EP0069949B1 - Geschossanordnung für eine Rohrwaffe - Google Patents

Geschossanordnung für eine Rohrwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0069949B1
EP0069949B1 EP82105953A EP82105953A EP0069949B1 EP 0069949 B1 EP0069949 B1 EP 0069949B1 EP 82105953 A EP82105953 A EP 82105953A EP 82105953 A EP82105953 A EP 82105953A EP 0069949 B1 EP0069949 B1 EP 0069949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
wire
elements
projectiles
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82105953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0069949A1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Dipl.-Phys. Dr. Böcker
Klaus Gersbach
Karl Wilhelm Dipl.-Ing. Bethmann
Gerhard Dr. Dipl.-Ing. Glotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0069949A1 publication Critical patent/EP0069949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0069949B1 publication Critical patent/EP0069949B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/66Chain-shot, i.e. the submissiles being interconnected by chains or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • F42B12/16Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge in combination with an additional projectile or charge, acting successively on the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile
    • F42B12/625Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile a single submissile arranged in a carrier missile for being launched or accelerated coaxially; Coaxial tandem arrangement of missiles which are active in the target one after the other

Definitions

  • the invention relates to a projectile arrangement according to the preamble of claim 1.
  • An object of the aforementioned type is known from US-A-3 665 861. The intention is to achieve the largest possible damage area on the target side with a single shot.
  • Targets exhibiting new types of armor especially those in which an external armor plate is accelerated when a projectile is hit by a respective explosive charge in order to render the projectile in question largely ineffective, require correspondingly complex means of combating them. It is important to first deactivate the acceleration charge and thus make it harmless for further combat in the target area concerned.
  • the invention has for its object to provide a storey arrangement of the type mentioned, which is suitable with a high probability of annihilation for fighting actively armored targets.
  • three missiles 11, 12 and 13 are located one behind the other on a common trajectory T, which is represented as a straight line for reasons of simplicity and whose (initially imagined) end point 68 is active on a first armored plate 64 between two armored plates 62 and 66 of a simplified and schematically illustrated one armored target 60.
  • the missile 11 flying ahead in the direction S is connected by a wire 45 to the missile 12 following at a distance E 1.
  • the missile 12 is connected to the missile 13 following at a distance E 2 by means of a wire 46.
  • the distances E 1 and E 2 are both shortened and shown the same length.
  • the armored plate 64 is accelerated in relation to the adjacent armored plates 62 and 66 in a manner not shown and described in order to disrupt the missile 11 and thereby largely impair its effect.
  • the armored plate designated 64 in Fig. 1 during the acceleration is schematic and the missile 11 is no longer shown.
  • the charge assigned to the armor plate 64, (54 ') is deactivated by the missile 11.
  • the missile 12 following at the distance E 1 and also directed at the area of the armor plate 64, (64 ') can now operate without interference, while the missile 13 following the missile 12 on the common trajectory T at the distance E 2 has the damaging effect in the target area under consideration further enlarged.
  • Fig. 3 shows the structure of the second storey shown in Fig. 1, the flight floor 12.
  • Its sub-caliber main part (penetrator) 14 is delimited on the front by an essentially flat end face 16 with a circumferential tough bite edge 28 and on the back by an annular rear surface 18.
  • a ballistic hood 20 with a wall 22 and a tip 24 covers the end face 16 and is connected to the penetrator 14 in a manner not shown.
  • an insert 26 which is only indicated and is essentially designed as a thin nozzle tube, is provided in alignment with the longitudinal axis A of the projectile. It serves for the protective passage of the wire 45 for connection to the missile 11 (shown in the first place in FIG. 1).
  • a penetrator 14 is configured as a wire magazine 33 Dete arranged second wire attachment. It is formed by a circular cylindrical extension 34 with a front-side boundary surface 36. The rear opening of the extension 34, which is not described in greater detail, is provided with a circular guide element 38, the rounded inner surface 39 of which delimits a passage opening 40 (shown enlarged).
  • a bobbin 42 is axially aligned with its unspecified first end in the area of the boundary surface 36 and extends through the recess 34, so that an essentially mushroom-shaped, thickened free end 43 is adjacent to the inside of the guide element 38.
  • the end 43 of the bobbin 42 has a rounded outer surface 44 with an outer diameter that is larger than the diameter of the passage opening 40.
  • the wire 46 is wound on the bobbin 42 and is guided through the passage opening 40 for connection to the subsequent missile 13 (shown in third place in FIG. 1).
  • the missiles 11, 12, 13 have different cw values a i , a 2 , a 3 .
  • the subsequent missiles 12 and 13 each have at least two elements 50, for which passages 23 are provided in the wall 22 of the ballistic hood 20.
  • a device 52 is assigned to the elements 50.
  • the latter has rods 56 arranged as a parallelogram in joints 54.
  • the elements 50, the free ends 51 of which protrude radially beyond the unspecified outer surface of the ballistic hood 20, are fastened to joints 54 adjacent to one another.
  • One of the joints 54 lying on the longitudinal axis A of the floor is fixed to the elastic tension sensor of the tip-side wire fastening 30, while the end 45 ′ of the wire 45 is fastened to the other joint 54.
  • a tension spring 56 connects the two joints 54 lying on the longitudinal axis A of the floor.
  • the tension spring 56 exerts a tensile force on the front joint 54, the tension spring 56 is stretched, and the two elements 50 move against the longitudinal axis A of the floor while reducing the value a 2
  • the tension spring 56 can relax again due to the tensile force transmitted by the wire 45, the elements move outward in the opposite direction, so that a value for a 2 (or a 3 ) is set, in which the wire 45 (or 46 ) is sufficiently streamlined.
  • the respective flight floor 11 (or 12) flying ahead is not unduly braked by the subsequent flight floor 12 (or 13).
  • the inventive arrangement also ensures an exact succession in the other context: the flying floor 11 (or 12) is followed by an area in which the air resistance to the surroundings is reduced for the subsequent floor 12 (or 13).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschoßanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein Gegenstand der vorgenannten Gattung ist bekannt aus der US-A-3 665 861. Dabei ist beabsichtigt, mit einem einzigen Schuß eine möglichst große zielseitige Schadfläche zu verwirklichen.
  • Neuartige Panzerungen aufweisende Ziele, vor allem solche, bei denen beim Auftreffen eines Projektils mittels einer jeweiligen Sprengladung eine außenliegende Panzerplatte beschleunigt wird, um das betreffende Projektil weitgehend wirkungslos zu machen, erfordern entsprechende komplexe Mittel zu ihrer Bekämpfung. Dabei kommt es darauf an, zunächst die Beschleunigungsladung zu deaktivieren und damit für die weitere Bekämpfung in dem betreffenden Zielbereich unschädlich zu machen.
  • Vorzugsweise soll dann auf den nämlichen Zielbereich weiter eingewirkt werden, in welchem nicht mehr mit einer Störung der vorgenannten Art gerechnet zu werden braucht. Mit einer Geschoßanordnung der vorbeschriebenen Ausführung läßt sich dies nachteiligerweise nicht verwirklichen, da infolge der Streuung mit einem ersten Schuß bestenfalls mehrere Zielbereiche im vorgenannten Sinne deaktiviert werden können, so daß es eines zweiten Schusses bedarf, dessen Auftreffbereich jedoch mit demjenigen des voraufgegangenen weitestgehend identisch sein muß. Dies ist selbst bei einem unbeweglichen, gepanzerten Ziel erfahrungsgemäß unwahrscheinlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geschoßanordnung der eingangs genannten Gattung bereitzustellen, die sich mit hoher Vernichtungswahrscheinlichkeit zum Bekämpfen aktiv gepanzerter Ziele eignet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung. Dabei ergeben sich vorteilhafterweise Ausgestaltungslehren aus den Kennzeichen der weiteren Ansprüche.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung im wesentlichen schematisch und unter Verzicht auf erfindungsunwesentliche Einzelheiten dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine Anordnung dreier sich auf einer gemeinschaftlichen Flugbahn mit axialem Abstand befindlicher Fluggeschosse, welche mittels eines Drahtes miteinander verbunden sind,
    • Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 nach dem Wirksamwerden des vorausfliegenden Fluggeschosses im Sinne einer Deaktivierung eines Zielbereichs bei einem Panzer und
    • Fig. 3 aus der Anordnung nach den Fig. 1 und 2 das an zweiter Stelle befindliche Fluggeschoß in vergrößerter Darstellung ausschnittweise und teilweise geschnitten und unter besonderer Beachtung eines Spitzen- und eines Heckbereichs mit jeweiligen Drahtbefestigungen für den Draht zum Verbinden mit dem vorausfliegenden bzw. dem nachfolgenden Fluggeschoß.
  • Gemäß Fig. 1 befinden sich drei Fluggeschosse 11, 12 und 13 hintereinander auf einer aus Einfachheitsgründen als Gerade dargestellten gemeinschaftlichen Flugbahn T, deren (zunächst gedachter) Endpunkt 68 auf einer ersten Panzerplatte 64 zwischen zwei Panzerplatten 62 und 66 eines vereinfacht und schematisch dargestellten, aktiv gepanzerten Zieles 60 liegt. Das in Richtung S vorausfliegende Fluggeschoß 11 ist mittels eines Drahtes 45 mit dem im Abstand E 1 nachfolgenden Fluggeschoß 12 verbunden. Mittels eines Drahtes 46 ist das Fluggeschoß 12 mit dem im Abstand E 2 nachfolgenden Fluggeschoß 13 verbunden. Zur besseren Übersicht sind die Abstände E 1 und E 2 sowohl verkürzt wie auch gleich lang dargestellt. Sobald das Fluggeschoß 11 auf die Panzerplatte 64 trifft, löst es eine nicht dargestellte zielseitige Ladung aus. Hierdurch wird die Panzerplatte 64 gegenüber den benachbarten Panzerplatten 62 und 66 auf eine nicht näher dargestellte und beschriebene Art beschleunigt, um das Fluggeschoß 11 zu stören und hierdurch dessen Wirkung weitgehend zu beeinträchtigen.
  • In Fig. 2 ist mit 64' die in Fig. 1 mit 64 bezeichnete Panzerplatte während der Beschleunigung schematisch und das Fluggeschoß 11 nicht mehr dargestellt. Die der Panzerplatte 64, (54') zugeordnete Ladung ist durch das Fluggeschoß 11 deaktiviert. Das im Abstand E 1 nachfolgende und ebenfalls auf den Bereich der Panzerplatte 64, (64') gerichtete Fluggeschoß 12 kann nun ungestörterweise wirksam werden, während das auf der gemeinschaftlichen Flugbahn T im Abstand E 2 dem Fluggeschoß 12 nachfolgende Fluggeschoß 13 die Schadwirkung im betrachteten Zielbereich weiter vergrößert.
  • Fig. 3 zeigt den Aufbau des an zweiter Stelle in Fig. 1 dargestellten Fluggeschosses 12. Sein unterkalibriger Geschoßhauptteil (Penetrator) 14 wird vorderseitig von einer im wesentlichen eben dargestellten Stirnfläche 16 mit einer umfangsseitigen zähharten Anbeißkante 28 und rückseitig von einer kreisringförmigen Heckfläche 18 begrenzt. Eine ballistische Haube 20 mit einer Wandung 22 und einer Spitze 24 verkleidet die Stirnfläche 16 und ist mit dem Penetrator 14 auf nicht näher dargestellte Weise verbunden. Im Bereich der Spitze 24 ist ein nur andeutungsweise dargestellter, im wesentlichen als dünnes Düsenrohr ausgebildeter Einsatz 26 mit der Geschoßlängsachse A fluchtend vorgesehen. Er dient zur schützenden Durchführung des Drahtes 45 zur Verbindung mit dem (in Fig. 1 an erster Stelle dargestellten) Fluggeschoß 11. Ein Ende 45' des Drahtes 45 ist im Bereich der Stirnfläche 16 in einem nicht näher dargestellten elastischen Zugaufnehmer 30 festgelegt, der eine erste Drahtbefestigung bildet. Im Bereich eines heckseitigen Stabilisierungsleitwerks 32 ist in dem Penetrator 14 eine als Drahtmagazin 33 ausgebildete zweite Drahtbefestigung angeordnet. Sie wird gebildet durch eine kreiszylindrische Ausdehnung 34 mit einer vorderseitigen Begrenzungsfläche 36. Die nicht näher bezeichnete rückseitige Öffnung der Ausdehnung 34 ist mit einem kreisförmigen Führungselement 38 versehen, dessen gerundete Innenfläche 39 eine (vergrößert dargestellte) Durchlaßöffnung 40 begrenzt. Ein Spulenkörper42 ist achsfluchtend mit seinem nicht näher bezeichneten ersten Ende im Bereich der Begrenzungsfläche 36 festgelegt und erstreckt sich durch die Ausdrehung 34, so daß ein im wesentlichen pilzkopfförmiges, verdicktes freies Ende 43 der Innenseite des Führungselements 38 benachbart ist. Das Ende 43 des Spulenkörpers 42 weist bei einem Außendurchmesser, der größer ist als der Durchmesser der Durchlaßöffnung 40, eine gerundete Außenfläche 44 auf. Auf dem Spulenkörper 42 ist der Draht 46 aufgewickelt und zur Verbindung mit dem (in Fig. 1 an dritter Stelle dargestellten) nachfolgenden Fluggeschoß 13 durch die Durchlaßöffnung 40 geführt.
  • Die Fluggeschosse 11, 12, 13 weisen unterschiedliche cw-Werte ai, a2, a3 auf.
  • Zum Gewährleisten der gegenüber a1 größeren Werte a2 und a3 weisen die nachfolgenden Fluggeschosse 12 und 13 (siehe Fig. 3) jeweils wenigstens zwei Elemente 50 auf, für welche in der Wandung 22 der ballistischen Haube 20 Durchlässe 23 vorgesehen sind. Den Elementen 50 ist eine Vorrichtung 52 zugeordnet. Letztere weist in Gelenken 54 als Parallelogramm angeordnete Stäbe 56 auf. An einander benachbarten Gelenken 54 sind die Elemente 50 befestigt, deren freie Enden 51 über die nicht näher bezeichnete Außenfläche der ballistischen Haube 20 radial überstehen. Das eine der auf der Geschoßlängsachse A liegenden Gelenke 54 ist am elastischen Zugaufnehmer der spitzenseitigen Drahtbefestigung 30 festgelegt, während an dem anderen Gelenk 54 das Ende 45' des Drahtes 45 befestigt ist. Eine Zugfeder 56 verbindet die beiden auf der Geschoßlängsachse A liegende Gelenke 54 miteinander.
  • Sie sorgt dafür, daß die Elemente 50 im Ausgangszustand eine vorgegebene Stellung einnehmen, in welcher der jeweils für a2 (bzw. a3) vorgegebene Höchstwert verwirklicht ist. Sobald sich nach dem Verlassen eines nicht dargestellten Waffenrohres die ebenfalls nicht dargestellten Treibkäfigsegmente von den Fluggeschossen 11, 12 und 13 getrennt haben, nehmen letztere unter Abwicklung der Drähte 45 und 46 von dem jeweiligen Spulenkörper 42 den vorgegebenen Abstand E 1 bzw. E 2 ein. Ist dieser erreicht, übt das in Fig.3 dargestellte Drahtende 45' eine Zugkraft auf das vordere Gelenk 54 aus, die Zugfeder 56 wird gedehnt, und die beiden Elemente 50 bewegen sich unter Verringerung des Wertes a2 gegen die Geschoßlängsachse A. Beim Verlassen der durch den Draht 45 übertragenen Zugkraft kann sich die Zugfeder 56 wieder entspannen, die Elemente bewegen sich in umgekehrter Richtung wieder nach außen, so daß sich ein Wert für a2 (bzw. a3) einstellt, bei dem der Draht 45 (bzw. 46) ausreichend gestrafft ist. Andererseits wird aber auch das jeweilige vorausfliegende Fluggeschoß 11 (bzw. 12) durch das nachfolgende Fluggeschoß 12 (bzw. 13) nicht über Gebühr gebremst. Durch die erfinderische Anordnung ist auch im anderen Zusammenhang ein exakter Hintereinanderlug gewährleistet: Dem vorausfliegenden Fluggeschoß 11 (bzw. 12) folgt ein Bereich, in dem für das nachfolgende Fluggeschoß 12 (bzw. 13) der Luftwiderstand gegenüber der Umgebung verringert ist. Beim Verlassen des betreffenden Bereichs wird in Folge des größeren Luftwiderstandes eine größere Zugkraft wirksam, indem der Draht 45 (bzw. 46) stärker gespannt und infolge dessen die Vorrichtung 52 betätigt wird, wobei das nachfolgende Fluggeschoß 12 (bzw. 13) wieder in den günstigeren Bereich zurückkehren kann.

Claims (5)

1. Geschoßanordnung für eine Rohrwaffe mit mehreren unterkalibrigen, gemeinschaftlich aus einem Treibkäfig zu verschießenden Fluggeschossen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluggeschosse (11, 12, 13) untereinander durch flexible Elemente (45, 46) mechanisch verbunden sind, wobei nach dem Abtrennen der Treibkäfigsegmente die flexiblen Verbindungselemente (45, 46) durch die Fluggeschosse (11, 12, 13) zum Erzielen eines durch die Länge der flexiblen Verbindungselemente (45,46) vorgegebenen Hintereinanderflugs spannbar sind.
2. Geschoßanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) zu den Verbindungselementen zählt ein Draht (45, 46) mit welchem die Fluggeschosse (11, 12, 13) zum Einhalten eines jeweils vorgebbaren Abstandes (E 1, E 2) untereinander verbunden sind,
b) jedes vorausfliegende Fluggeschoß (11, 12) weist eine heckseitige Drahtbefestigung (35) auf und
c) jedes nachfolgende Fluggeschoß (12, 13) weist eine spitzenseitige Drahtbefestigung (30) auf.
3. Geschoßanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Fluggeschosse (11, 12, 13) weisen wenigstens beim Abschuß unterschiedliche cw-Werte (ai, a2, a3) auf, wobei (a1) dem an erster Stelle vorausfliegenden Fluggeschoß (11), (a2) dem an zweiter Stelle folgenden Fluggeschoß (12) und (a3) dem an dritter Stelle fliegenden Fluggeschoß (13) zugeordnet ist,
b) (ai) < (a2) < (a3) und
c) zum Gewährleisten der cw-Werte (a2, a3) sind Elemente (50) vorgesehen.
4. Geschoßanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der heckseitigen Drahtbefestigung (35) ein Drahtmagazin (33) zugeordnet ist.
5. Geschoßanordnung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) jedes nachfolgende Fluggeschoß (12, 13) weist wenigstens zwei Elemente (50) auf,
b) die Elemente (50) sind mit einer Vorrichtung (52) zum Beeinflussen der Elemente (50) zur vorgebbaren Angleichung von (a2) an (a1) und (a3) an (a2) verbunden,
c) die Vorrichtung (52) ist im Bereich der spitzenseitigen Drahtbefestigung (30) angeordnet und
d) die Vorrichtung (52) ist durch eine jeweilige vorgegebene, von dem Draht (45, 46) eingeleitete axiale Zugkraft betätigbar.
EP82105953A 1981-07-09 1982-07-03 Geschossanordnung für eine Rohrwaffe Expired EP0069949B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127002 DE3127002A1 (de) 1981-07-09 1981-07-09 Geschossanordnung fuer eine rohrwaffe
DE3127002 1981-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0069949A1 EP0069949A1 (de) 1983-01-19
EP0069949B1 true EP0069949B1 (de) 1985-04-17

Family

ID=6136433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105953A Expired EP0069949B1 (de) 1981-07-09 1982-07-03 Geschossanordnung für eine Rohrwaffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4524697A (de)
EP (1) EP0069949B1 (de)
DE (2) DE3127002A1 (de)
IL (1) IL66189A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207220A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-08 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Geschossanordnung
US4638737A (en) * 1985-06-28 1987-01-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Multi-warhead, anti-armor missile
DE3609092A1 (de) * 1986-03-19 1990-11-22 Rheinmetall Gmbh Geschoss fuer eine rohrwaffe zum bekaempfen aktiv und passiv reagierender sonderpanzerungen
FR2609542B1 (fr) * 1987-01-14 1994-05-06 Serat Perfectionnements apportes aux projectiles a charges creuses tandem
DE3822998C1 (en) * 1988-07-07 1992-04-09 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf, De Submunition system with coupling cable - incorporates cable motion damping system with piston and high viscosity hydraulic oil
FR2634879B1 (fr) * 1988-08-01 1990-10-12 Giroud Alexandre Cartouche de transmission ou de recuperation
DE3836187C1 (de) * 1988-10-24 2000-05-11 Deutsch Franz Forsch Inst Verfahren zur Herstellung eines gleichbleibenden kurzen Abstandes zwischen mindestens zwei aufeinanderfolgenden, ballistisch gleichartigen Geschossen und Geschoß zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4007677C1 (de) * 1990-03-10 1998-05-14 Diehl Gmbh & Co Vorrichtung zum Bekämpfen von insbes. für Fluggeräte vorgesehenen gepanzerten Unterständen
DE4112915A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Serat Gefechtskopf mit tandem-sprengladungen
US5526752A (en) * 1994-09-06 1996-06-18 Rockwell International Corporation Weapon for destruction of deeply buried and hardened targets
AUPR867101A0 (en) * 2001-11-02 2001-11-29 Marine Research Wa Pty Ltd Munitions
US6931994B2 (en) * 2002-08-29 2005-08-23 Raytheon Company Tandem warhead
EP1737728A4 (de) 2003-10-14 2009-07-08 Raytheon Co Minenzählermesssystem
US7827900B2 (en) * 2004-10-07 2010-11-09 Innovative Survivability Technologies, Inc. Explosive round countermeasure system
US20090320711A1 (en) 2004-11-29 2009-12-31 Lloyd Richard M Munition
US8082199B2 (en) 2005-04-05 2011-12-20 Ming Yat Kwok Multiple variable outlets shooting apparatus
WO2006116589A2 (en) * 2005-04-26 2006-11-02 Lockheed Martin Corporation Dunnage for penetrators

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1321667A (en) * 1919-11-11 Projectile
US1343747A (en) * 1918-10-25 1920-06-15 Radakovich Michael Projectile
US2379203A (en) * 1941-06-20 1945-06-26 Vladimiras N Vertzinsky Projectile
US2348240A (en) * 1941-12-11 1944-05-09 Alexander N Braun Cluster bomb
US2368587A (en) * 1942-09-17 1945-01-30 Wise Edward Brooks Antiaircraft shell
US3665861A (en) * 1968-10-17 1972-05-30 Us Army Ammunition
US4212244A (en) * 1977-12-09 1980-07-15 Abraham Flatau Small arms ammunition
US4271761A (en) * 1979-04-23 1981-06-09 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration High acceleration cable deployment system
US4327644A (en) * 1979-05-01 1982-05-04 Stahan Corporation Projectile deployed cable weapons system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3263119D1 (en) 1985-05-23
EP0069949A1 (de) 1983-01-19
US4524697A (en) 1985-06-25
IL66189A (en) 1987-03-31
DE3127002A1 (de) 1983-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069949B1 (de) Geschossanordnung für eine Rohrwaffe
DE4408085C2 (de) Vorrichtung zur Lenkung eines nicht um seine Längsachse rotierenden Flugkörpers
EP0087502B1 (de) Mehrfach-Geschossanordnung mit gemeinsamem Treibkäfig
DE3840581A1 (de) Geschoss
DE2845414C2 (de) Beim Überfliegen des Ziels wirksam werdendes Geschoß
DE1578123C3 (de) Abwerfbare Spitze für Geschosse mit durchgehender axialer Bohrung
EP0035802B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Anfangsgeschwindigkeit V-Null eines aus einer Waffe abgeschossenen Geschosses
EP0315125A2 (de) Treibspiegelgeschoss für ein Einstecklaufgerät
DE2039719A1 (de) Treibspiegelgeschoss,insbesondere Pfeilgeschoss
EP3070429B1 (de) Projektil zum abfangen einer kleindrohne
DE2125149A1 (de) Waffe
WO1986005264A1 (en) Inertion projectile
DE3715085C2 (de) Lenkwaffengeschoß
EP0361412A2 (de) Unterkalibrige Munition
DE2537636C3 (de) Übungsmunition für Mörser
DE3216142C1 (en) Fast-flying projectile with direction-forming charges
DE2612327B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung des Wirkteils eines Geschosses
CH658905A5 (de) Drallstabilisiertes uebungsgeschoss.
DE3640485C1 (en) Bomblet (submunition)
EP0346779B1 (de) Übungsgeschoss
EP0389845B1 (de) Treibtopf für drallstabilisierte Unterkalibergeschosse
DE4026813C1 (de) Flugkörper zur Bekämpfung eines Hubschraubers
EP0536473A1 (de) Submunition für Tiefflugeinsatz
DE19806066B4 (de) Flugkörper gegen Reaktivpanzerung
DE19835173B4 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821123

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263119

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850523

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890612

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900702

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82105953.2

Effective date: 19910402