AT372616B - Backen, insbesondere vorderbacken - Google Patents

Backen, insbesondere vorderbacken

Info

Publication number
AT372616B
AT372616B AT0166082A AT166082A AT372616B AT 372616 B AT372616 B AT 372616B AT 0166082 A AT0166082 A AT 0166082A AT 166082 A AT166082 A AT 166082A AT 372616 B AT372616 B AT 372616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
bolt
wedge element
sole
lever
Prior art date
Application number
AT0166082A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA166082A (de
Inventor
Alois Ing Himmetsberger
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT0166082A priority Critical patent/AT372616B/de
Publication of ATA166082A publication Critical patent/ATA166082A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT372616B publication Critical patent/AT372616B/de
Priority to AT0299787A priority patent/AT388678B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Backen, insbesondere einen Vorderbacken, für Sicherheits- skibindungen, welcher einen an einem Bolzen angeordneten Sohlenniederhalter und zwei Winkel- hebel aufweist, wobei die Winkelhebel um je eine an einem Tragkörper angeordnete Achse drehbar gelagert und gegen die Kraft einer Feder seitlich ausschwenkbar sind, und wobei der
Sohlenniederhalter bei einer auf ihn vertikal und von der Skioberseite weg (nach oben) wirkenden
Kraft über einen Ausgleichshebel gegen die Kraft der Feder nach oben bewegbar ist, welcher als zweiarmiger Hebel ausgebildet und um eine am Tragkörper angeordnete Lagerachse schwenkbar gelagert ist, wobei der Ausgleichshebel zumindest an seinem einen Arm zwei vorzugsweise parallel zueinander verlaufende Armabschnitte aufweist,

   von denen jeder zumindest in der Ab- fahrtsstellung des Backens entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Zwischen- hebels an je einem der Winkelhebel anliegt, wobei der Ausgleichshebel mit seinem andern Arm dem Sohlenniederhalter gegenüber elastisch abgestützt und mit dem Bolzen gelenkig verbunden ist, welcher Bolzen in Höhenrichtung verschiebbar geführt ist, und wobei der Bewegungsbereich des Sohlenniederhalters nach oben durch einen Anschlag begrenzt ist, nach AT-PS Nr.   368396.   



   Im Stammpatent ist die Aufgabe gestellt, einen Vorderbacken derart zu gestalten, dass eine
Kompensation der bei einem Drehsturz nach rückwärts am Sohlenniederhalter zusätzlich auftretenden
Reibungskräfte und dadurch eine konstante Auslösekraft auch für diese Sturzrichtung gegeben sein soll. Die Aufgabe wird im Stammpatent auf vorteilhafte Weise gelöst. 



   Die Erfindung bezweckt nun eine Verbesserung der im Stammpatent beschriebenen Lösung,   u. zw.   dahingehend, dass zusätzlich eine Kompensation der bei einem Drehsturz nach vorne zwischen der Skischuhsohle und den Winkelhebeln zusätzlich auftretenden Reibungskräfte und dadurch eine konstante Auslösekraft für alle möglichen Sturzrichtungen möglich ist. 



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass am Tragkörper ein Keil- element in Skilängsrichtung verschiebbar geführt ist, welches bei in den Backen eingesetztem
Skischuh an der Skischuhsohle anliegt und welches zumindest eine Schrägfläche aufweist, die mit zumindest einer Schrägfläche eines Stützteiles zusammenwirkt, der an dem den Sohlennieder- halter tragenden Bolzen gegen ein Verschieben gesichert gehalten ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Massnahme verschiebt der Skischuh bei einer in Richtung der Skilängsachse wirkenden Kraft das Keilelement, welches seinerseits den Klemmteil über die zusammenwirkenden Schrägflächen der beiden Bauteile in Höhenrichtung verschiebt, wodurch der Bolzen selbst in Höhenrichtung verschoben wird und der Ausgleichshebel die beiden Winkelhebel etwas auseinanderdrückt. Die Winkelhebel sind somit entlastet, wodurch eine Freigabe des Skischuhes erleichtert ist. Es erfolgt also, wie gewünscht, eine Kompensation der bei einem Drehsturz nach vorwärts zwischen den Winkelhebeln und der Skischuhsohle zusätzlich auftretenden Reibungskräfte. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass der Stützteil auf den Bolzen aufgeschoben ist und an seinem dem Keilelement abgewandten Bereich an einem Sicherungsring od. dgl. anschlägt, welcher einen vom übrigen Bereich des Bolzens eingeschnürten Abschnitt desselben umgreift. Auf diese Weise ist der Stützteil nicht nur gegen ein unbeabsichtigtes Lösen vom Bolzen, sondern auch gegen ein ungewolltes Verschieben entlang des Bolzens gesichert. 



   Eine weitere erfindungsgemässe Ausgestaltung besteht darin, dass das Keilelement eine mit der Skischuhsohle zusammenwirkende Betätigungsfläche aufweist, und dass der die Schrägfläche aufweisende Bereich des Keilelementes in Skilängsrichtung zweigeteilt ist, wobei die die beiden Teilbereiche des Keilelementes trennende Ausnehmung zur Aufnahme des Bolzens vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltung des Keilelementes ist dessen Unterbringung im Backen besonders einfach und bedingt kaum bauliche Änderungen am Backen. 



   Des weiteren ist zur verschiebbaren Führung des Keilelementes erfindungsgemäss vorgesehen, dass am Tragkörper seitlich der Aufnahmestelle des Bolzens je eine in Skilängsrichtung verlaufende Führung ausgebildet ist, in welchen Führungen das Keilelement mittels Führungsansätzen verschiebbar geführt ist. Die nutartigen Führungen können sowohl aus dem Material des Tragkörpers ausgebildet sein als auch mit dem Tragkörper fest verbunden bzw. an diesem befestigte Bauteile sein. 



   Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun an Hand der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher beschrieben. Hiebei zeigen : Fig. 1 den erfindungsgemässen Vorderbacken in Seitenansicht im Schnitt in der Abfahrtsstellung, Fig. 2 den
Vorderbacken in seiner Lage während einer auf ihn in Skilängsrichtung wirkenden Kraft, eben- falls in Seitenansicht im Schnitt, Fig. 3 ein erfindungsgemässes Keilelement mit dem dazugehörigen
Teil der Grundplatte in Schrägansicht und Fig. 4 einen Ausgleichshebel ebenfalls in Schrägansicht. 



   Auf einem   Ski-l-ist   ein   Tragkörper --14-- mit   seinem als Tragplatte --14a-- ausgebildeten
Bereich mittels Schrauben --2-- befestigt. Der   Tragkörper --14-- kann   auch auf einer Grundplatte, welche in an sich bekannter Weise auf einer skifesten Führungsschiene in der Längsrichtung des
Skis verschiebbar und in verschiedenen Stellungen verrastbar ist, angeordnet sein. Der Trag-   körper --14-- trägt   an sich bekannte Winkelhebel --15--, welche am   Tragkörper --14-- mittels  
Bolzen --16-- gelagert und um diese auschwenkbar sind.

   An seinem der Skispitze zugewandten End- bereich ist der   Tragkörper --14-- als   eine im wesentlichen im rechten Winkel zur Oberseite des Skis --1-- stehende Wand --14c-- ausgebildet, welche in ihrem oberen Bereich als eine Lager-   hülse --14b-- ausgeführt   ist, die mittels einer Lagerachse --17-- eine schwenkbare Verbindung mit einem noch näher zu beschreibenden Ausgleichshebel --10-- bildet. 



   Eine Feder --15-- beaufschlagt mit ihrem einen Ende die Wand --14c-- des Tragkörpers   - -14--,   das andere Ende der Feder --5-- ist in einem hülsenförmigen   Widerlager --8-- abgestützt.   



  Die Vorspannung der Feder --5-- ist in an sich bekannter Weise mittels einer Stellschraube - einstellbar, die jeweilige Federeinstellung ist an einer an sich bekannten, in   Fig. 1   und 2 angedeuteten Anzeigevorrichtung --9-- ablesbar. 



   Eine Zugstange --6-- ist koaxial zur Druckfeder --5-- angeordnet, einerends in der Stellschraube --7-- verankert und anderends an einem Schieber --13-- befestigt, welcher an den Winkelhebeln --15-- angreift. Die soeben beschriebenen Bauteile des Vorderbackens sind zum Grossteil von einem   Gehäuse --25-- umgeben.   



   Ein   Sohlenniederhalter --22-- für   eine nicht dargestellte Skischuhsohle ist an einem Bolzen - drehbar gelagert, wobei am Bolzen --21-- auch der Ausgleichshebel --10-- mittels eines stegartigen Befestigungsteiles-lOb-angeordnet ist. Zwischen dem Sohlenniederhalter --22-und dem Befestigungsteil-lOb-ist ein elastisches Element --23-- angeordnet. Der obere Abschnitt --21a-- des Bolzens --21-- ist mit einem Gewinde, welches in ein Gegengewinde des Sohlenniederhalters --22-- eingreift, und mit einem Schraubenkopf versehen, wodurch der Sohlenniederhalter --22-- an unterschiedlich hohe Skischuhsohlen angepasst werden kann.

   An den Abschnitt-21a-des   --21a-- des Bolzens --21-- schliesst   in Richtung zur Skioberseite ein kurzer Abschnitt   --21b-- mit einem   kleineren Durchmesser an, welcher Abschnitt --21b-- von einem Sicherungsring - umgriffen ist, auf dessen Funktion noch eingegangen wird. Der dem Schraubenkopf   ab gewandte Abschnitt --21c-- des Bolzens --21- durchsetzt   eine Bohrung --14d-- der Tragplatte --14a--, die in diesem Bereich eine verkehrt U-förmige, nach oben abgesetzte   Prägung --14e--   aufweist. Der   Bolzen --21-- trägt   an diesem Ende eine Scheibe --21d--, deren Durchmesser grösser ist als der Durchmesser der Bohrung --14d--. Die weitere Ausgestaltung des Ausgleichshebels --10-- wird am besten der Fig. 4 entnommen.

   Der Ausgleichshebel --10-- ist, in Draufsicht betrachtet, etwa U-förmig und, in Seitenansicht betrachtet, als zweiarmiger Hebel gestaltet, dessen 
 EMI2.1 
 näher bezeichnete Ausnehmungen der   Wand --14c-- des Tragkörpers --14-- durchsetzen   und an je einem der Winkelhebel --15-- anliegen. Der Ausgleichshebel --10-- weist von den Armabschnitten   --laud--     unter   einem stumpfen Winkel abgekröpfte weitere Armabschnitte --10c-- auf. Im Verbindungsbereich der   Armabschnitte --10c,. 10d-- ist   der Ausgleichshebel --10-- über die Lagerachse --17-- an der Lagerhülse --14b-- des Tragkörpers --14-- schwenkbar angelenkt. 



   Im Bereich der   Prägung --14e-- des Tragkörpers --14-- sind   an diesem zwei Führungen - befestigt, welche symmetrisch zur Längsachse des Backens und in Skilängsrichtung verlaufend angeordnet sind. In den   Führungen --28-- ist   ein Keilelement --27-- mittels zweier   Führungsansätze --27a-- verschiebbar geführt.   Das Keilelement --27-- ist mit einer etwa lotrecht zur Skioberseite stehenden   Betätigungsfläche --27b-- versehen,   welche bei in den Backen eingesetztem Skischuh an der Skischuhsohle anliegt.

   Von der   Betätigungsfläche --27b-- ausgehend,   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist das Keilelement --27- zweigeteilt, wobei zwischen diesen beiden Teilbereichen eine in Skilängsrichtung verlaufende Ausnehmung vorhanden ist, welche zur Aufnahme des Bolzens --21-- vorgesehen ist und eine Längsverschiebung des Keilelementes --27-- auf dem Tragkörper --14-relativ zum   Bolzen --21-- zulässt.   Die beiden Teilbereiche des Keilelementes --27-- sind mit je einer unter einem spitzen Winkel von etwa 300 zur Skioberseite verlaufenden   Schrägfläche --27c--   
 EMI3.1 
 --27c-- des Keilelementes --27-- liegen Schrägflächen -26a-- einesStützteiles --26-- auf.

   Der   Stützteil --26-- ist   auf den Abschnitt --21c-- des Bolzens --21-- auf- geschoben und wird auf dem Bolzen --21-- einerends durch das Keilelement --27-- und anderends durch den Sicherungsring --24-- gehalten. 



   Der Bewegungsablauf bei einer rein horizontalen Auslösung ist wie folgt : Wird einer der
Winkelhebel --15-- horizontal belastet, so verschwenkt er um seinen zugehörigen Bolzen --16-- nach aussen. Während dieser Verschwenkbewegung verschiebt sich der am Winkelhebel --15-- angreifende Schieber --13-- mitsamt der   Zugstange --6--,   der Verstellschraube --7-- und dem Wider-   lager --8-- in Skilängsrichtung   zum Sohlenniederhalter --22-- hin, die Feder --5-- wird kompri- miert. 



   Erfolgt ein Drehsturz nach hinten, so wirkt ein nicht gezeichneter Skischuh mit einer Kraft, die in Fig. 2 durch den Pfeil F dargestellt ist, auf den Sohlenniederhalter --22-- ein. Durch diese
Krafteinwirkung verschwenkt der mit dem Sohlenniederhalter --22-- verbundene Ausgleichshebel - um die Lagerachse --17-- gegen den Uhrzeigersinn, die hakenförmig abgekröpften End- bereiche der Armabschnitte --lOd-- des Ausgleichshebels --10-- beaufschlagen die Winkelhebel so dass diese um die Bolzen --16-- nach aussen verschwenken. Die Schwenkbewegung der
Winkelhebel --15-- hat eine Schieberbewegung zur Folge, wie sie bei einem horizontalen Auslösen auftritt, und die   Feder --5- wird   komprimiert.

   Die Bewegung des Sohlenniederhalters --22-- bzw. der Schwenkbereich des Ausgleichshebels --10-- ist durch das Anschlagen der Scheibe --21d-- des Bolzens --21-- an der Prägung --14e-- der Tragplatte --14-- begrenzt. 



   Die bei einem nach rückwärts erfolgenden Drehsturz zwischen Skischuhsohle und Sohlenniederhalter --22-- auftretenden zusätzlichen Reibungskräfte werden durch die erleichterte Freigabe der seitlich am Skischuh anliegenden Winkelhebel --15-- kompensiert, die Auslösekraft bleibt konstant,   d. h.   sie entspricht derjenigen. eines rein horizontalen Auslösens. Das elastische Element --23-gestattet die Schwenkbewegung des Ausgleichshebels --10--, ohne den Sohlenniederhalter --22-- aus seiner Lage relativ zur Skioberseite zu bewegen. 



   Wirkt nun auf die Winkelhebel --15-- eine Kraft in Skilängsrichtung, wie sie beispielsweise bei einem Drehsturz vorwärts auftritt, so beaufschlagt die Skischuhsohle das Keilelement --27-und verschiebt dieses auf den   Führungen-28-- des Tragkörpers-14-- in   Richtung zum Bolzen - bzw. in Richtung zur Skispitze. Über die miteinander zusammenwirkenden Schrägflächen   -     27a-des Keilelementes-27   und 26a-- des Stützteiles --26-- wird der   Stützteil --26-- und   mit diesem der Bolzen --21-- nach oben bewegt. Die Mitnahme des Bolzens --21-- wird durch den 
 EMI3.2 
    Bolzens-21-sitzenden Sicherungsring-24-gewährleistet.-   10d-- des Ausgleichshebels --10-- beaufschlagen die Winkelhebel --15--, so dass diese um die Bolzen-16-nach aussen verschwenken.

   Der über den Ausgleichshebel --10-- stattfindende Bewegungsablauf entspricht somit dem bei einem Rückwärtssturz auftretenden, wie er schon beschrieben wurde. 



   Es wird somit die bei einem nach vorwärts erfolgenden Drehsturz zwischen der Skischuhsohle und den Winkelhebeln --15-- auftretende zusätzliche Reibungskraft durch die erleichterte Freigabe der am Skischuh seitlich anliegenden Winkelhebel --15-- kompensiert, die Auslösekraft bleibt somit konstant,   d. h.   sie entspricht derjenigen eines rein horizontalen Auslösens. Bei dem erfindungsgemässen Vorderbacken ist daher bei allen möglichen Auslöserichtungen eine konstante Auslösekraft vorhanden, die zwischen der Skischuhsohle und dem Sohlenniederhalter --22-- bzw. den Winkel- 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 vermindernden Material beschichtet.

   Auch die zwischen den   Führungsansätzen --27a-- des   Keil- elementes --27-- und den   Führungen --28-- des Tragkörpers --14-- auftretende   Reibung kann dadurch vermindert werden, dass diese Bauteile mit einem reibungsvermindernden Material be- schichtet bzw. ausgelegt sind. Die Neigung der   Schrägflächen --26a, 27c-- relativ   zur Skiober- seite bestimmt das Ausmass der auf den Ausgleichshebel --10-- und von diesem auf die Winkelhebel - übertragenen, in Skilängsrichtung wirkenden Kraft. Diesbezüglich ist dem Konstrukteur, je nach dem weiteren Aufbau des Backens, ein gewisser Spielraum gegeben. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel, insbesondere auf den beschriebenen Vorderbacken eingeschränkt. Der Ausgleichshebel und das mit dem Stützteil zusammen- wirkende Keilelement können an beliebigen, Winkelhebel aufweisenden Vorderbacken angeordnet werden. 



   Auch sind verschiedene Abwandlungen denkbar, ohne den Rahmen des Schutzumfanges zu verlassen. Das elastische Element kann auch im Bereich zwischen dem Ausgleichshebel und jenem Bereich des Tragkörpers angeordnet sein, an welchem die Bolzen der Winkelhebel gelagert sind. 



  Falls der Backen an einer Führungsschiene angeordnet ist, erübrigt sich die Ausbildung einer Prägung an der Tragplatte, da zwischen dieser und der Führungsschiene genügend Raum für die vertikale Bewegung des Anschlages des Bolzens vorhanden ist. Auch könnte ein Anschlag für die vertikale Bewegung des Sohlenniederhalters auch an einem andern   Backenteil,   beispielsweise am Gehäuse, vorgesehen sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen, welcher einen an einem Bolzen angeordneten Sohlenniederhalter und zwei Winkelhebel aufweist, wobei die Winkelhebel um je eine an einem Tragkörper angeordnete Achse drehbar gelagert und gegen die Kraft einer Feder seitlich ausschwenkbar sind, und wobei der Sohlenniederhalter bei einer auf ihn vertikal und von der Skioberseite weg (nach oben) wirkenden Kraft über einen Ausgleichshebel gegen die Kraft der Feder nach oben bewegbar ist, welcher als zweiarmiger Hebel ausgebildet und um eine am Tragkörper angeordnete Lagerachse schwenkbar gelagert ist, wobei der Ausgleichshebel zumindest an seinem einen Arm zwei vorzugsweise parallel zueinander verlaufende Armabschnitte aufweist,

   von denen jeder zumindest in der Abfahrtsstellung des Backens entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Zwischenhebels an je einem der Winkelhebel anliegt, wobei der Ausgleichshebel mit seinem andern Arm dem Sohlenniederhalter gegenüber elastisch abgestützt und mit dem Bolzen gelenkig verbunden ist, welcher Bolzen in Höhenrichtung verschiebbar geführt ist, und wobei der Bewegungsbereich des Sohlenniederhalters nach oben durch einen Anschlag begrenzt ist, nach AT-PS Nr.

   368396, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragkörper (14) ein Keilelement (27) in Skilängsrichtung verschiebbar geführt ist, welches bei in den Backen eingesetztem Skischuh an der Skischuhsohle anliegt und welches zumindest eine Schrägfläche   (27c)   aufweist, die mit zumindest einer Schrägfläche (26a) eines Stützteiles (26) zusammenwirkt, der an dem den Sohlenniederhalter (22) tragenden Bolzen (21) gegen ein Verschieben gesichert gehalten ist.

Claims (1)

  1. 2. Backen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil (26) auf den Bolzen (21) aufgeschoben ist und an seinem dem Keilelement (27) abgewandten Bereich an einem Sicherungs- EMI4.1 Abschnitt (21b) desselben umgreift.
    3. Backen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (27) eine mit der Skischuhsohle zusammenwirkende Betätigungsfläche (27b) aufweist, und dass der die Schrägfläche (27c) aufweisende Bereich des Keilelementes (27) in Skilängsrichtung zweigeteilt ist, wobei die die beiden Teilbereiche des Keilelementes (27) trennende Ausnehmung zur Aufnahme des Bolzens (21) vorgesehen ist. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 ist, in welchen Führungen (28) das Keilelement (27) mittels Führungsansätzen (27a) verschiebbar geführt ist.
AT0166082A 1982-04-29 1982-04-29 Backen, insbesondere vorderbacken AT372616B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0166082A AT372616B (de) 1982-04-29 1982-04-29 Backen, insbesondere vorderbacken
AT0299787A AT388678B (de) 1982-04-29 1987-11-12 Backen, insbesondere einen vorderbacken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0166082A AT372616B (de) 1982-04-29 1982-04-29 Backen, insbesondere vorderbacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA166082A ATA166082A (de) 1983-03-15
AT372616B true AT372616B (de) 1983-10-25

Family

ID=3518229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0166082A AT372616B (de) 1982-04-29 1982-04-29 Backen, insbesondere vorderbacken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT372616B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569118A1 (fr) * 1984-08-17 1986-02-21 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski, et ski muni d'une telle fixation
DE3608663A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 TMC Corp., Baar, Zug Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
EP0300143A2 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Backenkörper
WO1989004195A1 (fr) * 1987-11-12 1989-05-18 Tmc Corporation Machoire, notamment machoire anterieure
AT390566B (de) * 1988-09-01 1990-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
US5328201A (en) * 1988-10-07 1994-07-12 Htm Sport- Und Freizeitgeraete Aktiengesellschaft Front jaw

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569118A1 (fr) * 1984-08-17 1986-02-21 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski, et ski muni d'une telle fixation
DE3608663A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 TMC Corp., Baar, Zug Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
AT383282B (de) * 1985-03-15 1987-06-10 Amf Sport Freizeitgeraete Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
EP0300143A2 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Backenkörper
EP0300143A3 (en) * 1987-07-24 1989-03-22 Tmc Corporation Iron with jaws
WO1989004195A1 (fr) * 1987-11-12 1989-05-18 Tmc Corporation Machoire, notamment machoire anterieure
US5050903A (en) * 1987-11-12 1991-09-24 Tmc Corporation Building unit for safety ski binding
AT390566B (de) * 1988-09-01 1990-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
US5328201A (en) * 1988-10-07 1994-07-12 Htm Sport- Und Freizeitgeraete Aktiengesellschaft Front jaw

Also Published As

Publication number Publication date
ATA166082A (de) 1983-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153703C2 (de) Skibindung
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0235666B1 (de) Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung
DE3124993C2 (de) Haltebacken für Sicherheitsskibindungen
DE3031611C2 (de) Backen einer Skibindung
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
AT372616B (de) Backen, insbesondere vorderbacken
DE3143576A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken, fuer sicherheitsskibindungen
DE2360338A1 (de) Skibremse
EP0344249B1 (de) Backen, insbesondere einen vorderbacken
EP2022543B1 (de) Verbindungseinheit
DE2449913C2 (de) Skisicherheitsbindung
DE2660873C2 (de) Fersenniederhalter für eine Auslöseskibindung
EP0272317B1 (de) Sicherheitsskibindung
CH653561A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
DE2429609B2 (de) Sicherheitsskibindung
EP0094636A1 (de) Backen
AT359409B (de) Sicherheitsskibindung
WO1994027692A1 (de) Skibindungsanordnung zum festlegen eines skischuhs auf einem ski, insbesondere touren- oder langlauf-ski
AT351979B (de) Kabellose sicherheitsschibindung
DE3318143A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken, einer skibindung
DE3935202A1 (de) Skibindung fuer langlaufskis

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties