DE2312661A1 - Faltjalousie - Google Patents

Faltjalousie

Info

Publication number
DE2312661A1
DE2312661A1 DE2312661A DE2312661A DE2312661A1 DE 2312661 A1 DE2312661 A1 DE 2312661A1 DE 2312661 A DE2312661 A DE 2312661A DE 2312661 A DE2312661 A DE 2312661A DE 2312661 A1 DE2312661 A1 DE 2312661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
faitjalousie
slats
regulating
guide
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2312661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312661C3 (de
DE2312661B2 (de
Inventor
Walter Gaetzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLBAU AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Original Assignee
METALLBAU AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLBAU AG ZUERICH (SCHWEIZ) filed Critical METALLBAU AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Publication of DE2312661A1 publication Critical patent/DE2312661A1/de
Publication of DE2312661B2 publication Critical patent/DE2312661B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312661C3 publication Critical patent/DE2312661C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/302Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable without ladder-tape, e.g. with lazy-tongs, with screw spindle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0669Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

M 2228
DR. MOLLCR-BO?;^ ■ '■'.?. ?.'/;?.;!T"J ■ DP. DEUFEL
dipl^ikg.Γ-iN-iTuF.^v·.-.';-;.:?;,.;:;:.c-fiA&iKOW a ion
β munched ',?., γϊ_>σ:::ηγ ::ocH-3m 1 ? ^ 1 ? R R
TELEFON 225110 Z ° UOD
Metallbau AG Zürich, Zürich
(Schweiz)
K Kai 1373
Faltj alousie
Die Erfindung betrifft eine Faltjalousie, bei welcher den gelenkig miteinander verbundenen Lamellen an deren beiden Stirnseiten je ein Führungsbolzen zugeordnet ist, der mit einer Führungsfläche einer Führungsschiene zusammenwirkt, die eine zur Führungsfläche parallel verlaufende Leitrille aufweist, in welcher ein Jalousieendteil, an dem das Aufzugsband angreift, geführt ist.
Bei einer bekannten Faltjalousie dieser Art, nehmen die
Lamellen in der ausgefahrenen Lage eine vollkommen gestreckte Stellung ein, d.h. die Lamellenebenen fallen mit der Jalousieebene zusammen. In Vertikalrichtung ist nur
jedes zweite der zwischen benachbarten Lamellen gebildeten, scharnierartigen Gelenke über die stirnseitig vorstehenden Enden der Scharnierstange in der Führungsschiene geführt.
309840/0345
Diese an sich recht einfache Konstruktion ist allerdings bei ,. Jalousien nicht anwendbar, bei welcher auch im geschlossenen Zustand derselben die Lamellenebenen einen Winkel zur .Jalousieebene beibehalten sollen. Da nur jedes zweite Gelenk geführt ist, kann sich eine unregelmässige Faltung der Lamellen einstellen; im Extremfall können zwei benachbarte Lamellen vollständig zusammengefaltet aufeinanderliegen, während zwei andere einander benachbarte Lamellen der gleichen Jalousie sich zueinander in gestreckter, d.h. ungefalteter Lage befinden.
Bei einer anderen bekannten FaItjalousie erfolgt die Führung der Lamellen in vertikaler Richtung zwischen zwei Schienen, die mit je einer Ausnehmung in jeder Stirnseite einer Lamelle in Eingriff stehen. Um den Faltwinkel, den die Lamellen im aufgefalteten Zustand zueinander einnehmen, zu begrenzen, und ein Verklemmen der Lamellen an den Schienen in diesem Zustand zu verhindern, sind gleichgerichtete Lamellen an ihren gegen dem Raum zugekehrten Längskanten durch Drähte miteinander verbunden. Dieser FaItjalousie haftet der Nachteil an, dass die Lamellen, die übrigens nur durch Bänder miteinander verbunden sind, im aufgefalteten Zustand im Ausmass des zwischen Schiene und Ausnehmungen vorhandenen Spieles pendelnd beweglich sind. Dementsprechend entstehen schon bei relativ schwachem Wind Klappergeräusche, welche störend wirken und in vielen Fällen den Einsatz einer solchen Faltjalousie verhindern«
Der vorliegenden Erfindung liegt .die Aufgabe zu Grunde, die Lamellen einer Faltjalousie in aufgefaltetem Zustand durch ein starres Führungs- und Auflagersystem in vorbestimmter Lage zu positionieren.
■30 98 40/0345
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass jede Lamellenstirnseite einen Rastzapfen trägt, der zum entsprechenden Führungsbolzen parallel versetzt angeordnet ist und mit an der Führungsschiene vorgesehenen Auflagern zusammenwirkt, deren Abstand von der Führungsfläche, der Führungsschiene kleiner ist als der Abstand zwischen Führungsbolzen und Rastzapfen und dass die Leitrille zwischen der Führungsfläche und dem Auflager verläuft.
Durch die Verwendung von Führungsschienen und mit diesem zusammenwirkenden Zapfen, welche ihrerseits direkt an den Lamellen der FaItjalousie befestigt sind, wird erreicht, dass die Jalousie störungsfrei , d.h. ohne zu klemmen entfaltet werden kann, wobei jede einzelne Falte in einer ihr zugeordneten Position festgehalten wird. Dadurch entsteht bei der entfalteten Jalousie optisch ein gleichmässiges Bild, was bei der Anordnung einer grösseren Zahl von FaItJalousien in einer Fassade für die ästhetische Gestaltung derselben von Bedeutung ist. Weiterhin wird durch die Positionierung und Lagerung der einzelnen Falten erreicht, dass eine Geräuschentwicklung der FaItjalousie durch äussere Einflüsse, insbesondere Windstösse, praktisch unterbunden wird.
Durch die Verwendung der vorgeschlagenen Führungsschiene, insbesondere durch die spezielle Ausgestaltung der den Lagern abgewandten Schenkeln der U-förmig ausgebildeten Führungsrille wird erreicht, dass die Stirnseiten der Lamellen vollständig überdeckt werden. Dadurch wird sowohl ein Lichtdurchtritt als auch eine Lichtverbindung durch die FaItjalousie annähernd vollständig unterbunden.
9840/0345
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 FaItjalousie im Querschnitt gesehen in heruntergelassener Stellung entlang der Linie I - I in Fig. 6,
Fig. 2 FaItJalousie im Querschnitt gesehen in gefalteter Lage,
Fig. 3 FaItJalousie im Querschnitt gesehen in einer Lage während des Oeffnungsvorganges,
Fig. 4 Querschnitt durch die Führungsschiene der FaItjalousie entlang der Linie IV - IV in Fig. 1,
Fig. 4a eine weitere 'Ausbildungsmöglichkeit der in. Fig. 4 gezeigten Führungsschiene im Querschnitt entlang der Linie IVa in Fig. 4b,
Fig. 4b einen Querschnitt durch die Führungsschiene nach Fig. 4a entlang der Linie IVb,
Fig. 4c eine vergrösserte Darstellung der in Fig. 4a und 4b gezeigten Auflager im Querschnitt entlang der Linie IVc ind Fig. 4d,
Fig. 4d den Grundriss der in Fig. 4c gezeigten Auflager als Querschnitt entlang der Linie IVd in Fig. 4a,
Fig. 5 einen Querschnitt-durch die Faltlamellen in vergrösserter Darstellung, . '
Fig. 6 eine Ansicht der Faltjalousie,
3 09 840/0 34 5
5 2312B61
Fig. 7 eine weitere Ausbildungsmöglichkeit der Faltlamellen,
Fig. 8 Abdeckplatte zum Abdecken von Oeffnungen in den Faltlamellen,
Fig. 9 einen Querschnitt durch die Abdeckplatte entlang der Linie IX - IX in Fig. 8,
Fig. IO einen Querschnitt durch die Aufwickelrolle,
Fig. 11 und 12 einen Querschnitt entlang der Linie XI - XI in Fig. 10, und
Fig. 13 und 14 einen Querschnitt entlang der Linie XIII - XIII
in Fig. 10.
In Fig. 1 ist mit 10 eine FaItjalousie bezeichnet, welche einen Faltladen 12 mit horizontal angeordneten Lamellen, einen Ladenantrieb 14 sowie eine Führungsschiene 16 für den Faltladen 12 aufweist. Der Faltladen 12, wie er in Fig. 5 vergrössert dargestellt ist, besitzt gegen die Sonnenstrahlen gerichtete Abblendlamellen 18, welche untereinander im Abstand und parallel zueinander angeordnet sind. Der Ausdruck "gegen die Sonnenstrahlen gerichtete Lamellen 18" bedeutet, dass die dem Innenraum zugewandten Kanten der Lamellen 18 höher liegen als diejenigen Kanten, die dem freien Raum zugewandt sind. Die im Abstand zueinander angeordneten Abblendlamellen 18 sind untereinander mit paarweise angeordneten Lenkern 20 verbunden und zwar ist jeweils die untere Kante, d.h. die dem freien Raum zugewandte Kante einer Abblendlamelie^XB"mit der darunter liegenden, dem Innenraum zugewandten Kante der nachfolgenden Abblendlamelle verbunden. Der zwischen den einzelnen Abblendlamellen 18 vorhandene freie Raum wird durch eine Regulierlamelle 22 abgedeckt/ deren Bedeutung später erläutert wird.
309840/6345
Die dem Freien zugewandten Längskanten der Abblendlaraellen 18 sind mit den Lenkern 20 durch Gelenkbolzen 24 gelenkig verbunden. Ebenso sind die dem Innenraum zugewandten Längskanten der Abblendlamellen 18 mit den Lenkern 20 durch Gelenkbolzen 26 gelenkig verbunden. Am unteren Rand des Faltladens 12 ist eine Sammelschiene 28 angeordnet, die eine Auffangsrille 30 aufweist. Die Bedeutung der Sammelschiene 28 sowie der Auffangrille 30 v/erden später erläutert. Ebenso ist auf der untersten Regulierlamelle 22 auf der dem Innenraum zugewandten Seite ein Schliessgewicht 32 befestigt, dessen Bedeutung ebenfalls später erläutert wird.
Der Faltladen 12 wird an seinen beiden Enden in der Führungsschiene 16 sowohl geführt als auch festgehalten (siehe Fig. 6) Zu diesem Zweck ist die Führungsschiene 16, wie in Fig. 4 im Querschnitt und vergrössert dargestellt ist, mit zwei getrennten Rillen, d.h. einer Führungsrille 34 mit Führungsfläche 31 und einer Leitrille 36 versehen. Die Rillen 34 und ' 36 sind mit seitlichem Abstand zueinander angeordnet. An der Leitrille 36 schliessen zudem eine Anzahl von, in Längsrichtung der Führungsschiene 16 gesehen, im Abstand zueinander angeordneten Auflager 38 an. Die Führungsschiene 16 ist so angeordnet, dass die Auflager 38 gegen den Innenraum gerichtet sind. Sollte aus irgendwelchen Umständen, z.B. Platzverhält- " nissen, eine Aenderung dieser Schienenanordnung vorgenommen werden müssen, so können die Auflager 38z.B. gegen das Freie gerichtet werden. . _
Zur Führung des Faltladens 12 in der Führungsschiene 16 sind einerseits die Gelenke 24 mit Führungsbolzen 40 versehen,
3 0 9 8 AO /0:3 -4 S
welche über die Enden der einzelnen Lamellen hinausragen und so in den Bereich der Führungsrille 34 sich erstrecken können, und anderseits sind die Gelenke 26 mit Rastzapfen versehen, die ihrerseits mit den Auflagern 38 der Führungsschiene 16 zusammenwirken.
An beiden Enden der Sammelschiene 28 ist jeweils ein Stift 42 angeordnet, welcher sich in die Leitrille 36 erstreckt. Die Aufgabe dieser Stifte 42 wird später erläutert. Ein Schenkel 35 der Führungsrille 34 ist so ausgebildet, dass er sich über die seitlichen Enden der Lamellen 18 hinaus gegen die abzuschliessende Oeffnung erstreckt (siehe Fig. 4). Durch diese Ausbildung des Schenkels 35 wird ein optimaler Licht- und Sichtabschluss zwischen der Führungsschiene 16 und dem Faltladen 12 erreicht.
In Fig. 4a, 4b, 4c und 4d ist sowohl eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Führungsschiene 16 in Fig. 4 als auch eine weitere Variante der in Fig. 4 gezeigten Auflager 38 dargestellt. In diesen Figuren ist mit 120 eine Führungsschiene bezeichnet, welche mit einem Führungssystem 122 zusammenwirkt. Mit diesem Führungssystem 122 sind die Faltlamellen 124 verbunden.
Die Führungsschiene 120 weist Führungsrillen 126 und eine Leitrille 128 auf. Diesen Rillen abgewandt ist eine weitere Führungsrille 130 an der Führungsschiene 120 angeordnet. Die Endpartien 132 der diese U-förmige Führungsrille 130 bildenden Schenkel sind gegeneinander abgeknickt, derart dass zwischen diesen Enden eine schlitzförmige Oeffnung 134 über die gesamte
30984 0/03AB
Länge der Führungsrille 130 offenbleibt. Am Schenkel 136 der Führungsrille 128 ist eine Zahnschiene 138 befestigt, welche mit an dem Bördel·123 der Faltlamellen 124 angeordneten Rastzapfen 140 zusammenwirken. Jeder Zapfen 140 weist eine Verlängerung 142 auf, an welchem jeweils ein Lenker 144 und ein Verbindungsarm 145 drehbar gelager sind. Sowohl der Lenker 144 als auch der Verbindungsarm 145 ist an seinem ' freien Ende mit je einem weiteren Zapfen 146 versehen. Dieser Zapfen 146 trägt im weiteren an seinen axialen Enden Führungsrollen 148, welche mit Führungsflächen 131 der Führungsrille 130 zusammenwirken.
Sowohl die Zahnschiene 138 als auch der Umfang des Rastzapfens 140 sind mit sägeförmig ausgebildeten Rasterzähnen 152 bzw. 154 versehen. Die Zähne der Zahnschiene 138 sowie diejenige des Rasterzapfens 140 sind so ausgebildet, dass sie ineinander eingreifen können.
In Fig. 6 wird die FaItjalousie 10 in" Ansicht gezeigt. In dieser Figur sind besonders gut erstichlich die Abblendlamellen 18, die Lenker 20, die Führungsbolzen 40 der Abblendlamellen 18 sowie die Stifte 42 der Sammelschiene 28 dargestellt. Zudem ist in dieser Figur mit 46 ein Regulierband und mit 48 ein Aufzugsband der FaItjalousie 10 bezeichnet, deren Bedeutung später erläutert wird.
In Fig. 1, 5 und 6 wird die FaIjalousie 10 in herabgelassener Stellung gezeigt. Dabei wirken die Abblendlamellen 18 und die Regulierlamellen 22 derart zusammen, dass ein Lichteintritt vom Freien in den Innenraum unterbrochen werden kann. Durch
309840/0345
Betätigen, d.h. Aufziehen, des Regulierbandes 46 werden die Regulierlamellen 22, welche über Anlenkglied 47 mit dem Regulierband 46 (siehe Fig. 1,2,3,5) verbunden sind, um das Gelenk 24 gedreht, wobei sie je nach dem Oeffnungsgrad einen grösseren oder kleineren Licht- und Luftdurchtritt durch den Faltladen 12 ermöglichen.
Zum Betätigen, im vorliegenden Fall zum Zusammenraffen, des Faltladens 12 wird der Ladenantrieb 14 im Uhrzeigersinn gedreht. Dabei wird das Regulierband 46 nach unten geschoben, wobei die Regulierlamellen 22 vollständig schliessen. Erst dann wird das Aufzugsband 48, welches in den seitlichen Führungsrillen 36 der Führungsschiene 16 gelagert ist, vom Ladenantrieb 14 mitgenommen. Das Aufzugsband 48 ist mit dem Stift 42 verbunden, welcher seinerseits an der Sammelschiene 28 festgemacht ist. Durch Betätigen des Ladenantriebes 14 wird die Sammelschiene 28 gegen den Ladenantrieb 14 hinaufgezogen. Während dieses Vorganges verhindert der Stift 42 ein seitliches Ausschwenken der Sammelschiene .28 aus der Ebene des Faltladens 12. Sobald die Sammelschiene 28 gegen den Antrieb 14 hochgezogen wird, wird die unterste Abblendlamelle 18 des Faltladens 12 mit dem Rastzapfen 44 (siehe Fig. 4) aus dem Auflager 38 geschoben. Diese Abblendlamelle 18 wird nun in eine Lage parallel zum untersten Verbindungssteg 20 des Faltladens 12 geschoben und lagert anschliessend in der Schräge der Sammelschiene 28. Dabei verhindert die Auffangrille 30 der Sammelschiene 28 ein seitliches Verschieben der gerafften Abblendlamelle 18. Die Sammelschiene 28 wird nun solange hochgezogen, bis sämtliche Abblendlamellen
309840/0345
18 sowie alle Regulierlamellen 22 zusammengerafft unterhalb des Antriebes 14 als Paket gesammelt sind (siehe Fig. 2).
Beim Herunterlassen des Faltladens 12 (siehe Fig. 3) wird der Antrieb 14 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Dadurch senkt sich das Aufzugsband 48 mit der ihr verbundenen Sammelschiene 28. Gleichzeitig mit dieser senkt sich auch das ganze Paket von Abblendlamellen 18 sowie Regulierlämellen 22. Die oberste Abblendlamelle 18 ist mit der dem Innenraum zugewandten Längskante durch ein Aufhängeband 50 mit dem Gehäuse des Antriebes 14 verbunden. Sobald sich nun das Paket mit den Abblendlamellen 18 und den Regulierlamellen 2.2 senkt, wird die dem Innenraum zugewandte Kante der obersten Abblendlamelle 18 vom Aufhängeband 50 zurückgehalten. Die Länge des Aufhängebandes 50 ist so bemessen, dass das Gelenk 26 und mit ihm der Rastzapfen 44 genau in das oberste Auflager 38 der Führungsschiene 16 zu liegen kommt. Diesem Vorgang ist das ■ Gelenk 24 der obersten Abblendlamelle 18 dadurch behilflich, dass der mit dem Gelenk 24 gemeinsam gelagerte Führungsbolzen 40 beim Hinuntersinken in der Führungsrille 34 den Rastzapfen 44 gegen die Aussenwand der Leitrille 36 zieht. Da der Abstand zwischen zwei Auflagern 38 in der Längsrichtung der Führungsschiene 16 gesehen derart bemessen ist, dass die Breite χ der Abblendlamellen 18 und die Länge y der Lenker 20 (siehe Fig. 1) zwangsweise den Rastzapfen 44 in das Auflager 38 dirigiert, wobei die Führungsfläche 31 diesen Vorgang unterstützt, ergibt sich ein automatisches Auseinanderfalten des Faltladens 12 sobald sich die Sammelschiene 28 senkt. Dabei werden sowohl die einzelnen Abblendlamellen 18 als auch die einzelnen Lenker 20 zwischen den Auflagern 38 und der Führungsfläche 31 der Führungsrille 34 festgehalten.
309840/0346
Um ein Oeffnung un Schliessen der Regulierlamellen 22 besser gewährleisten zu können, ist an der untersten Regulierlamelle ein Gewicht 32 vorgesehen. Es ist natürlich auch mölgich, anstelle eines Gewichtes 32 eine nicht dargestellte Zugfeder zu verwenden, die z.B. die unterste Regulierlamelle 22 mit der Sammelschiene 28 verbinden würde.
Es ist weiterhin auch möglich, die Faltelemente des gezeigten Faltladens 12 statt horizontal, vertikal anzuordnen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass der Schliessvorgang statt durch das Eigengewicht des Ladens, durch zusätzliche mechanische Hilfsmittel ausgeführt wird.
In Fig. 7 ist im Querschnitt eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Faltladens 12 dargestellt. Die Grundidee der Formgebung für die verschiedenen Elemente des Faltladens 12 liegt darin, dass die einzelnen Elemente in gefalteter Lage auf möglichst kleinstem Raum ineinandergeschachtelt werden können. Zu diesem Zweck ist es notwendig, die mit (a) bezeichnete Schenkellänge sowohl der Abblendlamelle 18 als auch des Lenkers 20 und der Regulierlamelle 22 gleichlang zu halten. Auch ist es zu diesem Zweck notwendig, die Schenkllänge (b) dieser drei Elemente des Faltladens 12 gleich zu bemessen. In einem weiteren konstruktiven Merkmal wurde darauf geachtet, dass der durch die Schenkel (a) und (b) gebildete Winkel oC bei allen drei Elementen (11,20,22) gleich gross ist.
In den Fig. 8 und 9 ist mit 52 eine Abdeckplatte bezeichnet. Sollten mit dem erfindungsgemässen Faltladen 12 besonders breite Oeffnungen abgeschlossen werden, wird es notwendig
309840/0345
sein, die einzelnen Elemente des Faltladens 12, d.h. die Abblendlamellen 18 sowie die Regulierlamellen 22, auf der kalben Breite mit zusätzlichen Aufzugsbändern oder Stützkordeln 58 zu stützen, um so eine unerwünschte Durchbiegung der einzelnen Elemente zu verhindern. Es wird bei dieser Massnahme jedoch notwendig sein, die Abblendlamellen 18 sowie die Regulierlamellen 22 mit Oeffnungen 60 zu versehen, damit die zur Stützung der Lamellen notwendigen Bänder bzw. Kordeln 58 durch die Faltelemente gezogen werden können. Um bei diesen notwendigen Oeffnungen 60, die meistens schlitzförmig ausgebildet sind, den Lichtdurchtritt möglichst gering zu halten, kann z.B. vorgesehen werden, Abdeckplatten 52 in diese Oeffnungen 60 zu stecken. Eine solche Abdeckplatte 52 weist zwei Scheiben 54 und 56 auf, die auf beiden Seiten z.B. einer Abblendlamelle 18 oder einer Regulierlamelie 22 angeordnet sind. Diese Scheiben überdecken eine Oeffnung 60, welche zur Durchführung z.B.. einer Kordel 58 vorgesehen ist.^ Die zwei Scheiben 54 und 56 der Abdeckplatte 52 sind mittels eines Steges 62 miteinander verbunden. Dieser Steg ist so ausgebildet, dass er, in Längsrichtung der einzelnen Lamellen gesehen, praktisch ohne Spiel in die Oeffnung hineinpasst, rechtwinklig zur Längsrichtung der Lamellen jedoch sich seitlich zu verschieben vermag, um dadurch sich der Verschiebung der Kordel 58 gegenüber der Abblendlamelle 18 anzupassen. Die Scheiben 54 und 56 sowie der Steg 62 weisen eine für das Durchziehen der Kordel 58 bestimmte Oeffnung 53 auf.
Es ist natürlich auch denkbar, den vorgeschlagenen Faltladen 12 ohne Regulierlamelie 22 auszubilden. Eine solche Konstruktion würde sich besonders für solche Raumabschlüsse eignen,
309840/0345
welche nur eines Sonnenschutzes bedürfen, eine vollständige Verdunklung des Raumes bzw. ein vollständiger Sichtabschluss jedoch nicht erforderlich sind. Weiterhin ist es auch denkbar, anstelle der Lenker 20 sowie der Regulierlamellen 22 eine zweite Äbblendlamelle vorzusehen, die es ermöglicht, einen Raum vollständig gegen den Lichteintritt abzuschirmen. Diese zusätzliche Abblendlamelle kann vorteilhafterweise mit Oeffnungen versehen werden, die einen optimalen Licht- und Luftdurchlass ermöglichen, ohne indessen eine frei Sicht aus dem Freien in den Innenraum zu ermöglichen. Solche Oeffnungen werden mit Vorteil im Schenkel (a) (siehe Fig. 7) der anstelle des Lenkers 20 verwendeten Abblendlamelle angeordnet.
In den in Fig. 1-7 (ohne Fig. 4a und 4b) beschriebenen Ausführungsarten der FaItjalousie bildet der durch die Lamellen gebildete Panzer .12 eine Einheit, d.h. die einzelnen Lamellen sind untereinander kraftschlüssig verbunden. Um diesen Lamellenpanzer ^12, in einer gewünschten Lage zu halten, wird er in der erfindungsgemässen Führungsschiene .16, gelagert. Damit der Panzer 12 eine Einheit bildet, sind die den Sonnenstrahlen ausgesetzten Lamellen 18 entweder durch Lenker 20 oder im Querschnitt mit diesen Lenkern 20 übereinstimmend weiteren Lamellen miteinander verbunden. Dies ist deshalb notwendig, damit die einzelnen Lamellen sich beim Zusammenraffen bzw. Ausraffen des Panzers 12 gegenseitig in die gewünschte Lage verschieben.
Es ist natürlich denkbar, dieses im Panzer 12 eingeschlossene kraftschlüssige System ausserhalb desselben in den Führungsschienen 16 bzw. 120 anzuordnen. Eine solche Möglichkeit wird in den Figuren 4a und 4b gezeigt.
309840/034S
Im Betrieb dieses Ausführungsbeispieles wirken die Lamellen 124 wie folgt mit dem Führungssystem 122 in .der Führungsschiene 120 zusammen: Beim Hochziehen bzw. Herunterlassen der Lamellen 124 wird in der Leitrille 128 das Aufzugsband 48 zusammen mit der Sammelschiene 28 (wie dieses auch in Fig. 4, Pos. 48 dargestellt ist) entsprechend bewegt. Beim Betätigen des Aufzugsbandes 48 wird die Sammelschiene 28 entsprechend hochgezogen bzw. niedergelassen. An der Sammelschiene 28 ist die letzte Abblendlamelle 124 befestigt. Die Abblendlamelle 124 (Fig. 4a) wird über die Rastzapfen 140 sowie dessen Verlängerung 142 mit dem Führungssystem 122 bzw. deren Lenkern 144 und Verbindungsarme 145 verbunden. Wird nun die Sammelschiene 29 hochgezogen, werden über die unterste Lamelle 124 die Lenker 144 und Verbindungsarme 145 aneinander geschoben, wie dies in Fig. 1,2 und 3 entsprechend für die Lamellen 18 bzw. den Lenkern 20 beschrieben wurde.
Es ist auch möglich, die Lamelle 124 über die Rastzapfen 140 starr mit dem annähernd in der Ebene wie die Lamelle 124 verlaufenden Verbindungsarm 145 zu verbinden.. Dadurch kann der im Bördel 123 der Lamelle 124 angeordnete Führungsbolzen 40, welcher mit einer Führungsfläche 127 der Führungsrille 126 zusammenwirkt, weggelassen werden. Bei dieser Konstruktion wird die Lamelle 124 jeder Lageänderung des mit ihr in starrer Verbindung stehenden Verbindungsarmes 145 folgen.
Die in Fig. 4c und 4d gezeigte Ausbildungsmöglichkiet der Auflager 138 hat gegenüber den in Fig. 1, 2, 3 und 4 gezeigten Auflagern 38 den Vorteil, dass sie Konstruktionsungenau!gkexfcen im Faltsystem besser ausgleichen können.
30 98 40/03 4
Weiterhin ist es natürlich auch möglich, anstelle der in Fig. 4, 4b, 4c und 4d gezeigten Auflager 38, 138 zwischen den einzelnen Lamellenbördeln 26, 125, wie in Fig. 4e dargestellt, Distanzfedern bzw. bzw. Bänder 156 anzuordnen. Diese Distanzfedern 156 übernehmen in diesem Fall die Aufgabe der Auflager 38, 138 und halten die einzelnen Falten des Panzers 12 in annähern gleichen Abständen zueinander.
In Fig. 10 ist im Schnitt der Lamellenantrieb 14 gezeigt, wie er zweckmässig zur Betätigung des Faltladens 12 ausgebildet werden kann.
In Fig. 10 ist mit 64 eine Welle bezeichnet, die mit einem Getriebe 66 zusammenwirkt. Das Getriebe 66 kann über eine Antriebswelle 68 motorisch oder manuell angetrieben werden. Auf der Welle 64 ist eine Nabe 70 vorgesehen, welche mittels eines Keiles 72 mit der Welle 64 drehstarr verbunden ist. Auf der Nabe 70 ist einerseits eine Trommel 74 sowie eine Trommel 76 nebeneinander angeordnet. In der Nabe 70 sowie in den Trommeln 74 und 76 sind miteinander korrespondierende Keilnuten 78, 80 und 82 vorgesehen. In der Keilnute 78 der Nabe 70 ist ein Keil 83 gelagert, über welchem im Bereich der Trommel 74 ein zweiter Keil 84 angeordnet ist. Der Keil 84 ist mit einer nasenförmigen Abhebung 86 versehen, deren Bedeutung später erläutert wird. Unterhalb des Keiles 83 sind in der Nabe 70 sowohl im Bereich der Trommel 74 als auch im Bereich der Trommel 76 Oeffnungen 87 bzw. 89 vorgesehen, in welchen jeweils eine Feder 88 bzw. 90 gelagert ist. An der der Trommel 74 zugewandten Flanke der Trommel 76 ist ein Bolzen 92 angeordnet, dessen Funktion später erläutert wird.
309840/0345
Die Trommel 74 ist zur Aufnahme eines Aufzugsbandes 48 vorgesehen; die Trommel 76 ihrerseits ist zum Aufwinden eines Regulierbandes 46 bestimmt.
Bei der Betätigung des Antriebes 14 wird die Welle 64 durch Betätigen der Antriebswelle 68 sowie des Getriebes in Bewegung gesetzt. Dabei wird die mit der Welle verkeilte Nabe 7O ebenfalls mitgenommen. Ist nun der Faltladen 12 geöffnet, d.h. die Aufzugsbänder 48 auf der Trommel 74 aufgewickelt, so drücken diese Aufzugsbänder 48 den Keil 84 in die Keilnut 82, wobei sich der Keil 84 auf den Keil 83 stützt, und dieser in die Keilnut 78 verschwindet. Dadurch wird die Trommel 74 mit der Nabe 70 in drehstarre Verbindung gebracht, während die Trommel 76 sich lose auf der Nabe 7O befindet und somit der Drehbewegung der Nabe 70 nicht folgt.
Wird_der Faltladen 12, wie in Fig. 1 gezeigt, vollständig geschlossen, d.h. bis die Sammelschiene 28 z.B. auf der Fensterbrüstung aufliegt, so entspannen sich die Aufzugsbänder 48 in der Trommel 74 derart, dass der durch die Federn 88 und 90 erzeugte Druck den Keil 84 über den Keil 83 aus der Keilnute ausschiebt und so die Trommel 74 aus der drehstarren Verbindung mit der Nabe 70 löst, derart, dass sie der Bewegung der Nabe 70 nicht mehr folgt. Gleichzeitig mit dem Heben des Keiles 83 wird jedoch die Trommel 76 mit der Nabe 70 in drehstarre Verbindung gebracht, so dass nun die Trommel 76 der Bewegung der Welle 64 folgt. Mittels dieser Trommel 76 können nun die Regulierlamellen nach Bedarf betätigt werden. Damit diese Betätigung jedoch ausgeführt werden kann, ist es notwendig, dass die Aufzugsbänder 48 gegenüber
309840/0345
den Regulierbändiern 46 gegenläufig auf die Troessel 74 bzw. 76 angeordnet werden. Durch diese Massnatuae ist es Möglich, die Welle 64 nachdem der Faltladen 12 heruntergelassen wurde in gleicher Richtimg weiterzudrehen, um dadurch eist Hochziehen der Regulierlamellen 22 zu erwirken.
In Fig. 11 bis 14 ist dieser Vorgang genauer aufgeführt« Der in Fig. 11 und 13 mit 94 bzw. 96 bezeichnete Pfeil gibt die Drehrichtung der Welle 64 an, welche notwendig ist, um den Faltladen 12 herunterzulassen. Die auf der Trommel 74 aufgewickelten Äufzugsbänder 48 drücken den Keil 84 und 83 in die Keilnut 78, 82 derart, dass.zwischen der Kabe 7O und der Troaaael 74 eine drehstarre Verbindung entsteht. Sobald jjedoch die Auf zugsbander 48 vollständig von der Trommel 74 abgewickelt sind, stossen die Federn 88 bzw. 9O die Keile und 84 aus der Keilnut 78, 82 derart, dass die Verbindungsstelle dieser zwei Keile 83, 84 mit der Kontaktstelle zwischen der Sabe 7O und der Trommel 74 zusamaenfallen. Dadurch wird die drehstarre Verbindung zwischen der EEabe 7O xmä. der TroBssBBl 74 gelöst. Die iroBmel 74 folgt dann der Drehbewegung der Helle 64 nicht mehr. Beim Herausstossen der Seile 83 bzw. 84 aus der Keilnut wurde jedoch gleichzeitig, wie in Fig. 12 und 14 dargestellt, durch Keil 83 zwischen der Habe und der Trommel 76 eine drehstarre Verbindung hergestellt. Durch Weifcerdrehen der Helle 64 wird nun erreicht, dass die ßegulierbander 46 auf die Trommel 76 aufgewickelt werden, wodurch ein Hochziehen der Regtrlierlamellen 22 möglich wird.
Sum Hochziehen des Faltladens 12 ist es notwendig, die in Fig. 11 und 13 gezeigte Helle 64 geraäss dem Pfeil 98 bzw. 1OO zu drehen. Dabei wird das Regulierband 46 wieder von der
309840/0345
76 abgewickelt e. wobei die MegpauLieriamellen 22 ge— schlossen werden« Beim Breiten; der Ttonmel 7S wird gleichzeitig- der auf dieser trommel befestigte Bolzen 92 Kitge— noraien fsie&e Fig. 121 F der bei seiner DrehOug auf die Mase 86 des entklinkten Keiles 84 stösst raid diesen, mäfc der TroHfflel .74_EcLtKiHSEEfcff wobei der Keil 84 genau liber die Keilnut 7S der Habe 7G- zek stehen. konBnrfc.» Ätiefa. ist es notwendig', den BDlzsea 32 and die Mase SS des Keiles 84 derart gegeneinander einzustellen m dass der Keil 84 dtErcb die Hase -86 und. den Bolzen 92 erst kocz be^ror die Reg^iiierlaniellen vollständig geschlossen sind EiitgenoinMen wird. Sobald die f 74 darch den Bolzen 92 Eä.tgenoiHiHem. wird, werden die bänder 48 von der Trommel 74 mieder Efitgenonnien und angespannt derart r dass der Keil 84, welcher sick msm genau über der Keilniüte 78 befindetr in diese hineingedrückt wirdP und somit eine direkte ¥erbindüing zwischen der Kabe 7O ccnd der Trommel 74 hergestellt wird. Beim Eindrücken des Keil^ 84 in die Keil— nut. 78 wird der Keil S3 ebenfalls in die Keilnut 78 gedrückt, wobei die dreiistarre Verbindung zwischen Mabe 7O und Trommel· 76 gelöst wird.

Claims (1)

1- a t e η t a 11 s ν r ü c h e
JjV:Ibjalousie, b^i welcher dem gelenkig miteinander- verbu:idenen Lamellen ar; deren beiden Stirnseiten je ein i'r.:i.run:;cbolzeii zugeordnet ist, der mit einer Führungsl'ülcac f\ η er Ji1UUrUiIf=,sschiene zusammenwirkt, die eine iii-.r i'':."p-:-"U?arr-flücI-i'?: parallel verlaufende Leitrille aufvjöict, Ln Vi el eher ein Jalousieendteil, an dem dar. Auf zug sbänd angreift j geführt iat, oacurch g e k e η η ξ -ic h not, daß jede Lamellenstirnseite einen ii? stzs.p.f o:?. (^!-4- 140) trägt, der zum entsprechenden jjv:ihrungöbolzen (40; Ί42) parallel versetzt angeordnet i,-t und iviit an der !"ührungsschiene (16, 120) vorgesehenen Auflagern (3^» Ί32? 56) zusammenwirkt, deren Abstand (s) von der Ji'ührungsflache (31» 131) der Führungsschiene (ίο-, 1?0) kleiner ist als der Abstand (x) zwischen Kihruniinbolzen (40; 148) und Rast zapf en (44; 140) und daß die Leitrille (36, 12ü) zwischen der iPührungsflache (31; 131) und dem Auflager (38) verläuft.
ü1 alt jalousie nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η - ζ ei chnet, daß das Aufzugsband (48) in der Leitrille (06, 12b) der Führungsschiene (16; 120) angeordnet und mit einem in diese hineinragenden Stift (42) des Jalouaieendteiles (28) verbunden ist.
jalousie.nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e - : Iv e η η ζ e i c h η e t, daß die Führungsfläche (34 a) u}sil einer ü-fönaigen Rille (34) ist, deren der S1Uh---' rungefläche (34 a) gegenüberliegende Fläche durch einen -Abdeckschenkel (35) gebildet ist.
309840/0345
4. Faltjalousie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckschenkel (35) die diesem benachbarten stirnseitigen Enden der Lamellen (18,124) überdecken.
5. Faltjalousie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (38; 138) an einem Schenkel der Leitrille (36, 128) voneinander gleichmässig distanziert angeordnet sind. ■
6. Faltjalousie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand benachbarter Auflager (38) einer Führungsschiene
(16) dem Faltabstand der" FaItjalousie entspricht.
7. FaItjalousie nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager durch Konsolen (38) gebildet sind.
8. FaItjalousie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager aus Zahnschienen (138) gebildet sind.
9. FaItjalousie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager Abstandsbänder (156) umfassen, welche Rastzapfen (26) benachbarter Lamellen miteinander verbinden.
10. FaItjalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gleichliegende benachbarte Lamellen (18, 124) durch mehrere Lenker (20, 144) miteinander verbunden sind.
11. Faltjalousie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (20) mit gegeneinander versetzt liegenden Bördeln (24, 26, 123) benachbarter Lamellen unmittelbar gelenkig verbunden sind.
30984 07 0345
12. Faitjalousie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lamellenstirnseite ein Verbindungsarm (145) zugeordnet ist, an dessen freiem Ende einer der Lenker (144) angreift.
13. Faltjalousie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsarm (145) an der Stirnseite der zugehörigen Lamelle (124) angeordnet und schwenkbar mit dieser verbunden ist.
14. FaItjalousie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsarm (145) annähernd in der Ebene der zugehörigen Lamelle (124) angeordnet und mit dieser starr verbunden ist.
15. FaItjalousie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk zwischen einem Verbindungsarm (145) und dem benachbarten Lenker (144) den Führungsbolzen (148) trägt.
16. FaItjalousie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen gleichliegenden benachbarten Lamellen licht- und luftdurchlässige Oeffnungen vorgesehen sind und dass die Oeffnungen durch schwenkbare Regulierlamellen (22) abgedeckt sind.
17. FaItjalousie nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierlamellen (22) freie Längskanten (47) aufweisen, die durch Regulierbänder (46) miteinander verbunden sind.
18. FaItjalousie nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Antrieb (17) für die Regulierbänder (46) und die Aufzugsbänder (48).
30984070345
19. Faitjalousie nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (14) Trommeln (74) zur Aufnahme der Aufzugsbänder (48) sowie Trommeln (76) zur Aufnahme der Regulierbänder (46) aufweist, wobei die Aufzugsbänder (48) und die Regulierbänder (46) zueinander gegenläufig auf die Trommeln (74) bzw. (76) von einem diese wechselweise mit der Drehwelle (64) des Antriebes (14) drehstarr verbindenden Klinkenmechanismus (83, 84) beherrscht sind.
309840/0345
DE2312661A 1972-03-23 1973-03-14 Faltjalousie Expired DE2312661C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH431272A CH550932A (de) 1972-03-23 1972-03-23 Faltjalousie.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312661A1 true DE2312661A1 (de) 1973-10-04
DE2312661B2 DE2312661B2 (de) 1978-06-15
DE2312661C3 DE2312661C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=4273732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312661A Expired DE2312661C3 (de) 1972-03-23 1973-03-14 Faltjalousie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3857433A (de)
AT (1) AT342847B (de)
CH (1) CH550932A (de)
DE (1) DE2312661C3 (de)
FR (1) FR2177098B1 (de)
IT (1) IT983580B (de)
NL (1) NL7303469A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486583A1 (fr) * 1980-07-11 1982-01-15 Souchier Georges Volets pliants pare-soleil
US4329069A (en) * 1980-07-14 1982-05-11 Graham Scott W Manure pit stirring system
ATE40440T1 (de) * 1983-05-18 1989-02-15 Baumann Rolladen Hubsicherung sowie rafflamellenstore mit einer derartigen vorrichtung.
US4593738A (en) * 1985-01-25 1986-06-10 Chi Yu Simon S Venetian blind
FR2673232B1 (fr) * 1991-02-22 1993-06-11 Somfy Store venitien.
US5983971A (en) * 1997-12-23 1999-11-16 Ira J. Alligood Reinforced burglar- and storm-resistant cover for windows and doors
US6397916B1 (en) 1998-02-06 2002-06-04 Nomafa Ab Door as well as method for assembling a door
US6742563B2 (en) * 2002-07-25 2004-06-01 Dynamic Closures Corp. Keyless rolling grille
JP2013002057A (ja) * 2011-06-13 2013-01-07 Bunka Shutter Co Ltd 開閉装置
WO2017003927A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Plain bearing
DK180193B1 (en) * 2018-12-28 2020-08-04 Jørn Krab Holding APS System for closing an opening
IT202100031991A1 (it) * 2021-12-21 2023-06-21 Mergerb S R L Tenda a lamelle.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH451471A (fr) * 1965-04-22 1968-05-15 Fiblex S A Store à lamelles basculantes
US3520346A (en) * 1968-08-19 1970-07-14 Hollister R Green Window blind
CH503885A (de) * 1969-08-25 1971-02-28 Griesser Ag Raffstore
US3744544A (en) * 1971-09-23 1973-07-10 A Wellensiek Outside venetian blind construction

Also Published As

Publication number Publication date
CH550932A (de) 1974-06-28
NL7303469A (de) 1973-09-25
US3857433A (en) 1974-12-31
DE2312661C3 (de) 1979-02-15
ATA236773A (de) 1977-08-15
DE2312661B2 (de) 1978-06-15
AT342847B (de) 1978-04-25
IT983580B (it) 1974-11-11
FR2177098B1 (de) 1976-09-10
FR2177098A1 (de) 1973-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510817A1 (de) Lamellenvorhang
DE2929675A1 (de) Rolladen
DE7529767U (de) Stabbetaetigte jalousie
DE8990082U1 (de) Jalousievorrichtung für ein Fenster in einem geneigten Dach
DE2312661A1 (de) Faltjalousie
DE4101964A1 (de) Rolladen
DE2947501A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.
DE2906871A1 (de) Rolladen
DE2623359B2 (de) VerschluBvorrichtung für Wandoffnungen o.dgl
DE4443043C1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
WO2017109165A1 (de) Sonnenschutzsystem
CH682339A5 (de)
DE3238473C2 (de) Rafflamellen-Jalousie, insbesondere für Fluchttüren
DE2844891A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
EP0254896A2 (de) Rollo-Vorhang für Wohnwagenfenster
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
DE3108983C2 (de) Rolladensicherung
AT502509A4 (de) Jalousie
DE1810014C3 (de) Lamellenvorhang
DE3622677C2 (de)
DE4314128C2 (de) Fenster mit Sonnenschutzanlage für schräge Dachflächen
DE10236869A1 (de) Raffstore mit Wendelager
EP0561266B1 (de) Lamellenstore
DE3037733A1 (de) Rafflamellenstore

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee