CH669232A5 - Vorrichtung zum einbringen von bewehrungsstaeben in eine fahrbahndecke aus beton. - Google Patents

Vorrichtung zum einbringen von bewehrungsstaeben in eine fahrbahndecke aus beton. Download PDF

Info

Publication number
CH669232A5
CH669232A5 CH1243/86A CH124386A CH669232A5 CH 669232 A5 CH669232 A5 CH 669232A5 CH 1243/86 A CH1243/86 A CH 1243/86A CH 124386 A CH124386 A CH 124386A CH 669232 A5 CH669232 A5 CH 669232A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
reinforcing bars
carriage
slide
lifting element
Prior art date
Application number
CH1243/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Laeuppi
Paul Rapp
Original Assignee
Thoma Werksvertretungen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thoma Werksvertretungen filed Critical Thoma Werksvertretungen
Priority to CH1243/86A priority Critical patent/CH669232A5/de
Priority to BE8700310A priority patent/BE1000024A7/fr
Priority to DE19873709974 priority patent/DE3709974A1/de
Priority to US07/030,880 priority patent/US4798495A/en
Publication of CH669232A5 publication Critical patent/CH669232A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/04Devices for laying inserting or positioning reinforcing elements or dowel bars with or without joint bodies; Removable supports for reinforcing or load transfer elements; Devices, e.g. removable forms, for making essentially horizontal ducts in paving, e.g. for prestressed reinforcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Fahrbahndecken aus Beton werden rationell mit Gleit-schalungsfertigern hergestellt. Damit die Fahrbahndecke Wärmedehnungen aufnehmen kann, werden in regelmässigen Abständen von etwa 5 m Querfugen gebildet. Der Einfachheit halber werden häufig sogenannte Scheinfugen gebildet, indem quer verlaufende Kerben in die Oberfläche eingeprägt werden. Bei Überschreitung der Zugfestigkeit in Beton bilden sich Risse entlang dieserKerben, die künftig Wärmedehnungen der damit abgeteilten Platten ausgleichen. Damit sich die Platten nicht gegeneinander verwerfen, und auch zur Übertragung von Kräften werden die voneinander getrennten Platten durch Bewehrungsstäbe miteinander verbunden. Diese Bewehrungsstäbe haben üblicherweise eine Länge von 50 cm und sie werden in gegenseitigem Abstand von etwa 50 cm in Längsrichtung der Fahrbahn angeordnet.
Zum Einbringen solcher Bewehrungsstäbe wird durch die US-PS 4 433 936 vorgeschlagen, auf die frisch verlegte Fahrbahndecke eine Schleppplatte zu legen, die mit Durchgangsschlitzen für die Bewehrungsstäbe versehen ist. Diese Schleppplatte ist an frei nach hinten ragenden Trägern mittels Stäben parallelogrammartig pendelnd aufgehängt. Ein horizontaler Hydraulikzylinder verbindet die Schleppplatte mit dem Fertiger. Auf dem Querbalken, der mit vertikalen Hydraulikzylindern gegenüber der Schleppplatte höhenverstellbar ist, sind Vibratoren angeordnet. Die Dübel werden mittels Zangen über den Durchgangsschlitzen gehaltert und mit Pressgabeln in den Beton gepresst. Der Druck wird durch die vertikalen Zylinder aufgebracht. Mit dieser Schleppplatte soll verhindert werden, dass der Beton beim Setzen der Dübel aufstossen kann. Beim Setzen der Dübel muss aber die Schleppplatte an Ort bleiben, während der Fertiger mit konstanter Geschwindigkeit weiterfährt. Die nach dem Setzen in einer hinteren Endlage befindliche Schleppplatte wird dann durch den horizontalen Zylinder wieder herangeholt. Durch den abgesetzten Schleppbetrieb der Schleppplatte und durch die pendelnde Bewegung der Parallelogrammführung der Schleppplatte wird in die Fahrbahndecke eine periodische Quermusterung eingepresst, die in nachfolgenden Operationen kaum ausgeglättet werden kann und bei der Fahrt auf der fertigen Fahrbahn unangenehm ist.
Ein besserer Vorschlag in dieser Richtung ist in der EP-A 154 761 erläutert, gegenüber welcher der Anspruch 1 abgegrenzt ist. Hier ist die Platte am Träger mit starren Längsführungen geführt und knapp über der Oberfläche der Fahrbahndecke schwebend gehalten. Damit konnte die Längswel-lung der Fahrbahn vermieden werden.
Bei beiden oben diskutierten Vorschlägen entstehen um die Stellen herum, an welchen die Bewehrungsstäbe einvibriert werden, kleine Anhäufungen von Beton, die im praktischen Betrieb anschliessend mit einer in Querrichtung hin und her geschobenen Bole ausgeglichen werden müssen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen. Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Indem die Platte durch ein erstes Hubelement quer zur Schlitzlängsrichtung verschiebbar und durch ein zweites Hubelement anhebbar ist, kann sie nach dem Einvibrieren der Bewehrungsstäbe kurz hin und her geschoben und anschliessend ohne Belastung der Fahrbahndecke an den Fertiger herangeholt werden. Durch die nach unten erweiterten Ränder der Schlitze und die Unterseite der Platte werden die beim Einvibrieren der Bewehrungsstäbe aufgeworfenen Anhäufungen glattgestrichen. Damit ist das Nachglätten mit einer Quer-bole überflüssig. Der Fertiger ist dadurch erheblich einfacher und seine Herstellung billiger. Ausserdem ist ein gewichtiger Vorteil, dass der Fertiger kürzer gebaut werden kann.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Strassenbaumaschine mit einer Vorrichtung zum Einbringen von Bewehrungsstäben, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 2,
Fig. 6 die Draufsicht auf einen Schlitz in der Platte, und Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Gleitschalungsfertiger 1. Vorn am Fertiger 1 befinden sich Verteilerschnecken 4, um den Frischbeton auf die Einbaubreite zu verteilen. Unter den Schnecken 4 sind Vibratoren 5 angeordnet, mit denen der Beton vibriert wird. Der Beton wird mittels einer Druckplatte 10 verdichtet. An einem am hinteren Ende des Fertigers 1 angebrachten Tragrahmen 2 ist eine Vorrichtung 20 zum Einbringen von Bewehrungsstäben 22 angeordnet.
2
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
669 232
Diese Vorrichtung wird nachfolgend näher beschrieben. Hinter dieser Vorrichtung 20 folgt ein Längsglätter 8 mit höhenbeweglich gehalterter Glättbole.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung 20 zum Einbringen der Bewehrungsstäbe von der Linie II-II in Fig. 1 aus betrachtet, somit in Richtung des Fahrbahneinbaues. Die Vorrichtung 20 besteht aus zwei seitlich nebeneinander angeordneten Hälften. Der besseren Übersicht wegen ist die symmetrisch rechts des Mittelträgers 2b des Tragrahmens 2 befindliche Hälfte nicht dargestellt. Schnittansichten quer zu dieser Darstellung, somit in Ebenen, die parallel zur Einbaurichtung verlaufen, sind in den Fig. 3,4 und 5 dargestellt.
An der Hinterseite einer länglichen, quaderförmigen Platte 21 in Hohlkammerbauweise ist über deren Unterseite 23 ein Laufsteg 25 für einen Bedienungsmann befestigt. Aufrecht stehende Querlaschen 24 sind mit Langlöchern 24a, 24b mit vertikaler Längsausdehnung versehen. An den drei Trägern 2a, 2b des Tragrahmens 2 ist je ein Führungsstab 30 mittels drei äquidistant angeordneter T-Profilstücke 31a, 31b, 31c starr gehaltert. Ein rechteckiger, als Schlittenelement wirkender Rahmen 32 ist in den beiden kürzeren Seitenteilen mit Gleitlagern 33a, 33b versehen, die auf dem Führungsstab 30 gleiten. Diese Gleitlager 33a, 33b können aus einem gleitfähigen Kunststoff, wie beispielsweise Polyamid bestehen.
Ebenfalls an den kürzeren Seiten dieses rechteckigen Rahmens 32 sind zwei teleskopierbare Säulen 34 starr befestigt. Diese Säulen 34 besitzen an ihren unteren Enden je einen U-förmigen Halter 35, der die Lasche 24 an der Platte 21 beidseits übergreift und mittels eines Bolzens 36 mit dieser infolge der Schlitzlöcher 24a, 24b höhenbeweglich verbunden ist. Jede Säule 34 ihrerseits besteht, wie in Fig. 5 gezeigt, aus einer in eine Hülse 34a mit Innengewinde eingeschraubten Gewindespindel 34b. Durch Drehen der Hülse 34a kann damit die Länge der Säule 34 justiert werden. Die Hülse 34a ist in eine weitere Hülse 34c eingeschoben. Die beiden Hülsen 34a, 34c sind durch einen Hydraulikzylinder 37 teleskopierbar. Damit kann die Platte 21 von der Fahrbahndecke 6 abgehoben und auf sie abgesenkt werden. Beim Verschieben der Maschine gleitet somit die Platte 21 nicht auf der Fahrbahndecke 6.
Durch die Langlöcher 24a, 24b sind die Säulen 34 um eine Achse parallel zur Achse der Führungsstäbe 30 schwenkbar mit der Platte 21 verbunden. Die Rahmen 32 sind um die Führungsstäbe 30 schwenkbar. Damit bilden die Säulen 34, die Platte 21 und die Verbindungslinie zwischen den Führungsstäben 30 ein Parallelogramm. Von einem Träger 2a ragen zwei Arme 40 nach unten, an welchen ein weiterer Führungsstab 41 parallel zu den Stäben 30 befestigt ist. Auf dem Führungsstab 41 ist das freie Ende 42 einer Kolbenstange 43 eines Hydraulikzylinders 44 schwenkbar und verschiebbar geführt. Der Zylinder 44 ist um eine horizontale Achse 45 schwenkbar mit einer auf der Platte 21 befestigten Tragsäule 51 verbunden. Mit dem Zylinder 44 lässt sich die Platte 21 in ihrer Längsrichtung hin und her schieben.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind zwischen den äusseren Trägern 2a und dem Mittelträger 2b zwei jochförmige Stützen 50 starr auf der Platte 21 befestigt. Diese Stützen 50, von denen eine in Fig. 4 von der Seite betrachtet dargestellt ist, bestehen aus zwei Tragsäulen 51,52, die einen Jochbalken 53 tragen. Mittig am Jochbalken 53 ist ein vertikaler Hydraulikzylinder 54 angelenkt. Das freie Ende 56 des zugehörigen Kolbens 55 ist mit einem Vibrationsbalken 60 gelenkig verbunden. Der Vibrationsbalken 60 ist als rechteckiger Rahmen aus untereinander verbundenen U-Trägern ausgebildet. Die längeren Seiten sind etwa gleich lang wie die Platte 21 und die kürzeren Seiten sind kürzer als der Abstand zwischen den beiden Tragsäulen 51,52. Vertikale längliche
Platten 61 führen den Vibrationsbalken 60 an denTragsäulen 51,52.
In äquidistanten Abständen von beispielsweise 50 cm sind paarig angeordnete Gabeln 62 am Vibrationsbalken 60 befe-5 stigt. Auf diesem sind drei Vibratoren 64 angeordnet, z. B. Elektromotoren mit Unwuchtscheiben auf den Motorwellen oder hydraulische Vibratoren.
Die Gabelpaare 62 sind auf Schlitze 26 in der Platte 21 ausgerichtet. In den Schlitzen 26 sind Haltetrichter 27 für die io Bewehrungsstäbe 22 angeordnet. Diese Haltetrichter 27 bestehen aus zwei paarig angeordneten Federplatten 28, wie insbesondere in Fig. 7 dargestellt ist. Die Federplatten 28 ragen in die Schlitze 26 hinein, so dass das untere Ende des Haltetrichters 27 nahe an der Unterseite 23 der Platte 21 ist. 15 Die Federplatten 28 haben unten einen Abstand voneinander, der etwas kleiner als der Durchmesser der Bewehrungsstäbe 22 ist. Die Gabeln 62 haben an ihrem unteren Ende eine Schlitzausnehmung 63 zur Aufnahme des Bewehrungsstabes 22, wobei die Ausnehmung 63 etwa so lang ist, 20 wie der Abstand der Unterkante des Trichters 27 von der Unterseite 23 der Platte 21. Damit wird verhindert, dass beim Absenken der Gabeln 62 nach dem Herausdrücken der Bewehrungsstäbe 22 aus dem Trichter 27 der Bewehrungsstab 22 auf der Fahrbahndecke 6 seitlich wegrollen kann. Der 25 Schlitz 26 ist gegen die Unterseite 23 hin abgerundet, damit sich beim seitlichen Verschieben der Platte 21 der Beton nicht im Schlitz 26 staut.
Aus Fig. 1 und 4 ist noch ein horizontaler Hydraulikzylinder 70 ersichtlich. Ein zweiter solcher Zylinder ist bei der 30 symmetrisch angeordneten Stütze der in Fig. 2 nicht dargestellten rechten Hälfte der Vorrichtung 20 vorhanden. Dieser Zylinder 70 ist mittels eines ersten Gelenkes 72 am Gleitschalungsfertiger 1 angelenkt. Der zugehörige Kolben 71 seinerseits ist bei einer der Stützen 50 mit einem zweiten Gelenk 73 35 angelenkt. Indem über ein Steuerventil beide Zylinderseiten mit dem Rücklauf verbunden werden, kann die Vorrichtung 20 nach hinten gleiten, um während des Einbringens der Bewehrungsstäbe 22 ortsfest zu bleiben. Nach dem Einbringen wird die Vorrichtung 20 durch den Zylinder 70 her-40 angeholt.
Damit einerseits die vier Zylinder 54 in den vier Stützen 50 links und rechts des Mittelträgers 2b und andererseits die beiden horizontalen Zylinder 70 und zudem die Zylinder 37 jeweils synchron arbeiten, kann je eine Gleichlaufsteuerung 45 vorgesehen sein.
Vor dem Einbringen von Bewehrungsstäben 22 sind die Zylinder 70 in der in Fig. 4 dargestellten Lage. Die Zylinder 54 und die Zylinder 37 sind ebenfalls in der eingefahrenen Lage. Damit befindet sich der Vibrationsbalken 60 in der in so Fig. 4 und 5 mit PI bezeichneten Lage, die in Fig. 4 strichliniert eingezeichnet ist, und die Gabeln 62 befinden sich im Abstand über der Platte 21.
Ein Bedienungsmann legt nun einen Bewehrungsstab 22 in jeden Halterichter 27. Kurz vor Erreichen der nächstfol-55 genden Trennfugenstelle wird der Vibrationsbalken 60 mittels der Zylinder 54 in die in Fig. 5 mit P2 bezeichnete Lage verfahren. Diese Stellung ist in Fig. 4 mit ausgezogenen Strichen dargestellt. Die Gabeln 62 berühren die Bewehrungsstäbe 22 in den Haltetrichtern 27.
60 An der vorgesehenen Stelle wird zunächst die Platte 21 durch Entlasten der Zylinder 37 auf die Fahrbahndecke 6 abgesenkt. Nun werden die Zyliner 54 mit Drucköl beaufschlagt und die Gabeln 62 drücken die Bewehrungsstäbe 22 nach unten aus den Haltetrichtern 27. Bei Berührung mit der 65 Fahrbahndecke 6 werden die Zylinder 70 und 54 mit einem minimalen Druck zur Überwindung von Reibung gespeist. Gleichzeitig werden die Vibratoren 64 in Betrieb gesetzt, und die Gabeln 62 übertragen Vibrationsschwingungen auf die
669232
Bewehrungsstäbe 22. Unter diesem Einfluss verflüssigt sich der Beton an diesen Stellen und die Stäbe 22 sinken in die Fahrbahndecke 6 ein.
Sobald der Vibrationsbalken 60 die Stellung P3 in Fig. 5 erreicht hat, werden die Vibratoren 64 ausgeschaltet und mittels der Zylinder 54 wird der Vibrationsbalken 60 zusammen mit den Gabeln 62 in die Stellung PI in Fig. 5 hochgezogen.
Nun wird mittels des Zylinders 44 die Platte 21 einige Male um etwas mehr als die Breite der Schlitze 26 hin und her geschoben. Damit werden die durch das Einbringen der Bewehrungsstäbe 22 hervorgerufenen Verformungen in der s Oberfläche der Fahrbahndecke 6 egalisiert. Anschliessend wird die Platte 21 mit den Zylindern 37 angehoben und mit den Zylindern 70 an den Fertiger 1 herangezogen.
B
4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

669232 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Einbringen von Bewehrungsstäben (22) an Stellen für Querfugen in eine frisch verlegte Fahrbahndecke (6) aus Beton, umfassend einen in einer geradlinigen Längsführung (30) verschiebbaren Schlitten (32), eine am Schlitten (32) befestigte, gegenüber dem Schlitten (32) in der Höhe verschiebbare Platte (21) mit parallel zur Längsführung (30) an der Platte (21) befestigte Haltemittel (27,28) für die Bewehrungsstäbe (22), sowie einen vertikal gegenüber der Platte (21) verschiebbaren Vibrationsbalken (60) mit Gabeln (62) zum Einvibrieren der Bewehrungsstäbe (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (21) gegenüber dem Schlitten (32) durch ein erstes Hubelement (44) quer zur Schlitzlängsrichtung horizontal verschiebbar und durch ein zweites Hubelement (37) anhebbar ist, und dass die Schlitze (26) gegen die Unterseite (23) der Platte (21) hin quer zur Schlitzlängsrichtung erweitert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (27,28) innerhalb der Schlitze (26) angeordnete Federelemente (28) umfassen, die einen nach unten verengten Trichter (27) bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabeln (62) unten eine vertikale schlitzförmige Ausnehmung (63) aufweisen, und dass die Länge dieser Ausnehmung (63) annähernd dem Abstand der Unterkante des Trichters (27) von der Unterseite (23) der Platte (21) entspricht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten aus mindestens zwei auf je einem kreiszylindrischen Führungsstab (30) längsverschiebbaren und um die Stabachse schwenkbaren Schlittenelement (32) besteht, und dass jedes der Schlittenelemente (32) über je mindestens einen, das zweite Hubelement bildenden Hubzylinder (37) um eine Achse parallel zur Stabachse schwenkbar mit der Platte (21) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von einem mit den Führungsstäben (30) verbundenen Träger (2a) ein Arm (40) absteht, welcher einen weiteren, parallel zu den ersten Stäben (30) angeordneten Führungsstab (41) trägt, und dass auf dem weiteren Führungsstab (41) das eine Ende (42) des als Querverschiebzy-linder (44) ausgebildeten ersten Hubelementes verschiebbar gelagert ist.
CH1243/86A 1986-03-27 1986-03-27 Vorrichtung zum einbringen von bewehrungsstaeben in eine fahrbahndecke aus beton. CH669232A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1243/86A CH669232A5 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Vorrichtung zum einbringen von bewehrungsstaeben in eine fahrbahndecke aus beton.
BE8700310A BE1000024A7 (fr) 1986-03-27 1987-03-26 Dispositif destine a la pose de fers ou de barres d'armature dans un revetement de chaussee.
DE19873709974 DE3709974A1 (de) 1986-03-27 1987-03-26 Vorrichtung zum einbringen von bewehrungsstaeben in eine fahrbahndecke aus beton
US07/030,880 US4798495A (en) 1986-03-27 1987-03-26 Apparatus for insertion of reinforcement rods in a concrete road surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1243/86A CH669232A5 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Vorrichtung zum einbringen von bewehrungsstaeben in eine fahrbahndecke aus beton.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669232A5 true CH669232A5 (de) 1989-02-28

Family

ID=4205822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1243/86A CH669232A5 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Vorrichtung zum einbringen von bewehrungsstaeben in eine fahrbahndecke aus beton.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4798495A (de)
BE (1) BE1000024A7 (de)
CH (1) CH669232A5 (de)
DE (1) DE3709974A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907643A1 (de) * 1989-03-09 1990-10-04 Thoma Erhard Duebelsetzer

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190397A (en) * 1991-03-18 1993-03-02 Gomaco Corporation Dowel bar insertion method and apparatus for concrete paving machine
US5209602A (en) * 1991-06-10 1993-05-11 Gomaco Corporation Method and apparatus for inserting dowel bars for a concrete slip forming machine
US5405212A (en) * 1992-06-18 1995-04-11 Cmi Corporation Paving machine with drop-then-stop dowel bar insertion
US5318377A (en) * 1992-06-18 1994-06-07 Cmi Corporation Paving machine with midline dowel bar insertion
US5527175A (en) * 1993-04-30 1996-06-18 Face, Jr.; Samuel A. Apparatus of staged resonant frequency vibration of concrete
AU1832795A (en) * 1994-01-21 1995-08-08 George W. Swisher Jr. Paving material machine having a tunnel with automatic gate control
CA2211331C (en) * 1996-08-13 2002-05-28 Gary L. Godbersen Apparatus for inserting dowel bars within the pan of a concrete slip forming machine
US6099204A (en) * 1996-08-13 2000-08-08 Godbersen; Gary L. Apparatus for inserting dowel bars in a concrete slip forming machine
BE1011454A6 (nl) * 1997-09-16 1999-09-07 Casters Francois Betonneermachine en deuvelapparaat hierbij aangewend.
US5993108A (en) * 1998-08-10 1999-11-30 Bestgen, Inc. Dowell rod inserter
DE19904797C1 (de) * 1999-02-05 2000-12-28 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zum Einbringen von Dübeln in frisch verlegte Fahrbahndecken
US6176643B1 (en) * 1999-10-01 2001-01-23 Guntert & Zimmerman Const. Div. Detachable dowel bar inserter kit for portable slip form paver
US20030111753A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 Oztec Industries Inc. Vibrator and related method
US7029072B1 (en) 2002-03-11 2006-04-18 Wirtgen America, Inc. Modified rumble strip cutter
WO2019133915A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Guntert & Zimmerman Const. Div., Inc. Extended width dowel bar inserter
US20230193570A1 (en) * 2021-12-20 2023-06-22 Wirtgen Gmbh Dowel bar inserter
CN114382022B (zh) * 2022-02-21 2023-08-18 河南城建学院 一种道路桥梁裂缝加固结构和加固方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295947A (en) * 1939-12-14 1942-09-15 John N Heltsel Road building machine
US2399025A (en) * 1942-08-26 1946-04-23 John N Heltzel Dowel and shear plate installing device for road building machines
BE886077A (fr) * 1980-11-07 1981-05-07 Moser Andreas Dispositif perfectionne d'enfoncement et de positionnement de goujons dans des dalles en beton
CH679600A5 (en) * 1984-03-14 1992-03-13 Erhard L Thoma Road building machine with sliding shuttering vibrator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907643A1 (de) * 1989-03-09 1990-10-04 Thoma Erhard Duebelsetzer

Also Published As

Publication number Publication date
BE1000024A7 (fr) 1987-11-17
US4798495A (en) 1989-01-17
DE3709974A1 (de) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669232A5 (de) Vorrichtung zum einbringen von bewehrungsstaeben in eine fahrbahndecke aus beton.
DE2616573C2 (de) Böschungsbetoniermaschine zum Herstellen eines Betonstreifens auf einer Böschungsseite eines Entwässerungsgrabens o.dgl.
EP2845952B1 (de) Gleitschalungsfertiger, sowie Verfahren zur Anpassung der Breite einer Muldeneinrichtung
DE2624212C2 (de) Fahrbare Maschine zum kontinuierlichen Nivellieren und Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
CH669233A5 (de) Strassenbaumaschine.
AT403812B (de) Maschine zum anpressen von schwellenankern
CH622302A5 (en) Track-tamping machine, in particular for tamping down track points, crossings and the like
DE1708651C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Gleisen
WO2011026504A1 (de) Gleitschalungsfertiger
DE2604316C3 (de) Führungs- und Richteinrichtung für rückbare Ausbaugestelle
DE3811186C2 (de) Gleitschalungsfertiger
DE2730629C2 (de) Vorrichtung zum Klammern und Ausrichten einer Lage Pflastersteine zu einer Verlegeeinheit
DE1759525A1 (de) Hebevorrichtung fuer Gleitschalungen bei der Herstellung von Betonbauteilen mit mindestens einer schraegen Wandflaeche
EP0154761B1 (de) Strassenbaumaschine mit einem Vibrationsfertiger und mit einer Vorrichtung zum Einbringen von Bewehrungsstäben in eine frisch verlegte Fahrbahndecke
DE2753972C2 (de) Verfahren zum Klammern und Ausrichten einer einen Verband der Steine aufweisenden Verlegeeinheit aus einer Lage von Betonsteinen mit Verbundelementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10337066B4 (de) Straßenrüttelfertiger zur Ausbreitung von Konglomerat
DE60020180T2 (de) Vibrierende Strassendeckenfertiger für Asphalt
DE3719508C2 (de)
DE2621181A1 (de) Giessmaschine fuer das giessen von betonelementen
DE2522457A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen verstellung der arbeitsbreiten von strassenfertigern
EP0104441B1 (de) Dübel-Setzgerät
DE2448665A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen verstellung der arbeitsbreiten von strassenfertigern
DE7736974U1 (de) Vorrichtung zum Klammern und Ausrichten einer Lage von Betonsteinen mit Verbundelementen zu einer Verlegeeinheit
DE3129060A1 (de) Verfahren und kanalbaulaengsmaschine zum einbauen von auskleidungen in wasserkanaelen, z.b. in bewaesserungskanaelen
DE3049144C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased