EP0149694A1 - Friktionsrollenbahn - Google Patents

Friktionsrollenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0149694A1
EP0149694A1 EP84100618A EP84100618A EP0149694A1 EP 0149694 A1 EP0149694 A1 EP 0149694A1 EP 84100618 A EP84100618 A EP 84100618A EP 84100618 A EP84100618 A EP 84100618A EP 0149694 A1 EP0149694 A1 EP 0149694A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
friction
shaft
longitudinal
roller conveyor
friction roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84100618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0149694B1 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. Löwenstein
Gerhard Dipl.-Ing. Simonis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LSW Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
LSW Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LSW Maschinenfabrik GmbH filed Critical LSW Maschinenfabrik GmbH
Priority to AT84100618T priority Critical patent/ATE30895T1/de
Publication of EP0149694A1 publication Critical patent/EP0149694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0149694B1 publication Critical patent/EP0149694B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • B65G47/263Accumulating articles the conveyor drive is taken from a longitudinally extending shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/06Roller driving means
    • B65G13/071Roller driving means with frictional engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/11Roller frames

Definitions

  • the invention relates to a friction roller conveyor with a plurality of transverse shafts mounted at their ends in lateral side cheeks and lying parallel to one another and receiving friction rollers carrying the goods to be transported, each of which is driven by a pair of conical wheels from a longitudinal shaft extending along one of the side cheeks.
  • Such friction roller conveyors are used to transport individual units in manufacturing plants, especially in the automotive industry. Individual units such as motors, gears, etc. - usually on a workpiece carrier - are guided from one assembly station to the next.
  • the friction rollers ensure that when the transport path is blocked by means of a stopper, for example at an assembly site or due to the formation of a jam, the transport roller is prevented from rotating with respect to the stationary tool carrier by eliminating the feed force as friction between the friction roller and the transverse shaft driving it. This also limits the feed force.
  • Such a friction roller conveyor is known for example from DE-PS 25 02 557.
  • This is made of sintered metal with embedded lubricant, intermeshing bevel gears are provided, which are mounted in ball bearings, which are pressed into the holes provided in the side walls in a form-fitting manner.
  • this known friction roller conveyor has disadvantages: for example, it is difficult to assemble the side cheeks with the transverse shafts, and they are screwed on from the sides, which requires more space. Furthermore, this known friction roller conveyor does not guarantee that the feed force will actually be reliably limited when transporting heavy workpieces. If the friction between the "friction roller and the cross shaft increases - for example due to wear or dirt - large forces are applied to the workpiece carrier via the longitudinal shaft, cross shaft and friction wheels, which can lead to an undesirably high feed force on the one hand, but also on the other hand Rotation of the friction rollers in relation to the tool holder and thus damage to the workpiece holder and friction roll. Furthermore, this friction roller conveyor fails when oil enters the friction bushing when there is an increase in oil and the friction force is reduced to such an extent that sufficient feed force can no longer be applied to the workpiece carrier.
  • the object of the invention is to overcome these disadvantages.
  • the conical wheels are designed as friction wheels, the friction between the friction wheels by means of spring pressure of the friction wheel seated on the transverse shaft being firmly adjustable against the friction wheel seated on the longitudinal shaft.
  • a friction clutch which can be fixed by means of spring pressure is arranged between the bevel gear seated on the transverse shaft and the part of the transverse shaft carrying the friction rollers.
  • At least one of the conical wheels can be made of plastic.
  • the side cheeks in which the cross shafts are rotatably mounted, consist of a lower part and an upper part, both of which are provided with semicircular recesses in such a way that the upper and lower part form two-part bearing shells for the cross shaft.
  • the side cheeks consist of an elongated L-shaped aluminum profile, the transverse shaft passing through the vertical leg of the L-shaped aluminum profile, and that in the horizontal leg of the L-shaped profile, T-shaped grooves for fastening the side cheeks to stands and for attaching drives, switches and the like are provided.
  • the longitudinal shaft preferably rests in two-part bearing shells which can be screwed from above.
  • grooves are provided in the upper and lower parts of their contact surface, transverse to this, for receiving metal sheets which secure the transverse shaft bearings axially.
  • the side cheeks are provided with cover plates connecting the two legs of the L-shaped aluminum profile, one of the two cover plates with the L-shaped aluminum profile forming a space for receiving cables, non-contact limit switches and the like, while the other Cover plate covers the longitudinal shaft and the conical wheels.
  • a between the mutually facing the vertical surfaces of the L-shaped aluminum profile Ensure power transmission between the longitudinal shaft and cross shaft, a friction connection is provided.
  • the conical wheels are releasably seated on the longitudinal shaft or on the respective transverse shaft.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the releasable conical wheels on their inner circumferential surface facing the longitudinal or transverse shaft have an inner annular groove open to the end face facing away from the respectively associated conical wheel and a continuous axial longitudinal groove at one circumferential position; and that the longitudinal shaft or the transverse shaft at the position of the respective conical wheel has a pin projecting radially on one side, which in the locking position essentially opposite the longitudinal groove by 180 ° circumferentially opposite the conical wheel in question on the longitudinal or transverse shaft with intervention in the one-sided open annular groove secures against axial displacement from the associated conical wheel and enables a free axial displacement of the respective conical wheel relative to the longitudinal or transverse shaft in a release position rotated by 180 ° against this while engaging in the longitudinal groove.
  • a recess can be provided which forms a central guide for workpiece carriers to be transported and which extends in the longitudinal direction in the center of the belt and is designed to receive at least two guide bolts which project downward from the workpiece carrier.
  • a stopper which projects into the center guide when it is triggered and then comes into engagement with one of the guide bolts of the workpiece carrier can be provided.
  • center guide rests on webs extending upwards from the spacer between the transverse shafts.
  • the friction rollers preferably have friction bushings, which are firmly attached to the cross shaft as collar bushings.
  • the friction roller can have lateral recesses in which the collar bushings are inserted.
  • the ability to be assembled is, thanks to the possibility of being able to remove the longitudinal shaft upwards after removing the upper parts of the profiles forming the side cheeks, is significantly improved compared to the prior art, as is the friction connection between the longitudinal shaft and the friction rollers, namely the latter in that also between the conical wheels, which the respective According to the invention, it can further be provided that the pin or the like is screwed into a radial blind bore in the longitudinal or transverse shaft.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the longitudinal shaft has bearing bushes which cooperate with a ball bearing for its storage, which is provided at a circumferential position of its inner circumferential surface facing the longitudinal shaft with a continuous axial unlocking groove for passing the pins or the like.
  • the invention proposes an embodiment in which the friction rollers are mounted on the respective transverse shaft with friction bushes designed as collar bushings and which is characterized in that the collar bushings each have a longitudinal slot for passing the respective pin of the respective transverse shaft.
  • the flange bushings each have a bearing sleeve and two end ring flanges; and that the bearing sleeve, end flanges and respective friction roller by means of one with respect to the respective friction roller frontally arranged, on one side radially from the transverse shaft protruding pin or the like and a corresponding ring or in a therewith aligned and this 180 0 circumferentially twisted locking or Longitudinal grooves are releasably connected to each other.
  • one of the end flanges is pressed against the bearing sleeve by means of a plate spring or the like.
  • both the longitudinal shaft with its conical wheels and the transverse shaft with its conical wheels and the friction rollers etc. can be assembled or disassembled in the longitudinal or transverse direction without disassembling any components of the side walls or the cover plates, one significantly improved mountability.
  • the additional axial spring loading of the friction rollers provided in a preferred embodiment allows an improved friction setting between the friction rollers and the transverse shaft compared to their respective collar bushings.
  • the preferably one-piece design of the cover plates provided on both sides of the central guide also ensure, as in the case of the main patent, in addition to improved assembly, an additional improvement in dust cover and the protection of the side walls, which preferably consist of aluminum profiles, against damage etc.
  • a longitudinal shaft 6 of the friction roller conveyor shown there which is rotatably mounted in bearing shells at regular intervals, has a number of conical wheels 12, 12 ', each of which cooperates with a conical wheel 13, 13' which act on one cross shaft 4 is attached.
  • the cross shafts 4 carry friction rollers 14.
  • a central guide 19 runs parallel to the longitudinal shaft 6, along which a workpiece carrier (not shown) is guided.
  • the conical wheels 12, 12 '; 13, 13 ' more clearly, which are connected to the longitudinal shaft 6 or the respective transverse shaft 4.
  • two L-shaped aluminum profiles 22 can be seen, which have an upper part 1 and a lower part 2.
  • the L-shaped aluminum profile 22 with a cover plate 23 forms a space for receiving the longitudinal shaft 4 and the two conical wheels 12, 13 or 12 ', 13', while the cover plate 23 on the opposite side of the friction roller conveyor with the L-shaped aluminum profile provided there forms a space for receiving cables, non-contact limit switches and the like (thus shown on the right in FIG. 2).
  • the lower part 2 of the L-shaped aluminum profile is provided with T-shaped grooves-10, which can be used for fastening the friction roller conveyor on stands and for attaching drives, switches and the like. Furthermore, a central guide 19 can be seen, which is provided with a longitudinal recess, which serves to receive one or more guide bolts or the like which extend downward from the tool carrier.
  • the two-part cover plate 23 on each side of the center guide 19 has both the central region of the friction roller conveyor located between the upper parts 1 of the two L-shaped aluminum profiles 22 and the respective lateral spaces in one piece covered, which not only ensures easier assembly due to the omission of any separate fastening devices between the respective side cheek cover and the respective aluminum profile, but also better protection of the covered aluminum profiles and improved cleanliness are ensured.
  • Fig. 3 illustrates the transmission of the driving force from the longitudinal shaft 6 to the transverse shaft 4 via conical friction wheels 12, 13.
  • a plate-shaped spring 28 presses the friction wheel 13 against the friction wheel 12 with a predetermined force. If the force to be transmitted exceeds this predetermined force, slip occurs between the friction wheel 12 and the friction wheel 13.
  • Fig. 4 illustrates a corresponding arrangement in the configuration of the conical gears as positive bevel gears 12 ', 13'.
  • a corresponding friction clutch between the bevel gear 13 'and the transverse shaft 4 is provided, in which a certain force is applied to the bevel gear 13' by means of a plate-shaped spring 28. If the feed force to be transmitted exceeds this friction force, slippage occurs between the bevel gear 13 ′ and the transverse shaft 4.
  • Fig. 3 A illustrates the invention further usge- staltung the friction rollers.
  • Friction bushings 17 are provided which are firmly attached to the cross shaft 4 as flange bushings. Lateral recesses 18 are provided on the friction roller 14, in which the collar bushings 17 are embedded.
  • friction roller belt therefore, friction is provided between the driving longitudinal shaft 6 and the driven friction rollers 14 seated on the transverse shaft 4.
  • This friction which can be realized either by means of a configuration of the conical wheels as friction wheels 12, 13 or, in the case of toothed bevel wheels 12 ', 13' in the form of a friction clutch on the transverse shaft, has the effect that the feed force is limited to a certain level. Should näm Lich the friction rollers - for example because of dirt or wear - rotate with the transverse shaft 6 despite exceeding the feed force to be applied, this will lead to a response of the friction provided according to the invention. In this way, damage to the workpiece carrier or the friction roller is avoided. This also reduces the risk of accidents.
  • the friction rollers tend to stop at a very low feed force when the cross shaft rotates due to increased oil accumulation, the friction rollers can be fixed, the friction between the cross shaft 4 and the friction rollers 14 provided according to the invention causing the tool carrier to be stopped if necessary.
  • the mounting of the cross shafts 4 in two-part bearing shells according to the invention is technically easier to implement than the hitherto usual pressing of ball bearings.
  • the introduction of the longitudinal shaft into bearing blocks fastened from above by means of screws 27 brings decisive advantages during assembly, in particular also for repair purposes.
  • the transverse shaft bearings can be axially secured simply and reliably.
  • a simple and clear, but also very stable structure results from the use of an L-shaped aluminum profile and a spacer 24 connecting the two aluminum profiles 22.
  • the central guide 19 further provided according to the invention is advantageous because this prevents the workpiece carrier from tilting with the side edges on which it is guided. Tilting is excluded if at least two bolts are provided on the tool carrier. Space can also be saved by such an arrangement, since the tool carriers can protrude laterally beyond the roller conveyor.
  • the aim of the invention is further achieved by the novel structure of the friction rollers, in which collar bushings 17 are fixedly attached to the cross shaft 4.
  • the penetration of oil and dirt is counteracted by the lateral recesses 18 in which the collar bushings 17 are embedded.
  • Acting wheels 13, 13 ' can either be designed as friction wheels or as meshing bevel gears, in the latter case with a corresponding friction clutch between the relevant bevel gear and the respective transverse shaft 4, as described in detail in the main patent - on its inner peripheral surface facing the longitudinal shaft 6 each have an inner annular groove 30 which is open to the end face facing away from the respectively associated conical wheel 13, 13 '(thus to the left in FIG. 6 ) and a continuous axial longitudinal groove 32 at a circumferential position.
  • the longitudinal shaft 6 is provided with a pin 34 which projects radially on one side and is located at the position of the respective conical wheel 12, 12 '.
  • the pin 34 is screwed into a blind bore of the longitudinal shaft 6 in the manner shown in the drawing.
  • FIG. 7 shows that the longitudinal shaft 6 has bearing bushes 38, each of which cooperates with a ball bearing 36 for its mounting, which bushes 38 have a continuous axial unlocking groove 40 for passing the pins at a circumferential position of their inner peripheral surface facing the longitudinal shaft 6 34 are provided in the manner described below.
  • FIGS. 10 and 11 shows that the transverse shaft 4 shown there is also mounted in a ball bearing 42 of the aluminum profile 22, that the conical wheel 13, 13 ′ shown there, which is a wheel in FIG. 9 to the right, that is, to the one assigned to it conical wheel 12, 12 'of the side facing away from the longitudinal shaft 6 has an open annular groove 44 and a continuous axial longitudinal groove 46, releasably by means of a pin 44 in an analogous manner, as is the case with the conical wheels 12, 12' or the longitudinal shaft 6 and has already been described above.
  • Fig. 9 shows in connection with Figs.
  • This has the effect that not only a weight-controlled, but also a spring-generated friction between the friction collar 17 and the actual friction roller 14 'results.
  • a corresponding rotational adjustment of the conical wheels 13, 13 'with respect to the transverse shaft 4 enables an axial relative movement between the transverse shaft 4 and the relevant conical wheel 13, 13'. Furthermore, after loosening the clamping ring 60 or the plate spring 62, by means of corresponding rotations between the bearing sleeve 50, end flanges 52, 54 and the transverse shaft 4 with radial pins 56, 58, an axial relative movement between the transverse shaft 4 and the friction roller 14 can be carried out. This makes it possible to remove the individual transverse shafts 4 from the friction roller conveyor by horizontal movement in the axial direction, which greatly simplifies repair work, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Friktionsrollenband mit einer Mehrzahl von an ihren Enden in seitlichen Seitenwangen gelagerten, parallel zueinander liegenden, das zu transportierende Gut tragende Friktionsrollen aufnehmende Querwellen, welche über je ein Paar von kegelförmigen Rädern von einer sich entlang einer der Seitenwangen erstreckenden Längswelle angetrieben werden, wobei die kegelförmigen Räder als Reibräder (12, 13) ausgestaltet sind, und wobei die Friktion zwischen den Reibrädern (12, 13) mittels Federandrucks des auf der Querwelle (4) sitzenden Reibrades (13) gegen das auf der Längswelle (6) sitzende Reibrad (12) fest einstellbar ist. Alternativ kann bei Ausgestaltung der Räder als formschlüssige Kegelräder in der Querwelle (4) eine mittels Federandrucks fest einstellbare Reibkupplung (21) zwischen dem auf der Querwelle (4) sitzenden Kegelrad und dem die Fricktionsrollen (14) tragenden Teil der Querwelle (4) andeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Friktionsrollenbahn mit einer Mehrzahl von an ihren Enden in seitlichen Seitenwangen gelagerten, parallel zueinander liegenden, das zu transportierende Gut tragende Friktionsrollen aufnehmenden Querwellen, welche über je ein Paar von kegelförmigen Rädern von einer sich entlang einer der Seitenwangen erstreckenden Längswelle angetrieben werden.
  • Derartige Friktionsrollenbahnen dienen dem Transport einzelner Einheiten in Fertigungsbetrieben, insbesondere in der Automobilindustrie. Dabei werden Einzelaggregate wie Motoren, Getriebe usw. - meist auf einem Werkstückträger - von einem Montageplatz zu dem nächsten geführt. Die Friktionsrollen gewährleisten, daß bei Blockieren des Transportweges mittels eines Stoppers etwa an einem Montageplatz oder aber durch die Bildung eines Staus ein Drehen der Transportrolle gegenüber dem ruhenden Werkzeugträger vermieden wird, indem die Vorschubkraft als Reibung zwischen der Friktionsrolle und der diese antreibenden Querwelle vernichtet wird. Dadurch wird gleichzeitig die Vorschubkraft begrenzt.
  • Eine derartige Friktionsrollenbahn ist beispielsweise aus der DE-PS 25 02 557 bekannt. Bei dieser sind aus Sintermetall mit eingelagertem Schmiermittel bestehende, miteinander kämmende Kegelräder vorgesehen, die in Kugellagern gelagert sind, welche in in den Seitenwangen vorgesehene Bohrungen formschlüssig eingepreßt sind.
  • Diese bekannte Friktionsrollenbahn weist jedoch Nachteile auf: So ist die Montage der Seitenwangen mit den Querwellen schwierig, eine Verschraubung erfolgt von den Seiten, was einen erhöhten Platzbedarf bedingt. Weiter ist bei dieser bekannten Friktionsrollenbahn nicht gewährleistet, daß bei dem Transport schwerer Werkstücke die Vorschubkraft tatsächlich zuverlässig begrenzt wird. Erhöht sich nämlich die Friktion zwischen "Friktionsrolle und Querwelle - etwa durch Abnutzung oder Verschmutzung -, so werden über Längswelle, Querwelle und Friktionsräder große Kräfte auf den Werkstückträger aufgebracht, was zum einen zu einer unerwünscht hohen Vorschubkraft führen kann, zum anderen aber auch zu einem Drehen der Friktionsrollen gegenüber dem Werkzeugträger und damit zu einer Beschädigung von Werkstückträger und Friktionsrollen. Weiter versagt diese Friktionsrollenbahn dann, wenn bei erhöhtem ölanfall Öl in die Friktionsbuchse dringt und die Friktionskraft soweit reduziert wird, daß eine ausreichende Vorschubkraft nicht mehr auf den Werkstückträger aufgebracht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu überwinden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die kegelförmigen Räder als Reibräder ausgestaltet sind, wobei die Friktion zwischen den Reibrädern mittels Federandrucks des auf der Querwelle sitzenden Reibrades gegen das auf der Längswelle sitzende Reibrad fest einstellbar ist. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, daß bei Ausgestaltung der Räder als formschlüssige Kegelräder in der Querwelle eine mittels Federandrucks fest einstellbare Reibkupplung zwischen dem auf der Querwelle sitzenden Kegelrad und dem die Friktionsrollen tragenden Teil der Querwelle angeordnet ist.
  • Dabei kann mindestens eines der kegelförmigen Räder aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß die Seitenwangen, in denen die Querwellen drehbar gelagert sind, aus einem Unterteil und einem Oberteil bestehen, die beide mit halbkreisförmigen Ausnehmungen derart versehen sind, daß das Ober- und Unterteil zweiteilige Lagerschalen für die Querwelle bilden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Seitenwangen aus langgestrecktem L-förmigen Aluminiumprofil bestehen, wobei die Querwelle durch den senkrechten Schenkel des L-förmigen Aluminiumprofils tritt, und daß in dem waagerechten Schenkel des L-förmigen Profils T-förmige Nuten zur Befestigung der Seitenwangen auf Ständern und zur Anbringung von Antrieben, Schaltern und dergleichen vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise ruht die Längswelle in zweiteiligen, von oben verschraubbaren Lagerschalen.
  • Vorzugsweise sind in dem Ober- und dem Unterteil in deren Berührungsfläche quer zu dieser verlaufende Nuten zur Aufnahme von Blechen, die-die Querwellenlager axial sichern, vorgesehen.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Seitenwangen mit die beiden Schenkel des L-förmigen Aluminiumprofils verbindenden Abdeckblechen versehen sind, wobei das eine der beiden Abdeckbleche mit dem L-förmigen Aluminiumprofil einen Raum zur Aufnahme von Kabeln, berührungslosen Endschaltern und dergleichen bildet, während das andere Abdeckblech die Längswelle und die kegelförmigen Räder abdeckt.
  • Vorzugsweise ist ein sich zwischen den einander zugewandten der senkrechten Flächen der L-förmigen Aluminumpro-Kraftübertragung zwischen Längswelle und Querwelle gewährleisten, eine Friktionsverbindung vorgesehen ist.
  • Um die Friktionsrollenbahn der vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß die Montierbarkeit unter weiterer Optimierung der Friktionsverbindung zwischen Längswelle und Friktionsrollen weiter verbessert wird, kann erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen sein, daß die kegelförmigen Räder lösbar auf der Längswelle bzw. auf der jeweiligen Querwelle sitzen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die lösbaren kegelförmigen Räder an ihrer der Längs- bzw. Querwelle zugewandten Innenumfangsfläche eine zu der dem jeweils zugeordneten kegelförmigen Rad abgewandten Stirnfläche offene Innen-Ringnut sowie an einer Umfangsposition eine durchgehende axiale Längsnut aufweisen; und daß die Längswelle bzw. die Querwelle an der Position des jeweiligen kegelförmigen Rades einen einseitig radial vorstehenden Zapfen aufweist, der in der Verriegelungsstellung im wesentlichen der Längsnut umfangsmäßig um 180° gegenüberliegend das betreffende kegelförmige Rad auf der Längs- bzw. Querwelle unter Eingreifen in die einseitig offene Ringnut formschlüssig gegen eine axiale Verschiebung von dem zugeordneten kegeförmigen Rad fort sichert und in um 180° hiergegen verdrehter Lösestellung unter Eingreifen in die Längsnut eine freie axiale Verschiebung des jeweiligen kegelförmigen Rades relativ bezüglich der Längs- bzw. Querwelle ermöglicht.
  • file erstreckender und mit diesen fest verbundener Distanzhalter vorgesehen.
  • Weiter kann eine eine Mittelführung für zu transportierende Werkstückträger bildende, sich in Längsrichtung in der Mitte des Bandes erstreckende Ausnehmung, die zur Aufnahme von mindestens zwei, von dem Werkstückträger nach unten ragendenführungsbolzen eingerichtet ist, vorgesehen sein. Dabei kann ein bei Auslösung in die Mittelführung ragender und dann mit einem der Führungsbolzen des Werkstückträgers in Eingriff kommender Stopper vorgesehen sein.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Mittelführung auf sich von dem Distanzhalter zwischen den Querwellen nach oben erstreckenden Stegen ruht.
  • Vorzugsweise weisen die Friktionsrollen Friktionsbuchsen auf, die als Bundbuchsen fest auf der Querwelle befestigt sind. Dabei kann die Friktionsrolle seitliche Eindrehungen aufweisen, in denen die Bundbuchseneingelassen sind.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ist die Montierbarkeit durch die Möglichkeit, nach Abnehmen der Oberteile der die Seitenwangen bildenden Profile die Längswelle nach oben herausnehmen zu können, gegenüber dem Stand der Technik ebenso deutlich verbessert wie die Friktionsverbindung zwischen Längswelle und Friktionsrollen, und zwar letzteres dadurch, daß auch zwischen den kegelförmigen Rädern, welche die jeweilige Erfindungsgemäß kann dabei weiterhin vorgesehen sein, daß der Zapfen oder dergleichen in eine radiale Blindbohrung der Längs- bzw. Querwelle eingeschraubt ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Längswelle zu ihrer Lagerung mit jeweils einem Kugellager zusammenwirkende Lagerbuchsen aufweist', die an einer Umfangsposition ihrer der Längswelle zugewandten Innenumfangsfläche mit einer durchgehenden axialen Entriegelungsnut zum Passieren der Zapfen oder dergleichen versehen ist.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung eine Ausführungsform vor, bei der die Friktionsrollen mit als Bundbuchsen ausgebildeten Friktionsbuchsen auf der jeweiligen Querwelle gelagert sind und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Bundbuchsen jeweils einen Längsschlitz zum Passieren des jeweiligen Zapfens der jeweiligen Querwelle aufweisen.
  • Ferner wird erfindungsgemäß gegebenenfalls vorgeschlagen, daß die Bundbuchsen jeweils eine Lagerhülse sowie zwei Stirn-Ringflansche aufweisen; und daß die Lagerhülse, Stirnflansche und jeweilige Friktionsrolle mittels je eines bezüglich der jeweiligen Friktionsrolle stirnseitig angeordneten, einseitig radial aus der Querwelle vorstehenden Stiftes oder dergleichen sowie entsprechender Ring- bzw. in eine hiermit fluchtende bzw. hierzu um 1800 umfangsmäßig verdrehte Verriegelungs- bzw. Lösestellung bringbaren Längsnuten lösbar miteinander verbunden sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Friktionsrollen gegen die Bundbuchsen jeweils axial federbelastet sind.
  • Auch kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß einer der Stirnflansche mittels einer Tellerfeder oder dergleichen gegen die Lagerhülse gedrückt ist.
  • Dadurch, daß bei der Erfindung sowohl die Längswelle mit ihren kegelförmigen Rädern als auch die Querwelle mit ihren kegelförmigen Rädern sowie den Friktionsrollen etc. ohne Demontage irgendwelcher Bestandteile der Seitenwangen oder der Abdeckbleche in Längs- bzw. Querrichtung montier- bzw. demontierbar sind, wird eine deutlich verbesserte Montierbarkeit erhalten. Außerdem läßt die bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehene zusätzliche axiale Federbelastung der Friktionsrollen gegenüber ihren jeweiligen Bundbuchsen eine verbesserte Reibungseinstellung zwischen Friktionsrollen und Querwelle zu. Die vorzugsweise einstückige Ausbildung der beidseits der Mittelführung vorgesehenen Abdeckbleche gewährleisten im übrigen, wie schon beim Hauptpatent, neben verbesserter Montierbarkeit auch eine zusätzliche Verbesserung der Staubabdeckung sowie des Schutzes der vorzugsweise aus Aluminiumprofilen bestehenden Seitenwangen gegen Beschädigungen etc.. Schließlich ist die erfindungsgemäß vorgesehene Lagerung der Längswelle in entsprechenden Lagerbuchsen,-nicht also unmittelbar in Kugellagern, von besonderem Vorteil hinsichtlich der Optimierung des Lagermaterials, da auf diese Weise die Gefahr vermieden wird, daß sich die entsprechenden Kugellager allmählich in die Längswelle einarbeiten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 die erfindungsgemäße Friktionsrollenbahn,. wobei die Bahnabdeckung und die Abdeckung der Seitenwangen auf der oberen Hälfte abgenommen sind;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch die Friktionsrollenbahn entlang der Linie II-II von Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
    • Fig. 3 eine Ausschnittsverg-rößerung eines Teiles der Darstellung von Figur 2 bei Verwendung von Reibrädern;
    • Fig. 4 eine Ausschnittsvergrößerung eines Teiles der Darstellung von Figur 2 bei Verwendung von formschlüssigen Kegelrädern;
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch die Friktionsrollenbahn entlang der Linie V-V von Figur 1 in vergrößerter Darstellung;
    • Fig. 6 einen Schnitt durch die Längswelle der Friktionsrollenbahn von Fig. 2 in vergrößerter Darstellung;
    • Fig. 7 einen Schnitt senkrecht zur Längswelle entlang der Linie A-A von Fig. 6;
    • Fig. 8 einen Schnitt senkrecht zur Längswelle entlang der Linie B-B von Fig. 6;
    • Fig. 9 einen Schnitt durch eine der Querwellen der Friktionsrollenbahn von Fig. 1 - Fig. 8, wobei in der linken, zusammenhängenden Zeichnungshälfte ein Ausführungsbeispiel einer rein gewichtsbelasteten Friktionsrolle und rechts ausgerückt ein Ausführungsbeispiel einer zusätzlich in bezüglich der Querwelle axialer Richtung federbelasteten Friktionsrolle wiedergegeben ist;
    • Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie C-C von Fig. 9; und
    • Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie D-D von Fig. 9, wobei hier, wie auch bei den anderen Figuren, die Schnittdarstellungen jeweils in Richtung der angegebenen Pfeile gesehen sind.
  • Wie Fig. 1 erkennen läßt, weist eine Längswelle 6 der dort wiedergegebenen Friktionsrollenbahn, die in regelmäßigen Abständen in Lagerschalen drehbar gelagert ist, eine Anzahl kegelförmiger Räder 12, 12' auf, welche jeweils mit einem kegelförmigen Rad 13, 13' zusammenwirken, welches auf jeweils einer Querwelle 4 angebracht ist. Die Querwellen 4 tragen Friktionsrollen 14. Parallel zu-der Längswelle 6 verläuft eine Mittelführung 19, entlang derer ein Werkstückträger (nicht gezeigt) geführt wird.
  • In der Querschnittsdarstellung von Fig. 2 werden die als Reibräder ausgestalteten kegelförmigen Räder 12, 12'; 13, 13' deutlicher, die mit der Längswelle 6 bzw. der jeweiligen Querwelle 4 verbunden sind. Weiterhin sind zwei L-förmige Aluminiumprofile 22 erkennbar, welche ein Oberteil 1 und ein Unterteil 2 aufweisen. Auf der einen Seite bildet das L-förmige Aluminiumprofil 22 mit einem Abdeckblech 23 einen Raum zur Aufnahme der Längswelle 4 und der beiden kegelförmigen Räder 12, 13 bzw. 12', 13', während das Abdeckblech 23 auf der gegenüberliegenden Seite der Friktionsrollenbahn mit dem dort vorgesehenen L-förmigen Aluminiumprofil einen Raum zur Aufnahme von Kabeln, berührungslosen Endschaltern und dergleichen bildet (in Fig. 2 also rechts dargestellt). Das Unterteil 2 des L-förmigen Aluminiumprofils ist mit T-förmigen Nuten-10 versehen, welche zur Befestigung der Friktionsrollenbahn auf Ständern und zur Anbringung von Antrieben, Schaltern und dergleichen verwendet werden können. Weiterhin ist eine Mittelführung 19 erkennbar, welche mit einer Längsausnehmung versehen ist, die zur Aufnahme eines oder mehrere von dem Werkzeugträger sich nach unten erstreckender Führungsbolzen oder dergleichen dient. Wesentlich und von besonderem Vorteil für die erfindungsgemäß vorgesehene Friktionsrollenbahn ist, daß das zweiteilige Abdeckblech 23 auf jeder Seite der Mittelführung 19 jeweils sowohl den zwischen den Oberteilen 1 der beiden L-förmigen Aluminiumprofile 22 befindlichen Zentralbereich der Friktionsrollenbahn als auch die jeweiligen seitlichen Räume in einstückiger Ausbildung überdeckt, wodurch nicht nur, wegen des Wegfalls etwaiger separater Befestitungseinrichtungen zwischen der jeweiligen Seitenwangenabdeckung und dem jeweiligen Aluminiumprofil, eine leichtere Montierbarkeit gewährleistet ist, sondern auch ein besserer Schutz der mitüberdeckten Aluminiumprofile sowie eine verbesserte Sauberhaltung gewährleistet sind.
  • Fig. 3 verdeutlicht die Übertragung der Antriebskraft von der Längswelle 6 auf die Querwelle 4 über kegelförmige Reibräder 12, 13. Eine tellerförmige Feder 28 drückt das Reibrad 13 gegen das Reibrad 12 mit einer vorgegebenen Kraft. Übersteigt die zu übertragende Kraft diese vorgegebene Kraft, so entsteht zwischen dem Reibrad 12 und dem Reibrad 13 ein Schlupf.
  • Fig. 4 verdeutlicht eine entsprechende Anordnung bei Ausgestaltung der kegelförmigen Räder als formschlüssige Kegelräder 12', 13'. Hier ist eine entsprechende Reibkupplung zwischen dem Kegelrad 13' und der Querwelle 4 vorgesehen, bei der mittels einer tellerförmigen Feder 28 eine bestimmte Kraft auf das Kegelrad 13' aufgebracht wird. Übersteigt die zu übertragende Vorschubkraft diese Friktionskraft, so entsteht ein Schlupf zwischen dem Kegelrad 13' und der Querwelle 4.
  • Fig. 3 verdeutlicht weiter die erfindungsgemäße Ausge- staltung der Friktionsrollen. Es sind Friktionsbuchsen 17 vorgesehen, die als Bundbuchsen fest auf der Querwelle 4 befestigt sind. Dabei sind an der Friktionsrolle 14 seitliche Eindrehungen 18 vorgesehen, in denen die Bundbuchsen 17 eingelassen sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Friktionsrollenband ist also eine Friktion zwischen der antreibenden Längswelle 6 und den auf der Querwelle 4 sitzenden, angetriebenen Friktionsrollen 14 vorgesehen. Diese Friktion, die entweder mittels einer Ausgestaltung der kegelförmigen Räder als Reibräder 12, 13 oder aber bei gezahnten Kegelrädern 12',13' in Form einer Reibkupplung an der Querwelle verwirklicht werden kann, bewirkt, daß die Vorschubkraft auf ein bestimmtes Maß begrenzt wird. Sollte nämlich die Friktionsrollen - etwa wegen Verschmutzung oder wegen Abnutzung - sich trotz Überschreiten der aufzubringenden Vorschubkraft mit der Querwelle 6 drehen, so wird dies zu einem Ansprechen der erfindungsgemäß vorgesehenen Friktion führen. Auf diese Weise wird eine Beschädigung des Werkstückträgers oder der Friktionsrolle vermieden. Auch reduziert dies die Unfallgefahr. In Fällen, in denen wegen erhöhten Ölanfalls die Friktionsrollen dazu neigen, schon bei sehr geringer Vorschubkraft bei drehender Querwelle stehen zu bleiben, können die Friktionsrollen festgesetzt werden, wobei die erfindungsgemäß vorgesehene Friktion zwischen Querwelle 4 und Friktionsrollen 14 das gegebenenfalls erforderliche Stoppen des Werkzeugträgers bewirkt.
  • Die zuverlässige Begrenzung der zu übertragenden Kraft macht es möglich, daß wenigstens eines der kegelförmigen Räder 12, 12', 13, 13' aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lagerung der Querwellen 4 in zweigeteilten Lagerschalen ist technisch einfacher zu realisieren als die bisher übliche Einpressung von Kugellagern. Entscheidende Vorteile bei der Montage, insbesondere auch für Reparaturzwecke bringt das Einbringen der Längswelle in von oben mittels Schrauben 27 befestigte Lagerböcke mit sich.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung lassen sich die Querwellenlager einfach und zuverlässig axial sichern. Ein einfacher und übersichtlicher, darüber hinaus aber sehr stabiler Aufbau ergibt sich aus der Verwendung eines L-förmigen Aluminiumprofils sowie eines die beiden Aluminiumprofile 22 verbindenden Distanzhalters 24.
  • Die erfindungsgemäß weiter vorgesehene Mittelführung 19 ist vorteilhaft, weil auf diese Weise ein Verkanten des Werkstückträgers mit den Seitenkanten, an denen er geführt wird, verhindert wird. Bei Vorsehen mindestens zweier Bolzen an dem Werkzeugträger ist ein Verkanten ausgeschlossen. Auch läßt sich durch eine derartige Anordnung Platz sparen, da die Werkzeugträger über die Rollenbahn seitlich hinausragen können.
  • Ein besonders günstiger Aufbau ergibt sich daraus, daß die Mittelführung 19 über Stege 25 an dem Distanzhalter 24 befestigt ist.
  • Das erfindungsgemäße Ziel wird weiter durch den neuartigen Aufbau der Friktionsrollen erreicht, bei denen Bundbuchsen 17 fest auf der Querwelle 4 befestigt sind. Durch die seitlichen Eindrehungen 18, in denen die Bundbuchsen 17 eingelassen sind, wird dem Eindringen von öl und Schmutz entgegengewirkt.
  • Wie Fig. 6 in Verbindung mit Fig. 7 und 8 erkennen läßt, weisen die kegelförmigen Räder 12, 12' - die kegelförmigen Räder 12, 12' bzw. die hiermit zusammenwirkenden Räder 13, 13' können entweder als Reibräder oder auch als miteinander kämmende Kegelräder ausgebildet sein, im letztgenannten Fall mit einer entsprechenden Reibkupplung zwischen dem betreffenden Kegelrad und der jeweiligen Querwelle 4, wie im Hauptpatent im einzelnen beschrieben - an ihrer der Längswelle 6 zugewandten Innenumfangsfläche jeweils eine zu der dem jeweils zugeordneten kegelförmigen Rad 13, 13' abgewandten Stirnfläche (in Fig. 6 also nach links) offene Innen-Ringnut 30 sowie an einer Umfangsposition eine durchgehende axiale Längsnut 32 auf. Die Längswelle 6 ist mit einem einseitig radial vorstehenden Zapfen 34 versehen, welcher sich an der Position des jeweiligen kegelförmigen Rades 12, 12' befindet. Der Zapfen 34 ist dabei jeweils in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise in eine Blindbohrung der Längswelle 6 eingeschraubt.
  • Ferner läßt Fig. 6 in Verbindung mit Fig.7 erkennen, daß die Längswelle 6 zu ihrer Lagerung jeweils mit einem Kugellager 36 zusammenwirkende Lagerbuchsen 38 aufweist, die an einer Umfangsposition ihrer der Längswelle 6 zugewandten Innenumfangsfläche mit einer durchgehenden axialen Entriegelungsnut 40 zum Passieren der Zapfen 34 in der weiter unten noch beschriebenen Weise versehen sind.
  • Aus Fig. 9 in Verbindung mit Fig. 10 und Fig. 11 geht hervor, daß auch die dort gezeigte Querwelle 4, in einem Kugellager 42 des Aluminiumprofils 22 gelagert, daß dort gezeigte kegelförmige Rad 13, 13', welches eine in Fig. 9 nach rechts, also zu der dem zugeordneten kegelförmigen Rad 12, 12' der Längswelle 6 abgewandten Seite offene Ringnut 44 sowie eine durchgehende axiale Längsnut 46 aufweist, mittels eines Zapfens 44 lösbar in ganz analoger Weise trägt, wie dies bei den kegelförmigen Rädern 12, 12' bzw. der Längswelle 6 der Fall ist und weiter oben bereits beschrieben wurde. Fig. 9 läßt in Verbindung mit Fig. 10 und 11 weiterhin erkennen, daß die eigentliche Friktionsrolle 14 jeweils auf einer Bundbuchse 17 sitzt, die, verglichen mit dem Hauptpatent, dreiteilig ausgebildet ist, nämlich aus einer Lagerhülse 50 sowie zwei Stirnflanschen 52, 54 besteht. Die Lagerhülse 50 sowie die Stirnflansche 52, 54 sind derart in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise mit axialen bzw. radialen Schlitzen, Nuten und Ausnehmungen versehen, daß in der in Fig. 9 dargestellten relativen Winkelstellung zwischen Querwelle 4 und den vorgenannten Bauteilen unter der Einwirkung zweier Radialstifte 56, 58 in Verbindung mit einem axial wirkenden Klemmring 60 die Friktionsrolle gegen axiale Verschiebung gesichert auf der Querwelle 4 sitzt, durch entsprechende Relativverdrehung der Radialstifte 56, 58 gegen die Lagerhülse 50 bzw. die Stirnflanchse 52, 54 hingegen eine axiale Relativverschiebung zwischen der Querwelle 4 und den Friktionsrollen 14 ermöglicht wird.
  • Bei dem in Fig. 9 rechts gezeigten modifizierten Ausführungsbeispiel ist der Stirnflansch 54' - die Bezugszeichen 50' bzw. 58' bezeichnen die Lagerhülse bzw. den entsprechenden Radialstift dieses modifizierten Ausführungsbeispieles - unter der Einwirkung einer Tellerfeder 62 in axialer Richtung mittels einer Tellerfeder 62 an die eigentliche Friktionsrolle 14' gedrückt. Hierdurch wird bewirkt, daß sich nicht nur eine gewichtsgesteuerte, sondern auch eine durch Federwirkung erzeugte Friktion zwischen der Friktions-Bundbuchse 17 und der eigentlichen Friktionsrolle 14' ergibt.
  • Abgesehen von der allgemeinen Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Friktionsrollenbahn, die mit der im Hauptpatent, auf welches zur Ergänzung der Darstellung insoweit ausdrücklich verwiesen wird, beschriebenen übereinstimmt, arbeitet die Friktionsrollenbahn in ihren erfindungsgemäßen Merkmalen wie folgt:
    • Zur Montage bzw. Demontage der Längswelle 6 wird jeweils eine derartige winkelmäßige Relativstellung zwischen dem jeweiligen kegelförmigen Rad 12, 12' und der Längswelle 6 hergestellt, daß die jeweiligen Zapfen 34 die jeweiligen Längsnuten 32 passieren können; in ähnlicher Weise ermöglicht eine entsprechende winkelmäßige Orientierung der Längswelle 6 relativ zu der Lagerbuchse 38 ein Passieren der Zapfen 34 durch diese hindurch. Demzufolge ist es also möglich, bedarfsweise die Längswelle 6 durch Bewegung in Längsrichtung der Friktionsrollenbahn zu montieren bzw. zu demontieren, weiterhin auch die entsprechenden kegelförmigen Räder 12, 12' je nach Bedarf in Längsrichtung zu verschieben, während sich bei der in Fig. 6 links gezeigten Winkelstellung der kegelförmigen Räder 12, 12' zur Längswelle 6 eine Verriegelung durch das Zusammenwirken des Zapfens 34 mit der einseitig offenen Ringnut 30 ergibt.
  • In völlig analoger Weise ermöglicht eine entsprechende Dreheinstellung der kegelförmigen Räder 13, 13' bezüglich der Querwelle 4, wie aus Fig. 6 ersichtlich, eine axiale Relativbewegung zwischen der Querwelle 4 und dem betreffenden kegelförmigen Rad 13, 13'. Ferner läßt sich, nach Lösen des Klemmringes 60 bzw. der Tellerfeder 62, durch entsprechende Verdrehungen zwischen Lagerhülse 50, Stirnflanschen 52, 54 und Querwelle 4 mit Radialstiften 56, 58 eine axiale Relativbewegung zwischen Querwelle 4 und Friktionsrolle 14 durchführen. Hierdurch ist es möglich, die einzelnen Querwellen 4 aus der Friktionsrollenbahn durch horizontale Bewegung in Axialrichtung herauszunehmen, wodurch Reparaturarbeiten etc. außerordentlich vereinfacht werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (22)

1. Friktionsrollenbahn mit einer Mehrzahl von an ihren Enden in seitlichen Seitenwangen gelagerten, parallel zueinander liegenden, das zu transportierende Gut tragende Friktionsrollen aufnehmenden Querwellen, welche über je ein Paar von kegelförmigen Rädern von einer sich entlang einer der Seitenwangen erstreckenden Längswelle angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelförmigen Räder als Reibräder (12, 13) ausgestaltet sind, wobei die Friktion zwischen den Reibrädern (12, 13) mittels Federandrucks des auf der Querwelle (4) sitzenden Reibrades (13) gegen das auf der Längswelle (6) sitzende Reibrad (12) fest einstellbar ist.
2. Friktionsrollenbahn mit einer Mehrzahl von an ihren Enden in seitlichen Seitenwangen gelagerten, parallel zueinander liegenden, das zu transportierende Gut tragende Friktionsrollen aufnehmenden Querwellen, welche über je ein Paar von kegelförmigen Rädern von einer sich entlang einer der Seitenwangen erstreckenden Längswelle angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausgestaltung der Räder als formschlüssige Kegelräder (12', 13') in der Querwelle (4) eine mittels Federandrucks fest einstellbare Reibkupplung (21) zwischen dem auf der Querwelle (4) sitzenden Kegelrad (13') und dem die Friktionsrollen (14) tragenden Teil der Querwelle (4) angeordnet ist.
3. Friktionsrollenbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der kegelförmigen Räder (12, 12', 13, 13') aus Kunststoff hergestellt sind.
4. Friktionsrollenbahn nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen, in denen die Querwellen (4) drehbar gelagert sind, aus einem Unterteil (2) und einem Öberteil (1) bestehen, die beide mit halbkreisförmigen Ausnehmungen derart versehen sind, daß das Ober- und Unterteil (1, 2) zweiteilige Lagerschalen für die Querwellen (4) bilden.
5. Friktionsrollenbahn nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längswelle (6) in von oben mittels Schrauben (27) befestigter Lagerböcken (26) ruht.
6. Friktionsrollenbahn nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen aus langgestrecktem L-förmigen Aluminiumprofil bestehen, wobei die Querwelle (4) durch den senkrechten Schenkel des L-förmigen Aluminiumprofils tritt und in dem waagerechten Schenkel des L-förmigen Profils T-förmige Nuten (10) zur Befestigung der Seitenwangen auf Ständern und zur Anbringung von Antrieben, Schaltern und dergleichen aufweist.
7. Friktionsrollenbahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Oberteil (1) und dem Unterteil (2) in deren Berührungsfläche quer zu dieser verlaufende Nuten (8) zur Aufnahme von Blechen (9), die die Querwellenlager axial sichern, vorgesehen sind.
8. Friktionsrollenbahn nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen mit die beiden Schenkel des L-förmigen Aluminiumprofils (22) verbindenden Abdeckblechen (22, 23) versehen sind, wobei das eine der beiden Abdeckbleche (22) die Längswelle (6) und die kegelförmigen Räder (12, 13, 12', 13') abdeckt und das andere Abdeckblech (22) mit dem L-förmigen Aluminiumprofil einen Raum zur Aufnahme von Kabeln, berührungslosen Endschaltern und dergleichen bildet.
9. Friktionsrollenbahn nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch sich zwischen den einander zugewandten der senkrechten Flächen der L-förmigen Aluminiumprofile (22) erstreckende und mit diesen fest verbundene Distanzhalter (24).
10. Friktionsrollenbahn nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine eine Mittelführung (19) für zu transportierende Werkstückträger bildende, sich in Längsrichtung in der Mitte des Bandes erstreckende Ausnehmung, die zur Aufnahme von mindestens zwei, von dem Werkstückträger nach unten ragenden Führungsbolzen eingerichtet ist.
11. Friktionsrollenbahn nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen bei Auslösung in die Mittelführung (19) ragenden und dann mit einem der Führungsbolzen des Werkstückträgers in Eingriff kommenden Stopper.
12. Friktionsrollenbahn nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelführung (19) auf sich von dem Distanzhalter (24) zwischen den Querwellen (4) nach oben ertreckenden Stegen (25) ruht.
13. Friktionsrollenbahn nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Friktionsrollen (14) mit Friktionsbuchsen versehen sind, die als Bundbuchsen (17) fest auf der Querwelle (4) befestigt sind.
14. Friktionsrollenbahn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Friktionsrollen (14) mit seitlichen Eindrehungen (18) versehen sind, in denen die Bundbuchsen (17) eingelassen sind.
15. Friktionsrollenbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelförmigen Räder (12, 12'; 13, 13') lösbar auf der Längswelle (6) bzw. auf der jeweiligen Querwelle (4) sitzen.
16. Friktionsrollenbahn nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren kegelförmigen Räder (12, 12'; 13, 13') an ihrer der Längs- (6) bzw. Querwelle (4) zugewandten Innenumfangsfläche eine zu der dem jeweils zugeordneten kegelförmigen Rad (13, 13'; 12, 12') abgewandten Stirnfläche offene Innen-Ringnut (30, 44) sowie an einer Umfangsposition eine durchgehende axiale Längsnut (32, 46) aufweisen; und daß die Längswelle (6) bzw. die Querwelle (4) an der Position des jeweiligen kegelförmigen Rades (12, 12'; 13, 13') einen einseitig radial vorstehenden Zapfen (34, 48) aufweist, der in der Verriegelungsstellung im wesentlichen der Längsnut (32, 46) umfangsmäßig um 180° gegenüberliegend das betreffende kegelförmige Rad (12, 12'; 13, 13') auf der Längs- (6) bzw. Querwelle (4) unter Eingreifen in die einseitig offene Ringnut (30, 44) formschlüssig gegen , eine axiale Verschiebung von dem zugeordneten kegelförmigen Rad (13, 13'; 12, 12') fort sichert und in um 1800 hiergegen verdrehter Lösestellung unter Eingreifen in die Längsnut (32, 46) eine freie axiale Verschiebung des jeweiligen kegelförmigen Rades (12, 12'; 13, 13') relativ bezüglich der Längs- (6) bzw. Querwelle (4) ermöglicht.
17. Friktionsrollenbahn nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (34, 48) oder dergleichen in eine radiale Blindbohrung der Längs- (6) bzw. Querwelle (4) eingeschraubt ist.
18. Friktionsrollenbahn nach Anspruch 16 oder 17,dadurch gekennzeichnet, daß die Längswelle (6) zu ihrer Lagerung mit jeweils einem Kugellager (36) zusammenwirkende Lagerbuchsen (38) aufweist, die an einer Umfangsposition ihrer der Längswelle (6) zugewandten Innenumfangsfläche mit einer durchgehenden axialen Entriegelungsnut (40) zum Passieren der Zapfen (34) oder dergleichen versehen ist.
19. Friktionsrollenbahn nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei der die Friktionsrollen mit als Bundbuchsen ausgebildeten Friktionsbuchsen auf der jeweiligen Querwelle gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bundbuchsen (17) jeweils einen Längsschlitz zum Passieren des jeweiligen Zapfens (48) der jeweiligen Querwelle (4) aufweisen.
20. Friktionsrollenbahn nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bundbuchsen (17) jeweils eine Lagerhülse (50, 50') sowie zwei Stirn-Ringflansche (52; 54, 54') aufweisen; und daß Lagerhülse (50,50'), Stirnflansche (52; 54, 54') und jeweilige Friktionsrolle (14, 14') mittels je eines bezüglich der jeweiligen Friktionsrolle stirnseitig angeordneten, einseitig radial aus der Querwelle (4) vorstehenden Stiftes (56, 56') oder dergleichen sowie entsprechender Ring- bzw. in eine hiermit fluchtende bzw. hierzu um 180° umfangsmäßig verdrehte Verriegelungs- bzw. Lösestellung bringbaren Längsnuten lösbar miteinander verbunden sind.
21.Friktionsrollenbahn nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Friktionsrollen (14, 14') gegen die Bundbuchsen (17) jeweils axial federbelastet sind.
22.Friktionsrollenbahn nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eiper der Stirnflansche (54') mittels einer Tellerfeder (62) oder dergleichen gegen die Lagerhülse (50') gedrückt ist.
EP84100618A 1984-01-19 1984-01-20 Friktionsrollenbahn Expired EP0149694B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84100618T ATE30895T1 (de) 1984-01-19 1984-01-20 Friktionsrollenbahn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401634 DE3401634A1 (de) 1984-01-19 1984-01-19 Friktionsrollenbahn mit friktion zwischen laengswelle und querwellen
DE3401634 1984-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0149694A1 true EP0149694A1 (de) 1985-07-31
EP0149694B1 EP0149694B1 (de) 1987-11-19

Family

ID=6225279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100618A Expired EP0149694B1 (de) 1984-01-19 1984-01-20 Friktionsrollenbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0149694B1 (de)
AT (1) ATE30895T1 (de)
DE (1) DE3401634A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255620A2 (de) * 1986-08-05 1988-02-10 Dürr GmbH Rollenbahn für Fahrzeugkarosserie-Transportschlitten
EP0327652A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-16 Carl Schenck Ag Verfahren zur Herstellung einer Förderrollenbahn mit Tragprofilen sowie eine Förderollenbahn hierzu
EP0372854A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 The Reiss Engineering Company Limited Rollentransportvorrichtung
DE3943381A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Krause Johann A Maschf Friktionsrollenbahn
WO1992004261A1 (en) * 1990-09-05 1992-03-19 The Interlake Companies, Inc. High-speed roller-way
DE4434390A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-28 Mannesmann Ag Rollgang zum Transport von langgestrecktem stabförmigem Gut
EP0936168A2 (de) * 1998-02-14 1999-08-18 TOPACK Verpackungstechnik GmbH Rollenförderer zum Fördern von Stapeln
WO2006056318A1 (de) * 2004-11-23 2006-06-01 Dürr Systems GmbH Trockner
US7798312B2 (en) 2002-12-31 2010-09-21 Shuttleworth, Inc. Compression passing roller
US7959770B2 (en) 2004-12-22 2011-06-14 Durr Systems Gmbh Electrocoating plant
US8268150B2 (en) 2006-11-23 2012-09-18 Durr Systems Gmbh Workpiece carrier for conveying a workpiece to be painted
US8732980B2 (en) 2006-06-30 2014-05-27 Dürr Systems GmbH Drier module for a drier
CN104648936A (zh) * 2014-12-15 2015-05-27 安徽巨一自动化装备有限公司 双端面摩擦积放式滚轮组件
CN109366799A (zh) * 2018-12-06 2019-02-22 安徽财经大学 一种棉田地膜清洗用辊轴及传动结构
CN114216966A (zh) * 2021-12-15 2022-03-22 江苏省特种设备安全监督检验研究院 一种适用于起重机的超声检测辅助装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951808A (en) * 1990-01-04 1990-08-28 The Interlake Companies, Inc. Accumulating conveyor
DE202022102041U1 (de) * 2022-04-14 2022-04-25 Asutec Gmbh Anschlagmodul

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748919A (en) * 1953-08-06 1956-06-05 Roscoe C Britton Line-shaft roller conveyor with shiftable bearings
DE1041898B (de) * 1955-01-15 1958-10-30 United Eng Foundry Co Walzwerkrollgang
DE2107491B2 (de) * 1971-02-17 1973-04-12 Rampenanfangsstueck einer rollenfoerderbahn, insbesondere fuer handgepaeck in flughafenanlagen
DE2502557A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Krause Johann A Friktionsrollenbahn
DE7716809U1 (de) * 1977-05-27 1977-09-08 Gsa Vertriebsgesellschaft Fuer Sondermaschinen Und Automationsanlagen Mbh, 7107 Bad Friedrichshall Rollentransportvorrichtung
FR2508422A1 (fr) * 1981-06-26 1982-12-31 Thomann Charles Element de convoyeur a rouleaux
DE3148176A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-23 Volker Ing.(grad.) 7085 Bopfingen Burkhardt Vorrichtung zum transportieren von foerdergut
DE8236827U1 (de) * 1982-12-30 1983-07-07 Burkhardt, Volker, Ing.(grad.), 7085 Bopfingen Vorrichtung zum transportieren von foerdergut
DE3222936A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 C+S Automationsgesellschaft mbH, 6551 Wallhausen Rollentransportvorrichtung
DE3227764A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 LSW Maschinenfabrik GmbH, 2800 Bremen Friktionsrollenbahn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB935060A (en) * 1962-07-03 1963-08-28 Kohner Bros Inc Coupling means
US3672486A (en) * 1970-09-14 1972-06-27 United States Steel Corp Roller conveyor
DE3017942C2 (de) * 1980-05-10 1986-01-30 Johann A. Krause Maschinenfabrik, 2820 Bremen Friktionsrollenbahn

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748919A (en) * 1953-08-06 1956-06-05 Roscoe C Britton Line-shaft roller conveyor with shiftable bearings
DE1041898B (de) * 1955-01-15 1958-10-30 United Eng Foundry Co Walzwerkrollgang
DE2107491B2 (de) * 1971-02-17 1973-04-12 Rampenanfangsstueck einer rollenfoerderbahn, insbesondere fuer handgepaeck in flughafenanlagen
DE2502557A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Krause Johann A Friktionsrollenbahn
DE7716809U1 (de) * 1977-05-27 1977-09-08 Gsa Vertriebsgesellschaft Fuer Sondermaschinen Und Automationsanlagen Mbh, 7107 Bad Friedrichshall Rollentransportvorrichtung
FR2508422A1 (fr) * 1981-06-26 1982-12-31 Thomann Charles Element de convoyeur a rouleaux
DE3148176A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-23 Volker Ing.(grad.) 7085 Bopfingen Burkhardt Vorrichtung zum transportieren von foerdergut
DE3222936A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 C+S Automationsgesellschaft mbH, 6551 Wallhausen Rollentransportvorrichtung
DE3227764A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 LSW Maschinenfabrik GmbH, 2800 Bremen Friktionsrollenbahn
DE8236827U1 (de) * 1982-12-30 1983-07-07 Burkhardt, Volker, Ing.(grad.), 7085 Bopfingen Vorrichtung zum transportieren von foerdergut

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255620A2 (de) * 1986-08-05 1988-02-10 Dürr GmbH Rollenbahn für Fahrzeugkarosserie-Transportschlitten
EP0255620A3 (en) * 1986-08-05 1988-10-12 Duerr Gmbh Rollerway for conveyor dollies for motor vehicle bodies
EP0327652A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-16 Carl Schenck Ag Verfahren zur Herstellung einer Förderrollenbahn mit Tragprofilen sowie eine Förderollenbahn hierzu
EP0372854A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 The Reiss Engineering Company Limited Rollentransportvorrichtung
US5012920A (en) * 1988-12-07 1991-05-07 The Reiss Engineering Co. Ltd. Roller conveyor systems
DE3943381A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Krause Johann A Maschf Friktionsrollenbahn
WO1992004261A1 (en) * 1990-09-05 1992-03-19 The Interlake Companies, Inc. High-speed roller-way
DE4434390A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-28 Mannesmann Ag Rollgang zum Transport von langgestrecktem stabförmigem Gut
US6148991A (en) * 1998-02-14 2000-11-21 Topack Verpackungstechnik Gmbh Stack transporting roller conveyor
EP0936168A3 (de) * 1998-02-14 2000-05-03 TOPACK Verpackungstechnik GmbH Rollenförderer zum Fördern von Stapeln
EP0936168A2 (de) * 1998-02-14 1999-08-18 TOPACK Verpackungstechnik GmbH Rollenförderer zum Fördern von Stapeln
US7798312B2 (en) 2002-12-31 2010-09-21 Shuttleworth, Inc. Compression passing roller
WO2006056318A1 (de) * 2004-11-23 2006-06-01 Dürr Systems GmbH Trockner
US7600329B2 (en) 2004-11-23 2009-10-13 Durr Systems Gmbh Drier
CN101065630B (zh) * 2004-11-23 2011-01-26 杜尔***有限公司 干燥间
US7959770B2 (en) 2004-12-22 2011-06-14 Durr Systems Gmbh Electrocoating plant
US8732980B2 (en) 2006-06-30 2014-05-27 Dürr Systems GmbH Drier module for a drier
US8268150B2 (en) 2006-11-23 2012-09-18 Durr Systems Gmbh Workpiece carrier for conveying a workpiece to be painted
CN104648936A (zh) * 2014-12-15 2015-05-27 安徽巨一自动化装备有限公司 双端面摩擦积放式滚轮组件
CN109366799A (zh) * 2018-12-06 2019-02-22 安徽财经大学 一种棉田地膜清洗用辊轴及传动结构
CN109366799B (zh) * 2018-12-06 2023-12-01 安徽财经大学 一种棉田地膜清洗用辊轴及传动结构
CN114216966A (zh) * 2021-12-15 2022-03-22 江苏省特种设备安全监督检验研究院 一种适用于起重机的超声检测辅助装置
CN114216966B (zh) * 2021-12-15 2023-05-26 江苏省特种设备安全监督检验研究院 一种适用于起重机的超声检测辅助装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3401634A1 (de) 1985-07-25
EP0149694B1 (de) 1987-11-19
ATE30895T1 (de) 1987-12-15
DE3401634C2 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390044B (de) Foerdereinrichtung fuer werkstuecke bzw. werkstuecktraeger
DE3913991C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP0149694A1 (de) Friktionsrollenbahn
DE102012104213B4 (de) Transportsystem für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine
EP3554968A1 (de) Förderrolle mit reib- und/oder stoffschlüssiger kupplungsbuchse
EP1878674B1 (de) Kettenglied für eine umlaufende Transportkette einer Werkzeugmaschine, sowie Doppelendprofiler mit aus solchen Kettengliedern gebildeten Führungsketten
DE3148176C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Fördergut
DE2145812A1 (de) Trag- und Fahrkette für Rollenförderer
DE69120051T2 (de) Hochgeschwindigkeitsrollenbau
DE3345884A1 (de) Fuehrungsrollenlager und transporttisch fuer eine lineare gleitbewegung
EP0222416B1 (de) Einspannlagerbuchse
DE3343735C2 (de)
EP1090696B2 (de) Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Ziehgut
DE3227764A1 (de) Friktionsrollenbahn
AT503463B1 (de) Transportanlage für teileträger
DE4237862C1 (de) Einrichtung zur Aufnahme und zum Antrieb einer Transportrolle eines Rollenofens
EP0051867A2 (de) Friktionsrollenbahn für den Werkstück- und Vorrichtungstransport
DE3426598C2 (de)
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
DE3249863C2 (en) Friction-type roller-way
DE3128703C2 (de) Maschine zum Entgraten der Ränder von Blechen, Platten oder dgl.
DE29800079U1 (de) Auf der Felge eines Kraftfahrzeugrades verspannbarer Notlaufeinsatz
WO2001047791A1 (de) Rollenbahn zum fördern und positionieren von transportgut
EP3750675B1 (de) Roboterarm
DE3248597C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860912

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19871119

REF Corresponds to:

Ref document number: 30895

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880120

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030115

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040119

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20