EP0122217B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Freilegen eines Spannschlitzes eines Tiefdruckformzylinders - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Freilegen eines Spannschlitzes eines Tiefdruckformzylinders Download PDF

Info

Publication number
EP0122217B1
EP0122217B1 EP84710010A EP84710010A EP0122217B1 EP 0122217 B1 EP0122217 B1 EP 0122217B1 EP 84710010 A EP84710010 A EP 84710010A EP 84710010 A EP84710010 A EP 84710010A EP 0122217 B1 EP0122217 B1 EP 0122217B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
filling
cylinder
clamping slot
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84710010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0122217A2 (de
EP0122217A3 (en
Inventor
Joachim Dorow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0122217A2 publication Critical patent/EP0122217A2/de
Publication of EP0122217A3 publication Critical patent/EP0122217A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0122217B1 publication Critical patent/EP0122217B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1293Devices for filling up the cylinder gap; Devices for removing the filler

Definitions

  • the invention relates to a method for exposing a clamping slot on the forme cylinder side associated with the claws of gravure winding plates, which is sealed radially inward by means of a sealing strip and is provided with a filling made of hard material radially outside the sealing strip.
  • Another inventive idea relates to an advantageous device for performing this method.
  • Another object of the present invention is to simultaneously provide a simple and reliable device for performing this method.
  • the solution according to the invention relating to the procedural part of the task consists in that the filling of a plastic which at least softens or melts when exposed to heat is softened or melted when the tension slot is exposed by exposure to the tension slot.
  • the slot-side heating of the filling material ensures easy removal of the filling.
  • the mutual connection of the beaking edges laterally bounding the clamping slot or the hooking claws overlapping them which is guaranteed by the filling, can be weakened in such a way that the clamping device assigned to the beaking edges can be actuated in the relaxation direction , in many cases the filling already tearing through and thus the connection of the beak edges caused thereby being released, or in any case such mobility being achieved that removal of the wrapping plates is possible.
  • the solution according to the invention relating to the device-related part of the task consists in that at least one heating line is provided in the area of the tensioning slot or the walls delimiting it, which heating energy can be applied to from one end of the cylinder.
  • a gravure forme cylinder equipped in this way permits simple slot-side heating of the slot material and can therefore greatly facilitate the handling of the filling which softens or melts when exposed to heat. There is usually good accessibility in the area of the cylinder face, which can make it very easy to connect the heating cable to an appropriate power supply.
  • the heating cable can have a loop with two branches laid in parallel and connected in series, which are connected to each other by an arch in the area of one cylinder end face and have connection elements for corresponding connections or connections at their ends in the area of the opposite cylinder end face Has disposal lines.
  • This advantageously ensures that the heating line of both the supply side and the disposal side of. a cylinder end face can be operated, which can greatly simplify and simplify the connection to a corresponding energy supply and at the same time advantageously results in a large heating line length.
  • the heating line can have a heating wire which can be acted upon by electric current.
  • a further advantageous measure can consist in the heating line being accommodated in an assigned channel, preferably closed on the slot side, which enables protected accommodation of the heating line, which can therefore be used again and again.
  • the channel receiving the heating line can be thermally insulated radially inwards by means of an asbestos strip or the like. This measure advantageously results in an increase in the heat flow to the tensioning slot and thus to the filling material.
  • the hooking claws 5 are pressed onto the respectively assigned beak edge 3 or 4 by means of continuous clamping strips 6, which can be actuated by means of an eccentric shaft or the like, not shown.
  • One of the beak edges 3 or 4 can be swiveled in and out in the radial direction in order to facilitate the hooking in of the hooking claws 5.
  • the beak edges 3 and 4 are moved towards one another.
  • one beak edge can be arranged stationary with respect to the cylinder axis and the other beak edge can be arranged rotatably with respect to the cylinder axis.
  • the beak edges 3 and 4 do not abut each other even in the tensioning state on which FIG. 1 is based, so that there is a clamping slot 7 which is laterally delimited by the beaking edges 3 and 4 or by the hooking claws 5 extending over them and open radially outwards which is filled with a filling 8 to achieve a smooth cylinder surface.
  • the filling 8 consists of a plastic that becomes soft or dough under the influence of heat, e.g. made of a heat- or light-cured polymer, such as an acrylate resin.
  • the cylinder is provided with a heating device in order to bring about a possible heat effect on the filling material.
  • the heating device simply consists of a heating line 9 which extends over the entire cylinder width, here simply in the form of a heating wire 11 which is provided with heat-resistant insulation 10 and which can be supplied with electrical current to form an electrical resistance heater.
  • the heating wire 11 is provided in the region of its ends with connection elements formed by plug sockets 12 for corresponding supply and disposal cables.
  • the heating line 9 has two branches 13 and 13a, which run parallel to one another and are connected in series in terms of current flow.
  • the heating line 9 simply forms a loop with two parallel branches which are connected to one another by an arch 14 in the region of a cylinder end face.
  • the heating line 9 can simply be formed by a one-piece, approximately U-shaped shaped piece. If the two branches 13 and 13a of the heating line 9 are fixed on cylinder parts which can be moved relative to one another, a removable bend 14 can be advantageous, so that no corresponding forces can occur with corresponding movements, for example in the case of the tensioning or relaxing process.
  • the branches 13 and 13a can be provided on the arch side with connecting elements formed here by plug sockets 15, onto which the arch 14 provided with corresponding counterparts can be attached.
  • a corresponding excess length would have to be provided in the region of the arch 14 in order to avoid constraining forces.
  • the heating wire forming the heating line 9 can simply be inserted into the clamping slot 7 or glued to the radially outer end faces of the clamping flaps 6. In this case, the heating wire is practically embedded in the material forming the filling 8, so that when the heating wire is activated, the filling 8 is rapidly heated.
  • the heating line 9 can expediently be in the form of a film cable which has a heating conductor embedded in an adhesive film.
  • the tensioning flaps 6, as can best be seen from FIG. 1, are provided in the region of their radially outer ends with a channel 16 which extends over the entire length of the flap and into which a heating line 9, here in the form of an insulation jacket 10 provided heating wire 11, can be inserted.
  • each channel 16 can be assigned a heating wire loop, which is provided at its ends with piercing sockets 12 for connecting supply and disposal cables.
  • the two channels 16 of the two flaps 6, which are arranged opposite one another at the same height, are each assigned a branch 13 or 13a of the heating line 9 forming a single loop, which results in a particularly compact channel cross section.
  • an asbestos strip 17 is placed in each of the channels 16, which shields the heating line 9 inwards.
  • the channels 16 are covered towards the clamping slot 7 by means of a cover plate 18.
  • the branches of the heating line 9 arranged in the closed ducts 16 are reliably protected against damage or contamination, which means that a long service life can be expected.
  • a pipeline to which a heating medium, for example a hot gas, etc., can be applied to form a heating line could be provided, provided that the use of electric current should raise safety concerns.
  • cover hoods 19 are provided in the area of the cylinder end faces, which protect the sockets 12 and 15 and possibly exposed parts of the heating line 9, in the present case the bend 14.
  • the covers 19 can to be attached to the support rings 20 provided at the end.
  • the winding plate 1 can only be removed from the cylinder when the hooking claws 5 are exposed.
  • the filling 8 of the clamping slot 7 must be removed or in any case weakened in such a way that the movable beak edge 4 can be displaced with respect to the stationary beak edge 3.
  • the heating line 9 installed on the cylinder side is activated. The heat emitted by this softens the filling 8 to such an extent that the movable beak edge 4 is movable. In the course of this movement, the softened filling 8 is pulled apart and sheared off as a result of the transverse forces which become effective here. If this should not yet be fully achieved by moving the beak edge 4, a corresponding shear results in any case when the corresponding hanging claw 5 is removed.
  • the filling 8 which can be softened or melted by means of the heating line 9 can have been introduced into the tensioning slot 7 by customary methods.
  • the radially inner boundary of the clamping slot 8 can simply form a sealing strip 21 inserted into a corresponding groove of the clamping strips 6 and arranged radially inside the heating line 9, so that there is a mold cavity which is closed radially inwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäss eines ersten Erfindungsgedankens ein Verfahren zum Freilegen eines den Einhängklauen von Tiefdruckwickelplatten zugeordneten, formzylinderseitigen Spannschlitzes, der mittels eines Dichtstreifens nach radial innen abgedichtet und radial ausserhalb des Dichtstreifens mit einer aus hartem Material bestehenden Füllung versehen ist. Ein weiterer Erfindungsgedanke geht auf eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bei der Verwendung von Wickelplatten im Tiefdruck ergibt sich praktisch eine Unterbrechung des Zylinderumfangs in Form eines schmalen Spannschlitzes, der zur Erzielung einer glatten Zylinderoberfläche und damit eines ruhigen Rakelverhaltens mit einem geeigneten Füllmaterial ausgefüllt werden muss. Die bekannten Vorschläge zielen nun darauf ab, als Füllmaterial eine aushärtende Masse, z.B. Amalgam oder Kunststoffe, zu verwenden, die mittels eines Spritzverfahrens einbringbar ist. Zum Abnehmen der Wikkelplatten müssen die Einhängklauen freigelegt sein. In diesem Zusammenhang war man bisher darauf angewiesen, die Schlitzfüllung mit Hilfe eines Meissels zu entfernen, was sich als sehr umständlich und zeitaufwendig erwiesen hat.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen ein Verfahren gattungsgemässer Art zu schaffen, das eine schnelle und bequeme Entfernung der Spannschlitzfüllung ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, gleichzeitig eine einfache und zuverlässige Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
  • Die auf den verfahrensmässigen Teil der Aufgabe sich beziehende, erfindungsgemässe Lösung besteht darin, dass die Füllung aus einem bei Wärmeeinwirkung zumindst erweichenden oder schmelzenden Kunststoff beim Freilegen des Spannschlitzes durch spannschlitzseitige Wärmeeinwirkung zum Erweichen bzw. Schmelzen gebracht wird.
  • Die schlitzseitige Erwärmung des Füllungsmaterials gewährleistet eine einfache Entfernung der Füllung. Durch Überführen des die Füllung bildenden Kunststoffs in eine weiche, teigige Phase kann die durch die Füllung an sich gewährleistete gegenseitige Verbindung der den Spannschlitz seitlich begrenzenden Schnabelkanten bzw. der diese übergreifenden Einhängklauen so geschwächt werden, dass die den Schnabelkanten zugeordnete Spannvorrichtung in Entspannrichtung betätigt werden kann, wobei vielfach die Füllung bereits durchreisst und damit die hierdurch bewirkte Verbindung der Schnabelkanten aufgelöst wird, bzw. jedenfalls eine solche Beweglichkeit erreicht wird, dass eine Entfernung der Wickelplatten möglich ist.
  • Die auf den vorrichtungsmässigen Teil der Aufgabe sich beziehende, erfindungsgemässe Lösung besteht darin, dass im Bereich des Spannschlitzes bzw. der diesen begrenzenden Wandungen mindestens eine Heizleitung vorgesehen ist, die von einer Zylinderstirnseite her mit Heizenergie beaufschlagbar ist.
  • Ein derart ausgestatteter Tiefdruckformzylinder gestattet eine einfache schlitzseitige Beheizung des Schlitzmaterials und kann daher die Handhabung der bei Wärmeeinwirkung aufweichenden bzw. schmelzenden Füllung sehr erleichtern. Im Bereich der Zylinderstirnseite besteht in der Regel eine gute Zugänglichkeit, was den Anschluss der Heizleitung an eine entsprechende Energieversorgung sehr einfach gestalten kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der übergeordneten Massnahmen kann die Heizleitung eine Schleife mit zwei parallel verlegten, in Serie beschalteten Ästen aufweisen, die im Bereich einer Zylinderstirnseite durch einen Bogen miteinander verbunden sind und an ihrer im Bereich der jeweils gegenüberliegenden Zylinderstirnseite liegenden Enden Anschlusselemente für entsprechende Ver- bzw. Entsorgungsleitungen aufweist. Hierbei ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass die Heizleitung sowohl versorgungsseitig als auch entsorgungsseitig von. einer Zylinderstirnseite her bedienbar ist, was den Anschluss an eine entsprechende Energieversorgung sehr erleichtern und vereinfachen kann und gleichzeitig in vorteilhafter Weise eine grosse Heizleitungslänge ergibt.
  • Gemäss einer besonders zu bevorzugenden Fortbildung der übergeordneten Massnahmen kann die Heizleitung einen mit elektrischem Strom beaufschlagbaren Heizdraht aufweisen. Eine Anordnung dieser Art ergibt in vorteilhafter Weise eine elektrische Widerstandsheizung, was eine besonders einfache Fernversorgung mit Hilfe elektrischer Kabel gewährleistet und gleichzeitig auf einfache Weise vergleichsweise hohe Temperaturen ermöglicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Massnahme kann darin bestehen, dass die Heizleitung in einem zugeordneten, vorzugsweise schlitzseitig verschlossenen Kanal aufgenommen ist, was eine geschützte Unterbringung der Heizleitung ermöglicht, die somit immer wieder verwendbar ist.
  • In weiterer Fortbildung dieser Massnahmen kann der die Heizleitung aufnehmende Kanal mittels einer Asbestleiste oder dergleichen nach radial innen wärmeisoliert sein. Diese Massnahme ergibt in vorteilhafter Weise eine Verstärkung des Wärmeflusses zum Spannschlitz und damit zum Füllungsmaterial hin.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmässige Fortbildungen der übergeordneten Massnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. einen Radialschnitt durch einen mit Wikkelplatten versehenen Tiefdruckformzylinder und
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den mit Wickelplatten versehenen Tiefdruckformzylinder gemäss Fig. 1.
  • Der der Fig. 1 zugrunde liegende, zur Aufnahme von Wickelplatten 1 geeignete Tiefdruckformzylinder besitzt mindestens eine seinen Umfang unterbrechende Grube 2, die durch seitliche Schnabelkanten 3 bzw. 4 begrenzt ist, an denen die Einhängklauen 5 der Wickelplatte bzw. -platten 1 einhängbar sind. Die Einhängklauen 5 werden mittels durchgehender Klemmleisten 6, die mittels einer nicht näher dargestellten Exzenterwelle oder dergleichen betätigbar sein können, an die jeweils zugeordnete Schnabelkante 3 bzw. 4 angepresst. Eine der Schnabelkanten 3 bzw. 4 kann zur Erleichterung des Einhängens der Einhängklauen 5 in radialer Richtung ein- und ausschwenkbar sein. Zum Spannen der Wickelplatte bzw. -platten 1 werden die Schnabelkanten 3 bzw. 4 aufeinander zubewegt. Hierzu kann die eine Schnabelkante bezüglich der Zylinderachse stationär und die andere Schnabelkante bezüglich der Zylinderachse drehbar angeordnet sein.
  • Die Schnabelkanten 3 bzw. 4 liegen auch in dem der Fig. 1 zugrunde liegenden Spannzustand nicht aneinander an, so dass sich ein von den Schnabelkanten 3 bzw. 4 bzw. von den diese übergreifenden Einhängklauen 5 seitlich begrenzter, nach radial aussen offener Spannschlitz 7 ergibt, der zur Erzielung einer glatten Zylinderoberfläche durch eine Füllung 8 ausgefüllt ist. Die Füllung 8 besteht aus einem unter Wärmeeinwirkung weich bzw. teigig werdenden Kunststoff, z.B. aus einem wärme- oder lichtgehärteten Polymer, etwa einem Acrylat-Harz. Zur Bewerkstelligung einer möglichen Wärmeeinwirkung auf das Füllungsmaterial ist der Zylinder mit einer Heizeinrichtung versehen.
  • Die Heizeinrichtung besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel einfach aus einer über die ganze Zylinderbreite sich erstreckenden Heizleitung 9 hier einfach in Form eines mit einer wärmebeständigen Isolation 10 versehenen Heizdrahts 11, der zur Bildung einer elektrischen Widerstandsheizung mit elektrischem Strom beaufschlagbar ist. Hierzu ist der Heizdraht 11, wie Fig. 2 erkennen lässt, im Bereich seiner Enden mit durch Steckbuchsen 12 gebildeten Anschlusselementen für entsprechende Ver- bzw. Entsorgungskabel versehen.
  • Die Heizleitung 9 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel, wie Fig.2 weiter erkennen lässt, zwei parallel zueinander verlaufende Äste 13 bzw. 13a auf, die stromführungsmässig in Serie liegen. Hierzu bildet die Heizleitung 9 einfach eine Schleife mit zwei parallelen Ästen, die im Bereich einer Zylinderstirnseite durch einen Bogen 14 miteinander verbunden sind. Hierzu kann die Heizleitung 9 einfach durch ein einstückiges, etwa U-förmiges Formstück gebildet werden. Sofern die beiden Äste 13 bzw. 13a der Heizleitung 9 auf gegeneinander bewegbaren Zylinderteilen fixiert sind, kann ein abnehmbarer Bogen 14 vorteilhaft sein, so dass bei entsprechenden Bewegungen etwa im Falle des Spann- bzw. Entspannvorgangs keine Zwangskräfte auftreten können. Hierzu können die Äste 13 bzw. 13a bogenseitig mit hier durch Steckbuchsen 15 gebildeten Verbindungselementen versehen sein, auf die der mit entsprechenden Gegenstücken versehene Bogen 14 aufsteckbar ist. Im Falle einer einteiligen Ausführung müsste zur Vermeidung von Zwangskräften im Bereich des Bogens 14 eine entsprechende Überlänge vorgesehen sein.
  • Der die Heizleitung 9 bildende Heizdraht kann einfach in den Spannschlitz 7 eingelegt bzw. auf die radial äusseren Stirnseiten der Spannklappen 6 aufgeklebt sein. In diesem Fall ist der Heizdraht praktisch in das die Füllung 8 bildende Material eingebettet, so dass bei einer Aktivierung des Heizdrahts eine schnelle Beheizung der Füllung 8 stattfindet. Zweckmässig kann die Heizleitung 9 dabei in Form eines Folienkabels ausgebildet sein, das einen in eine Klebefolie eingebetteten Heizleiter besitzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Spannklappen 6, wie am besten aus Fig. 1 erkennbar ist, im Bereich ihrer radial äusseren Enden mit jeweils einem über die ganze Klappenlänge durchgehenden Kanal 16 versehen, in den eine Heizleitung 9, hier in Form eines mit einem Isolationsmantel 10 versehenen Heizdrahts 11, einlegbar ist. Dabei kann jedem Kanal 16 eine Heizdrahtschleife zugeordnet sein, die an ihren Enden mit Stechbuchsen 12 zum Anschliessen von Ver- und Entsorgungskabeln versehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist den beiden, auf gleicher Höhe einander gegenüberliegend angeordneten Kanälen 16 der beiden Spannklappen 6 jeweils ein Ast 13 bzw. 13a der eine Einfachschleife bildenden Heizleitung 9 zugeordnet, was einen besonders kompakten Kanalquerschntit ergibt. Zur Vermeidung eines nach radial innen gerichteten Wärmeflusses ist in die Kanäle 16 jeweils eine Asbestleiste 17 eingelegt, welche die Heizleitung 9 nach innen abschirmt. Die Kanäle 16 sind zum Spannschlitz 7 hin mittels einer Deckplatte 18 abgedeckt. Es wäre jedoch auch denkbar, die Kanäle 16 einfach als Bohrungen auszubilden. Die in den geschlossenen Kanälen 16 angeordneten Äste der Heizleitung 9 sind gegen Beschädigungen bzw. Verunreinigungen zuverlässig geschützt, was eine hohe Lebensdauer erwarten lässt.
  • Anstelle eines eine elektrische Widerstandsheizung bildenden Heizdrahts könnte zur Bildung einer Heizleitung auch eine mit einem Heizmedium, z.B. mit einem heissen Gas etc., beaufschlagbare Rohrleitung vorgesehen sein, sofern die Verwendung von elektrischem Strom auf sicherheitstechnische Bedenken stossen sollte. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind aus Sicherheitsgründen, wie Fig. 2 am besten zeigt, im Bereich der Zylinderstirnseiten angeordnete Abdeckhauben 19 vorgesehen, welche die Steckbuchsen 12 bzw. 15 und evtl. freiliegende Teile der Heizleitung 9, im vorliegenden Fall den Bogen 14, schützen. Die Abdeckhauben 19 können einfach an den stirnseitig vorgesehenen Stützringen 20 befestigt sein.
  • Die Wickelplatte 1 kann vom Zylinder nur abgenommen werden, wenn die Einhängklauen 5 freiliegen. Hierzu muss die Füllung 8 des Spannschlitzes 7 entfernt oder jedenfalls so geschwächt werden, dass die bewegbare Schnabelkante 4 gegenüber der stationären Schnabelkante 3 verschoben werden kann. Hierzu wird die zylinderseitig eingebaute Heizleitung 9 aktiviert. Die von dieser abgegebene Wärme weicht die Füllung 8 so weit auf, dass die bewegbare Schnabelkante 4 bewegbar ist. Im Verlauf dieser Bewegung wird die aufgeweichte Füllung 8 auseinandergezogen und infolge der hierbei wirksam werdenden Querkräfte abgeschert. Sofern dies durch Bewegung der Schnabelkante 4 noch nicht voll erreicht werden sollte, ergibt sich eine entsprechende Abscherung auf jeden Fall beim Herausnehmen der entsprechenden Einhängklaue 5.
  • Die mittels der Heizleitung 9 aufweichbare bzw. aufschmelzbare Füllung 8 kann in den Spannschlitz 7 nach üblichen Methoden eingebracht worden sein. Die radial innere Begrenzung des Spannschlitzes 8 kann dabei einfach ein in eine entsprechende Nut der Spannleisten 6 eingelegter, radial innerhalb der Heizleitung 9 angeordneter Dichtstreifen 21 bilden, so dass ein nach radial innen geschlossener Formhohlraum gegeben ist.

Claims (11)

1. Verfahren zum Freilegen eines den Einhängklauen (5) von Tiefdruckwickelplatten (1) zugeordneten, formzylinderseitigen Spannschlitzes (7), der mittels eines Dichtstreifens (21) nach radial innen abgedichtet und radial ausserhalb des Dichtstreifens (21) mit einer aus hartem Material bestehenden Füllung (8) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (8) aus einem bei Wärmeeinwirkung zumindest erweichenden oder schmelzenden Kunststoff besteht und beim Freilegen des Spannschlitzes (7) durch spannschlitzseitige Wärmeeinwirkung zum Erweichen bzw. Schmelzen gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (8) vor dem Abnehmen der Wickelplatte bzw. -platten (1) durch Wärmeeinwirkung zum Erweichen bzw. Schmelzen gebracht wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (8) aus einem wärme- oder lichthärtbaren Polymer, insbesondere einem Acrylat-Harz, besteht.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche bei einem Formzylinder einer Tiefdruckmaschine, der mit mindestens einem die Einhängklauen (5) der Wickelplatte bzw. -platten (1) aufnehmenden Spannschlitz (7) versehen ist, der mittels eines Dichtstreifens (21) nach radial innen abgedichtet und radial ausserhalb des Dichtstreifens (21) mit einer aus hartem Material bestehenden Füllung (8) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Spannschlitzes (7) bzw. der diesen begrenzenden Wandungen mindestens eine vorzugsweise sich über die ganze Zylinderbreite erstreckende Heizleitung (9) vorgesehen ist, die von einer Zylinderstirnseite her mit Heizenergie beaufschlagbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleitung (9) mindestens eine Schleife mit zwei parallel nebeneinander verlegten, in Serie geschalteten Ästen (13, 13a) aufweist, die im Bereich einer Zylinderstirnseite durch einen Bogen (14) miteinander verbunden sind und an ihren im Bereich der jeweils gegenüberliegenden Zylinderstirnseite liegenden Enden Anschlusselemente (Steckbuchsen 12) für entsprechende Ver- bzw. Entsorgungsleitungen aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleitung (9) in einem vorzugsweise zum Spannschlitz (7) hin geschlossenen Kanal (16) bzw. parallelen Kanälen (16) untergebracht ist, die vorzugsweise mittels einer Asbestleiste (17) nach radial innen wärmeisoliert sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4-6, wobei ein Formzylinder, bei dem der Spannschlitz (7) durch Schnabelkanten (3, 4) begrenzt ist, denen über die ganze Zylinderbreite durchgehende Spannklappen (6) zugeordnet sind, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannklappen (6) im Bereich ihrer radial äusseren Enden jeweils einen Kanal (16) zur Aufnahme mindestens einer Heizleitung (9) aufweisen, der mittels einer vorzugsweise abnehmbaren Abdeckplatte (18) verschliessbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleitung (9) mindestens einen mit elektrischem Strom beaufschlagbaren Heizdraht (11) vorzugsweise zwei parallele Heizdrähte (11) aufweist, die an ihren im Bereich der Zylinderstirnseiten liegenden Enden mit Steckbuchsen (12 bzw. 15) zum Anschluss von Ver- bzw. Entsorgungsleitung bzw. zum Anschluss eines Verbindungselements (Bogen 14) versehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise mit einer wärmebeständigen Isolation (10) versehene Heizdraht (11) in den Spannschlitz (7) eingelegt bzw. eingeklebt und in Füllungsmaterial eingebettet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Zylinderstirnseiten die Versorgungsanschlüsse der Heizleitung (9) abdekkende Abdeckhauben (19) vorgesehen sind.
EP84710010A 1983-04-06 1984-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Freilegen eines Spannschlitzes eines Tiefdruckformzylinders Expired EP0122217B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312343 1983-04-06
DE3312343 1983-04-06
DE3337111A DE3337111C2 (de) 1983-04-06 1983-10-12 Tiefdruckformzylinder
DE3337111 1983-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0122217A2 EP0122217A2 (de) 1984-10-17
EP0122217A3 EP0122217A3 (en) 1985-10-23
EP0122217B1 true EP0122217B1 (de) 1988-01-27

Family

ID=25809742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84710010A Expired EP0122217B1 (de) 1983-04-06 1984-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Freilegen eines Spannschlitzes eines Tiefdruckformzylinders

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0122217B1 (de)
DE (2) DE3337111C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150101182A1 (en) * 2012-07-03 2015-04-16 Alstom Technology Ltd Method for removing bars or coils from slots of an electric machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644501A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Koenig & Bauer Ag Stuetzeinrichtung in einer zylindergrube
DE3928640A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-14 Roland Man Druckmasch Gummituchzylinder fuer bogenrotations-offsetdruckmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1367860A (fr) * 1963-08-13 1964-07-24 Crabtree & Sons Ltd R Perfectionnement aux machines à imprimer rotatives
DE2545618A1 (de) * 1975-10-11 1977-04-21 Frankenthal Ag Albert Formzylinder fuer tiefdruck mit einer magnetisch aufgespannten wickelplatte
DE3049143A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-22 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Formzylinder fuer bogenrotations-tiefdruck-druckmaschinen
DE3304946A1 (de) * 1983-02-12 1984-10-11 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Vorrichtung zum erleichtern des abnehmens von wickelplatten vom formzylinder einer tiefdruckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150101182A1 (en) * 2012-07-03 2015-04-16 Alstom Technology Ltd Method for removing bars or coils from slots of an electric machine
US9871428B2 (en) * 2012-07-03 2018-01-16 General Electric Technology Gmbh Method for removing bars or coils from slots of an electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3337111A1 (de) 1984-10-11
EP0122217A2 (de) 1984-10-17
EP0122217A3 (en) 1985-10-23
DE3337111C2 (de) 1985-05-09
DE3468995D1 (en) 1988-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119804C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelverbindung
DE2345326A1 (de) Schutz- und isoliervorrichtung fuer eine verbindungsstelle zwischen leitungen und verfahren zur herstellung derselben
DE2323172A1 (de) Elastischer schutzmantel
DE69014859T2 (de) Spleissverschlüsse.
EP0122217B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Freilegen eines Spannschlitzes eines Tiefdruckformzylinders
DE2432670A1 (de) Vorrichtung zum trennen von elektrischen verbindern von tragstreifen und zum andruecken derselben an draehte
EP0632557B1 (de) Kabelmuffe aus einem geschlitzten Muffenrohr und Stirnseitigen Dichtungskörpern
DE2331672A1 (de) Verbindung fuer mehradrige guertelkabel
EP0793851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschnittsweisen ummanteln von einer vielzahl von adern aufweisenden verdrahtungssystemen mit kunststoff
EP0124695A1 (de) Klemme und Muffe für eine derartige Klemme
DE4203022A1 (de) Mehrleiter-abzweigklemmvorrichtung
DE2726672C3 (de) Wanddurchführung für Erdleiter, insbesondere Erdbandeisen
DE2937749C2 (de) Mehrfache wiederverwendbare Kabelmuffe aus schrumpfbarem Material
EP1712117B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE102015104537B4 (de) Elektrische Verbindung in Kabelbäumen für Fahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung
DE2927558C2 (de) Anschlußleitung für ein elektrisches Gerät
DE2723851C2 (de) Verfahren zum Abisolieren der Enden einer Flachleiter-Bandleitung
DE8214042U1 (de) Elektrischer Lötkolben
WO2014044362A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabelsatzes sowie kabelsatz
DE69302015T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umhüllten leitungsbündels
DE2628151B2 (de) Verfahren zum Anbringen eines - Abschirmanschlusses an einem Kabel
DE2537152C3 (de) Verfahren zum Schutz der Verbindungen und Abzweigungen von Kabeln gegen mechanische Beanspruchung
DE2165442A1 (de) Steckerverbindung fuer elektrische leitungen und verfahren zur herstellung der steckerverbindung.-
DE2818566C2 (de) Isoliermuffe für Metallmantelkabel
DE2418025B2 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung zwischen der isolation zweier miteinander verbundener isolierter hochspannungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860205

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BASF AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870622

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3468995

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880303

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930313

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930315

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST