EP0075551A1 - Schallschutzwand - Google Patents

Schallschutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP0075551A1
EP0075551A1 EP82890132A EP82890132A EP0075551A1 EP 0075551 A1 EP0075551 A1 EP 0075551A1 EP 82890132 A EP82890132 A EP 82890132A EP 82890132 A EP82890132 A EP 82890132A EP 0075551 A1 EP0075551 A1 EP 0075551A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
components
leg
component
bore
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82890132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0075551B1 (de
Inventor
Rudolf Schmaranz
Hans Rieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0075551A1 publication Critical patent/EP0075551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0075551B1 publication Critical patent/EP0075551B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1404Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using building blocks, e.g. from concrete or stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0245Pegs or pins

Definitions

  • the wall or the fence has protruding corners or edges which are undesirable in many applications, in particular when installed near the street.
  • the possible uses of these trough beams are primarily limited to enclosures and retaining walls.
  • the aim of the invention is to provide a component with which as many variants of wall and fence structures as possible can be erected and with which even smooth walls can be obtained even with sufficient stability.
  • This goal is achieved with a building element for masonry and Fence constructions or the like.
  • Achieved which, according to the invention, has an essentially prismatic leg from which an angled end piece protrudes at least at one end.
  • An embodiment is preferred in which two end pieces running parallel to one another are provided.
  • S-shaped components of this type permit a large number of arrangement options, the number of variants of which can be increased if these components are combined with components each having only one end piece.
  • the S-shape of the component also enables the construction of essentially smooth walls with sufficient stability.
  • a through hole is provided in each end piece.
  • a through hole can also be formed in the leg of the component.
  • each bore can run parallel to the fold edges between the leg and each end piece.
  • each hole can run perpendicular to the fold edges.
  • each bore is divided into two sections of different diameters by a shoulder. Then one does not need pipes, rods or the like to assemble the components, but only a stepped bolt which fits with its larger diameter section into the associated section of the respective bore of the component and with its section smaller diameter protrudes from the component, so that the next component with its smaller diameter bore section can be placed on this projecting section.
  • FIG. 1 shows a component according to the invention in plan view
  • FIG. 2 shows a section along line II-II of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the component according to the invention in plan view
  • FIG. 4 shows a section along line IV-IV 3
  • FIG. 5 is a plan view of a component shaped analogously to FIG. 3, the holes of which are oriented differently
  • FIG. 6 is a partial section along the line VI-VI of FIG. 5
  • FIG. 7 is a connecting bolt for the Components
  • Fig. 8 is a basic and a cut-open elevation of an intermediate block to be used occasionally when setting up a component assembly
  • Fig. 9 is a section through a connection of components according to FIGS.
  • FIG. 10 shows a partial section through a connection of components according to FIGS. 5 and 6,
  • FIG. 11 shows an enlarged section through a modified connection area of two components
  • FIG. 12 e 11 shows a section along the line XII-XII of FIG. 11
  • FIG. 13 shows an arrangement of components according to the invention which is particularly suitable as a soundproof wall
  • FIG. 14 shows the arrangement according to FIG. 13 in a front view
  • FIG. 15 shows an enlarged section along the line XV - XV of Fig. 14, from which the use of mirror-symmetrical components emerges
  • FIG. 16 shows a representation analogous to FIG. 15, which illustrates the connection of similar components
  • FIGS. 21 and 22 basic and elevation 23 and 24 two further layouts of possible applications
  • FIGS. 25 and 26 layout and elevation of a possible type of application in which the S-shape of the components according to FIG. 6 is shown in a front view, as well as FIG. 27 and 28 other front views of possible arrangements.
  • the component 1 shown in FIGS. 1 and 2 has an essentially prismatic leg 2, which has a rectangular, square or similar cross section. At one end of this leg 2 there is an angled end piece 3.
  • the angle entered can be from 90 ° to 180 °, the lower limit of this area being included, the upper limit being excluded. ⁇ is preferably 135 °.
  • the component 1 in the leg 2 and the end piece 3 each has a bore 4, which is subdivided by a shoulder into two sections 5, 6 of different diameters.
  • the bores 4 run parallel to the buckling edges 7 between the leg 2 and the end piece 3.
  • FIGS. 3 and 4 A further embodiment of the invention is shown in FIGS. 3 and 4:
  • the component 8 has two end pieces 3 running parallel to one another; In both end pieces 3 and in the middle of the leg 2 bores 4 are provided analogously to FIGS. 1 and 2.
  • mirror-symmetrical components which are mainly made of concrete
  • two mirror-symmetrical mold boxes are required.
  • wood, plastic, etc. are also suitable as materials for the components according to the invention.
  • a component 9 is illustrated which corresponds to the component 8 with the exception of the bores 4. It differs from this in that no bore is provided in the leg 2 and that the bores 10 in the two end pieces 3 run perpendicular to the buckling edges 7 between the leg 2 and each of the end pieces 3.
  • the bores 10 are in turn divided into a section 5 with a larger diameter and a section 6 with a smaller diameter.
  • connection of the components 1, 8, 9 takes place most expediently by offset connecting bolts 11 according to FIG. 7.
  • the diameters of the two sections 12, 13 of each connecting bolt 11 are adapted to the diameters of the sections 5, 6 of the bores 4 and 10, respectively.
  • FIGS. 9 and 10 when a component is erected. connected each connecting bolt 11 first with its section 12 inserted into section 5 of a bore 4 or 10, so that section 13 protrudes. The next component is then inserted with the section 6 of one of its bores 4 and 10 on this section 13.
  • the connecting bolts 11 are inserted approximately in the vertical direction or in a direction deviating from the vertical by a maximum of 45 °. 9, the S-shape of the component 8 is therefore perceived in a top view. In the arrangement according to FIG. 10, however, the S-shape of the component 9 comes into its own in the front view.
  • elements are required intermediate blocks 14, one of which is illustrated in Fig. 9 and shown in Fig. 8 in plan and elevation (in section).
  • each intermediate block 14 the dimensions of which are matched to the dimensions of the components 1, 8, 9, there is a stepped bore 4 or 10.
  • a groove 15 can be formed in each of the two sections 5, 6 of a bore 4 and 10, as shown in FIGS. 11 and 12.
  • the two grooves 15 are expediently arranged diametrically opposite one another.
  • FIGS. 13 to 16 The arrangement of components 1 and 8 illustrated in FIGS. 13 to 16 is particularly suitable as a soundproof wall. 5 layers are shown, which are labeled from bottom to top with the letters a, b, c, d and e. The position of the components 1 and 8 in the individual layers is indicated in Fig. 13 by registered letters. The components 8 cross each other and are connected by their end pieces 3 by connecting bolts 11. The holes 4 in the middle of the legs 2 can remain free. To avoid a scissor-like open wall end (see right end of FIG. 13), L-shaped components 1 can be used at the end of the wall composed of S-shaped components 8 (see left end of wall in FIG. 13).
  • the spaces 17 enclosed by the components can be filled with a bulk material in order to increase the sound absorption properties.
  • This bulk material can, in a known manner, be humus, garden soil or materials for a hydroponic so that planting can be carried out on free surfaces.
  • the wall alignment - indicated by a dash-dotted line - is essentially smooth and straight, which is why this wall is more suitable for use along traffic routes than walls of the same configuration built from the known trough beams, with projecting corners and edges occur.
  • connection of two adjacent components is made by connecting bolts 11 which only engage in them, a wall which has already been erected can be extended or extended as desired at a later point in time; humiliation and shortening can also be carried out in a simple manner.
  • the arrangement according to FIG. 13 can either be built with all the same components 8 or 1 or using mirror-symmetrical components. If mirror-symmetrical components 8 'are used for the components 8 according to FIG. 3, these are used in the positions a, c and e. As can be seen from FIG. 15, the sections 5 of larger diameter of the bores 4 are then always located on the upper side of the components, and the components can be connected by the connecting bolts 11 according to FIG. 7. If the same components 8 are used, they must be turned over in layers a, c and e relative to layers b and d so that the sections lie on the underside (FIG. 16). The connection of the components can then also Tar set connecting bolts 18, which, however, as can be seen, must be longer than the connecting bolts 11.
  • a connecting bolt 18 connecting the layers a, b, c is shown in FIG. 16.
  • two cylindrical pins 19, 20 can also be used, each of which only connects two successive layers - in FIG. 16 c, d and d, e - with one another.
  • the arrangement according to FIG. 17 is also suitable as a soundproofing wall, but also - because of its great stability - for white water barriers or as a dam protection. It is composed of all the same components 8, which on the one hand constitute two lattice walls and on the other hand connect them to one another. The sequence of the components in the individual layers is in turn identified by registered letters.
  • FIG. 18 shows an arrangement similar to FIG. 17, but in which the two lattice walls constructed from components 8 are connected by components 1.
  • the legs of the components 8 should be oriented approximately perpendicular to the wind direction (see arrow).
  • FIG. 20 shows a simple lattice fence which is composed of components 1 and 8.
  • components 1 and 8 For this arrangement, as with the arrangement according to FIG. 13, either only identical components or components with a mirror-symmetrical design can be used. The components are then connected either analogously to FIG. 15 or analogously to FIG. 16.
  • FIGS. 21 and 22 The arrangement according to FIGS. 21 and 22 is similar to that according to FIG. 20. However, the components 8 only come in a single orientation for use, and intermediate blocks 14 are provided at the ends of the lattice fence.
  • louder components 8 or alternating mirror-symmetrical components can alternatively be used. Your connection can then take place analogously to FIG. 15 or 16. The good stability and the attractive optical effect of this arrangement are to be emphasized.
  • the arrangement of FIG. 24 is a gapless wall and not a lattice work. A sufficient stability is achieved by the angled end pieces of the components 8.
  • the gaps 21 can be filled with soil and greened.
  • FIGS. 25 and 26 show a possible arrangement in which the S-shaped components 9 are used in an upright position as in FIG. 10 and are not used lying down as in all the other arrangements previously described.
  • the bores 4 and 10 are superfluous, i.e. components according to FIG. 3 or 6 can be used which, however, have no bores.
  • the components can then be connected by bricking, gluing, etc. This also applies in an analogous manner to all of the arrangement variants explained so far.
  • the arrangement according to FIGS. 25 and 26 is primarily suitable as a viewing or decorative fence, since its stability is relatively low.
  • Figures 27 and 28 illustrate two more Arrangement variants with standing up, S-shaped components 9, which can be provided with bores 10 according to FIGS. 5 and 6. If such bores 10 are present, the components can be connected by connecting bolts 11 (FIG. 7); otherwise there is the possibility of bricking, gluing, etc.
  • FIG. 7 the components can be connected by connecting bolts 11 (FIG. 7); otherwise there is the possibility of bricking, gluing, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bauelement (8) für Mauer- und Zaunkonstruktionen oder dgl., welches einen im wesentlichen prismatischen Schenkel (2) aufweist, von dem an wenigstens einem Ende ein abgewinkeltes Endstück (3) absteht. Sind zwei Endstücke (3) vorhanden, so verlaufen diese zueinander parallel. Im Schenkel (2) und in jedem Endstück (3) kann jeweils eine durchgehende Bohrung (4) ausgebildet sein, die entweder parallel oder senkrecht zu den Knickkanten (7) zwischen dem Schenkel (2) und jedem Endstück (3) verläuft. Jede Bohrung (4) kann durch einen Absatz in zwei Abschnitte (5,6) unterschiedlichen Durchmessers unterteilt sein, die jeweils eine Nut aufweisen, wobei die beiden Nuten einander diametral gegenüberliegen.

Description

  • Für die Errichtung von Sicht- und Schutzzäunen, Schutzwänden, insbesondere Schallschutzwänden, zur Lawinen- und Hangsicherung, Wildwasserverbauung, zur Einfriedung von Grundstücken usw. werden seit langem verschiedenste Bausysteme verwendet, denen jedoch der Nachteil anhaftet, daß sie sich stets nur jeweils für einen Zweck eignen. Ein Erzeugungsbetrieb für solche Systeme ist daher gezwungen, eine Vielfalt an Bauelementen zu produzieren und auf Lager zu halten. Es hat daher in jüngster Zeit nicht an Bestrebungen gefehlt, ein Bauelement zu schaffen, daß vielseitig einsetzbar ist. Eine dieser Bestrebungen hat auf ein trogförmiges Bauelement geführt, daß in seinem Boden drei voneinander distanzierte Löcher aufweist, die bei Errichtung eines Bauelementverbandes von verzinkten Stahlrohren durchsetzt werden. Diese Trogbalken bestehen aus armiertem Beton und können entweder zu einer Gitterkonstruktion oder zu einer glattflächigen Mauer zusammengebaut werden. Um jedoch eine ausreichende Standsicherheit zu erzielen, ist es erforderlich, die Grundrißlinie wellen- bzw. zickzackförmig zu gestalten oder seitlich vorstehende Versteifungsrippen vorzusehen. Dadurch weist die Mauer bzw. der Zaun vorstehende Ecken oder Kanten auf, die in vielen Anwendungsfällen, insbesondere bei Aufstellung in Straßennähe, unerwünscht sind. Darüberhinaus sind die Anwendungsmöglichkeiten dieser Trogbalken in erster Linie auf Einfriedungen und Stützwände beschränkt.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Bauelement zu schaffen, mit dem möglichst viele Varianten von Mauer- und Zaunkonstruktionen errichtet werden können und mit dem auch bei ausreichender Standfestigkeit annähernd glatte Wände erhaltbar sind.
  • Dieses Ziel wird mit einem Bauelement für Mauer- und Zaunkonstruktionen od. dgl. erreicht, das erfindungsgemäß einen im wesentlichen prismatischen Schenkel aufweist, von dem an wenigstens einem Ende ein abgewinkeltes Endstück absteht. Bevorzugt ist hiebei eine Ausführungsform, bei der zwei parallel zueinander verlaufende Endstücke vorgesehen sind. Derartige, S-förmige Bauelemente lassen eine Vielzahl von Anordnungsmöglichkeiten zu, deren Variantenmenge noch vergrößert werden kann, wenn man diese Bauelemente mit jeweils nur ein Endstück aufweisenden Bauelementen kombiniert. Die S-Form des Bauelementes ermöglicht außerdem die Errichtung von im wesentlichen glatten Wänden mit ausreichender Standfestigkeit.
  • Es ist günstig, wenn in jedem Endstück eine durchgehende Bohrung vorgesehen ist. überdies kann auch im Schenkel des Bauelementes eine durchgehende Bohrung ausgebildet sein. Diese Bohrungen ermöglichen eine an sich bekannte Verbindung der Bauelemente mit Hilfe von Stangen, Rohren od. dgl.
  • Für den Verlauf der Bohrungen empfehlen sich zwei Varianten. Gemäß der ersten Variante kann jede Bohrung parallel zu den Knickkanten zwischen dem Schenkel und jedem Endstück verlaufen. Gemäß der zweiten Variante kann jede Bohrung senkrecht zu den Knickkanten verlaufen. Geht man davon aus, daß die Verbindungsstangen od. dgl. im wesentlichen vertikal angeordnet werden, so nimmt man im ersten Fall die L- bzw. S-Form des Bauelementes in Draufsicht wahr, wogegen sich im zweiten Fall die charakteristische Konfiguration in Vorderansicht darbietet.
  • Es ist von Vorteil, wenn jede Bohrung durch einen Absatz in zwei Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers unterteilt ist. Dann benötigt man nämlich zum Zusammenbauen der Bauelemente keine Rohre, Stangen od. dgl., sondern bloß einen abgesetzten Bolzen, der mit seinem Abschnitt größeren Durchmessers in den zugehörigen Abschnitt der jeweiligen Bohrung des Bauelementes paßt und mit seinem Abschnitt kleineren Durchmessers aus dem Bauelement herausragt, sodaß das nächste Bauelement mit seinem Bohrungsabschnitt kleineren Durchmessers auf diesen herausragenden Abschnitt aufgesetzt werden kann.
  • Zur Erzielung sehr fester Bauelementverbände empfiehlt es sich, in jedem der beiden Abschnitte jeder Bohrung eine Nut auszubilden, wobei die beiden Nuten einander diametral gegenüberliegen sollten. In diesem Fall können nämlich in die Bohrungen benachbarter Bauelemente eingreifende Bolzen mit Hilfe von Keilen festgeklemmt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Bauelement in Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelementes in Draufsicht, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 eine Draufsicht auf ein analog zu Fig. 3 geformtes Bauelement, dessen Bohrungen jedoch anders orientiert sind, Fig. 6 einen Teilschnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5, Fig. 7 einen Verbindungsbolzen für die Bauelemente, Fig. 8 einen Grund- und einen aufgeschnittenen Aufriß eines bei Errichtung eines Bauelementeverbandes fallweise zu verwendenden Zwischenklotzes, Fig. 9 einen Schnitt durch eine Verbindung von Bauelementen gemäß Fig. 1 bis 4 unter Verwendung von Verbindungsbolzen gemäß Fig. 7 und Zwischenklötzen gemäß Fig. 8, Fig. 10 einen Teilschnitt durch eine Verbindung von Bauelementen gemäß Fig. 5 und 6, Fig. 11 einen vergrößerten Schnitt durch einen modifizierten Verbindungsbereich zweier Bauelemente, Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII der Fig. 11, Fig. 13 eine insbesondere als Schallschutzwand geeignete Anordnung erfindungsgemäßer Bauelemente in Draufsicht, Fig. 14 die Anordnung gemäß Fig. 13 in Vorderansicht, Fig. 15 einen vergrößterten Schnitt entlang der Linie XV-XV der Fig. 14, aus dem die Verwendung spiegelsymmetrischer Bauelemente hervorgeht, Fig. 16 eine zu Fig. 15 analoge Darstellung, welche die Verbindung von gleichartigen Bauelementen veranschaulicht, die Fig. 17 bis 20 Draufsichten auf weitere Anordnungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Bauelemente, Fig. 21 und 22 Grund- und Aufriß einer weiteren Anordnungsmöglichkeit, Fig. 23 und 24 zwei weitere Grundrisse von Anwendungsmöglichkeiten, Fig. 25 und 26 Grund-und Aufriß einer möglichen Anwendungsart, bei der sich die S-Form der Bauelemente gemäß Fig. 6 in Vorderansicht darbietet, sowie die Fig. 27 und 28 weitere Vorderansichten möglicher Anordnungen.
  • Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Bauelement 1 weist einen im wesentlichen prismatischen Schenkel 2 auf, der einen rechteckigen, quadratischen oder ähnlichen Querschnitt besitzt. An einem Ende dieses Schenkels 2 befindei|sich ein gegenüber diesem abgewinkeltes Endstück 3. Der eingetragene Winkele kann von 90° bis 180° betragen, wobei die Untergrenze dieses Bereiches eingeschlossen, die Obergrenze dagegen ausgeschlossen ist. Vorzugsweise beträgt α 135°. Wie ersichtlich, weist das Bauelement 1 im Schenkel 2 und Endstück 3 je eine Bohrung 4 auf, die durch einen Absatz in zwei Abschnitte 5, 6 unterschiedlichen Durchmessers unterteilt ist. Die Bohrungen 4 verlaufen parallel zu den Knickkanten 7 zwischen dem Schenkel 2 und dem Endstück 3.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt: Das Bauelement 8 weist zwei parallel zueinander verlaufende Endstücke 3 auf; in beiden Endstücken 3 und in der Mitte des Schenkels 2 sind Bohrungen 4 analog Fig. 1 und 2 vorgesehen.
  • Für manche Anwendungsfälle kann es wünschenswert sein, nicht nur Bauelemente 1 und 8 gemäß Fig. 1 und 3 zur Verfügung zu haben, sondern auch hiezu spiegelsymmetrisch geformte. Eine Darstellung dieser Varianten erübrigt sich jedoch.
  • Für die Herstellung solcher zueinander spiegelsymmetrischer Bauelemente, die hauptsächlich aus Beton gefertigt werden, sind somit auch zwei zueinander spiegelsymmetrische Formkästen erforderlich. Außer Beton kommen jedoch auch Holz, Kunststoff etc. als Materialien für die erfindungsgemäßen Bauelemente in Frage.
  • In den Fig. 5 und 6 ist ein Bauelement 9 veranschaulicht, das mit Ausnahme der Bohrungen 4 dem Bauelement 8 entspricht. Von diesem unterscheidet es sich dadurch, daß im Schenkel 2 keine Bohrung vorgesehen ist und daß die Bohrungen 10 in den beiden Endstücken 3 senkrecht zu den Knickkanten 7 zwischen dem Schenkel 2 und jedem der Endstücke 3 verläuft. Die Bohrungen 10 sind wiederum in einen Abschnitt 5 mit größerem Durchmesser und einen Abschnitt 6 mit kleinerem Durchmesser unterteilt.
  • Die Verbindung der Bauelemente 1, 8, 9 erfolgt am zweckmäßigsten durch abgesetzte Verbindungsbolzen 11 gemäß Fig.7. Die Durchmesser der beiden Abschnitte 12, 13 jedes Verbindungsbolzens 11 sind den Durchmessern der Abschnitte 5, 6 der Bohrungen 4 bzw. 10 angepaßt. Wie aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich, wird bei Errichtung eines Bauelement- . verbandes jeder Verbindungsbolzen 11 zunächst mit seinem Abschnitt 12 in den Abschnitt 5 einer Bohrung 4 bzw. 10 gesteckt, sodaß der Abschnitt 13 herausragt. Das nächste Bauelement wird sodann mit dem Abschnitt 6 einer seiner Bohrungen 4 bzw. 10 auf diesen Abschnitt 13 gesteckt. Zu beachten ist, daß das Einsetzen der Verbindungsbolzen 11 etwa in lotrechter Richtung bzw. in einer maximal um 45° von der lotrechten abweichenden Richtung erfolgt. Bei der Anordnung gemäß Fig. 9 wird daher die S-Form des Bauelementes 8 in Draufsicht wahrgenommen. Bei der Anordnung gemäß Fig. 10 kommt dagegen die S-Form des Bauelementes 9 in Vorderansicht zur Geltung.
  • Bei manchen Anordnungsvarianten der erfindungsgemäßen Bauelemente werden Zwischenklötze 14 benötigt, von denen einer in Fig. 9 veranschaulicht und in Fig. 8 in Grund- und Aufriß ( im Schnitt) dargestellt ist. In jedem Zwischenklotz 14, dessen Abmessungen auf die Abmessungen der Bauelemente 1, 8, 9 abgestimmt sind, befindet sich eine abgesetzte Bohrung 4 bzw. 10.
  • Zur Erzielung einer besonders festen Verbindung zwischen den einzelnen Bauelementen 1, 8, 9 und Zwischenklötzen 14 kann - wie in Fig. 11 und 12 dargestellt - in jedem der beiden Abschnitt 5, 6 einer Bohrung 4 bzw. 10 eine Nut 15 ausgebildet sein. Die beiden Nuten 15 werden dabei zweckmäßigerweise diametral gegenüberliegend angeordnet. Nach dem Einsetzen eines Verbindungsbolzens 11 mit seinem Abschnitt 12 in den Abschnitt 5 einer Bohrung 4 bzw. 10 wird der Verbindungsbolzen 11 durch Eintreiben eines Keiles 16 im Abschnitt 5 der betreffenden Bohrung 4 festgeklemmt. Danach wird das nächste Bauelement 1, 8, 9 bzw. ein Zwischenklotz 14 auf den herausragenden Abschnitt 13 des Verbindungsbolzens 11 aufgesetzt und durch Eintreiben eines weiteren Keiles 16 mit diesem verkeilt. Als Material für die Verbindungsbolzen 11 kommt Beton, Stahl, Kunststoff usw. in Frage; für die Keile 16 nimmt man am besten Stahl oder Kunststoff.
  • Im folgenden werden einige Anwendungsvarianten des erfindungsgemäßen Bauelementes erläutert. Die in den Fig. 13 bis 16 veranschaulichte Anordnung der Bauelemente 1 und 8 eignet sich besonders als Schallschutzmauer. Es sind 5 Lagen dargestellt, die von unten nach oben mit den Buchstaben a, b, c, d und e bezeichnet sind. Die Position der Bauelemente 1 und 8 in den einzelnen Lagen ist in Fig. 13 durch eingetragene Buchstaben kenntlich gemacht. Die Bauelemente 8 kreuzen einander und sind mit ihren Endstücken 3 durch Verbindungsbolzen 11 miteinander verbunden. Die Bohrungen 4 in den Mitten der Schenkel 2 können frei bleiben. Um ein scherenartig offenes Mauerende zu vermeiden (siehe rechtes Ende der Fig. 13), können am Mauerende der aus S-förmigen Bauelementen 8 zusammengesetzten Mauer L-förmige Bauelemente 1 eingesetzt werden (siehe linkes Mauerende in Fig. 13). Die von den Bauelementen eingeschlossenen Räume 17 können mit einem Schüttmaterial ausgefüllt werden, um die Schallschluckeigenschaften zu steigern. Bei diesem Schüttmaterial kann es sich in bekannter Weise um Humus, Gartenerde oder um Materialien für eine Hydrokultur handeln, sodaß an freien Oberflächen eine Bepflanzung vorgenommen werden kann. Wie aus Fig. 13 ersichtlich, ist die Mauerflucht - angedeutet durch eine strichpunktierte Linie - im wesentlichen glatt und gerade, weswegen diese Mauer für den Einsatz entlang von Verkehrswegen besser geeignet ist als aus den bekannten Trogbalken errichtete Mauern von gleicher Konfiguration, bei welchen vorspringende Ecken und Kanten auftreten. Dadurch, daß die Verbindung zweier benachbarter Bauelemente durch nur in diese eingreifende Verbindungsbolzen 11 erfolgt, kann eine bereits errichtete Mauer zu einem späteren Zeitpunkt beliebig aufgestockt oder verlängert werden; ebenso ist eine Erniedrigung und Verkürzung in einfacher Weise durchführbar.
  • Die Anordnung gemäß Fig. 13 kann entweder mit lauter gleichen Bauelementen 8 bzw. 1 oder aber unter Verwendung von spiegelsymmetrischen Bauelementen errichtet werden. Werden zu den Bauelementen 8 gemäß Fig. 3 spiegelsymmetrische Bauelemente 8' verwendet, so kommen diese in den Lagen a, c und e zum Einsatz. Wie aus Fig. 15 hervorgeht, befinden sich dann die Abschnitte 5 größeren Durchmessers der Bohrungen 4 stets an der Oberseite der Bauelemente, und die Verbindung der Bauelemente kann durch die Verbindungsbolzen 11 gemäß Fig. 7 erfolgen. Bei Verwendung gleicher Bauelemente 8 müssen diese in den Lagen a, c und e gegenüber den Lagen b und d umgedreht werden, sodaß die Abschnittes an der Unterseite liegen (Fig. 16). Die Verbindung der Bauelemente kann dann ebenfalls durch abgesetzte Verbindungsbolzen 18 erfolgen, die allerdings - wie ersichtlich - länger sein müssen als die Verbindungsbolzen 11. In Fig. 16 ist ein die Lagen a, b, c verbindender Verbindungsbolzen 18 dargestellt. Anstelle eines solchen Verbindungsbolzens 18 können auch zwei zylindrische Bolzen 19, 20 Verwendung finden, die jeweils nur zwei aufeinanderfolgende Lagen - in Fig. 16 c, d bzw. d, e - miteinander verbinden.
  • Die Anordnung gemäß Fig. 17 eignet sich ebenfalls als Schallschutzwand, aber auch - wegen ihrer großen Standfestigkeit - für Wildwassersperren oder als Dammschutz. Sie ist aus lauter gleichen Bauelementen 8 zusammengesetzt, welche einerseits zwei Gitterwände konstituieren und diese anderseits miteinander verbinden. Die Abfolge der Bauelemente in den einzelnen Lagen ist wiederum durch eingetragene Buchstaben kenntlich gemacht.
  • Fig. 18 zeigt eine der Fig. 17 ähnliche Anordnung, bei der jedoch die beiden aus Bauelementen 8 aufgebauten Gitterwände durch Bauelemente 1 verbunden sind.
  • Fig. 19 zeigt eine Anordnung, die sich besonders als Schneeschutzzaun eignet. Die Schenkel der Bauelemente 8 sollen dabei etwa senkrecht zur Windrichtung (siehe Pfeil) ausgerichtet werden.
  • Fig. 20 zeigt einen einfachen Gitterzaun, der aus den Bauelementen 1 und 8 zusammengesetzt ist. Für diese Anordnung können wie bei der Anordnung gemäß Fig. 13 wahlweise entweder nur gleichartige Bauelemente oder Bauelemente in spiegelsymmetrischer Ausführung verwendet werden. Die Verbindung der Bauelemente erfolgt dann entweder analog zu Fig. 15 oder analog zu Fig. 16.
  • Die Anordnung gemäß Fig. 21 und 22 ist ähnlich jener gemäß Fig. 20. Die Bauelemente 8 kommen jedoch nur in einer einzigen Orientierung zum Einsatz, und an den Enden des Gitterzaunes sind Zwischenklötze 14 vorgesehen.
  • Bei der in Fig. 23 dargestellten Anordnung können wie bei der Anordnung gemäß Fig. 13 wahlweise lauter gleiche Bauelemente 8 oder abwechselnd zueinander spiegelsymmetrische Bauelemente verwendet werden. Ihre Verbindung kann dann analog Fig. 15 oder 16 erfolgen. Hervorzuheben sind die gute Standfestigkeit und die ansprechende optische Wirkung dieser Anordnung.
  • Hinsichtlich der Anordnung gemäß Fig. 24 gilt bezüglich der verwendbaren Bauelemente dasselbe wie bei der Anordnung gemäß Fig. 23. Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Anordnungen handelt es sich jedoch bei der Anordnung der Fig. 24 um eine lückenlose Mauer und nicht um ein Gitterwerk. Durch die abgewinkelten Endstücke der Bauelemente 8 wird eine ausreichende Standfestigkeit erzielt. Die Zwischenräume 21 können mit Erde gefüllt und begrünt werden.
  • Die Fig. 25 und 26 zeigen eine Anordnungsmöglichkeit, bei der die S-förmigen Bauelemente 9 wie gemäß Fig. 10 aufrecht stehend zum Einsatz kommen und nicht wie bei allen übrigen bisher beschriebenen Anordnungen liegend verwendet werden. Wie aus Fig. 26 ersichtlich, sind bei dieser Anordnung die Bohrungen 4 bzw. 10 überflüssig, d.h. es können Bauelemente gemäß Fig. 3 oder 6 zur Anwendung gelangen, die jedoch keine Bohrungen aufweisen. Die Verbindung der Bauelemente kann dann durch Vermauern, Verkleben usw. erfolgen. Dies gilt auch in analoger Weise für alle bisher erläuterten Anordnungsvarianten. Die Anordnung gemäß Fig. 25 und 26 eignet sich in erster Linie als Sicht- bzw. Dekorationszaun, da ihre Standfestigkeit relativ gering ist.
  • Schließlich veranschaulichen die Fig. 27 und 28 zwei weitere Anordnungsvarianten mit aufechtstehenden, S-förmigen Bauelementen 9, die gemäß Fig. 5 und 6 mit Bohrungen 10 versehen sein können. Falls derartige Bohrungen 10 vorhanden sind, kann die Verbindung der Bauelemente durch Verbindungsbolzen 11 (Fig. 7) erfolgen; ansonsten besteht die Möglichkeit des Vermauerns, Verklebens usw. Abschließend sei der Vollständigkeit halber noch erwähnt, daß selbstverständlich auch Kombinationen der Bauelemente 8 und 9 untereinander möglich sind, wodurch sich die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Bauelemente erhellt.

Claims (8)

1. Bauelement für Mauer- und Zaunkonstruktionen od. dgl., gekennzeichnet durch einen im wesentlichen prismatischen Schenkel (2), von dem an wenigstens einem Ende ein abgewinkeltes Endstück (3) absteht.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zueinander verlaufende Endstücke (3) vorgesehen sind.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Endstück (3) eine durchgehende Bohrung (4; 10) vorgesehen ist.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Schenkel (2) eine durchgehende Bohrung (4) ausgebildet ist.
5. Bauelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bohrung (4) parallel zu den Knickkanten (7) zwischen dem Schenkel (2) und jedem Endstück (3) verläuft. (Fig. 1 - 4).
6. Bauelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bohrung (10) senkrecht zu den Knickkanten (7) zwischen dem Schenkel (2) und jedem Endstück (3) verläuft. (Fig. 5,6).
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bohrung (4; 10) durch einen Absatz in zwei Abschnitte (5,6) unterschiedlichen Durchmessers unterteilt ist.
8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der beiden Abschnitte (5,6) eine Nut (15) ausgebildet ist, wobei die beiden Nuten (15) einander diametral gegenüberliegen. (Fig. 11, 12).
EP82890132A 1981-09-18 1982-09-20 Schallschutzwand Expired EP0075551B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0403581A AT379419B (de) 1981-09-18 1981-09-18 Bauelementverband
AT4035/81 1981-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0075551A1 true EP0075551A1 (de) 1983-03-30
EP0075551B1 EP0075551B1 (de) 1985-08-07

Family

ID=3558766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82890132A Expired EP0075551B1 (de) 1981-09-18 1982-09-20 Schallschutzwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0075551B1 (de)
AT (2) AT379419B (de)
DE (1) DE3265245D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860109A3 (de) * 1997-02-20 1999-01-20 Ebenseer Betonwerke AG Fertigteile für Bauwerke und Bauwerk hiervon
DE19936572B4 (de) * 1999-08-03 2005-05-19 Carl Zeiss Jena Gmbh Klimaschrank
WO2022034570A1 (es) * 2020-08-14 2022-02-17 Hurtado Ochoa Hector Eduardo Metodo para configurar muros tipos celosias, proceso de armado para mampostería prefabricada y sistema constructivo tipo celosia

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH93513A (de) * 1919-03-03 1922-04-01 J Willimann Baustein zur Herstellung von Hohlmauerwerk.
DE2227381A1 (de) * 1972-06-06 1973-12-20 Bernhard Gerhards Baustein
DE2706485B2 (de) * 1977-02-16 1980-09-04 Wagner Handelshaus Gmbh, 5900 Siegen Aus Grundbauelementen zusammengesetztes Bauelement zur Erstellung von Brüstungen, Wänden, Umrandungen, Pflanzenkästen u.dgl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH93513A (de) * 1919-03-03 1922-04-01 J Willimann Baustein zur Herstellung von Hohlmauerwerk.
DE2227381A1 (de) * 1972-06-06 1973-12-20 Bernhard Gerhards Baustein
DE2706485B2 (de) * 1977-02-16 1980-09-04 Wagner Handelshaus Gmbh, 5900 Siegen Aus Grundbauelementen zusammengesetztes Bauelement zur Erstellung von Brüstungen, Wänden, Umrandungen, Pflanzenkästen u.dgl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860109A3 (de) * 1997-02-20 1999-01-20 Ebenseer Betonwerke AG Fertigteile für Bauwerke und Bauwerk hiervon
DE19936572B4 (de) * 1999-08-03 2005-05-19 Carl Zeiss Jena Gmbh Klimaschrank
WO2022034570A1 (es) * 2020-08-14 2022-02-17 Hurtado Ochoa Hector Eduardo Metodo para configurar muros tipos celosias, proceso de armado para mampostería prefabricada y sistema constructivo tipo celosia

Also Published As

Publication number Publication date
AT379419B (de) 1986-01-10
ATA403581A (de) 1985-05-15
DE3265245D1 (en) 1985-09-12
EP0075551B1 (de) 1985-08-07
ATE14767T1 (de) 1985-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403325T2 (de) Selbsttragender zaun
DE3234489C2 (de) Rohrförmige Säule zur Bildung einer Stelenwand
EP0016353B1 (de) Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen
EP1165905B1 (de) Kunststoffplatte, insbesondere zum auskleiden von betonbauteilen
DE2519232A1 (de) Bauelementsystem zur erstellung bepflanzbarer mauern
DE2646020C2 (de) Bauteil aus Beton für eine Raumgitterwand
DE2701673C2 (de) Schallschutzwand
EP0075551A1 (de) Schallschutzwand
DE8213804U1 (de) Bauelement
DE202005018509U1 (de) Zaun
DE2619274A1 (de) Schallschutzwand
EP0927282B1 (de) Steinbausatz
DE2755389A1 (de) Laermschutzwandelemente
CH678872A5 (de)
EP0452744B1 (de) Bepflanzbarer Schutzwall mit Gerüst und Erde
DE8532773U1 (de) Großformatiger Beton-Formstein zur Errichtung senkrechter, bepflanzbarer Sicht- und/oder Schallschutzwänden
DE19618847C2 (de) Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses
DE29608704U1 (de) Baustein insbesondere zur Errichtung von Stützmauern
EP3617415B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
AT387807B (de) Bauelementsystem
DE2239988C3 (de) Pyramiden- oder kegelstumpfförmiger Baustein
EP0093453A1 (de) Balkenelement
AT410285B (de) Kinder-spielhaus
DE2607538A1 (de) Verbundformsteinelement
DE3737017A1 (de) Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830330

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19850807

REF Corresponds to:

Ref document number: 14767

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265245

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850930

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860930

Ref country code: CH

Effective date: 19860930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870701