EP0075813B2 - Verwendung eines pastösen Reinigers in Geschirrspülmaschinen - Google Patents

Verwendung eines pastösen Reinigers in Geschirrspülmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0075813B2
EP0075813B2 EP82108636A EP82108636A EP0075813B2 EP 0075813 B2 EP0075813 B2 EP 0075813B2 EP 82108636 A EP82108636 A EP 82108636A EP 82108636 A EP82108636 A EP 82108636A EP 0075813 B2 EP0075813 B2 EP 0075813B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
detergent
sodium
potassium
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP82108636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0075813B1 (de
EP0075813A2 (de
EP0075813A3 (en
Inventor
Theodor Dr. Altenschöpfer
Klaus Dr. Schumann
Peter Dr. Christophliemk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6142735&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0075813(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT82108636T priority Critical patent/ATE25108T1/de
Publication of EP0075813A2 publication Critical patent/EP0075813A2/de
Publication of EP0075813A3 publication Critical patent/EP0075813A3/de
Publication of EP0075813B1 publication Critical patent/EP0075813B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0075813B2 publication Critical patent/EP0075813B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1266Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions

Definitions

  • the detergents used in dishwashers usually consist of powders or granules or tablets. Accordingly, the input devices in which the detergents are deposited before rinsing in these machines are also designed for test products and usually consist of lockable chambers which open during the main wash cycle and release the contents.
  • a number of disadvantages result from this method of working. B. when entering the cleaner, the housewife must shake the storage pack or measuring cup so that the powder slides into the chamber, and it often happens that more or less large portions of the powder are spilled and / or get on the skin. These spilled parts are mostly lost in the rinsing process because they are pumped out together with the cold prewash solution at the end of the pre-rinse cycle.
  • the object of the invention is to develop a cleaner which can be used in dishwashers and which does not have the disadvantages described and which can be used in conventional dishwashers and can also be used in machines to be developed with a stored cleaner. In these cases, automatic dosing from a detergent supply would then take place.
  • the viscosity of the cleaner is preferably 80 to 150 Pa-s.
  • the thixotropy of the cleaner is not significantly disturbed by the measuring process. Such disturbances do not occur at a rotational speed of the spindle inserted into the sample of 5 rpm.
  • a Brookfield viscometer for example, is suitable, but other measurement methods can also be used for the determination, which allow measurement under comparable conditions.
  • the rheological behavior of the cleaner is such that the gel-like paste is affected mechanical forces, for example by shaking or pressure on a deformable storage bottle or tube or liquefied by means of a metering pump and easily squeezed out of a spray nozzle or can be transferred into the induction chamber.
  • the agent solidifies again into a gel which remains unchanged in the induction chamber when the flap is closed. It can thus be achieved that the product survives one or two pre-rinse cycles as a paste and is therefore only available as intended in the cleaning cycle.
  • the closure flap has opened and the agent comes into contact with the moving detergent solution, the gel instantaneously liquefies and the agent distributes itself in the detergent solution in a short time. It is therefore available from the moment the cleaner is released to its cleaning power, which is why the cleaning effect is more intensive than in the conventional rinsing process.
  • the tripolyphosphate used in the cleaners used according to the invention can be completely or partially replaced by water-insoluble, finely divided, bound water-containing alkali alumosilicates which have a calcium binding capacity of 50 to 200 mg CaO / g active substance (AS) and the formula preferably correspond.
  • AS CaO / g active substance
  • Such connections are known for example under the name SASIL®.
  • the calcium binding capacity of the aluminosilicates is determined in the following way:
  • component (A) is also suitable for commercial dishwashers. Less preferred constituents of component (A) are the carbonates or hydrogen carbonates of sodium or potassium, which are generally only used together with alkali compounds which have a more cleaning action.
  • component (A) has the following composition:
  • Component (B) preferably consists of sodium, potassium or lithium hypochlorite.
  • Other useful active chlorine compounds that can be used are chlorinated trinatium or tripotassium o-phosphate.
  • Organic chlorine carriers such as trichloroisocyanuric acid or alkali metal dichloroisocyanurates or N-chlorinated sulfamides or triazines, are less preferred since they are less stable in storage in the cleaners to be used according to the invention.
  • the amount of active chlorine carrier is preferably such that the cleaners contain 0.1 to 3.0% by weight, in particular 0.5 to 2.0% by weight, of active chlorine.
  • Component (C) consists of a thickener resistant to alkalis and active chlorine, which is able to form a thixotropic gel in water.
  • Swellable layered silicates of the montmorillonite type have proven to be suitable which, in 5% by weight aqueous suspension after complete swelling with a conventional rotary viscometer and a speed of the measuring spindle of 5 revolutions per minute, have a viscosity of at least 30 Pa-s (20 ° C.).
  • Complete swelling means that after the thickeners have been completely distributed in water, which is expediently carried out with the aid of a highly effective stirring device at temperatures of 30-60 ° C., after several days of aging or standing at room temperature, the viscosity, even with further thermal or mechanical treatment no longer increases.
  • Natural or synthetic phyllosilicates have proven particularly suitable for component (C) proven of the hectorite type. Both the processed natural and the synthetic hectorites can still contain certain impurities which do not interfere with the use according to the invention by means. In the processed natural hectorites, these are other layered silicate types or small additions to calcite, with synthetically produced z. B. sodium carbonate or sodium sulfate. The water-soluble by-products of the synthesis do not need to be washed out or not completely, which considerably reduces the production outlay.
  • synthetic hectorite it does not need to be dewatered before the cleaner is manufactured, but can be processed further after centrifuging or filtration as an aqueous slurry or moist filter cake without further pretreatment to give the cleaners to be used according to the invention.
  • Hectorites are generally understood to mean trioctahedral layered magnesium silicates of the general formula where x is a value greater than 0 and less than 6, y is a value from 0 to 4 and n is an integer from 1 to 3 and M is a cation.
  • the water content of an air-dry product is generally 5 to 10% by weight.
  • the layered silicates are used in fine-grained form, i. H.
  • the proportion of the sieve analysis on a sieve with a mesh size of 0.25 mm should be less than 5% by weight, preferably less than 1% by weight.
  • the amount of the layered jiculate to be used depends primarily on its ability to swell. In the case of hectorite, generally 1 to 10% by weight, preferably 2 to 6% by weight (based on hectorite dried at 105 ° C.) are used.
  • Optional non-ionic surfactants with low foaming power are used as optional components, which do not decompose in the presence of active chlorine compounds and possibly alkali metal hydroxides.
  • Suitable addition products are the adduct of 10 to 30% by weight of ethyleneokide with a polypropylene glycol with a molecular weight of 1750, the adduct of 20 mol of ethylene oxide or 9 mol of ethylene oxide and 10 mol of propylene oxide with nonylphenol, the adduct of 5 to 12 mol of ethylene oxide to a fatty alcohol mixture of chain lengths C 12 -C 18 with a share of about 30% in oleyl alcohol and the like.
  • the proportion of the non-ionic surfactants can be up to 5% by weight, preferably 0.1 to 1% by weight.
  • chlorine and alkali-resistant dyes and fragrances can be added to the dishwashing detergents.
  • Optional components of the active ingredients used such as sodium sulfate, sodium chloride or mineral admixtures of the layered silicate, are also possible.
  • Other usable complexing agents are active chlorine-resistant, generally non-pollutant-free complexing agents, e.g. B. polyvalent phosphonic acids such as methylenediphosphonic acid or polyhydric P h ospho- include aminocarboxylic as 1.1 diphosphonopropane-1,2-dicarboxylic acid, 1-phosphonopropane-1.2,3-tricarboxylic acid or 2-phosphonobutane-2.3,4-tricarboxylic acid or their sodium or potassium salts. In addition, useful complexing agents are the active chlorine-resistant polycarboxylic acids and their salts.
  • the cleaning agents to be used according to the invention are advantageously prepared by mixing an aqueous solution or slurry containing the cleaning constituents of components (A), in particular the tripolyphosphate and, if appropriate, the alkali silicate (water glass), or a mixture thereof the thickener with heating to 40 to 65 ° C with a high shear agitator, for example an Ultra-Turrax® device, stirred until the thickening takes place. Then the remaining components of component (A), e.g. . B. metasilicate, water glass and possibly the residues of triphosphate and the optional components, such as nonionic surfactants and dyes, are stirred in. After cooling to room temperature, the active chlorine compound is finally added, for example in the form of a sodium hypochlorite solution (chlorine bleach).
  • a sodium hypochlorite solution chlorine bleach
  • the funds can be filled into the storage containers immediately after they have been produced.
  • the maximum value of the viscosity is generally reached after a standing time of 2 to 10 days.
  • a brief liquefaction occurs through vigorous shaking or pressing, however, the gel state is restored just a few seconds after the mechanical stress has ended, i. H. the cleaner introduced into the storage chamber of the dishwasher solidifies sufficiently quickly that it does not flow out after the closure cap of the storage chamber or the loading door of the dishwasher is closed.
  • the cleaners to be used according to the invention are distinguished by a high cleaning power and in particular by a long shelf life.
  • the active chlorine loss during a 6-month service life at 25 ° C was of the same order of magnitude as that of commercially available detergent granules stored in a dry place.
  • repeated heating of the cleaner to temperatures of around 60 ° C. has not proven to be disadvantageous to the storage stability or the active chlorine content.
  • the detergent paste which was repeatedly warmed up by heat transfer, did not suffer any loss of active chlorine which would have an adverse effect on the wash result within the test period of 5 days (2 rinse cycles per day).
  • Another particular advantage is that the agents can be dosed much more easily and precisely than conventional granular or powdered cleaners, which are often spilled when filling the spatially limited induction compartments due to the mostly necessary shaking of the supply package or the dosing cup.
  • the majority contain foam-active surfactants, bleaches containing active chlorine, clay-like fillers, including hectorite, and a special abrasive component as the main component.
  • the thickener primarily serves to prevent the specific light abrasive from settling.
  • DE-A-28 10 187 discloses alkaline agents and a process for pretreating heavily soiled kitchen appliances which are free of abrasives, about 0.25 to about 20% of a clay as a thickener and about 0.5 to about 9% of one Contain alkali metal silicate with a ratio of SiO 2 : M 2 0 of more than about 1 with M equal to sodium or potassium, which have a hypohalite concentration with an active chlorine content of about 0.5 to 10% and whose viscosity is about 1 to about 10,000 Pa- s and are applied to kitchen appliances with dirt that is difficult to remove. Then everything is covered with an excess of water at a temperature of more than about 38 ° C.
  • the viscosity of the preferably thixotropic agents tends to be considerably higher than with the agents of the present invention, since they should adhere well and long to the soiled surfaces, in order to be able to act there, while the consistency of the cleaners according to the invention is only intended to ensure their meterability. In addition, they should be released quickly in the dishwasher cleaning cycle.
  • the devices pre-cleaned according to DE-A-28 10 187 can subsequently be introduced into dishwashers. Their used coating is supposed to suppress foam, but then no longer has a cleaning effect due to a lack of tripolyphosphates.
  • Hectorite 1 is a commercial product from Lanco. in the case of the commercial product Laponite B @ from Laporte ind. Ltd.
  • the water content of the products was 7-8% by weight, the grain size (sieve analysis) was less than 0.2 mm with an average grain size of approx. 0.006-0.008 mm.
  • the viscosity of a 5% by weight aqueous gel was 75 Pa.s for hectorite 1 and 95 Pa.s for hectorite II.
  • the commercial granular cleaner used for comparison has the following composition:
  • a pasty cleaner containing (in% by weight) was produced by stirring the 50% triphosphate solution heated to 55 ° C. with the addition of the hectorite until it had thickened with an intensive stirrer (Ultra-Turrax®). Then 2% by weight sodium metasilicate was stirred in as a powdery powder. After the disilicate had been added in the form of a 54.5% by weight solution, the paste was cooled and the sodium hypochlorite in the form of a NaCl-containing chlorine bleach (active chlorine content 13%) and the rest of the sodium metasilicate were incorporated.
  • the viscosity measured after a standing time of 10 days under the specified conditions was 125 Pa.s.
  • Example 1 was repeated, except that dry potassium tripolyphosphate was stirred into an aqueous swelling made from filter-moist hectorite 1 with an unchanged amount of water. The further processing was carried out as indicated in Example 1. The viscosity of the paste determined under the specified conditions was 115 Pa.s.
  • Example 3 was repeated using the thickener labeled "Hectorite I".
  • the viscosity of the agent was 103 Pa ⁇ s.
  • the cleaner of the following composition was prepared by mixing the ingredients in the order given at 55 ° with an intensive stirrer.
  • the chlorine bleach was incorporated after the paste cooled.
  • the viscosity determined by definition after 10 days of standing was 98 Pa.s.
  • the chlorine bleach was added after the mixture had been heated to 60 ° C.
  • the viscosity was 120 Pa ⁇ s after standing for 10 days.
  • Example 6 was repeated except that prior to addition of chlorine bleaching liquor in addition 0.3% polymeric polypropylene oxide polyethylene oxide block of a nonionic non-foaming surfactant from the class of releasing was added i.
  • the viscosity of the paste after 118 days of standing was 118 Pa.s.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die in Geschirrspülmaschinen eingesetzten Reiniger bestehen üblicherweise aus Pulvern bzw. Granulaten oder aus Tabletten. Dementsprechend sind in diesen Maschinen auch die Eingabevorrichtungen in denen die Reiniger vor dem Spülen deponiert werden, auf teste Produkte ausgelegt und bestehen üblicherweise aus verschließbären Kammern die sich während des Hauptspülgangs öffnen und den Inhalt freigeben. Aus dieser Arbeitsweise resultiert eine Reihe von Nachteilen. B.eim Eingeben des Reinigers muß die Haustrau die Vorratspackung bzw. den Meßbecher rütteln, damit das Pulver in die Kammer gleitet, wobei es häufig vorkommt, daß mehr oder weniger große Anteile des Pulvers verschüttet werden und/oder auf die Haut gelangen. Diese verschütteten Anteile gehen türden Spülvorgang meistvertoren, da sie am Ende des Vorspülgangs zusammen mit der kalten Vorspüllauge abgepumpt werden. Gelangt Pulver beim Einfüllen in den Öffnungsmechanismus der Kammer, so kann es geschehen, daß sich der Deckel nicht vollständig schließen läßt bzw. der bei einigen Konstruktionen übliche Magnetverschluß oder mechanisch/elektrische Verschluß nicht fest genug schließt, so daß beim Schließen der Beschickungstüre der Spülmaschine das Pulver oder ein Teil davon herausrieselt und ebenfalls im Hauptspülgang nicht mehr zur Verfügung steht Probleme können weiterhin in solchen Maschinen auftreten, in denen die Kammer zusätzlich mit einem Schutzgitter gesichert ist und Reiniger verwendet werden, die hinsichtlich ihrer Lösungsgeschwindigkeit nicht optimiert oder durch längeres Stehenlassen angebrauchter Packungen zusammengeballt sind. Ein nicht vollständig während des Spülvorgangs gelöster Reiniger führt zu einem schlechteren Reinigungsergebnis und beeinträchtigt die Wirkung des sauren Klarspülmittels. Bei Leitfähigkeitsmessungen hat sich weiterhin gezeigt, daß auch leichtlösliche Reiniger nach der Freigabe längere Zeit, unter ungünstigen Umständen bis zu 10 Minuten, zur vollständigen Auflösung benötigen, was dazu führt, daß während einer erheblichen Zeitspanne mit einer Unterkonzentration an Reinigern gearbeitet wird. Soweit in den letzten Jahren Verbesserungen angestrebt und erzielt wurden, bezogen sie sich auf der apparativen Seite auf den Einspülmechanismus, auf der Reinigerseite auf eine verbesserte Rieselfähigkeit und erhöhte Lösungsgeschwindigkeit des stets festen Reinigers. Die Möglichkeit, flüssige Mittel einzusetzen, beschränkte sich auf saure Klarspüler, die in der Regel in einem Vorratsbehälter deponiert werden.
  • Der Gedanke, flüssige Reiniger anstelle der Pulver in Geschirrspülmaschinen einzusetzen, lag völlig fern, da die weithin üblichen Eingabevorrichtungen aufgrund ihrer Konstruktion sich nicht für flüssige Mittel eignen und weiterhin befürchtet werden mußte. daß sich ein in der Maschine integrierter Vorratstank bei jedem Spülvorgang erheblich erwärmen und der im Reiniger üblicherweise enthaltene Aktivchlorträger zersetzen würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in Geschirrspülmaschinen verwendbaren Reiniger zu entwickeln, der die geschilderten Nachteile nicht besitzt und sowohl in herkömmlichen Spülmaschinen eingeserzt werden kann als auch in noch zu entwickeinden Maschinen mit bevorratetem Reiniger brauchbar ist. In diesen Fällen würde dann also eine automatische Dosierung aus einer Reinigerbevorratung erfolgen.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines wäßrigen, im Ruhezustand bei Raumtemperatur pastösen, thixotropen Reinigers mit einem Gehalt an
    • (A) 3 bis 40 Gew.-% Natrium- und/oder Kaliumtripolyphosphat,
      • 5 bis 30 Gew.-% Natrium- und/oder Kaliumsilikaten, bestehend aus einem Gemisch von Metasilikaten und Disilikaten beziehungsweise Wasserglas im Mischungsverhältnis 2 : 1 bis 1 : 10, berechnet auf die wasserfreien Substanzen,
      • 0 bis 25 Gew.-% feinteiligem;_Calciumsalze bindenden Natriumalumosilikat und
      • 0 bis 20 Gew.-% Carbonat und/oder Hydroxid des Natriums und/oder Kaliums,
    • (B) einer Aktivchlorverbindung mit einem AktivchlQrgehalt, bezogen auf den gesamten Reiniger, von 0,1 bis 3,0 Gew.-% und
    • (C) 1 bis 10 Gew.-% eines quellfähigen Schichtsilikats mit hohem Verdickungsvermögen in wäßrigen Medien, dessen bei 20°C mittels eines Rotationsviskosimeters nach Brookfield bei 5 Spindelumdrehungen pro Minute bestimmte Viskosität, bezogen auf eine 5 gew.-%ige wäßrige,
    • vollständig gequollene Suspension, mindestens 30 Pa.s beträgt,
    dessen bei 20°C mittels eines Rotationsviskosimeters bei 5 Spindelumdrehungen pro Minute bestimmte Viskosität 70 bis 200 Pa.s beträgt, zur Dosierung über die Einspülvorrichtung in Geschirrspülmaschinen.
  • VorzugsweIse beträgt die unter den angegebenen Bedingungen bestimmte Viskosität des Reinigers 80 bis 150 Pa-s.
  • Bei der Bestimmung der Viskosität ist zu beachten, daß die Thixotropie des Reinigers durch den Meßvorgang nicht wesentlich gestört wird. Bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit der in die Probe eingeführten Spindel von 5 Upm treten derartige Störungen nicht auf. Geeignet ist beispielsweise ein Brookfield-Viskosimeter, jedoch können auch andere Meßmethoden zur Bestimmung herangezogen werden, die eine Messung unter vergleichbaren Bedingungen zulassen.
  • Das rheologische Verhalten des Reinigers ist so bemessen, daß sich die gelartige Paste durch Einwirkung mechanischer Kräfte, beispielsweise durch Schütteln oder Druckeinwirkung auf eine verformbare Vorratsflasche bzw. Tube oder mittels einer Dosierpumpe verflüssigt und leicht aus einer Spritzdüse ausdrücken bzw. in die Einspülkammer überführen läßt. Sobald die mechanische Einwirkung beendet ist, erstarrt das Mittel wieder zu einem Gel, das bei geschlossener Klappe unverändert in der Einspülkammerverbleibt. So läßt sich erreichen, daß das Produkt einen oder zwei Vorspülgänge als Paste überdauert und damit erst im Reinigungsgang bestimmungsgemäß zur Verfügung steht. Sobald sich die Verschlußklappe geöffnet hat und das Mittel mit der bewegten Spüllauge in Berührung kommt, tritt eine augenblickliche Verflüssigung des Gels ein, und das Mittel verteilt sich in kurzer Zeit in der Spüllauge. Es steht dahervom Augenblick der Freigabe des Reinigers an dessen Reinigungskraft zur Verflügung, weshalb die Reinigungswirkung intensiver als beim herkömmlichen Spülprozeß ist.
  • Das in den erfindungsgemäß verwendeten Reinigern eingesetzte Tripolyphosphat kann ganz oder teilweise ersetzt sein durch wasserunlösliche, feinteilige, gebundenes Wasser enthaltende Alkalialumosilikate, die ein Calciumbindevermögen von 50 bis 200 mg CaO/g Aktivsubstanz (AS) aufweisen und der Formel
    Figure imgb0001
    vorzugsweise
    Figure imgb0002
    entsprechen. Derartige Verbindungen sind beispielsweise unter der Bezeichnung SASIL® bekannt. Das Calciumbindevermögen der Alumosilikate wird in folgender Weise bestimmt :
  • 1 I einerwäßrigen, 0,594 g CaCI (= 300 mg CaO/I = 30°C) enthaltenden und mit verdünnter NaOH auf einen pH-Wert von 10 eingestellten Lösung wird mit 1 g Aluminiumsilikat versetzt (auf AS bezogen). Dann wird die Suspension 15 Minuten lang bei einer Temperatur von 22 °C (=2 °C) kräftig gerührt. Nach Abfiltrieren des Aluminiumsilikates bestimmt man die Resthärte x des Filtrates. Daraus erreichnetsich das Calciumbindevermögen in mg CaO/g AS nach der Formel :
    Figure imgb0003
  • Bestimmt man das Calciumbindevermögen bei höheren Temperaturen, z. B. bei 60 °C, so findet man durchweg bessere Werte als bei 22 °C. Dieser Umstand zeichnet die Aluminiumsilikate gegenüber den meisten der bisherzurVerwendung als Phosphatersatz vorgeschlagenen löslichen Komplexbildnern aus und stellt bei ihrer Verwendung einen besonderen technischen Fortschritt dar.
  • Fürgewerblich betriebene Geschirrspülmaschinen, ist ferner der Zusatz von Natriumhydroxid bzw. Kaliumhydroxid geeignet. Weniger bevorzugte Bestandteile der Komponente (A) sind die Carbonate bzw. Hydrogencarbonate des Natriums- oder Kaliums, die in der Regel nur zusammen mit stärker reinigend wirkenden Alkaliverbindungen eingsetzt werden.
  • Die Komponente (A) weist in einer besonders bevorzugten Anwendungsform die folgende Zusammensetzung auf:
    Figure imgb0004
  • Das Natrium- oder Kaliummetasilikat hat die Zusammensetzung Me2O : SiO2 =1 :1 und die Disilikate bzw. Wasserglas die Zusammensetzung Me2O : Si02 = 1 : 2 bis 1 : 3.5.
  • Die Komponente (B) besteht vorzugsweise aus Natrium-, Kalium- oder Lithiumhypochlorit. Als weitere brauchbare Aktivchlorverbindungen kommen chloriertes Trinatium- oderTrikalium-o-phosphat in Frage. Organische Chlorträger, wie Trichlorisocyanursäure oder Alkalimetall-dichlorisocyanurate bzw. N-chlorierte Sulfamide oder Triazine sind weniger bevorzugt, da sie in den erfindungsgemäß zu verwendenden Reinigem weniger lagerbeständig sind. Die Menge der Aktivchlorträger ist vorzugsweise so bemessen, daß die Reiniger 0,1 bis 3.0 Gew.-%, insbesondere 0.5 bis 2.0 Gew.-% an aktivem Chlor enthalten.
  • Die Komponente (C) besteht aus einem gegen Alkalien und Aktivchlor beständigen Verdickungsmittel, das in Wasser ein thixotropes Gel zu bilden vermag. Als geeignet haben sich quellfähige Schichtsilikate vom Montmorillonit-Typ erwiesen, die in 5-gewichtsprozentigerwäßriger Suspension nach vollständiger Quellung mit einem üblichen Rotationsviskosimeter bei einer Drehzahl der Meßspindel von 5 Umdrehungen pro Minute eine Viskosität von mindestens 30 Pa-s (20 °C) aufweisen. Eine vollständige Quellung bedeutet, daß nach vollständiger Verteilung der Verdickungsmittels in Wasser, die zweckmäßigerweise unter Zuhilfenahme einer hochwirksamen Rührvorrichtung bei Temperaturen von 30-60 °C vorgenommen wird, nach mehrtägiger Alterung bzw. Standzeit bei Raumtemperatur auch bei weiterer thermischer bzw. mechanischer Behandlung die Viskosität nicht mehr zunimmt.
  • Als für die Komponente (C) besonders geeignet haben sich natürliche oder synthetische Schichtsilikate vom Hectorit-Typ erwiesen. Sowohl die aufbereiteten natürlichen als auch die synthetischen Hectorite können noch gewisse Verunreinigungen enthalten, die bei der erfindungsgemäßen Verwendung per Mittel nicht stören. Bei den aufbereiteten natürlichen Hectoriten sind dies andere Schichtsilikat-Typen bzw. geringe Beimengungen an Calcit, bei synthetisch hergestellten z. B. Natriumcarbonat bzw. Natriumsulfat. Die wasserlöslichen Nebenprodukte der Synthese brauchen nicht oder nicht vollständig ausgewaschen zu werden, was den Herstellungsaufwand erheblich vermindet. Wird synthetischer Hectorit eingesetzt, braucht dieser vor der Herstellung des Reinigers auch nichfentwässert zu werden, sondern kann nach Abtrennung der Hauptmenge des Wassers durch Zentrifugieren oder Filtration als wäßrige Aufschlämmung bzw. feuchter Filterkuchen ohne weitere Vorbehandlung zu den erfinaüngsgemäß zu verwendenden Reinigem weiterverarbeitet werden.
  • Unter Hectoriten versteht man im allgemeinen trioctaedrische Magnesium-Schichtsilikate der allgemeinen Formel
    Figure imgb0005
    worin x ein Wert größer als 0 und kleiner als 6, y ein Wert von 0 bis 4 und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und M für ein Kation steht. Vorzugsweise steht das Kation M für Natrium, wobei der Wert für n = 1 ist Der Wassergehalt eines lufttrockenen Produktes beträgt im allgemeinen 5 bis 10 Gew.-%.
  • Die Synthese der Hectorite ist beispielsweise aus der Zeitschrift « Clay and Clay Minerals », Vol. 8. (1960), Seiten 150-169 bzw. der DE-PS 11 84 742 bekannt.
  • Die Schichtsilikate kommen in feinkörniger Form zum Einsatz, d. h. der Anteil der bei der Siebanalyse auf einem Sieb mit 0.25 mm Maschenweite soll weniger als 5 Gew.-% vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% betragen. Die Menge des einzusetzenden Schichtsjlikats hängt in erster Linie von dessen Quellfähigkeit ab. Im Falle des Hectorits werden im allgemeinen 1 bis 10 Gew.-% vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-% (bezogen auf bei 105 °C getrockneten Hectorit) eingesetzt.
  • Als fakultative Bestandteile kommen nichtionische Tenside mit geringem Schäumvermögen zum Einsatz, die sich in Gegenwart von Aktivchlorverbindungen und ggf. Alkalihydroxiden nicht zersetzen. Es handelt sich vorzugsweise um Ethylenoxidaddukte an höhermolekulare Polypropylenglycole der Molgewichte 900 bis 4 000 sowie Addukte von Ethylenoxid bzw. Ethylenoxid und Propylenoxid an höhere Fettalkohole wie Dodecylalkohol, Palmitylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol oder deren Gemische sowie synthetische, beispielsweise durch Oxosynthese hergestellte Alkohole der Kettenlängen C12-C18 und entsprechende Alkylenoxidaddukte an Alkylphenole, vorzugsweise Nonylphenol in Betracht. Beispiele für geeignete Anlagerungsprodukte sind das Addukt von 10 bis 30 Gew.-% Ethylenokid an ein Polypropylenglycol des Molgewichtes 1750, das Addukt von 20 Mol Ethylenoxid bzw. von 9 Mol Ettiylenoxid und 10 Mol Propylenoxid an Nonylphenol, das Addukt von 5 bis 12 Mol Ethylenoxid an ein Fettalköhölgemisch der Kettenlängen C12-C18 mit einem Anteil an etwa 30 % an Oleylalkohol und ähnliche. Diese beispielhafte Aufzählung stellt keine Beschränkung dar. Der Anteil der nichtlonischen Tenside kann bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-% betragen.
  • Bei Bedarf können den Geschirreinigungsmitteln auch chlor- und alkalibeständige Farb- und Dufkstoffe zugesetzt werden.
  • Als fakultative Bestandteile kommen ferner Begleltstoffe der eingesetzten Wirkstoffe, wie Natriumsulfat, Natriumchlorid oder mineralische Beimengungen des Schichtsilikats in Betracht.
  • Weitere einsetzpare Komplexbildner sind gegen Aktivchlor beständige, in der Regel stichstofffreie Komplexbildner, z. B. mehrwertige Phosphonsäuren, wie Methylendiphosphonsäure bzw. mehrwertige Phospho- nocarbonsäuren, wie 1.1-Diphosphonopropan-1,2-dicarbonsäure, 1-Phosphonopropan-1.2,3-tri-carbonsäure oder 2-Phosphonobutan-2.3,4-tricarbonsäure bzw. deren Natrium- oder Kaliumsalze, Zusätzlich brauchbare Komplexbildner sind auch die aktivchlorbeständigen Polycarbonsäuren und deren Salze.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Reiniger erfolgtvorteilhaft in der Weise, daß man eine wäßrige Lösung bzw. Aufschlämmung, enthaltend die reinigend wirkenden Bestandteile der Komponenten (A), insbesondere das Tripolyphosphat und ggf. das Alkalisilikat (Wasserglas), oder einen Tell derselben zusammen mit dem Verdickungsmittel unter Erwärmen auf 40 bis 65 °C mit einem hohe Scherkräfte ausübenden Rührwerk, beispielsweise einem Ultra-Turrax®-Gerät, bis zur erfolgen Verdickung verrührt Anschließend können die restlichen, in fester oder gelöster Form vorliegenden Bestandteile der Komponente (A), z. B. Metasilikat, Wasserglas und ggf. der Reste des Triphosphats sowie die fakultativen Bestandteile, wie nichtionische Tenside und Farbstoffe, eingerührt werden. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erfolgt abschließend die Zugabe der Aktivchlorverbindung, beispielsweise in Form einer Natriumhypochloritlösung (Chlorbleichlauge).
  • Die Mittel können unmittelbar nach ihrer HerstelJung in die Vorratsbehälter abgefüllt werden. Der Maximalwert der Viskosität ist im allgemeinen nach einer Standzeit von 2 bis 10 Tagen erreicht. Durch kräftiges Schütteln oder Anpressen tritt eine kurzzeitige Verflüssigung ein, jedoch stellt sich der Gelzustand bereits wenige Sekunden nach Beendigung der mechanischen Beanspruchung wieder ein, d. h. der in die Vorratskammer der Spülmaschine eingebrachte Reiniger erstarrt hinreichend schnell, so daß er nach Schließen der Verschlußlkappe der Vorratskammer bzw. der Beschickungstür der Spülmaschine nicht ausfließt.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Reiniger zeichnen sich durch eine hohe Reinigungskraft und insbesondere durch hohe Lagerbeständigkeit aus. Der Aktivchlorverlust während einer 6 monatigen Standzeit bei 25 °C lag in der gleichen Größenordnung wie der bei trocken gelagerten handelsüblichen Reiniger-Granulaten. Überraschenderweise erwies sich auch ein wiederholtes Erwärmen des Reinigers auf Temperaturen um 60 °C als nicht nachteilig auf die Lagerbeständigkeit bzw. den Aktivchlorgehalt. Dies zeigte sich bei einer Versuchsanordnung, bei der ein für 10 Spülgänge ausreichender Vorratsbehälter mit angeschlossener Dosierpumpe in die Beschickungstür einer handelsüblichen Spülmaschine eingebaut und das Zudosieren des Reinigers über eine Programmsteuerung vorgenommen wurde. Die durch Wärmeübergang wiederholt angewärmte Reinigerpaste erlitt innerhalb des Versuchszeitraums von 5 Tagen (2 Spülgänge pro Tag) keinen das Spülergebnis beeinträchtigenden Aktivchlorverlust.
  • Bei der Beobachtung des Einspülverhaltens durch Leitfähigkeitsmessungen wurde festgestellt, daß der Reiniger innerhalb von 1 bis 4 Minuten nach Öffnen der Vorratskammer vollständig ausgespült und innerhalb von 2 bis 5 Minuten vollständig gelöst bzw. suspendiert war. Bei pulverförmigen bzw. granulierten Reinigem nimmt dieser Vorgang in der Regel 7 bis 15 Minuten, in ungünstigen Fällen bis zu 20 Minuten in Anspruch.
  • Als besondererVorteil istweiterhin anzusehen, daß die Mittel sich wesentlich einfacher und genauer dosieren lassen als übliche körnige bzw. pulverförmige Reiniger, die beim Einfüllen in die räumlich begrenzten Einspülkammern wegen des meist notwendigen Rüttelns derVorratspakkung bzw. des Dosierbechers häufig zum Teil verschüttet werden. Die Gefahr, daß durch verschütteten Reiniger die Funktion des Öffnungsmechanismusses beeinträchtigt wird, insbesondere bei Kammern mit Magnetverschluß der Kontakt nicht ausreichend fest ist, so daß die Klappe vorzeitig aufspringt, ist bei Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel nicht gegeben.
  • Es waren aus der GB-PS 1 237 199 zwar pastöse Bleichmittel bekannt, die zwei verschiedenartige Tone, darunter Hectorit, als Verdickungsmittel sowie Aktivchlorverbindungen enthalten, wobei die Mittel bei der Anwendung auf das zu bleichende Gut aufgetragen werden und aufgrund ihrer Geistruktur längere Zeit auf der Kontaktstelle verbleiben und daher besonders nachhaltig wirken. Dieser Patentschrift war jedoch nicht zu entnehmen, daß Mittel, wie sie in dervorstehenden Erfindung beschrieben sind, sich als Reiniger in Geschirrspülmaschinen eignen würden. Weiterhin sind in den US-A-4 051 055 und 4 051 056 sowie den DE-A-25 39 733 und 27 39 776 pastöse Scheuermittel beschrieben, die anionische, nicthionische, zwitterrionische oder ampholytische, d. h. in der Mehrzahl schaumaktive Tenside, ferner aktivchlorhaltige Bleichmittel, tonartige Füllmittel, darunter auch Hectorit, sowie als Hauptbestandteil eine spezielle Abrasivkomponente enthalten. Das Verdickungsmittel dient vor allem dazu, das Absetzen des spezifisch leichten Abrasivmittels zu verhindern. Der Gedanke, schaumarme, von Abrasivstoffen freie Reiniger anstelle üblicher pulverförmiger bzw. granulierter Produkte in Geschirrspülmaschinen einzusetzen, ist diesen Veröffentlichungen völlig fremd, zumal auch die Aufgabenstellung eine gänzlich andere ist.
  • Aus der DE-A-28 10 187 sind alkalische Mittel und ein Verfahren zum Vorbehandeln stark verschmutzter Küchengeräte bekannt, die frei von Schleifmitteln sind, etwa 0,25 bis etwa 20 % eines Tons als Verdickungsmittel und etwa 0,5 bis etwa 9 % eines Alkalimetallsilikats mit einem Verhältnis von SiO2 : M20 von mehr als etwa 1 mit M gleich Natrium oder Kalium enthalten, die eine Hypohalogenitkonzentration mit einem Aktivchlorgehalt von etwa 0,5 bis 10 % aufweisen und deren Viskosität etwa 1 bis etwa 10 000 Pa-s beträgt und die auf Küchengeräte mit schwer entfernbarem Schmutz aufgebracht werden. Danach wird alles mit einem Überschuß an Wasser mit einer Temperatur von mehr als etwa 38 °C bedeckt Die Viskosität der vorzugsweise thixotropen Mittel ist tendenziell erheblich höher als bei den Mitteln der vorliegenden Erfindung, da sie ja gut und lange an den verschmutzten Oberflächen haften sollen, um dort einwirken zu können, während die Konsistenz der erfindungsgemäßen Reiniger nur deren Dosierfähigkeit gewährleisten soll. Im übrigen sollen sie sich schnell im Reinigungsgang von Geschirrspülmaschinen lösen. Natürlich kann man auch die nach der DE-A-28 10 187 vorgereinigten Geräte anschließend in Geschirrspülmaschinen einbringen. Deren verbrauchte Beschichtung soll zwar eine Schaumunterdrückung bewirken, wirkt dann aber auch wegen eines Mangels an Tripolyphosphaten nicht mehr reinigend.
  • Beispiele
  • Als Verdickungsmittel wurden zwei verschiedene. Lithium und Fluor enthaltende Schichtsilikate vom Hectorit-Typ verwenden. Bei dem im Folgenden mit « Hectorit 1 » bezeichneten Produkt handelt es sich um ein Handelsprodukt der Fa. Lanco. bei dem mit Hectorit II » bezeichneten um das Handelsprodukt Laponite B@ der Fa. Laporte ind. Ltd. Der Wassergehalt der Produkte (Trockenverlust bei 105 °C) lag bei 7-8 Gew.-% die Korngröße (Siebanalyse) unter 0.2 mm bei einer mittleren Korngröße von ca. 0.006-0.008 mm. Die mit einem Rotationsviskosimeter nach Brookfield bei einer Spindeldrehzahl von 5 UpM (20 °C) bestimmte Viskosität eines 5 gewichtsprozentigen wäßrigen Gels betrug 75 Pa.s bel Hectorit 1 bzw. 95 Pa.s bei Hectorit II.
  • Das Reinigungsvermögen der in den folgenden Beispielen aufgeführten pastenförmigen Reiniger wurde im sogenannten Normalprogramm einer marktüblichen Haushaltsgeschirrspülmaschine (Miele G 5.03®) geprüft.
  • Zur Prüfung der Reinigungsergebnisse wurden Glasschalen mit unter definierten Bedingungen bei 300 °C angebrannten Speiserückstanden von Milch, Schokoladenpudding und Hackfleisch, ferner Teller mit eingetrockneten Rückständen von Haferbrei und Stärke sowie Tassen mit eingetrockneten Tee-Rückständen (entsprechend der Veröffentlichung « Prüfung von Reinigern und Klarspülem für das maschinelle Geschirrspülen » in Seiten-Öle-Fette-Wachse, 98(1972), Seiten 763-766 und 801-806) in der Haushaltsgeschirrspülmaschine mit 3 g Reiniger pro Liter Spüllauge (bezogen auf im Reiniger enthaltene Reinigungssubstanz) in üblicherweise gespült, wobei ein Nachspülen mit saurem Klarspüler unterblieb. Die Anschmutzungen sind so gewählt, daß eine Entfernung auch mit sonstigen üblichen Reinigern, die eine hohe Reinigungskraft besitzen, nur teilweise möglich ist, um auch bei diesen hochleistungsfähigen Produkten noch Differenzierungsmöglichkeiten zu haben. Die Bewertung erfolgt nach einem Punkt-system, das von 0-10 reicht, wobei 0 Punkte « ohne erkennbare Reinigungswirkung und 10 Punkte « restlose Beseitigung der Testanschmutzungen » bedeuten.
  • Der zum Vergleich eingeseizte handelsübliche körnige Reiniger weist die folgende Zusammensetzung auf :
    Figure imgb0006
  • Zur Ermittlung der Aktivchlorverluste wurden Lagerversuche bei ca. 25 °C und 80 % relativer Luftfeuchte über 6 Monate durchgeführt, wobei die Pasten und die körnigen Vergleichsproben in braunen Glasflaschen gelagert wurden.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle zu Beispiel 7 zusammengestellt.
  • Beispiel 1
  • Ein pastenförmiger Reiniger, enthaltend (in Gew.-%)
    Figure imgb0007
    wurde hergestellt, indem die auf 55 °C erwärmte 50 %ige Triphosphatlösung unter Zusatz des Hectorits bis zur erfolgten Verdickung mit einem Intensivrührer (Ultra-Turrax® gerührt wurde, Anschließend wurden 2 Gew.- % Natriummetasilikat als staubförmiges Pulver eingerührt. Nach Zugabe des Disilikats in Form einer 54.5- gewichtsprozentigen Lösung wurde die Paste abgekühlt und das Natriumhypochlorit in Form einer NaCl-haltigen Chlorbleichlauge (Aktivchlorgehalt 13 %) sowie der Rest des Natriummetasilikats eingearbeitet.
  • Die nach einer Standzeit von 10 Tagen unter den angegebenen Bedingungen gemessene Viskosität betrug 125 Pa.s.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch trockenes Kaliumtripolyphosphat in eine wäßrige, aus filterfeuchtem Hectorit 1 hergestellte Anquellung bei insgesamt unveränderter Wassermenge eingerührt wurde. Die Weiterverarbeitung erfolgte wie in Beispiel 1 angegeben. Die unter den angegebenen Bedingungen ermittelte Viskosität der Paste betrug 115 Pa.s.
  • Beispiel 3
  • Wie vorstehend beschrieben, wurden
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    durch Verrühren einer mit dem Hectorit versetzten 50 %igen Triphosphat-Lösung bei 60 °C. Zufügen von feinpulvrigem Metasilikat, feinpulvrigem Wasserglas und in 54.5 %iger Losung vorliegendem Natriumdisilikat. Abkühlen und Einarbeiten der Chlorbleichlauge (Aktivchlorgehalt 13 %) zu einer Paste verarbeitet. die nach 10tägigem Stehen bei Raumtemperatur eine Viskosität von 105 Pa.s aufwies.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 3 wurde unter Verwendung des mit « Hectorit I » bezeichneten Verdickungsmittels wiederholt. Die Viskosität des Mittels betrug 103 Pa·s.
  • Beispiel 5
  • Der Reiniger der nachstehenden Zusammensetzung wurde hergestellt, indem die Bestandteile in derangegebenen Reihenfolge bei 55° mittels Intensivrührer vermischt wurden. Die Chlorbleichlauge wurde nach dem Abkühlen der Paste eingearbeitet.
    Figure imgb0010
  • Die definitionsgemäß nach 10tägiger Standzeit bestimmte Viskosität betrug 98 Pa.s.
  • Beispiel 6
  • In der aufgeführten Reihenfolge wurden folgende Bestandteile gemischt :
    Figure imgb0011
  • Die Chlorbleichlauge wurde nach Abkühlen der auf 60°C erwärmten Mischung zugesetzt. Die Viskositäf betrug 120 Pa·s nach 10tägiger Standzeit.
  • Beispiel 7
  • Beispiel 6 wurde wiederholt, wobei vor Zugabe der Chlorbleichlauge zusätzlich 0.3 % eines nichtionischen nichtschäumenden Tensids aus der Klasse der Polypropylenoxid-Polyethylenoxid-Block-polymeren zugesetzi wurde. Die Viskosität der Paste betrug nach 10tägiger Standzeit 118 Pa.s.
  • Die Versuchsergebnisse über das Reinigungsvermögen und die Chlorbeständigkeit sind in der folgender Tabelle zusammengestellt (Dosierung 4.5 g/l pastöser Reiniger und 3.0 g/l pulverförmiger Vergleichsreiniger) (Siehe Tabelle Seite 8 f.)
    Figure imgb0012
  • Die Ergebnisse der Spülversuche bei den pastösen Reinigern sind im Vergleich mit den bekannten granulierten Reinigern teils gleichwertig, teils deutlich besser. Die nach den Angaben in Beispiel 1 bestimmte Chlorbeständigkeit liegt ebenfalls in der gleichen Größenordnung.

Claims (7)

1. Verwendung eines wäßrigen, im Ruhezustand bei Raumtemperatur pastösen, thixotropen Reinigers mit einem Gehalt an
(A) 3 bis 40 Gew.-% Natrium- und/oder Kaliumtripolyphosphat,
5 bis 30 Gew.-% Natrium-und/oder Kaliumsilikaten, bestehend aus einem Gemisch von Metasilikaten und Disilikaten beziehungsweise Wasserglas im Mischungsverhältnis 2 : 1 bis 1 : 10, berechnet auf die wasserfreien Substanzen,
0 bis 25 Gew.-% feinteiligem, Calciumsalze bindenden Natriumalumosilikat und
0 bis 20 Gew.-% Carbonat und/oder Hydroxid des Natriums und/oder Kaliums,
(B) einer Aktivchlorverbindung mit einem Aktivchlorgehalt, bezogen auf den gesamten Reiniger, von 0,1 bis 3,0 Gew.-% und
(C) 1 bis 10 Gew.-% eines quellfähigen Schichtsilikats mit hohem Vertdickungsvermögen in wäßrigen Medien, dessen bei 20°C mittels eines Rotationsviskosimeters nach Brookfield bei 5 Spindelumdrehungen pro Minute bestimmte Viskosität, bezogen auf eine 5 gew.-%ige wäßrige, vollständig gequollene Suspension, mindestens 30 Pa.s beträgt,
dessen bei 20°C mittels eines Rotationsviskosimeters bei 5 Spindelumdrehungen pro Minute bestimmte Viskosität 70 bis 200 Pa.s beträgt, zur Dosierung über die Einspülvorrichtung in Geschirrspülmaschinen.
2. Verwendung eines Reinigers nach Anspruch 1, dessen Viskosität 80 bis 150 Pa-s beträgt.
3. Verwendung eines Reinigers nach den Ansprüchen 1 bis 2 in dem die Komponente (A) aus folgenden Bestandteien besteht : 5 bis 30 Gew.-% Natrium- und/oder Kaliumtripolyphosphat, 5 bis 30 Gew.-% Natrium-und/oder Kaliumsilikat als Gemisch von Metasilikaten und Disilikaten bzw. Wasserglas im Mischungsverhältnis 2: 1 bis 1 : 10 vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 5, berechnet auf die wasserfreien Substanzen, 0 bis 10 Gew.-% Natriumalumosilikat 0 bis 5 Gew.-% Natrium- undloder Kaliumhydroxid.
4. Verwendung eines Reinigers nach den Ansprüchen 1 bis 3, in dem die Komponente (B) aus einem Alkalimetallhypochlorit besteht.
5. Verwendung eines Reinigers nach den Ansprüchen 1 bis 4, in dem die Komponente (B) aus Natriumhypochlorit besteht und der Aktivchlorgehalt des gesamten Reinigers 0,5 bis 2,0 Gew.-% beträgt.
6. Verwendung eines Reinigers nach den Ansprüchen 1 bis 5, in dem die Komponente (C) aus Hectorit besteht
7. Verwendung eines Reinigers nach den Ansprüchen 1 bis 6, in dem die Menge der Komponente (C) 2 bis 6 Gew.-% beträgt.
EP82108636A 1981-09-26 1982-09-18 Verwendung eines pastösen Reinigers in Geschirrspülmaschinen Expired - Lifetime EP0075813B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82108636T ATE25108T1 (de) 1981-09-26 1982-09-18 Verwendung eines pastoesen reinigers in geschirrspuelmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3138425 1981-09-26
DE19813138425 DE3138425A1 (de) 1981-09-26 1981-09-26 "verwendung eines pastoesen reinigers in geschirrspuelmaschinen"

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0075813A2 EP0075813A2 (de) 1983-04-06
EP0075813A3 EP0075813A3 (en) 1984-03-07
EP0075813B1 EP0075813B1 (de) 1987-01-21
EP0075813B2 true EP0075813B2 (de) 1991-12-18

Family

ID=6142735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108636A Expired - Lifetime EP0075813B2 (de) 1981-09-26 1982-09-18 Verwendung eines pastösen Reinigers in Geschirrspülmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4801396A (de)
EP (1) EP0075813B2 (de)
AT (1) ATE25108T1 (de)
DE (2) DE3138425A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE453834B (sv) * 1982-01-18 1988-03-07 Colgate Palmolive Co Komposition av geltyp med tixotropa egenskaper avsedd for automatiska diskmaskiner
DE3301226A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung eines pastenfoermigen reinigungsmittels
DE3310684A1 (de) * 1983-03-24 1984-10-11 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung eines pastoesen reinigungsmittels in geschirrspuelmaschinen
AU565792B2 (en) * 1983-05-24 1987-10-01 Colgate-Palmolive Pty. Ltd. Automatic dishwasher composition
US4512908A (en) * 1983-07-05 1985-04-23 Economics Laboratory, Inc. Highly alkaline liquid warewashing emulsion stabilized by clay thickener
GB8328075D0 (en) * 1983-10-20 1983-11-23 Unilever Plc Dishwashing compositions
GB8328077D0 (en) * 1983-10-20 1983-11-23 Unilever Plc Rinse aid
GB8328076D0 (en) * 1983-10-20 1983-11-23 Unilever Plc Dishwashing compositions
GB8328078D0 (en) * 1983-10-20 1983-11-23 Unilever Plc Dishwashing compositions
US4695394A (en) * 1984-04-20 1987-09-22 The Clorox Company Thickened aqueous cleanser
NZ212921A (en) * 1984-08-13 1988-06-30 Colgate Palmolive Co Process for the manufacture of thixotropic detergent compositions
DK347485A (da) * 1984-08-13 1986-02-14 Colgate Palmolive Co Vaskemiddel til automatisk opvaskemaskine
US4588515A (en) * 1984-09-27 1986-05-13 The Procter & Gamble Company Granular automatic dishwasher detergent compositions containing smectite clay
GB8719776D0 (en) * 1987-08-21 1987-09-30 Unilever Plc Machine dishwashing compositions
NZ226289A (en) * 1987-09-29 1990-09-26 Colgate Palmolive Co Gel-like aqueous dishwashing composition with sodium silicate and silica anti-filming agent
US4842757A (en) * 1988-01-21 1989-06-27 The Clorox Company Thickened liquid, improved stability abrasive cleanser
DE3832885A1 (de) * 1988-09-28 1990-04-05 Ifah Inst Fuer Angewandte Hygi Verfahren zum maschinellen reinigen, desinfizieren und klarspuelen von geschirr und dafuer geeignetes mittel
US4941988A (en) * 1989-02-13 1990-07-17 The Procter & Gamble Company Liquid automatic dishwashing compositions having an optimized thickening system
EP0407187A3 (en) * 1989-07-07 1991-07-17 Unilever Plc Aqueous thixotropic cleaning composition
US5843190A (en) * 1993-11-11 1998-12-01 The Procter & Gamble Company Hypochlorite bleaching compositions
JPH07230179A (ja) * 1994-02-17 1995-08-29 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真用トナー組成物
US5703027A (en) * 1994-11-29 1997-12-30 The Procter & Gamble Company Monomeric rich silicate system in automatic dishwashing composition with improved glass etching
GB2295622A (en) * 1994-11-29 1996-06-05 Procter & Gamble Silicate based machine dishwashing detergent composition
DE19507532C2 (de) * 1995-03-03 2000-01-05 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Pastenförmiges Reinigungsmittel
DE19526380A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Pastöses Geschirreinigungsmittel und seine Herstellung
ES2229343T3 (es) * 1996-03-19 2005-04-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Procedimiento para fabricar composiciones para lavavajillas automaticas con mejoradores de la detergencia que contienen perfume de flores.
DE19617215A1 (de) 1996-04-30 1997-11-06 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Kompaktreiniger für gewerbliche Geschirrspülmaschinen
ATE209246T1 (de) 1996-09-24 2001-12-15 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Herstellung tensidhaltiger kompaktreiniger
DE19741874A1 (de) 1997-09-23 1999-04-01 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Alkoholathaltiger Reiniger
ES2186570B1 (es) * 2001-10-02 2004-08-01 M. Jose Roldan Herrero Composicion detergente en estado pastoso para maquinas lavavajillas.
DE102015109017A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Budich International Gmbh Reinigungsmittel zur Reinigung von gewerblichen Gargeräten
DE102015109019A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Budich International Gmbh Reinigungsvorrichtung für gewerbliche Gargeräte

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3558496A (en) * 1967-11-13 1971-01-26 Barney Joseph Zmoda Thickened liquid bleach and process for preparing same
US3903909A (en) * 1971-10-15 1975-09-09 Tore H Noren Apparatus for washing, rinsing, and sterilizing dishes
AR208392A1 (es) * 1973-05-07 1976-12-27 Henkel & Cie Gmbh Composicion para lavar blanquear o limpiar materiales resistentes especialmente textiles adicional a la patente no 201687 adicional a la no 253286
US4005027A (en) * 1973-07-10 1977-01-25 The Procter & Gamble Company Scouring compositions
US4051056A (en) * 1974-09-09 1977-09-27 The Procter & Gamble Company Abrasive scouring compositions
US4051055A (en) * 1976-12-21 1977-09-27 The Procter & Gamble Company Cleansing compositions
US4115308A (en) * 1976-12-27 1978-09-19 The Procter & Gamble Company High-shear process for preparing silicate-containing paste-form detergent compositions
US4116849A (en) * 1977-03-14 1978-09-26 The Procter & Gamble Company Thickened bleach compositions for treating hard-to-remove soils
US4149655A (en) * 1977-05-20 1979-04-17 General Electric Company Dishwasher additive dispenser having a timer controlled cam mechanism
US4116851A (en) * 1977-06-20 1978-09-26 The Procter & Gamble Company Thickened bleach compositions for treating hard-to-remove soils
US4248728A (en) * 1979-02-28 1981-02-03 Chemed Corporation Liquid scouring cleanser

Also Published As

Publication number Publication date
ATE25108T1 (de) 1987-02-15
EP0075813B1 (de) 1987-01-21
DE3275205D1 (en) 1987-02-26
EP0075813A2 (de) 1983-04-06
US4801396A (en) 1989-01-31
EP0075813A3 (en) 1984-03-07
DE3138425A1 (de) 1983-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075813B2 (de) Verwendung eines pastösen Reinigers in Geschirrspülmaschinen
EP0120421B1 (de) Verwendung eines pastösen Reinigungsmittels in Geschirrspülmaschinen
DE69315075T2 (de) Teilchenförmige waschmittelzusammensetzungen mit einem gehalt an polyvinylpyrrolidon
EP0224129B1 (de) Einheitlich zusammengesetzte Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen
AT396935B (de) Wässeriges thixotropes geschirrspülmittel
EP0267371B1 (de) Phosphatfreies Geschirrspülmittel
DE69112970T2 (de) Nichtionische pulverförmige Detergentzusammensetzung.
DE69229301T2 (de) Zeolitharmes oder zeolithfreies Waschmittel
EP0900266B1 (de) Verfahren zur herstellung von kompaktreinigern für gewerbliche geschirrspülmaschinen
EP0022023B1 (de) Zeolith-Agglomerate in einer Matrix von äthoxyliertem Alkohol und Natriumcitrat für Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE19507532C2 (de) Pastenförmiges Reinigungsmittel
DE2916416A1 (de) Pulverfoermiges wasch- oder vorwaschmittel
WO1990005773A1 (de) Pastöses, phosphatfreies waschmittel mit verringerter schaumneigung
CA2020647A1 (en) Aqueous thixotropic cleaning composition
EP0035184B1 (de) Maschinell anwendbares Reinigungsmittel
DE2062465B2 (de) Geschirrspuelmittel
DE3544762A1 (de) Fluessiges vollwaschmittel
CH624427A5 (de)
DE68918612T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Detergentzusammensetzung
DE2906891A1 (de) Maschinell anwendbares kombiniertes geschirreinigungs- und klarspuelmittel und verfahren zum gleichzeitigen reinigen und klarspuelen von geschirr in geschirrspuelmaschinen
DE2714604B2 (de)
DE2435479A1 (de) Geschirrspuelmittel
EP0118658A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pastenförmigen Reinigungsmittels
CH673466A5 (de)
EP0569365B1 (de) Phosphatfreies reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 25108

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3275205

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870226

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: UNILEVER PLC / UNILEVER N.V.

Effective date: 19871019

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: UNILEVER PLC / UNILEVER N.V.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900803

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900823

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900829

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900910

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900919

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901108

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910918

Ref country code: AT

Effective date: 19910918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

Ref country code: BE

Effective date: 19910930

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19911218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19910930

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920401

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920507

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO