000191A1 (en) 1984-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402080B (de) Fassadenverkleidung für die aussenseite von gebäuden
DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
DE2715008B2 (de) Schalldammendes Isolierglas aus mindestens zwei Glasscheiben und Verwendung desselben
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE3223524C2 (de) Bausatz für Isolierverglasung
DE2449726A1 (de) Hohlprofil fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE2918581A1 (de) Mehrscheibenisolierverglasung
EP2743438B1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Fensterscheiben auf Fensterrahmen, Verfahren zur Anordnung einer solchen auf einem Fensterrahmen und Verwendung der Vorrichtung zur Wärme- und Schallisolierung
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE2650740C2 (de) Mehrscheiben-Fenster mit bleiverglaster Scheibe
DE3923233C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dampfdichten Abdichtung von Innenräumen im Dachbereich
DE19533273A1 (de) Halterung für eine Scheibe in einem Profilrahmen
DE2935982A1 (de) Mehrscheibenisolierverglasung
DE3203178C2 (de) Fenster aus einem Rahmen aus im wesentlichen nicht feuerwiderstandsfähigem Material und einer Glasscheibe
DE2606387B2 (de) Rohrförmiger Profilschenkel
DE8218132U1 (de) Bausatz für eine Isolierverglasung
DE2356544A1 (de) Abstandshalter fuer schalldaemmendes mehrscheibenisolierglas
EP1069274B1 (de) Bauelementensatz zur einbruchhemmenden Ausgestaltung einer Öffnung in einer Türfüllung eines Türblattes
EP0048845A1 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens auf Isolierverglasung
DE2411082A1 (de) Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas
DE4443132A1 (de) Halterung einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- und Mehrfachscheibe
DE7924256U1 (de) Sprossenfenster mit isolierglas
DE102012100826A1 (de) Verglasungsklotz
DE2642746B2 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen für Fenster
DE3520048A1 (de) Fenstersprosse fuer einfach-, doppel- oder dreifachglasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUROTTERM WICHMANN U. OTT GMBH, 6232 BAD SODEN/TS.

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUROTTERM GMBH PATENTIERTE ISOLIERVERGLASUNG, 6232

8339 Ceased/non-payment of the annual fee