EP0123925B1 - Kontaktleiste für Kabelverbinder - Google Patents

Kontaktleiste für Kabelverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0123925B1
EP0123925B1 EP84103543A EP84103543A EP0123925B1 EP 0123925 B1 EP0123925 B1 EP 0123925B1 EP 84103543 A EP84103543 A EP 84103543A EP 84103543 A EP84103543 A EP 84103543A EP 0123925 B1 EP0123925 B1 EP 0123925B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
sheet metal
plane
knife
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84103543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0123925A1 (de
Inventor
Karl Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3315688A external-priority patent/DE3315688A1/de
Priority claimed from DE3316206A external-priority patent/DE3316206C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84103543T priority Critical patent/ATE21304T1/de
Publication of EP0123925A1 publication Critical patent/EP0123925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0123925B1 publication Critical patent/EP0123925B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve

Definitions

  • the invention relates to a contact strip according to the preamble of claim 1 and to a method for its production according to the preamble of claim 9.
  • Grid dimension is to be understood as the distance from center to center between two openings in the plastic body that are adjacent in a row.
  • connection contacts are designed as contact sockets which lie within the plastic body.
  • a separate pin strip must be provided, the contact pins of which, on the one hand, contact the contact sockets of the contact strip and, on the other hand, the contact sockets of the printed circuit board.
  • the contact elements of the known contact strip are arranged in a single row in the plastic body, each designed symmetrically to a further plane of symmetry that is perpendicular to the plane of symmetry running parallel to the row.
  • the number of cable cores that can be contacted by the contact blades of a contact strip is substantially limited, since only a single contact is possible in the grid dimension.
  • the design mentioned has the consequence that the contact elements must be individually separated from the contact lamella strip and inserted individually into the plastic body, which requires a capital-intensive automatic placement machine.
  • the contact blades as such are fixed in the contact position in the contacting process in a cavity of the plastic body and are deformed on inclined surfaces, the degree and type of deformation of the individual contact elements not being identical and an increased axial pressure when contacting being necessary.
  • clamping element for stripping-free connection of insulated jumper wires (DE-OS 2541 064), which is formed from a sheet metal lamella by symmetrical folding.
  • contact pins are also formed in the folding plane and folded over lamella sections.
  • the contact blades are bent out of the folding plane in a mirror-symmetrical manner at a mutual distance via bending sections of the sheet metal lamellae.
  • the rear longitudinal edges of the knives and the knife shafts are crimped for stiffening.
  • This crimping improves the dimensional stability of the clamping element, which benefits the quality of the contact.
  • said crimping also requires an additional step in the manufacturing process and excludes manufacturing processes according to claims 9-11. Because of the relatively high manufacturing costs, the known clamping element is not suitable for producing contact strips for cable connectors.
  • contact strip for cable connectors of a comparable type (DE-OS 27 36 244)
  • these contact elements are simple sheet metal stampings without symmetrical folding with only a single contact knife.
  • the invention has for its object to develop a contact strip of the type mentioned in such a way that it e.g. a circuit board can be connected directly and, with improved conditions for efficient series production, can meet the highest requirements with regard to the axial loads when contacting.
  • the shafts of the contact blades per se have resilient mobility in a direction perpendicular to their plane, i.e. to the folding level.
  • the exact positioning and resistance to the axial contact pressure is achieved by a positive fit or centering of the contact knife shanks on the inner profile of the plastic body. This also results in an ideal symmetry of the contact blades, and accordingly a high contact quality, regardless of the accuracy of the bending edges. This al les gift even with a relatively material-saving, i.e. thin design of the contact elements.
  • a greater contact density in the longitudinal direction of the contact strip is achieved according to claim 2 by the arrangement of the slots of the contact blade pairs at a distance from the contact pin level, whereby adjacent cable cores alternately from a contact blade pair from one row (Rv) and from a contact blade pair from the other row (Rh) breakthroughs.
  • Rv contact blade pair from one row
  • Rh contact blade pair from the other row
  • Such contact strips are each constructed from a plastic body and from identical contact elements formed from sheet metal stampings, which are arranged in openings in the plastic body in two parallel rows.
  • the contact elements each run into a pair (pair of contact blades) of congruent, longitudinally slotted contact blades, which protrude from the end face of the plastic body.
  • the positioning body is formed from two clamping bodies 35, 36.
  • the parallel wires 20y of the cables are clamped in the correct position in centering grooves 35e, 36e of bearing beds 35a, 36f of both clamping bodies 35, 36, which in turn are locked together, as can be seen in particular from FIG. 6.
  • elastic locking tongues 35c of the lower clamping body 35 engage behind the upper clamping body 36 in the region of abutments 36c.
  • Further oppositely directed locking tongues 35c of the lower clamping body 35 engage behind the plastic body 34 on shoulders 34b. This results in a plug-in unit consisting of the two clamping bodies 35, 36 and the plastic body 34 equipped with the contact elements 22, as is shown in FIGS. 1 and 6.
  • FIGS. 2-13 How the clamping bodies 35, 36 and the plastic body 34 of the contact strip, which is provided with dovetail springs 34a, can be seen from FIGS. 2-13.
  • the plastic body 34 equipped with the contact elements 22 is placed on the positioning body by means of a relative movement under guidance on the latching tongues 35c and on a centering plate 35b of the lower clamping body 35 which plunges into the centering recess 34f.
  • the contact blades 22a of the contact blade pairs penetrate the through slots 35d of the lower clamping body 35, then contact the wires 20y and immerse in receiving slots 36b of the upper clamping body 36, which is provided with a handle 36a.
  • the contact elements 22 are double-sided symmetrical, over the plane of symmetry zz with the formation of a bending edge 22c 180 ° folded on one another.
  • contact surfaces 22f which abut one another form contact pins 22b.
  • the contact knives 22a of each pair of contact knives are bent out of this folding plane ee symmetrically to the folding plane ee by means of bending sections 22o of the sheet metal lamellae 22d.
  • the contact elements 22 are designed by means of a corresponding stamping of a sheet metal strip in such a way that the narrow edges 22k of the contact blades 22a of each pair of contact blades lie in a common plane perpendicular to the fold joint ee, which is referred to below as the contact pin level mm, because it extends approximately through the central axis of the Contact pins 22b goes.
  • the slots 22 I of the contact blades 22a lie in a plane nn, which also extends perpendicular to the fold plane ee and to which the narrow edges 22m of the pin sections 22f adjoin.
  • Middle sections 22n of the folded-up sheet metal lamellae 22d are at least partially split in the longitudinal direction.
  • the split strips of the central sections 22n which are bent apart at a distance from one another on the one side of the contact pin plane mm, each run into a contact knife 22a.
  • the gap strips lying against one another on the other side of the contact pin level mm end at the rear in cut edges 22h which are flush with the end face of the plastic body 35.
  • the cut edges 22h form contact edges and are for absorbing the axial pressure which arises when the contact pins 22b are inserted at the lower ones Clamping body 35 can be applied.
  • the cut edges 22i of the contact elements 22 adjoining the plane nn are designed as contact edges and are superimposed in recesses 34h of the plastic body 34, which are open towards the end face thereof.
  • the narrow edges 22s of the contact blades 22a adjoining these cut edges 22i or contact edges are at a distance from the contact pin plane mm, while the narrow edges 22k coincide with this contact pin plane mm.
  • the contact elements 22 are arranged mirror-symmetrically to the contact elements of the other row Rh of openings 34g, so that the narrow edges 22s in one row Rh to the right and in the other row Rv to the left, as can be seen in particular from FIG.
  • longitudinal slots 221 of the contact blades 22a in one row Rh are also offset with respect to one another in the longitudinal direction of the plastic body 34 relative to the corresponding longitudinal slots in the other row Rv.
  • a sheet metal strip of a sheet metal strip B which is symmetrical on both sides and is flanked on both sides by edge strips 22q, 22q 'is punched in a first method step.
  • edge strips are connected to the metal plates 22d of the metal plate strip by means of connecting webs 22r, 22r 'which run perpendicular to the longitudinal direction of the metal plate strip B.
  • the plane of symmetry z-z runs parallel to the longitudinal direction of the lamellar strip B, in which the sheet metal lamellae 22d are separated from one another except for the regions (knife regions) intended to form the contact blades 22a.
  • the sheet metal lamellae 22d are separated from one another in the knife areas and at the same time the middle sections 22n are at least partially split in the longitudinal direction in such a way that the split strips located on one side of the contact pin level mm each run into a contact knife 22a, while those on the other side of the Merging the contact pin level on the rear of the split strips lying over predetermined breaking points in connecting webs 22r, which lead to the edge strip 22q.
  • the metal plates in the knife area are each bent out of the plane (starting plane) of the metal plate strip B via a bending section 22o to form the contact knives 22a, which, after being bent out, lie parallel to the starting plane.
  • the sheet metal lamellar strip B after the one edge strip 22q 'has been separated off, is folded over the axis of symmetry zz over 180 ° to form the contact pins 22b such that the contact knives 22a of each pair of contact knives are each at the same distance from the folding plane ee and into the The connecting webs 22r passing the split strips lie congruently in this fold plane ee.
  • This method step results in endless, rollable contact element strips, as shown in detail in FIG. 21.
  • two rolls of a contact element strip which are spaced apart from one another and are arranged mirror-symmetrically to one another with respect to the position of the contact elements, are each unwound in the direction of a plastic body 34 arranged between the two rolls.
  • a section of the contact plate band B of the one roll passes through the openings of one row Rv in the plastic body and a section of the contact plate band B of the other roll passes through the other row Rh of openings 34g in such a way that the contact elements in connection with each other have a longitudinal axis neighboring breakthrough 34g.
  • the contact elements 22 in the composite of the two sections are simultaneously inserted into the rows Rv and Rh of the openings 34g by a linear movement.
  • the edge strips 22q of the two sections are simultaneously pivoted with respect to the plastic body 34 with contact elements 22 arranged in mirror image relative to one another until the connecting webs 22r break off at their predetermined breaking points.
  • the contact elements 22 also have locking lugs 22t (FIGS. 16 and 18) for anchoring in the openings 34g of the plastic body 34.
  • Each of the contact strips produced by the method forms a plug-in unit with a positioning body, as shown in FIGS. 1-6.
  • Two rows of contact pins 22b protrude from the outlet openings 34c (FIG. 11) of each plug-in unit, which are contacted with the wires 20y of the cables leading to the machine (flat ribbon cable or round cable).
  • the breakthrough on the left in FIG. 12 is arranged in the row Rh at a distance from the side edge of the plastic body 34, while the right breakthrough in this row Rh is open at no distance from the adjacent side edge and opposite it.
  • the other row Rv the conditions mentioned are reversed.
  • the narrow edges 22k of the contact knives 22a located in the left opening 34g of the row Rh are at a distance from the side edge of the plastic body 34, while the narrow edges 22s of the contact knife located in the right opening 34g of this row Rh are almost flush with the adjacent side edge of the plastic body 34.
  • the spatial relationships presented are reversed. This ensures that the linear movements required for inserting the contact elements 22 into the plastic body 34 and the pivoting movements for breaking off the connecting webs 22r at the predetermined breaking points can be carried out for both rows Rv and Rh in the same station of the device.
  • the plastic body 34 held in this station can therefore always be in the same spatial relationship to the periodically and piecewise wound contact strip, regardless of whether the row Rv or Rh is equipped. This enables loss-free and continuous processing of the contact lamella band.

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktleiste entsprechend dem Obergriff des Patentanspruches 1 und auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 9.
  • Unter "Rastermass" ist der von Mitte zu Mitte abgenommene Abstand zwischen zwei in einer Reihe benachbarten Durchbrüchen des Kunststoffkörpers zu verstehen.
  • Bei einer bekannten Kontaktleiste dieser Art (DE-OS 2747264) sind die Anschlusskontakte als Kontaktbuchsen ausgebildet, die innerhalb des Kunststoffkörpers liegen. Aus diesem Grund ist bei Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Kabelverbinder und einer Leiterplatte (Printplatte) zwischen der Kontaktleiste und der Leiterplatte eine gesonderte Stiftleiste vorzusehen, deren Kontaktstifte einerseits mit den Kontaktbuchsen der Kontaktleiste und andererseits mit den Kontaktbuchsen der Leiterplatte kontaktieren. Die Kontaktelemente der bekannten Kontaktleiste sind in einer einzigen Reihe im Kunststoffkörper angeordnet, je symmetrisch zu einer weiteren Symmetrieebene gestaltet, die senkrecht zu der parallel zur Reihe verlaufenden Symmetrieebene steht. Dadurch ist die Anzahl der von den Kontaktmessern einer Kontaktleiste kontaktierbaren Kabeladern wesentlich beschränkt, indem im Rastermass lediglich eine einzige Kontaktierung möglich ist. Ausserdem hat die genannte Gestaltung zur Folge, dassdie Kontaktelemente einzel von Kontaktlamellenband abgetrennt und einzeln in den Kunststoffkörper eingeführt werden müssen, was einen kapitalintensiven Bestückungsautomaten voraussetzt.
  • Schliesslich werden bei der bekannten Kontaktleiste die Kontaktmesser als solche beim Kontaktiervorgang in einem Hohlraum des Kunststoffkörpers in Kontaktposition festgelegt und dabei an Schrägflächen verformt, wobei Grad und Art der Verformung bei den einzelnen Kontaktelementen nicht identisch und ein erhöhter axialer Druck beim Kontaktieren erforderlich ist.
  • Es ist auch ein Klemmelement zum abisolierfreien Anschliessen isolierter Schaltdrähte bekannt (DE-OS 2541 064), das aus einer Blechlamelle durch symmetrische Faltung gebildet ist. Dabei bilden ebenfalls in die Faltebene aufeinandergefaltete Lamellenabschnitte Kontaktstifte. Die Kontaktmesser sind über Biegeabschnitte der Blechlamellen spiegelsymmetrisch auf gegenseitigen Abstand aus der Faltebene herausgebogen. Bei diesem Klemmelement sind die rückseitigen Längskanten der Messer und der Messerschäfte zur Versteifung eingebördelt. Diese Einbördelung verbessert zwar die Formstabilität des Klemmelementes, was der Qualität des Kontaktes zugute kommt. Die genannte Einbördelung erfordert jedoch auch einen zusätzlichen Schritt im Fertigungsprozess und schliesst Herstellungsverfahren nach den Ansprüchen 9-11 aus. Wegen des verhältnismässig hohen Fertigungsaufwandes ist das bekannte Klemmelement zur Herstellung von Kontaktleisten für Kabelverbinder nicht geeignet.
  • Durch eine Kontaktleiste für Kabetverbinder vergleichbarer Art (DE-OS 27 36 244) ist es auch bekannt, Kontaktelemente derart zu gestalten und in zwei Reihen im Kunststoffkörper anzuordnen, dass im Rastermass zwei Kontaktierungen möglich sind. Diese Kontaktelemente sind jedoch einfache Blechstanzstücke ohne symmetrische Faltung mit nur einem einzigen Kontaktmesser.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktleiste der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie an Kontaktbuchsen z.B. einer Leiterplatte unmittelbar anschliessbar ist und bei verbesserten Voraussetzungen für eine rationelle Serienfertigung höchsten Anforderungen hinsichtlich der axialen Belastungen beim Kontaktieren zu genügen vermag.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Bei einer solchen Ausbildung weisen die Schäfte der Kontaktmesser zwar an sich eine federnde Beweglichkeit in einer Richtung auf, die senkrecht zu ihrer Ebene, d.h. zur Faltebene, steht. Die exakte Positionierung und Widerstandsfähigkeit gegen den axialen Kontaktierungsdruck wird jedoch durch eine formschlüssige Anlage bzw. Zentrierung der Kontaktmesser-Schäfte am inneren Profil des Kunststoffkörpers erreicht. Dadurch ergibt sich auch, unabhängig von der Genauigkeit der Biegekanten, eine ideale Symmetrie der Kontaktmesser und dementsprechend eine hohe Kontaktqualität. Dies al les gift auch bei einer relativ materialsparenden, also dünnen Ausbildung der Kontaktelemente.
  • Schliesslich liegen die Voraussetzungen dafür vor, dass im Bedarfsfall auf eine Einzelbestückung der Kunststoffkörper mit Hilfe kapitalintensiver Bestückungsautomaten zugunsten einfacher, kostengünstigerer Verfahren gemäss den Ansprüchen 9-11 verzichtet werden kann, was zum Beispiel für kleinere Betriebe von Bedeutung sein kann.
  • Eine grössere Kontaktdichte in Längsrichtung der Kontaktleiste ist nach Anspruch 2 durch die Anordnung der Schlitze der Kontaktmesserpaare im Abstand von der Kontaktstiftebene erreicht, wodurch nebeneinanderliegende Kabeladern wechselweise von einem Kontaktmesserpaar aus der einen Reihe (Rv) und von einem Kontaktmesserpaar aus der anderen Reihe (Rh) von Durchbrüchen kontaktiert werden. Bei einer Ausbildung entsprechend dem Patentanspruch 7 ergibt sich eine weitere Verbesserung der Festlegung und Zentrierung und damit der Belastungsfähigkeit der Kontaktelemente im Kunststoffkörper, indem die Anlagekanten in Nischen des Kunststoffkörpers zentrierend eingreifen und die Zentrierorgane den Kontaktmessern benachbart sind. Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Kontaktleiste im Verbund mit dem Positionierungskörper bei durchkontaktierten Kabeladern im Querschnitt,
    • Fig. 2 + 3 die beiden den Positionierungskörper bildenden Klemmkörper in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
    • Fig. 4 + 5 den Kunststoffkörper der Kontaktleisteje mit einem Kontaktelement bestückt in Seitenansicht und im Querschnitt,
    • Fig. 6 die Kontaktleiste im Verbund mit dem Positionierungskörper in Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten.
    • Figuren 7, 8 und 9 den oberen (Fig. 7) und unteren (Fig. 8) Klemmkörper sowie den Kunststoffkörper (Fig. 9) der Kontaktleisteje in einer der Figur 6 entsprechenden Ansicht,
    • Figur 10 einen Schnitt nach Linie X-X von Figur 12,
    • Figur 11 einen Schnitt nach Linie XI-XI von Figur 12,
    • Figuren 12, 13 den Kunststoffkörper der Kontaktleiste in Draufsicht (Fig. 12) und in Unteransicht (Fig. 13),
    • Figuren 14, 14a ein Kontaktelement der Kontaktleiste aus Richtung A (Fig. 6) in vergrösserter Darstellung sowie in natürlicher Grösse,
    • Figuren 15 und 16 eine für die Bildung des Kontaktelementes geeignete Blechlamelle mit aus der Ebene des Blechlamellenbandes ausgebogenen Kontaktmessern vor ihrer 180°-Faltung in Stirnansicht sowie in Draufsicht,
    • Figuren 17, 18 die Blechlamelle gemäss den Figuren 15 und 17 vor dem Ausbiegen der Kontaktmesser,
    • Figur 18a die Blechlamelle gemäss 18 in natürlicher Grösse,
    • Figuren 19-21 Ausschnitte aus dem Blechlamellenband, die unterschiedliche Verfahrensstufen des Herstellungsverfahrens zeigen und
    • Figur 22 die Anordnung von Figur 21 (obere Hälfte) in Stirnansicht.
  • Beim Aufbau eines Steckersystems zur Verbindung eines elektronischen Steuergerätes mit den zu den Antriebsgruppen einer Arbeitsmaschine führenden Kabeln ist es üblich, die in einem Positionierungskörper in einen Ebene parallel zueinander und in gegenseitigem Abstand festgelegten Adern von Flachbandkabeln mit Hilfe einer Kontaktleiste gleichzeitig zu kontaktieren. Solche Kontaktleisten sind je aus einem Kunststoffkörper sowie aus identischen, aus Blechstanzstücken geformten Kontaktelementen aufgebaut, die in Durchbrüchen des Kunststoffkörpers in zwei parallelen Reihen angeordnet sind. Die Kontaktelemente laufen je in ein Paar (Kontaktmesserpaar) deckungsgleiche, längsgeschlitzte Kontaktmesser aus, welche aus der Stirnseite des Kunststoffkörpers herausragen. Beim gleichzeitigen Kontaktieren (Durchkontaktieren) der Adern dringen die Kontaktmesserpaare über Ausnehmungen in den Positionierungskörper ein. Sie treffen dabei je im Bereich ihrer Längsschlitze auf eine der im Positionierungskörperfestgelegten Adern und schneiden deren Ummantelung zur Kontaktierung auf.
  • Im zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Positionierungskörper aus zwei Klemmkörpern 35, 36 gebildet. Die parallelen Adern 20y der Kabel sind in Zentrierrillen 35e, 36e von Lagerbetten 35a, 36f beider Klemmkörper 35, 36 lagegerecht verklemmt, die ihrerseits miteinander verrastet sind, wie insbesondere aus Figur 6 ersichtlich. Hierbei hintergreifen elastische Rastzungen 35c des unteren Klemmkörpers 35 den oberen Klemmkörpers 36 im Bereich von Widerlagern 36c. Weitere gegensätzlich gerichtete Rastzungen 35c des unteren Klemmkörpers 35 hintergreifen den Kunststoffkörper 34 an Schultern 34b. Auf diese Weise ergibt sich eine aus den beiden Klemmkörpern 35, 36 und dem mit den Kontaktelementen 22 bestückten Kunststoffkörper 34 bestehende Steckeinheit, wie sie in den Figuren 1 und 6 dargestellt ist. Wie die Klemmkörper 35, 36 sowie der mit Schwalbenschwanzfedern 34a versehene Kunststoffkörper 34 der Kontaktleiste gestaltet sind, ist aus den Figuren 2-13 erkennbar. Zum Durchkontaktieren wird der mit den Kontaktelementen 22 bestückte Kunststoffkörper 34 unter Führung an den Rastzungen 35c sowie an einer in die Zentrierausnehmung 34f eintauchenden Zentrierplatte 35b des unteren Klemmkörpers 35 durch Relativbewegung auf den Positionierungskörper aufgesteckt. Bei dieser Bewegung durchdringen die Kontaktmesser 22a der Kontaktmesserpaare die Durchtrittsschlitze 35d des unteren Klemmkörpers 35, kontaktieren danach die Adern 20y und tauchen in Aufnahmeschlitze 36b des oberen Klemmkörpers 36 ein, der mit Haltegriff 36a versehen ist.
  • Die Kontaktelemente 22 sind zweiseitig symmetrische, über die Symmetrieebene z-z unter Bildung einer Biegekante 22c um 180° aufeinandergefaltete Blechlamellen 22d. In der Faltebene e-e der Faltfuge 22e aneinanderliegende Kontaktflächen 22f bilden Kontaktstifte 22b. Die Kontaktmesser 22a jedes Kontaktmesserpaares sind über Biegeabschnitte 22o der Blechlamellen 22d symmetrisch zur Faltebene e-e auf gegenseitigen Abstand aus dieser Faltebene e-e herausgebogen. Die Kontaktelemente 22 sind durch eine entsprechende Stanzung eines Blechbandes derart gestaltet, dass die Schmalkanten 22k der Kontaktmesser 22a jedes Kontaktmesserpaares in einer gemeinsamen, senkrecht zur Faltfuge e-e stehenden Ebene liegen, die im folgenden als Kontaktstiftebene m-m bezeichnet wird, weil sie etwa durch die Mittelachse der Kontaktstifte 22b geht. Die Schlitze 22 I der Kontaktmesser 22a liegen in einer ebenfals senkrecht zur Faltebene e-e verlaufenden Ebene n-n, an welche die Schmalkanten 22m der Stiftabschnitte 22f angrenzen. Mittelabschnitte 22n der aufeinandergefalteten Blechlamellen 22d sind wenigstens teilweise in Längsrichtung aufgespalten. Die auf der einen Seite der Kontaktstiftebene m-m gelegenen, auf Abstand auseinandergebogenen Spaltstreifen der Mittelabschnitte 22n laufen je in ein Kontaktmesser 22a aus. Die auf der anderen Seite der Kontaktstiftebene m-m aneinanderliegenden Spaltstreifen enden rückseitig in Schnittkanten 22h, die mit der Stirnfläche des Kunststoffkörpers 35 bündig sind. Die Schnittkanten 22h bilden Anlagekanten und sind zurAufnahme des beim Einstecken der Kontaktstifte 22b entstehenden axialen Druckes an den unteren Klemmkörper 35 anlegbar. Zur Aufnahme des beim Durchkontaktieren entstehenden axialen Arbeitsdruckes sind die an die Ebene n-n angrenzenden Schnittkanten 22i der Kontaktelemente 22 als Anlagekanten ausgebildet und in Nischen 34h des Kunststoffkörpers 34 widergelagert, die zu dessen Stirnseite hin offen sind. Die an diese Schnittkanten 22i bzw. Anlagekanten angrenzenden Schmalkanten 22s der Kontaktmesser 22a befinden sich in einem Abstand von der Kontaktstiftebene m-m, während die Schmalkanten 22k mit dieser Kontaktstiftebene m-m zusammenfallen. In der einen Reihe Rv der Durchbrüche 34g im Kunststoffkörper 34 sind die Kontaktelemente 22 spiegelsymmetrisch zu den Kontaktelementen der anderen Reihe Rh von Durchbrüchen 34g angeordnet, so dass die Schmalkanten 22s in der einen Reihe Rh nach rechts und in der anderen Reihe Rv nach links zeigen, wie insbesondere aus Figur 11 ersichtlich. Dadurch sind auch Längsschlitze 221 der Kontaktmesser 22a in der einen Reihe Rh gegenüber den entsprechenden Längsschlitzen der anderen Reihe Rv in Längsrichtung des Kunststoffkörpers 34 gegeneinander versetzt. Durch diese Versetzung wird erreicht, dass die im Klemmkörper nebeneinander und parallel in einer Ebene liegenden Adern 20y wechselweise von einem Kontaktmesserpaar der einen Reihe Rh und von einem Kontaktmesserpaar der anderen Reihe kontaktiert werden, obwohl Durchbrüche 34g beider Reihen Rh, Rv miteinander fluchten. Auf diese Weise ist es möglich, Adern 20y von Kabeln beim Durchkontaktieren mit Hilfe der Messerleiste zu erfassen, die in den Zentrierrillen 35e, 36e der Klemmkörper 35, 36 extrem dicht beieinanderliegen.
  • Bei Herstellung der Kontaktelemente 22 wird in einem ersten Verfahrensschritt ein Blechband eines zweiseitig-symmetrischen, beidseitig von Randstreifen 22q, 22q' flankiertes Blechlamellenband B gestanzt. Diese Randstreifen sind mit den Blechlamellen 22d des Blechlamellenbandes über Verbindungsstege 22r, 22r' verbunden, die senkrecht zur Längsrichtung des Blechlamellenbandes B verlaufen. Die Verbindungsstege 22r, 22r' gehen zwischen den potentiellen Kontaktmessern 22a in den Messerbereich des Blechlamellenbandes B über. Die Symmetrieebene z-z verläuft parallel zur Längsrichtung des Lamellenbandes B, in welchem die Blechlamellen 22d bis auf die zur Bildung der Kontaktmesser 22a bestimmten Bereiche (Messerbereiche) voneinander getrennt sind.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt werden in den Messerbereichen die Blechlamellen 22d voneinander getrennt und zugleich die Mittelabschnitte 22n in Längsrichtung wenigstens teilweise derart aufgespalten, dass die auf der einen Seite der Kontaktstiftebene m-m gelegenen Spaltstreifen je in ein Kontaktmesser 22a auslaufen, während die auf der anderen Seite der Kontaktstiftebene aneinanderliegenden Spaltstreifen rückseitig über Sollbruchstellen in Verbindungsstege 22r übergehen, die zum Randstreifen 22q führen.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt werden die Blechlamellen im Messerbereich je über einen Biegeabschnitt 22o aus der Ebene (Ausgangsebene) des Blechlamellenbandes B zur Bildung der Kontaktmesser 22a herausgebogen, die nach dem Herausbiegen parallel zur Ausgangsebene liegen.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird das Blechlamellenband B nach Abtrennung des einen Randstreifens 22q' unter Bildung der Kontaktstifte 22b um die Symmetrieachse z-z über 180° derart zusammengefaltet, dass sich die Kontaktmesser 22a jedes Kontaktmesserpaares je in gleichem Abstand von der Faltebene e-e befinden und die in die Verbindungsstege 22r übergehenden Spaltstreifen deckungsgleich in dieser Faltebene e-e aneinanderliegen. Durch diesen Verfahrensschritt ergeben sich endlose, aufrollbare Kontaktelementenbänder, wie sie in Figur 21 ausschnittsweise dargestellt sind.
  • Danach werden zwei im Abstand voneinander befindliche und mit Bezug auf die Lage der Kontaktelemente spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete Rollen eines Kontaktelementenbandes je in Richtung auf einen zwischen den beiden Rollen angeordneten Kunststoffkörper 34 abgespult. Dabei gelangt ein Abschnitt des Kontaktlamellenbandes B der einen Rolle derart über die Durchbrüche der einen Reihe Rv im Kunststoffkörper und ein Abschnitt des Kontaktlamellenbandes B der anderen Rolle über die andere Reihe Rh von Durchbrüchen 34g, dass die im Verbund befindlichen Kontaktelemente hinsichtlich ihrer Längsachsen mit je einem benachbarten Durchbruch 34g fluchten. Sodann werden die Kontaktelemente 22 im Verbund der beiden Abschnitte gleichzeitig in die Reihen Rv und Rh der Durchbrüche 34g durch eine lineare Bewegung eingeführt. Danach werden die Randstreifen 22q der beiden Abschnitte mit spiegelbildlich zueinander angeordneten Kontaktelementen 22 gleichzeitig gegenüber dem Kunststoffkörper 34 verschwenkt, bis die Verbindungsstege 22r an ihren Sollbruchstellen abbrechen.
  • Ferner weisen die Kontaktelemente 22 noch Rastnasen 22t auf (Fig. 16 und 18) zur Verankerung in den Durchbrüchen 34g des Kunststoffkörpers 34.
  • Jede der nach dem Verfahren gefertigte Kontaktleiste bildet mit einem Positionierungskörper eine Steckeinheit, wie in den Fig. 1-6 dargestellt. Aus den Austrittsöffnungen 34c (Fig. 11) jeder Steckeinheit ragen zwei Reihen von Kontaktstiften 22b heraus, die mit den Adern 20y der zur Arbeitsmaschine führenden Kabel (Flachbandkabel bzw. Rundkabel) kontaktiert sind. Wie insbesondere aus den Figuren 12 und 13 ersichtlich, ist der in Figur 12 linke Durchbruch in der Reihe Rh im Abstand von der Seitenkante des Kunststoffkörpers 34 angeordnet, während der rechte Durchbruch dieser Reihe Rh ohne Abstand zur benachbarten Seitenkante und gegenüber dieser offen ist. In der anderen Reihe Rv sind die angesprochenen Verhältnisse umgekehrt. Demzufolge befinden sich die Schmalkanten 22k der im linken Durchbruch 34g der Reihe Rh (Fig. 12) befindlichen Kontaktmesser 22a im Abstand von der Seitenkante des Kunststoffkörpers 34, während die Schmalkanten 22s des im rechten Durchbruch 34g dieser Reihe Rh befindlichen Kontaktmessers nahezu bündig mit der benachbarten Seitenkante des Kunststoffkörpers 34 sind. In der Reihe Rv sind die dargelegten räumlichen Verhältnisse umgekehrt. Dadurch ist sichergestellt, dass die erforderlichen linearen Bewegungen zum Einführen der Kontaktelemente 22 in den Kunststoffkörper 34 und die Schwenkbewegungen zum Abbrechen der Verbindungsstege 22r an den Sollbruchstellen für beide Reihen Rv und Rh in der gleichen Station der Vorrichtung durchgeführt werden können. Der in dieser Station gehalterte Kunststoffkörper 34 kann sich also stets in gleichem räumlichen Verhältnis zum periodisch und stückweise abgespulten Kontaktlamellenband befinden, unabhängig davon, ob die Reihe Rv oder Rh bestückt wird. Dadurch ist eine verlustfreie und durchgehende Verarbeitung des Kontaktlamellenbandes möglich.

Claims (11)

1. Kontaktleiste für Kabelverbinder zum gleichzeitigen Kontaktieren von ummantelten Kabeladern, die parallel zueinander in wenigstens einer Ebene festgelegt sind, bestehend aus einem Kunststoffkörper (34) und identischen, aus einem Blechband (B) ausgestanzten und derart geformten zweiseitig-symmetrischen Kontaktelementen (22), dass ihre Biegekanten (22c) parallel zur Symmetrieebene (z-z) und senkrecht zur Steckrichtung verlaufen, welche Kontaktelemente (22) in Durchbrüchen (34g) des Kunststoffkörpers (34) in wenigstens einer zur Symmetrieebene (z-z) parallelen Reihe angeordnet und mittels Anlagekanten axial widergelagert sind, und welche Kontaktelemente (22) ferner je in ein Paar (Kontaktmesserpaar (22a)) deckungsgleiche, längsgeschlitzte Kontaktmesser (22a) und anderenends in einen Anschlusskontakt auslaufen, dadurch gekennzeichnet, dass Blechlamellenabschnitte (22f) des Blechlamellenbandes zur Bildung von Anschluss- Kontaktstiften (22b) in eine Faltebene (e-e) aufeinandergefaltet sind, die in der Symmetrieebene (z-z) liegt, wobei die aus dem Kunststoffkörper (34) herausragenden Kontaktmesser (22a) im Bereich von Schäften (22n) spiegelsymmetrisch aus dieser Faltebene auf gegenseitigen Abstand in Kontaktposition herausgebogen sind, welche Schäfte (22n) an sich quer zur Symmetrieebene (z-z) federnd beweglich, jedoch je im Kunststoffkörper (34) und am inneren Profil des zugehörigen Durchbruchs (34g) festgelegt sind.
2. Kontaktleiste nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (22) in zwei parallelen Reihen (Rv, Rh) des Kunststoffkörpers (34) angeordnet sind und paarweise in senkrecht zu diesen Reihen stehenden Ebenen (Kontaktstiftebenen m-m) liegen, während die Schlitze (221) der zugehörigen Kontaktmesser (22a) je beidseits und in einem Abstand von den Kontaktstiftebenen (m-m) in Ebenen (n-n) angeordnet sind, welcher Abstand einem Viertel des Rastermasses entspricht, wobei die Schmalkanten (22k) der Kontaktmesser (22a) jedes Kontaktelementes (22) in einer Kontaktstiftebene (m-m) dieses Kontaktelementes liegen.
3. Kontaktleiste nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelabschnitte (22n) der aufeinandergefalteten Blechlamellen (22d) in Längsrichtung aufgespalten sind und dass die auf der einen Seite der Kontaktstiftebene (m-m) gelegenen Spaltstreifen je in ein Kontaktmesser (22a) auslaufen und die auf der anderen Seite der Kontaktstiftebene (m-m) aufeinanderliegenden Spaltstreifen rückseitig in den Anlagekanten (22h) enden.
4. Kontaktleiste nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Bruchkanten von Sollbruchstellen gebildeten Anlagekanten (22h) mit der Stirnfläche des Kunststoffkörpers (34) bündig und am unteren Klemmkörper (35) abstützbar sind.
5. Kontaktleiste nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente in den Durchbrüchen (34g) der einen Reihe (Rv) spiegelsymmetrisch zu den Kontaktelementen (22) der anderen Reihe (Rh) mittels Verankerungsnasen (22t in Fig. 16, 18) verankert sind.
6. Kontaktleiste nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmesser (22a) die den Positionierungskörper (35, 36) bildenden Klemmkörper (35 und 36) durchsetzen und in der Fuge mittels Zentrierrillen (35e, 36e) der Klemmkörper (35. 36) parallel zueinander festgelegte Adern (20y) der Kabel durch die Kontaktmesser (22a) kontaktiert sind.
7. Kontaktleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Ebene (n-n) angrenzende Anlagekanten (22i) der Kontaktelemente (22) in Nischen (34h) der Kunststoffkörper (34) zentrierend eingreifen und dass der Abstand der Zentrierflächen zur kontaktmesserseitigen Stirnfläche des Kunststoffkörpers (34) kleiner ist als ihr Abstand zur gegenüberliegenden Stirnfläche.
8. Kontaktleiste nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber der Kontaktstiftebene (mm) seitlich versetzten Schmalkanten (22s) der Kontaktmesser (22a) am linken Ende der Reihe (Rv) und am rechten Ende der anderen Reihe (Rh) nahezu bündig sind mit den benachbarten Seitenkanten des Kunststoffkörpers (34), wobei die Schmalkanten (22k) der letzten Kontaktelemente am jeweils anderen Ende der Reihen (Rv, Rh) sich im Abstand von den benachbarten Seitenkanten befinden.
9. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktleiste nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1 -8, bei welchem in einem ersten Verfahrensschritt ein Blechband zu einem Blechlamellenband gestanzt wird, in dem identische, zu den Kontaktelementen (22) verformbare und durch einen Verbindungsstreifen (22q, 22q') des Blechlamellenbandes (B) miteinander verbundene Blechlamellen im Abstand des Rastermasses aneinandergereiht sind, und bei welchem Verfahren in weiteren Verfahrensschritten die Blechlamellen zu Kontaktelementen verformt und vom Verbindungsstreifen abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechband zu einem zweiseitig-symmetrischen, beidseits von Randstreifen (22q, 22q') flankierten Blechlamellenband (B) gestanzt wird, dessen Symmetrieebene (z-z) parallel zum Blechlamellenband (B) verläuft und in dem die Blechlamellen (22d) bis auf die zur Bildung der Kontaktmesser (22a) bestimmten Bereiche (Messerbereiche) voneinander getrennt sind, dass danach in den Messerbereichen die Blechlamellen voneinander getrennt und über je einen Biegeabschnitt (22o) aus der Ebene des Blechlamellenbandes (B) zur Bildung der Messer (22a) herausgebogen werden, die parallel zu dieser Ebene liegen, dass sodann das Blechlamellenband (B) nach Abtrennung eines Randstreifens (22q') unter Bildung der Kontaktstifte (22a) um die Symmetrieachse (z-z) zusammengefaltet wird und danach die vom anderen Randstreifen (22q) zu einem Kontaktelementenband (Fig. 21 ) miteinander verbundenen Kontaktelemente in die Durchbrüche (34g) der Kunststoffkörper (34) gleichzeitig eingeführt werden und der Randstreifen (22q) abgetrennt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man Abschnitte von Kontaktelementenbändern (B) (Fig. 21) in die Reihen (Rv; Rh) von Durchbrüchen (34g) eines Kunststoffkörpers (34) gleichzeitig durch eine lineare Bewegung einführt, danach den Kunststoffkörper (34) und die Randstreifen (22q) so lange um eine parallel zu seiner Längsachse verlaufende Achse zueinander verschwenkt, bis die Verbindungsstege (22r) an Sollbruchstellen abbrechen.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass man zwei im Abstand voneinander und spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete Rollen eines Kontaktlamellenbandes (B) (Fig. 21) in Richtung auf den dazwischen angeordneten Kunststoffkörper (34) abspult und danach die abgespulten und spiegelsymmetrisch zueinander angeordneten Abschnitte in beide Reihen (Rv, Rh) gleichzeitig einführt und sodann alle Verbindungsstreifen (22r, 22r') durch eine einzige Schwenkbewegung abbricht.
EP84103543A 1983-04-29 1984-03-30 Kontaktleiste für Kabelverbinder Expired EP0123925B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84103543T ATE21304T1 (de) 1983-04-29 1984-03-30 Kontaktleiste fuer kabelverbinder.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3315688 1983-04-29
DE3315688A DE3315688A1 (de) 1982-09-29 1983-04-29 Steckersystem zur verbindung eines elektronischen steuergeraetes mit einer arbeitsmaschine
DE3316206 1983-05-04
DE3316206A DE3316206C1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Kontaktleiste für Kabelverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0123925A1 EP0123925A1 (de) 1984-11-07
EP0123925B1 true EP0123925B1 (de) 1986-08-06

Family

ID=25810425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103543A Expired EP0123925B1 (de) 1983-04-29 1984-03-30 Kontaktleiste für Kabelverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0123925B1 (de)
DE (1) DE3460422D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL192314C (nl) * 1991-05-02 1997-05-07 Du Pont Nederland Connector bevattende een isolatieverplaatsingscontact.
FR2757691B1 (fr) * 1996-12-20 1999-01-22 Pouyet Sa Procede de realisation d'une reglette d'interconnexion de lignes telephoniques ou informatiques, et reglette obtenue par ce procede

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3434093A (en) * 1966-09-27 1969-03-18 Minnesota Mining & Mfg Solderless connector for multipleconductor flat cable
CH559433A5 (de) * 1972-11-28 1975-02-28 Sprecher & Schuh Ag
DE2541064A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-17 Siemens Ag Klemmelement zum abisolierfreien anschliessen isolierter schaltdraehte
IT1081631B (it) * 1976-08-13 1985-05-21 Amp Inc Connettore elettrico
DE2747264A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Stocko Metallwarenfab Henkels Elektrische kontaktelemente mit isoliergehaeuse
US4168874A (en) * 1978-02-21 1979-09-25 Amp Incorporated Connector having improved panel mounting means

Also Published As

Publication number Publication date
DE3460422D1 (en) 1986-09-11
EP0123925A1 (de) 1984-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921617T2 (de) Flachkabelverbinder hoher dichte mit kontakten mit zweifachem übergang.
DE2338056C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE69103028T2 (de) Abzweigverbindergehäuse und Sammelschiene für eine Abzweigverbindung.
DE102017212145B4 (de) Elektrischer Verbinder
EP2456011B1 (de) Elektrisches Klemmenbauelement
DE4408751C2 (de) Anschlußklemmenstruktur für Strahlschweißverbindungen
DE10129053A1 (de) Elektrischer Querverbinder
DE3151563C2 (de) Elektrischer Steck- oder Kupplungsverbinder
DE102020212942A1 (de) Steckverbinder
DE68918814T2 (de) Isolationsdurchdringender elektrischer Miniaturkontakt.
DE9416056U1 (de) Verriegelbare Flachsteckhülse für eine elektrische Verbindung
EP0887896A2 (de) Steckverbinder
EP0123925B1 (de) Kontaktleiste für Kabelverbinder
DE2303537C3 (de) Elektrisch leitende Anschlußschiene und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0890398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrteiligen Kontakt- oder Schaltelementen
EP0239785B1 (de) Zentrierleiste zum Aufstecken auf eine mit Kontaktmessern versehene Rückwandleiterplatte
DE10209708B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE69205620T2 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren.
DE3316206C1 (de) Kontaktleiste für Kabelverbinder
DE69401245T2 (de) Anschlusselement und elektrischer Verbindermodul
CH659546A5 (en) Contact strip for cable connectors
DE102017110060B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
DE10358648A1 (de) Sicherungsverbinder
DE19749145A1 (de) Elektrischer Anschlußbehälter
DE19741346B4 (de) Elektrischer Kontakt mit Schwalbenschwanzanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Kontakts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19841123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 21304

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460422

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860911

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871201

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930310

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930315

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930330

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930419

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940330

Ref country code: AT

Effective date: 19940330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST