EP0789100A2 - Gestanztes Strickwerkzeug - Google Patents

Gestanztes Strickwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0789100A2
EP0789100A2 EP97101100A EP97101100A EP0789100A2 EP 0789100 A2 EP0789100 A2 EP 0789100A2 EP 97101100 A EP97101100 A EP 97101100A EP 97101100 A EP97101100 A EP 97101100A EP 0789100 A2 EP0789100 A2 EP 0789100A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
needle
knitting tool
recess
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97101100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0789100B1 (de
EP0789100A3 (de
Inventor
Uwe Henning
Bernhard Schuler
Klaus Wagner
Hans Lebherz
Siegfried Wissmann
Thomas Dr. Bregel
Albert Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP0789100A2 publication Critical patent/EP0789100A2/de
Publication of EP0789100A3 publication Critical patent/EP0789100A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0789100B1 publication Critical patent/EP0789100B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Definitions

  • the invention relates to a punched knitting tool, for example a hook or latch needle, but the knitting tools in question also include sliding needles, needles without a tongue, for example plush hooks for producing plush goods, sinkers, needles without a foot and the like.
  • These knitting tools each have a shaft with which they are guided to and fro in an associated guide groove of a needle carrier, for example a needle bed, a dial or a needle cylinder etc. Since the needle shaft is pressed against the floor and against at least one side wall of the guide groove during this reciprocating movement, depending on the operating conditions, considerable friction occurs between the needle shaft and the wall regions of the guide groove which are in engagement therewith that not only cause warming but also increase movement resistance leads.
  • the knitting tools must therefore be lubricated, which is usually done with low-viscosity oil, which is introduced into the guide groove in a mist or drop shape at discrete lubrication points.
  • the lubrication ratios that can be achieved in this way are often not sufficient, so that, inter alia, inadmissible heating of the machine and the knitting tools and possibly even an undesirable impairment of the life of the knitting tools and the needle beds etc. are to be feared.
  • JP-A-5-195394 proposes the proposal, in the case of a latch needle, the shaft of which has a bridge consisting of two vertical guide pieces which run from the upper edge of the needle shaft to the lower edge of the needle shaft and a narrow bridge connecting them, between this bridge and the Provide a recess in the needle shaft.
  • This depression is limited by the front edge of the foot, a narrow connecting web along the lower edge of the needle shaft and a subsequent guide piece of the bridge.
  • the depression which is open towards the upper edge of the needle shaft is kept filled with lubricating oil during operation via an oil feed device, which is then to be applied when the needle shaft is moved back and forth over the areas of the guide groove wall covered by the depression.
  • the shaft has been designed with at least one bridge in the aforementioned manner, that is to say it is approximately meandering
  • the needle shaft on at least one broad side with a longitudinal groove that is continuous over the length of the shaft and parallel to the upper and lower edge of the needle shaft.
  • This longitudinal groove of which there may be one on each broad side, is also intended to improve the lubricating oil distribution and retention in the guide groove. The effect of such a longitudinal groove in this sense is limited, however, because the oil distribution achieved through the longitudinal groove does not result in a sufficient lubricating effect.
  • the longitudinal groove has in particular the purpose of reducing the weight and thus the inert mass of the needle shaft, in order in this way to counteract the occurrence of hook breaks which result from the shock waves in the needle which occur when the needle foot strikes the lock parts.
  • a measure known from US-A-4 036 036 also serves a similar purpose, which consists in providing at least one through opening in the needle shaft which is arranged such that it does not extend to the upper or lower edge of the needle shaft and The task of which is seen in dampening the impact of operational shock loads.
  • the invention has for its object to provide a knitting tool that is characterized by a significantly reduced movement resistance compared to comparable conventional knitting tools when moving in the associated guide channel of a wearer and thus contributes to the operation of one with such Knitting tools equipped knitting machine to reduce heating and the required drive power, while at the same time extending the life of the knitting tool and the parts of the guide groove or the guide channel which engage with it.
  • the punched knitting tool according to the invention has the features of patent claim 1 and / or claim 2.
  • the shaft is provided with lubricant distributors on at least one of its two broad sides provided, which have at least a region of reduced shaft thickness.
  • This region of reduced shaft thickness can be designed in the form of a bevel and / or recess which runs transversely to the longitudinal direction of the shaft and which extends from a region at a distance from the upper edge of the shaft up to or almost up to the lower edge of the shaft.
  • an area of reduced shaft thickness can additionally be provided in the form of a depression which extends transversely to the longitudinal direction of the shaft and extends almost or to the lower edge of the shaft, which has an essentially wedge-shaped or trough-shaped cross-sectional shape, ie essentially notches - Or is channel-shaped.
  • the area of reduced shaft thickness which extends from an area at a distance from the upper edge of the shaft and extends almost or to the lower edge of the shaft, forms a lubricant collecting or collecting pocket, from which, when the knitting tool moves back and forth, lubricant uniformly over the bottom and the adjacent side wall of the guide channel is applied distributed.
  • the area of reduced shaft thickness is expediently arranged below the foot having the same thickness as the shaft.
  • the lubrication is supported and improved precisely in the area below the foot in which the shaft is pressed with the greatest compressive force against the adjacent side wall of the guide channel, while at the same time reducing the thickness of the foot and thus impairing its wear resistance.
  • notches or trough-shaped depressions running in front of and behind the foot in the shaft, transverse to the longitudinal direction of the shaft, having an essentially wedge-shaped or trough-shaped cross-sectional shape be provided, which effectively reduce the lubricant drain from the area below the foot.
  • This is of considerable importance, for example, in the case of cylindrical needles of circular knitting machines, in which, due to their vertical installation position, the lubricant introduced into the guide channels tends to flow downwards under the effect of gravity, with the result that the lubricant supply at the most highly stressed points can become insufficient without additional measures .
  • the shaft Adjacent to one of the recesses mentioned, can have an area of increased shaft thickness, which creates a raised sealing lip on the corresponding side of the recess, which improves the sealing effect on the lubricant collecting pocket formed in this way relative to the associated side wall of the guide channel.
  • the areas of reduced shaft thickness on the respective broad side of the shaft result in a corresponding reduction in the contact area with the side wall of the guide groove facing. Together with the improved lubrication, this results in a considerable reduction in the friction between the knitting tool and the walls of the associated guide channel or the associated guide groove which cooperate with it, with the result that the sliding resistance of the knitting tools to be overcome by the drive device is substantially reduced.
  • the improved lubrication conditions also lead to an extension of the service life of both the knitting tool itself and the guide elements assigned to it.
  • FIGS. 1, 5 and 12 each as exemplary embodiments for knitting tools according to the invention, were punched out of strip steel during manufacture. They each have a needle shaft 1 of rectangular cross-sectional shape, the two broad sides of which are indicated in FIGS. 3, 4 at 2 and 3 and the upper and lower edges of which are designated 4 and 5, respectively.
  • a needle foot 6 is provided on the upper edge 4 of the shaft 1.
  • a needle hook 8 adjoins the shaft 1 via a throat 7 and cooperates in a known manner with a pivoted needle tongue indicated at 9.
  • the shaft 1 in all of the illustrated embodiments is formed at least in sections with a number of bridges, each of which is formed by two vertical guide pieces which run from the upper shaft edge 4 to the lower shaft edge 5 and are formed by a narrow web 11 are connected to each other, which runs parallel to the upper or lower edge of the shaft. In the area of these bridges, the shaft 1 thus has a meandering shape.
  • the needle foot 6 is also underpinned by a similar, but wider guide piece 12 which extends up to the height of the lower edge of the needle shaft 5, that is to say to the back of the needle.
  • the shaft 1 is designed as a full shaft in the region of the foot 6, the full shaft section 14 extending over approximately the same length in front of and behind the needle foot 6 and having the full needle shaft height.
  • the shaft 1 is provided on at least one of its broad sides 2, 3 with lubricant distributors, which have the task of reducing the friction between the channel walls and the needle shaft 1 that occurs during the movement of the latch needle in the guide channel of the needle bed (not shown) and improve the lubrication ratios for the latch needle in the needle channel. This results in a reduced heat development in the knitting machine and an extended service life of the latch needles.
  • These lubricant distribution means each have at least one area of reduced shaft thickness on one of the two broad sides 2, 3, which promotes the lubricant storage and distribution and at the same time also the effective contact surface with the associated guide channel side surface and thus the movement resistance for the latch needle that occurs during operation belittles.
  • the shaft 1 is provided in the region of the guide piece 12 underneath the needle foot 6, on the broad side 2 facing the viewer in FIG. 1, with a cutout 15 in the form of a continuous piece over the length of the guide piece 12 Provided flattening which extends continuously from a line 17 extending the lower edge 16 of the web 11 adjoining the needle foot 6 on both sides to the lower edge 5 of the needle shaft.
  • the needle shaft has a constant reduced thickness over the surface of the recess 15, which is approximately between 10% and 50% of the normal needle shaft thickness.
  • the area of reduced shaft thickness at 15 could also be formed by a bevel, which, starting from line 17 in FIG. 1, extends to the lower edge 5 of the needle shaft in such a way that the needle shaft has an essentially wedge-shaped cross-sectional shape in the area designated by 15. as is shown in principle for the embodiment to be explained according to FIGS. 5, 6 in FIG. 7.
  • the region of reduced shaft thickness arranged below the needle foot 6 is designed in the form of a bevel or recess 15a, which extends to the lower edge 5 of the needle shaft and is approximately parabolic in shape, with a vertex pointing towards the needle foot 6, as is the case can be seen from Figure 5.
  • the cross-sectional image according to FIG. 7 shows that in the region 15a which is delimited by a parabola, the shaft thickness varies from the value of the normal shaft thickness corresponding to the thickness of the needle foot 6 in the vicinity of the apex of the parabola to a minimum value at the Lower shaft edge 5 reduced, which is about 25% of the normal shaft thickness indicated at 18.
  • the bevel at 15a could also be replaced by a stepped recess, so that in principle there is a cross-sectional image corresponding to FIG. 8, the region 15a of reduced shaft thickness having a constant thickness.
  • the parabolic delimitation of the area 15a it would naturally also be possible to use a circular arc-shaped, triangular or otherwise appropriately designed form of the delimitation line.
  • FIG. 9 Another alternative for the formation of the recess is illustrated in FIG. 9.
  • the recess 15b the cross-sectional shape of which can correspond to FIG. 7 or FIG. 8, is open on the side 19 facing the needle hook 8, while it is delimited on the side 20 behind the needle foot 6 by a curved wall surface which is located in one section on the upper side 21 continues, which runs parallel to the lower edge of the adjoining web 11 and corresponds to line 17 of FIG.
  • the vertical guide pieces 10 on both broad sides 2, 3 are also each provided with a bevel 22 or 23 in the area of the so-called tracking behind the needle foot 6, as is particularly the case in FIG. 3 can be seen.
  • the one bevel in the area of the broad side 3 starts from the lower edge 5 of the needle shaft and extends approximately over a length of approximately 2/3 of the height of the guide piece 10. It is assigned a second bevel 23 on the opposite broad side 2, which is from the
  • the needle shaft upper edge 4 has approximately the same length as the first bevel 22, so that the two bevels 22, 23 overlap one another.
  • each of the bevels 22, 23 also merge into the adjacent needle shaft side surface via a groove at 22a or 23a.
  • the terminal guide piece 10a can be beveled in the manner described, so that cross-sectional images corresponding to FIG. 3 or FIG. 4 result; but it can also be designed according to the region 15 or 15a of reduced wall thickness.
  • the guide pieces 10 are two bridges located behind the needle foot 6, that is to say in the region of the tracking, on the broad side 2 facing the viewer in FIG. 5 with the upper shaft edge 4 to the lower shaft edge 5 passing through Notch-like depressions 24 which run transversely to the longitudinal direction of the shaft and which have an essentially wedge-shaped cross-sectional shape, which can be seen in particular from FIGS. 10 and 14.
  • the notch-like depressions 24, which each extend approximately half the width of the associated guide piece 10 in the longitudinal direction of the needle (cf. FIG. 10), are each delimited on the side remote from the needle foot 6 by a side wall 25 which is level with the side surface 2 An angle of 90 ° or, as can be seen from FIG.
  • the shaft 1 Adjacent to the recess 24, the shaft 1 has an increased wedge-shaped area 29 (FIG. 14) in cross-section, which extends the side surface 25 to the outside and forms a kind of sealing lip over the shaft height, the function of which will be explained in more detail below .
  • the subsequent two guide pieces 10, which are located at a greater distance from the needle foot 6 behind this, are also formed with areas of reduced shaft thickness, which, however, each have a channel-shaped depression which extends transversely to the longitudinal direction of the shaft and extends from the upper shaft edge 4 to the lower shaft edge 5 is designed in the shape of an arcuate cross section, so that it has an approximately trough-shaped shape.
  • the profile line indicated at 31 in FIG. 11 can also end smoothly at 32 at the end of the broad side 2. As can be seen from FIG. 1, the groove-shaped depression 30 extends beyond the respective guide piece 10 into the region of the adjacent web 11 or 11a.
  • the guide piece 10 following in the direction of the shaft end, together with the adjoining web 11a lying on the back of the shaft and the subsequent guide piece 10, with the formation of the gradation 31 shown in FIG. 8, is formed with an area of reduced thickness which follows extends approximately up to the lower edge 32 of the adjoining webs 11 and extends down to the lower edge 5 of the needle shaft.
  • the end guide piece 10a is also formed with a similar area of reduced shaft thickness in the manner of a flattening, which corresponds to that in the embodiment is designed according to Figures 1, 2.
  • depressions 24, 30, bevels 15, 15a or recesses 31 etc. also for example in the case of so-called full shaft needles, sinkers, or footless needles such as are used for left / left knitting machines or for knitting machines in which the needle drive is used Linear motors can be used.
  • full shaft needles, sinkers, or footless needles such as are used for left / left knitting machines or for knitting machines in which the needle drive is used
  • Linear motors can be used.
  • FIGS. 12, 13, An example illustrates the latch needle shown in FIGS. 12, 13, which has the already mentioned full shaft section 14 in the area of the needle foot 6, in which notch-like depressions 24, two of which are machined parallel to one another, are machined at intervals on the broad side facing the viewer are arranged in front of the needle foot 6 and five behind the needle foot 6.
  • the notch-like depressions 24 can otherwise with stylus-like tools, similar to those used in file production, while the recesses or bevels 15a are, for example, milled or pressed and the other trough-shaped or groove-shaped depressions 30, etc. can be produced by milling or embossing processes.
  • a milling or bevel 15a can also be present in the area below the needle foot 6.
  • areas of reduced shaft thickness of the type described can also be present on both broad sides 2, 3 of the needle shaft 1 in all embodiments.
  • the areas of reduced shaft thickness act on the needle shaft in the manner of oil collection or collection pockets, from which the lubricating oil introduced into the guide channel is distributed along the path of movement of the needle over the bottom wall and the side wall of the needle guide channel, to which the needle shaft is pressed during operation of the knitting machine .
  • the bevels 22, 23 and / or 15 / 15a like the cutouts 15, 31, leave free spaces which reduce the lubricating oil and sliding resistance during operation.
  • the recesses or bevels 15, 15a which are also arranged below the needle foot, act in particular as an oil collector from which lubricating oil is effectively brought to these highly stressed locations, as well as to the heavily used front and rear edge of the needle foot.
  • the notch-shaped depressions 24 contribute to the uniform distribution of the lubricating oil and prevent an undesired downward flow of the lubricating oil, particularly in the vertical installation position. This sealing effect is further supported by the sealing lips at 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Ein gestanztes Strickwerkzeug, z.B. eine Haken- oder Zungennadel ist auf wenigstens einer Breitseite ihres Schaftes (1) mit Schmiermittelverteilermitteln versehen, die zumindest eine Bereich verminderter Schaftdicke aufweisen. Dieser Bereich ist in Gestalt einer quer zu der Schaftlängsrichtung verlaufenden Anschrägung und/oder Aussparung (15) oder Vertiefung ausgebildet, die sich bis oder nahezu bis zu der Schaftunterkante (5) erstreckt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gestanztes Strickwerkzeug, beispielsweise eine Haken- oder Zungennadel, doch sind unter den infrage kommenden Strickwerkzeugen auch Schiebernadeln, Nadeln ohne Zunge, beispielsweise Plüschhaken zur Herstellung von Plüschware, Platinen, Nadeln ohne Fuß und dergleichen zu verstehen.
  • Diese Strickwerkzeuge weisen jeweils einen Schaft auf, mit dem sie in einer zugeordneten Führungsnut eines Nadelträgers, beispielsweise eines Nadelbettes, einer Rippscheibe oder eines Nadelzylinders etc. hin und her verschieblich geführt sind. Da der Nadelschaft bei dieser hin und hergehenden Bewegung, abhängig von den Betriebsbedingungen mit einer bestimmten Kraft gegen den Boden und gegen zumindest eine Seitenwand der Führungsnut angedrückt wird, tritt im Betrieb eine erhebliche Reibung zwischen dem Nadelschaft und den mit diesem im Eingriff stehenden Wandbereichen der Führungsnut auf, die nicht nur zu einer Erwärmung, sondern auch zu einer Erhöhung des Bewegungswiderstandes führt. Die Strickwerkzeuge müssen deshalb geschmiert werden, wozu in der Regel dünnflüssiges Öl verwendet wird, das nebel- oder tropfenförmig an diskreten Schmierstellen in die Führungsnut eingebracht wird. Insbesondere bei schnell laufenden Strickmaschinen sind die so erzielbaren Schmierungsverhältnisse aber häufig nicht ausreichend, so daß u. a. eine unzulässige Erwärmung der Maschine und der Strickwerkzeuge und gegebenenfalls sogar eine unerwünschte Beeinträchtigung der Lebensdauer der Strickwerkzeuge und der Nadelbetten etc. zu befürchten sind.
  • Zur Abhilfe findet sich in der JP-A-5-195394 der Vorschlag, bei einer Zungennadel, deren Schaft eine aus zwei von der Nadelschaftoberkante zur Nadelschaftunterkante durchgehenden, vertikalen Führungsstücken und einem diese miteinander verbindenden schmalen Steg bestehende Brücke aufweist, zwischen dieser Brücke und dem Fuß eine Vertiefung im Nadelschaft vorzusehen. Diese Vertiefung ist durch die Vorderkante des Fußes, einen schmalen Verbindungssteg längs der Nadelschaftunterkante und ein anschließendes Führungsstück der Brücke begrenzt. Die zur Nadelschaftoberkante offene Vertiefung wird im Betrieb über eine Ölzuführeinrichtung mit Schmieröl gefüllt gehalten, das dann bei der Hin- und Herbewegung des Nadelschaftes über die von der Vertiefung überstrichenen Bereiche der Führungsnutenwandung verteilt aufgetragen werden soll. In der Praxis hat sich aber gezeigt, daß insbesondere bei eng tolerierten Führungsnuten, das in die Vertiefung eingebrachte Schmieröl bei der Bewegung des Nadelschaftes wie in einem Zylinder komprimiert wird. Dadurch entsteht eine erhöhte Flüssigkeitsreibung, die eine beträchtliche Erwärmung der Nadel und des Nadelbettes zur Folge hat.
  • Man hat auch schon, wie aus der US-A-4 625 527 bekannt, insbesondere bei Zungennadeln deren Schaft mit wenigstens einer Brücke in der vorerwähnten Art ausgebildet, das heisst etwa mäanderförmig gestaltet ist, den Nadelschaft auf wenigstens einer Breitseite mit einer über die Schaftlänge durchgehenden, zur Nadelschaftober- und unterkante parallelen Längsnut versehen. Diese Längsnut, von der gegebenenfalls jeweils eine auf jeder Breitseite vorhanden sein kann, soll ebenfalls zu einer Verbesserung der Schmierölverteilung und - rückhaltung in der Führungsnut beitragen. Die Wirkung einer solchen Längsnut in diesem Sinne ist aber beschränkt, weil die durch die Längsnut erzielte Ölverteilung keine ausreichende Schmierwirkung ergibt. Abgesehen davon hat die Längsnut insbesondere den Sinn, das Gewicht und damit die träge Masse des Nadelschaftes zu verringern, um auf diese Weise dem Auftreten von Hakenbrüchen entgegen zu wirken, die von den beim Auftreffen des Nadelfußes auf die Schloßteile entstehenden Stoßwellen in der Nadel herrühren. Einem ähnlichen Ziel dient auch eine aus der US-A-4 036 036 bekannte Maßnahme, die darin besteht, in dem Nadelschaft wenigstens eine durchgehende Öffnung vorzusehen, die so angeordnet ist, daß sie sich nicht bis zur Ober- oder Unterkante des Nadelschaftes erstreckt und deren Aufgabe darin gesehen wird, im Betrieb auftretende Stoßbelastungen in ihren Auswirkungen abzudämpfen.
  • Um den bei einer in einer Rundstrickmaschine arbeitenden Nadel auftretenden, von der trägen Nadelmasse und/oder von den von dem verarbeiteten Faden auf die Nadel ausgeübten Kräften mitverursachten Stoßbeanspruchungen der Nadel entgegen zu treten, ist es schließlich aus der US-A-3 949 572 bekannt, die an den Nadelschaft seitlich angrenzenden Seitenwände der Führungsnut in dem Fußbereich der Nadel jeweils mit einer Ausnehmung zu versehen, die ein vergrößertes Spiel zwischen dem Nadelschaft und dem Fuß auf der einen Seite sowie der jeweils gegenüber liegenden Seitenwand der Führungsnut auf der anderen Seite ergibt. Dadurch, daß in dem ganzen Fußbereich der Nadel, in dem die von dem Einleiten der Antriebskräfte in den Fuß herrührenden seitlichen Andrückkräfte mit denen der Nadelschaft an die zugeordnete Seitenwand der Führungsnut angepresst wird, ihren Höchstwert erreichen, großflächig keine Berührung zwischen dem Nadelschaft und Seitenwand der Führungsnut stattfindet, soll der an der Nadel bzw. der Seitenwand der Führungsnut auftretende Verschleiß reduziert werden. Um diese Wirkung erzielen zu können, müssen mit Rücksicht auf den Hubweg der Nadel in den Seitenwänden der Führungsnuten verhältnismäßig lange Ausnehmungen vorgesehen werden, während bei der anderen Alternative der Nadelschaft einschliesslich des Fußes in seiner Dicke in einem verhältnismäßig langen durchgehenden Bereich reduziert wird, der einen beträchtlichen Teil des als Vollschaft ausgebildeten Nadelschaftes vor und hinter dem Fuß umfasst. Wird aber die Dicke des Fußes reduziert, so leidet darunter die Stabilität des Fußes, während gleichzeitig die an diesem auftretende Flächenbelastung an den Eingriffskanten mit den Schloßteilen zunimmt. Die Frage der Schmierung der Nadel im Führungskanal ist in dieser Druckschrift nicht angesprochen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Strickwerkzeug zu schaffen, das sich durch einen gegenüber vergleichbaren herkömmlichen Strickwerkzeugen deutlich verminderten Bewegungswiderstand bei seiner Bewegung in dem zugeordneten Führungskanal eines Trägers auszeichnet und damit dazu beiträgt, die beim Betrieb einer mit solchen Strickwerkzeugen ausgerüsteten Strickmaschine auftretende Erwärmung sowie die erforderliche Antriebsleistung zu reduzieren, während gleichzeitig die Lebensdauer des Strickwerkzeuges und der mit diesem in Eingriff stehenden Teile der Führungsnut bzw. des Führungskanales verlängert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist das gestanzte Strickwerkzeug gemäß der Erfindung die Merkmale des Patenstanpruchs 1 und/oder des Patentanspruchs 2 auf.
  • Bei dem neuen Strickwerkzeug ist der Schaft auf wenigstens einer seiner beiden Breitseiten mit Schmiermittelverteilermitteln versehen, die zumindest einen Bereich verminderter Schaftdicke aufweisen. Dieser Bereich verminderter Schaftdicke kann in Gestalt einer quer zu der Schaftlängsrichtung verlaufenden Anschrägung und/oder Aussparung ausgebildet sein, die von einem Bereich im Abstand von der Schaftoberkante ausgehend, sich bis zu oder nahezu bis zu der Schaftunterkante erstreckt. Alternativ oder - an dem gleichen Strickwerkzeug - zusätzlich kann eine Bereich verminderter Schaftdicke in Gestalt einer quer zu der Schaftlängsrichtung verlaufenden, sich nahezu oder bis zu der Schaftunterkante erstreckenden Vertiefung vorgesehen sein, die eine im wesentlichen keil- oder wannenförmige Querschnittsgestalt aufweist, d.h. im wesentlichen kerben- oder rinnenförmig ausgebildet ist.
  • Der von einem Bereich im Abstand von der Schaftoberkante ausgehende, sich nahezu oder bis zur Schaftunterkante erstrekkende Bereich verminderter Schaftdicke bildet eine Schmiermittelauffang- oder sammeltasche, von der aus bei der Hin-und Herbewegung des Strickwerkzeuges Schmiermittel gleichmäßig über den Boden und die angrenzende Seitenwand des Führungskanales verteilt aufgetragen wird. Bei einem Strickwerkzeug mit einem an der Oberkante des Schaftes angeordneten Fuß, beispielsweise bei einer Haken- oder Zungennadel, ist der Bereich verminderter Schaftdicke zweckmäßigerweise unterhalb des die gleiche Dicke wie der Schaft aufweisenden Fußes angeordnet. Dadurch wird die Schmierung gerade in dem Bereich unterhalb des Fußes in dem der Schaft mit der größten Druckkraft gegen die benachbarte Seitenwand des Führungskanales angepresst wird, unterstützt und verbessert, während gleichzeitig eine Verringerung der Dicke des Fußes und damit eine Beeinträchtigung dessen Verschleißfestigkeit verhindert werden.
  • Zusätzlich können vor und hinter dem Fuß in dem Schaft quer zu der Schaftlängsrichtung verlaufende, eine im wesentlichen keil- oder wannenförmige Querschnittsgestalt aufweisende, kerben- oder rinnenförmige Vertiefungen vorgesehen sein, die den Schmiermittelabfluß aus dem Bereich unterhalb des Fußes wirkungsvoll reduzieren. Dies ist von erheblicher Bedeutung beispielsweise bei Zylindernadeln von Rundstrickmaschinen, bei denen wegen ihrer vertikalen Einbaulage das in die Führungskanäle eingebrachte Schmiermittel unter Schwerkkraftwirkung die Tendenz hat nach unten zu strömen, mit der Folge, daß an den höchstbelasteten Stellen die Schmiermittelversorgung ohne zusätzliche Maßnahmen unzureichend werden kann.
  • Angrenzend an eine der erwähnten Vertiefungen kann der Schaft einen Bereich vergrößerter Schaftdicke aufweisen, womit eine erhabene Dichtlippe auf der entsprechenden Seite der Vertiefung entsteht, die die Abdichtwirkung an der so gebildeten Schmiermittelsammeltasche gegenüber der zugeordneten Seitenwand des Führungskanals verbessert.
  • Zusätzlich zu dieser verbesserten Schmiermittelhaltung in der Führungsnut sowie längs des Schaftes bewirken die Bereiche verminderter Schaftdicke an der jeweiligen Breitseite des Schaftes eine entsprechende Verkleinerung der Berührungsfläche mit der zugewandten Seitenwand der Führungsnut. Zusammen mit der verbesserten Schmierung ergibt sich dadurch eine beträchtliche Verringerung der Reibung zwischen dem Strickwerkzeug und den mit diesen zusammenwirkenden Wandungen des zugeordneten Führungskanals bzw. der zugeordneten Führungsnut, mit der Folge, daß der von der Antriebseinrichtung zu überwindende Schiebewiderstand der Strickwerkzeuge wesentlich reduziert wird. Die verbesserten Schmierungsverhältnisse führen außerdem zu einer Verlängerung der Lebensdauer sowohl des Strickwerkzeuges selbst als auch der diesem zugeordneten Führungselemente.
  • Weitere vorteilhafte Verbesserungen und Ausgestaltungen der neuen Strickwerkzeuge sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeipiele des Gegenstands der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Strickwerkzeug gemäß der Erfindung in Form einer Zungennadel in einer Seitenansicht,
    Figur 2
    die Zungennadel nach Figur 1, in der anderen Seitenansicht,
    Figur 3
    die Zungennadel nach Figur 1, geschnitten längs der Linie III - III der Figur 1, in vergrößertem Maßstab,
    Figur 4
    die Zungennadel nach Figur 1, geschnitten längs der Linie III - III der Figur 1, in einer abgewandelten Ausführungsform und in einer Darstellung entsprechend Figur 3,
    Figur 5
    ein Strickwerkzeug gemäß der Erfindung in Gestalt einer Zungennadel anderer Ausführungsform, in einer Seitenansicht,
    Figur 6
    die Zungennadel nach Figur 5, in der Draufsicht,
    Figur 7
    die Zungennadel nach Figur 5, geschnitten längs der Linie VII - VII der Figur 5, in einem anderen Maßstab und in einer Teildarstellung,
    Figur 8
    die Zungennadel nach Figur 5, geschnitten längs der Linie VIII - VIII der Figur 5, in einem anderen Maßstab,
    Figur 9
    einen Ausschnitt des Fußbereiches der Zungennadel nach Figur 5 in einer abgewandelten Ausführungsform und in einer Seitenansicht entsprechend Figur 5,
    Figur 10
    einen Ausschnitt an der Stelle "X" aus der Zungennadel nach Figur 6, in einer vergrößerten Draufsicht, unter Veranschaulichung einer kerbenförmigen Vertiefung,
    Figur 11
    einen Ausschnitt an der Stelle "Y" aus der Zungennadel nach Figur 6, in einer vergrößerten Draufsicht, unter Veranschaulichung einer rinnenförmigen Vertiefung,
    Figur 12
    ein Strickwerkzeug gemäß der Erfindung in der Ausführung als Zungennadel einer weiteren Ausführungsform, in einer Seitenansicht,
    Figur 13
    die Zungennadel nach Figur 12, in einer Draufsicht und,
    Figur 14
    einen Ausschnitt an der Stelle "X" der Zungennadel nach Figur 13, in einer vergrößerten Schnittdarstellung entsprechend der Linie XIV - XIV der Figur 13, unter Veranschaulichung geometrischen Einzelheiten einer kerbenförmigen Vertiefung,
  • Die in den Figuren 1, 5 und 12, jeweils als Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Strickwerkzeuge dargestellten Zungennadeln wurden bei der Herstellung aus Bandstahl ausgestanzt. Sie weisen jeweils einen Nadelschaft 1 rechteckiger Querschnittsgestalt auf, dessen beide Breitseiten in den Figuren 3, 4 bei 2 und 3 angedeutet sind und dessen Ober- und Unterkante mit 4 bzw. 5 bezeichnet sind. An der Oberkante 4 des Schaftes 1 ist ein Nadelfuß 6 vorgesehen. Vor dem Nadelfuß 6 schliesst sich an den Schaft 1 über eine Kehle 7 ein Nadelhaken 8 an, der in bekannter Weise mit einer bei 9 angedeuteten, schwenkbar gelagerten Nadelzunge zusammenwirkt. Wie aus den Figuren 1, 2, 5 und 12 zu entnehmen, ist der Schaft 1 bei allen dargestellten Ausführungsformen zumindest abschnittsweise mit einer Anzahl Brücken ausgebildet, von denen jede aus zwei vertikalen von der Schaftoberkante 4 zur Schaftunterkante 5 durchgehenden, vertikalen Führungsstücken gebildet ist, die durch einen schmalen Steg 11 miteinander verbunden sind, der parallel zu der Schaftober- oder Unterkante verläuft. Im Bereich dieser Brücken weist der Schaft 1 somit eine mäanderförmige Gestalt auf. Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1, 2 und 5, 6 ist der Nadelfuß 6 außerdem durch ein ähnliches, allerdings breiteres Führungsstück 12 unterbaut, das bis zu der Höhe der Nadelschaftunterkante 5, das heisst zum Nadelrücken reicht.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 12, 13 ist der Schaft 1 im Bereiche des Fußes 6 als Vollschaft ausgebildet wobei sich der Vollschaftabschnitt 14 über eine etwa gleich große Länge vor und hinter dem Nadelfuß 6 erstreckt und die volle Nadelschafthöhe aufweist.
  • Bei den beschriebenen Zungennadeln ist der Schaft 1 auf zumindest einer seiner Breitseiten 2,3 mit Schmiermittelverteilermitteln versehen, die die Aufgabe haben, die bei der Bewegung der Zungennadel in dem nicht weiter dargestellten Führungskanal des Nadelbettes auftretende Reibung zwischen den Kanalwandungen und dem Nadelschaft 1 zu verringern und die Schmierungsverhältnisse für die Zungennadel in dem Nadelkanal zu verbessern. Dadurch ergeben sich insgesamt im Betrieb eine verminderte Wärmeentwicklung in der Strickmaschine und eine verlängerte Lebensdauer der Zungennadeln. Diese Schmiermittelverteilermittel weisen jeweils zumindest einen Bereich verminderter Schaftdicke an einer der beiden Breitseiten 2, 3 auf, der die Schmiermittelhaltung und- verteilung fördert und gleichzeitig auch die wirksame Kontaktfläche mit der zugeordneten Fürungskanalseitenfläche und damit den im Betrieb auftretenden Bewegungswiderstand für die Zungennadel herabsetzt.
  • Bei den beiden Ausführungsformen nach den Figuren 1, 2 bzw. 5, 6 ist ein solcher Bereich verminderter Schaftdicke jeweils unterhalb des die gleiche Dicke wie der Schaft 1 aufweisenden Nadelfußes 6 angeordnet. Dazu ist bei der ersten Ausführungsform nach den Figuren 1, 2 der Schaft 1 im Bereich des den Nadelfuß 6 unterbauenden Führungsstückes 12, auf der in Figur 1 dem Betrachter zugewandten Breitseite 2, mit einer Aussparung 15 in Gestalt einer über die Länge des Führungsstückes 12 durchgehenden Abflachung versehen, die von einer die Unterkante 16 des an den Nadelfuß 6 beidseitig anschließenden Steges 11 verlängernden Linie 17 bis zur Nadelschaftunterkante 5 durchgehend sich erstreckt. Über die Fläche der Aussparung 15 weist der Nadelschaft eine gleichbleibende verminderte Dicke auf, die etwa zwischen 10% - 50% der normalen Nadelschaftdicke liegt. Alternativ könnte der Bereich verminderter Schaftdicke bei 15 auch durch eine Anschrägung gebildet sein, die, ausgehend von der Line 17 in Figur 1, sich zu der Nadelschaftunterkante 5 erstreckt derart, daß der Nadelschaft in dem mit 15 bezeichneten Bereich eine im wesentlichen keilförmige Querschnittsgestalt aufweist, wie dies für die noch zu erläuternde Ausführungsform nach den Figuren 5, 6 in Figur 7 im Prinzip dargestellt ist.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 5, 6 ist der unterhalb des Nadelfußes 6 angeordnete Bereich verminderter Schaftdicke in Gestalt einer Anschrägung oder Aussparung 15a ausgebildet, die sich zur Nadelschaftunterkante 5 erstreckt und etwa parabelförmig, mit zum Nadelfuß 6 hin weisendem Scheitel gestaltet ist, wie dies aus Figur 5 zu entnehmen ist. Das Querschnittsbild nach Figur 7 zeigt, daß sich in dem parabelförmig umgrenzten Bereich 15a die Schaftdicke von dem Wert der normalen, der Dicke des Nadelfußes 6 entsprechenden Schaftdicke in der Nähe des Scheitels der Parabel bis zu einem Minimalwert an der Schaftunterkante 5 vermindert, der etwa 25% der bei 18 angedeuteten normalen Schaftdicke beträgt. Alternativ könnte die Anschrägung bei 15a auch durch eine gestufte Aussparung ersetzt sein, so daß sich im Prinzip ein Querschnittsbild entsprechend Figur 8 ergibt, wobei der Bereich 15a verminderter Schaftdicke eine konstante Dicke aufweist. Anstelle der parabelförmigen Begrenzung des Bereiches 15a könnte naturgemäß auch eine kreisbogenförmige, dreieckförmige oder anders zweckmäßig gestaltete Form der Begrenzungslinie verwendet werden.
  • Eine weitere Alternative der Ausbildung der Aussparung ist in Figur 9 veranschaulicht. Die Aussparung 15b deren Querschnittsform Figur 7 oder Figur 8 entsprechen kann, ist auf der dem Nadelhaken 8 zugewandten Seite 19 offen, während sie auf der hinter dem Nadelfuß 6 liegenden Seite 20 durch eine gekrümmte Wandfläche begrenzt ist, die sich auf der Oberseite in einem Abschnitt 21 fortsetzt, welche parallel zur Unterkante des anschliessenden Steges 11 verläuft und der Linie 17 der Figur 1 entspricht.
  • Bei der in den Figuren 1, 2 dargestellten Ausführungsform einer Zungennadel sind außerdem in dem Bereich der sogenannten Nachführung hinter dem Nadelfuß 6 die vertikalen Führungsstücke 10 auf beiden Breitseiten 2, 3 jeweils mit einer Anschrägung 22 bzw. 23 versehen, wie dies insbesondere aus Figur 3 zu entnehmen ist. Die eine Anschrägung im Bereiche der Breitseite 3 geht von der Nadelschaftunterkante 5 aus und erstreckt sich etwa über eine Länge von ca. 2/3 der Höhe des Führungsstückes 10. Ihr ist auf der gegenüber liegenden Breitseite 2 eine zweite Anschrägung 23 zugeordnet, die von der Nadelschaftoberkante 4 ausgehend etwa die gleiche Länge wie die erste Anschrägung 22 aufweist, so daß sich die beiden Anschrägungen 22, 23 gegenseitig überlappen.
  • Anstelle der aus Figur 3 zu entnehmenden, ebenflächigen Begrenzung der beiden Anschrägungen 22, 23 kann in einer in Figur 4 veranschaulichten alternativen Ausführungsform jede der Anschrägungen 22, 23 auch über eine Ankehlung bei 22a bzw. 23a in die angrenzende Nadelschaftseitenfläche übergehen.
  • Sowohl für die Ausführungsform nach Figur 3 als auch für jene nach Figur 4 gilt, daß auch Strickwerkzeuge denkbar sind, bei denen lediglich auf einer der beiden Breitseiten 2 und 3 eine Anschrägung 23 bzw. 22 vorgesehen ist oder die Anschrägungen im Querschnitt eine bogenförmig gekrümmte Profilform haben.
  • Das endständige Führungsstück 10a kann in der beschriebenen Weise angeschrägt sein, so daß sich Querschnittsbilder entsprechend Figur 3 oder Figur 4 ergeben; es kann aber auch entsprechend dem Bereich 15 oder 15a verminderter Wandstärke ausgebildet sein.
  • Bei der in den Figuren 5, 6 veranschaulichten Ausführungsform der Zungennadel sind die Führungsstücke 10 zweier hinter dem Nadelfuß 6, das heisst im Bereiche der Nachführung liegender Brücken auf der in Figur 5 dem Betrachter zugewandten Breitseite 2 mit von der Schaftoberkante 4 zu der Schaftunterkante 5 durchgehenden quer zu der Schaftlängsrichtung verlaufenden, kerbenartigen Vertiefungen 24 versehen, die eine im wesentlichen keilförmige Querschnittsgestalt aufweisen, welchen insbesondere aus den Figuren 10 und 14 zu entnehmen ist. Die kerbenartigen Vertiefungen 24, die sich in Nadellängsrichtung jeweils etwa über die halbe Breite des zugehörigen Führungsstückes 10 erstrecken (vergleiche Figur 10) sind auf der von dem Nadelfuß 6 entfernt liegenden Seite jeweils durch eine Seitenwand 25 begrenzt, die mit der Ebene der Seitenfläche 2 einen Winkel von 90° oder, wie aus Figur 14 zu entnehmen, mit deren Flächennormalen einen Winkel 26 von 10° - 20° einschliesst derart, daß die Seitenfläche 25 eine Auskehlung bildet. An sie schliesst sich in Richtung auf den Nadelfuß 6 zu eine schräge Bodenfläche 27 an, die mit der die Breitseite 2 bildenden Schaftseitenfläche einen spitzen Winkel 28 von 5 bis 20°, vorzugsweise von 10° einschliesst oder sanft in diese Fläche ausläuft.
  • An die Vertiefung 24 angrenzend weist der Schaft 1 einen im Querschnitt etwa keilförmigen Bereich 29 (Figur 14) erhöhter Schaftdicke auf, der die Seitenfläche 25 nach außen zu verlängert und über die Schafthöhe hinweg eine Art Dichtlippe bildet, deren Funktion im einzelnen noch erläutert werden wird.
  • Die anschliessenden, in weiterem Abstand von dem Nadelfuß 6 hinter diesem liegenden beiden Führungsstücke 10 sind auch mit Bereichen verminderter Schaftdicke ausgebildet, die aber hier jeweils als eine quer zu der Schaftlängsrichtung verlaufende, sich von der Schaftoberkante 4 zu der Schaftunterkante 5 erstreckende, rinnenförmige Vertiefung mit im Querschnitt etwa bogenförmig gekrümmtem Profil gestaltet ist, so daß sie eine etwa wannenförmige Gestalt aufweist. Die bei 31 in Figur 11 angedeutete Profillinie kann endseitig bei 32 auch sanft verlaufend in die Fläche der Breitseite 2 übergehen. Die rinnenförmige Vertiefung 30 erstreckt sich, wie aus Figur 1 zu entnehmen, über das jeweilige Führungsstück 10 hinaus in den Bereich des angrenzenden Steges 11 bzw. 11a hinein.
  • Das in Richtung zum Schaftende hin nachfolgende Führungsstück 10 ist, zusammen mit dem an es anschliessenden, am Schaftrücken liegenden Steg 11a und dem darauf folgenden Führungsstück 10, unter Ausbildung der in Figur 8 dargestellten Abstufung 31, mit einem Bereich verminderter Dicke ausgebildet, der sich nach oben etwa bis zur Unterkante 32 der anschliessenden Stege 11 erstreckt und nach unten zu bis zu der Nadelschaftunterkante 5 verläuft. Mit einem ähnlichen Bereich verminderter Schaftdicke nach Art einer Abflachung ist auch das endständige Führungsstück 10a ausgebildet, das entsprechend wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 1, 2 gestaltet ist.
  • Während bei den anhand der Figuren 1, 2 und 5, 6 beschriebenen Ausführungsformen von Zungennadeln mit mäanderförmigen gestaltetem Nadelschaft 1 die kerbenförmigen Vertiefungen 24 und die rinnenförmigen Vertiefungen 30 ebenso wie die Abstufungen 31 oder Abflachungen 22, 23 an Führungsstücken 10 im Bereich der Nachführung, das heisst auf der dem Nadelhaken 8 abgewandten Seite hinter dem Nadelfuß 6 angeordnet sind, ist es, abhängig von der Einbaulage, dem Verwendungszweck und dem Aufbau der Nadeln oder allgemein von erfindungsgemäß gestalteten Strickwerkzeugen auch möglich, derartige Maßnahmen sowohl vor als auch hinter dem Nadelfuß oder sogar auch lediglich vor dem Nadelfuß 6, das heisst zwischen diesem und dem Nadelhaken 8 vorzusehen. Außerdem ist die Anordnung der so gebildeten Schmiermittelverteilermittel unabhängig von der Art der Gestaltung des Schaftes des gestanzten Strickwerkzeuges. Mit anderen Worten heisst das, daß Vertiefungen 24, 30, Anschrägungen 15, 15a oder Aussparungen 31 etc. auch beispielsweise bei sogenannten Vollschaftnadeln, Platinen, oder fußlosen Nadeln wie sie für Links/Links-Strickmaschinen oder für Strickmaschinen verwendet werden, bei denen zum Nadelantrieb Linearmotoren eingesetzt werden vorgesehen sein können. Gleiches gilt für Strickwerkzeuge deren Schaft Ausnehmungen aufweist, die mit Kunststoff gefüllt sind.
  • Ein Beispiel veranschaulicht die in den Figuren 12, 13 dargestellte Zungennadel, die in dem Bereich des Nadelfußes 6 den bereits erwähnten Vollschaftabschnitt 14 aufweist, in welchen auf der dem Betrachter zugewandten Breitseite 2 in Abständen parallel zueinander verlaufend kerbenartige Vertiefungen 24 eingearbeitet sind, von denen zwei vor dem Nadelfuß 6 und fünf hinter dem Nadelfuß 6 angeordnet sind.
  • Die kerbenartigen Vertiefungen 24 können im übrigen mit stichelartigen Werkzeugen, ähnlich wie bei der Feilenherstellung erzeugt werden, während die Aussparungen oder Anschrägungen 15a z.B. gefräst oder gedrückt sind und die anderen wannen- oder rinnenförmigen Vertiefungen 30 etc. durch Fräs- oder Prägevorgänge hergestellt werden können. Selbverständlich kann auch bei der Ausführungsform nach den Figuren 12, 13 in dem Bereich unterhalb des Nadelfußes 6 eine Ausfräsung oder Anschrägung 15a vorhanden sein. Allgemein gilt, daß bei allen Ausführungsformen Bereiche verminderter Schaftdicke der beschriebenen Art erforderlichenfalls auch auf beiden Breitseiten 2, 3 des Nadelschaftes 1 vorhanden sein können.
  • Die Bereiche verminderter Schaftdicke wirken an dem Nadelschaft nach Art von Ölsammel oder - auffangtaschen, aus denen das in den Führungskanal eingebrachte Schmieröl längs des Bewegungsweges der Nadel über die Bodenwand und die Seitenwand des Nadelführungskanales verteilt wird, an die der Nadelschaft im Betrieb der Strickmaschine angepresst wird. Die Anschrägungen 22, 23 und/oder 15/15a lassen ebenso wie die Aussparungen 15, 31, Freiräume entstehen, die den Schmieröl- und Schiebewiderstand im Betrieb absenken. Gleichzeitig wirken insbesondere die auch unterhalb des Nadelfußes angeordneten Aussparungen oder Anschrägungen 15, 15a als Ölsammler aus denen an diese hoch beanspruchten Stellen, ebenso wie an die stark beanspruchte Nadelfußvorder- und -hinterkante Schmieröl wirkungsvoll herangeführt wird. Die kerbenförmigen Vertiefungen 24 tragen zu der gleichmäßigen Schmierölverteilung bei und verhindern insbesondere bei vertikaler Einbaulage eine unerwünschte Abströmung des Schmieröls nach unten. Diese Abdichtwirkung wird durch die Dichtlippen bei 26 noch unterstützt.

Claims (11)

  1. Gestanztes Strickwerkzeug, zum Beispiel Haken- oder Zungennadel, mit einem Schaft (1), der auf wenigstens einer seiner beiden Breitseiten (2,3), mit Schmiermittelverteilermitteln versehen ist, die zumindest einen Bereich verminderter Schaftdicke aufweisen, der in Gestalt einer quer zu der Schaftlängsrichtung verlaufenden Anschrägung und/oder Aussparung (15, 15a, 22,23) ausgebildet ist, die von einem Bereich im Abstand von der Schaftoberkante (4) ausgehend, sich bis oder nahezu bis zu der Schaftunterkante (5) erstreckt.
  2. Gestanztes Strickwerkzeug, zum Beispiel Haken- oder Zungennadel, mit einem Schaft (1), der auf wenigstens einer seiner beiden Breitseiten (2,3) mit Schmiermittelverteilermitteln versehen ist, die zumindest einen Bereich verminderter Schaftdicke aufweisen, der in Gestalt einer quer zu der Schaftlängsrichtung verlaufenden, sich zu oder nahezu der Schaftunterkante (5) hin erstreckenden Vertielfung (24, 30) ausgebildet ist, die eine im wesentlichen keil- oder wannenförmige Querschnittsgestalt aufweist.
  3. Gestanztes Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem an der Oberkante (4) des Schaftes angeordneten Fuß (6), ein Bereich verminderter Schaftdicke (15,15a) unterhalb des die gleiche Dicke wie der Schaft (1) aufweisenden Fußes (6) angeordnet ist.
  4. Gestanztes Strickwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Bereiches (15a), verminderter Schaftdicke etwa parabelförmig mit zum Fuß (6) hin weisendem Scheitel gestaltet ist.
  5. Gestanztes Strickwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (15, 15b) verminderter Schaftdicke auf wenigstens einer Seite (19) in Schaftlängsrichtung offen ist.
  6. Gestanztes Strickwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzend an die Vertiefung (24) der Schaft einen Bereich (29) vergrößerter Schaftdicke aufweist.
  7. Gestanztes Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der einen Breitseite (3) des Schaftes (1) angeordneten, zu der Schaftunterkante (5) sich erstreckenden Anschrägung (22) auf der gegenüber liegenden Breitseite (2) des Schaftes (1) eine nahezu oder bis zu der Schaftoberkante (4) sich erstreckende, zweite Anschrägung (23) zugeordnet ist.
  8. Gestanztes Strickwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschrägung und/oder Aussparung (15, 15 a,b; 22, 23) als Abstufung (31) ausgebildet ist.
  9. Gestanztes Strickwerkzeug nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Anschrägung (15a,b,22,-23), die Aussparung (15,31) oder die Vertiefung (24,-30) im Querschnitt zumindest abschnittsweise mit etwa bogenförmig gekrümmtem Profil ausgebildet ist.
  10. Gestanztes Strickwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Schaft (1), der wenigstens eine Brücke mit zumindest zwei von der Schaftoberkante (4) zur Schaftunterkante (5) durchgehenden Führungsstücken (10) und einem diese miteinander verbindenden Steg (11,11a) mit gegenüber der Schafthöhe verminderter Steghöhe aufweist, eine Anschrägung (22,23) oder eine Aussparung oder eine Vertiefung (24,30) im Bereich wenigstens eines der Führungsstücke (10, 10a) vorgesehen ist.
  11. Gestanztes Strickwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschrägung, Aussparung oder Vertiefung sich in Schaftlängsrichtung bis in den Bereich eines Steges (11,11a) erstreckt.
EP97101100A 1996-02-10 1997-01-24 Gestanztes Strickwerkzeug Expired - Lifetime EP0789100B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604954A DE19604954C1 (de) 1996-02-10 1996-02-10 Gestanztes Strickwerkzeug
DE19604954 1996-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0789100A2 true EP0789100A2 (de) 1997-08-13
EP0789100A3 EP0789100A3 (de) 1998-11-18
EP0789100B1 EP0789100B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=7785091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101100A Expired - Lifetime EP0789100B1 (de) 1996-02-10 1997-01-24 Gestanztes Strickwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5901582A (de)
EP (1) EP0789100B1 (de)
JP (1) JP3231648B2 (de)
DE (2) DE19604954C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740985C2 (de) * 1997-09-18 1999-09-30 Groz Beckert Kg Gestanztes Strickwerkzeug
JP2000073263A (ja) * 1998-08-24 2000-03-07 Fukuhara Needle Kk 編機械用打ち抜き部品
DE10300830B3 (de) 2003-01-10 2004-08-05 Groz-Beckert Kg Strickwerkzeug und Herstellungsverfahren für dieses
DE10333172B4 (de) * 2003-07-22 2006-01-19 Groz-Beckert Kg Strickmaschinennadel
EP1860219B1 (de) * 2004-12-07 2016-05-18 Fukuhara Needle Co., Ltd. Rundstrickmaschine
EP2172584B1 (de) * 2008-10-02 2013-01-09 Groz-Beckert KG Strickmaschinennadel mit geschlitztem Mäanderbogen
PT2540889T (pt) * 2010-07-06 2016-09-19 Groz Beckert Kg Sistema de tricotagem com canais de guiamento achatados
DE102011119335B3 (de) * 2011-11-25 2013-04-04 Thomas Liebers Anordnung eines Strickelements in einem Führungskanal einer Strickmaschine sowie Strickelement
EP2927360B1 (de) * 2014-04-03 2017-03-08 Groz-Beckert KG Strickwerkzeug für Strickmaschinen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949572A (en) 1969-12-29 1976-04-13 Vyzkumny A Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi High impact knitting needle
US4036036A (en) 1976-03-22 1977-07-19 The Torrington Company Latch needle for knitting machines
US4625527A (en) 1985-04-12 1986-12-02 Fukuhara Needle Company, Ltd. Knitting plate needle and its manufacturing method
JPH05195394A (ja) 1992-01-16 1993-08-03 Fukuhara Seiki Seisakusho:Kk 編機用編針

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US410858A (en) * 1889-09-10 Half to louis n
US664808A (en) * 1899-12-13 1900-12-25 Dodge Needle Company Knitting-machine needle.
US2677257A (en) * 1950-02-27 1954-05-04 H D Hines Dial transfer knitting needle
GB1094156A (en) * 1963-09-25 1967-12-06 Matthews & Birkhamshaw Ltd An improved knitwear linking machine needle
DE2911195C2 (de) * 1979-03-22 1981-03-19 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Verfahren zur Bearbeitung der Nadelfüße gestanzter Strickmaschinennadeln
JPS63177977U (de) * 1987-05-06 1988-11-17

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949572A (en) 1969-12-29 1976-04-13 Vyzkumny A Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi High impact knitting needle
US4036036A (en) 1976-03-22 1977-07-19 The Torrington Company Latch needle for knitting machines
US4625527A (en) 1985-04-12 1986-12-02 Fukuhara Needle Company, Ltd. Knitting plate needle and its manufacturing method
JPH05195394A (ja) 1992-01-16 1993-08-03 Fukuhara Seiki Seisakusho:Kk 編機用編針

Also Published As

Publication number Publication date
EP0789100B1 (de) 2003-04-09
US5901582A (en) 1999-05-11
JPH09310255A (ja) 1997-12-02
DE19604954C1 (de) 1997-02-27
JP3231648B2 (ja) 2001-11-26
EP0789100A3 (de) 1998-11-18
DE59709734D1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1589136B1 (de) Systemteil mit Bremsfeder
EP0781382B1 (de) Senkkopfschraube
DE102008060320A1 (de) Kammkäfig für ein Wälzlager, insbesondere ein Doppelkammkäfig für ein Zylinderrollenlager, Wälzlager und Verfahren zum Herstellen eines Kammkäfigs für ein Wälzlager
EP0009764A1 (de) Deckbandförderer
EP0789100B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug
DE3612316A1 (de) Stricknadel und verfahren zu deren herstellung
EP0906980B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug
EP1801276B1 (de) Systemteil für ein Stricksystem
EP0232726B1 (de) Gleitstuhl für eine Schienenweiche
EP2848346B1 (de) Sägeband mit profiliertem Bandrücken
EP1437434B1 (de) Strickwerkzeug und Herstellungsverfahren für dieses
EP0282647B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen
DE69204775T2 (de) Förderrinne mit mit Zapfen versehenem Boden.
WO2015135982A1 (de) Garniturdraht und verfahren zur herstellung von stapelfaservliesen
EP1094139A1 (de) Schiebernadel mit asymmetrisch geteiltem schieber
EP0375843B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
EP0878572A2 (de) Strickwerkzeug, beispielsweise Auswahlplatine oder Nadel
DE4442943C1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE19729145C1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen
DE2518066A1 (de) Filznadel
DE2717449A1 (de) Mitnehmer fuer kettenbaender von kettenfoerderern, insbesondere des untertagebetriebes
DE202012000614U1 (de) Führungseinrichtung
EP4015690B1 (de) Strickwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990421

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010702

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030409

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151208

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160131

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59709734

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170123