EP0120940A1 - Trennvorrichtung für türzargen an verschieden hohen fussböden. - Google Patents

Trennvorrichtung für türzargen an verschieden hohen fussböden.

Info

Publication number
EP0120940A1
EP0120940A1 EP83903373A EP83903373A EP0120940A1 EP 0120940 A1 EP0120940 A1 EP 0120940A1 EP 83903373 A EP83903373 A EP 83903373A EP 83903373 A EP83903373 A EP 83903373A EP 0120940 A1 EP0120940 A1 EP 0120940A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating device
bolts
longer leg
floor
headless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83903373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0120940B1 (de
Inventor
Peter Anders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83903373T priority Critical patent/ATE19809T1/de
Publication of EP0120940A1 publication Critical patent/EP0120940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0120940B1 publication Critical patent/EP0120940B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds

Definitions

  • the invention relates to a separating device according to the preamble of patent claim 1.
  • the simplest device is a flat metal rail that is placed upright between the door frame and poured into the screed. This device has the disadvantage of total instability in particular, it cannot be locked exactly at the intended dividing line.
  • a threshold which has exactly the profile of the known sheet steel door frames and is welded horizontally between them.
  • the disadvantage of this device is, in particular, that the welding cannot be carried out purely professionally by the craftsmen who should actually have to perform this task from the workflow, in particular tilers or screed layers. A welder must therefore be consulted.
  • the invention has for its object to design a separating device according to the preamble of claim 1 so that it is adaptable and easy to install, in particular with suitable jamming of the required moisture seal in wet rooms to different height differences of different heights. This object is achieved by the features indicated in the characterizing part of patent claim 1.
  • the separating device according to the invention suitably enables the moisture seal of wet rooms to be pressed in in this way.
  • Both the lower part of the separator with its oval, standing holes and the screw bolts on the tabs, as well as the upper part of the separator with its U-shaped recesses and the headless screw bolts, which are guided in threaded holes in the longer leg of the lower part, can be attached at different heights.
  • the separating device can be attached variably in the horizontal direction through the lower part, which is attached to the tabs by means of its oval, star-shaped holes and the screw bolts, as well as through the upper part with its U-shaped recesses and the headless screw bolts guided thereby, since the oval , standing holes in the lower part are wider than the diameter of the bolts and, since the U-shaped recesses are wide, than the diameter of the headless bolts. Inaccuracies in installation of the door frame can be compensated for.
  • a groove that widens towards the rear can be provided in the side facing the door leaf, into which a commercially available, elastic sealing tape for sound and air sealing can be inserted.
  • the separating device can also be used as a separating rail between floors of different heights, none of which is a floor of a wet room, and thus there is no moisture seal, preferably between the normally higher stairwell and the lower, adjacent floor.
  • a buffer strip is inserted between the upper part and lower part instead of the moisture seal and its thickness and pressed by simultaneously tightening the headless screw bolts and the screw nuts on the headless screw bolts such that the upper part and lower part are firmly connected to one another.
  • the device serves as a lower stop for the door leaf and as a separating rail between the two aforementioned floors.
  • the upper part can be made of plastic or metal.
  • the separating device according to the invention can also be used for door frames in which the door leaf opens into the room with the higher floor.
  • the upper part preferably has a profile formation which is narrower at the top, as shown in FIG. 4.
  • the brackets are always attached to the same place at the lower end of the door frames, series production is made easier.
  • the lower part can be fitted as standard to all door frames, but the upper part can only be attached if floors of different heights are required. In this way, a clear separation of the screed is achieved between the different rooms, and the scoring of the screed that is otherwise required at the known frames can be dispensed with.
  • the separating device according to the invention can be installed not only between steel door frames, but also, among other things, between door frames made of wood or plastic.
  • a tab must be attached to both sides of the wooden or plastic frame, to which the lower part is screwed in the manner already described.
  • the separating device can be manufactured in different lengths and in adaptation to differently wide door frames. Furthermore, it can also be used for floor constructions higher than the 6.0 cm usual in residential construction. In this case, the lower part must be manufactured at different heights.
  • the separating device can also be used for larger height differences between floors of different heights than the usual 2.0 cm in residential construction.
  • the upper part is extended upwards to produce at different heights.
  • the separating device can be used with corner frames as well as with frame frames.
  • the device according to the invention will now be explained in detail with reference to the drawings.
  • 1 is a vertical section through the device according to the invention.
  • Fig. 3 is a frontal view from the side of the headless
  • FIG. 5 shows a horizontal section through the door frame with a view of the device according to the invention in the variant mentioned under FIG. 4,
  • Fig. 6 is a frontal view from the side of the headless
  • Fig. 1 shows the vertical section; by a preferred embodiment of the device according to the invention, wherein the lower part 1 is fastened to the two tabs 21 of the door frame 2 by means of bolts 23 and nuts 24, the longer leg 8 of the lower part 1 having an oval, standing hole 22 on the right and left, the Center lies at the point at which a bolt 23 is arranged on the tabs 21 (FIG. 3).
  • the screw nuts 24 to be screwed onto the screw bolts 23 have a larger diameter than the oval, standing holes 22. In this way, installation tolerances of the door frames 2 can be compensated in the longitudinal direction, and the entire separating device be adjusted at the top to the height of the higher floor 6.
  • the lower part 1 has the cross-sectional area of an angle profile of a right-angled, isosceles triangle, the longer leg 8 of which extends perpendicular to the surface of the lower floor 9, the right angle of the triangle being located at the lower end of the longer leg 8.
  • the shorter leg 10 of the triangle points in the direction of the higher floor 6 and the hypotenuse is formed by a flat metal rail 3, the lower end of which is attached to the upper part 4 at the end of the shorter leg 10 to form a swivel joint 11 for the spreading movement. This attachment is preferably carried out by loose spot welding or hinge-like training.
  • a buffer strike is placed on the flat metal rail 3 when the separating device is used for doors to wet rooms or when used for doors between floors of different heights, none of which is a floor of a wet room, and thus the moisture seal 7 is missing.
  • the upper part 4 is placed on the lower part 1 with a moisture seal 7 placed on it or with a buffer strip.
  • the upper part 4 has a recess 12 opening towards its lower surface such that when the upper part 4 is placed on the lower part 1, a part 13 delimiting the recess 12 of the upper part 4 comes to lie flat on the outer surface of the longer leg 8 of the lower part 1, and that a part 13 of the upper part 4 opposite the part 12 delimiting the recess 12 has an inclination corresponding to the inclination of the flat metal rail 3 in the non-spread state as well as a toothed profile 15, which with a toothed profile 16 on the outside of the flat metal rail 3 when the Clamping device caused the flat metal rail 3 to spread the moisture seal 7 firmly interacts with each other.
  • the clamping device is formed by headless bolts 18 and associated nuts 17.
  • the moisture seal 7 or the buffer strip is pressed in by tightening the headless screw bolts 18 guided through the longer leg 8 of the lower part 1 in threaded bores, whereby the flat metal rail 3 against the part 14 of the upper part 4 delimiting the recess 12, while simultaneously tightening the screw nuts 17 on the headless bolt 18, is pressed.
  • the height-adjustable upper part 4 is fixed in adaptation to the height of the higher floor 6 by tightening the screw nuts 17 on the headless screw bolt 18, the part 13 of the upper part 4 lying U-shaped on the outer surface of the longer leg 8 of the lower part 1 Has recesses 20 (Fig. 3), through which the headless bolts 18 grip, the latter having a smaller diameter than the U-shaped recesses 20 are wide, thereby dimensional tolerances and height differences can vary both horizontally and vertically high floors.
  • the longer leg 8 in the extension of the shorter leg 10 can be extended at the lower end Lower part 1 towards the lower floors 9 back tabs 21 'are attached at intervals that approximately third the total door width. Screw holes 18 'are driven through the threaded bores arranged in the tabs 21' until their tips reach the raw floor 25.
  • the upper part 4 has on its side facing the bluish 26 a widening to the rear Nu ⁇ 27, in which an elastic, commercially available sealing profile 28 can be pulled in for sound and air sealing.
  • the headless screw bolts 18 guided in the threaded bores of the longer leg 8 of the lower part 1 are provided at intervals of approximately 15 cm in the upper part of the longer leg 8.
  • the upper part 4 can preferably be made of metal or plastic.
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of the separating device shown in FIG. 1 when used in door frames in which the door leaf; 26 'into the room with the higher foot code 6'.
  • the upper part 4 ' is preferably given a profile which is narrower at the top, the narrowing being carried out above the part 14' delimiting the recess 12 ', which means that the outer edge of the outer part 4', which lies opposite the line 13 'delimiting the recess 12', closes flush with the edge of the frame into which the commercially available, elastic sealing profile 28 "is inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Trennvorrichtung für Türzargen an verschieden hohen Fußböden
Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, daß als Trennschiene für verschieden hohe Fußböden folgende Vorrichtungen gebräuchlich sind:
Als einfachste Vorrichtung ist eine Flachmetallschiene gebräuchlich, die zwischen die Türzarge hochkant gestellt und im Estrich eingegossen wird. Diese Vorrichtung hat insbesondere den Nachteil der völligen Instabilität, sie kann nicht genau an der vorgesehenen Trennungslinie arretiert werden.
Als eine etwas stabilere Vorrichtung ist eine Schwelle bekannt, die genau das Profil der bekannten Stahlblechtürzargen hat und horizontal zwischen diese geschweißτ wird. Bei dieser Vorrichtung liegt der Nachteil insbesondere darin, daß das Einschweißen von den Handwerkern, die eigentlich diese Aufgabe vom Arbeitsablauf her erfüllen müßten, insbesondere Fliesenleger oder Estrichleger, rein fachlich nicht ausgeführt werden kann. Es muß daher ein Schweißer hinzugezogen werden.
Sämtliche bekannten Vorrichtungen haben darüber hinaus insbesondere den gemeinsamen Nachteil, daß das gemäß DIN-Vorschrift vorgeschriebene Einpressen der Feuchtigkeitsdichtung im Falle der Verwendung bei Türen zu Naßräumen nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trennvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so zu gestalten, daß sie insbesondere bei geeigneter Verklemmung der erforderlichen Feuchtigkeitsdichtung bei Naßräumen flexibel an verschiedene Hoüenunterschiede verschieden hoher Fußböden anpaßbar und leichc einbaubar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgezeigten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung ermöglicht in geeigneter Weise ein solches Einpressen der Feuchtigkeitsdichtung von Naßräumen.
Sowohl das Unterteil der Trennvorrichtung mit seinen ovalen, stehenden Löchern und den Schraubbolzen an den Laschen, als auch das Oberteil der Trennvorrichtung mit seinen ü-förmigen Aussparungen und den kopflosen Schraubbolzen, die in Gewindebohrungen des längeren Schenkels des Unterteils geführt werden, ist höhenvariabel befestigbar.
Die Trennvorrichtung kann sowohl durch das unterteil, welches mittels seinen ovalen, stenenden Löchern und den Schraubbolzen an den Laschen befestigt ist, als auch durch das Oberteil mit seinen U-förmigen Aussparungen und den dadurch geführten kopflosen Schraubbolzen in Horizontalrichtung variabel angebracht werden, da die ovalen, stehenden Löcher im unterteil breiter sind, als der Durchmesser der Schraubbolzen und da die U-förmigen Aussparungen breit sind, als der Durchmesser der kopflosen Schraubbolzen. Dadurch können Einbauungenauigkeiten der Türzarge ausgeglichen werden.
Als vorteilhaft erweist sich weiterhin, daß bei Einbau des Unterteils zwischen der Türzarge diese bis zur Einbringung des Fußbodenestrichs gegen Hinunterdrücken und -treten dadurch gesichert wird, daß am unseren Ende des längeren Schenkels des Unterteils in Richtung zum tiefer gelegenen Fußboden Laschen angebracht sind, die Gewindebohrungen aufweisen, durch welche Schraubbolzen geschraubt werden, bis deren Spitzen den Rohfußboden erreichen.
Vor Einbringen des Fußbodenestrichs sind diese Schraubbolzen wieder zu ziehen, um Schallbrücken zum Rohfußboden hin zu vermeiden.
Hierdurch wird erreicht, daß die unteren Enden der Zargen bis zum Einbringen des Estrichs in exakter Ausrichtung bleiben.
Im Oberteil kann weiterhin in der in Richtung Türblatt weisenden Seite eine sich nach hinten verbreiternde Nut vorgesehen sein, in die ein handelsübliches, elastisches Dichtungsband zur Schall- und Luftabdichtung eingezogen werden kann.
Die Trennvorrichtung kann auch als Trennschiene zwischen verschieden hohen Fußböden verwendet werden, von denen keiner ein Fußboden eines Naßraumes ist, und somit keine Feuchtigkeitsdichtung vorhanden ist, vorzugsweise zwischen dem normalerweise höherliegenden Treppenhaus- und dem tieferliegenden, angrenzenden Fußboden. In diesem Falle wird anstelle der Feuchtigkeitsdichtung und in Stärke derselben ein Pufferstreifen zwischen Oberteil und Unterteil eingelegt und durch gleichzeitiges Anziehen der kopflosen Schraubbolzen und der .Schraubmuttern auf den kopflosen Schraubbolzen dergestalt verpreßt, daß Oberteil und Unterteil miteinander fest verbunden sind.
In diesem Falle dient die Vorrichtung als unterer Anschlag des Türblattes und als Trennschiene zwischen den beiden vorgenannten Fußböden.
Das Oberteil kann aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein.
Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung kann auch für Türzargen verwendet werden, bei denen das Türblatt in den Raum mit dem höherliegenden Fußboden hin aufschlägt. In diesem Fall erhält das Oberteil vorzugsweise eine oben schmalere Profilausbildung, wie in der Fig. 4 dargestellt. Da bei allen Ausführungen die Laschen immer an der gleichen Stelle am unteren Ende der Türzargen angebracht sind, wird die serienmäßige Produktion erleichtert.
Das Unterteil kann serienmäßig bei allen Türzargen angebracht werden, das Oberteil jedoch lediglich im Bedarfsfall bei Vorhandensein von verschieden hohen Fußböden. Hierdurch wird zwischen den verschiedenen Räumen eine klare Trennung des Estrichs erreicht, und das ansonsten bei den bekannten Zargen an dieser Stelle erforderliche Einschneiden des Estrichs kann dadurch entfallen.
Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung kann nicht nur zwischen Stahltürzargen, sondern unter anderem auch zwischen Türzargen aus Holz oder Kunststoff eingebaut werden. In diesem Falle ist an der Holz- oder Kunststoffzarge unten beidseitig je eine Lasche anzubringen, an welche das Unterteil in der bereits ausgeführten Weise angeschraubt wird.
Die Trennvorrichtung kann in verschiedenen Längen und in Anpassung an verschieden breite Türzargen hergestellt werden. Weiterhin kann sie auch für höhere Fußbodenaufbauten, als die im Wohnungsbau üblichen 6,0 cm, Verwendung finden. In diesem Falle ist das Unterteil in verschiedenen Höhen zu fertigen.
Auch kann die Trennvorrichtung für größere Höhendifferenzen zwischen verschieden hohen Fußböden, als die im Wohnungsbau üblichen 2,0 cm, Verwendung finden.
In diesem Fall ist das Oberteil nach oben hin verlängert, in verschiedenen Höhen zu fertigen.
Weiterhin kann die TrennVorrichtung sowohl bei Eck-, als auch bei ümfassungszargen Verwendung finden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wira nun im einzelnen anhand der Zeichnungen erläutert. In letzteren sind: Fig. 1 ein Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 ein Horizontalschnitt durch die Turzarge mit Aufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 3 eine Frontalansieht von der Seite der kopflosen
Schraubbolzen gegen die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 4 ein Vertikalschnitt durch die eriindungsgemäße Vorrichtung nach dem Unteranspruch 13. Hierbei ist die Aufschlagrichtung des Türblattes zum Naßraum bzw. zum Raum hin mit dem höherliegenden Fußboden,
Fig. 5 ein Horizontalschnitt durch die Türzarge mit Aufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung in der unter Fig. 4 genannten Variante,
Fig. 6 eine Frontalansicht von der Seite der kopflosen
Schraubbolzen gegen die erfindungsgemäße Vorrichtung in der unter Fig. 4 genannten Variante.
Die Fig. 1 zeigt den Vertikalschnitτ; durch eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei das Unterteil 1 an den beiden Laschen 21 der Türzarge 2 durch Schraubbolzen 23 und Schraubmuttern 24 befestigt wird, wobei der längere Schenkel 8 des Unterteils 1 rechts und links je ein ovales, stehendes Loch 22 hat, dessen Zentrum an der Stelle liegt, an denen an den Laschen 21 jeweils ein Schraubbolzen 23 angeordnet ist (Fig. 3). Die auf die Schraubbolzen 23 zu schraubenden Schraubenmuttern 24 haben einen größeren Durchmesser als die ovalen, stehenden Löcher 22. Dadurch können in Längsrichtung Einbautoleranzen der Türzargen 2 ausgeglichen, und die gesamte Trennvorrichtung nach oben hin der Höhenlage des höher gelegenen Fußbodens 6 angepaßt werden.
Das Unterteil 1 hat die Querschnittsfläche von einem Winkelprofil eines rechtwinkligen, ungleichschenkligen Dreiecks, dessen längerer Schenkel 8 senkrecht zur Oberfläche des tiefer gelegenen Fußbodens 9 verläuft, wobei der rechte Winkel des Dreiecks am unteren Ende des längeren Schenkels 8 gelegen ist. Der kürzere Schenkel 10 des Dreiecks weist in Richtung des höher gelegenen Fußbodens 6 und die Hypothenuse ist von einer Flachmetallschiene 3 gebildet, deren unteres Ende am Ende des kürzeren Schenkels 10 unter Bildung eines Schwenkgelenkes 11 für die Spreizbewegung gegen das Oberteil 4 befestigt ist. Diese Befestigung erfolgt vorzugsweise durch lose Punktschweißung oder scharnierartige Ausbildung.
Auf die Flachmetallschiene 3 wird im Falle der Verwendung der Trennvorrichtung bei Türen zu Naßräumen eine Feuchtigkeitsdichtung 7 oder bei Verwendung bei Türen zwischen verschieden hohen Fußböden, von denen keiner ein Fußboden eines Naßraumes ist, und somit die Feuchtigkeitsdichtung 7 fehlt, ein Pufferstreiken gelegt.
Auf das Unterteil 1 mit aufgelegter Feuchtigkeitsdichtung 7 oder mit einem Pufferstreifen wird das Oberteil 4 gestülpt. Das Oberteil 4 hat eine zu seiner unteren Fläche sich derart öffnende Ausnehmung 12, daß beim Stülpen des Oberteils 4 auf das Unterteil 1 ein die Ausnehmung 12 des Oberteils 4 begrenzender Teil 13 plan an der Außenfläche des längeren Schenkels 8 des Unterteils 1 zu liegen kommt, und daß ein dem Teil 13 gegenüberliegender, die Ausnehmung 12 begrenzender Teil 14 des Oberteils 4 eine der Neigung der Flachmetallschiene 3 in nichtgespreiztem Zustand entsprechende Neigung sowie eine gezahnte Profilierung 15 aufweist, die mit einer gezahnten Profilierung 16 an der Außenseite der Flachmetallschiene 3 beim von der Klemmeinrichtung bewirkten Spreizen der Flachmetallschiene 3 die Feuchtigkeitsdichtung 7 fest klemmend zusammenwirkt. Die Klemmeinrichtung wird durch kopflose Schraubbolzen 18 und zugeordnete Schraubmuttern 17 gebildet.
Das Einpressen der Feuchtigkeitsdichtung 7 oder des Pufferstreifens erfolgt durch Anziehen der von durch den längeren Schenkel 8 des Unterteils 1 in Gewindebohrungen geführten kopflosen Schraubbolzen 18, wodurch die Flachmetallschiene 3 gegen den die Ausnehmung 12 begrenzenden Teil 14 des Oberteils 4, beim gleichzeitigen Anziehen der Schraubenmuttern 17 auf den kopflosen Schraubbolzen 18, gepreßt wird.
Die Spitzen der in Gewindebohrungen des längeren Schenkels 8 des Unterteils 1 geführten kopflosen Schraubbolzen 18 werden beim Anziehen in Richtung Flachmetallschiene 3 getrieben und greifen abrutschsicher an dort angebrachten Nasen 19 an.
Die Fixierung des höhenverstellbaren Oberteils 4 in Anpassung an die Höhe des höher gelegenen Fußbodens 6 erfolgt durch Anziehen der Schraubenmuttern 17 auf den kopflosen Schraubbolzen 18, wobei der plan an der Außenfläche des längeren Schenkels 8 des Unterteils 1 liegende Teil 13 des Oberteils 4 U-förmige Aussparungen 20 (Fig. 3) aufweist, durch welche die kopflosen Schraubbolzen 18 greifen, wobei letztere einen geringeren Durchmesser haben, als die U-förmigen Aussparungen 20 breit sind, dadurch können sowohl in der Horizontalen, als auch in der Vertikalen Maßtoleranzen und Höhenunterschiede verschieden hoher Fußböden ausgeglichen werden.
Um das Unterteil 1 im an der Zarge 2 befestigten Zustana ois zur Einbringung des Fußbodenestrichs gegen Hinunterdrücken bzw. -treten zu sichern und somit das Verziehen der eingebauten Zarge 2 zu verhindern, können am unteren Ende ues längeren Schenkels 8 in Verlängerung des kürzeren Schenkels 10 des Unterteils 1 in Richtung zum tiefer gelegenen Fußböden 9 hin Laschen 21' in Abständen, die die Gesamttürbreite in etwa dritteln, angebracht werden. Durch die in den Laschen 21' angeordneten Gewindebohrungen werden Schraubbolzen 18' so weit getrieben, bis deren Spitzen den Rohfußboden 25 erreichen.
Vor Einbringen des Fußbodenestrichs sind diese Schraubbolzen 18' wieder zu ziehen, um Schallbrücken zum Rohfußboden 25 hin zu vermeiden.
Das Oberteil 4 weist an seiner zum fürblart 26 gerichteten Seite eine sich nach hinten verbreiternde Nuτ 27 auf, in die ein elastisches, handelsübliches Dichtungsprofil 28 zur Schall- und Luftabdichtung eingezogen werden kann.
Die in den Gewindebohrungen des längeren Schenkels 8 des Unterteils 1 geführten kopflosen Schraubbolzen 18 werden in Abständen von ca. 15 cm im oberen Teil des längeren Schenkels 8 vorgesehen.
Das Oberteil 4 kann vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff hergestellt werden.
Die Fig. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten Trennvorrichcung bei Verwendung in Türzargen, bei denen das Türblatt; 26' in den Raum mit dem höherliegenden Fußcoden 6' hin auischlägt.
In diesem iall erhält das Oberteil 4' vorzugsweise eine oben schmalere Profilausbildung, wobei die Verschmalerung oberhalb des die Ausnehmung 12' begrenzenden Teiles 14' vorgenommen ist, woαurch aie Außenkante des ubereeils 4', welche dem die Ausnenmung 12' begrenzenden Zeil 13' gegenüberliege, bündig mit der fürzargenkante abscnließt, in die das handelsübliche, elastische Dichϋungsprofil 28" eingezogen wird.

Claims

Patentansprüche
1 . Trennvorrichtung für Türzargen an vorschieden hohen Fußböden, die zum Einpressen einer Feuchtigkeitsdichtung dient, im Estrich verankerbar und an den Zargen beiestig bar ist, gekennzeichnet durch ein Unterteil (1), das an den unteren Enden der Türzargen (2) befestigbar ist und ein Spreizelement (3) aufweist, ein über das Unterteil (1) stülpbares, mit diesem höhenverstellbar derart verbindbares Oberteil (4), daß dessen obere Fläche (5) mit der Oberfläche des höher liegenden Fußbodens (6) in Ausrichtung ist, und durch eine verstellbare Kleinmeinrich tung (17, 18), mit der das Spreizelement (3) des Unterteiles (1) gegen das Oberteil (4) spreizbar ist, wobei die Feuchtigkeitsdichtung (7) zwischen dem Unterteil
(1) und dem Oberteil (4) einklemmbar ist.
2. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) von einem Winkelprofil mit der Querschnittsfläche eines rechtwinkligen, ungleichschenkligen Dreiecks gebildet ist, dessen längerer Schenkel
(8) senkrecht zur Oberfläche des tiefer gelegenen Fußbodens (9) verläuft, wobei der rechte Winkel des Dreiecks am unteren Ende des längeren Schenkels (8) gelegen ist, dessen kürzerer Schenkel (10) in Richtung des höher gelegenen Fußbodens (6) weist und dessen Hypothenuse von einer das Spreizelement (3) bildenden Flachmetallschiene (3) gebildet ist, deren unteres Ende am Ende des kürzeren Schenkels (10) unter Bildung eines Schwenkgelenkes (11) für die Spreizbewegung gegen das Oberteil (4) befestigt ist, wobei diese Befestigung vorzugsweise durch lose Punktschweißung oder scharnierartige Ausbildung erfolgt, daß das Oberteil (4) eine zu seiner unteren Fläche sich öffnenden Ausnehmung (12) derart aufweist, daß beim Stülpen des Oberteiles (4) auf das Unterteil (1) ein die Ausnehmung (12) des Oberteils (4) begrenzender Teil (13) plan an der Außenfläche des längeren Schenkels (8) des Unterteils (1) zu liegen kommt, und daß ein dem Teil (13) gegenüberliegender, die Ausnehmung (12) begrenzender Teil (14) des Oberteils (4) eine der Neigung der Flachmetallschiene (3) in nichtgespreiztem Zustand entsprechende Neigung sowie eine gezahnte Profilierung
(15) aufweist, die mit einer gezahnten Profilierung
(16) an der Außenseite der Flachmetallschiene (3) beim von der Klemmeinrichtung (17, 18) bewirkten Spreizen der Flachmetallschiene (3) die Feuchtigkeitsdichtung (7) festklemmend zusammenwirkt.
3. Trennvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (17, 18) von jeweils eine Schraubmutter (17) tragenden kopflosen Schraubbolzen (18) derart gebildet ist, daß die Flachmetallschiene (3) durch Anziehen der kopflosen Schraubbolzen (18), die durch den längeren Schenkel (8) des Unterteils (1) in Gewindebohrungen geführt sind, gegen den die Ausnehmung (12) begrenzenden Teil (14) des Oberteils (4) bei gleichzeitigem Anzienen der jeweiligen Schraubenmuctern (17) auf den kopflosen Schraubbolzen (18) gepreßt wird.
4. Trennvorrichτung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der kopflosen Schraubbolzen (18) an an der Innenfläche der Flacnaetallschiene ( 3) vorgesehenen
Nasen (19) abrutscnsicher angreifen.
5. Trcnnvorricntung nach Anspruch 2 ois 4, dadurch gekennzeichnet, daß der plan an der Außenfläche des längeren Schenkels (8) des Unterteils (1) liegende Teil (13) des Oberteils (4) U-zörmige Aussparungen (20) aufweist, durch welche die kopflosen Schraubbolzen (18) der Klemmeinrichtung (17, 18) greifen, wobei die Fixierung des nönen verstellbaren Oberteils (4) in Anpassung an die Höhe des höher gelegenen Fußbodens (6) durch Anziehen der Schraubmuttern (17) erfolgt, die einen größeren Durchmesser haben, als die U-förmigen Aussparungen (20) breit sind.
6. Trennvorrichtung nach Anspruch 5, dergestalt, daß die Breite der U-förmigen Aussparungen (20) größer als der Durchmesser der kopflosen Schraubbolzen (18) ist, wodurch seitliche Einbaumaßtoleranzen der Türzargen (2) ausgeglichen werden können.
7. Trennvorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) an Laschen (21), die an den unteren Enden der Türzargen (2) angebracht sind, befestigt ist, wobei der längere Schenkel (8) des Unterteils (1) rechts und links je ein ovales, stehendes Loch (22) an jeweils der Stelle hat, an denen an den Laschen (21) jeweils ein Schraubbolzen (23) angeordnet ist und die jeweils auf die Schraubbolzen (23) zu schraubenden Schraubenmuttern (24) einen größeren Durchmesser als die ovalen, stehenden Löcher (22) haben.
8. Trennvorrichtung nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des längeren Schenkels (8) in Verlängerung des kürzeren Schenkels (10) des Unterteils (1) in Richtung zum tiefer gelegenen Fußboden (9) hin Laschen (21') in Abständen, die die Gesamtlänge der Türbreite in etwa dritteln, angebracht sind und daß durch die in den Laschen (21') angeordneten Gewindebohrungen Schraubbolzen (18') so weit geschraubt sind, daß deren Spitzen den Rohfußboden (25) erreichen.
9. Trennvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (4) an seiner zum ϊürblatt (26) weisenden Seite eine sich nach hinten verbreiternde Nut (27) aufweist, in die ein elastisches Dichtungsprofil ( 28) zur Schall- und Luftabdichtung einziehbar ist.
10. Trennvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Feuchtigkeitsdichtung (7) ein gleichstarker Pufferstreifen, vorzugsweise aus Holz oder Kunststoff zur stabilisierenden Verpressung zwischen Oberteil (4) und Unterteil (1) einlegbar, und beim Betätigen der Klemmvorrichtung (17, 18) einpreßbar Ist.
11. Trennvorrichtung nach Anspruch 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Gewindebohrungen des längeren Schenkels (8) des Unterteils (1) geführten kopflosen Schraubbolzen (18) in einem Abstand von ca. 15 cm im oberen Teil des längeren Schenkels (8) vorgesehen sind.
12. Trennvorrichtung nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (4) aus Metall oder Kunststoff hergestellt ist.
13. Trennvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (4') eine oben schmalere Profilausbildung aufweist, wobei die Verschmalerung oberhalb des die Ausnehmung (12') begrenzenden Teils (14') vorgenommen ist, wodurch die Außenkante des Oberteils (4'), welche dem die Ausnehmung (12') begrenzenden Teil (13') gegenüberliegt, bündig mit der Türsargenkante abschließt, in die das elastische Dichtungsprofil (28') eingezogen ist.
EP83903373A 1982-10-08 1983-10-05 Trennvorrichtung für türzargen an verschieden hohen fussböden Expired EP0120940B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83903373T ATE19809T1 (de) 1982-10-08 1983-10-05 Trennvorrichtung fuer tuerzargen an verschieden hohen fussboeden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3237348A DE3237348C2 (de) 1982-10-08 1982-10-08 Trennschiene bei Türen für angrenzende Fußböden unterschiedlicher Dicke
DE3237348 1982-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0120940A1 true EP0120940A1 (de) 1984-10-10
EP0120940B1 EP0120940B1 (de) 1986-05-14

Family

ID=6175282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83903373A Expired EP0120940B1 (de) 1982-10-08 1983-10-05 Trennvorrichtung für türzargen an verschieden hohen fussböden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4608781A (de)
EP (1) EP0120940B1 (de)
DE (1) DE3237348C2 (de)
WO (1) WO1984001598A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912879A (en) * 1987-10-05 1990-04-03 Copco Door Company Adjustable door frame assembly
US4986034A (en) * 1987-10-05 1991-01-22 Copco Door Company Adjustable door frame assembly
DE4214473A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-11 Frey Harry Vorrichtung zum Trennen der Fußbodenbeläge unter einer Tür
DE29602408U1 (de) * 1996-02-12 1997-06-19 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Bodenschwelle
KR100454512B1 (ko) * 2002-08-09 2004-11-03 송인란 골재 선별용 스크린의 버퍼 스트립
PL1550786T3 (pl) * 2003-12-30 2010-02-26 Hoermann Kg Brandis Ościeżnica, zwłaszcza do drzwi przymykowych

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837786A (en) * 1956-04-13 1958-06-10 Nat Guard Products Inc Adjustable threshold
DE1609913A1 (de) * 1965-11-12 1970-04-30 Wutoeschingen Aluminium Dachabschlussvorrichtung fuer Flachdaecher
FR2153809A5 (de) * 1971-09-24 1973-05-04 Almelet Robert
DE2162244A1 (de) * 1971-12-15 1973-06-28 Werner Berger Kunststoff-hohlkoerper mit aussteifungsrippen fuer die nagellose befestigung von elastischen dichtungsbahnen an flachdachraendern
US3778931A (en) * 1972-07-17 1973-12-18 T Donaldson Threshold anchor device
DE2256098A1 (de) * 1972-11-16 1974-05-30 Uhl Kg Geb Einstellbare dachrandverkleidung
US3929852A (en) * 1974-05-01 1975-12-30 Pennwalt Corp Process for preparing {60 ,{62 -unsaturated thiolesters
CH584831A5 (de) * 1974-08-27 1977-02-15 Schweizer Ernst Ag Metallbau Z
US3967412A (en) * 1975-09-17 1976-07-06 Peachtree Doors, Inc. Adjustable threshold
DE2716497A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Andreas Derer Anschlagschiene fuer tueren
CA1066135A (en) * 1977-10-21 1979-11-13 Gerald W. Mcmullen Sill kit or assembly
US4213275A (en) * 1979-04-02 1980-07-22 Oehmig Robert G Threshold and door sealing structure
US4224766A (en) * 1979-05-21 1980-09-30 Endura Products, Inc. Threshold with flexible insulator
US4287684A (en) * 1979-08-15 1981-09-08 General Products Company, Inc. Threshold with adjustable weather seal
FR2490269A1 (fr) * 1980-09-12 1982-03-19 Geissert Entr Menuiserie Sa Et Dispositif d'etancheite pour seuil de porte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8401598A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4608781A (en) 1986-09-02
DE3237348C2 (de) 1984-10-11
WO1984001598A1 (en) 1984-04-26
EP0120940B1 (de) 1986-05-14
DE3237348A1 (de) 1984-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028792T2 (de) Schalldichte gebäudestruktur
DE102009020530A1 (de) Verbinder für eine Profilschiene
DE2626808A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenteils an einem basisteil
EP0120940A1 (de) Trennvorrichtung für türzargen an verschieden hohen fussböden.
EP0649951B1 (de) Betonschalung
EP0315617B1 (de) Verbindungselement
EP2848747A1 (de) Fassadenverkleidung
DE102014101112B4 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE3303070A1 (de) Gelaender- bzw. zaunartige begrenzung
DE29801000U1 (de) Montierbares Geländer zum Einbau in Treppen und/oder Podeste
DE69001236T2 (de) Renovierungszarge und abdeckprofil dafuer.
DE2229988A1 (de) Zaunpfosten mit halteeinrichtungen zur befestigung von zaunfeldern
CH693100A5 (de) Montageelement.
DE3907295C2 (de)
DE2146946C3 (de) Winkelförmige Abstützung für die freien Enden der Trittplatten eines Treppenlaufs
DE3611899C2 (de)
DE1659458C3 (de) In ein Bauwerk eingesetztes Fensterband
DE4033915C2 (de) Höhenverstellbarer Halter für die Firstbohle eines Sparrendachs
AT389907B (de) Verbindung
DE8915474U1 (de) Rahmenverbindung zwischen Rahmenelementen eines Holzbauwerkes, insbesondere von Wintergärten, Carports, Pergolen o.dgl.
DE1683309C (de) Verbindung zweier im Winkel zueinan der angeordneter Profilstabe eines Fenster rahmens, Türrahmens, od dgl
DE29902846U1 (de) Geländer für Treppen, Brüstungen o.dgl.
DE3153184C2 (de) Türzarge
DE2248575A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und befestigen von blechen oder platten
DE29509308U1 (de) Dachsparrenhalterung für Markisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840919

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 19809

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861031

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861103

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881005

Ref country code: AT

Effective date: 19881005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881031

Ref country code: CH

Effective date: 19881031

Ref country code: BE

Effective date: 19881031

BERE Be: lapsed

Owner name: ANDERS PETER

Effective date: 19881031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83903373.5

Effective date: 19890619