EP0104441B1 - Dübel-Setzgerät - Google Patents

Dübel-Setzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0104441B1
EP0104441B1 EP83108340A EP83108340A EP0104441B1 EP 0104441 B1 EP0104441 B1 EP 0104441B1 EP 83108340 A EP83108340 A EP 83108340A EP 83108340 A EP83108340 A EP 83108340A EP 0104441 B1 EP0104441 B1 EP 0104441B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dowel
carrier
articulated
arm link
double arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83108340A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0104441A1 (de
Inventor
Richard Dipl.-Ing. Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilit & Woerner Bau-Ag
Heilit und Woerner Bau AG
Original Assignee
Heilit & Woerner Bau-Ag
Heilit und Woerner Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilit & Woerner Bau-Ag, Heilit und Woerner Bau AG filed Critical Heilit & Woerner Bau-Ag
Publication of EP0104441A1 publication Critical patent/EP0104441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0104441B1 publication Critical patent/EP0104441B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/04Devices for laying inserting or positioning reinforcing elements or dowel bars with or without joint bodies; Removable supports for reinforcing or load transfer elements; Devices, e.g. removable forms, for making essentially horizontal ducts in paving, e.g. for prestressed reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/14Dowel assembly ; Design or construction of reinforcements in the area of joints

Definitions

  • the invention relates to a dowel setting device for installing horizontal dowels when producing a concrete pavement, comprising a horizontal support, which is connected to a frame of the dowel setting device via at least two column parallelograms, a plurality of dowel brackets fastened next to one another on the support, a lowering and lifting device for movement of the carrier between an upper end position, the assembly position, and a lower end position, the dowel installation position and vibrating drives which engage the carrier or the dowel holders.
  • Such a dowel setting device is known (EP-A1-0 051 885).
  • a carrier 5 provided with dowel brackets 18 can be moved in the vertical direction with the aid of a movement device 6 between an assembly position (FIG. 3) and an installation position (FIG. 4) relative to a frame construction 4, 7.
  • the frame construction 4, 7 is mounted in the form of a parallelogram (rods 12) on the frame 3, 9 of the Dübei setting tool.
  • the parallelogram guide makes it possible for the wearer to remain behind the continuously moving frame while maintaining its spatial orientation.
  • a pivoting of the carrier 5 about a horizontal axis is excluded due to the frame construction 4, 7.
  • the object of the invention is to provide a dowel setting device of the type mentioned at the outset which, with a simple construction, permits simplified fitting.
  • a double-arm link is articulated to the lowering and lifting device, that one of the two supports of the column parallelogram is articulated at one end to the support and at the other end to the lifting and lowering device in the region of the double-arm link joint (pivot axis), that the the other support is articulated at one end to the carrier and at the other end to one of the two arms of the double-arm link, and that an adjusting device engaging the other arm is provided for pivoting the double-arm link and thus the carrier.
  • the dowel setting device forms part of a slipform paver, not shown in the remainder, which is described in terms of its basic structure, for example in DE-OS 30 32 495.
  • the dowel setting device 10 is provided at the rear end of the slip circuit paver moving in direction A (to the left in FIG. 1).
  • a caterpillar 12 is indicated with a broken line, which either runs on the formation 14 or on auxiliary banquets or rails provided on the side.
  • An essential part of the dowel setting device 10 is a box-shaped carrier 16 which runs transversely to the direction of travel and on which a number of holding pliers 18 are arranged next to one another, one of which is shown schematically in FIG. 2.
  • the carrier 16 is supported at both ends via a column parallelogram 20 at one end of a swivel arm 22, the other end of which is articulated on a vertical support column 24.
  • the two columns 24 are rigidly attached to a frame 26 of the dowel setting device.
  • Both the column parallelogram 20 and the swivel arm 22 pivot in a vertical plane parallel to the direction of travel A.
  • a double-acting hydraulic cylinder 28 which is supported on the frame 26, engages on the swivel arm 22.
  • the swivel arm 22 pivots out of its horizontal starting position shown in FIG. 1 either downward into a lower end position (not shown) or into an upper end position 22 'indicated by a broken line.
  • the column parallelogram 20 consists of two columns 20a and 20b.
  • the support 20a is hinged at its upper end directly to the pivot arm 22 and at its lower end to a bearing block 16a on one side (in FIG. 1 the top) of the carrier 16.
  • the other end 20b is at its lower end to a bearing block 16b articulated on an adjoining side of the carrier 16 (the left, vertical side in FIG. 1).
  • the upper end of the support 20b is articulated on an arm 30a of a bent double arm 30, which in the area of the
  • the articulation on the swivel arm 22 is articulated with a swivel axis 32 which coincides with the swivel axis of the support 20a.
  • the other arm 30b of the double-arm link 30 is connected via an adjusting rod 34 to an arm 36a of a second bent double-arm link 36.
  • This link 36 is articulated on the support column 24, the pivot axis 38 coinciding with the pivot axis of the pivot arm 22 on the support column 24.
  • a second double-acting hydraulic cylinder 40 which is supported on a projection 42 of the support column 24, engages the other arm 36b of the link 36.
  • the two links 30 and 36 thus pivot in a common vertical plane parallel to direction A; the adjusting rod 34 forms a rigid coupling between the two links 32 and 36.
  • the link 36 assumes two end positions, the normal position shown in FIG. 1 with a solid line and the end position 36 'indicated by a broken line, which is called the loading position in the following becomes.
  • the above-described type of mounting of the support 16 via the support parallelogram 20 and the swivel arm 22 using two links 32 and 36 and an adjusting rod 34 allows, on the one hand, that the support 16 with the swivel arm 22 stationary and the unmoved links 30 and 36 relative to Frame 26 moves, its angular orientation in space not changing due to the column parallelogram 20.
  • the carrier 16 can be stationary with respect to the formation 14 during the lowering process, during which the slipform paver continues to travel in direction A. With increasing distance a between the carrier 16 and the frame 26, the supports 20a and 20b holding the carrier 16 pivot about the trestles 16a and 16b of the carrier 16 (counterclockwise in FIG. 1). Such a relative position 16 ′′ of the carrier 16 relative to the frame 26 is indicated in FIG. 1 by dash-dotted lines.
  • the arm 22 can be inserted into a concrete layer 48 above the formation 14 for countersinking dowels 46 provided with feet 44.
  • the arm 22 is gradually lowered into its lower end position.
  • the handlebar 36 is pivoted into its fitting position 36' by corresponding actuation of the hydraulic cylinder 40, the handlebar 30 swings accordingly into the position 30 '.
  • the carrier 16 is pivoted in such a way that, in addition to a slight displacement, it undergoes a rotation about its longitudinal axis through an angle of approximately 95 ° (clockwise in FIG. 1).
  • the dowels 46 are inserted into the dowel setting device 10 by hand, as will be explained in the following.
  • FIGS. 1 and 2 The basic structure of the holding tongs 18 is shown in FIGS. 1 and 2. It can be seen that on two opposite sides of the carrier 16 are welded to these sheet metal tabs 50, which protrude in the same direction over an intermediate carrier side. With the interposition of a rubber element 52, retaining tabs 54 of the pliers 18 are fastened to the tabs 50.
  • the tabs 54 are elongated in the direction perpendicular to the longitudinal axis 58 of the support and are provided at their end remote from the support 16 with a receiving groove 60 adapted to the diameter of the rod-shaped cylindrical dowel 46. The two grooves 60 are aligned with one another.
  • the two tabs 54 are welded to the two ends of a bolt 56.
  • a bolt piece 62 is welded to the other side (the underside in FIG. 2) of one of the two lugs 54 (the lower lug in FIG. 2), which in turn is welded to an end plate 64 at its free end.
  • the end plate 64 protrudes so far beyond the two tabs 54 that a dowel 46 inserted into the grooves 60 can be pushed up to the end face contact with the plate 64.
  • a bolt piece 66 is in turn welded on as an extension of the bolt 56.
  • a swivel plate 68 with a swivel axis parallel to the support axis 58.
  • the plate 68 is provided with tabs 69a which protrude downward in a U-shape and which comprise the bolt piece 66 on two opposite sides.
  • a double-acting hydraulic cylinder 70 (see FIG. 1) is provided, which is supported on the one hand on the end of the plate 68 near the support and on the other hand on the lower tab 54
  • a double arrow C is drawn in instead of the hydraulic cylinder in FIG. symbolizes a line of force.
  • the cylinder 70 engages lateral projections 54a and 68b of the lower tab 54 or the plate 66.
  • a spacer 71 running in the cylinder direction can be provided between the hydraulic cylinder 70 and, for example, the lower projection 54a. From Fig. 1 it can be seen that when the hydraulic cylinder 70 is actuated appropriately, the plate 68 can be pivoted back and forth in the direction of the double arrow D.
  • the equipment can, however, with attachable feet 44 z. 3 in such a way that the dowels without feet are first inserted into the grooves 60, then the pliers 18 close and only then the feet are attached.
  • the carrier 18, which is equipped with dowels in this way, is now brought into its starting position, shown in a solid line in FIG. 1, in which the dowels 46 are located just above the concrete layer 48 and the feet 44 are already in their correct orientation.
  • the hydraulic cylinder 40 only has to be brought into its normal position with the piston rod retracted, as a result of which the support 16 pivots counterclockwise and the dowels 46 assume a horizontal position below the support 16.
  • the swivel arm 22 can be returned to its starting position.
  • the dowel setting device 10 is now ready for the insertion of dowels 46.
  • the hydraulic cylinder 28 lowers the arm 22 so that the dowels 46 with your feet 44 immersed in the not yet hardened layer 48.
  • Shaker drives not shown in the figures, which either engage the carrier 16 or the pliers 18, set the pliers 18 and thus the dowels 46 in shaking motion, whereupon the concrete surrounding them becomes flowing and further penetration of the dowels 46 does not result in any greater resistance opposed.
  • feet can be extended at both ends of the support, they are supported on the side strips on both sides of the finished layer 48 with constant force during the lowering of the support 16.
  • the slipform paver continues to move, so that the distance a according to FIG. 1 between the frame 26 and the carrier 16 increases with the corresponding pivoting of the supports 20a, 20b.
  • the swivel arm 22 is continuously pulled downward by the hydraulic cylinder 28.
  • the holding tongs 18 are opened and the swivel arm 22 is pivoted upwards, whereupon the carrier 16 swings back into its starting position.
  • the carrier 16 is pivoted up into its loading position 16 ', whereupon the process described above is repeated.
  • an upper concrete layer 80 is applied to the lower layer 48 provided with dowels.
  • the dowels 46 are installed at a height h of approximately 10 cm above the level 14.
  • the dowels 46 consist of steel rods with a length of about 50 mm and a diameter of about 25 mm, which are covered with a 1 mm thick bitumen or plastic layer.
  • the joint 84 indicated by a broken line in FIG. 4 is milled into the ceiling to a depth d of approximately 7 cm.
  • the approximately 6 to 8 mm wide joint 84 runs in the area of the center of length of the dowels 46 which are arranged next to one another in the transverse direction of the roadway and are parallel to the roadway direction.
  • the feet 44 can consist of tripod-like wire structures which are clamped onto the respective dowels 46.
  • Fig. 3 shows a further preferred embodiment of a base 44 ', which is bent from a single piece of wire, in particular in that the wire is bent first as a U-shape with a short middle leg 86 and two long side legs 88 and then the side legs in the same way, in two mutually parallel planes perpendicular to the central leg 86, bends a second time in a U-shape (see FIG. 3).
  • the two middle parts 90 of the two side leg U-shapes are also each provided with an indentation 92 in the area of their center length, which opens outwards.
  • the cylindrical dowel 46 can be pressed simultaneously into both indentations 92, which then hold the dowel 46 in a clamping manner.
  • the middle leg 86 and the two bent free ends of the side legs 88 are on the ground z. B. on the level 14.
  • the base 44 ' can be easily attached to the dowel 46 held by the closed pliers 18.
  • the stop strips 74 are not a hindrance, since the push-on movement takes place in the radial direction with respect to the support axis 58.
  • the dowels provided with the feet can also be used in the manner described above for the production of road surfaces in a single-layer construction. It is advisable to pre-compact the single layer of concrete before inserting the dowels, in particular by appropriate vibrating treatment, to ensure that when the single base layer is subsequently smoothed by vibrating planks, vibrating bottles or the like, the dowels resting on the base feet are not knocked over.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dübelsetzgerät zum Einbau horizontaler Dübel beim Herstellen einer Betonfahrbahndecke, umfassend einen horizontalen Träger, welcher über mindestens zwei Stützenparallelogramme mit einem Rahmen des Dübel-Setzgerätes verbunden ist, mehrere am Träger nebeneinander befestigte Dübel-Halterungen, eine Absenk- und Anhebeeinrichtung zur Bewegung des Trägers zwischen einer oberen Endstellung, der Bestückungsstellung, und einer unteren Endstellung, der Dübel-Einbaustellung sowie an den Träger oder die Dübelhalterungen angreifende Rüttelantriebe.
  • Ein derartiges Dübel-Setzgerät ist bekannt (EP-A1-0 051 885). Ein mit Dübel-Halterungen 18 versehener Träger 5 ist hierbei mit Hilfe einer Bewegungseinrichtung 6 zwischen einer Bestückungsposition (Fig. 3) und einer Einbauposition (Fig. 4) relativ zu einer Rahmenkonstruktion 4, 7 in vertikaler Richtung bewegbar. Die Rahmenkonstruktion 4, 7 ist parallelogrammartig (Stangen 12) am Rahmen 3, 9 des Dübei-Setzgeräts gelagert. Die Parallelogramm-Führung ermöglicht es, daß der Träger beim Dübelsetzen momentan hinter dem kontinuierlich fortbewegten Rahmen zurückbleibt unter Beibehaltung seiner Raumorientierung. Ein Verschwenken des Trägers 5 um eine horizontale Achse ist aufgrund der Rahmenkonstruktion 4, 7 ausgeschlossen. Beim Bestücken des Dübel-Setzgeräts mit neuen Dübeln 1 müssen diese also von unten her in die Dübel-Halterungen 18 eingesetzt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt demgegenüber darin, ein Dübel-Setzgerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches bei einfachem Aufbau eine vereinfachte Bestückung zuläßt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Doppelarmlenker an der Absenk- und Anhebeeinrichtung angelenkt ist, daß eine der beiden Stützen des Stützenparallelogramms einenends am Träger und anderenends an der Anhebe- und Absenkeinrichtung im Bereich des Doppelarmlenker-Gelenks (Schwenkachse) angelenkt ist, daß die andere Stütze einenends am Träger und anderenends an einem der beiden Arme des Doppelarmlenkers angelenkt ist, und daß eine an den anderen Arm angreifende Verstelleinrichtung zum Verschwenken des Doppelarmlenkers und damit des Trägers vorgesehen ist. Durch Verschwenken des Doppelarmhebels erreicht man eine entsprechende Verschwenkung des Trägers 16 um eine horizontale Achse (Stellung 16' in Fig. 1), so daß nun die Dübel bequem vom Zugfahrzeug aus seitlich in die Dübel-Halterungen eingesetzt werden können. Die Konstruktion vereinfacht sich; da der Träger am Stützenparallelogramm hängt, so daß die entsprechende Rahmenkonstruktion nach dem Stande der Technik entfallen kann.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Es zeigt :
    • Figur 1 eine teilweise geschnittene, vereinfachte Seitensicht eines erfindungsgemäßen Dübelsetzgeräts als Teil eines im übrigen nicht dargestellten Gleitschalungsfertigers ;
    • Figur 2 eine vereinfachte perspektivische Ansicht einer Haltezange des Dübelsetzgeräts gemäß Fig. 1 (Pfeil II in Fig. 1) ;
    • Figur 3 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Standfußes ; und
    • Figur 4 den prinzipiellen Querschnitt einer Straßendecke im Bereich eines Dübels.
  • Das in Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnete Dübelsetzgerät bildet einen Teil eines im übrigen nicht dargestellten Gleitschalungsfertigers, der seinem prinzipiellen Aufbau nach beispielsweise in der DE-OS 30 32 495 beschrieben ist. Das Dübelsetzgerät 10 ist am hinteren Ende des sich in Richtung A (in Fig. 1 nach links) fortbewegenden Gleitschaltungsfertigers vorgesehen. In Fig. 1 ist mit unterbrochener Linie eine Raupe 12 angedeutet, die entweder auf dem Planum 14 läuft oder auf seitlich vorgesehenen Hilfsbanketten oder Schienen.
  • Ein wesentlicher Teil des Dübelsetzgeräts 10 ist ein kastenförmiger, quer zur Fahrtrichtung verlaufender Träger 16, an welchem eine Reihe von Haltezangen 18 nebeneinander angeordnet sind, von denen eine in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Der Träger 16 ist an seinen beiden Enden jeweils über ein Stützenparallelogramm 20 an einem Ende eines Schwenkarms 22 gehaltert, dessen anderes Ende jeweils an einer vertikalen Tragsäule 24 angelenkt ist. Die beiden Säulen 24 sind an einem Rahmen 26 des Dübelsetzgeräts starr befestigt. Sowohl das Stützenparallelogramm 20 als auch der Schwenkarm 22 (an beiden Enden des Trägers 16) schwenken in einer vertikalen, zur Fahrtrichtung A parallelen Ebene.
  • An den Schwenkarm 22 greift ein doppelt wirkender Hydraulikzylinder 28 an, welcher sich am Rahmen 26 abstützt. Durch entsprechende Betätigung des Hydraulikzylinders 28 verschwenkt der Schwenkarm 22 aus seiner in Fig. 1 dargestellten horizontalen Ausgangsstellung entweder nach unten in eine nicht dargestellte untere Endstellung oder in eine mit unterbrochener Linie angedeutete obere Endstellung 22'.
  • Das Stützenparallelogramm 20 besteht aus zwei Stützen 20a und 20b. Die Stütze 20a ist an ihrem oberen Ende unmittelbar am Schwenkarm 22 angelenkt und an ihrem unteren Ende an einem Lagerbock 16a an einer Seite (in Fig. 1 der Oberseite) des Trägers 16. Die andere Stütze 20b ist mit ihrem unteren Ende an einem Lagerbock 16b an einer sich anschließenden Seite des Trägers 16 (in Fig. 1 die linke, vertikale Seite) angelenkt. Das obere Ende der Stütze 20b ist an einem Arm 30a eines abgeknickten Doppelarmlenkers 30 gelenkig angebracht, welcher im Bereich des Knickes am Schwenkarm 22 angelenkt ist mit einer Schwenkachse 32, die mit der Schwenkachse der Stütze 20a zusammenfällt. Der andere Arme 30b des Doppelarmlenkers 30 ist über eine Verstellstange 34 mit einem Arm 36a eines zweiten geknickten Doppelarmlenkers 36 verbunden. Dieser Lenker 36 ist an der Tragsäule 24 angelenkt, wobei die Schwenkachse 38 mit der Schwenkachse des Schwenkarms 22 an der Tragsäule 24 zusammenfällt. An den anderen Arm 36b des Lenkers 36 greift ein zweiter doppelt wirkender Hydraulikzylinder 40 an, der sich an einem Vorsprung 42 der Tragsäule 24 abstützt. Die beiden Lenker 30 und 36 schwenken also in einer gemeinsamen vertikalen Ebene parallel zur Richtung A; die Verstellstange 34 bildet eine starre Kopplung zwischen beiden Lenkern 32 und 36. Während des Betriebes nimmt der Lenker 36 zwei Endstellungen ein, die in Fig. 1 mit durchgezogener Linie dargestellte Normalstellung sowie die mit unterbrochener Linie angedeutete Endstellung 36', die im folgenden Bestückungsstellung genannt wird.
  • Die vorstehend beschriebene Art der Halterung des Trägers 16 über das Stützenparallelogramm 20 und den Schwenkarm 22 unter Verwendung zweier Lenker 32 und 36 und einer Verstellstange 34 ermöglicht es zum einen, daß sich der Träger 16 bei unbewegtem Schwenkarm 22 und unbewegten Lenkern 30 und 36 relativ zum Rahmen 26 bewegt, wobei sich seine Winkelorientierung im Raum aufgrund des Stützenparallelogramms 20 nicht ändert. Wie im nachfolgenden noch näher erläutert werden wird, kann der Träger 16 während des Absenkvorgangs bezüglich des Planums 14 ortsfest sein, währenddessen der Gleitschalungsfertiger kontinuierlich in Richtung A weiter fährt. Mit zunehmendem Abstand a zwischen Träger 16 und Rahmen 26 verschwenken die den Träger 16 haltenden Stützen 20a und 20b um die Böcke 16a und 16b des Trägers 16 (im Gegenuhrzeigersinn der Fig. 1). In Fig.1 ist mit strichpunktierten Linien eine derartige relative Position 16" des Trägers 16 gegenüber dem Rahmen 26 angedeutet.
  • Durch entsprechende Betätigung des Hydraulikzylinders 28 läßt sich der Arm 22 zum Einsenken von mit Standfüßen 44 versehene Dübeln 46 in eine Betonschicht 48 oberhalb des Planums 14 einsetzen. Hierzu wird der Arm 22 allmählich in seine untere Endstellung gesenkt.
  • Wird in der oberen Endstellung 22' des Schwenkarms 22 durch entsprechende Betätigung des Hydraulikzylinders 40 der Lenker 36 in seine Bestückungsstellung 36' verschwenkt, so schwenkt dementsprechend der Lenker 30 in die Stellung 30'. Dies hat zur Folge, daß der Träger 16 derart verschwenkt wird, daß er neben einer geringfügigen Verlagerung eine Drehung um seine Längsachse um einen Winkel von etwa 95° (im Uhrzeigersinn der Fig. 1) erfährt. In dieser mit Bestückungsstellung 16' bezeichneten Stellung des Trägers 16 werden die Dübel 46 in das Dübelsetzgerät 10 von Hand eingesetzt, wie im nachfolgenden noch erläutert werden wird.
  • Der prinzipielle Aufbau der Haltezangen 18 geht aus den Fig. 1 und 2 hervor. Man erkennt, daß an zwei gegenüberliegenden Seiten des Trägers 16 an diesen Blechlaschen 50 angeschweißt sind, welche in der gleichen Richtung über eine dazwischenliegende Trägerseite vorkragen. Unter Zwischenlage jeweils eines Gummielements 52 sind an den Laschen 50 Haltelaschen 54 der Zange 18 befestigt. Die Laschen 54 sind in Richtung senkrecht zur Trägerlängsachse 58 länglich ausgebildet und an ihrem vom Träger 16 entfernten Ende mit einer dem Durchmesser des stabförmig-zylindrischen Dübels 46 angepaßten Aufnahmenut 60 versehen. Die beiden Nuten 60 fluchten miteinander. In geringem Abstand von den Nuten 60 nach einwärts versetzt, sind die beiden Laschen 54 an die beiden Enden eines Bolzens 56 angeschweißt. In Verlängerung dieses Bolzens 56 ist an die andere Seite (in Fig. 2 die Unterseite) einer der beiden Laschen 54 (in Fig. 2 der unteren Lasche) ein Bolzenstück 62 angeschweißt, welches wiederum an seinem freien Ende mit einer Stirnplatte 64 verschweißt ist. Die Stirnplatte 64 ragt soweit über die beiden Laschen 54 vor, daß ein in die Nuten 60 eingelegter Dübel 46 bis zur stirnseitigen Berührung mit der Platte 64 an diese herangeschoben werden kann. An der in Fig. 2 oberen Lasche 54 ist wiederum ein Bolzenstück 66 in Verlängerung des Bolzens 56 angeschweißt. Dieses dient als Drehlagerbock für eine Schwenkplatte 68 mit zur Trägerachse 58 paralleler Schwenkachse. Hierzu ist die Platte 68 mit nach unten U-förmig abstehenden Lappen 69a versehen, die das Bolzenstück 66 an zwei gegenüberliegenden Seiten umfassen. Zum Verschwenken der Platte 68 gegenüber den Teilen 54, 56, 62, 64 ist ein doppelt wirkender Hydraulikzylinder 70 (siehe Fig. 1) vorgesehen, der sich zum einen am trägernahen Ende der Platte 68 abstützt und zum anderen an der unteren Lasche 54. Zur Vereinfachung der Darstellung ist anstelle des Hydraulikzylinders in Fig. lediglich ein Doppelpfeil C eingezeichnet, der. eine Kraftlinie symbolisiert. Aus Raumgründen greift der Zylinder 70 an seitliche Auskragungen 54a und 68b der unteren Lasche 54 bzw. der Platte 66 an. Um Gewicht zu sparen, kann zwischen dem Hydraulikzylinder 70 und beispielsweise der unteren Auskragung 54a ein in Zylinderrichtung verlaufender Abstandskörper 71 vorgesehen sein. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß bei einer entsprechenden Betätigung des Hydraulikzylinders 70 die Platte 68 in Richtung des Doppelpfeils D hin- und herverschwenkt werden kann.
  • Im folgenden wird die Betriebsweise des vorstehend beschriebenen Dübelsetzgeräts 10 erläutert :
    • Auf dem vorbereitetem Planum 14 wird mit Hilfe des vorderen, nicht dargestellten Teils des Gleitschalungsfertigers eine Betonschicht 48 des Oberbaus hergestellt, wobei beim sogenannten " Einbau von vorne " das Einbaumaterial z. B. mittels Lastwagen vor den Gleitschalungsfertiger abgeworfen werden kann. Ein hin und her bewegbarer Verteiler an der Front des Gleitschalungsfertigers sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Einbaumaterials über die gesamte Fahrbahnbreite. Ein anschließend angeordneter Vorabstreifer dosiert das Einbaumaterial in den nächstfolgenden Abschnitt in welchem sich Rüttlerflaschen befinden, die das Einbaumaterial flüssig machen und dabei verdichten. Anschließend gelangt das Einbaumaterial unter eine horizontale Druckplatte, die eine obere Gleitschalung darstellt. Nun folgt zum hinteren Ende des Gleitschalungsfertigers hin das Dübelsetzgerät 10 gemäß Fig. 1. In der in Fig. mit unterbrochener Umrißlinie angedeuteten Bestückungsstellung 16' des Trägers 16 (Arm 22 in seiner oberen Endstellung 22' ; Lenker 36 in seiner Bestückungsstellung 36') werden die vorgesehenen Dübel 46 in die Zangen 18 eingesetzt. Hierzu sind die jeweiligen Schwenkplatten 68 durch entsprechendes Einziehen des Kolbens des doppelt wirkenden Hydraulikzylinders 70 zurückgeschwenkt (in Richtung E in Fig. 1). Die Dübel 46 können daher von den Platten 64, 68 ungehindert in die beiden Nuten 60 der jeweiligen Zange 18 eingesetzt werden. In seiner Bestückungsstellung 16' ist der Träger 16 soweit zurückgeschwenkt, daß die Dübel 46 in den Nuten 60 bleiben unter Anschlag an der unteren Platte 64, wenn man sie losläßt. Im Falle der Verwendung relativ schwerer Standfüße 44 bedeutet dies, daß der Träger 16 in einer Bestückungsstellung 16' noch weiter in Richtung des Uhrzeigersinns gemäß Fig.1 verschwenkt ist. Die Standfüße 44 des in die Nuten 60 eingesteckten Dübels 46 müssen vom Träger 16 wegweisen also radial nach außen in bezug auf die Trägerachse 58 verlaufen. Um diese Orientierung sowohl beim Bestücken als auch beim anschließenden Einrütteln in die Schicht 48 sicherzustellen, können seitliche Anschlagsleisten 74 an jeder Zange 18 vorgesehen sein. In Fig. 2 ist strichliert eine zur Richtung des Bolzens 56 parallele, seitlich und vom Träger 16 weg versetzt angeordnete Anschlagsleiste 74 angedeutet, welche über einen Knickarm 76 am Bolzen 64 angebracht ist (siehe auch Fig. 1 rechts unten). Eine weitere derartige in Fig. 2 nicht dargestellte Anschlagsleiste 74 befindet sich auf der in Fig. rechten Seite der Zange 18 in symetrischer Anordnung zur dargestellten Leiste 74 in bezug auf die zur Trägerachse 58 senkrechte, die Längsrichtung des Bolzens 56 enthaltenden Mittelebene der Zange 18.
  • Nachdem sämtliche Dübel 46 samt Standfüßen 44 in die offenen Zangen 18 eingelegt worden sind, werden die Zangen 18 durch entsprechende Betätigung der Hydraulikkolben 70 geschlossen. Nunmehr drücken beide Platten 64 und 66 an die Stirnenden der Dübel 46, wodurch die Dübel zuverlässig festgehalten werden.
  • Die Bestückung kann jedoch bei aufsteckbaren Standfüßen 44 z. B. bei Standfüßen gemäß Fig. 3 derart erfolgen, daß man zuerst die Dübel ohne Standfüße in die Nuten 60 einsetzt, sodann die Zangen 18 schließt und erst dann die Standfüße aufsteckt.
  • Der auf diese Weise mit Dübeln bestückte Träger 18 wird nunmehr in seine in Fig. mit durchgezogener Linie dargestellte Ausgangsstellung gebracht, in der die Dübel 46 sich knapp oberhalb der Betonschicht 48 befinden und die Standfüße 44 bereits ihre richtige Orientierung einnehmen. Um diese Ausgangsstellung zu erreichen muß lediglich der Hydraulikzylinder 40 in seine Normalstellung mit eingezogener Kolbenstange gebracht werden, wodurch der Träger 16 im Gegenuhrzeigersinne verschwenkt und die Dübel 46 eine horizontale Position unterhalb des Trägers 16 einnehmen. Ferner ist der Schwenkarm 22 in seine Ausgangsstellung zurückzuführen. Das Dübelsetzgerät 10 ist nunmehr bereit zum Einsetzen von Dübeln 46. Sobald eine durch seitliche Markierungen kenntliche Stelle der Fahrbahn erreicht ist, an welcher später eine Nut in die fertige Fahrbahn eingefräst werden soll, senkt der Hydraulikzylinder 28 den Arm 22 ab, so daß die Dübel 46 mit den Füßen 44 voraus in die noch nicht verfestigte Schicht 48 eintauchen. In den Fig. nicht dargestellte Rüttelantriebe, welche entweder an den Träger 16 oder an die Zangen 18 angreifen, setzen die Zangen 18 und damit die Dübel 46 in Rüttelbewegung, woraufhin der diese umgebende Beton fließend wird und einem weiteren Eindringen der Dübel 46 keinen größeren Widerstand entgegensetzt. Zur Fixierung des Trägers 16 in der vorgesehenen Position genau oberhalb der zukünftigen Fuge können an beiden Trägerenden jeweils Standfüße ausgefahren werden, sie sich an den Seitenstreifen beidseits der fertiggestellten Schicht 48 mit gleichbleibender Kraft während des Absenkens des Trägers 16 abstützen. Währenddessen bewegt sich der Gleitschalungsfertiger kontinuierlich weiter, sodaß der Abstand a gemäß Fig. 1 zwischen Rahmen 26 und Träger 16 unter entsprechendem Verschwenken der Stützen 20a, 20b zunimmt. Vom Hydraulikzylinder 28 wird dabei der Schwenkarm 22 kontinuierlich nach unten gezogen. Sobald die Standfüße 44 das Planum 14 erreicht haben, werden die Haltezangen 18 geöffnet und der Schwenkarm 22 nach oben geschwenkt, woraufhin der Träger 16 in seine Ausgangsstellung zurückpendelt. Zur Vorbereitung der nächsten Dübelreihe wird der Träger 16 in seine Bestückungsstellung 16' hochgeschwenkt, woraufhin sich vorstehend beschriebener Vorgang wiederholt.
  • Auf die mit Dübeln versehene untere Schicht 48 wird in einem anschließenden Fertigungsvorgang eine obere Betonschicht 80 aufgebracht. Bei einer Dicke b der unteren Schicht von etwa 14 cm und einer Dicke c der oberen Schicht 80 von etwa 6 cm werden die Dübel 46 in einer Höhe h von etwa 10 cm oberhalb des Planums 14 eingebaut. Die Dübel 46 bestehen aus Stahlstäben einer Länge von etwa 50 mm und einem Durchmesser von etwa 25 mm, welche mit einer 1 mm starken Bitumen- oder Kunststoffschicht umhüllt sind. Nach der Fertigstellung der Betondecke wird die in Fig. 4 mit unterbrochener Linie angedeutete Fuge 84 bis zu einer Tiefe d von etwa 7 cm in die Decke eingefräst. Die etwa 6 bis 8 mm breite Fuge 84 verläuft im Bereich der Längenmitte der in Querrichtung der Fahrbahn nebeneinander angeordneten, zur Fahrbahnrichtung parallelen Dübei 46. Die Standfüße 44 können aus dreibeinähnlichen Drahtkonstruktionen bestehen, die an den jeweiligen Dübel 46 angeklemmt werden. Fig. 3 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Standfußes 44', welche aus einem einzigen Stück Draht gebogen ist und zwar insbesondere dadurch, daß man den Draht als erstes U-förmig abbiegt mit einem kurzen Mittelschenkel 86 und zwei langen Seitenschenkeln 88 und anschließend die Seitenschenkel in gleicher Weise in zwei zueinander parallelen zum Mittelschenkel 86 senkrechten Ebenen ein zweites Mal U-förmig abbiegt (siehe Fig. 3). Die beiden Mittelteile 90 der beiden Seitenschenkel-U-Formen werden ferner im Bereich ihrer Längenmitte jeweils mit einer Einbuchtung 92 versehen, die nach aussen hin öffnet. Wie Fig. 3 zeigt, kann der zylinderische Dübel 46 gleichzeitig in beide Einbuchtungen 92 gedrückt werden, die dann den Dübel 46 klemmend festhalten. Der Mittelschenkel 86 sowie die beiden umgebogenen freien Enden der Seitenschenkel 88 stehen auf dem Untergrund z. B. auf dem Planum 14. Der Standfuß 44' kann problemlos auf den von der geschlossenen Zange 18 gehaltenen Dübel 46 aufgesteckt werden. Die Anschlagsleisten 74 sind dabei nicht hinderlich, da die Aufsteckbewegung in zur Trägerachse 58 radialer Richtung erfolgt.
  • Die mit den Standfüßen versehenen Dübel können in der vorstehend beschriebenen Art und Weise auch bei der Fertigung von Straßendecken in einlagiger Bauweise eingesetzt werden. Hierbei empfiehlt es sich, die einzige Betonschicht vor dem Einsetzen der Dübel vorzuverdichten, insbesondere durch entsprechende Rüttelbehandlung, damit sichergestellt ist, daß beim anschließenden Glätten der einzigen Tragschicht durch Rüttelbohlen, Rüttelflaschen oder dergl. die auf den Stanfüßen ruhenden Dübel nicht umgeworfen werden.

Claims (6)

1. Dübel-Setzgerät zum Einbau horizontaler Dübel beim Herstellen einer Betonfahrbahndecke, umfassend
einen horizontalen Träger (16), welcher über mindestens zwei Stützenparallelogramme (20) mit einem Rahmen (26) des Dübel-Setzgerätes (10) verbunden ist,
mehrere am Träger (16) nebeneinander befestigte Dübel-Halterungen (18),
eine Absenk- und Anhebeeinrichtung (22, 28) zur Bewegung des Trägers (16) zwischen einer oberen Endstellung, der Bestückungsstellung, und einer unteren Endstellung, der Dübel-Einbaustellung,
an den Träger (16) oder die Dübel-Halterungen (18) angreifende Rüttelantriebe,

dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppelarmlenker (30) an der Absenk- und Anhebeeinrichtung (22, 28) angelenkt ist, daß eine der beiden Stützen (20a, 20b) des Stützenparallelogramms (20) einenends am Träger (16) und anderenends an der Absenk- und Anhebeeinrichtung (22, 28) im Bereich des Doppelarmlenker-Gelenks (Schwenkachse 32) angelenkt ist, daß die andere Stütze (20b) einenends am Träger (16) und anderenends an einem der beiden Arme (30a, 30b) des Doppelarmlenkers (30) angelenkt ist, und daß eine an den anderen Arm (30b) angreifende Verstelleinrichtung (34, 36, 40) zum Verschwenken des Doppelarmlenkers (30) und damit des Trägers (16) vorgesehen ist.
2. Dübel-Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den anderen Arm (30b) eine vorzugsweise hydraulisch verstellbare Verstellstange (34) gelenkig angreift.
3. Dübel-Setzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Doppelarmlenker (30) vorgesehen ist, welcher am Rahmen (26) angelenkt ist, wobei einer seiner beiden Arme (36a, 36b) mit der Verstellstange (34) und der andere Arm (36b) mit einem Verstellmotor, vorzugsweise einem Hydraulik-Zylinder (40), gelenkig verbunden ist, und daß der erste Doppelarmlenker (30) am freien Ende eines am Rahmen (26) im Bereich des Doppelarmlenker-Gelenks (Achse 38) angelenkten Schwenkarms (22) angelenkt ist.
4. Dübel-Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die D.übel-Halterungen von vorzugsweise pneumatisch betätigbaren Haltezangen (18) gebildet sind.
5. Dübel-Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere am horizontalen Träger (16) nebeneinander angeordnete elastisch federnd gelagerte Dübel-Halterungen (18).
6. Dübel-Setzgerät nach einem der vorhergehenden, Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Dübei-Haltefung (18) wenigstens ein Anschlagselement (74) für einen am Dübel (46) angebrachten Standfuß (44) vorgesehen ist.
EP83108340A 1982-08-27 1983-08-24 Dübel-Setzgerät Expired EP0104441B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3232021 1982-08-27
DE19823232021 DE3232021A1 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Verfahren zur herstellung einer mit stahleinlagen versehenen betonfahrbahndecke und stahleinlagensetzgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0104441A1 EP0104441A1 (de) 1984-04-04
EP0104441B1 true EP0104441B1 (de) 1986-06-18

Family

ID=6171914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108340A Expired EP0104441B1 (de) 1982-08-27 1983-08-24 Dübel-Setzgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0104441B1 (de)
DE (2) DE3232021A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509725A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-18 Heilit + Woerner Bau-AG, 8000 München Verfahren zum verlegen von strassendecken stichwort: ruettelbeschraenkung im duebelbereich
DE29921629U1 (de) * 1998-12-11 2000-03-23 Teerbau Gmbh Strassenbau Dübelsetzvorrichtung, Dübel und Abstandhalter für Dübel für Betonfahrbahndecken sowie mit Dübeln verstärkte Betonfahrbahndecke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508443A (en) * 1946-08-20 1950-05-23 John E Carter Sealed joint for concrete slab road pavements
BE886077A (fr) * 1980-11-07 1981-05-07 Moser Andreas Dispositif perfectionne d'enfoncement et de positionnement de goujons dans des dalles en beton

Also Published As

Publication number Publication date
DE3232021A1 (de) 1984-03-01
DE3364190D1 (de) 1986-07-24
EP0104441A1 (de) 1984-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616573C2 (de) Böschungsbetoniermaschine zum Herstellen eines Betonstreifens auf einer Böschungsseite eines Entwässerungsgrabens o.dgl.
CH669232A5 (de) Vorrichtung zum einbringen von bewehrungsstaeben in eine fahrbahndecke aus beton.
DE2300673B2 (de) Zweistielige Stütze für eine Brücke oder dergleichen Bauwerke sowie Verfahren zum Errichten dieser Stütze
DE2645540C3 (de) Vorrichtung zum Errichten eines aus miteinander zu verbindenden Platten bestehenden zylindrischen Behälters
DE3026883A1 (de) Gleis-stopfmaschine
EP0104441B1 (de) Dübel-Setzgerät
DE102004015374B4 (de) Formsteinverlegevorrichtung
DE3238945A1 (de) Vorrichtung zum setzen von schneestangen oder dgl.
DE1953784B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Fugenbrettes in den Frischbeton einer Fahrbahndecke
DE2604316B2 (de) Fiihrungs- und Richteinrichtung für rückbare Ausbaugestelle
EP0479967B1 (de) Dübelsetzgerät
EP2698474B1 (de) Formsteinverlegevorrichtung mit Greifbackenstützeinrichtung
DE2509460C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Schweißmaschine zu Rohren unterschiedlicher Länge
DE2731786C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Fertiggaragen o.dgl.
DE2707495A1 (de) Transport- und verlegegeraet fuer im wesentlichen plattenfoermige strassenbelaege
DE3719508C2 (de)
DE69004149T2 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen des Hantierens, Ineinandergreifens, Führens, Einrammens, Verbindens von Stahlprofilen oder Spundbohlen.
DE9200236U1 (de) Wendevorrichtung zum Drehen eines Langholzes um die Längsachse bei einer Sägemaschine
DE3210263C1 (de) Vorrichtung für Lastkraftwagen zum hydraulischen Schwenken von Drehplattformen
DE3205665C2 (de) Gleisstopfmaschine
DE102004015375B3 (de) Formsteinverlegevorrichtung
DE2227371C3 (de) Fahrbare Drehleiter
DE3738751A1 (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine fuer den weichen- und kreuzungsbereich
DE2200212B2 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern
DE3619214A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben von pfaehlen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19840427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 3364190

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860724

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BECA Be: change of holder's address

Free format text: 20010919 WALTER *HEILIT VERKEHRSWEGEBAU G.M.B.H.:KLAUSENBURGER STRASSE 9, 81677 MUENCHEN

BECH Be: change of holder

Free format text: 20010919 WALTER *HEILIT VERKEHRSWEGEBAU G.M.B.H.

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 20010919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020515

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020614

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020821

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RM