EP0138774B1 - Sprungmatte - Google Patents

Sprungmatte Download PDF

Info

Publication number
EP0138774B1
EP0138774B1 EP84810509A EP84810509A EP0138774B1 EP 0138774 B1 EP0138774 B1 EP 0138774B1 EP 84810509 A EP84810509 A EP 84810509A EP 84810509 A EP84810509 A EP 84810509A EP 0138774 B1 EP0138774 B1 EP 0138774B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
parts
jumping
connection
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84810509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0138774A2 (de
EP0138774A3 (en
Inventor
Karl Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84810509T priority Critical patent/ATE44347T1/de
Publication of EP0138774A2 publication Critical patent/EP0138774A2/de
Publication of EP0138774A3 publication Critical patent/EP0138774A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0138774B1 publication Critical patent/EP0138774B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B6/00Mats or the like for absorbing shocks for jumping, gymnastics or the like
    • A63B6/02Mats or the like for absorbing shocks for jumping, gymnastics or the like for landing, e.g. for pole vaulting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Definitions

  • the invention relates to a jumping mat for high and pole vault, consisting of two or more sections.
  • Jump mats that are suitable for catching the athlete without injury after the jump are difficult to transport and store due to their dimensions when not in use. Therefore, in many cases, such mats remain in the place of their use for a long time, even if they are in the open and therefore offer little or no protection against weather influences, abuse, vandalism and the like.
  • Protective covers, such as grilles and the like only partially solve the problem and are also complex and expensive and in turn require a storage space when not in use.
  • GB-A-1 453 308 discloses a jumping mat made of two or more sections of the same thickness and length, which are arranged in parallel next to one another and are connected to one another along their longitudinal end faces.
  • the lacing of the two cover layers, or the connecting means interacting with them, serves for the connection.
  • the connection of two sections thus takes place essentially along the center line of the respective end faces. As a result, no folding can take place around the connection as an axis.
  • a gymnastics mat is known, which is divided into sections by cuts in its lower area, which can be folded around the remaining webs as axes of rotation.
  • gymnastics mats are not comparable to jumping mats in terms of their thickness, weight and handiness.
  • this mat is not a jumping mat, but a mat for gymnastics floor exercises and the like, which naturally has completely different dimensions than a jumping mat.
  • Handling and storage problems arise exclusively from the length of such mats, which can be up to 12 m. In order to reduce the longitudinal expansion for transport and storage, rolling up or zigzag folding is recommended. The relatively small thickness of such mats of 10 to a maximum of 100 mm does not prevent this type of handling.
  • jumping mats are many times thicker, more voluminous and heavier and therefore more bulky.
  • the solution described in DE-A-2751 815 to facilitate the handling and storage of the mats is therefore not suitable for jumping mats.
  • the invention has for its object to provide a jumping mat, the handling of which is so facilitated that the risk of damaging it outside of its normal use is reduced.
  • this object is achieved by a jumping mat of the type mentioned, which is characterized in that the connection of the sections runs along the longitudinal edges of the side surfaces such that the sections can be folded as a hinge by rotation around the edge connection, and that the mat on one Frame is attached, which is provided with rollers or wheels (12).
  • a mat of this type is preferably arranged on a frame, which can also be folded by appropriate division and suitable hinge connections.
  • a preferred embodiment of the mat is provided with a comparatively thinner protective mat covering the entire opened surface.
  • the connection of the sections preferably consists of a lacing.
  • a mat according to the invention for. B. essentially from two approximately equal parts 1, 2 from a foam core, which is surrounded by a cover made of synthetic leather or the like. The cover for every mat part
  • the two shell parts around each core are connected to one another in a manner known per se by means of a lacing led through eyelets (FIG. 4).
  • the two mat parts 1, 2 lie on a frame 3 such that their mutually facing longitudinal side surfaces 7, 8 touch.
  • the entire top of the mat is covered with an additional protective mat 4 and possibly with a further cover (not shown).
  • the two mat parts 1, 2 are connected to one another by a lacing 9 along the upper edges 5, 6 of the mutually facing side surfaces 7, 8.
  • the lacing connection 9 is shown in Fig. 4 pulled apart for better visibility.
  • the lacing is tightened to such an extent that the side surfaces 7, 8 and their upper edges 5, 6 touch.
  • the lacing 9 forms a hinge, so to speak, around which the two mat parts 1, 2 can be rotated or folded against one another. The folding happens so that a mat part 1 is fixed and the other mat part 2 is folded up and over the former (see FIG. 2).
  • the frame 3 also consists of two parts 10, 11 which are hingedly connected to one another by hinges.
  • One part 10 is provided with wheels 12 and serves as a chassis.
  • this part 10 with the wheels 12 basically remains on the ground and is not opened.
  • the mat part 1, which comes to rest on this frame part 10, can therefore be regarded as a fixed mat part.
  • the other part 11 of the frame 3 is also folded up when the second mat part 2 is folded over.
  • the entire structure is then roughly halved in its base area and is easier to find storage space than an open mat.
  • the height of the structure which corresponds to twice the mat thickness plus the frame height, is generally not a problem, since there is usually enough space available upwards.
  • the high position of the underside of the folded-over mat part 2 prevents unintentional entry, which further reduces the risk of damage.
  • the sensitive mat surface is protected by folding it over one another.
  • the frame has upwardly projecting brackets or plates 13, by means of which the mat is secured against slipping on the frame.
  • the foldable part 11 of the frame 3 has no wheels but a support which at the same time has the function of preventing the frame from rolling away in the opened state.
  • the protective mat 4 which seamlessly covers the opened mat, serves as spike protection when used as intended and at the same time as a cushion in the region of the lacing 9 of the two mat parts 1, 2.
  • the invention is not limited to a two-part mat. Another division, which still allows the handling of a heavy jumping mat, is also conceivable. So would be B. a division into three with a central fixed mat part and two laterally wing-shaped foldable parts also useful. Of course, the mat parts can also be connected to one another differently than by means of a lacing, for example by means of a so-called Velcro connection or the like.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sprungmatte für Hoch- und Stabhochsprung, bestehend aus zwei oder mehr Teilstücken.
  • Sprungmatten, die geeignet sind, den Sportler nach dem Sprung verletzungsfrei aufzufangen, sind aufgrund ihrer Abmessungen schwierig zu transportieren und zu lagern, wenn sie nicht gebraucht werden. Deshalb verbleiben derartige Matten in vielen Fällen während längerer Zeit am Ort ihres Einsatzes, auch wenn dieser sich im Freien befindet und daher keinen oder nur geringen Schutz gegen Witterungseinflüsse, Mißbrauch, Vandalismus und dergl. bietet. Schutzabdeckungen, wie Gitter und dergl. beseitigen das Problem nur teilweise und sind zudem aufwendig und teuer und benötigen ihrerseits einen Aufbewahrungsplatz während des Nichtgebrauchs.
  • Aus der GB-A-1 453 308 ist eine Sprungmatte aus zwei oder mehr Teilstücken gleicher Dicke und Länge bekannt, die parallel nebeneinander angeordnet und entlang ihren längsseitigen Stirnflächen miteinander verbunden sind. Zur Verbindung dient die Verschnürung der beiden Deckschichten, bzw. mit ihr zusammenwirkende Verbindungsmittel. Die Verbindung zweier Teilstücke erfolgt also im wesentlichen entlang der Mittellinie der jeweiligen Stirnflächen. Infolgedessen kann um die Verbindung als Achse kein Umklappen erfolgen.
  • Aus dem DE-U-7 806 307 ist eine Gymnastikmatte bekannt, die durch Einschnitte in ihrem unteren Bereich in Teilstücke gegliedert ist, die um die verbleibenden Stege als Drehachsen zusammenklappbar ist. Gymnastikmatten sind aber hinsichtlich ihrer Dicke, ihres Gewichts und ihrer Handlichkeit nicht mit Sprungmatten vergleichbar.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-2912810 ist eine transportable Sicherheitseinrichtung für gefährliche Sportübungen bekannt, die aus einzelnen Schaumstoffblöcken besteht, die zu einer großflächigen Matte zusammengesetzt werden können. Die individuellen Blöcke sind zur Erhöhung der Nachgiebigkeit und zur Verringerung der Elastizität derart mit gitterförmig von oben durch den größten Teil ihrer Dicke geführten Einschnitten versehen, dass jeder Block gewissermaßen ein Bündel von Schaumstoffsäulen darstellt. Transport und Lagerung der einzelnen Blöcke sind im Vergleich zu einer großen ungetrennten Matte einfacher. Auf der anderen Seite sind Auf- und Abbau einer Matte aus Blökken, die zum Einsatz einzeln durch geeignete Verbindungselemente miteinander verbunden sein müssen, umständlich und zeitraubend, so daß auch bei dieser Matte die Tendenz besteht, sie über längere Zeit am Einsatzort zu belassen. Diese Mattenkonstruktion stellt also keine Lösung des eingangs erwähnten Problems dar.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-2 751 815 ist eine elastische Matte für Sport und Gymnastikzwecke bekannt, deren Länge ein Mehrfaches ihrer Breite beträgt und die zum Transport und zur Lagerung platzsparend zusammenpackbar ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Matte in regelmäßigen Abständen quer zu ihrer Längsrichtung verlaufende Einschnitte aufweist, die das Aufrollen oder Zusammenlegen erleichtern.
  • Bei dieser Matte handelt es sich jedoch nicht um eine Sprungmatte, sondern eine Matte für Gymnastik Bodenturnen und dergl., die naturgemäß völlig andere Abmessungen hat als eine Sprungmatte. Handhabungs- und Lagerungsprobleme ergeben sich ausschließlich infolge der Länge derartiger Matten, die bis zu 12 m betragen kann. Um für Transport und Lagerung die Längsausdehnung zu verringern, bietet sich ein Aufrollen oder zickzackförmiges Zusammenklappen an. Die verhältnismäßige geringe Dicke derartiger Matten von 10 bis maximal 100 mm steht dieser Art der Handhabung nicht entgegen.
  • Sprungmatten sind demgegenüber um ein Vielfaches dicker, voluminöser und schwerer und demzufolge unhandlicher. Die in der DE-A-2751 815 beschriebene Lösung zur Erleichterung der Handhabung und Lagerung der Matten ist daher für Sprungmatten nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sprungmatte bereitzustellen, deren Handhabung so erleichtert ist, daß das Risiko ihrer Beschädigung außerhalb ihres normalen Gebrauchs verringert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Sprungmatte der eingangs erwähnten Art, die sich dadurch auszeichnet, daß die Verbindung der Teilstücke entlang von Längskanten der Seitenflächen verläuft derart, daß die Teilstücke durch Drehung um die Kantenverbindung als Scharnier zusammenklappbar sind, und daß die Matte auf einem Rahmen befestigt ist, der mit Rollen bzw. Rädern (12) versehen ist.
  • Vorzugsweise ist eine Matte dieser Art auf einem Rahmen angeordnet, der durch entsprechende Aufteilung und geeignete Scharnierverbindungen ebenfalls klappbar ist. Eine bevorzugte Ausführungsform der Matte ist mit einer die ganze aufgeklappte Fläche überdeckenden vergleichsweise dünneren Schutzmatte versehen. Die Verbindung der Teilstücke besteht vorzugsweise in einer Verschnürung.
  • Nachfolgend wird anhand der beiliegenden Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Matte im sprungbereiten, d.h. aufgeklappten Zustand mit Rahmen und Fahrwerk,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Matte mit zusammengeklappten Mattenteilen und noch offenem Rahmen,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der vollständig zusammengeklappten Matte,
    • Fig. 4 eine perspektivische Detailansicht der Verbindung der Mattenteile.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, besteht eine Matte nach der Erfindung z. B. im wesentlichen aus zwei etwa gleich großen Teilen 1, 2 aus einem Schaumstoffkern, der von einer Hülle aus Kunstleder oder dergl. umgeben ist. Die Hülle für jeden Mattenteil
  • ist zweiteilig. Die beiden Hüllenteile um jeden Kern sind mittels einer durch Ösen geführten Schnürung in an sich bekannter Weise miteinander verbunden (Fig. 4).
  • Die beiden Mattenteile 1, 2 liegen so auf einem Rahmen 3, daß sich ihre einander zugewandten Längsseitenflächen 7, 8 berühren.
  • Die ganze Mattenoberseite ist mit einer zusätzlichen Schutzmatte 4 und ggf. mit einer weiteren Hülle (nicht gezeigt) abgedeckt.
  • Wie aus der detaillierten Fig. 4 ferner ersichtlich, sind die beiden Mattenteile 1, 2 entlang der oberen Kanten 5, 6 der einander zugewandten Seitenflächen 7, 8 durch eine Verschnürung 9 miteinander verbunden. Die Schnürverbindung 9 ist in Fig. 4 zwecks besserer Erkennbarkeit auseinandergezogen gezeigt. Im Benutzungszustand ist die Verschnürung aber soweit angezogen, daß sich die Seitenflächen 7, 8 und deren obere Kanten 5, 6 berühren. Die Verschnürung 9 bildet sozusagen ein Scharnier, um das die beiden Mattenteile 1, 2 gegeneinander gedreht, bzw. geklappt werden können. Das Klappen geschieht so, daß ein Mattenteil 1 fest liegt und der andere Mattenteil 2 hoch und über den ersteren geklappt wird (vergl. Fig. 2).
  • Der Rahmen 3 besteht wie in Fig. 3 gezeigt, ebenfalls aus zwei Teilen 10, 11, die durch Scharniere klappbar miteinander verbunden sind. Der eine Teil 10 ist mit Rädern 12 versehen und dient als Fahrwerk. Zu diesem Zweck bleibt dieser Teil 10 mit den Rädern 12 grundsätzlich auf dem Boden stehen und wird nicht aufgeklappt. Der Mattenteil 1, der auf diesem Rahmenteil 10 zu liegen kommt, kann daher als festliegender Mattenteil angesehen werden.
  • Der andere Teil 11 des Rahmens 3 wird, wenn der zweite Mattenteil 2 übergeklappt ist, ebenfalls hochgeklappt. Der gesamte Aufbau ist dann in seiner Grundfläche etwa halbiert und findet leichter einen Lagerplatz als eine offene Matte. Die Höhe des Aufbaus, die der doppelten Mattendicke plus der Rahmenhöhe entspricht, ist in der Regel kein Problem, da nach oben meist genügend Platz zur Verfügung steht. Außerdem besteht ein Vorteil darin, daß die Hochlage der Unterseite des übergeklappten Mattenteils 2 ein unabsichtliches Betreten verhindert, was die Beschädigungsgefahr weiter reduziert. Schließlich wird durch das Übereinanderklappen vor allem die sensible Mattenoberfläche geschützt.
  • An den Enden und den Seiten- und Stirnflächen weist der Rahmen nach oben ragende Bügel oder Platten 13 auf, durch die die Matte gegen Verrutschen auf dem Rahmen gesichert ist. Der klappbare Teil 11 des Rahmens 3 besitzt keine Räder sondern eine Stütze, die gleichzeitig die Funktion hat, den Rahmen im aufgeklappten Zustand am Wegrollen zu hindern.
  • Die Schutzmatte 4, die die aufgeklappte Matte nahtlos abdeckt, dient bei der bestimmungsgemäßen Benutzung als Spikesschutz und gleichzeitig als Polster im Bereich der Verschnürung 9 der beiden Mattenteile 1, 2.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine zweiteilige Matte beschränkt. Auch eine andere Teilung, die das Handhaben einer schweren Sprungmatte noch zuläßt, ist denkbar. So wäre z. B. eine Dreiteilung mit einem zentralen festliegenden Mattenteil und zwei seitlich flügelförmig angeordneten klappbaren Teilen ebenfalls sinnvoll. Auch die Verbindung der Mattenteile miteinander kann selbstverständlich anders als durch eine Verschnürung, beispielsweise durch eine sog. Klettverbindung oder dergl. erfolgen.

Claims (3)

1. Sprungmatte für Hoch- und Stabhochsprung bestehend aus zwei oder mehr Teilstücken (1, 2) von im wesentlichen gleicher Dicke und gleicher Länge, die parallel nebeneinander angeordnet und jeweils entlang einer der einander berührenden Seitenflächen (7, 8) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (9) der Teilstücke (1, 2) entlang von Längskanten (5, 6) der Seitenflächen (7, 8) verläuft derart, daß die Teilstücke (1, 2) durch Drehung um die Kantenverbindung (9) als Scharnier zusammenklappbar sind, und daß die Matte auf einem Rahmen (3) befestigt ist, der mit Rollen bzw. Rädern (12) versehen ist.
2. Sprungmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer die gesamte aufgeklappte Fläche überdeckende Schutzmatte (4) versehen ist.
3. Sprungmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Teilstücke (1, 2) aus einer Verschnürung (9) besteht.
EP84810509A 1983-10-19 1984-10-18 Sprungmatte Expired EP0138774B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84810509T ATE44347T1 (de) 1983-10-19 1984-10-18 Sprungmatte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5686/83 1983-10-19
CH568683 1983-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0138774A2 EP0138774A2 (de) 1985-04-24
EP0138774A3 EP0138774A3 (en) 1986-04-02
EP0138774B1 true EP0138774B1 (de) 1989-07-05

Family

ID=4297679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84810509A Expired EP0138774B1 (de) 1983-10-19 1984-10-18 Sprungmatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0138774B1 (de)
AT (1) ATE44347T1 (de)
DE (1) DE3478843D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390194B (de) * 1986-01-03 1990-03-26 Reinfrank Volker Mit anderen matten verbindbare turnmatten
DE8804991U1 (de) * 1988-04-15 1988-07-21 Nucklies, Angelika, 6229 Walluf Stabhochsprungtrainingskissen
GB2316305A (en) * 1996-08-15 1998-02-25 Abf Ltd A bed convertible between single and double configurations
US7244216B2 (en) * 2003-04-05 2007-07-17 Omnitek Partners Llc Method and system for preventing pole vault fall injuries
CN104001283B (zh) * 2014-06-10 2017-04-19 侯荣华 一种高空落物承接装置
DE202015103659U1 (de) * 2015-07-13 2016-10-14 Christoph Pfefferle Schutzmatte
CN105854219A (zh) * 2016-06-26 2016-08-17 潜山共同创网络科技有限公司 一种计算机控制多功能体操垫

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE559524A (de) *
US2126588A (en) * 1937-01-22 1938-08-09 Thum Martin Davenport bed
GB1036186A (en) * 1964-07-11 1966-07-13 En Tout Cas Company Ltd Landing pads
US3513491A (en) * 1968-03-13 1970-05-26 Donald W Gordon Athlete's landing pit with foam-block cushion units
DE2003683A1 (de) * 1970-01-28 1971-08-12 Hermann Groh Matte fuer Sportzwecke
GB1463308A (en) * 1973-11-23 1977-02-02 Kay Metzeler Ltd Landing mats or cushions
DE7806307U1 (de) * 1978-03-02 1978-06-15 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Gymnastik- oder Hygienematte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3478843D1 (en) 1989-08-10
ATE44347T1 (de) 1989-07-15
EP0138774A2 (de) 1985-04-24
EP0138774A3 (en) 1986-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906016C2 (de) Anbauständer
DE60019900T2 (de) Tragbares Bett
EP0138774B1 (de) Sprungmatte
DE2516843A1 (de) Bodenmatten, insbesondere fuer sportler
DE2743980C3 (de) Schallschutzwand aus lotrecht nebeneinander angeordneten und miteinander verbundenen Einzelelementen aus Kunststoff
DE3813706C2 (de) Schutzplankeneinrichtung mit rahmenartig ausgebildeten Pfostenpaaren
DE3440771C2 (de)
DE2653778C2 (de) Sicherheitslenkrad für Kraftfahrzeuge
DE19500635C2 (de) Abdeckung für Spargelfelder
DE2453085C2 (de) Zusammenlegbare Schutzhülle
EP1411488B1 (de) Banner
DE3600057C2 (de) Kombimatte
DE4237204C2 (de) Platzlinien-Satz für Sportplätze, insbesondere Tennisplätze
EP0338462A2 (de) Verbindungseinrichtung von einem Bordbrett an einem Gerüststiel
DE3124555A1 (de) "matte"
AT390194B (de) Mit anderen matten verbindbare turnmatten
DE3822362A1 (de) Abdeckung fuer behaelter
DE1556427C3 (de) Rettungsrutsche mit aufblasbarer Gleitbahn
DE2833963C2 (de) Betonmischer mit schwenkbar am Rahmen gelagertem Stützfuß und Fahrgestell
DE2543176A1 (de) Sporthalle mit spielfeld
DE10312808B4 (de) Künstliche Kletterwand
AT238055B (de) Faltgarage
EP1332959B1 (de) Einrichtung zum Überbrücken einer zerstörten Sektion eines Schiffes
DE9016210U1 (de) Fechtpiste
DE1531122C (de) Rollstraße

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871001

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 44347

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3478843

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890810

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. BETTELLO LUIGI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910906

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941027

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 11

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84810509.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961018

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971019

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84810509.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991011

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991223

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020125

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBGENNATE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 19. JAHRESGEBUEHR, DURCH VERFUEGUNG VOM 20030531 ERLOSCHEN. DIE VERFUEGUNG KONNTE DEM PATENTBEWERBER NICHT ZUGESTELLT WERDEN.