EP1243744A1 - Jalousie mit Laufrichtung von unten nach oben - Google Patents

Jalousie mit Laufrichtung von unten nach oben Download PDF

Info

Publication number
EP1243744A1
EP1243744A1 EP01106828A EP01106828A EP1243744A1 EP 1243744 A1 EP1243744 A1 EP 1243744A1 EP 01106828 A EP01106828 A EP 01106828A EP 01106828 A EP01106828 A EP 01106828A EP 1243744 A1 EP1243744 A1 EP 1243744A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blind according
slats
box
curtain
toothed belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01106828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dinilux GmbH
Original Assignee
Niemann Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niemann Dieter filed Critical Niemann Dieter
Priority to EP01106828A priority Critical patent/EP1243744A1/de
Publication of EP1243744A1 publication Critical patent/EP1243744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/66Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor with a roller situated at the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/388Details of bottom or upper slats or their attachment

Definitions

  • the invention relates to a blind for attachment to a Windows, a door or the like with essentially horizontal, slats forming a curtain, the slats in one direction in front of the window, the door or the like in one Active position can be brought.
  • blinds are well known. You are right and / or left on a window, a door or the like and can be closed more or less as needed to achieve sun or glare protection. Furthermore are Blinds known that above a window, a door o. Like. Are arranged and lowered as sun or glare protection can be. In any case, the blinds however housed in rails or in a housing which is arranged above the window, the door or the like.
  • the object of the present invention is therefore to to eliminate the disadvantages mentioned above and a blind to create the easier to install, to maintain and to repair and can also be used when above a window, a door or the like is not sufficient Space is available.
  • the blind is for attachment to a window, a door or the like with essentially horizontal, slats forming a curtain, the curtain in a running direction in front of the window, the door or the like in one Active position is transferable, characterized in that the running direction extends from bottom to top.
  • This configuration has a number of advantages.
  • the window or the door or the like Space needed there is no above the window, the door or the like Space needed. This is particularly advantageous if the window or the door reaches up to the ceiling. Since the Venetian blinds moved from the bottom up, the lower ones too Areas of windows or doors can be shaded without the entire room is in the dark. Thus, e.g. B. the workplace to be shadowed during the incidence of light from above individually by each user according to personal taste can be coordinated. This is particularly the case with VDU workplaces are advantageous because of the invention trained blinds a reflection-free work surface can be created. Since there is no room above the windows is required, the solution according to the invention also offers in Architectural advantages in the design of the Wall and facade surfaces.
  • Venetian blind is that when installing, when Maintenance or repair no scaffolding and no ladder is required. Rather, all work can amount to Window parapet or floor level. This simplifies all work, since there are no activities have to be done overhead. Also need tools or spare parts no longer on the scaffold or the Ladder can be taken, but can be conveniently on the parapet or placed on the floor. Thus, the The inventive design also contributes to security in the workplace, as related to scaffolding or Dangers occurring to ladders can be avoided.
  • the blind is like this trained that the curtain below the window, the door o.
  • the like Preferably housed in a box-shaped housing is.
  • This box-shaped housing can do all the necessary Take up and protect the facilities as well as the curtain.
  • the housing it is e.g. B. possible, the housing as a whole for installation to be transported and then installed. With a repair the entire case can be easily removed and replaced become.
  • the box-shaped housing in a below the Integrated window sill. This is not just Architecturally advantageous, but guaranteed also a space-saving and inconspicuous accommodation the blind.
  • the box-shaped housing on its Top has an opening that can be closed with a lid.
  • the curtain is advantageously via a motor, preferably an electric motor, extendable and retractable. This makes it easier the actuation of the blind and enables z.
  • a motor preferably an electric motor, extendable and retractable. This makes it easier the actuation of the blind and enables z.
  • B. in connection automatic closing with a light sensor and The curtain opens depending on the respective lighting conditions.
  • the motor is preferably in the box-shaped Housing so that it is safe and from damage is protected.
  • the motor drives at least a preferably wire-reinforced circumferential toothed belt on.
  • a toothed belt ensures a safe one and slip-free drive of the blind.
  • the toothed belt is preferably in the area of the box Housing tensioned by a pressure roller. This will Timing belt kept taut and prevents the timing belt skips individual teeth. This is a safe guide and an exactly parallel transport of the slats is guaranteed.
  • the toothed belt has two Ends on that via a toothed belt connector to form an endless loop are interconnected.
  • a timing belt with two Ends has the advantage that the timing belt is inexpensive Sold by the meter and easily adapted to any length can be. If the timing belt were from the beginning as Continuous loop would be an adaptation to different Window or door heights only with a variety of different To achieve timing belt. This would make the usability of the invention Reduce blinds considerably or make them more expensive. On the other hand, the timing belt is inexpensive as sold by the meter cover and can easily be adjusted to any height become. By means of the z. B. plastic toothed belt connector the timing belt can be done in a few simple steps put together in an endless loop and to any Dimensions can be adjusted.
  • the toothed belt connector is according to a further embodiment with the curtain preferably in the area of the top slat connected. This measure ensures that the curtain is on its upper edge is captured and thus a uniform and trouble-free opening of the slats is ensured.
  • the toothed belt connector engages on a drop rod, which is arranged on the top of the curtain.
  • a drop rod enables a safe introduction of force on the one hand the slats and on the other hand ensures an exactly parallel and tilt-free guidance of the curtain both when pulling up as well as when lowering.
  • the lower cover preferably consists of a lamella, which has the same shape as the other slats.
  • a separate cover can be produced to be dispensed with. This enables as a result of less Component variety an inexpensive manufacture of the invention Louvre.
  • the drop bar is over a turning and elevator axis connected to the toothed belt connector.
  • This turning and elevator axis not only ensures a simple connection between the toothed belt connector and the drop rod, but also allows the drop rod can perform a pivoting movement in a certain range. This helps to prevent the slats from tilting be prevented.
  • the box-shaped drop bar cannot get dirty according to an advantageous development with a cover provided which as a lid for the box-shaped housing serves and which preferably protrudes laterally over the drop bar.
  • This cover allows a complete closure of the box-shaped housing, so that the housing against intrusion Dirt or moisture is protected.
  • a gasket can also improve be provided on the cover, which is between the upper Case edge and the cover acts.
  • the cover is flexible connected to the drop rod, preferably via spring-loaded Screws. This is a perfect seal of the housing, as the cover is covered by the drop rod and the slats attached to it firmly on the housing to be pulled.
  • the slats are in lateral guide rails in which also the toothed belt are arranged. This configuration enables safe guidance of both the individual slats and the Toothed belt and thus prevents malfunctions when mounting or Lower the blind.
  • the incidence of light can be regulated individually the slats in the extended position of the curtain in one any angular position can be brought, preferably via an operating switch.
  • the fins z. B. so pivoted be that almost at a photo presentation complete darkening is made possible.
  • the position of the slats depending on the desired incidence of light be regulated so that the personal desires of the user Is taken into account.
  • the slats before moving back into the box-shaped Forced housing into a predetermined slat inclination angle are feasible. This is required to be safe Ensure the curtain is returned to the box-shaped housing. Otherwise the slats could get caught and Malfunctions could occur when the blinds were opened.
  • the forced adjustment is preferably carried out via a preferably eccentric connected to the turning and elevator axis, that is performed in a setting and that over a Conductor strip connecting the individual slats forcibly transferred to the predetermined slat inclination angle. This ensures with simple means that a proper return of the slats in the box-shaped Housing is guaranteed.
  • the blind can be opened the inside or outside of the window, door o. Like. Be arranged.
  • the individual desires account of the respective user.
  • the blind according to the invention is shown in the figures, which is used both in a window and in a door or the like can be.
  • the window and the door are in the figures not shown.
  • the Venetian blind has a variety of essentially horizontal running slats 1, which z. B. consist of aluminum can, but are also other materials such as plastic usable.
  • the slats 1 form a curtain that acts as a sun or glare protection in front of a window, a door or the like in a Position can be brought.
  • guide rails 2 For guiding the slats 1 are on both sides of the slats 1 guide rails 2 provided that extends over the entire height of the window o. Extend.
  • the guide rails 2 can also be made Aluminum. They have internal chambers, in which each slat 1 on both sides via a not shown Plastic spigot is guided.
  • every guide rail 2 is also a toothed belt 3 is arranged, which over a upper and a lower deflection roller 4a, 4b is guided.
  • the two deflection rollers 4a, 4b have a on their peripheral surface the contour of the toothed belt 3 corresponding surface design on.
  • the toothed belt 3 preferably has a wire reinforcement so that it can withstand higher loads.
  • the toothed belt 3 has two ends, which are connected via a toothed belt connector 5 are interconnected so that the toothed belt 3 forms an endless loop.
  • the toothed belt connector 5 can, for. B. consist of a plastic alloy.
  • the toothed belt connector 5 also serves to receive a Turning and elevator axis 6, which is a connection between the Timing belt 4 and the slats 1 produces.
  • the turning and elevator axis 6 can e.g. B. on one or more of the timing belt connector 5 provided cams rest so that they are at a movement of the toothed belt 3 entrained by the cams becomes.
  • the turning and elevator axis 6 with a Fall rod 7 connected, which is attached to the topmost slat 1 is.
  • This drop bar 7 is an exploded view in FIG. 5 shown. It consists of a box-shaped support, one upper end rod 7a, two end caps 7b and a lower cover 7c includes.
  • the lower cover 7c preferably has one Form, which corresponds to the shape of the slats used for the curtain 1 corresponds.
  • a receptacle 8 is in each case in the end caps 7b provided, in which the turning and elevator axis 6 engages.
  • the drop bar shown in Fig. 5 in an exploded view 7 is shown in FIG. 6 in the assembled state. Out this figure can also be seen that on top of the Upper end bar 7a, a cover 9 is arranged, which is preferably consists of an aluminum sheet and bent downwards End areas.
  • the upper end bar 7a, the end caps 7b and the lower cover 7c can - as in FIG. 5 shown - be provided with locking hooks and / or locking cams, which ensures a secure, positive cohesion of the individual Ensure elements of the drop rod 7.
  • the cover 9 is via spring-loaded screws 10 with the Drop rod 7 connected. This creates an elastic connection reached between the drop rod 7 and the cover 9.
  • the blind can be driven either manually or via a Motor 11 take place. With manual drive z. Legs a loop or the like formed as an endless loop can be used, which engages the upper pulley 4a. A corresponding Actuation of the cord causes the upper one to turn Deflection roller 4a, which sets the toothed belt 3 in motion, that the toothed belt connector 5 moves upwards. This takes down the drop bar 7 via the turning and elevator axis 6 and the attached slats 1 with up. Will the If the cord is actuated in the other direction, the toothed belt connector moves 7 down and the curtain either slips due to its own weight or because of a firm connection between the turning and elevator axis 6 and the toothed belt connector 7 down.
  • the blind is driven by a motor 11, then is this motor 11, which is a commercially available Blind electric motor can act, arranged below the blind, as can be seen in particular from FIGS. 1 and 3.
  • the motor 11 is operatively connected to the lower deflection rollers 4b and drives them in one way or the other Direction.
  • the lower deflection rollers 4a are driven a movement of the toothed belt 3. This causes the curtain to move as explained in the manual version up or down below.
  • the motor 11 is arranged in a below the blind box-shaped housing 12 arranged, depending on the size also to accommodate the slats 1 and / or the lower pulleys 4b can serve.
  • This housing 12 can, for. B. in a windowsill be integrated and is open at the top so that the slats 1 can emerge from the top of the housing 12 when in their Effective position should be brought.
  • the housing 12 is in this state of the on the drop rod 7 provided cover 9 which closed protrudes laterally beyond the drop bar 7 (see FIG. 6).
  • the toothed belt 3 are in the area of the driven pulleys 4a or 4b tensioned by a pressure roller 13 so that a skipping of the toothed belt 3 is prevented.
  • the slats 1 When extending the curtain, the slats 1 are below a fixed slat inclination angle, which is preferably is between 32 ° and 90 °. If the curtain then extends is, the slats 1 in any angular position brought, which of the individual desires of each Depends on the user. It is particularly simple the adjustment of the slats via an operating switch. But also conventional methods, such as. B. a torsion bar or a cord can be used to adjust the slats.
  • the slats 1 are forcibly in a predetermined Brought angular position. This happens through one preferably connected to the turning and elevator axis 6 (Not shown) eccentric, which performed in a backdrop is and via a connecting the slats 1 and on the drop rod 7 attached conductor strip 14 the individual slats 1 forcibly transferred to the predetermined slat inclination angle, so that the curtain runs in a predetermined sloping position can.
  • the blind according to the invention can both on the inside as well as on the outside of a window, a door or the like. be arranged. So that the blinds are also sufficient weatherproof, all parts made of stainless steel or stainless material, e.g. B. plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Jalousie zur Anbringung an einem Fenster, einer Tür o. dgl. mit im wesentlichen horizontal verlaufenden, einen Behang bildenden Lamellen, wobei der Behang in einer Laufrichtung vor das Fenster, die Tür o. dgl. in eine Wirkposition verbringbar ist. Um eine Jalousie zu schaffen, die einfacher einzubauen, zu warten und zu reparieren ist und die auch dann eingesetzt werden kann, wenn oberhalb eines Fensters, einer Tür o. dgl. nicht ausreichend Raum zur Verfügung steht, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich die Laufrichtung von unten nach oben erstreckt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Jalousie zur Anbringung an einem Fenster, einer Tür o. dgl. mit im wesentlichen horizontal verlaufenden, einen Behang bildenden Lamellen, wobei die Lamellen in einer Laufrichtung vor das Fenster, die Tür o. dgl. in eine Wirkposition verbringbar sind.
Solche Jalousien sind hinlänglich bekannt. Sie befinden sich rechts und/oder links an einem Fenster, einer Tür o. dgl. und können je nach Bedarf mehr oder weniger geschlossen werden, um einen Sonnen- oder Blendschutz zu erreichen. Weiterhin sind Jalousien bekannt, die oberhalb eines Fensters, einer Tür o. dgl. angeordnet sind und die als Sonnen- oder Blendschutz heruntergelassen werden können. In jedem Fall sind die Jalousien jedoch in Schienen oder in einem Gehäuse untergebracht, welches oberhalb des Fensters, der Tür o. dgl. angeordnet ist.
Nachteilig bei dieser Konstruktion ist als solches der Umstand, dass die Schienen oder das Gehäuse oberhalb des Fensters, der Tür o. dgl. angebracht sind. Beim Einbau der Jalousie, bei einer Reparatur oder einer Wartung ist es somit unumgänglich, die erforderlichen Arbeiten auf einem Gerüst oder einer Leiter stehend durchzuführen. Die durch eine solche Arbeitsweise bedingten Gefahren sind hinlänglich bekannt und brauchen deshalb hier nicht im einzelnen erläutert zu werden. Weiterhin müssen auch die erforderlichen Werkzeuge und/oder die Ersatzteile mit auf das Gerüst bzw. die Leiter genommen werden. Gerade bei schwereren Ersatzteilen, z. B. wenn die Jalousie über einen Motor angetrieben wird, ist dies wegen des Gewichts der Ersatzteile nicht immer ganz leicht, zumindest jedoch mit einem erhöhten Aufwand verbunden. Auch der Umstand, dass sämtliche Arbeiten auf einem Gerüst oder einer Leiter stehend über Kopf ausgeführt werden müssen, stellt eine zusätzliche Erschwernis dar. Gerade wenn die Jalousie motorisch angetrieben wird und/oder wenn es sich um ein relativ hohes Fenster handelt, ist auch ein gewisser Platzbedarf für den Motor, das Getriebe und den Antrieb bzw. für das recht dicke Lamellenpaket erforderlich. Dieser Platz steht aber oberhalb eines Fensters, einer Tür o. dgl. nicht immer in ausreichendem Maße zur Verfügung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, die vorstehend genannten Nachteile zu beseitigen und eine Jalousie zu schaffen, die einfacher einzubauen, zu warten und zu reparieren ist und die auch dann eingesetzt werden kann, wenn oberhalb eines Fensters, einer Tür o. dgl. nicht ausreichend Raum zur Verfügung steht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist die Jalousie zur Anbringung an einem Fenster, einer Tür o. dgl. mit im wesentlichen horizontal verlaufenden, einen Behang bildenden Lamellen, wobei der Behang in einer Laufrichtung vor das Fenster, die Tür o. dgl. in eine Wirkposition verbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Laufrichtung von unten nach oben erstreckt.
Diese Ausgestaltung hat eine Vielzahl von Vorteilen.
Zum einen wird oberhalb des Fensters, der Tür o. dgl. kein Platz benötigt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Fenster oder die Tür bis an die Decke reicht. Da sich die Jalousie von unten nach oben bewegt, können auch die unteren Bereiche der Fenster oder Türen beschattet werden, ohne dass der gesamte Raum im Dunkeln liegt. Somit kann z. B. der Arbeitsplatz beschattet werden, während der Lichteinfall von oben individuell von jedem Benutzer nach persönlichem Geschmack abgestimmt werden kann. Dies ist insbesondere bei Bildschirmarbeitsplätzen von Vorteil, da durch die erfindungsgemäß ausgebildete Jalousie eine reflexionsfreie Arbeitsfläche geschaffen werden kann. Da kein Raum mehr oberhalb der Fenster erforderlich ist, bietet die erfindungsgemäße Lösung auch in architektonischer Hinsicht Vorteile bei der Gestaltung der Wand- und Fassadenflächen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Jalousie besteht darin, dass beim Einbau, bei der Wartung oder einer Reparatur kein Gerüst und auch keine Leiter erforderlich ist. Vielmehr können alle Arbeiten in Höhe der Fensterbrüstung oder auf Fußbodenniveau durchgeführt werden. Dies vereinfacht alle anfallenden Arbeiten, da keine Tätigkeiten mehr über Kopf ausgeführt werden müssen. Auch müssen Werkzeuge oder Ersatzteile nicht mehr mit auf das Gerüst bzw. die Leiter mitgenommen werden, sondern können bequem auf der Brüstung bzw. auf dem Boden abgelegt werden. Somit leistet die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch einen Beitrag zur Sicherheit am Arbeitsplatz, da die im Zusammenhang mit Gerüsten oder Leitern auftretenden Gefahren vermieden werden.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Die Jalousie ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung so ausgebildet, dass der Behang unterhalb des Fensters, der Tür o. dgl. vorzugsweise in einem kastenförmigen Gehäuse untergebracht ist. Dieses kastenförmige Gehäuse kann alle erforderlichen Einrichtungen sowie den Behang aufnehmen und schützen. Somit ist es z. B. möglich, das Gehäuse als Ganzes zur Einbaustelle zu transportieren und dann einzubauen. Bei einer Reparatur kann das gesamte Gehäuse leicht ausgebaut und ausgetauscht werden.
Vorzugsweise ist das kastenförmige Gehäuse in eine unter dem Fenster angebrachte Fensterbank integriert. Dies ist nicht nur in architektonischer Hinsicht von Vorteil, sondern gewährleistet auch eine platzsparende und unauffällige Unterbringung der Jalousie.
Damit einerseits der Behang problemlos aus dem Gehäuse austreten kann, andererseits aber auch keine Schmutz o. dgl. in das Gehäuse eindringen kann, ist nach einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass das kastenförmige Gehäuse an seiner Oberseite eine mit einem Deckel verschließbare Öffnung aufweist. Infolge dieser Ausgestaltung ist es mit geringem Aufwand möglich, dass gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Behang nach oben aus dem kastenförmigen Gehäuse heraus ausfahrbar ist.
Vorteilhafterweise ist der Behang über einen Motor, vorzugsweise einen Elektromotor, aus- und einfahrbar. Dies erleichtert die Betätigung der Jalousie und ermöglicht z. B. in Verbindung mit einem Lichtsensor ein automatisches Schließen und Öffnen des Behanges in Abhängigkeit von den jeweiligen Lichtverhältnissen. Der Motor befindet sich vorzugsweise in dem kastenförmigen Gehäuse, so dass er sicher und vor Beschädigungen geschützt untergebracht ist.
Der Motor treibt gemäß einer bevorzugten Weiterbildung mindestens einen vorzugsweise draht-armierten umlaufenden Zahnriemen an. Ein solcher Zahnriemen gewährleistet einen sicheren und schlupffreien Antrieb der Jalousie.
Damit ein möglichst gleichmäßiger und störungsfreier Betrieb der erfindungsgemäßen Jalousie erreicht wird, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass zwei Zahnriemen vorgesehen sind und dass rechts und links von den Lamellen je ein Zahnriemen angeordnet ist. Da somit der Behang auf beiden Seiten gleichmäßig gezogen wird, kann es nicht zu einem Verkanten der Lamellen kommen, so dass ein im wesentlichen störungsfreier Betrieb der erfindungsgemäßen Jalousie ermöglicht wird.
Vorzugsweise ist der Zahnriemen im Bereich des kastenförmigen Gehäuses von einer Andruckrolle gespannt. Hierdurch wird der Zahnriemen straff gehalten und verhindert, dass der Zahnriemen einzelne Zähne überspringt. Somit ist eine sichere Führung und ein exakt paralleler Transport der Lamellen gewährleistet.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist der Zahnriemen zwei Enden auf, die über einen Zahnriemenverbinder zu einer Endlosschleife miteinander verbunden sind. Ein Zahnriemen mit zwei Enden hat den Vorteil, dass der Zahnriemen als preisgünstige Meterware bezogen und problemlos an jede beliebige Länge angepasst werden kann. Wäre der Zahnriemen von vorn herein als Endlosschleife ausgebildet, wäre eine Anpassung an verschiedene Fenster- bzw. Türhöhen nur mit einer Vielzahl verschiedener Zahnriemen zu erreichen. Dies würde die Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Jalousie erheblich einschränken bzw. auch verteuern. Als Meterware dagegen ist der Zahnriemen preiswert zu beziehen und kann einfach an jede beliebige Höhe angepasst werden. Mittels des z. B. aus Kunststoff bestehenden Zahnriemenverbinders kann der Zahnriemen mit einigen wenigen Handgriffen zu einer Endlosschleife zusammengefügt und an beliebige Abmessungen angepasst werden.
Der Zahnriemenverbinder ist nach einer weiteren Ausgestaltung mit dem Behang vorzugsweise im Bereich der obersten Lamelle verbunden. Diese Maßnahme stellt sicher, dass der Behang an seiner oberen Kante erfasst wird und somit ein gleichmäßiges und störungsfreies Aufziehen der Lamellen sichergestellt ist.
Damit eine sichere Verbindung zwischen den Lamellen und dem Zahnriemen geschaffen werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Zahnriemenverbinder an einem Fallstab angreift, welcher oben an dem Behang angeordnet ist. Ein solcher Fallstab ermöglicht zum einen eine sichere Krafteinleitung in die Lamellen und gewährleistet zum anderen eine exakt parallele und verkantungsfreie Führung des Behangs sowohl beim Hochziehen als auch beim Herunterlassen.
Damit der Fallstab ausreichend steif und verwindungsfest ausgebildet werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Fallstab kastenförmig ausgebildet ist und einen oberen Endstab, zwei Endkappen und eine untere Abdeckung aufweist. Ein solches Hohlkastenprofil weist eine ausreichende Steifigkeit auf, um ein sicheres Hochziehen der Lamellen auch bei großen Fenstern, Türen o. dgl. zu gewährleisten.
Die untere Abdeckung besteht dabei vorzugsweise aus einer Lamelle, welche die gleiche Form wie die übrigen Lamellen aufweist. Somit kann auf die Herstellung einer gesonderten Abdekkung verzichtet werden. Dies ermöglicht infolge einer geringeren Bauteilvielfalt eine kostengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen Jalousie.
Der Fallstab ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung über eine Wende- und Aufzugsachse mit dem Zahnriemenverbinder verbunden. Diese Wende- und Aufzugsachse gewährleistet nicht nur eine einfache Verbindung zwischen dem Zahnriemenverbinder und dem Fallstab, sondern ermöglicht außerdem, dass der Fallstab eine Schwenkbewegung in einem gewissen Bereich ausführen kann. Dies trägt dazu bei, dass mögliche Verkantungen der Lamellen verhindert werden.
Damit das kastenförmige Gehäuse beim Nichtgebrauch der Jalousie nicht verschmutzen kann, ist der kastenförmige Fallstab gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung mit einer Abdeckung versehen, welche als Deckel für das kastenförmige Gehäuse dient und welche vorzugsweise seitlich über den Fallstab übersteht. Diese Abdeckung erlaubt ein vollständiges Verschließen des kastenförmigen Gehäuses, so dass das Gehäuse gegen eindringenden Schmutz oder Feuchtigkeit geschützt ist. Um die Abdichtung weiter zu verbessern, kann zusätzlich eine Dichtung an der Abdeckung vorgesehen sein, welche zwischen dem oberen Gehäuserand und der Abdeckung wirkt.
Die Abdeckung ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung nachgiebig mit dem Fallstab verbunden, vorzugsweise über federbelastete Schrauben. Dadurch ist eine einwandfreie Abdichtung des Gehäuses sichergestellt, da die Abdeckung durch den Fallstab und die daran befestigten Lamellen fest auf das Gehäuse gezogen werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Lamellen in seitlichen Führungsschienen geführt, in denen auch die Zahnriemen angeordnet sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine sichere Führung sowohl der einzelnen Lamellen als auch der Zahnriemen und verhindert so Störungen beim Aufziehen bzw. Herablassen der Jalousie.
Damit die Lamellen auch bei äußeren Einflüssen, wie z. B. Wind, nicht klappern oder in ihrer Führung beeinträchtigt werden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Lamellen beidseitig über vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Zapfen in den Führungsschienen geführt sind.
Beim Ausfahren der Jalousie ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass das Ausfahren des Behangs mit einem festgelegten Lamellenneigungswinkel geschieht, der vorzugsweise zwischen 32° und 90° liegt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Lamellen sicher und ohne ein Verhaken zwischen den einzelnen Lamellen ausgefahren werden können.
Damit der Lichteinfall individuell geregelt werden kann, sind die Lamellen in der ausgefahrenen Stellung des Behangs in eine beliebige Winkelstellung bringbar, vorzugsweise über einen Bedienungsschalter. Somit können die Lamellen z. B. so verschwenkt werden, dass bei einer Lichtbildvorführung eine nahezu vollständige Verdunkelung ermöglicht wird. Andererseits kann je nach gewünschtem Lichteinfall die Stellung der Lamellen so geregelt werden, dass den persönlichen Wünschen des Benutzers Rechnung getragen wird.
Gemäß einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Lamellen vor dem Zurückfahren in das kastenförmige Gehäuse zwangsweise in einen vorbestimmten Lamellenneigungswinkel bringbar sind. Dies ist erforderlich, um ein sicheres Zurückführen des Behanges in das kastenförmige Gehäuse sicherzustellen. Anderenfalls könnten sich die Lamellen verhaken und es könnten Störungen beim Aufziehen der Jalousie auftreten.
Die zwangsweise Verstellung erfolgt vorzugsweise über einen vorzugsweise mit der Wende- und Aufzugsachse verbundenen Exzenter, der in einer Kulisse geführt ist und der über ein die Lamellen verbindendes Leiterband die einzelnen Lamellen zwangsweise in den vorbestimmten Lamellenneigungswinkel überführt. Somit ist mit einfachen Mitteln sichergestellt, dass ein ordnungsgemäßes Zurückführen der Lamellen in das kastenförmige Gehäuse gewährleistet ist.
Die Jalousie kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung auf der Innenseite oder der Außenseite des Fensters, der Tür o. dgl. angeordnet sein. Somit kann den individuellen Wünschen des jeweiligen Benutzers Rechung getragen werden.
Insbesondere bei außenliegenden Jalousien ist es vorteilhaft, wenn alle Teile aus Edelstahl bzw. nicht rostendem Material bestehen. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, dass auch unter witterungsbedingten Einflüssen kein Rost und somit keine Beeinträchtigung der erfindungemäßen Jalousie auftreten kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1
die erfindungsgemäße Jalousie in einer Draufsicht;
Fig. 2
die erfindungsgemäße Jalousie in einer Seitenansicht;
Fig. 3
eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Jalousie in der Draufsicht;
Fig. 4
eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Jalousie in der Seitenansicht;
Fig. 5
eine Explosionsdarstellung des Fallstabes;
Fig. 6
eine Seitenansicht des Fallstabes und
Fig. 7
eine Seitenansicht des Antriebs der erfindungsgemäßen Jalousie im Bereich des kastenförmigen Gehäuses.
In den Figuren ist die erfindungsgemäße Jalousie dargestellt, die sowohl bei einem Fenster als bei einer Tür o. dgl. verwendet werden kann. Das Fenster bzw. die Tür sind in den Figuren nicht dargestellt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die Jalousie in einer Übersicht. Die Jalousie weist eine Vielzahl von im wesentlichen horizontal verlaufenden Lamellen 1 auf, welche z. B. aus Aluminium bestehen können, aber auch andere Materialien wie Kunststoff sind verwendbar. Die Lamellen 1 bilden einen Behang, der als Sonnen- oder Blendschutz vor ein Fenster, eine Tür o. dgl. in eine Wirkposition gebracht werden kann. Zur Führung der Lamellen 1 sind auf beiden Seiten der Lamellen 1 Führungsschienen 2 vorgesehen, die sich über die gesamte Höhe des Fensters o. dgl. erstrecken. Die Führungsschienen 2 können ebenfalls aus Aluminium bestehen. Sie weisen innenliegende Kammern auf, in denen jede Lamelle 1 beidseitig über je einen nicht dargestellten Kunststoffzapfen geführt ist. In jeder Führungsschiene 2 ist außerdem je ein Zahnriemen 3 angeordnet, der über eine obere und eine untere Umlenkrolle 4a, 4b geführt ist. Die beiden Umlenkrollen 4a, 4b weisen auf ihrer Umfangsfläche eine der Kontur des Zahnriemens 3 entsprechende Oberflächengestaltung auf. Der Zahnriemen 3 weist vorzugsweise eine Drahtarmierung auf, so dass er auch höheren Beanspruchungen standhält. Der Zahnriemen 3 hat zwei Enden, die über einen Zahnriemenverbinder 5 miteinander verbunden sind, so dass der Zahnriemen 3 eine Endlosschleife bildet. Der Zahnriemenverbinder 5 kann z. B. aus einer Kunststofflegierung bestehen.
Der Zahnriemenverbinder 5 dient weiterhin zur Aufnahme einer Wende- und Aufzugsachse 6, welche eine Verbindung zwischen dem Zahnriemen 4 und den Lamellen 1 herstellt. Die Wende- und Aufzugsachse 6 kann z. B. auf einem oder mehreren an dem Zahnriemenverbinder 5 vorgesehenen Nocken aufliegen, so dass sie bei einer Bewegung des Zahnriemens 3 durch die Nocken mitgenommen wird. Weiterhin ist die Wende- und Aufzugsachse 6 mit einem Fallstab 7 verbunden, welcher an der obersten Lamelle 1 befestigt ist.
Dieser Fallstab 7 ist in einer Explosionsdarstellung in Fig. 5 gezeigt. Er besteht aus einem kastenförmigen Träger, der einen oberen Endstab 7a, zwei Endkappen 7b und eine untere Abdeckung 7c umfasst. Die untere Abdeckung 7c weist vorzugsweise eine Form auf, die der Form der für den Behang verwendeten Lamellen 1 entspricht. In den Endkappen 7b ist jeweils eine Aufnahme 8 vorgesehen, in welche die Wende- und Aufzugsachse 6 eingreift. Der in Fig. 5 in einer Explosionsdarstellung gezeigte Fallstab 7 ist in Fig. 6 in zusammengesetztem Zustand dargestellt. Aus dieser Figur ist auch ersichtlich, dass auf der Oberseite des oberen Endstabes 7a eine Abdeckung 9 angeordnet ist, die vorzugsweise aus einem Aluminiumblech besteht und nach unten abgebogene Endbereiche aufweist. Der obere Endstab 7a, die Endkappen 7b und die untere Abdeckung 7c können - wie in Fig. 5 dargestellt - mit Rasthaken und/oder Rastnocken versehen sein, welche einen sicheren formschlüssigen Zusammenhalt der einzelnen Elemente des Fallstabes 7 gewährleisten.
Die Abdeckung 9 ist über federbelastete Schrauben 10 mit dem Fallstab 7 verbunden. Somit wird eine elastische Verbindung zwischen dem Fallstab 7 und der Abdeckung 9 erreicht.
Der Antrieb der Jalousie kann entweder händisch oder über einen Motor 11 erfolgen. Beim händischen Antrieb kann z. B. eine als Endlosschleife ausgebildete Schur o. dgl. verwendet werden, die an der oberen Umlenkrolle 4a angreift. Eine entsprechende Betätigung der Schnur bewirkt eine Drehung der oberen Umlenkrolle 4a, welche den Zahnriemen 3 so in Bewegung versetzt, dass sich der Zahnriemenverbinder 5 nach oben bewegt. Dieser nimmt über die Wende- und Aufzugsachse 6 den Fallstab 7 und die daran befestigten Lamellen 1 mit nach oben. Wird die Schnur in der anderen Richtung betätigt, bewegt sich der Zahnriemenverbinder 7 nach unten und der Behang rutscht entweder aufgrund seines Eigengewichtes oder wegen einer festen Verbindung zwischen der Wende- und Aufzugsachse 6 und dem Zahnriemenverbinder 7 nach unten.
Wird die Jalousie dagegen über einen Motor 11 angetrieben, so ist dieser Motor 11, bei dem es sich um einen handelsüblichen Jalousie-Elektromotor handeln kann, unterhalb der Jalousie angeordnet, wie sich insbesondere aus den Fig. 1 und 3 ergibt. Der Motor 11 steht mit den unteren Umlenkrollen 4b in Wirkverbindung und treibt diese in der einen oder in der anderen Richtung an. Der Antrieb der unteren Umlenkrollen 4a bewirkt eine Bewegung der Zahnriemen 3. Dadurch bewegt sich der Behang wie bei der händischen Variante erläutert nach oben oder nach unten.
Der Motor 11 ist in einem unterhalb der Jalousie angeordneten kastenförmigen Gehäuse 12 angeordnet, das je nach Größe auch zur Aufnahme der Lamellen 1 und/oder der unteren Umlenkrollen 4b dienen kann. Dieses Gehäuse 12 kann z. B. in eine Fensterbank integriert sein und ist oben offen, damit die Lamellen 1 nach oben aus dem Gehäuse 12 austreten können, wenn sie in ihre Wirkposition gebracht werden sollen. Damit andererseits das kastenförmige Gehäuse 12 bei eingefahrenem Behang nicht verschmutzen kann, wird das Gehäuse 12 in diesem Zustand von der an dem Fallstab 7 vorgesehenen Abdeckung 9 verschlossen, welche seitlich über den Fallstab 7 übersteht (vgl. Fig. 6). Infolge des Eigengewichtes von Fallstab 7 und Lamellen 1 wird die Abdeckung 9 sicher und fest auf die Oberkante des Gehäuses 12 gezogen, so dass sich ein schmutz- und geräuschdichter Abschluss ergibt. Infolge der elastischen Lagerung zwischen Abdeckung 9 und Fallstab 7 mittels der federbelasteten Schrauben 10 ist sichergestellt, dass geringe Unebenheiten und Toleranzen ausgeglichen werden können.
Die Zahnriemen 3 werden im Bereich der angetriebenen Umlenkrollen 4a oder 4b von einer Andruckrolle 13 gespannt, damit ein Überspringen des Zahnriemens 3 verhindert wird.
Beim Ausfahren des Behanges befinden sich die Lamellen 1 unter einem festgelegten Lamellenneigungswinkel, der vorzugsweise zwischen 32° und 90° liegt. Wenn der Behang dann ausgefahren ist, können die Lamellen 1 in eine beliebige Winkelstellung gebracht werden, welche von den individuellen Wünschen des jeweiligen Benutzers abhängt. Besonders einfach gestaltet sich die Verstellung der Lamellen über einen Bedienungsschalter. Aber auch herkömmliche Methoden, wie z. B. ein Drehstab oder eine Schnur können zur Verstellung der Lamellen verwendet werden.
Wenn der Behang in das kastenförmige Gehäuse 12 zurückgefahren werden soll, werden die Lamellen 1 zwangsweise in eine vorbestimmte Winkelstellung gebracht. Dies geschieht über einen vorzugsweise mit der Wende- und Aufzugsachse 6 verbundenen (nicht dargestellten) Exzenter, der in einer Kulisse geführt ist und der über ein die Lamellen 1 verbindendes und am Fallstab 7 befestigtes Leiterband 14 die einzelnen Lamellen 1 zwangsweise in den vorbestimmten Lamellenneigungswinkel überführt, so dass der Behang in zuvor bestimmter Schräglage ablaufen kann.
Die erfindungsgemäße Jalousie kann sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite eines Fensters, einer Tür o. dgl. angeordnet sein. Damit die Jalousie auch in ausreichendem Maße witterungsbeständig ist, können alle Teile aus Edelstahl bzw. nicht rostendem Material, z. B. Kunststoff bestehen.
Dargestellt und beschrieben ist eine Ausführungsform, bei welcher der Motor und der Antrieb unterhalb der Jalousie angeordnet sind. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine Ausführungsform denkbar, bei welcher zwar die Laufrichtung der Jalousie von unten nach oben geht, bei der aber der Motor oberhalb der Jalousie angeordnet ist und dann z. B. an der oberen Umlenkrolle 4a angreift.
Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1
Lamelle
2
Führungsschiene
3
Zahnriemen
4a
obere Umlenkrolle
4b
untere Umlenkrolle
5
Zahnriemenverbinder
6
Wende- und Aufzugsachse
7
Fallstab
7a
oberer Endstab
7b
Endkappe
7c
untere Abdeckung
8
Aufnahme
9
Abdeckung
10
federbelastete Schrauben
11
Motor
12
kastenförmiges Gehäuse
13
Andruckrolle
14
Leiterband

Claims (25)

  1. Jalousie zur Anbringung an einem Fenster, einer Tür o. dgl. mit im wesentlichen horizontal verlaufenden, einen Behang bildenden Lamellen, wobei der Behang in einer Laufrichtung vor das Fenster, die Tür o. dgl. in eine Wirkposition verbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Laufrichtung von unten nach oben erstreckt.
  2. Jalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behang unterhalb des Fensters, der Tür o. dgl. vorzugsweise in einem kastenförmigen Gehäuse (12) untergebracht ist.
  3. Jalousie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kastenförmige Gehäuse (12) in eine unter dem Fenster angebrachte Fensterbank integriert ist.
  4. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kastenförmige Gehäuse (12) an seiner Oberseite eine mit einem Deckel verschließbare Öffnung aufweist.
  5. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behang nach oben aus dem kastenförmigen Gehäuse (12) heraus ausfahrbar ist.
  6. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behang über einen Motor (11), vorzugsweise einen Elektromotor, aus- und einfahrbar ist und dass sich der Motor (11) vorzugsweise in dem kastenförmigen Gehäuse (12) befindet.
  7. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (11) mindestens einen vorzugsweise draht-armierten umlaufenden Zahnriemen (3) antreibt.
  8. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zahnriemen (3) vorgesehen sind und dass rechts und links von den Lamellen (1) je ein Zahnriemen (3) angeordnet ist.
  9. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (3) im Bereich des kastenförmigen Gehäuses (12) von einer Andruckrolle (13) gespannt ist.
  10. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (3) zwei Enden aufweist und dass die Enden über einen Zahnriemenverbinder (5) zu einer Endlosschleife miteinander verbunden sind.
  11. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemenverbinder (5) mit dem Behang vorzugsweise im Bereich der obersten Lamelle (1) verbunden ist.
  12. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemenverbinder (5) an einem Fallstab (7) angreift, welches oben an dem Behang angeordnet ist.
  13. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallstab (7) kastenförmig ausgebildet ist und einen oberen Endstab (7a), zwei Endkappen (7b) und eine untere Abdeckung (7c) aufweist.
  14. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Abdeckung (7c) aus einer Lamelle besteht, welche die gleiche Form wie die übrigen Lamellen (1) aufweist.
  15. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallstab (7) über eine Wende- und Aufzugsachse (6) mit dem Zahnriemenverbinder (5) verbunden ist.
  16. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kastenförmige Fallstab (7) mit einer Abdeckung (9) versehen ist, welche als Deckel für das kastenförmige Gehäuse (12) dient und welche vorzugsweise seitlich über den Fallstab (7) übersteht.
  17. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) nachgiebig mit dem Fallstab (7) verbunden ist, vorzugsweise über federbelastete Schrauben (10).
  18. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) in seitlichen Führungsschienen (2) geführt sind, in denen auch die Zahnriemen (3) angeordnet sind.
  19. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) beidseitig über vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Zapfen in den Führungsschienen (3) geführt sind.
  20. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfahren des Behangs mit einem festgelegten Lamellenneigungswinkel geschieht, der vorzugsweise zwischen 32° und 90° liegt.
  21. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) in der ausgefahrenen Stellung des Behangs in eine beliebige Winkelstellung bringbar sind, vorzugsweise über einen Bedienungsschalter.
  22. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) vor dem Zurückfahren in das kastenförmige Gehäuse (12) zwangsweise in einen vorbestimmten Lamellenneigungswinkel bringbar sind.
  23. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwangsweise Verstellung über einen vorzugsweise mit der Wende- und Aufzugsachse (6) verbundenen Exzenter erfolgt, der in einer Kulisse geführt ist und der über ein die Lamellen (1) verbindendes Leiterband (14) die einzelnen Lamellen (1) zwangsweise in den vorbestimmten Lamellenneigungswinkel überführt.
  24. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Jalousie auf der Innenseite oder der Außenseite des Fensters, der Tür o. dgl. angeordnet ist.
  25. Jalousie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Teile aus Edelstahl bzw. nicht rostendem Material bestehen.
EP01106828A 2001-03-19 2001-03-19 Jalousie mit Laufrichtung von unten nach oben Withdrawn EP1243744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01106828A EP1243744A1 (de) 2001-03-19 2001-03-19 Jalousie mit Laufrichtung von unten nach oben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01106828A EP1243744A1 (de) 2001-03-19 2001-03-19 Jalousie mit Laufrichtung von unten nach oben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1243744A1 true EP1243744A1 (de) 2002-09-25

Family

ID=8176833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01106828A Withdrawn EP1243744A1 (de) 2001-03-19 2001-03-19 Jalousie mit Laufrichtung von unten nach oben

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1243744A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418307A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Oiles Corporation Jalousie
EP1418306A3 (de) * 2002-11-06 2004-12-29 Oiles Eco Corporation Lamellenjalousie
EP1403462A3 (de) * 2002-09-30 2005-01-05 Oiles Eco Corporation Jalousie
WO2007064215A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Hagen Holding Aps A system for elevating and lowering a light and/or vision impeding arrangement
ES2525266A1 (es) * 2013-06-19 2014-12-19 Industrial Gradhermetic S.A.E. Persiana de lamas apilables y orientables
WO2015170275A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 Renson Sunprotection-Projects Nv Drive system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745665A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Harald Von Dipl Ing Lendenfeld Rollaeden, jalousien und rollos
EP0890703A2 (de) * 1997-07-08 1999-01-13 Nyffenegger Storenfabrik und Metallbau AG Raffstore sowie Gebäude mit einem Raffstore
US5887637A (en) * 1997-05-05 1999-03-30 Phyper; Duncan Aperture covering system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745665A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Harald Von Dipl Ing Lendenfeld Rollaeden, jalousien und rollos
US5887637A (en) * 1997-05-05 1999-03-30 Phyper; Duncan Aperture covering system
EP0890703A2 (de) * 1997-07-08 1999-01-13 Nyffenegger Storenfabrik und Metallbau AG Raffstore sowie Gebäude mit einem Raffstore

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403462A3 (de) * 2002-09-30 2005-01-05 Oiles Eco Corporation Jalousie
EP1418307A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Oiles Corporation Jalousie
EP1418306A3 (de) * 2002-11-06 2004-12-29 Oiles Eco Corporation Lamellenjalousie
WO2007064215A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Hagen Holding Aps A system for elevating and lowering a light and/or vision impeding arrangement
ES2525266A1 (es) * 2013-06-19 2014-12-19 Industrial Gradhermetic S.A.E. Persiana de lamas apilables y orientables
WO2015170275A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 Renson Sunprotection-Projects Nv Drive system
BE1021865B1 (nl) * 2014-05-09 2016-01-22 Renson Sunprotection-Projects Nv Aandrijfsysteem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839138T2 (de) Store oder Jalousie für ein Fenster
DE4104749A1 (de) Rolladen
DE8990082U1 (de) Jalousievorrichtung für ein Fenster in einem geneigten Dach
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
EP1489258B1 (de) Horizontal-Jalousie
DE3511246A1 (de) Abschirm- oder schutzvorrichtung fuer wandoeffnungen o.dgl., insbesondere ein rolladen oder eine jalousie
DE69606561T2 (de) Abschirmvorrichtung
EP1243744A1 (de) Jalousie mit Laufrichtung von unten nach oben
AT409883B (de) Rolladen-vorbauelement
WO2017109165A1 (de) Sonnenschutzsystem
DE102009011914A1 (de) Plisseesystem
EP1524400B1 (de) Roll-Laden-Vorrichtung mit variabler, horizontaler Schlitzoeffnung
DE60037214T2 (de) Abschirmvorrichtung für ein Fenster und Bremseinrichtung hierfür
EP0093695B1 (de) Rolljalousie und Anhaltevorrichtung für die sich abwärts bewegende Rolljalousie
DE3240101A1 (de) Einrichtung zum verschliessen und verdecken von fenstern oder tueren, insbesondere markise, rolladen od. dgl.
DE2844891A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
AT409884B (de) Rolladen-vorbauelement
DE69701687T2 (de) Faltjalousien für fenster und türen
DE3515404A1 (de) Jalousierbarer oeffnungsverschluss, insbesondere rolltor, rolladen, rollvorhang od.dgl.
AT508177B1 (de) Rollladen mit führungsschienen und anschlägen
AT1391U1 (de) Behang zur abdunkelung von fensteröffnungen
EP1213439A2 (de) Abdeckvorrichtung
DE19600949A1 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
DE4014106C2 (de) Bodendichtungsleiste für eine Drehflügeltür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE LI LU NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DINILUX GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NIEMANN, DIETER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070820