EP0131300B1 - Matrix-Zeilendrucker - Google Patents

Matrix-Zeilendrucker Download PDF

Info

Publication number
EP0131300B1
EP0131300B1 EP84108008A EP84108008A EP0131300B1 EP 0131300 B1 EP0131300 B1 EP 0131300B1 EP 84108008 A EP84108008 A EP 84108008A EP 84108008 A EP84108008 A EP 84108008A EP 0131300 B1 EP0131300 B1 EP 0131300B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
dot matrix
arms
printing hammer
line printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84108008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0131300A1 (de
Inventor
C. Gordon Whitaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Tally Corp
Original Assignee
Mannesmann Tally Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Tally Corp filed Critical Mannesmann Tally Corp
Publication of EP0131300A1 publication Critical patent/EP0131300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0131300B1 publication Critical patent/EP0131300B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/02Hammers; Arrangements thereof
    • B41J9/127Mounting of hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/02Hammers; Arrangements thereof
    • B41J9/133Construction of hammer body or tip

Definitions

  • the invention relates to a dot matrix line printer for writing characters or drawings formed from dot patterns on a recording medium which can be moved perpendicularly to the line direction by means of a pendulum device which can be reciprocated horizontally on a printing line and which has an elongated carriage, slide or the like
  • Resilient printing hammer arms are arranged in a row in a row of printing hammer, of which several form a unit by means of the base and several of which together form a printing hammer module, each printing hammer module having a plurality of magnetic flux circuits, each consisting of a cross-polarized permanent magnet, a coil stand with an electromagnetic coil, a field line return plate and a one-armed print hammer arm which has a base, a middle thinner spring area and a thicker head area.
  • Such a dot matrix line printer is known from US Pat. No. 4,351,235 or European Patent Application 0 047 883.
  • dot matrix printers can be separated into two types of printers. Line printers and serial printers. Both types of printers form images (characters or constructions) by selectively printing a series of dots in an X-Y matrix.
  • a dot matrix serial printer has a head that moves back and forth horizontally continuously or step by step on a sheet of paper. The head contains a vertical column of dot pressure elements. When the column position of a character position is reached during printing, the corresponding number of dot printing elements is actuated to form dots. A row of the vertical columns of dots formed in this way forms the desired symbol.
  • dot matrix line printers have dot printing devices for forming horizontal dot lines while the paper is being fed through the printer step by step. A series of horizontal lines of dots forms an image, that is, a series of characters or a construction.
  • the present invention relates to dot matrix line printers and not to dot matrix serial printers.
  • Each print hammer arm of the dot printing device described in U.S. Patent 4,351,235 includes a permanent magnet, a coil stator and field line return plates which form a ferromagnetic path between the permanent magnet and the coil stator.
  • the coil stand carries an electromagnetic coil and is arranged on the stiffening side of the pressure hammer opposite the anvil. If no current flows through the electromagnetic coil, the print hammer is attracted to the coil stand by the magnetic field generated by the permanent magnet and is therefore tensioned.
  • the tensioned pressure hammers are released by excitation of the solenoid coils to form dots, the solenoid coils generating a magnetic field which counteracts the magnetic stator pulling field generated by the permanent magnet.
  • dot printing devices for dot matrix line printers of the type described in US Pat. No. 4,351,235 have a number of advantages over previous printing devices for such printers and thus represent a significant advance in technology, these dot printing devices can still be improved.
  • the dot printing device described in U.S. Patent 4,351,235 has a two-part printing hammer.
  • a two-part pressure hammer arm is expensive to manufacture and therefore undesirable. The two parts must be shaped and welded accordingly.
  • Another disadvantage of these point printing devices is that the pressure hammer arm only hits the tip of the bobbin stand. Since the pole tip is small, the coil stator wear is high and the service life of the point printing devices is shorter than desired.
  • the present invention aims to overcome the disadvantages mentioned.
  • the invention is therefore based on the object to improve a print hammer arm of the known type in the sense of a more economical production and to improve it functionally in such a way that the life of the entire dot printing device is increased.
  • the object is achieved according to the invention in the dot matrix line printer and the resilient print hammer arm described at the outset in such a way that the base has a thicker area, that the thinner spring area and the thicker head area are made in one piece from a piece of sheet metal made of a magnetically conductive material and that the fiber direction each in the direction of the longitudinal extension of the one-armed print hammer arms.
  • the magnetic flux plate for the magnetic flux circuits is made in one piece of several single-arm print hammer arms.
  • the single-armed print hammer arms in the area of the reel stand be designed curved in the direction of the recording medium and be provided with a pressure tip.
  • the invention is further improved in that the wear-resistant balls are welded to the one-armed print hammer arms.
  • the contour of the one-armed print hammer arms is approximately isosceles trapezoidal.
  • Another improvement is that in the area of the pressure peaks, the area which is just straight before bending and which forms the outer arc after bending is provided with a recess.
  • a further embodiment of the invention consists in that the contour of the single-armed print hammer arms and / or the field line return plate and / or the magnetic flux plate is produced in the etching process.
  • the thickness of the base and the thickness of the thicker head portion of the single arm print hammer arms are approximately the same size.
  • Another advantage is that in the area of the pressure tip, paired ear-shaped lateral projections are provided on the one-armed print hammer arms.
  • the thicker head area of the one-armed print hammer arms be provided with an electrolytically applied coating on the support side.
  • the present invention relates to a hammer mod for a dot matrix line printer.
  • the hammer module has a projecting multi-arm pressure hammer.
  • the multi-armed pressure hammer includes a plurality of pressure hammer arms each with a thin spring area and a thick head area formed from a piece of resilient ferromagnetic material.
  • each hammer module has magnetic circuits for each print hammer arm, consisting of a common permanent magnet, a coil stand, an arm of a magnetic flux plate and an arm of a field line return plate.
  • the coil stand is mounted on the tip of the field line return plate.
  • the magnetic flux plate and the field line return plate lie in parallel planes on opposite sides (poles) of the permanent magnet.
  • the coil stands, the field line return plate and the magnetic base plate are dimensioned and positioned such that the tip of the coil stands (coplanar) lie in the same plane as the outer surface of the field line return plate.
  • a gap is provided between the tips of the coil stands and the associated field line return plates.
  • the head area of the one-piece print hammer arm is positioned so that it is attracted both by the tip of the associated coil stand and by the end of the field line return plate and strikes accordingly.
  • the attraction force is applied by the magnetic flux generated by the permanent magnet when the electromagnetic coils wound around the coil stand are not excited.
  • the tightening force acts on the thin spring area of the print hammer arms and leads to tensioning of the print hammer arms.
  • an electromagnet coil When an electromagnet coil is excited, it generates a magnetic field which counteracts the magnetic flux generated by the permanent magnet.
  • the opposing magnetic flux releases the associated tensioned print hammer arm and generates a force with which a ball welded to the opposite side of the print hammer arm shoots against the ink ribbon of a pressure recording device.
  • the ball impact pushes the ribbon against a print media (e.g., a sheet of paper) and forms a dot.
  • a one-piece print hammer module 11 designed according to the invention includes: a permanent magnet 13; a magnetic flux plate 15; a field line return plate 17; a plurality of cylindrical coil stands 19; a plurality of electromagnetic coils 21; and a multi-arm print hammer row 23.
  • the multi-arm print hammer module 11 shown in FIG. 1 has three print hammer arms 25 which extend outwards from a first base 27 on a common plane.
  • the magnetic flux plate 15 shown has three arms 29 which extend outwards in a common plane from a second base 31;
  • the field line return plate 17 shown has three arms 33 which extend outwards in a common plane from a third base 35.
  • the number of coil stands 19 and electromagnetic coils 21 shown is three. Even if the one-piece print hammer module 11 is based on three, this embodiment, although preferred, means no limitation. The triple form is preferred because from the standpoint of manufacturability it results in a printing hammer module of a convenient size. In addition, three can be divided into 66 parts, and this is the preferred number of dot printing elements, for printing a standard line with 132 characters.
  • the permanent magnet 13 is an elongated, rectangular, parallel-flat permanent magnet.
  • the polarization of the permanent magnet is selected so that one pole (for example the north pole "N") of the magnet lies on one long side and the other pole (for example the south pole "S") on the opposite long side.
  • the third base 35 of the field line return plate 17 is mounted on one of the polarized surfaces of the elongated permanent magnet 13; the second base 31 of the magnetic flux plate 15 is mounted on the other polarized surface.
  • the magnetic flux plate 15 and the field line return plate 17 lie in parallel planes.
  • the arms 29 and 33 are formed and positioned so that they are aligned with each other.
  • the second base 31 of the magnetic flux plate 15 has two threaded holes 37 between the arms 29.
  • One of the coil stands 19 is attached to the outside of each arm 29 of the magnetic flux plate 15.
  • the coil stands 19 extend orthogonally outward from the plane of the magnetic flux plate 15 to the field line return plate 17.
  • the coil stands 19 are preferably fastened to the arms 29 by radial riveting of the stands into the holes in the arms 29.
  • An electromagnetic coil 21 is mounted on each of the coil stands 19.
  • the third base 35 of the field line return plate 17 has two countersunk bores 39 between the arms 33 so that it can be aligned with a pair of slots 41 provided in the permanent magnet 13.
  • the slots 41 can in turn be aligned with the threaded holes 31 in the second base 31 of the magnetic flux plate 15.
  • a pair of non-magnetic pan head screws 42 are inserted into the countersunk holes 39 and the slots 41 and screwed into threaded holes 37. After tightening the pan head screws 42, the permanent magnet 13 is clamped between the second base 31 of the magnetic flux plate 15 and the third base 35 of the field line return plate 17.
  • the coil stands 19 are of such a length that the outer surface of the tips of the coil stands 19 lie in one plane (coplanar) with the outer surface of the arms 33 of the field line return plate 17.
  • the tips of the arms 33 of the field line return plate 17, which are adjacent to the coil stands 19, are curved so that between the curved periphery of the arms 33 and the adjacent periphery of the coil stand 19 a Gap of constant distance results.
  • the first base 27 of the multi-arm print hammer arm 23 has three holes 43, each of which is aligned with one of the print hammer arms 25.
  • the multi-arm print hammer arm 25 is positioned such that its first base 27 lies over the third base 35 of the field line return plate 17. In this position, the holes 43 in the first base 27 of the row of printing hammer 23 are aligned with the three threaded holes 45 in the third base 35 of the field line return plate 17.
  • the screws 47 extend through the holes 43 in the first base 27 of the multi-arm printing hammer arm 25 into the threaded holes 45 in the third base 35 of the field line return plate 17.
  • the first base 27 of the print hammer arm 25 is fastened to the third base of the field line return plate 17.
  • the multi-arm print hammer arm 25 is made from a piece of ferromagnetic material based on the invention. That is, the first base 27 and the print hammer arms 25 are integrally formed from a planar piece of ferromagnetic material. In addition, all of the arm areas described below are fully integrated.
  • the multi-arm print hammer arm 25 is manufactured from a sheet of a suitable ferromagnetic material such as alloy steel 4130 (US standard) by means of conventional chemical milling processes. Undesired areas of material are chemically etched away in a conventional manner to obtain print hammer arms 25 having the shape described below. After completion, the tips of the print hammer arms 25 are bent and pressure balls 49, as described in more detail below, are welded to the bent tips.
  • the print hammer arm 25 is relatively thick. As described above, the print hammer arms 25 lie in a common plane. Before bending the print hammer arms 25 in the manner described below, the hammer arm plane (coplanar) lies in a plane with the plane of the first base 27. Thus, the print hammer arms 25 all extend outward from the base in the same direction, similar to the teeth of one Comb. Starting from the first base 27 when viewed in cross section, the print hammer arms 25 all have a thin spring region 51, followed by a thick head region 53. The thickness of the head region 53 corresponds approximately to that Thickness of the first base 27.
  • the thin spring areas 51 When viewed in the common plane of the first base 27 and the print hammer arms 25, the thin spring areas 51 have the shape of an isosceles trapezoid, the longer parallel sides of the trapezoid being integrated with the base 27 of the print hammer arm 25.
  • the isosceles trapezoidal shape of the thin spring portions 51 has been chosen for illustration only.
  • the thin spring portions 51 can also have other shapes, if desired. You can e.g. B. be rectangular.
  • the thick head regions 53 of the print hammer arms 25 are integrated with the shorter parallel sides of the trapezoidal thin spring regions 51.
  • the preferred fiber direction of the print hammer arms 25 is represented by arrows 54.
  • the edges of the thick head area 53 initially extend outward in parallel lines.
  • a pair of ears 55 protrude outward from the parallel edges.
  • the edges of the thick head region 53 curve towards one another and end in a narrow tip 57.
  • a surface of the tip 57 in the region 59 between the end of the conical region and the end of the Lace material removed. Material is only removed from one surface of the tip. The other side of the surface remains flat. As described below, this reduction in material serves to achieve a sharp bend radius.
  • the tip 57 is bent 90 ° and the end of the bent tip is flattened. As shown in Fig. 6, the tip 57 is bent so that the area 59 which lies between the end of the conical area and the end of the tip where the material has been removed forms the outside of the curvature.
  • the pressure ball 49 (FIG. 1) is attached to the flattened surface.
  • the pressure balls 49 are preferably made of tungsten carbide and welded to the ends of the tips 57 of the pressure hammer arms 25 by means of resistance welding.
  • the ears 55 form easily detectable points of attack for bending the print hammer arms 25 away from the plane of the first base 27 so that the gap described below between the print hammer arms 25 and the reel stand tips and the ends of the field line return plates 17 is not in a magnetic field.
  • the print hammer arms 25 are bent such that the hammer arm plane is no longer (coplanar) in a plane with the first base 27.
  • the bending angle is of course extremely small.
  • the surface of the head region 53 which lies between the thin spring region 51 and a region 59 where the material has been removed from the tip 57, can preferably be provided with a wear-resistant coating in accordance with the invention. As shown in FIG. 2, this surface meets the coil stand tips and the adjacent outer surface of the arms 33 of the field line return plate 17. This area is preferably coated with a layer of dense chrome. Although a coating applied by electrolysis is preferred, other coatings, such as an electroless nickel coating improved with particles, can be used if desired.
  • the permanent magnet 13 After assembly in the manner shown and already described in FIGS. 1 and 2, the permanent magnet 13 generates a magnetic field (represented by arrows in FIG. 2) which firmly fixes the head regions 53 against the associated coil stand tips and ends of the arms 33 of the field line return plate 17 pulls. These ends form poles at the same time. If there is no magnetic field generated by the permanent magnet 13, the head regions 53 are separated from the coil stand tips and ends of the field line return plate 17 by a very small space, preferably in the range from 16 to 20 thousandths of an inch. If the permanent magnet 13 pulls the head regions 53 over the gap against the coil stand tips and ends of the field line return plate 17, then the thin spring regions 51 of the print hammer arms 25 are under tension. If the thin spring areas 51 are under tension in this form, the print hammer arms 25 are tensioned.
  • the electromagnetic coils 21, which are mounted on the coil stands 19, are excited so that they counteract the magnetic field generated by the permanent magnet 13.
  • the corresponding print hammer arm 25 is released when current flows through one or more solenoid coils 21.
  • the energy stored in the tensioned thin spring area 51 is used to move the end of the print hammer arm 25 and thus the pressure ball 49 away from the spool stand tip.
  • the pressure ball 49 thereby strikes a ribbon against a suitable pressure recording medium (such as paper), which is supported with the aid of a roller (not shown).
  • a dot is therefore printed on the print recording medium.
  • the current through the electromagnetic coil 21 ceases to flow when the print hammer arm 25 recoils from the stroke and the recoil pressure hammer arm 25 is tensioned because the head region 53 against the tip of the coil stator 19 and by the magnetic field generated by the permanent magnet 13 the adjacent end of the field line return plate is withdrawn.
  • the present invention switches the disadvantages of prior print hammer devices, such as the type of print hammer device described in U.S. Patent 4,351,235. More specifically, the creation of a one-piece print hammer of the type described herein means that no stiffening has to be welded to a spring element, which leads to lower costs in the production of the print hammer series 23. In addition, the stator wear is reduced because the print hammer arm 25 strikes both on the field line return plate 17 and on the stand tip, which in turn leads to a considerably longer service life of the print hammer device. Finally, the introduction of a thick base instead of a separate clamping element, as described for the print hammer assembly in U.S. Patent 4,351,235, further reduces the print hammer row cost.

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Punktmatrix-Zeilendrucker zum Schreiben von aus Punktmustern gebildeten Zeichen bzw. Zeichnungen auf einem senkrecht zur Zeilenrichtung bewegbaren Aufzeichnungsträger mittels einer auf einer Druckzeile horizontal hin- und herbewegbaren Pendeleinrichtung, die einen länglichen Wagen, Schlitten oder dgl. aufweist, auf denen in Zeilenrichtung jeweils nebeneinanderliegende federnde Druckhammerarme in einer Druckhammerreihe angeordnet sind, von denen mehrere vermittels der Basis eine Einheit bilden und von denen mehrere zusammen jeweils einen Druckhammermodul bilden, wobei jeder Druckhammermodul mehrere Magnetflußkreise aufweist, die jeweils aus einem querpolarisierten Dauermagneten einem Spulen- ständer mit Elektromagnetspule, einer Feldlinienrückleitplatte und einem einarmigen Druckhammerarm bestehen, der eine Basis, einen mittleren dünneren Federbereich und einen dickeren Kopfbereich aufweist.
  • Ein derartiger Punktmatrix-Zeilendrucker ist aus dem US-Patent 4 351 235 bzw. der europäischen Patentanmeldung 0 047 883 bekannt.
  • Allgemein lassen sich Punktmatrixdrucker in zwei Arten von Druckern trennen. Zeilendrucker und Seriendrucker. Beide Druckerarten formen durch selektives Drucken einer Reihe von Punkten in einer X-Y-Matrix Bilder (Zeichen oder Konstruktionen). Ein Punktmatrixseriendrucker besitzt einen Kopf, der auf einem Papierbogen horizontal kontinuierlich oder schrittweise hin-und herfährt. Der Kopf enthält eine vertikale Kolonne von Punktdruckelementen. Bei Erreichen der Kolonnenstellung einer Zeichenposition während des Druckens wird die entsprechende Anzahl Punktdruckelemente zur Bildung von Punkten betätigt. Eine Reihe der so geformten vertikalen Punktkolonnen formt das gewünschte Zeichen. Andererseits besitzen Punktmatrixzeilendrucker Punktdruckeinrichtungen zur Bildung horizontaler Punktzeilen, während das Papier schrittweise durch den Drucker läuft. Eine Reihe horizontaler Punktzeilen formt ein Bild, das heißt eine Reihe Zeichen oder eine Konstruktion. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Punktmatrixzeilendrucker und nicht auf Punktmatrixseriendrucker.
  • In der Vergangenheit sind die unterschiedlichsten Punktdruckeinrichtungen für Punktmatrix- zeilendrucker vorgeschlagen und realisiert worden. Das US-Patent 4351 235, bzw. die Europäische Patentanmeldung 0 047 883, beschreibt eine Punktdruckeinrichtung für einen Punktmatrix- zeilendrucker, der eine Vielzahl von auf einem Wagen montierten Hammermodulen besitzt, wobei der Wagen auf einer Druckzeile hin- und herfährt. Jedes Hammer-Modul hat eine Vielzahl von aus einem federnden Ferromagnetmaterial gebildeten vorkragenden Druckhammerarmen. Jeder Druckhammerarm besteht aus zwei Teilen, einem dünnen Federstück und einer Versteifung am Ende des Federstücks. Das Ende der Versteifung trägt einen Amboß, der bei Betätigung des zugehörigen Druckhammerarms einen Punkt druckt.
  • Zu jedem Druckhammerarm, der in dem US-Patent 4 351 235. beschriebenen Punktdruckeinrichtung, gehören ein Dauermagnet, ein Spulen- Ständer und Feldlinienrückleit-Platten, die zwischen dem Dauermagnet und dem Spulen-Ständer einen ferromagnetischen Pfad bilden. Der Spulen-Ständer trägt eine Elektromagnet-Spule und ist auf der Versteifungsseite des Druckhammers gegenüber dem Amboß angeordnet. Wenn durch die Elektromagnet-Spule kein Strom fließt, wird der Druckhammer durch das von dem Dauermagneten erzeugte magnetische Feld vom Spulen-Ständer angezogen und somit gespannt. Die gespannten Druck-Hämmer werden durch Erregung der Elektromagnet-Spulen zur Bildung von Punkten freigesetzt, wobei die Elektromagnet-Spulen ein magnetisches Feld erzeugen, das dem magnetischen Ständeranzugfeld, das durch den Dauermagneten erzeugt wird, entgegenwirkt.
  • Obgleich Punktruckeinrichtungen für Punktmatrixzeilendrucker der Art, wie sie in dem US-Patent 4 351 235 beschrieben werden, eine Anzahl Vorteile gegenüber früheren Druckeinrichtungen für solche Drucker besitzen und somit einen bedeutenden Fortschritt der Technik darstellen, lassen sich diese Punktdruckeinrichtungen dennoch verbessern. Beispielsweise hat die Punktdruckeinrichtung, die in dem US-Patent 4 351 235 beschrieben ist, einen aus zwei Teilen bestehenden Druck-Hammer. Ein zweiteiliger Druck-Hammerarm ist kostspielig in der Herstellung und somit nicht wünschenswert. Die beiden Teile müssen entsprechend geformt und geschweißt werden. Ein weiterer Nachteil dieser Punktdruckeinrichtungen besteht darin, daß der DruckHammerarm nur auf die Spitze des Spulenständers trifft. Da die Polspitze klein ist, ist der Spulen-Ständerverschleiß hoch und somit die Lebensdauer der Punktdruckeinrichtungen kürzer als gewünscht. Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die erwähnten Nachteile zu beseitigen.
  • Der Erfindung ist daher die Aufgabe zugrundegelegt, einen Druckhammerarm der bekannten Bauart im Sinn einer wirtschaftlicheren Herstellung zu verbessern und ihn funktionell dahingehend zu verbessern, daß die Lebensdauer der gesamten Punktdruckeinrichtung erhöht wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei dem eingangs bezeichneten Punktmatrix-Zeilendrucker und dem bezeichneten federnden Druckhammerarm erfindungsgemäß dahingehend gelöst, daß die Basis einen dickeren Bereich aufweist, daß der dünnere Federbereich und der dickere Kopfbereich einteilig aus einem Blechstück eines magnetisch leitfähigen Werkstoffes hergestellt ist und daß die Faserrichtung jeweils in Richtung der Längserstreckung der einarmigen Druckhammerarme verläuft.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Magnetflußplatte für die Magnetflußkreise mehrere einarmige Druckhammerarme einteilig ausgeführt ist.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die einarmigen Druckhammerarme im Bereich der Spulen- ständer in Richtung auf den Aufzeichnungsträger gebogen gestaltet und mit einer Druckspitze versehen sind.
  • Ein anderer Vorteil wird dadurch erzielt, daß die Druckspitzen aus harten, verschleißfesten Kugeln bestehen.
  • Die Erfindung ist weiter dadurch verbessert, daß die verschleißfesten Kugeln an den einarmigen Druckhammerarmen jeweils angeschweißt sind.
  • Nach anderen Merkmalen ist vorgesehen, daß die Kontur der einarmigen Druckhammerarme etwa gleichschenklig trapezförmig ist.
  • Eine andere Verbesserung besteht darin, daß im Bereich der Druckspitzen der vor dem Biegen noch gerade Bereich, der nach dem Biegen den äußeren Bogen bildet, mit einer Ausnehmung versehen ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Kontur der einarmigen Druckhammerarme und/oder der Feldlinienrückleitplatte und/oder der Magnetflußplatte im Ätzverfahren hergestellt ist.
  • Zusätzliche Erfindungsmerkmale bestehen darin, daß die Dicke der Basis und die Dicke des dickeren Kopfbereiches der einarmigen Druckhammerarme etwa gleichgroß sind.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß im Bereich der Druckspitze an den einarmigen Druckhammerarmen paarweise ohrenförmige, seitliche Vorsprünge vorgesehen sind.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, daß der dickere Kopfbereich der einarmigen Druckhammerarme auf der Auflageseite mit einer elektrolytisch aufgebrachten Beschichtung versehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hammermodut für einen Punktmatrixzeilendrucker. Das Hammermodul besitzt einen vorkragenden mehrarmigen Druck-Hammer. Der mehrarmige Druck-Hammer enthält eine Vielzahl Druckhammerarme jeweils mit einem dünnen Federbereich und einem dicken Kopfbereich, die aus einem Stück eines federnden Ferromagnetmaterials geformt sind. Neben dem mehrarmigen Druckhammer besitzt jedes Hammer-Modul Magnetkreise für jeden Druckhammerarm, bestehend aus einem gemeinsamen Dauermagnet, einem Spulen-Ständer, einem Arm einer Magnetflußplatte und einem Arm einer Feldlinienrückleitplatte. Der Spulen-Ständer ist auf der Spitze der Feldlinienrückleitplatte montiert. Die Magnetflußplatte und die Feldlinienrückleitplatte liegen in parallelen Ebenen auf gegenüberliegenden Seiten (Polen) des Dauermagneten. Die Spulen-Ständer, die Feldlinienrückleitplatte und die Magnetftußplatte sind so bemessen und positioniert, daß die Spitze der Spulen-Ständer (koplanar) in der gleichen Ebene liegen wie die Außenfläche der Feldlinienrückleitplatte. Außerdem ist zwischen den Spitzen der Spulen-Ständer und den zugehörigen Feldlinienrückleitplatten ein Spalt vorgesehen. Der Kopfbereich des einteiligen Druckhammerarms ist so positioniert, daß er sowohl von der Spitze des zugehörigen Spulen-Ständers als auch vom Ende der Feldlinienrückleitplatte angezogen wird und entsprechend auftrifft. Die Anzugkraft wird durch den vom Dauermagneten erzeugten Magnetfluß aufgebracht, wenn die um die Spulen-Ständer gewickelten Elektromagnet-Spulen nicht erregt sind. Die Anzugkraft wirkt auf den dünnen Federbereich der Druckhammerarme und führt zum Spannen der Druckhammerarme. Wird eine Elektromagnet-Spule erregt, so erzeugt sie ein magnetisches Feld, das dem durch den Dauermagneten erzeugten Magnetfluß entgegenwirkt. Der entgegenwirkende Magnetfluß setzt den zugehörigen gespannten Druckhammerarm frei und erzeugt eine Kraft mit der eine auf die gegenüberliegende Seite des Druckhammerarms geschweißte Kugel gegen das Farb-Band einer Druckaufnahmeeinrichtung schnellt. Der Kugelschlag drückt das Farb-Band gegen ein Druckaufnahmemedium-(beispielsweise ein Blatt Papier) und bildet einen Punkt.
  • Das Spannen des dicken Kopfbereichs des Druckhammerarms gegen die Feldlinienrückleitplatte sowie gegen die Spitze des Spulen-Ständers führt zu einer erheblichen Verringerung des Ständerverschleißes, wie er mit Druckhammermodulen der in dem US-Patent 4 351 235 beschriebenen Art einhergeht. Außerdem kosten einteilige Druckhammerarme, die entsprechend der Erfindung gefertigt werden, wesentlich weniger als zweiteilige Druckhammerarme. Dabei wird der Massenvorteil der Druckhammerarme mit vergrößertem Kopf erhalten.
    • Fig. 1 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines einteiligen Druckhammermoduls, das in Übereinstimmung mit der Erfindung gefertigt ist ;
    • Fig. 2 ist ein Querschnitt eines Druckhammermoduls, der in Fig. 1 gezeigten Ausführung, montiert auf dem Wagen eines Punktmatrixzeilendruckers ;
    • Fig. 3 ist ein Grundriß eines mehrarmigen Druckhammers in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung vor der endgültigen Ausbildung ;
    • Fig. 4 ist eine Endansicht des mehrarmigen Druckhammers nach Fig. 3 ;
    • Fig. 5 ist ein Grundriß des mehrarmigen Druckhammers nach Fig. 3 nach der Endausbildung ;
    • Fig. 6 ist eine Endansicht des mehrarmigen Druckhammers in Fig. 5.
    Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, gehören zu einem aufgrund der Erfindung ausgebildetem einteiligen Druckhammermodul 11 : ein Dauermagnet 13 ; eine Magnetflußplatte 15 ; eine Feldlinienrückleitplatte 17 ; eine Vielzahl zylindrischer Spulenständer 19 ; eine Vielzahl Elektromagnetsspulen 21 ; und eine mehrarmige Druckhammerreihe 23. Der in Fig. 1 dargestellte mehrarmige Druckhammer- modul 11 besitzt drei Druckhammerarme 25, die sich auf einer gemeinsamen Ebene von einer ersten Basis 27 nach außen erstrecken. Entsprechend besitzt die dargestellte Magnettlußplatte 15 drei Arme 29, die sich in einer gemeinsamen Ebene von einer zweiten Basis 31 aus nach außen erstrecken ; die dargestellte Feldlinienrückleitplatte 17 besitzt drei Arme 33, die sich in einer gemeinsamen Ebene von einer dritten Basis 35 ausgehend nach außen erstrecken. Darüberhinaus beträgt die Anzahl der dargestellten Spulen- Ständer 19 und Elektromagnet-Spulen 21 drei. Auch wenn das einteilige Druckhammermodul 11 auf der Basis drei beruht, bedeutet diese Ausführungsform, auch wenn sie bevorzugt wird, keine Begrenzung. Die Dreierform wird bevorzugt weil sie vom Standpunkt der Herstellbarkeit aus ein Druckhammer-Modul günstiger Größe ergibt. Außerdem läßt sich drei in 66 Teilen, und das ist die bevorzugte Anzahl Punktdruckelemente, für das Drucken einer Normzeile mit 132 Zeichen.
  • Bei dem Dauermagneten 13 handelt es sich um einen länglichen rechtwinklig ausgebildeten parallelflachen Dauermagneten. Die Polarisierung des Dauermagneten ist so gewählt, daß ein Pol (beispielsweise der Nordpol « N ») des Magneten auf einer Längsseite liegt und der andere Pol (beispielsweise der Südpol « S ») auf der gegenüberliegenden Längsseite. Die dritte Basis 35 der Feldlinienrückleitplatte 17 ist auf eine der polarisierten Flächen des länglichen Dauermagneten 13 montiert ; die zweite Basis 31 der Magnetflußplatte 15 ist auf der anderen polarisierten Fläche montiert. Somit liegen die Magnetflußplatte 15 und die Feldlinienrückleitplatte 17 in parallelen Ebenen. Außerdem sind die Arme 29 und 33 so ausgebildet und positioniert, daß sie miteinander fluchten.
  • Die zweite Basis 31 der Magnetflußplatte 15 besitzt zwei Gewindelöcher 37 zwischen den Armen 29. Eine der Spulenständer 19 ist auf der Außenseite eines jeden Armes 29 der Magnetflußplatte 15 angebracht. Die Spulenständer 19 erstrecken sich aus der Ebene der Magnetflußplatte 15 zur Feldlinienrückleitplatte 17 hin orthogonal nach außen. Die Spulenständer 19 sind vorzugsweise durch radiales Nieten der Ständer in die Löcher der Arme 29 an den Armen 29 befestigt. Auf jedem der Spulenständer 19 ist eine Elektromagnet-Spule 21 montiert.
  • Die dritte Basis 35 der Feldlinienrückleitplatte 17 besitzt zwischen den Armen 33 zwei versenkte Bohrungen 39, damit sie mit einem Paar in dem Dauermagneten 13 vorgesehenen Schlitzen 41 ausgerichtet werden kann. Die Schlitze 41 sind ihrerseits mit den Gewindelöchern 31 in der zweite Basis 31 der Magnetflußplatte 15 ausrichtbar. Ein Paar nichtmagnetischer Flachkopfschrauben 42 werden in die versenkten Bohrungen 39 und die Schlitze 41 eingebracht und in Gewindelöcher 37 geschraubt. Nach Anziehen der Flachkopfschrauben 42 ist der Dauermagnet 13 zwischen der zweite Basis 31 der Magnetflußplatte 15 und der dritten Basis 35 der Feldlinienrückleitplatte 17 festgeklemmt.
  • Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, haben die Spulen-Ständer 19 eine solche Länge, daß die Außenfläche der Spitzen der Spulen-Ständer 19 in einer Ebene (koplanar) mit der Außenfläche der Arme 33 der Feldlinienrückleitplatte 17 liegen. Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Spitzen der Arme 33 der Feldlinienrückleitplatte 17, die neben den Spulen-Ständern 19 liegen, gekrümmt, so daß sich zwischen der gekrümmten Peripherie der Arme 33 und der benachbarten Peripherie der Spulen-Ständer 19 ein Spalt von konstantem Abstand ergibt.
  • Die erste Basis 27 des mehrarmigen Druckhammerarm 23 besitzt drei Löcher 43, die jeweils mit einem der Druckhammerarme 25 ausgerichtet sind. Der mehrarmige Druckhammerarm 25 ist so positioniert, daß seine erste Basis 27 über der dritten Basis 35 der Feldlinienrückleitplatte 17 liegt. In dieser Stellung fluchten die Löcher 43 in der ersten Basis 27 der Druckhammerreihe 23 mit den drei Gewindelöchern 45 in der dritten Basis 35 der Feldlinienrückleitplatte 17. Die Schrauben 47 reichen durch die Löcher 43 in der ersten Basis 27 des mehrarmigen Druckhammerarms 25 in die Gewindelöcher 45 in der dritten Basis 35 der Feldlinienrückleitplatte 17. Somit ist die erste Basis 27 des Druckhammerarms 25 an der dritten Basis der Feldlinienrückleitplatte 17 befestigt.
  • Wie in den Fig. 3-6 dargestellt, wird der mehrarmige Druckhammerarm 25 aufgrund der Erfindung aus einem Stück Ferromagnetmaterial gefertigt. Das heißt, daß die erste Basis 27 und die Druckhammerarme 25 aus einem planarförmigen Stück Ferromagnetmaterial integral gebildet sind. Darüberhinaus sind alle nachstehend beschriebenen Armbereiche vollständig integriert. Der mehrarmige Druckhammerarm 25 wird aus einem Blech eines geeigneten ferromagnetischen Materials wie Legierungsstahl 4130 (US-Norm) mittels herkömmlicher chemischer Fräsprozesse gefertigt. Ungewünschte Materialbereiche werden auf herkömmliche Weise chemisch weggeätzt, um Druckhammerarme 25 mit der nachstehend beschriebenen Form zu erhalten. Nach vollendeter Ausbildung werden die Spitzen der Druckhammerarme 25 gebogen und Druckkugeln 49, wie nachstehend ausführlicher beschrieben, an die gebogenen Spitzen angeschweißt.
  • Wie am besten aus den Figuren 4 und 6 ersichtlich, ist der Druckhammerarm 25 relativ dick. Die Druckhammerarme 25 liegen, wie oben beschrieben, in einer gemeinsamen Ebene. Vor Biegen der Druckhammerarme 25 auf die nachstehend beschriebene Weise, liegt die Hammerarmebene (koplanar) in einer Ebene mit der Ebene der ersten Basis 27. Somit erstrecken sich die Druckhammerarme 25 von der Basis alle in die gleiche Richtung nach außen, ähnlich wie die Zähne eines Kamms. Ausgehend von der ersten Basis 27 bei Querschnittsbetrachtung, besitzen die Druckhammerarme 25 alle einen dünnen Federbereich 51, gefolgt von einem dicken Kopfbereich 53. Die Dicke des Kopfbereichs 53 entspricht etwa der Dicke der ersten Basis 27. Bei Betrachtung in der gemeinsamen Ebene der ersten Basis 27 und der Druckhammerarme 25 haben die dünnen Federbereiche 51 die Form eines gleichschenkligen Trapezes, wobei die längeren Parallelseiten des Trapezes mit der Basis 27 des Druckhammerarms 25 integriert sind. Wie Fachleute auf diesem technischen Gebiet ohne weiteres sehen werden, ist die gleichschenklige Trapezform der dünnen Federbereiche 51 lediglich der Illustration wegen gewählt worden. Die dünnen Federbereiche 51 können, falls dies wünschenswert ist, auch andere Formen besitzen. Sie können z. B. rechtwinklig sein. Die dicken Kopfbereiche 53 der Druckhammerarme 25 sind mit den kürzeren Parallelseiten der trapezförmigen dünnen Federbereiche 51 integriert. Die bevorzugte Faserrichtung der Druckhammerarme 25 ist durch Pfeile 54 dargestellt.
  • Ausgehend von der Außenseite des dünnen Federbereichs 51 bei einer Planarbetrachtung erstrecken sich die Kanten des dicken Kopfbereichs 53 zunächst in Parallellinien nach außen. Ein Paar Ohren 55 kragen von den Parallelkanten aus nach außen. Kurz hinter den Ohren 55 krümmen sich die Kanten des dicken Kopfbereichs 53 aufeinander zu und enden in einer schmalen Spitze 57. Wie in Fig. 4 dargestellt, wird von einer Fläche der Spitze 57 im Bereich 59 zwischen dem Ende des konischen Bereichs und dem Ende der Spitze Material entfernt. Material wird nur auf einer Fläche der Spitze entfernt. Die andere Seite der Fläche bleibt plan. Wie nachstehend beschrieben, dient diese Materialverringerung der Erzielung eines scharfen Biegeradius.
  • Nachdem die Druckhammerreihe 23 wie oben beschrieben, geformt worden ist, wird die Spitze 57 um 90° gebogen und das Ende der gebogenen Spitze abgeflacht. Wie in Fig. 6 gezeigt, wird die Spitze 57 so gebogen, daß der Bereich 59, der zwischen dem Ende des konischen Bereichs und dem Ende der Spitze, wo das Material entfernt worden ist, liegt, die Außenseite der Krümmung bildet. Nachdem das äußere Ende der Spitze 57 abgeflacht worden ist, wird die Druckkugel 49 (Fig. 1) an der abgeflachten Fläche befestigt. Vorzugsweise werden die Druckkugeln 49 aus Wolframkarbid gefertigt und an die Enden der Spitzen 57 der Druckhammerarme 25 mittels Widerstandsschweißung angeschweißt.
  • Die Ohren 55 bilden leicht erfaßbare Angriffspunkte für das Biegen der Druckhammerarme 25, und zwar von der Ebene der ersten Basis 27 weg, sodaß die nachstehend beschriebene Lücke zwischen den Druckhammerarmen 25 und den Spulenständerspitzen und den Enden der Feldlinienrückleitplatten 17 nicht in einem Magnetfeld liegt. Mit anderen Worten, die Druckhammerarme 25 werden so gebogen, daß die Hammerarmebene nicht mehr (koplanar) in einer Ebene mit der ersten Basis 27 liegt. Der Biegewinkel ist natürlich äußerst klein.
  • Die Fläche des Kopfbereichs 53, die zwischen dem dünnen Federbereich 51 und einem Bereich 59, wo das Material von der Spitze 57 entfernt worden ist, liegt, kann entsprechend der Erfindung vorzugsweise mit einer verschleißfesten Beschichtung versehen werden. Wie in Fig. 2 gezeigt, trifft diese Fläche auf die Spulenständerspitzen und die benachbarte Außenfläche der Arme 33 der Feldlinienrückleitplatte 17 auf. Vorzugsweise wird dieser Bereich durch eine Lage aus dichtem Chrom widerstandsfähig beschichtet. Wenn auch eine durch Elektrolyse aufgebrachte Beschichtung bevorzugt wird, lassen sich durchaus andere Beschichtungen, wie beispielsweise eine mit Teilchen verbesserte elektrolose Nickelbeschichtung verwenden, wenn dies gewünscht wird.
  • Nach Zusammenbau auf die in den Fig. 1 und 2 dargestellte und bereits beschriebene Weise, erzeugt der Dauermagnet 13 ein Magnetfeld (in Fig. 2 durch Pfeile dargestellt), welches die Kopfbereiche 53 fest gegen die zugehörigen Spulenständerspitzen und Enden der Arme 33 der Feldlinienrückleitplatte 17 zieht. Dabei bilden diese Enden gleichzeitig Pole. Liegt kein von dem Dauermagnet 13 erzeugtes Magnetfeld vor, so sind die Kopfbereiche 53 durch einen sehr kleinen Raum vorzugsweise im Bereich von 16 bis 20 Tausendstel Zoll von den Spulenständerspitzen und Enden der Feldlinienrückleitplatte 17 getrennt. Zieht der Dauermagnet 13 die Kopfbereiche 53 über den Spalt gegen die Spulenständerspitzen und Enden der Feldlinienrückleitplatte 17, so stehen die dünnen Federbereiche 51 der Druckhammerarme 25 unter Spannung. Stehen die dünnen Federbereiche 51 in dieser Form unter Spannung, so sind die Druckhammerarme 25 gespannt.
  • Die Elektromagnet-Spulen 21, die auf den Spulen-Ständern 19 montiert sind, werden so erregt, daß sie dem durch den Dauermagneten 13 erzeugten Magnetfeld entgegenwirken. Das heißt, daß an die Elektromagnet-Spulen 21 Strom in einer Richtung gelegt wird, daß ein Magnetfeld entsteht, das dem durch den Dauermagneten 13 erzeugten Magnetfeld entgegenwirkt. Als Folge wird der entsprechende Druckhammerarm 25 freigesetzt, wenn Strom durch eine oder mehrere Elektromagnet-Spulen 21 fließt. Durch Freisetzung des entsprechenden Druckhammerarms 25 wird die in dem unter Spannung stehenden dünnen Federbereich 51 gespeicherte Energie dazu benutzt, das Ende des Druckhammerarms 25 und somit die Druckkugel 49 von der Spulenständerspitze wegzubewegen. Die Druckkugel 49 schlägt dadurch auf ein Farbband gegen ein geeignetes Druckaufnahmemedium (wie Papier), das mit Hilfe einer Rolle (nicht eingezeichnet) abgestützt wird. Es wird also ein Punkt auf das Druckaufnahmemedium gedruckt. Der Strom durch die Elektromagnet-Spule 21 hört auf zu fließen, wenn der Druckhammerarm 25 aus dem Schlag zurückschnellt und der zurückschnellende Druckhammerarm 25 gespannt wird, weil der Kopfbereich 53 durch das von dem Dauermagneten 13 erzeugte Magnetfeld gegen die Spitze des Spulen-Ständers 19 und das benachbarte Ende der Feldlinienrückleitplatte zurückgezogen wird.
  • Wie aus der vorhergehenden Beschreibung leicht ersichtlich, schaltet die vorliegende Erfindung die Nachteile der früheren Druckhammereinrichtungen wie der in dem US-Patent 4351 235 beschriebenen Druckhammereinrichtungsart aus. Genauer gesagt, führt die Erstellung eines einteiligen Druckhammers der hierin beschriebenen Art dazu, daß keine Versteifung mehr an ein Federelement angeschweißt werden muß, was zu niedrigeren Kosten bei der Herstellung der Druckhammerreihe 23 führt. Darüberhinaus wird der Ständerverschleiß verringert, weil der Druckhammerarm 25 sowohl auf der Feldlinienrückleitplatte 17 als auch auf der Ständerspitze aufschlägt, was wiederum zu einer erheblich längeren Lebensdauer der Druckhammereinrichtung führt. Schließlich führt die Einführung einer dicken Basis anstelle eines getrennten Klemmelements, wie es für die Druckhammeranordnung in dem US-Patent 4 351 235 beschrieben ist, zu einer weiteren Reduzierung der Druckhammerreihenkosten.

Claims (11)

1. Punktmatrix-Zeilendrucker zum Schreiben von aus Punktmustern gebildeten Zeichen bzw. Zeichnungen auf einem senkrecht zur Zeilenrichtung bewegbaren Aufzeichnungsträger mittels einer auf einer Druckzeile horizontal hin- und herbewegbaren pendeleinrichtung, die einen länglichen Wagen, Schlitten oder dgl. aufweist, auf denen in Zeilenrichtung jeweils nebeneinanderliegend federnde Druckhammerarme (25) in einer Druckhammerarmreihe (23), angeordnet sind, von denen mehrere vermittels der Basis eine Einheit bilden und von denen mehrere zusammen jeweils einen Druckhammermodul (11) bilden, wobei jeder Druckhammermodul (11) mehrere Magnetflußkreise aufweist, die jeweils aus einem quer polarisierten Dauermagneten (13), einem Spulenständer (19) mit Elektromagnetspule (21), einer Feldlinienrückleitplatte (17) und einem einarmigen Druckhammerarm (25) bestehen, der eine Basis (27), einen mittleren, dünneren Federbereich (51) und einen dickeren Kopfbereich (53) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (27) einen dickeren Bereich aufweist, daß der dünnere Federbereich (51) und der dickere Kopfbereich (53) einteilig aus einem Blechstück eines magnetisch leitfähigen Werkstoffes hergestellt ist und daß die Faserrichtung (54) jeweils in Richtung der Längserstreckung der einarmigen Druckhammerarme (25) verläuft.
2. Punktmatrix-Zeilendrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetflußplatte (15) für die Magnetflußkreise mehrerer einarmiger Druckhammerarme (25) einteilig ausgeführt ist.
3. Punktmatrix-Zeilendrucker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einarmigen Druckhammerarme (25) im Bereich der Spulenständer (19) in Richtung auf den Aufzeichnungsträger gebogen gestaltet und mit einer Druckspitze (57) versehen sind.
4. Punktmatrix-Zeilendrucker nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckspitzen (57) aus harten, verschleißfesten Kugeln (49) bestehen.
5. Punktmatrix-Zeilendrucker nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verschleißfesten Kugeln (49) an den einarmigen Druckhammerarmen (25) jeweils angeschweißt sind.
6. Punktmatrix-Zeilendrucker nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der einarmigen Druckhammerarme (25) etwa gleichschenklig trapezförmig ist.
7. Punktmatrix-Zeilendrucker nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Druckspitzen (57) der vor dem Biegen noch gerade Bereich, der nach dem Biegen den äußeren Bogen bildet, mit einer Ausnehmung (59) versehen ist.
8. Punktmatrix-Zeilendrucker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der einarmigen Druckhammerarme (25) und/oder der Feldlinienrückleitplatte (17) und/oder der Magnetflußplatte (15) im Atzverfahren hergestellt ist. -
9. Punktmatrix-Zeilendrucker nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Basis (27) und die Dicke des dickeren Kopfbereiches (53) der einarmigen Druckhammerarme (25) etwa gleich groß sind.
10. Punktmatrix-Zeilendrucker nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Druckspitze (57) an den einarmigen Druckhammerarmen (25) paarweise ohrenförmige, seitliche Vorsprünge (55) vorgesehen sind.
11. Punktmatrix-Zeilendrucker nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der dickere Kopfbereich (53) der einarmigen Druckhammerarme (25) auf der Auflageseite mit einer elektrolytisch aufgebrachten Beschichtung versehen ist.
EP84108008A 1983-07-11 1984-07-09 Matrix-Zeilendrucker Expired EP0131300B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/512,470 US4503768A (en) 1983-07-11 1983-07-11 Single piece hammer module
US512470 1995-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0131300A1 EP0131300A1 (de) 1985-01-16
EP0131300B1 true EP0131300B1 (de) 1988-09-07

Family

ID=24039235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108008A Expired EP0131300B1 (de) 1983-07-11 1984-07-09 Matrix-Zeilendrucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4503768A (de)
EP (1) EP0131300B1 (de)
JP (1) JPS6038168A (de)
CA (1) CA1219169A (de)
DE (1) DE3473857D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584937A (en) * 1983-12-07 1986-04-29 Mannesmann Tally Corporation Long release coil hammer actuating mechanism
JPS60174659A (ja) * 1984-02-22 1985-09-07 Hitachi Ltd 印字機構
US4771689A (en) * 1985-09-25 1988-09-20 Dataproducts Corporation Unitary spring armature for a dot matrix printer
US5237918A (en) * 1987-05-09 1993-08-24 Hitachi Koki Co., Ltd. Printing head in a dot-line printer
CA1324028C (en) * 1987-07-01 1993-11-09 Norman Edwin Farb Printer having improved hammerbank
US4790674A (en) * 1987-07-01 1988-12-13 Printronix, Inc. Impact printer having wear-resistant platings on hammer springs and pole piece tips
US4833980A (en) * 1987-08-31 1989-05-30 Mannesmann Tally Corporation High efficiency coil posts for print hammer actuators
US5361693A (en) * 1992-12-08 1994-11-08 Printronix, Inc. Tungsten carbide welded printer tips
US6437280B1 (en) * 1999-12-03 2002-08-20 Printronix, Inc. Printer hammer tip and method for making

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE417141B (sv) * 1977-11-09 1981-02-23 Facit Ab Anordning for astadkommande av markeringar pa ett upptecknigsmedium
US4233894A (en) * 1978-06-02 1980-11-18 Printronix, Inc. Print hammer mechanism having dual pole pieces
JPS5845952B2 (ja) * 1979-04-27 1983-10-13 株式会社パイロット ドツトプリンタのプリントハンマ−
US4269117A (en) * 1979-07-11 1981-05-26 International Business Machines Corporation Electro-magnetic print hammer
US4351235A (en) * 1980-09-11 1982-09-28 Mannesmann Tally Corporation Dot printing mechanism for dot matrix line printers
JPS5784882A (en) * 1980-11-17 1982-05-27 Ibm Hammer mechanism
JPS57152960A (en) * 1981-03-18 1982-09-21 Nec Corp Driving mechanism for printer head

Also Published As

Publication number Publication date
EP0131300A1 (de) 1985-01-16
US4503768A (en) 1985-03-12
JPS6038168A (ja) 1985-02-27
DE3473857D1 (en) 1988-10-13
CA1219169A (en) 1987-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920732C2 (de)
DE2456816C3 (de) Druckkopf für Drahtdrucker
DE2630931A1 (de) Elektromagnetischer schnellschreibkopf
DE2543411C2 (de) Betätigungseinrichtung für einen Druckdraht eines Matrixdruckers
EP0131300B1 (de) Matrix-Zeilendrucker
DE3031855A1 (de) Druckkopf.
DE2722275A1 (de) Mosaikdruckerkoepfe mit gestapelten zungen
DE3003278A1 (de) Druckhammermechanismus fuer einen punktmatrixdrucker
DE2629267C3 (de) Betätigungsvorrichtung fur einen Draht-Matrixdrucker
DE2624809A1 (de) Magnetspulen-baugruppe
DE2306309C2 (de) Elektromagnetische Antriebseinrichtung für einen Schnelldrucker
DE2800880C3 (de) Drahtdrucker
DE3018516A1 (de) Druckkopf
DE2230224C2 (de) Druckhammereinheit
EP0081809B1 (de) Nadeldrucksystem mit montagegünstigem Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3623282C2 (de)
DE2449235A1 (de) Druckvorrichtung mit drahtmatrixdruckerkopf
DE3224483C2 (de)
DE3110798C2 (de) Druckkopf
DE2825527C2 (de) Druckvorrichtung
EP0188669B1 (de) Matrixdruckkopf
DE69013260T2 (de) Punktrasterdruckkopf.
DE7030354U (de) Druckhammerelement fuer datenverarbeitungs-druckwerke.
DE3305703A1 (de) Druckkopf fuer einen punktdrucker
DE3872438T2 (de) Magnetographischer druckkopf mit gekreuzten elementen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3473857

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881013

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84108008.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960619

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84108008.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010614

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010709

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010829

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST