EP0094636A1 - Backen - Google Patents

Backen Download PDF

Info

Publication number
EP0094636A1
EP0094636A1 EP83104723A EP83104723A EP0094636A1 EP 0094636 A1 EP0094636 A1 EP 0094636A1 EP 83104723 A EP83104723 A EP 83104723A EP 83104723 A EP83104723 A EP 83104723A EP 0094636 A1 EP0094636 A1 EP 0094636A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
down device
spring
ski
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83104723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Al-Madhi Muad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0094636A1 publication Critical patent/EP0094636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis

Definitions

  • the invention relates to a jaw, in particular a toe for safety ski bindings, which has a sole arranged on a bolt holder and / or two sole holder levers, which are each pivoted laterally about an axis arranged on a housing against the force of a spring, which spring at one end is supported on a set screw and elsewhere on an abutment which is at least ski-proof in the downhill position, the sole hold-down device being designed as a two-armed lever and being pivotably mounted about a further axis running transversely to the longitudinal axis of the ski, of which arms one is assigned to the sole of the ski boot.
  • the sole hold-down is pivotally mounted on the binding housing.
  • An arm connected to the sole hold-down device engages an angled portion of a slide which is also acted upon by lever arms of the sole holder lever.
  • Both the sole holder lever and the sole hold-down device can be pivoted against the force of a spring supported on one end on the set screw and on the other side on the housing, the sole holder lever on the side and the sole hold-down device upward.
  • this known baking has some disadvantages.
  • Baking which at least partially compensates for the increased friction occurring for a backward fall between the sole hold-down device and the ski boot sole, is known from DE-OS 28 12 149.
  • the sole hold-down device of the embodiment of a toe block described in this document is arranged on a holding jaw which is provided both for lateral and for grasping from above the front area of the sole of a ski shoe.
  • a bracket firmly connected to the holding jaw is pivotally mounted about a bearing axis arranged in the housing, about which axis the holding jaw is also pivotably arranged.
  • the housing is rotatably mounted around a pivot pin that is normally on the top of the ski. This pivot pin has a flattened portion that serves as a support for an elastic locking system.
  • the locking system of one embodiment consists essentially of a spring supported on one end on a spring bearing, the other acts on a piston, which in turn carries a tilting element pivotably mounted on it, which is pressed against the pivot pin by the force of the spring.
  • a transverse part connected to the bracket acts on the tilting element, which is partially released from the flattening of the pivot pin and compresses the spring.
  • the invention has therefore set itself the task of designing a jaw of the type mentioned in such a way that it does not have the disadvantages of known solutions mentioned has that it is structurally simple, with compensation for the additional frictional forces occurring in the event of a fall backwards and possibly also forward in the event of a fall between the ski shoe sole and the sole hold-down device or between the ski shoe sole and the top of the ski or a tread plate arranged in the cheek area this should also give a constant triggering force for the possible fall directions.
  • the abutment of the spring in the housing is slidably mounted in the longitudinal direction of the ski and is supported in the downward position of the jaw on the second arm of the hold-down device, and in that the further axis provided for the pivotable mounting of the sole hold-down device an intermediate part arranged on the bolt, preferably adjustable in the vertical direction thereof, and that the arm of the sole holding-down device associated with the shoe sole provides the. If necessary, the sole of the shoe also grips from below.
  • This baking is very simple. Because the sole hold-down device itself holds the abutment of the spring in the downward position, there is a direct transmission of force from the sole hold-down device to the spring supported on the abutment. The result is that when the sole hold-down device is pivoted about its axis by a force acting on it .. vertically optionally in one or the other direction, a displacement movement of the abutment which is dependent on the pivot angle takes place, as a result of which the spring can relax somewhat. The force transmitted by the spring to the sole holder lever which can be swung out laterally is thus reduced. If the sole hold-down device also grips under the ski shoe sole, the lateral release force is also reduced in the event of increased ball pressure, since this also pivots of the sole hold-down and thus a displacement of the abutment of the spring is effected.
  • a further feature of the invention is that the further axis is formed by two axle journals arranged on the intermediate part, a leg spring being held on at least one of the axle journals, the legs of which are supported on the sole retainer engaging in a recess in the latter.
  • the leg spring not only causes the sole hold-down device to be reset after the ski boot is released, it also forms a stop for the sole hold-down device to pivot too far as soon as its two legs strike one another while the sole hold-down device is being pivoted.
  • the arm of the sole holding-down device which is assigned to the ski shoe sole has an extension pointing in the direction of the upper side of the ski, on which a step area under the ski shoe sole is provided.
  • abutment of the spring acts under the action of the spring on a support member which is slidably mounted together with the abutment in the housing and, viewed in side view, is inverted L-shaped, about which parallel to the top of the ski leg of the support part of the sole hold-down is supported.
  • the arm of the sole holding-down device holding the abutment of the spring in the downward position is provided with a rotatably mounted roller at its free end region.
  • a perfect pivoting of the sole hold-down device is ensured according to a further feature of the invention in that the arm of the sole hold-down device is supported on the support part or on the abutment of the spring in a plane normal to the support surface provided on the support part or on the abutment.
  • FIG. 1 shows a side view of a toe piece according to the invention in section and FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1.
  • a housing 2 is fastened on a ski 1 by means of screws 2a.
  • the housing 2 can also be arranged on a base plate which, in a manner known per se, can be displaced on a ski-fixed guide rail in the longitudinal direction of the ski and can be locked in different positions.
  • two sole holder levers 3 are mounted symmetrically to the longitudinal axis of the ski 1 so that they can be pivoted out laterally about axes 4, only indicated, which run perpendicular to the upper side of the ski.
  • the sole holder levers 3 are configured in two arms in a manner known per se, one of which arms is assigned to the lateral region of the sole of a ski boot 6 and the other engages on the one end region of a pull rod 7 and on a central wall 20 of the housing 2 running perpendicular to the upper side of the ski is supported.
  • the pull rod 7 passes through the central wall 20, a support part -8 and a sleeve-shaped abutment 9 supported thereon under the action of a spring 10 and is anchored at its other end in a set screw 11.
  • the spring 10 is arranged coaxially to the tie rod 7, one end at Abutment 9 and supported on a second abutment 12 arranged on the adjusting screw 11 in a manner known per se.
  • the preload of the spring 10 can be adjusted by means of the adjusting screw 11, the respective spring preload can be read off on a display device 13 known per se and indicated in FIG.
  • the support part 8, viewed in side view, is approximately L-shaped.
  • the abutment 9 of the spring 10 is supported on one leg 8a of the support part 8, the second leg 8b passes through a recess 20a in the central wall 20 of the housing 2, which is approximately perpendicular to the upper side of the ski.
  • An arm 14a of a sole hold-down supported on the second leg 8b of the support part 8 14 holds the support part 8 and with it the abutment 9 in the downward position.
  • the arrangement of the support part 8 and the abutment 9 within the housing 2 is so made that these two components can be displaced in the longitudinal direction of the housing 2 in a manner to be described.
  • a threaded bolt 15 which runs perpendicular to the top of the ski and is held in the housing 2, there is also an intermediate part 16 provided with a thread.
  • the intermediate part 16 is provided with two axle journals 16a which run transversely to the longitudinal axis of the ski and are arranged symmetrically thereto. on which the sole retainer 14 is pivotally mounted.
  • the bolt 15 is provided with a screw head, so that by rotating the bolt 15 by means of a tool inserted into the screw head, the intermediate part 16 and thus the sole retainer 14 of the bolt 15 can be adjusted in height, as a result of which the sole retainer 14 can be adapted to differently sized ski shoe soles.
  • the sole hold-down device 14 is provided with an area 14b which overlaps the ski shoe sole in a manner known per se.
  • a tread area 14c is provided which can be acted upon from the underside of the tip area of the shoe sole when the ski boot 6 is inserted into the cheeks. Due to the arrangement of the axle journals 16a, the sole hold-down device 14 forms a two-armed lever, one arm of which encompasses the area 14b which overlaps the ski shoe sole and the tread area 14c and the other arm 14a holds the support part 8 in the downward position.
  • the arm 14a of the hold-down device 14 carries a rotatably mounted roller 17 at its free end region.
  • a leg spring 18 is held firmly and non-rotatably between the sole hold-down device 14 and the intermediate part 16.
  • the two legs of the leg spring 18 run approximately parallel to one another and are each supported on the upper or lower edge region of a recess 14b of the sole hold-down device 14. in the downhill position
  • roller 17 and the axle journals 16a are / in a plane normal to the surface, which cooperates with the roller 17 and is provided on the support part 8, in this embodiment flat surface.
  • the ski boot acts on the sole hold-down device 14 with a force, as shown by the arrow F z + in FIG.
  • the sole hold-down device 14 pivots around the axle journals 16a against the force of the leg spring 18.
  • the roller 17 arranged on the arm 14a of the sole holding-down device 14 rolls during this pivoting movement on the leg 8b of the support part 8. Since the movement of the roller 17 takes place along a circular arc, the support part 8, which is under the action of the spring 10, moves in the longitudinal direction of the ski towards the sole hold-down device 14, the spring 10 can relax somewhat. As a result, the force against which the sole holder levers 3 pivot is reduced.
  • the extent to which the spring 10 relaxes depends on the extent to which the sole holding-down device 14 swings up. The greater the force component acting on the sole hold-down device 14, the more pivoting out of the sole holder lever 3 is facilitated.
  • the sole hold-down device 14 is reset by the leg spring 18.
  • the leg spring 18 also forms a stop for pivoting the sole hold-down device 14 too far as soon as its two legs abut against one another during pivoting of the sole hold-down device 14.
  • the sole of the ski shoe acts on the tread area 14c of the sole hold-down device 14.
  • the sole hold-down device pivots downward about the axle journals 16a, in the direction of arrow F z the roller 17 slides along the support part 8, describing a circular arc upward, which Spring 10 can relax.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown. Further modifications are possible without leaving the scope of the scope of protection. It is thus possible to guide the roller of the sole hold-down device along a control curve formed on the support part, which can optionally also be provided with a locking recess which fixes the roller in the downward position. With regard to the effective length of the lever arm conditions on the sole hold-down device, the designer is given a great deal of latitude. It is also conceivable to design the sole hold-down device without a tread area, as a result of which the sole hold-down device overlaps the ski shoe sole in a conventional manner — only from above. Furthermore, it is possible to support the sole holding-down device directly on the abutment and to dispense with the supporting part.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Backen einer Sicherheitsskibindung mit einem in einem Gehäuse (2) an einem Bolzen (15) gelagerten zweiarmigen Sohlenniederhalter (14) und mit zwei um je eine Hochachse (4) gegen die Kraft einer Feder (10) ausschwenkbaren zweiarmigen Sohlenhalterhebeln (3). Der Sohlenniederhalter (14) ist auch um eine Querachse verschwenkbar. Ziel der Erfindung ist die Kompensation einer bei einem Rückwärtssturz entstehenden erhöhten Reibung zwischen Schuh und Sohlenniederhalter durch Herabsetzen der Auslösekraft. Gemäß der Erfindung ist das dem Sohlenniederhalter zugewandte Widerlager (9) der Feder (10) im Gehäuse (2) verschiebbar und stützt sich in der Abfahrtsstellung am zweiten Arm des Sohlenniederhalters (14) ab. Der Sohlenniederhalter (14) ist mit einem die Schuhsohle untergreifenden Arm (14b) versehen. Die beiden als Querachse wirksamen Achszapfen (16a) des Sohlenniederhalters (14) sind an einem am Bolzen (15) höhenverstellbaren Zwischenteil (16) gelagert und tragen mindestens eine Schenkelfeder (18), deren Schenkel den verschwenkten Sohlenniederhalter je nach Bewegungsrichtung wahlweise in die Ausgangsposition zurückbringen. Durch die Vorspannung der Feder (10) mittels des Sohlenniederhalters (14) wird das seitliche Auslösen erleichtert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Backen, insbesondere einen Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen, welcher einen an halter einem Bolzen angeordneten Sohlen.nieder/und zwei Sohlenhalterhebel aufweist, die um je eine an einem Gehäuse angeordnete Achse gegen die Kraft einer Feder seitlich ausschwenkbar gelagert sind, welche Feder einerends an einer Stellschraube und anderends an einem zumindest in der Abfahrtsstellung skifesten Widerlager abgestützt ist, wobei der Sohlenniederhalter als ein zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und um eine quer zur Skilängsachse verlaufende, weitere Achse verschwenkbar gelagert ist, von welchen Armen der eine der Skischuhsohle zugeordnet ist.
  • Ein Backen der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der AT-PS 321.170 beschrieben. Bei dieser bekannten Ausführung ist der Sohlenniederhalter am Bindungsgehäuse schwenkbar gelagert. Ein mit dem Sohlenniederhalter verbundener Arm greift an einer Abwinkelung eines Schiebers an, welcher auch von Hebelarmen der Sohlenhalterhebel beaufschlagt ist. Sowohl die Sohlenhalterhebel als auch der Sohlenniederhalter sind gegen die Kraft einer einerends an der Stellschraube und anderends am Gehäuse abgestützten Feder verschwenkbar, die Sohlenhalterhebel seitlich, der Sohlenniederhalter nach oben. Dieser bekannte Backen ist jedoch mit einigen Nachteilen behaftet. Da dieser Backen bei einem Sturz des Skifahrers nach rückwärtsbzw. bei dessem Drehsturz nach rückwärts auslöst und diese Auslösung gegen die Kraft der einzigen, für ein seitliches Auslösen dimensionierten bzw. eingestellten Feder erfolgt,ist die für diese Auslöserichtung erforderliche und gewünschte Auslösekraft nicht gegeben. Die durch das Gewicht des Skifahrers auf den Sohlenniederhalter wirkende Kraft kann auch ein zu frühes Auslösen bewirken.
  • Ein Backen, welcher die für einen rückwärtigen Sturz zwischen dem Sohlenniederhalter und der Skischuhsohle auftretende, erhöhte Reibung zumindest teilweise kompensiert, ist aus der DE-OS 28 12 149 bekannt. Der Sohlenniederhalter der in dieser Druckschrift beschriebenen Ausführungsform eines Vorderbackens ist an einem sowohl zum seitlichen als auch zum Umfassen von oben des vorderen Bereiches der Sohle eines Skischuhes vorgesehenen Haltebacken angeordnet. Ein mit dem Haltebacken fest verbundener Bügel ist um eine im Gehäuse angeordnete Lagerachse schwenkbar gelagert, um welche Achse auch der Haltebacken schwenkbar angeordnet ist. Das Gehäuse ist um einen normal auf die Skioberseite stehenden Schwenkzapfen drehbar gelagert. Dieser Schwenkzapfen weist eine Abflachung auf, die als Abstützung für ein elastisches Verriegelungssystem dient. Das Verriegelungssystem der einen Ausführungsform besteht im wesentlichen aus einer einerends an einem Federlager abgestützten Feder, die anderends einen Kolben beaufschlagt, welcher seinerseits ein an ihm schwenkbar gelagertes Kippelement trägt, welches durch die Kraft der Feder gegen den Schwenkzapfen gedrückt wird. Bei einem Anheben des Haltebackens schwenkt dieser mit dem Bügel um die Lagerachse. Ein mit dem Bügel verbundener Querteil beaufschlagt das Kippelement, welches teilweise von der Abflachung des Schwenkzapfens freikommt und die Feder komprimiert. Dies: führt zu einer Verminderung der Größe der Verriegelungskraft und die erhöhte Reibung zwischen Skischuhsohle und Sohlenniederhalter wird kompensiert. Ein wesentlicher Nachteil dieses Vorderbackens besteht jedoch darin, daß er konstruktiv aufwendig ist und viele Bauteile aufweist, wodurch auch im Inneren des Vorderbackens zusätzliche, schwer in den Griff zu bekommende Reibungskräfte verursacht werden.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Backen der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß er die erwähnten Nachteile bekannter Lösungen nicht aufweist, daß er konstruktiv einfach aufgebaut ist, wobei eine Kompensation der bei einem Drehsturz nach rückwärts und gegebenenfalls auch bei einem Drehsturz vorwärts zwischen der Skischuhsohle und dem Sohlenniederhalter bzw. zwischen der Skischuhsohle und der Skioberseite bzw. einer im Backenbereich angeordneten Trittplatte zusätzlich auftretenden Reibungskräfte und dadurch auch eine konstante Auslösekraft für die möglichen Sturzrichtungen gegeben sein soll.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß das Widerlager der Feder im Gehäuse in der Längsrichtung des Skis verschiebbar gelagert ist und sich in der Abfahrtsstellung des Backens am zweiten Arm des Niederhalters abstützt, und daß die weitere, zur schwenkbaren Lagerung des Sohlenniederhalters vorgesehene Achse an einem am Bolzen angeordneten, vorzugsweise in der Höhenrichtung desselben verstellbaren Zwischenteil vorgesehen ist, und daß der der Schuhsohle zugeordnete Arm des Sohlenniederhalters die . Schuhsohle gegebenenfalls auch von unten umgreift.
  • Dieser Backen ist sehr einfach aufgebaut. Dadurch,daß der Sohlenniederhalter selbst das Widerlager der Feder in der Abfahrtsstellung hält, ist eine direkte Kraftübertragung vom Sohlenniederhalter auf die am Widerlager abgestützte Feder gegeben. Das führt dazu, daß bei einem Verschwenken des Sohlenniederhalters um seine Achse durch eine auf ihn.. vertikal wahlweise in der einen oder in der anderen Richtung wirkenden Kraft eine vom Schwenkwinkel abhängige Verschiebebewegung des Widerlagers stattfindet, wodurch sich die Feder etwas entspannen kann. Es wird somit die von der Feder auf die seitlich ausschwenkbaren Sohlenhalterhebel übertragene Kraft verringert. Untergreift der Sohlenniederhalter auch die Skischuhsohle, so erfolgt auch eine Verringerung der seitlichen Auslösekraft im Falle eines erhöhten Ballendruckes, da dadurch ebenfalls ein Verschwenken des Sohlenniederhalters und somit ein Verschieben des Widerlagers der Feder bewirkt wird.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die weitere Achse von zwei am Zwischenteil angeordneten Achszapfen gebildet ist, wobei an zumindest einem der Achszapfen eine Schenkelfeder festgehalten ist, deren Schenkel in eine Aussparung des Sohlenniederhalters eingreifend an diesem abgestützt sind. Die Schenkelfeder bewirkt nicht nur eine Rückstellung des Sohlenniederhalters nach der Freigabe des Skischuhes, sie bildet auch, sobald ihre beiden Schenkel während eines Verschwenkens des Sohlenniederhalters aneinander anschlagen, einen Anschlag für ein zu weites Verschwenken des Sohlenniederhalters.
  • Soll eine erleichterte Freigabe der Sohlenhalterhebel auch bei einem erhöhten Ballendruck möglich sein, so ist erfindungsgemäß vorzusehen, daß der der Skischuhsohle zugeodnete Arm des Sohlenniederhalters einen in Richtung zur Skioberseite weisenden Fortsatz aufweist, an dem ein die Skischuhsohle untergreifender Trittbereich vorgesehen ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Widerlager der Feder unter der Wirkung der Feder stehend einen Stützteil beaufschlagt, welcher gemeinsam mit dem Widerlager im Gehäuse verschiebbar gelagert ist und, in Seitenansicht betrachtet, verkehrt L-förmig gestaltet ist, wobei an dem etwa parallel zur Skioberseite verlaufenden Schenkel des Stützteiles der Sohlenniederhalter abgestützt ist. Diese Ausbildung ist dann vorteilhaft, wenn auf Grund von baulichen Gegebenheiten des Backens eine direkte Abstützung des Widerlagers am Sohlenniederhalter nicht möglich ist. Es ist auch möglich, das Widerlager und den Stützteil einteilig auszubilden.
  • Um die Reibung zwischen dem Sohlenniederhalter und dem Stützteil bzw. dem Widerlager möglichst gering zu halten ist weiters erfindungsgemäß vorgesehen, daß der das Widerlager der Feder in der Abfahrtsstellung haltende Arm des Sohlenniederhalters an seinem freien Endbereich mit einer drehbar gelagerten Rolle versehen ist.
  • Ein einwandfreies Verschwenken des Sohlenniederhalters wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch gewährleistet, daß die Abstützung des Armes des Sohlenniederhalters am Stützteil bzw. am Widerlager der Feder in einer Ebene normal zu der am Stützteil oder am Widerlager vorgesehenen Stützfläche erfolgt.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Hiebei zeigen: die Fig.1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Vorderbackens im Schnitt und Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig.1.
  • Auf einem Ski 1 ist ein Gehäuse 2 mittels Schrauben 2a befestigt. Das Gehäuse 2 kann auch auf einer.Grundplatte, welche in an sich bekannter Weise auf einer skifesten Führungsschiene in der Längsrichtung des Skis verschiebbar und in verschiedenen Stellungen verrastbar ist, angeordnet sein. Am Gehäuse 2 sind symmetrisch zur Längsachse des Skis 1 zwei Sohlenhalterhebel 3 um senkrecht zur Skioberseite verlaufende, nur angedeutete Achsen 4 seitlich ausschwenkbar gelagert. Die Sohlenhalterhebel 3 sind in an sich bekannter Weise zweiarmig ausgebildet, von welchen Armen der eine dem seitlichen Bereich der Sohle eines Skischuhes 6 zugeordnet ist und der andere an dem einen Endbereich einer Zugstange 7 angreift und an einer senkrecht zur Skioberseite verlaufenden Mittelwand 20 des Gehäuses 2 abgestützt ist. Die Zugstange 7 durchsetzt die Mittelwand 20, einen Stützteil -8 und ein an diesem unter der Wirkung einer Feder 10. abgestütztes hülsenförmiges Widerlager 9 und ist mit ihrem anderen Ende in einer Stellschraube 11 verankert. Die Feder 10 ist koaxial zur Zugstange 7 angeordnet, einerends am Widerlager 9 und anderends an einem zweiten, an der Stellschraube 11 in an sich bekannter Weise angeordneten Widerlager 12 abgestützt. Die Vorspannung der Feder 10 ist mittels der Stellschraube 11 einstellbar, die jeweilige Federvorspannung ist an einer an sich bekannten,in Fig.1 angedeuteten Anzeigevorrichtung 13 ablesbar.
  • Der Stützteil 8 ist, in Seitenansicht betrachtet, etwa verkehrt L-förmig gestaltet. An dem einen Schenkel 8a des Stützteiles 8 ist das Widerlager 9 der Feder 10 abgestützt, der zweite Schenkel 8b durchsetzt eine Aussparung 20a der etwa senkrecht zur Skioberseite verlaufenden Mittelwand 20 des Gehäuses 2. Ein am zweiten Schenkel 8b des Stützteiles 8 abgestützter Arm 14a eines Sohlenniederhalters 14 hält den Stützteil 8 und mit diesem das Widerlager 9 in der Abfahrtsstellung. Die Anordnung des Stützteiles 8 und des Widerlagers 9 innerhalb des Gehäuses 2 ist hiebei so getroffen, daß diese beiden Bauteile in noch zu beschreibender Weise in der Längsrichtung des Gehäuses 2 verschiebbar sind.
  • An einem mit einem Gewinde versehenen Bolzen 15, welcher senkrecht zur Skioberseite verläuft und im Gehäuse 2 gehalten ist, sitzt ein ebenfalls mit einem Gewinde versehener Zwischenteil 16. Der Zwischenteil 16 ist mit zwei quer zur Skilängsachse verlaufenden und symmetrisch zu dieser angeordneten Achszapfen 16a versehen, an welchen der Sohlenniederhalter 14 schwenkbar gelagert ist. Der Bolzen 15 ist mit einem Schraubenkopf versehen, so daß durch Drehen des Bolzens 15 mittels eines in den Schraubenkopf eingesetzten Werkzeuges der Zwischenteil 16 und somit der Sohlenniederhalter 14 des Bolzens 15 entlang höhenverstellbar ist, wodurch der Sohlenniederhalter 14 an unterschiedlich dicke Skischuhsohlen angepaßt werden kann. Der Sohlenniederhalter 14 ist mit einem die Skischuhsohle in an sich bekannter Weise von oben übergreifenden Bereich 14b versehen. An Fortsatz einem in Richtung zur Skioberseite weisenden / des Sohlenniederhalters 14 ist ein Trittbereich 14c vorgesehen, welcher von der Unterseite des Spitzenbereiches der Schuhsohle bei in den Backen eingesetztem Skischuh 6 beaufschlag bar ist. Durch die Anordnung der Achszapfen 16a bildet der Sohlenniederhalter 14 einen zweiarmigen Hebel, dessen einer Arm den die Skischuhsohle von oben übergreifenden Bereich 14b und den Trittbereich 14c umfaßt und dessen anderer Arm 14a den Stützteil 8 in der Abfahrtsstellung hält. Der Arm 14a des Niederhalters 14 trägt an seinem freien Endbereich eine drehbar gelagerte Rolle 17. An zumindest einem der beiden Achszapfen 16a ist zwischen dem Sohlenniederhalter 14 und dem Zwischenteil 16 eine Schenkelfeder 18 fest und unverdrehbar gehalten. Die beiden Schenkel der Schenkelfeder 18 verlaufen etwa parallel zueinander und sind jeweils am oberen bzw. am unteren Randbereich einer Aussparung 14b des Sohlenniederhalters 14 abgestützt. in der Abfahrtsstellung
  • Die Rolle 17 und die Achszapfen 16a befinden sich/in einer Ebene normal auf die mit der-Rolle 17 zusammenwirkende, am Stützteil 8 vorgesehene, in diesem Ausführungsbeispiel ebene Fläche.
  • Der Bewegungsablauf bei einer rein horizontalen Auslösung ist wie folgt: Wird einer der Sohlenhalterhebel 3 horizontal belastet, so verschwenkt dieser um seine Achse 4 nach außen. Während dieser Verschwenkbewegung verschiebt der Sohlenhalterhebel 3 die Zugstange 7 mitsamt der Stellschraube 11 und dem Widerlager 12 in Skilängsrichtung zur Skischuhsohle hin, die am ortsfest verbleibenden Widerlager 9 anderends abgestützte Feder 10 wird komprimiert.
  • Erfolgt ein Drehsturz des Skifahrers nach hinten, so wirkt der Skischuh mit einer Kraft, wie in Fig.1 durch den Pfeil Fz+ dargestellt ist, auf den Sohlenniederhalter 14 ein. Der Sohlenniederhalter 14 verschwenkt um die Achszapfen 16a gegen die Kraft der Schenkelfeder 18 hoch. Die am Arm 14a des Sohlenniederhalters 14 angeordnete Rolle 17 rollt während dieser Schwenkbewegung am Schenkel 8b des Stützteiles 8 ab. Da die Bewegung der Rolle 17 entlang eines Kreisbogens erfolgt, verschiebt sich der unter der Wirkung der Feder 10 stehende Stützteil 8 in Skilängsrichtung zum Sohlenniederhalter 14 hin, die Feder 10 kann sich etwas entspannen. Dadurch ist jene Kraft, gegen welche die Sohlenhalterhebel 3 ausschwenken, verringert. Auf diese Weisekann die bei einem nach rückwärts erfolgenden Drehsturz zwischen der Skischuhsohle und dem Sohlenniederhalter 14 zusätzlich auftretende Reibungskraft zur Gänze kompensiert werden, die Auslösekraft bei einem solchen Sturz bleibt konstant, d.h. sie entspricht derjenigen eines rein horizontalen Auslösens.
  • Das Ausmaß des Entspannens der Feder 10 ist vom Ausmaß des Hochschwenkens des Sohlenniederhalters 14 abhängig. Je größer die auf den Sohlenniederhalter 14 wirkende Kraftkomponente ist um so mehr wird ein Ausschwenken der Sohlenhalterhebel 3 erleichtert.
  • Nach der Freigabe des Skischuhes 6 wird eine Rückstellung des Sohlenniederhalters 14 durch die Schenkelfeder 18 bewirkt. Die Schenkelfeder 18 bildet auch, sobald ihre beiden Schenkel wähwährend eines Verschwenkens des Sohlenniederhalters 14 aneinander anschlagen, einen Anschlag für ein zu weites Verschwenken des Sohlenniederhalters 14.
  • Bei einem Vorwärtssturz des Skifahrers beaufschlagt die Skischuhsohle den Trittbereich 14c des Sohlenniederhalters 14. In diesem Fall verschwenkt der Sohlenniederhalter 14 um die Achszapfen 16a nach unten, in Richtung des Pfeiles Fz die Rolle 17 gleitet entlang des Stützteiles 8 einen Kreisbogen beschreibend nach oben, die Feder 10 kann sich entspannen. In diesem Fall . erfolgt also eine Kompensation der zwischen der Skischuhsohle und der Skioberseite bzw. einer im Bereich des Backens angeordneten Trittplatte 19 zusätzlich auftretenden Reibungskräfte.
  • Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt. Es sind weitere Abwandlungen möglich, ohne den Rahmen des Schutzumfanges zu verlassen. So ist es möglich, die Rolle des Sohlenniederhalters entlang einer am Stützteil ausgebildeten Steuerkurve zu führen, die gegebenenfalls auch mit einer die Rolle in der Abfahrtsstellung fixierenden Rastvertiefung versehen sein kann. Hinsichtlich der zur Wirkung kommenden Länge der am Sohlenniederhalter vorliegenden Hebelarmverhältnisse ist dem Konstrukteur ein großer Spielraum gegeben. Es ist auch denkbar, den Sohlenniederhalter ohne Trittbereich auszubilden, wodurch der Sohlenniederhalter die Skischuhsohle in herkömmlicher Weise -nur von oben übergreift. Weiters ist es möglich, den Sohlenniederhalter bei entsprechend ausgestaltetem Widerlager an diesem unmittelbar abzustützen und auf den Stützteil zu verzichten.

Claims (6)

1. Backen, insbesondere Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen, welcher einen an einem Bolzen angeordneten Sohlennieder halter und zwei Sohlenhalterhebel aufweist; die um je eine an einem Gehäuse angeordnete Achse gegen die Kraft einer Feder seitlich ausschwenkbar gelagert sind, welche Feder einerends an einer Stellschraube und anderends an einem zumindest in der Abfahrtsstellung skifesten Widerlager abgestützt ist, wobei der Sohlenniederhalter als ein zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und um eine quer zur Skilängsachse verlaufende, weitere Achse verschwenkbar gelagert ist, von welchen Armen der eine der Skischuhsohle zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (9) der Feder (10) im Gehäuse (2) in der Längsrichtung des Skis (1) verschiebbar gelagert ist und sich in der Abfahrtsstellung des Backens am zweiten Arm (14a) des Niederhalters (14) abstützt, und daß die weitere, zur schwenkbaren Lagerung des Sohlenniederhalters (14) vorgesehene Achse an einem am Bolzen (15) angeordneten, vorzugsweise in der Höhenrichtung desselben verstellbaren Zwischenteil (16) vorgesehen ist, und daß der der Schuhsohle zugeordnete Arm (14b) des Sohlenniederhalters (14) die Schuhsohle gegebenenfalls auch von unten umgreift.
2. Backen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Achse von zwei am Zwischenteil (16) angeordneten Achszapfen (16a) gebildet ist, wobei an zumindest einem der Achszapfen (16a) eine Schenkelfeder (18) festgehalten ist, deren Schenkel in eine Aussparung (14d) des Sohlenniederhalters (14) eingreifend an diesem abgestützt sind.
3. Backen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der Skischuhsohle zugeordnete Arm (14b) des Sohlenniederhalters (14) einen in Richtung zur Skioberseite weisenden Fortsatz aufweist, an dem ein die Skischuhsohle untergreifender Trittbereich (14c) vorgesehen ist.
4. Backen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (12) der Feder (10) unter der Wirkung der Feder (10) stehend einen Stützteil (8) beaufschlagt, welcher gemeinsam mit dem Widerlager (12) im Gehäuse (2) verschiebbar gelagert ist und, in Seitenansicht betrachtet, verkehrt L-förmig gestaltet ist, wobei an dem etwa parallel zur Skioberseite verlaufenden Schenkel (8b) des Stützteiles (8) der Sohlenniederhalter (14) abgestützt ist.
5. Backen nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der das Widerlager (12) der Feder (10) in der Abfahrtsstellung haltende Arm (14a) des Sohlenniederhalters (14) an seinem freien Endbereich mit einer drehbar gelagerten Rolle (17) versehen ist.
6. Backen nach einem der Ansprüche 1,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung des Armes (14a) des Sohlenniederhalters (14) am Stützteil (8) bzw. am Wider- lager (12) der Feder (10) in einer Ebene normal zu der am Stützteil (8) oder am Widerlager (12) vorgesehenen Stützfläche erfolgt.
EP83104723A 1982-05-19 1983-05-13 Backen Withdrawn EP0094636A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1984/82 1982-05-19
AT0198482A AT373502B (de) 1982-05-19 1982-05-19 Backen, insbesondere vorderbacken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0094636A1 true EP0094636A1 (de) 1983-11-23

Family

ID=3525323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104723A Withdrawn EP0094636A1 (de) 1982-05-19 1983-05-13 Backen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0094636A1 (de)
JP (1) JPS5925768A (de)
AT (1) AT373502B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613949A1 (fr) * 1987-04-15 1988-10-21 Gestion Ste Tech Sarl Et Dispositif de fixation de ski a chaussage automatique

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7384216B2 (en) 2004-09-16 2008-06-10 Dywidag-Systems International Usa Cable coupler having retained wedges
US7690868B2 (en) 2003-12-02 2010-04-06 Dsi Ground Support Inc. Cable coupler having retained wedges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2069254A5 (de) * 1969-11-11 1971-09-03 Marker Hannes
FR2119230A5 (de) * 1970-12-24 1972-08-04 Salomon Georges P J
CH532938A (fr) * 1971-06-24 1973-01-31 Reuge Sa Dispositif de sécurité pour fixation de ski
AT321170B (de) * 1972-12-18 1975-03-25 Smolka & Co Wiener Metall Skibindungsteil
DE2356908B2 (de) * 1973-11-14 1978-05-24 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Haltekopf für eine Sicherheitsbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2069254A5 (de) * 1969-11-11 1971-09-03 Marker Hannes
FR2119230A5 (de) * 1970-12-24 1972-08-04 Salomon Georges P J
CH532938A (fr) * 1971-06-24 1973-01-31 Reuge Sa Dispositif de sécurité pour fixation de ski
AT321170B (de) * 1972-12-18 1975-03-25 Smolka & Co Wiener Metall Skibindungsteil
DE2356908B2 (de) * 1973-11-14 1978-05-24 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Haltekopf für eine Sicherheitsbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613949A1 (fr) * 1987-04-15 1988-10-21 Gestion Ste Tech Sarl Et Dispositif de fixation de ski a chaussage automatique

Also Published As

Publication number Publication date
AT373502B (de) 1984-01-25
JPS5925768A (ja) 1984-02-09
ATA198482A (de) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124993A1 (de) Backen fuer sicherheitsskibindungen
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
DE3143576C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen
DE3031611C2 (de) Backen einer Skibindung
WO1990003830A1 (de) Vorderbacken
EP0344249B1 (de) Backen, insbesondere einen vorderbacken
DE3137485C2 (de)
DE3124853C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken für eine Auslöseskibindung
EP0094636A1 (de) Backen
AT372616B (de) Backen, insbesondere vorderbacken
DE2356908A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE2660873C2 (de) Fersenniederhalter für eine Auslöseskibindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2701842A1 (de) Skibindung mit einer beweglichen platte zur aufnahme des entsprechenden schuhs
DE1956653A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2429609B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
DE2211070B2 (de)
DE2429608A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2027412C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung
DE3107230A1 (de) Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE3318143A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken, einer skibindung
AT385674B (de) Vorderbacken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840724

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUAD, AL-MADHI