EP0072908A1 - Spulmaschine für automatischen Spulenwechsel - Google Patents

Spulmaschine für automatischen Spulenwechsel Download PDF

Info

Publication number
EP0072908A1
EP0072908A1 EP82106071A EP82106071A EP0072908A1 EP 0072908 A1 EP0072908 A1 EP 0072908A1 EP 82106071 A EP82106071 A EP 82106071A EP 82106071 A EP82106071 A EP 82106071A EP 0072908 A1 EP0072908 A1 EP 0072908A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
sleeve
traversing
stop
thread guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82106071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0072908B1 (de
Inventor
Diethard Hübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUMAG Neumuenstersche Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH filed Critical Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Publication of EP0072908A1 publication Critical patent/EP0072908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0072908B1 publication Critical patent/EP0072908B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winder for automatic bobbin changing according to the preamble of patent claim 1.
  • hooks are provided for lifting and laying the thread when changing the bobbin above and below the position of the mandrel fitted with the new sleeve, which hooks can be pivoted about approximately vertical axes.
  • the thread guide is not sufficiently precise, particularly as a result of the catch hooks swinging through. Therefore, it is not always guaranteed that the cut end of thread will be spooled over by the knot wrap on the new tube. It occasionally hangs freely and can get caught when the spool is ejected. It also happens that the thread slides laterally from the full sleeve when folded over to the new sleeve.
  • the invention has for its object to improve a winder according to the preamble of claim 1 so that an absolutely exact thread guidance is guaranteed when changing the bobbin. This is said to cause the unwanted specified Effects are avoided.
  • Claims 2 and 3 contain advantageous constructive refinements of the invention.
  • the winding machine consists of a housing 1-, a coil turret 3 which is rotatably mounted on the housing 1 about its axis 2 and a carriage 4 which can be moved back and forth at right angles to the axis 2 for the purpose of adaptation to the respective coil diameter, as by the arrow 5 indicated.
  • the coil turret 3 is equipped with two diametrically opposed mandrels 6, 7 which serve to receive coil sleeves.
  • two diametrically opposed, hook-shaped knives 8, 9 are attached, which grip over the edge of the attached sleeve 10.
  • the knife holder forms the stop for the sleeve 10.
  • an embodiment was selected for the drawing in which only a single sleeve or coil is seated on each mandrel.
  • a traversing device 12 with a traversing thread guide 13 is arranged on the carriage 4 above a pressure roller 11.
  • the traversing range is limited by the dash-dotted lines 14, 15 shown in FIG. 2.
  • the traversing area ends, in particular on the side facing the housing 1, at a certain distance from the edge of the attached sleeve 10.
  • the end area of the sleeve not swept by the traversing i.e. the area between the level of the knives 8, 9 and the adjacent end of the traversing area is the so-called knot winding area 16.
  • An approximately vertical bar 17 is attached to each side of the slide 4.
  • Two round guide rods 18, 19 are mounted in these two lateral strips, one above the plane of the axis of the mandrel 6 facing it and the other below this plane.
  • sheets 20, 21 are firmly connected by lateral holding plates 22, 23.
  • the sheets 20, 21 engage in the Darge in Fig. 1 with solid lines , approximately horizontal engagement position like pliers, but at a distance, around the mandrel 6 equipped with an empty sleeve 10.
  • the holding plates 22, 23 are connected to one another by an articulated coupling rod 24 in such a way that the joint 25 on the upper holding plate 22 lies on one side of the plane defined by the two rod axes, but the joint 26 on the lower holding plate 23 the other side of this level.
  • the piston of a cylinder 27, which is articulated on the base plate of the slide 4 acts on the holding plate 22. By actuating the cylinder 27, the two sheets 20, 21 can simultaneously be pivoted back into the almost vertical positions 20a, 21a, indicated by dash-dotted lines.
  • the leading edge 28 of the upper plate 20, which extends substantially over the entire length of the mandrel 6 is parallel to the axis of mandrel 6. In the engaged position, it lies approximately in the middle above the Verbindun g s-line between the traversing yarn guide 13 and the axis of the mandrel 6. It is provided approximately in the middle of the knot winding area 16 with a hook-like projecting stop 29.
  • the front edge 30 of the lower plate 21 also runs parallel to the axis of the mandrel 6. lies approximately in the vertical tangential plane of the mandrel 6 facing away from the carriage 4. It is also provided with a hook-like projecting stop 31, which, however, lies in the traversing area, and not far from the center.
  • a cylinder 32 Between the two rods 18, 19 there is a cylinder 32 with a piston rod 33 which carries a cross member 34.
  • Two rings 35, 36, 37, 38 are fastened to the two ends of the crossmember 34 reaching the rods 18, 19, one 35, 37 on one side of the traverse, the other 36, 38 on the other side.
  • the rings sit on the rods 18, 19 and are movable relative to them in the longitudinal direction, but non-rotatable.
  • a finger 39 is attached to the ring 36, which sits on the upper rod 18 in FIG. 2 to the right of the cross member 34.
  • a finger 40 is attached on ring 37, which is on lower rod 19 in Fig. 2 to the left of the crossbar, i.e. that is, at an angle to the finger 39, is seated.
  • the fingers 39, 40 are arranged at right angles to the rods 18, 19, extend in the engagement position approximately horizontally from the slide 4 in the direction of the turret 3 and extend with their free ends beyond the edges 28, 30.
  • the fingers 39, 40 maintain their relative position to the sheets 20, 21 because of their non-rotatable arrangement relative to the rods 18, 19, i.e. the free ends of the fingers 39, 40, in particular that of the upper insert, are at a short distance from the edges 28, 30.
  • the sheets 20, 21 and the fingers 39, 40 are in the folded-back position in which they have no function. As indicated by dash-dotted lines in FIG. 2, the fingers 39, 40 are moved back beyond the center of the traversing area.
  • the turret 3 pivots through 180 ° in the direction of arrow 41, so that the full spool reaches the right. In this position it is indicated by the circular line 42.
  • the carriage 4 moves in the direction of the still empty spool 10 of the other mandrel, which is now pivoted into the operating position.
  • the thread 43 which is guided around the empty tube 10 is initially wound even further as the traversing continues on the full bobbin.
  • the upper plate 20 touches the thread 43 with its leading edge 28, which is designed as a guide rail, and lifts it out of the traversing thread guide 13. As a result, the thread moves - regardless of the point at which it was lifted out of the traversing thread guide - towards the center of the traversing region.
  • the front edge 30 of the lower plate 21 also touches the thread.
  • the fingers 39, 40 move synchronously out of their rest position towards the end of the sleeve 10 at which the knives 8, 9 are arranged. As a result, the thread 43 is guided along the guide rails 28, 30.
  • the upper finger 39 moves up to the stop 29.
  • the thread is guided precisely in a narrow opening with little play.
  • the lower finger 40 moves a little further, namely to ; beyond the knives 8, 9 and the end of the sleeve 10.
  • the piece of thread guided around the sleeve 10 therefore runs obliquely to the edge of the sleeve. It lies on the sleeve in the upper area and extends beyond the sleeve edge in the lower area, penetrating the plane in which the knives 8, 9 rotate.
  • the thread 43 is held at a safe distance from the edge of the full bobbin 42 by the stop 31 of the lower plate 21, so that it cannot slip off the edge under any circumstances.
  • the fingers 39, 40 initially remain in the advanced position.
  • the following thread forms a small winding on the sleeve 10, which lies on the cut end of the thread.
  • the metal sheets 2Q, 21 fold back.
  • the fingers 39, 40 move back to the rest position.
  • the thread moves now move freely towards the center of the traversing area and is thereby gripped by the traversing thread guide 13. Then the construction of a new coil begins.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Um bei Spulautomaten eine einwandfreie Übergabe des Fadens von der vollen Spule auf eine neue Hülse zu gewährleisten, ist während des Wechselvorganges eine exakte Führung des Fadens unerläßlich. Dieses Problem wird erfindungsgemäß folgendermaßen gelöst: eine oberes klappbares Blech (20) drückt den Faden (43) mit seiner Vorderkante (28) aus dem Changierfadenführer (13). Ein Finger (39) verlegt den Faden entlang der Vorderkante (28) bis zu einem Anschlag (29) im Anknotwickelbereich (16). Ein Finger (40) führt gleichzeitig unter der Hülse (10) den Faden (43) bis über das Ende der Hülse hinaus, so daß er schräg über den Hülsenrand läuft, an dem die Messer (8, 9) angeordnet sind. Dabei hält ein Anschlag (31), der sich an der Vorderkante (30) eines klappbaren unteren Bleches (21) befindet, ihn zurück, so daß er nicht über die Kante der vollen Spule seitlich abgleiten kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spulmaschine für automatischen Spulenwechsel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einer Spulmaschine dieser Gattung, die durch die DE-AS 27 33 120 bekanntgeworden ist, sind zum Ausheben und Verlegen des Fadens beim Spulenwechsel oberhalb und unterhalb der Position des mit der neuen Hülse bestückten Spanndorns Fanghaken vorgesehen, die um annähernd senkrechte Achsen schwenkbar sind. Die Praxis hat gezeigt, daß dabei insbesondere infolge des Durchschwingens der Fanghaken die Fadenführung nicht genügend exakt ist. Daher ist nicht immer gewährleistet, daß auf der neuen Hülse das abgeschnittene Fadenende vom Anknotwickel überspult wird. Es hängt daher gelegentlich frei heraus und kann sich beim Spulenausstoß verfangen. Es kommt auch vor, daß der Faden beim Umlegen auf die neue Hülse seitlich von der vollen Hülse abgleitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spulmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so zu verbessern, daß beim Spulenwechsel eine absolut exakte Fadenführung gewährleistet ist. Dadurch sollen die angegebenen unerwünschten Effekte vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Ansprüche 2 und 3 beinhalten vorteilhafte konstruktive Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels.
    • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Spulmaschine gemäß der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Schlittens aus einer um 900 gedrehten Richtung, wobei die nicht erfindungswesentlichen Bauteile zur Verbesserung der Übersichtlichkeit weggelassen wurden.
  • Die Spulmaschine besteht, wie bekannt, aus einem Gehäuse 1-, einen an dem Gehäuse 1 um seine Achse 2 drehbar gelagerten Spulenrevolver 3 und einem Schlitten 4, der zwecks Anpassung an den jeweiligen Spulendurchmesser rechtwinklig zur Achse 2 hin und her beweglich ist, wie durch den Dcppelpfeil 5 angedeutet.
  • Der Spulenrevolver 3 ist mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Spanndornen 6,7 bestückt, die zur Aufnahme von Spulenhülsen dienen. An dem der Lagerung benachbarten Ende der Spanndorne 6, 7 sind zwei einander diametral gegenüberliegende, hakenartig geformte Messer 8, 9 angebracht, die über den Rand der aufgesteckten Hülse 10 greifen. Dabei bildet die Messerhalterung den Anschlag für die Hülse 10. Der Einfachheit halber wurde für die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel ausgewählt, bei dem auf jedem Spanndorn nur eine einzige Hülse bzw. Spule sitzt. Selbstverständlich ist es auch möglich, pro Spanndorn mehrere Hülsen nebeneinander unte: zubringen. Entsprechend der vorgesehenen Zahl der Hülsen sind dann längs des Spanndorns mehrere Messer angebracht, die beim Spulenwechsel, wie in der bereits genannten DE-AS 27 33 120 beschrieben, in das Innere des Spanndorns 6, 7 versenkbar sind.
  • Auf dem Schlitten 4 ist über einer Andrückrolle 11 eine Changiereinrichtung 12 mit einem Changierfadenführer 13 angeordnet. Der Changierbereich ist durch die in Fig. 2 erkennbaren strichpunktierten Linien 14, 15 begrenzt. Wie bekannt, endet der Changierbereich insbesondere an der dem Gehäuse 1 zugekehrten Seite in einem gewissen Abstand vom Rand der aufgesteckten Hülse 10. Der nicht von der Changierung überstrichene Endbereich der Hülse, d.h. der Bereich zwischen der Ebene der Messer 8, 9 und dem benachbarten Ende des Changierbereiches ist der sogenannte Anknotwickelbereich 16.
  • über dem Schlitten 4 ist in der Mitte des Changierbereiches ein feststehender Fadenführer, z.b. eine öse, angebracht, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, da er relativ hoch liegt. Der Faden wird also bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von oben zugeführt. Selbstverständlich ist die Erfindung ebensogut auch bei Spulautomaten anwendbar, bei denen der Faden z.B. seitlich zuläuft. Zur Vereinfachung der Ausdrucksweise wird in dieser Beschreibung und in den Patentansprüchen stets die Richtung, aus der der Faden einläuft, al "oben" bezeichnet. In dem entsprechenden Sinne sind auch die Worte "unten", "über" usw. zu verstehen.
  • An jeder Seite des Schlittens 4 ist eine annähernd senkrecht stehende Leiste 17 angebracht. In diesen beiden seitlichen Leisten sind zwei runde Führungsstangen 18, 19 gelagert, die eine oberhalb der Ebene der Achse des ihr zugekehrten Spanndorns 6, die andere unterhalb dieser Ebene. Mit den beiden Führungsstangen 18, 19 sind Bleche 20, 21 durch seitliche Halteplatten 22, 23 fest verbunden. Die Bleche 20, 21 greifen in der in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellten, annähernd horizontalen Eingriffsstellung zangenartig, jedoch mit Abstand, um den mit einer leeren Hülse 10 bestückten Spanndorn 6.
  • Die Halteplatten 22, 23 sind miteinander durch eine angelenkte Koppelstange 24 verbunden, und zwar so, daß das Gelenk 25 an der oberen Halteplatte 22 auf der einen Seite der durch die beiden Stangenachsen definierten Ebene liegt, das Gelenk 26 an der unteren Halteplatte 23 jedoch auf der anderen Seite dieser Ebene. Außerdem greift an der Halteplatte 22 der Kolben eines Zylinders 27 an, der an der Grundplatte des Schlittens 4 angelenkt ist. Durch Betätigung des Zylinders 27 lassen sich die beiden Bleche 20, 21 gleichzeitig in die mit strichpunktierten Linien angedeuteten, nahezu senkrechten Stellungen 20a, 21a, zurückschwenken.
  • Die Vorderkante 28 des oberen Bleches 20, das sich im wesentlichen über die ganze Länge des Spanndorns 6 erstreckt, verläuft parallel zu der Achse des Spanndorns 6. In der Eingriffsstellung liegt sie etwa in der Mitte über der Verbindungs-linie zwischen dem Changierfadenführer 13 und der Achse des Spanndorns 6. Sie ist etwa in der Mitte des Anknotwickelbereichs 16 mit einem hakenartig vorspringenden Anschlag 29 versehen.
  • Die Vorderkante 30 des unteren Bleches 21 verläuft ebenfalls parallel zur Achse des Spanndorns 6. Sie. liegt .etwa in der dem Schlitten 4 abgewandten senkrechten Tangentialebene des Spanndorns 6. Sie ist ebenfalls mit einem hakenartig vorspringenden Anschlag 31 versehen, der jedoch im Changierbereich liegt, und zwar nicht weit von der Mitte.
  • Zwischen den beiden Stangen 18, 19 ist ein Zylinder 32 mit einer Kolbenstange 33 angeordnet, die eine Traverse 34 trägt. Auf den beiden zu den Stangen 18, 19 reichenden Enden der Traverse 34 sind je zwei Ringe 35, 36, 37, 38 befestigt, der eine 35, 37 auf der einen Seite der Traverse, der andere 36, 38 auf der anderen Seite. Die Ringe sitzen auf den Stangen 18, 19 und sind relativ zu diesen in Längsrichtung beweglich, jedoch unverdrehbar.
  • An dem Ring 36, der auf der oberen Stange 18 in Fig. 2 rechts von der Traverse 34 sitzt, ist ein Finger 39 befestigt. In ähnlicher Weise ist auf dem Ring 37, der auf der unteren Stange 19 in Fig. 2 links von der Traverse, d.h. also schräg versetzt zu dem Finger 39, sitzt, ein Finger 40 befestigt. Die Finger 39, 40 sind rechtwinklig zu den Stangen 18, 19 angeordnet, erstrecken sich in der Eingriffsstellung annähernd waagerecht vom Schlitten 4 in Richtung auf den Revolver 3 und reichen mit ihren freien Enden bis über die Kanten 28, 30 hinaus. Beim Zurückschwenken der Bleche 20, 21 in die Ruhelage 20a, 21a behalten die Finger 39, 40 wegen ihrer relativ zu den Stangen 18, 19 unverdrehbaren Anordnung ihre relative Lage zu den Blechen 20, 21 bei, d.h. die freien Enden der Finger 39, 40, insbesondere das des oberen Eingers, befinden sich in kurzem Abstand vor den Kanten 28, 30.
  • Im normalen Wickelbetrieb sind die Bleche 20, 21 und die Fin--ger 39., 40 in der zurückgeklappten Stellung, in der sie keine Funktion haben. Wie in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet, sind dabei die Finger 39, 40 über die Mitte des Changierbereiches hinaus zurückgefahren. Wenn die im Betrieb in Fig. 1 links befindliche Spule voll ist, schwenkt der Revolver 3 in Richtung des Pfeiles 41 um 180°, so daß die volle Spule nach rechts gelangt. Sie ist in dieser Stellung durch die Kreislinie 42 angedeutet. Der Schlitten 4 bewegt sich in Richtung auf die noch leere Spulenhülse 10 des anderen Spanndorns, der jetzt in die Betriebsstellung eingeschwenkt ist. Der um die leere Hülse 10 herumgeführte Faden 43 wird zunächst noch weiter bei weiterlaufender Changierung auf die volle Spule gewickelt. Dann klappen die Bleche 20, 21 und die mit ihnen verbundenen Finger 39, 40 in die Eingriffsstellung. Das obere Blech 20 berührt mit seiner als Führungsschiene ausgebildeten Vorderkante 28 den Faden 43 und hebt ihn aus dem Changierfadenführer 13. Infolgedessen bewegt sich der Faden - gleichgültig an welcher Stelle er aus dem Changierfadenführer ausgehoben worden ist - zur Mitte des Changierbereiches hin. Die Vorderkante 30 des unteren Bleches 21 berührt ebenfalls den Faden. Durch Beaufschlagung des Zylinders 32 bewegen sich die Finger 39, 40 aus ihrer Ruhestellung synchron in Richtung auf das Ende der Hülse 10, an dem die Messer 8, 9 angeordnet sind. Dadurch wird der Faden 43 an den Führungsschienen 28, 30 entlanggeführt. Der obere Finger 39 fährt bis zu dem Anschlag 29. Der Faden ist bei dieser Stellung mit geringem Spielraum in einer engen öffnung exakt geführt. Infolge der versetzten Anordnung der Finger 39, 40 fährt der untere Finger 40 etwas weiter, und zwar bis ; über die Messer 8, 9 und das Ende der Hülse 10 hinaus. Das um die Hülse 10 herumgeführte Fadenstück läuft daher schräg zum Rand der Hülse. Dabei liegt es im oberen Bereich auf der Hülse auf und geht im unteren Bereich über den Hülsenrand hinaus, wobei es die Ebene durchdringt, in der die Messer 8, 9 umlaufen. Dabei wird durch den Anschlag 31 des unteren Bleches 21 der Faden 43 in sicherem Abstand von der Kante der vollen Spule 42 gehalten, so daß er keinesfalls von der Kante abrutschen kann.
  • Sobald der Faden, wie soeben beschrieben, schräg über den Rand der Hülse 10 läuft, wird er von einem der umlaufenden Messer 8, 9 erfaßt und durchgeschnitten.
  • Die Finger 39, 40 verbleiben zunächst noch in der vorgeschoben Stellung. Dabei bildet der nachkommende Faden auf der Hülse 10 eine kleine Wicklung, die sich auf das abgeschnittene Fadenende legt. Nach einer vorgegebenen Zeit, d.h. nachdem die für Anknotwicklung erforderliche Anzahl von Windungen gebildet worden ist, klappen die Bleche 2Q, 21 zurück. Dann fahren die Finger 39, 40 in die Ruhestellung.zurück. Der Faden bewegt sich nun zunächst frei in Richtung auf die Mitte des Changierbereiches und wird dabei von dem Changierfadenführer 13 erfaßt. Dann beginnt der Aufbau einer neuen Spule.

Claims (3)

1. Spulmaschine für automatischen Spulenwechsel,
mit einem Spulenrevolver mit mindestens zwei abwechselnd im Einsatz befindlichen Spanndornen zur Aufnahme von Spulenhülsen,
mit einem Changierfadenführer
und mit Organen zum Ausheben des Fadens aus dem Changierfadenführer und zu seinem Verlegen aus dem Changierbereich in einen Anknotwickelbereich,

gekennzeichnet durch folgende beim Spulenwechsel in ihre Einsatzstellung einrückbare Organe:
a) eine obere achsenparallele Fadenführungsschiene (28) mit einem Anschlag (29) im Anknotwickelbereich (16)
b) eine untere achsenparallele Fadenführungsschiene (30) mit einem Anschlag (31) im Changierbereich
c) einen längs der oberen Fadenführungsschiene (28) bis in die Nähe des Anschlages (29) verschieblichen Finger (39)
d) einen längs der unteren Fadenführungsschiene (30) bis über das Ende der Hülse (10) hinaus verschieblichen Finger (40).
2. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungsschienen die Vorderkanten (28, 30) von zurückklappbaren Blechen (20, 21) sind.
3. Spulmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (20, 21) mit Führungsstangen (18, 19) verbunden sind, auf denen in Achsrichtung verschiebliche Ringe (36, 37) sitzen, an denen die Finger (39, 40) befestigt sind, und daß die Finger (39, 40) durch Drehen der Führungsstangen (18, 19) gemeinsam mit den Blechen (20, 21) klappbar sind.
EP82106071A 1981-08-20 1982-07-07 Spulmaschine für automatischen Spulenwechsel Expired EP0072908B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3132853 1981-08-20
DE19813132853 DE3132853A1 (de) 1981-08-20 1981-08-20 Spulmaschine fuer automatische spulenwechsel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0072908A1 true EP0072908A1 (de) 1983-03-02
EP0072908B1 EP0072908B1 (de) 1985-03-06

Family

ID=6139676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106071A Expired EP0072908B1 (de) 1981-08-20 1982-07-07 Spulmaschine für automatischen Spulenwechsel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4491282A (de)
EP (1) EP0072908B1 (de)
JP (1) JPS5895075A (de)
DE (2) DE3132853A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943573A2 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Filamentgarnaufwickelmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6077072A (ja) * 1983-10-03 1985-05-01 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> ワインダ−に対する糸掛け方法およびその装置
JPS63130277U (de) * 1987-02-19 1988-08-25
DE3744209A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Rieter Ag Maschf Verfahren zum fangen eines synthetischen garnes waehrend des spulenwechsels bei einem aufspulautomaten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5033345A (en) * 1989-12-28 1991-07-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company High-speed cutter for aramids
GB2248856B (en) * 1990-10-19 1994-08-17 Rieter Scragg Ltd Yarn transfer arrangement
DE59205648D1 (de) * 1991-07-04 1996-04-18 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
US5566904A (en) * 1993-04-23 1996-10-22 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Method for sequentially winding elastic yarn on a plurality of bobbin holders
JP2843964B2 (ja) * 1994-06-27 1999-01-06 東レエンジニアリング株式会社 ターレット型巻取機
TR200000169T2 (tr) * 1997-07-10 2000-07-21 Barmag-Spinnzwirn Gmbh İplik sarma aleti ve yöntemi.
US6158689A (en) * 1997-07-10 2000-12-12 Barmag-Spinnzwirn Gmbh Yarn winding apparatus and method
DE19743278C2 (de) * 1997-09-30 1999-10-21 Sahm Georg Fa Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens zu Spulen
US10358316B2 (en) * 2017-03-21 2019-07-23 Reelex Packaging Solutions, Inc. Apparatus and methods for winding and cutting wire or cable

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733120B2 (de) * 1977-07-22 1981-06-19 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Schneidvorrichtung an Spulenhaltern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856222A (en) * 1969-10-03 1974-12-24 Rieter Ag Maschf Method of automatically changing winding tubes and winding apparatus for implementing the aforesaid method and improved spool doffing mechanism
US3708133A (en) * 1971-07-16 1973-01-02 Du Pont Apparatus for winding yarn
CH552530A (de) * 1972-06-09 1974-08-15 Schweizerische Viscose Aufwickelvorrichtung.
US3913852A (en) * 1973-03-31 1975-10-21 Barmag Barmer Maschf Winding apparatus and process
US3876161A (en) * 1973-04-26 1975-04-08 Karlsruhe Augsburg Iweka Automatic yarn transfer system
CH572435A5 (de) * 1973-12-22 1976-02-13 Barmag Barmer Maschf
US4033519A (en) * 1974-06-06 1977-07-05 Teijin Limited Method and apparatus for automatically changing bobbins and winding yarn continuously
US4186890A (en) * 1977-06-24 1980-02-05 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Aktiengesellschaft Mechanism and method for transferring yarn from a full package to an empty bobbin
JPS54114674A (en) * 1978-02-28 1979-09-06 Toray Ind Inc Turret type thread stripe winder
JPS54114675A (en) * 1978-02-28 1979-09-06 Toray Ind Inc Turret type thread stripe winder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733120B2 (de) * 1977-07-22 1981-06-19 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Schneidvorrichtung an Spulenhaltern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943573A2 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Filamentgarnaufwickelmaschine
EP0943573A3 (de) * 1998-03-20 2000-06-28 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Filamentgarnaufwickelmaschine
KR100447521B1 (ko) * 1998-03-20 2004-09-08 무라타 기카이 가부시키가이샤 방사권취기

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5895075A (ja) 1983-06-06
DE3262492D1 (en) 1985-04-11
DE3132853A1 (de) 1983-03-03
US4491282A (en) 1985-01-01
EP0072908B1 (de) 1985-03-06
JPS6225584B2 (de) 1987-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524415C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Garn und zum automatischen Wechseln von Spulen
DE3348034C2 (de)
DE102009026849B3 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
EP0072908B1 (de) Spulmaschine für automatischen Spulenwechsel
EP0909255A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen wechseln von fadenspulen und spulvorrichtung mit wechselvorrichtung
EP0367253B1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
DE3805347A1 (de) Aufspulmaschine
DE19533833A1 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CH630042A5 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines garnes an knaeuelwickelmaschinen.
DE2657694B2 (de) Spulenwechselvorrichtung an einer Offenendspinnmaschine
DE2406550C3 (de)
DE2657798A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines fadens an einen leeren wickelkoerper
DE2649289B2 (de) Rollenwechselvorrichtung in einer Aufrolleinrichtung für Bahnen
DE2701985C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Fadenreserve
DE10007954B4 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2463461C2 (de)
DE2045911C3 (de) Garnaufwickelvorrichtung für eine Textilmaschine
DE2827178C2 (de) Vorrichtung zum Aufspulen textiler Fäden
DE2624169C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes
DE2212338B2 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
DE857622C (de) Spulmaschine
DE3915608A1 (de) Aufspulmaschine
DE19802413C2 (de) Verfahren zum selbsttätigen Wechseln von Fadenspulen und Spulvorrichtung mit Wechselvorrichtung
DE2157304C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Textilgarn
DE1510593C3 (de) Spulenwechseleinrichtung für spindellose Flyer- und Flügelspinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830325

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262492

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850411

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910408

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910506

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: NEUMAG - NEUMUENSTERSCHE MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910604

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910627

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910709

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 10

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: NEUMAG - NEUMUENSTERSCHE MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

Ref country code: BE

Effective date: 19920731

BERE Be: lapsed

Owner name: NEUMUNSTERSCHE MASCHINEN- UND APPARATEBAU G.M.B.H

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920707

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST