DE2731786C2 - Fahrzeug für den Transport von Fertiggaragen o.dgl. - Google Patents

Fahrzeug für den Transport von Fertiggaragen o.dgl.

Info

Publication number
DE2731786C2
DE2731786C2 DE19772731786 DE2731786A DE2731786C2 DE 2731786 C2 DE2731786 C2 DE 2731786C2 DE 19772731786 DE19772731786 DE 19772731786 DE 2731786 A DE2731786 A DE 2731786A DE 2731786 C2 DE2731786 C2 DE 2731786C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
garage
cylinders
vehicle
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772731786
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731786A1 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 4930 Detmold Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOTTENSCHEIN, KARL, 7900 ULM, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772731786 priority Critical patent/DE2731786C2/de
Publication of DE2731786A1 publication Critical patent/DE2731786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731786C2 publication Critical patent/DE2731786C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/161Handling units comprising at least considerable parts of two sides of a room or like enclosed space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug für den Transport von Fertiggaragen od. dgl. mit oder ohne Boden, mit einem in Fahrzeuglängsrichtung ausfahrbaren und in der Vertikalebene durch zwei vertikal stehende Stützzylinder verschwenkbaren Ausleger, welcher an seinem freien Ende eine ins Garageninnere einfahrbare Hebevorrichtung mit Tragtisch aufweist.
Bei einem derartigen, aus der DE-OS 2125241 bekanntgewordenen Fahrzeug sind die seitlichen Stützzylinder mit dem Ausleger fest verbunden, so daß beim Aus- und Einfahren des Auslegers die Stützzylinder mit verfahren werden, was in nachteiliger Weise zusätzliche Führungs- und Bewegungsmittel für die Stützzylinder sowie Verbindungsgestänge zwischen Ausleger und Stützzylinder erfordert.
Weiterhin ist aus der DE-PS 24 24 921 ein Fahrzeug zum Transport von Fertiggaragen bekanntgeworden, welches ebenfalls einen teleskopartig verfahrbaren Ausleger besitzt, an dem zum Anheben und Positionieren zusätzliche teleskopartig verfahrbare Hubelemente angebracht sind.
Beide bekannte Fahrzeuge sind hinsichtlich der Bewegungsdurchführung für sin verschiedenartiges Positionieren von Fertiggaragen tmrch die Bewegung des Auslegers und der Hubelemente unzureichend ausgeführt und ermöglichen nicht die gewünschten Freiheitsgrade in mehrere Richtungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein nach der eingangs genann'en Art aufgebautes Fahrzeug dahingehend zu verbessern, daß es einen einfachen und sicher wirkenden Aufbau besitzt, durch den eine Fertiggarage in allen sechs Freiheitsgraden (Heben und Senken der Garage, Verschieben der Garage in Längs- und Querrichtung, Drehen der Garage um die Längs- und Querachse sowie Vertikalachse) bewegt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Fahrzeug erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches I gelöst, wobei noch die in den Unteransprüchen aufgeführten Gestaltungsmerkmale technisch vorteilhafte Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Fahrzeuges ist es in einfacher und sicher durchführbarer Weise möglich geworden, eine Fertiggarage an jedem beliebigen Platz aufzunehmen, zu transportieren und auf kleinstem Raum wieder abzusetzen, wobei ein genaues Positionieren der Garage vorgenommen werden kann.
Durch diesen Aufbau werden folgende sechs Freiheitsgrade erreicht:
I. Verschieben der angehobenen Garage in Längsrichtung des Fahrzeuges durch die über Druckzylinder betätigbaren Teleskopclcnienle.
2. Verschieben der angehobenen Garage quer zur Fahrtrichtung durch Querverschwenken der Teleskopelemente in Verbindung mit einer ausgleichenden Drehbewegung des Tragtisches mittels des separaten Druckmittelzylinders,
3. Heben und Senken der Garage in vertikaler Richtung durch die Stützzylinder des Hauptauslegers sowie durch Verschwenken von Hub- und Wipparir,
4. Drehen der Garage um ihre Längsachse durch die am Fahrgestell angeordneten seitlichen Stützzylinder,
5. Drehen der angehobenen Garage um ihre Vertikalachse durch eine Drehbewegung des Tragtisches mittels des separaten Druckmittelzylinders und
6. Bewegen der Garage und ihre Querachse durch Verschwenken der Teleskopelemente sowie des Hub· und Wipparms.
Die nachstehende Beschreibung dient, in Verbindung mit den Zeichnungen, der Erläuterung des crfindungsgemäßen Gegenstandes. Es zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht eines Fahrzeuges in Arbeitsstellung;
F i g. 2 eine Draufsicht des Fahrzeuges gemäß F i g. 1;
Fig.3 eine vergrößerte Darstellung nach Linie A-B in Fig.2und
Fig.4 eine Vergrößerung aus dem Bereich der Hauptauslegeranlenkung.
Gemäß den F i g. 1 bis 4 ist ein separater Rahmen 2 als sogenannter Spezial-Hilfsrahmen ausgebildet und mit dem Fahrgestell I fest oder lösbar verbunden.
An dem Rahmen 2 ist ein Hauptausleger 3 schwenkbeweglich gehaltert. Der Hauptausleger 3 ist kastenförmig gehalten und zeigt zwei Teleskopelemente 4 und 5 auf.
Seitlich des Hauptauslegers 3, und zwar im Bereich der mittleren Fahrwerkachse 6, befindet sich je ein Stützyzlinder 7, auf dessen Aufgabe später noch eingegangen wird. Am hinteren Ende des Teleskopele- *o mentes 4 sind seitlich waagerecht liegende Plunger-Zylindcr 8 angeordnet. Das hintere Teleskopelement 5 trägt die eigentliche Hebevorrichtung für die Fertiggarage 9. Die Hebevorrichtung ist als Doppelknickausleger ausgebildet und besteht aus einem Hubarm 10 und einem damit gelenkig verbundenen Wipparm 11, welcher den Tisch 12 trägt. Der Hubarm 10, gekoppelt mit zwei Druckzylindern 20, bewirkt die Hubbewegung der Garage 9, während mit dem Wipparm 11, ausgestattet mit einem Druckzylinder 21, die Garage 9 in der horizontalen Lage gehalten werden kann. Der Tisch 12 ist über einen Zylinder 19 in der Horizontalen verschwenkbar und besitzt mechanisch ausfahrbare Schiebestücke 121, um die Garage 9 möglichst seitlich in der Nähe der aufstrebenden Wände fassen zu können
Zur Aufnahme der Garage 9 während des Transportes zeigt das Fahrzeug eine Auflagekonstruktion auf, welche vorne als durchgehender Querschemel 13 mit ausziehbaren Schiebestücken 13' und hinten als unterbrochener Querschemel 15 ausgebildet ist. Die beiden Teile des Querschcrnels 15 sind an dem Rahmen 2 schwenkbcwcglich angelenkt und besitzen gleichfalls ausziehbare Scniebestücke 15'. Ober .Stützbeine 17 und Hydraulikzylinder 16 mit Kolbenslangen 16' lassen sich die Querschemel 15 in der Vertikalen bewegen und &5 können die Garage 9 einmal anheben zur Unterstützung des Absetzvorganges jnd zum anderen weiden die Hydraulikzylinder 16 über ein Sperrventil — nicht dargestellt — so geschaltet, daß während des Transportes der Garage 9 in bestimmten Grenzen, d. h. abhängig von der Länge von Langlöchern 25, ein hydraulischer Ausgleich zur Herabsetzung der Rißbildung erfolgt Die beiden Stützbeine 17 sind mit einem nach hinten ausschwenkbaren Stützfuß 18 ausgerüstet Weitere an sich bekannte Stützfüße 26 befinden sich vor der mittleren Fahrwerkachse 6.
Der mit dem separaten Rahmen 2 gelenkig verbundene kastenartige Hauptausleger 3 beinhaltet die Teleskopelemente 4 und 5. Ein genügender Abstand zwischen der Oberkante des Rahmens 2 und der Unterkante des Hauptauslegers 3 gewährleistet die Unterbringung des Garagenbodens. Oberhalb der Fahrwerkachse 6 sind die senkrecht stehenden Stützzylinder 7 angeordnet, wobei diese den Hauptausleger 3 so lange zusätzlich abstützen, bis der Hoden der Garage 9 diesen Raum benötigt.
Die beiden Teleskopelemente 4 und 5 können in der ersten Stufe um ca. 2250 mm und ;-. der zweiten Stufe gleichfalls um ca. 2250 mm ausgefahren, werden. Zwischen dem Hauptausleger 3 und den Teleskopelementen 4 und 5 sind Gleitsteine aus hochwertiger Phosphorbronze angeordnet, die bei guter Schmierung gering" Gleitbeiwerte und hohe Flächenpressungen zuläßt. Die Plungerzylinder 8 verschwenken das Teleskopelement 5 einige Grade, so daß ein seitlicher Versatz der Garage 9 von etwa 80 bis 90 cm erreicht werden kann.
Das Aufnehmen der Garage 9 vom Boden erfolgt wie nachfolgend beschrieben:
Das Fahrzeug wird rückwärts bis an die Garage 9 herangefahren, sodann werden die Stützfüße 18 nach hinten ausgeschwenkt und arretiert. Jetzt werden die Stützbeine 17 über die Hydraulikzylinder 16 bis zur Bodenberührung abgesenkt. Nun werden die Stützzylinder 7 am Hauptausleger 3 ausgefahren und Hubarm 10 und Wipparm 11 abgesenkt, bis der Tisch 1? in das Garagentor eingefahren werden kann. Als nächstes wird über einen Druckzylinder 22 mit Kolbenstange 22' d; j Teleskopelement 4 ausgeschoben, bis die Kante des Tisches 12 nicht mehr mit dem Garagentor in Kollision kommen kann. Die seitlichen Schiebestücke 12' des Tisches 12 werden auf die Garagenbreite ausgezogen und festgesetzt. Das zweite Teleskopelemeni .5 wird über einen innenliegenden Druckzylinder 23 in seine Mittelstellung gefahren, ggf. kann das Teleskopelement 5 über die Plungerzylinder 8 so in der Horizontalen verschwenkt werden, daß der Tisch 12 in der Mitte der Garage 9 zum Anliegen kommt. Die Garage 9 wird mit leichtem Druck angehoben und die Stützzylinder 7 am Hauptausleger 3 ausgefahren, wodurch sich ein günttifrer Hebevorgang einstellt. Über den Hubarm 10 und Wipparm 11 wird die Garage 9 in die Hochsteliung gebracht, bis der 'ioden derselben über dem separaten Rahmen 2 steht. Danach wird das Teieskopelement 5 eingefahren. Hierfür müssen entsprechende Absperrventile bedient werden. Das Teleskopelement 5 wird über den Druckzylinder 23 so weit eingefahren, bis der Garagenboden 91 vor die Stützzylinder 7 kommt. Vor dem Einfahren der Stützzylinder 7 wird eine angelenkte, der Abstützung des Hauptauslegers diei.ende Platte 3' zwischen dem Hauptausleger 3 und dein separaten Rahmen 2 eingeschwenkt. Das Teleskopelement 4 wird jetzt eingefahren bis der Garagenboden 9| vorne vor einen Anschlag zu liegen kommt.
Über den Hubarm 10 und Wipparm 11 wird die Garage 9 bis kurz vor ihrer Auflage abgesetzt. Die
hinteren Stützbeine 17 werden nun soweit nach oben gefahren, bis die Qiicrst'hciTU.1' 15 mit ihren eingestellten Schiebestücken 15' unter dem Garagenboden 91 liegen. Mittels des Wipparms Il wird die Garage 9 aul die herausgezogenen Schicbestücke 13' des Querschemels > 13 abgesenkt. Anschließend werden die hinteren Stützbeine 17 noch etwas höher gefahren, so daß Hubarm 10. Wipparm 11 und Tisch 12 abgesenkt werden können. Letztlich werden die Stützbeine 17 auf eine markierte Höhe gefahren und mittels Bolzen to abgesteckt. Zu diesem /.weck sind die Stützbeine 17 mit einer Horizontalbohrung 24 und die Stiitzbeinführungen mit dem in der Vertikalen verlaufenden Langloch 25 ausgestattet. Somit ist eine Bcwegungsrnöglichkeit in Form eines hydraulischen Ausgleichs während der Fahrt gegeben. Anschließend werden die Stützfiiße 18 eingeschwenkt, mittels einer Kette abgesichert und die Beleuchtungsträger des Fahrzeuges auf drei Meter ausgezogen.
Beim Absetzen der Garage 9 vom Fahrzeug werden der Hubarm 10 und Wipparm 11 mit Tisch 12 unter die Decke 92 der Garage 9 gefahren. Die Steckbolzen sind aus den Bohrungen 24 heraufzuziehen, damit die Stützbeine 17 abgesenkt werden können. Die Stützfüße 18 werden nach hinten ausgeschwenkt und festgesteckt. Über die Stützbeine 17 und die darüberliegenden Querschemel 15 wird die Garage 9 hinten angehoben. Der Tisch 12 wird weiter unter die Decke 92 der Garage 9 gefahren und anschließend werden die Stützbeine 17 abgesenkt. Hierauf wird der Tisch 12 vorne angehoben. )0 damit sich die Garage 9 von den Schiebestücken 13' des Querschcmcls 13 löst. Das Teleskopelement 4 wird ausgefahren, und zwar in dem Moment, wenn das andere Telcskopelemunt 5 von tier Ölzuführung getrennt wird, lsi das erste Teleskopelement 4 ausgefahren, wird das andere Teleskopelement 5 mittels eines Sperrventils geöffnet und das Sperrventil des Telesknpelemcntes 4 geschlossen. Das Teleskopelement 5 wird so weit ausgefahren, bis sich der Boden 9' der Gerage 9 kurz hinter dem Stützzylindern 7 befindet, die dann abgesenkt werden. Das teleskopelement 5 wird jetzt bis ca. 20 cm vor radstellung weiter ausgefahren, woi\ if der Hubarm 10 und der Wipparm 11 eingefahren wird, damit die Garage 9 in der Waagerechten bleibt. Kurz vor de; Bodenberührung der Garage 9 wird dieselbe gegebenenfalls mit dem Teleskopelement 5 weiter auf die abzusetzende Stellung ausgefahren oder durch Verschwenken des Teleskopelemcntes 5 seitlich auf das Fundament eingefahren und mit einer Tisehverschwenkung nachreguliert. Sowohl der Hubarm 10 als auch der Wipparm Il werden jetzt gesenkt und die Schicbcstücke 12' am Tisch 12 mechanisch eingezogen. Das Teleskopelement 5 wird in Mittelstellung gebracht und der Tisch 12 mittels Hubarm 10 sowie Wippann 11 abgesenkt und mit den Teleskopelementen 4 und 5 eingezogen. Die Stützbeine 17 werden hochgezogen und mi· den Steckbolzen festgesetzt. Abschließend werden dann die Siützfüße 18 nach uiiicn eingeschwenkt und ebenfalls gesichert. Die Schiebestücke 13' und 15' sowie Beleuchtungsträger können danach auf 2.5 m eingezogen werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Fahrzeug für den Transport von Fertiggaragen od. dgl. mit oder ohne Boden, mit einem in Fahrzeuglängsrichtung ausfahrbaren und in der Vertikalebene durch zwei vertikal stehende Stützzylinder verschwenkbaren Ausleger, welcher an seinem freien Ende eine ins Garageninnere einfahrbare Hebevorrichtung mit Tragtisch aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Fahrgestell (1) verbundener separater Rahmen (2) und ein daran angelenkter kastenartiger Hauptausleger (3) mit druckmittelzylinderbetätigbaren Teleskopelementen (4; 5) vorgesehen ist, wobei die Stützzylinder (7) im Bereich der mittleren Fahrzeugachse (6) am Hauptausleger (3) angebracht sind, während am hinteren Ende des vorderen Teleskopelementes (4) seitlich waagerecht liegende Druckmittelzylinder (8) für die Verschiebung der Teleskopelemente (4; 5) quer zur Fahrtrichtung angeordnet sind, daß die Hebevorrichtung für die Fertiggarage (9) als sogenannte Doppelknickausleger, bestehend aus einem hochschwenkbaren, druckmittelzylinderbetätigbaren Hubarm (10) und einem daran angelenkten, druckmittelzylinderbetätigbaren Wipparm (11), welcher den drehbeweglicher mittels eines separaten Druckmittelzylinders (19) um die Vertikalachse schwenkbaren Tragtisch (12) halten, ausgebildet ist, und daß im vorderen und hinteren Bereich des Fahrgestells (1) seitliche Stützzylinder (16; 26) für eine Kinpbewegung des Fahrgestelles (1) um seine Längsachse angeordnet sind.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der separate Rahmen (2) zur Abstützung der Fertiggarage (9) während des Transportes in seinem vorderen Bereich einen durchgehenden Querschemel (13) mit seillich ausziehbaren Schiebestützen (131) aufweist und daß hinter der letzten Fahrzeugachse (14) an dem Rahmen (2) beidseitig je ein Querschemel (15) mit -to Schiebestützen (151) in der vertikalen Ebene schwenkbeweglich und arretierbar angeordnet sind.
3. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) unterhalb der beiden hinteren Querschemel (15) je ein dieselben (15) abstützendes, über Hydraulikzylinder (16) vertikal verfahrbares Stützbein (17) mit einem separaten, nach hinten verschwenkbaren Stützfuß (18), aufweist.
4. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch so gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des hinteren Teleskopelementes (5) zwei mit dem Hubarm (10) in Wirkverbindung stehende, gleich gelagerte Druckzylinder (20) angeordnet sind.
5. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hubarm (10) und dem den drehbeweglichen Tragtisch (12) tragenden Wipparm (11) ein weiterer Druckzylinder^) für die Tischverschwenkung um eine waagerechte, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse angeordnet ist.
6. Fahrzeug nach den Ansprüchen I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß für die Horizontalbewegung der beiden Tclcskopclemente (4 und 5) zwei Druckzylinder (22 und 23) vorgesehen sind wobei der eine Druckzylinder (22) oberhalb des Hauptauslegers (3) und der andere Druckzylinder (23) innerhalb der Telcskopclcmcntc (4 und 5) angeordnet ist.
7. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hauptausleger (3) und dem separaten Rahmen (2) eine in der horizontalen Ebene schwenkbeweglich angelenkte Platte (31) angeordnet ist
8. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der separate Rahmen (2) beidendig im Aufnahmebereich der verfahrbaren Stützbeine (17) ein Vertikal-Langloch (25; und die Stützbeine (17) je eine horizontale Bohrung (24) zur Aufnahme eines Steckbolzens aufweisen.
DE19772731786 1977-07-14 1977-07-14 Fahrzeug für den Transport von Fertiggaragen o.dgl. Expired DE2731786C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731786 DE2731786C2 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Fahrzeug für den Transport von Fertiggaragen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731786 DE2731786C2 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Fahrzeug für den Transport von Fertiggaragen o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2731786A1 DE2731786A1 (de) 1979-03-08
DE2731786C2 true DE2731786C2 (de) 1987-10-01

Family

ID=6013893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731786 Expired DE2731786C2 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Fahrzeug für den Transport von Fertiggaragen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2731786C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005861C2 (de) * 1980-02-16 1993-12-16 Bottenschein Karl Fahrzeug zum Transportieren von schweren Hohlkörpern, insbesondere Fertiggaragen
DE3010482A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Georg Deuringer, Maschinenbau, 8901 Königsbrunn Tragarm bei einem garagentransportfahrzeug
DE3033400A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-22 Franz Dipl.-Ing. 7900 Ulm Bauer Fahrzeug zum transport und versetzen von fertiggaragen o.dgl.
DE3815307A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Ibk Ingenieurbuero Bauer U Kal Fahrzeug zum transport von stirnseitig offenen stahlbeton-raumzellen, z.b. fertiggaragen
CN114991030B (zh) * 2022-05-20 2024-03-29 苏交科集团检测认证有限公司 一种预制箱涵精准空间定位***及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248487B (de) * 1963-08-06 1967-08-24 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Kraftfahrzeug zum Transport von kastenfoermigen Baukoerpern, insbesondere Fertiggaragen
DE1755980C3 (de) * 1968-07-18 1979-04-05 7560 Gaggenau Lastkraftfahrzeug zum Transport von bodenlosen und zumindest einseitig offenen Bauwerkszellen
DE2100564C3 (de) * 1971-01-07 1975-11-20 Josef 7560 Gaggenau Kaletka Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern
DE2125241B2 (de) * 1971-05-21 1980-08-14 Kesting, Lorenz, 4600 Dortmund Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Garagen mit einer stirnseitigen Öffnung
DE2241784A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Kesting Lorenz Fahrzeug mit ladeeinrichtung insbesondere fuer betonkaesten
DE2424921A1 (de) * 1974-05-22 1975-12-04 Franz Dipl Ing Bauer Fahrzeug fuer den transport von fertiggaragen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2731786A1 (de) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559293C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen von auswechselbaren Arbeitswerkzeugen bei Schaufelladern
DE2847358C2 (de) Mobiler Schwerlastkran
DE3782839T2 (de) Einrichtung zum tragen und fuehren von leitungen fuer geraete mit aus- und einziehbarem ausleger.
DE3143782C2 (de)
DE1937959C2 (de) Fahrbares Hebezeug, insbesondere Wagenheber
CH427176A (de) Automobilkran mit teleskopartig ausfahr- bzw. einziehbarem Ausleger
DE2749470B2 (de) Brückenbesichtigungs- und -wartungsvorrichtung
EP0016390B1 (de) Schreitwerk
DE2731786C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Fertiggaragen o.dgl.
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE1807169B2 (de) Hubantrieb für den teleskopischen Hubmast eines Hubladers
DE1455615C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von mit Arbeitsmaschinen versehenen Schleppern
DE2717207C2 (de) Überfahr-Tieflader mit zweiteiliger Auffahrrampe
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE2941611C2 (de)
DE2606806C2 (de) Mobile Richtvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Karosserien
DE3624247A1 (de) Fahrzeug zum transport von betonfertiggaragen
DE2036559C2 (de) Fahrbare Ausziehleiter, insbesondere Feuerwehrleiter
DE3005861C2 (de) Fahrzeug zum Transportieren von schweren Hohlkörpern, insbesondere Fertiggaragen
DE1608474C (de) Fahrbare Bohrvorrichtung
DE974894C (de) Hublader mit einem Lastschieber
DE4224869A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
CH654794A5 (en) Vehicle for transporting and relocating unitized units, for example prefabricated garages
DE1531153C (de) Abstutzung fur einen Fahrzeugkran oddgl
DE7716855U1 (de) Fahrzeug für den Transport von Hohlkörpern, wie z.B. Fertiggaragen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOTTENSCHEIN, KARL, 7900 ULM, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: GROSS, SIEGFRIED, DIPL.-ING. DR.-ING., 4930 DETMOLD, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted