EP0058991B1 - Ofen zur Verbrennung fester Brennstoffe, insbesondere Holz - Google Patents

Ofen zur Verbrennung fester Brennstoffe, insbesondere Holz Download PDF

Info

Publication number
EP0058991B1
EP0058991B1 EP82101387A EP82101387A EP0058991B1 EP 0058991 B1 EP0058991 B1 EP 0058991B1 EP 82101387 A EP82101387 A EP 82101387A EP 82101387 A EP82101387 A EP 82101387A EP 0058991 B1 EP0058991 B1 EP 0058991B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
flue gas
combustion chamber
gas passage
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82101387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0058991A2 (de
EP0058991A3 (en
Inventor
Johann Nagy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82101387T priority Critical patent/ATE8431T1/de
Priority to HU822472A priority patent/HU186960B/hu
Publication of EP0058991A2 publication Critical patent/EP0058991A2/de
Publication of EP0058991A3 publication Critical patent/EP0058991A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0058991B1 publication Critical patent/EP0058991B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • F23B60/02Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving with combustion air supplied through a grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B80/00Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel
    • F23B80/04Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel by means for guiding the flow of flue gases, e.g. baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/005Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues using fans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Definitions

  • the invention relates to an oven of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Such a furnace for the combustion of solid fuels, in particular wood, has already been proposed in a prior art (DE-A1-3044088, published on 3.6.82) which was not prepublished on the day of the application.
  • the combustion air flows through a grate at the bottom of the combustion chamber into it and the fan is switched on in one of the two flue gas ducts, which on the one hand communicate with the combustion chamber on one or the other side of the furnace and on the other hand open into the common flue gas duct.
  • This stove is intended to ensure an improved combustion of solid fuels, especially those with a relatively high moisture content, such as wet wood.
  • solid fuels especially those with a relatively high moisture content, such as wet wood.
  • relatively damp wood burns smoke-free with a colorless or bluish flame in this stove.
  • the parts that come into contact with the flue gases are white even after a long period of operation. It could be observed that a certain water content of the fired solid fuels even seems to be favorable and that the metered injection of water into the combustion chamber stabilizes the burning of pieces of wood with a colorless or bluish flame, especially when they are relatively dry.
  • the invention has for its object to provide a furnace of the type specified in the preamble of patent claim 1, which is further improved in terms of operation, in particular with regard to controllability, with the simplest and cheapest structure, with precipitation and deposits in the furnace, including of the flue gas ducts should be avoided as well as impermissible emissions into the atmosphere.
  • the furnace according to FIGS. 1 and 2 has a box-shaped housing 1 with external thermal insulation 2. At a distance from the bottom of the housing 1, a horizontal partition is provided, which forms the bottom 3 of a combustion chamber or a combustion chamber 4. A grate 5 is provided in the bottom 3. The space below the floor 3 serves to hold the ash and forms an ash chamber 7, which is provided with an opening 8 at the left end in FIG. 1, which is closed by a flap 9.
  • a heat exchanger 10 is arranged in the housing 1 above the combustion chamber 4.
  • the room 11 containing the heat exchanger 10 is divided by a horizontal partition 12 into an upper chamber 13 and a lower chamber 14.
  • the partition wall 12 extends from the furnace end A on the right in FIG. 1 to the furnace end B on the left in FIG. 1, in order to end at a distance from the end wall 16 of the housing 1 on the left in FIG. 1 and thus as well as the two longitudinal side walls 17 of the housing 1 ( Figure 2) limit an opening 18 through which the upper chamber 13 and the lower chamber 14 communicate with each other.
  • the flue gases are withdrawn from the furnace through an opening 20 on the end face A of the furnace by means of a fan 21.
  • Two flue gas ducts 23 and 25 lead to the blower 21 and communicate with the upper chamber 13 and the lower chamber 14 through the opening 20 in the right end wall 24 of the housing 2 in FIG. 1.
  • a common flue gas duct 26 extends from the blower 21.
  • the furnace On the front side B of the furnace, the furnace has a door 28 which serves to close a fuel inlet opening 29 which is provided in the area of the combustion chamber 4 in the end wall 16 of the housing 1.
  • a stop 30 for pieces of wood to be burned can be provided in the combustion chamber 4 on the side of the grate 5 facing away from the door 28.
  • the combustion chamber 4 communicates directly with the lower chamber 14 and the flue gas duct 25 and via the opening 18 with the upper chamber 13 and the flue gas duct 23 extending therefrom.
  • the heat exchanger 10 consists of a bundle of straight, parallel tubes 31 and two square boxes 32 and 33 at one or the other end of the tube bundle.
  • the tubes 31 extend horizontally between the two vertical boxes 32 and 33, each end with the two ends in one box 32 and in the other box 33 and are arranged in five horizontal and five vertical rows, as can be seen particularly clearly from the figure .
  • the horizontal partition wall 12 is provided on the heat exchanger 10, which has the two longitudinal edges 34 of the partition wall 12 projecting outward beyond the outline of the boxes 32 and 33 on two inner longitudinal projections 35 of the furnace side walls or the longitudinal side walls 17 of the housing 1 rests.
  • the horizontal partition 12 is formed by several long, narrow plates, which according to Figure 2 in the horizontal central plane of the heat exchanger 10 between the five tubes 31 extending there or outside of the two outer tubes 31 are arranged and thus welded, the outer plates, which form the longitudinal edges 34, wider than the inner plates between the Tubes 31 are.
  • the partition 12 can instead be formed by a continuous plate which is arranged between two adjacent horizontal rows of tubes 31. This design can be made in particular when the heat exchanger 10 has no tubes 31 in the horizontal central plane.
  • the support of the heat exchanger 10 with the longitudinal edges 34 of the horizontal partition wall 12 on the inner longitudinal projections 35 of the housing 1 also benefits from easy assembly of the heat exchanger 10 in the furnace and enables the heat exchanger 10 to be easily replaced, in particular when the heat exchanger 10 is exclusively on this is supported in the same manner in the furnace or in the housing 1.
  • the opening of the housing 1, which can be closed by a suitable cover, for inserting and withdrawing the heat exchanger 10 into or out of the furnace is not shown in FIG. 1.
  • the two flue gas ducts 23 and 25, which run parallel or one above the other, are separated from one another by a partition wall 50, which on the one hand is tightly connected to the partition wall 12 and on the other hand merges into a pivoting flap 52 which can be adjusted about an axis 51 between the two positions shown in dashed lines in FIG , by means of which the cross-sectional sizes of the blowers 53 and 54 of the flue gas duct 23 and 25 can be changed.
  • the partition wall 50 extends between the longitudinal side walls 17 of the housing 1 or the corresponding side walls of the common housing 55 of the flue gas ducts 23 and 25, that is to say is essentially T-shaped in the horizontal region 50 'and to the left of the end wall 24 of FIG.
  • FIG Housing 1 perpendicular to the plane of the drawing wider than to the right of the front wall 24.
  • the area 50 'of the partition 50 or the wider section of the partition 50 located to the left of the front wall 24 of the housing 1 in FIG. 1 can be provided on the heat exchanger 10, in particular one Extension of the partition 12 can be formed the same.
  • the combustion products or flue gases flow, as also indicated by arrows in FIG. 1. They wash around the heat exchanger 10 both in the lower chamber 14 and in the upper chamber 13 in order to deliver their heat to the fluid contained in the heat exchanger 10.
  • the flue gases are withdrawn from the combustion chamber 4 essentially at two opposite points, namely on the one hand via the flue gas duct 25 on the front side A of the furnace and on the other hand through the opening 18 on the other end side B of the furnace, the upper chamber 13 and the adjoining flue gas duct 23, so that the upper chamber 13 forms a first flue gas duct with the flue gas duct 23, which opens next to the second flue gas duct 25 on the suction side of the blower 21, on the pressure side of which the common flue gas duct 26 connects.
  • the train caused by the blower 21 and depending on its speed is divided, as it were, by appropriately adjusting the swivel flap 52 between the two flue gas ducts 23 and 25 and set for each flue gas duct 23 or 25 as required for optimal combustion in the combustion chamber 4.
  • the heat exchanger 10 on the box 33 has a lower cold water inlet 36 and an upper hot water outlet 37 on the side facing away from the tubes 31.
  • a different design of the heat exchanger 10 is also possible.
  • the heat exchanger 10 can be provided with a plurality of pipe coils, each running in a vertical plane, for the most part horizontally extending, and two elongated boxes, the pipe coils being arranged parallel to one another and with the two ends in one Box or open into the other box.
  • the two boxes are arranged vertically one above the other at one end of the package of pipe coils and are provided with a cold air inlet or a warm air outlet on the side facing away from the pipe coils.
  • a heat exchanger 10 can also be equipped with the horizontal partition 12 and can be arranged interchangeably in the furnace.
  • a vertical partition wall can be provided approximately in the middle between the two furnace front sides A and B and the two flue gas ducts 23 and 25 can be located approximately in the middle between the two furnace front sides instead of on the furnace front side A.
  • a and B are led out of the furnace at the top, so that the vertical partition divides the space 11 containing the heat exchanger 10 or the space above the heat exchanger 10 into a chamber on the left in FIG. 1 and a chamber on the right in FIG. 1, which is approximately above the heat exchanger 10 communicates in the middle between the two furnace ends A and B with the first and second flue gas ducts 23 and 25, respectively.
  • the vertical partition merges into the vertical partition 50 between the two flue gas ducts 23 and 25, so that these partitions can be formed in one piece.
  • the two adjacent chambers each communicate in the area of one or the other furnace front wall B or A with the combustion chamber 4, in which a suitably designed hood is preferably provided below the heat exchanger 10, of which the heat exchanger 10 Containing space 11 dividing partition protrudes vertically upwards. It is possible to design the heat exchanger 10 in two parts and to arrange one part in one chamber and the other part in the other chamber.
  • the vertical partition divides only the space above the heat exchanger 10, then it does not extend to the hood, but rather it projects vertically upwards from a horizontal partition, which is arranged between the furnace ceiling and the heat exchanger 10 and on the two furnace ends A and B. ends in each case at a distance from the end wall 24 or 16 of the housing 1 in order to form an opening for the passage of flue gas, which leaves the combustion chamber 4 at the furnace front side A or B under the hood.
  • a partition which is essentially W-shaped in longitudinal section according to FIG.
  • the grate 5 which is expediently also correspondingly W-shaped and has in each of the two outer legs an opening which can be closed by a swivel flap, the two swivel flaps being coupled to one another by a linkage in such a way that they can be adjusted simultaneously, to release the opening cross section for the passage of combustion air that is required for the required or desired amount of combustion air.
  • an opening 8 corresponding to the opening 8 for the air entry into the ash chamber 7 is also provided in the end wall 24 of the housing 1.
  • FIGS 3 and 4 show a particularly preferred embodiment, which is also particularly suitable for heating water.
  • the heat exchanger 10 'through which the fluid to be heated flows is designed as a horizontal, circular hollow cylinder in the illustrated case with a cylindrical outer wall 10a and a coaxial, cylindrical inner wall 10b, which are connected to each other at the two hollow cylinder ends by a ring.
  • the cylindrical heat exchanger 10 ' is arranged coaxially in the likewise cylindrical housing 1' with external heat insulation 2 'and encloses the combustion chamber 4 ' .
  • each of the two opposite ends of the heat exchanger 10 'a heat exchanger 60 or 61 which is also designed as a horizontal, circular hollow cylinder with a cylindrical outer wall 60a or 61 and a coaxial, cylindrical inner wall 60b or 61b for preheating the combustion, protrudes - or -second air.
  • the two essentially identical heat exchangers 60 and 61 are arranged coaxially with the heat exchanger 10 'and each have at the inner end closed by a ring a lower or upper row of horizontal tubes 62 or 63, each with a lower one, for example by cutting away the lower half of the tube formed, elongated hole-like air outlet opening 64 or a lower row of nozzle-like air outlet openings 65 and at the likewise closed outer end an upper or lower air supply nozzle 66 or 67 with a pivoting flap 68 or 69 pivotable about a horizontal axis 68a or 69a.
  • the upper tubes 63 of the right heat exchanger 61 in FIG. 3 extend to the front of the left heat exchanger 60 in FIG.
  • a flap 9 'and 9 "and a door 28 ' and 28" are provided on each of the two ends A and B of the furnace.
  • the two flaps 9 ' and 9 " each close an ash removal opening 8" or 8 ", which is formed in the area of the ash chamber 7' in the right or left end wall 24 'or 16' of the housing 1 'in FIG
  • horizontal grate bars 5 ' can be provided in the lower region between the tubes 62 and above the same in the heat exchanger 10' for fuel absorption, which extend between the two heat exchangers 60 and 61 and are distributed along the same at a distance from the inner wall 10b of the heat exchanger 10 ' are.
  • a vertical partition 12 ' is provided within the housing 1', which is located in the transverse plane in the middle between the two Oven end faces A and B and thus also in the middle of the heat exchanger 10 'and in the middle between the two heat exchangers 60 and 61, namely between the housing 1' and the heat exchanger 10 ', although the ash chamber 7' is left out, as Figure 4 shows particularly clearly.
  • the partition 12 'thus does not extend across the ash chamber 7' and divides the space 11 'containing the heat exchanger 10' on both sides and above the heat exchanger 10 'into two approximately equal, adjacent chambers 13' and 14 ', which are below the heat exchanger 10 ', namely in the ash chamber 7', communicate with each other.
  • the two flue gas ducts 23 and 25 are led out of the top of the furnace in the middle between the two front sides of the furnace A and B, namely transversely, so that they each have a longitudinal slot 23a or parallel to the vertical partition wall 12 ' 25a communicate with the left chamber 13 'or right chamber 14' in FIG. 3 and this partition 12 ' in the housing 1 ' also forms the partition 50 between the two flue gas ducts 23 and 25 and with a corresponding extension in their common housing 55 can extend.
  • the axis 51 of the swivel flap 52 for adjusting the cross-sectional sizes of the fan-side orifices 53 and 54 of the first flue gas duct 23 and the second flue gas duct 25 is accordingly also arranged vertically, in the case shown directly next to the right-hand end edge of the partition 50 and Side edge of the extension of the vertical partition 12 'which divides the interior of the common housing 55 of the flue gas ducts 23 and 25 into two adjacent longitudinal halves.
  • the two flue gas ducts 23 and 25 leading to the swivel flap 52 are followed by a heat exchanger 70 with a fluid inlet 71 at one end and a fluid outlet 72 at the other end, which on the one hand from the flue gases flowing into the flue gas ducts 23 and 25 via the swivel flap 52 and on the other hand from the same Fluid such as the heat exchanger 10 'is flowed through, in countercurrent to extract residual heat from the flue gases and to further heat the fluid.
  • the heat exchanger 10 ' which surrounds the combustion chamber 4', has a lower fluid inlet 73 at the left end in FIG. 3 and an upper fluid outlet 74 at the right end in FIG. 3.
  • the latter is connected to the fluid inlet 71 at the fan-side end of the heat exchanger 70, the fluid outlet 72 at the furnace-side end of which is connected to a consumer 75 to be heated with the heated fluid, for example the radiators of a central heating system, and is connected to the flow 76 thereof.
  • the return line 77 of the consumer 75 is connected to the fluid inlet 73 of the heat exchanger 10 'surrounding the combustion chamber 4'.
  • the ash falls through the opening 10c of the heat exchanger 10 'into the ash chamber 7' and can be removed from it after opening the flaps 9 'and 9 " through the openings 8 ' and 8 " .
  • the necessary combustion air flows as initial combustion air through the heat exchanger 60 and the tubes 62 and as secondary combustion air through the heat exchanger 61 and the tubes 63 into the combustion chamber 4 ', preheated in the heat exchanger 60 or 61 and precisely metered using the swivel flap 68 or 69 im Air supply nozzle 66 or 67.
  • the combustion products or flue gases are passed through the blower 21 through the two annular gaps between the heat exchanger 10 'surrounding the combustion chamber 4' and the two heat exchangers 60 and 61 into the two chambers 13 ' and 14' and from there into the first and second flue gas ducts 23 or 25 sucked, as indicated in FIG. 3 with arrows, in order then to flow past the swivel flap 52 and through the heat exchanger 70 and finally to be pressed by the blower 21 into the subsequent common flue gas duct 26, as in FIG Arrows indicated.
  • the underpressure caused by the fan 21 and dependent on its speed, with which the chamber 13 'or 14' is acted upon, can be adjusted precisely by means of the swivel flap 52, so that the ratio required for optimal combustion in the combustion chamber 4 ' the negative pressure in the two chambers 13 'and 14' to one another is ensured.
  • a device for metered water spraying into the combustion chamber 4 or 4 ' can be provided in order to promote the complete, smoke-free combustion with a colorless or bluish flame, if necessary for the solid fuel burned, in particular pieces of wood.
  • the furnace can also be made movable. It can be used in different places because the common flue gas duct 26 does not necessarily have to be connected to a high chimney shaft.
  • the flue gases emerging from the flue gas channel 26 are smoke-free, smoke-free and soot-free and relatively cool. Even in the relatively short common flue gas duct 26, the train is excellent net.
  • the fluid heated in the furnace in particular water or air, can be used as a heat carrier in central heating systems for buildings, for drying grain or the like in agricultural operations, etc. Even freshly cut, damp wood can be used as fuel.
  • the regulation of the amount of combustion air to be supplied to the furnace is easily possible with the aid of the flap 9 or its control device or the swivel flaps of the W-shaped partition below the grate 5 or the swivel flaps 68 and 69 and the fan 21 via the swivel flap 52.
  • no condensed water forms in the oven even when it is used to heat water, since the water in the two heat exchangers 10 ′ and 70 is heated simultaneously.
  • the heat exchanger 70 ensures additional heat transfer to the respective fluid to be heated.
  • the cross-sectional shape of the heat exchangers 10 ', 60 and 61 and of the surrounding housing 1' does not necessarily have to be circular, but can, for example, also be selected to be square.
  • the stove is not limited to using wood, including wood waste, as fuel. Any solid fuel can be burned in it excellently. It can also be provided with a device for injecting heating oil in order to be able to heat the respective fluid even when no solid fuel is currently available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ofen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Ein derartiger Ofen zur Verbrennung fester Brennstoffe, insbesondere Holz, ist bereits in einem am Tag der Anmeldung nicht vorveröffentlichten Stand der Technik (DE-A1-3044088, veröffentlicht am 3.6.82) vorgeschlagen worden. Dabei strömt die Verbrennungsluft durch einen Rost am Boden der Brennkammer hindurch in dieselbe und ist das Gebläse in einen der beiden Rauchgaskanäle eingeschaltet, welche einerseits jeweils an der einen bzw. an der anderen Ofenstirnseite mit der Brennkammer kommunizieren sowie andererseits nebeneinander in den gemeinsamen Rauchgaskanal münden.
  • Dieser Ofen soll eine verbesserte Verbrennung fester Brennstoffe gewährleisten, insbesondere auch solcher mit einem verhältnismässig hohen Feuchtigkeitsgehalt, wie nasses Holz. Tatsächlich verbrennt in diesem Ofen selbst frisch geschlagenes, verhältnismässig feuchtes Holz rauchfrei mit farbloser bzw. bläulicher Flamme. Die mit den Rauchgasen in Berührung kommenden Teile sind auch nach längerer Betriebsdauer weiss. Es konnte beobachtet werden, dass ein gewisser Wassergehalt der verfeuerten festen Brennstoffe sogar günstig zu sein scheint und auch das dosierte Einspritzen von Wasser in die Brennkammer das Verbrennen von Holzstücken mit farbloser bzw. bläulicher Flamme stabilisiert, vor allem dann, wenn sie verhältnismässig trocken sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ofen der im Oberbegriff des Patentanspurchs 1 angegebenen Art zu schaffen, welcher bei möglichst einfachem und billigem Aufbau hinsichtlich der Funktionsweise, insbesondere im Hinblick auf die Regelbarkeit, weiter verbessert ist, wobei Niederschläge und Ablagerungen im Ofen, einschliesslich der Rauchgaskanäle, ebenso vermieden sein sollen, wie unzulässige Emissionen in die Atmosphäre.
  • Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Ofens sind in den übrigen Patentansprüchen gekennzeichnet.
  • Nachstehend sind Ausführungsformen des erfindungsgemässen Ofens zur Verbrennung fester Brennstoffe, insbesondere Holz, anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen, jeweils schematisch:
    • Figur 1 den mittleren, senkrechten Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform;
    • Figur 2 den Querschnitt entlang der Linie 11-11 in Figur 1 in grösserem Massstab;
    • Figur 3 den Längsschnitt entsprechend Figur 1 durch eine zweite Ausführungsform; und
    • Figur 4 den Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Figur3.
  • Der Ofen gemäss Figur 1 und 2 weist ein kastenförmiges Gehäuse 1 mit äusserer Wärmeisolierung 2 auf. Im Abstand vom Boden des Gehäuses 1 ist eine waagerechte Trennwand vorgesehen, welche den Boden 3 eines Feuerraums bzw. einer Brennkammer 4 bildet. Im Boden 3 ist ein Rost 5 vorgesehen. Der Raum unterhalb des Bodens 3 dient zur Aschenaufnahme und bildet eine Aschekammer 7, welche an dem in Figur 1 linken Ende mit einer Öffnung 8 versehen ist, die durch eine Klappe 9 verschlossen wird.
  • Oberhalb der Brennkammer 4 ist im Gehäuse 1 ein Wärmetauscher 10 angeordnet. Der den Wärmetauscher 10 enthaltende Raum 11 ist durch eine waagerechte Trennwand 12 in eine Oberkammer 13 und eine Unterkammer 14 unterteilt. Die Trennwand 12 erstreckt sich von der in Figur 1 rechten Ofenstirnseite A auf die in Figur 1 linke Ofenstirnseite B zu, um im Abstand von der in Figur 1 linken Stirnwand 16 des Gehäuses 1 zu enden und damit sowie den beiden Längsseitenwänden 17 des Gehäuses 1 (Figur 2) eine Öffnung 18 zu begrenzen, über weiche die Oberkammer 13 und die Unterkammer 14 miteinander kommunizieren.
  • Die Rauchgase werden aus dem Ofen durch eine Öffnung 20 an der Ofenstirnseite A mittels eines Gebläses 21 abgezogen. Zu dem Gebläse 21 führen zwei Rauchgaskanäle 23 und 25, welche durch die Öffnung 20 in der in Figur 1 rechten Stirnwand 24 des Gehäuses 2 hindurch mit der Oberkammer 13 bzw. der Unterkammer 14 kommunizieren. Vom Gebläse 21 geht ein gemeinsamer Rauchgaskanal 26 ab.
  • Auf der Ofenstirnseite B weist der Ofen eine Tür 28 auf, welche zum Verschliessen einer Brennstoffeingabeöffnung 29 dient, die im Bereich der Brennkammer 4 in der Stirnwand 16 des Gehäuses 1 vorgesehen ist. In der Brennkammer 4 kann auf der der Tür 28 abgewandten Seite des Rostes 5 ein Anschlag 30 für zu verbrennende Holzstücke vorgesehen sein. Die Brennkammer 4 kommuniziert unmittelbar mit der Unterkammer 14 und dem Rauchgaskanal 25 sowie über die Öffnung 18 mit der Oberkammer 13 und dem davon abgehenden Rauchgaskanal 23.
  • Der Wärmetauscher 10 besteht aus einem Bündel gerader, paralleler Rohre 31 und zwei viereckigen Kästen 32 sowie 33 am einen bzw. am anderen Rohrbündelende. Die Rohre 31 erstrecken sich waagerecht zwischen den beiden senkrechten Kästen 32 und 33, münden jeweils mit den beiden Enden in den einen Kasten 32 bzw. in den anderen Kasten 33 und sind in fünf waagerechten sowie fünf senkrechten Reihen angeordnet, wie besonders deutlich aus Figur hervorgeht.
  • Daraus ist auch ersichtlich, dass die waagerechte Trennwand 12 am Wärmetauscher 10 vorgesehen ist, welcher mit den beiden nach aussen über den Umriss der Kästen 32 und 33 abstehenden Längsrändern 34 der Trennwand 12 auf zwei inneren Längsvorsprüngen 35 der Ofenseitenwände bzw. der Längsseitenwände 17 des Gehäuses 1 aufliegt. Im dargestellten Fall ist die waagerechte Trennwand 12 von mehreren langen, schmalen Platten gebildet, welche gemäss Figur 2 in der waagerechten Mittelebene des Wärmetauschers 10 zwischen den sich dort erstreckenden fünf Rohren 31 bzw. aussen von den beiden äusseren Rohren 31 angeordnet und damit verschweisst sind, wobei die äusseren Platten, welche die Längsränder 34 bilden, breiter als die inneren Platten zwischen den Rohren 31 sind.
  • Jedoch kann die Trennwand 12 stattdessen auch von einer durchgehenden Platte gebildet werden, welche zwischen zwei einander benachbarten waagerechten Reihen von Rohren 31 angeordnet wird. Diese Ausbildung kann insbesondere dann getroffen werden, wenn der Wärmetauscher 10 in der waagerechten Mittelebene keine Rohre 31 aufweist.
  • Die Auflage des Wärmetauschers 10 mit den Längsrändern 34 der waagerechten Trennwand 12 auf den inneren Längsvorsprüngen 35 des Gehäuses 1 kommt auch einer leichten Montage des Wärmetauschers 10 im Ofen zugute und ermöglicht eine einfache Auswechselbarkeit des Wärmetauschers 10, insbesondere dann, wenn der Wärmetauscher 10 ausschliesslich auf diese Weise im Ofen bzw. im Gehäuse 1 desselben abgestützt wird. Die durch einen geeigneten Deckel abschliessbare Öffnung des Gehäuses 1 zum Einschieben und Herausziehen des Wärmetauschers 10 in den Ofen bzw. aus dem Ofen ist in Figur 1 nicht dargestellt.
  • Die beiden parallel neben- bzw. übereinander verlaufenden Rauchgaskanäle 23 und 25 sind durch eine Trennwand 50 voneinander getrennt, welche einerseits an die Trennwand 12 dicht anschliesst und andererseits in eine um eine Achse 51 zwischen den beiden in Figur 1 gestrichelt wiedergegebenen Stellungen verstellbare Schwenkklappe 52 übergeht, mittels welcher die Querschnittsgrössen der gebläseseitigen Mündungen 53 und 54 des Rauchgaskanals 23 bzw. 25 verändert werden können. Die Trennwand 50 erstreckt sich zwischen den Längsseitenwänden 17 des Gehäuses 1 bzw. den entsprechenden Seitenwänden des gemeinsamen Gehäuses 55 der Rauchgaskanäle 23 und 25, ist also im waagerechten Bereich 50' im wesentlichen T-förmig ausgebildet und in Figur 1 links von der Stirnwand 24 des Gehäuses 1 senkrecht zur Zeichnungsebene breiter als rechts von der Stirnwand 24. Der Bereich 50' der Trennwand 50 bzw. der in Figur 1 links von der Stirnwand 24 des Gehäuses 1 befindliche, breitere Abschnitt der Trennwand 50 kann am Wärmetauscher 10 vorgesehen, insbesondere von einem Fortsatz der Trennwand 12 desselben gebildet sein.
  • Im Betrieb verbrennen in der Brennkammer 4 Holzstücke, und zwar selbst solche mit verhältnismässig hohem Feuchtigkeitsgehalt, rauchfrei und mit farbloser bzw. bläulicher Flamme vollständig. Die Asche fällt durch den Rost 5 in die Aschekammer 7 und kann aus dieser nach Öffnen der Klappe 9 durch die Öffnung 8 hindurch entfernt werden. Die nötige Verbrennungsluft strömt durch eine nicht dargestellte Regeleinrichtung in der Klappe 9 oder durch die Öffnung 8 in die Aschekammer 7, wobei im letztgenannten Fall die Klappe 9 so einstellbar ist, dass sie denjenigen Öffnungsquerschnitt für den Durchtritt von Verbrennungsluft freigibt, der für die jeweils benötigte oder gewünschte Verbrennungsluftmenge erforderlich ist. Aus der Aschekammer 7 geht die Verbrennungsluft durch den Rost 5 hindurch der Brennkammer 4 zu, wie in Figur 1 mit Pfeilen angedeutet.
  • Die Verbrennungsprodukte bzw. Rauchgase strömen, wie in Figur 1 ebenfalls mit Pfeilen angedeutet. Sie umspülen den Wärmetauscher 10 sowohl in der Unterkammer 14 als auch in der Oberkammer 13, um ihre Wärme an das im Wärmetauscher 10 enthaltene Strömungsmittel abzugeben. Die Rauchgase werden im wesentlichen an zwei einander gegenüberliegenden Stellen aus der Brennkammer 4 abgezogen, nämlich zum einen über den Rauchgaskanal 25 an der Ofenstirnseite A und zum anderen durch die Öffnung 18 an der anderen Ofenstirnseite B, die Oberkammer 13 und den anschliessenden Rauchgaskanal 23 hindurch, so dass insoweit die Oberkammer 13 mit dem Rauchgaskanal 23 einen ersten Rauchgaskanal bildet, welcher neben dem zweiten Rauchgaskanal 25 an der Saugseite des Gebläses 21 mündet, an dessen Druckseite der gemeinsame Rauchgaskanal 26 anschliesst. Der durch das Gebläse 21 bewirkte und von dessen Drehzahl abhängende Zug wird durch entsprechende Einstellung der Schwenkklappe 52 auf die beiden Rauchgaskanäle 23 und 25 sozusagen aufgeteilt und für jeden Rauchgaskanal 23 bzw. 25 so eingestellt, wie für eine optimale Verbrennung in der Brennkammer 4jeweils erforderlich.
  • Der Ofen gemäss Figur 1 und 2 ist insbesondere zum Erhitzen von Wasser geeignet, wozu der Wärmetauscher 10 am Kasten 33 auf der den Rohren 31 abgewandten Seite einen unteren Kaltwasserzulauf 36 und einen oberen Warmwasserablauf 37 aufweist. Es ist jedoch auch eine andere Ausbildung des Wärmetauschers 10 möglich. Insbesondere zum Erhitzen von Luft statt Wasser als Wärmeträger kann der Wärmetauscher 10 mit mehreren jeweils in einer senkrechten Ebene verlaufenden, sich grösstenteils waagerecht erstreckenden Rohrschlangen und zwei langgestreckten Kästen versehen werden, wobei die Rohrschlangen parallel nebeneinander angeordnet sind und jeweils mit den beiden Enden in dem einen Kasten bzw. in dem anderen Kasten münden. Die beiden Kästen sind an einem Ende des Paketes von Rohrschlangen senkrecht übereinander angeordnet und jeweils auf der den Rohrschlangen abgewandten Seite mit einem Kaltlufteinlass bzw. einem Warmluftauslass versehen. Auch ein solcher Wärmetauscher 10 kann mit der waagerechten Trennwand 12 ausgestattet sein und im Ofen auswechselbar angeordnet werden.
  • Auch kann statt der waagerechten Trennwand 12 eine senkrechte Trennwand etwa in der Mitte zwischen den beiden Ofenstirnseiten A und B vorgesehen und können die beiden Rauchgaskanäle 23 und 25 statt an der Ofenstirnseite A etwa in der Mitte zwischen den beiden Ofenstirnseiten A und B oben aus dem Ofen herausgeführt werden, so dass die senkrechte Trennwand den den Wärmetauscher 10 enthaltenden Raum 11 oder den Raum oberhalb des Wärmetauschers 10 in eine in Figur 1 linke und eine in Figur 1 rechte Kammer unterteilt, welche oberhalb des Wärmetauschers 10 etwa in der Mitte zwischen den beiden Ofenstirnseiten A und B mit dem ersten bzw. dem zweiten Rauchgaskanal 23 bzw. 25 kommuniziert. Dabei geht die senkrechte Trennwand in die senkrechte Trennwand 50 zwischen den beiden Rauchgaskanälen 23 und 25 über, so dass diese Trennwände einstückig ausgebildet sein können. Unterhalb des Wärmetauschers 10 kommunizieren die beiden nebeneinander liegenden Kammern jeweils im Bereich der einen bzw. der anderen Ofenstirnwand B bzw. A mit der Brennkammer 4, in welcher unterhalb des Wärmetauschers 10 vorzugsweise eine entsprechend ausgebildete Haube vorgesehen ist, von welcher die den den Wärmetauscher 10 enthaltenden Raum 11 unterteilende Trennwand senkrecht nach oben absteht. Dabei ist es möglich, den Wärmetauscher 10 zweiteilig auszubilden und den einen Teil in der einen Kammer sowie den anderen Teil in der anderen Kammer anzuordnen. Falls die senkrechte Trennwand nur den Raum oberhalb des Wärmetauschers 10 unterteilt, dann erstreckt sie sich nicht bis zur Haube, sondern steht sie von einer waagerechten Trennwand senkrecht nach oben ab, welche zwischen Ofendecke und Wärmetauscher 10 angeordnet ist und an den beiden Ofenstirnseiten A und B jeweils im Abstand von der Stirnwand 24 bzw. 16 des Gehäuses 1 endet, um eine Öffnung für den Durchtritt von Rauchgas zu bilden, welches an der Ofenstirnseite A bzw. B unter der Haube hindurch aus der Brennkammer 4 abgeht. Zur Regelung der Zufuhr von Verbrennungsluft in die Brennkammer 4 kann statt der Klappe 9 in der Aschekammer 7 unterhalb des Rostes 5 eine im Längsschnitt gemäss Figur 1 im wesentlichen W-förmige Trennwand vorgesehen werden, welche mit den Oberkanten der beiden Aussenschenkel an der Unterseite des Bodens 3 der Brennkammer 4 beiderseits vom zweckmässigerweise ebenfalls entsprechend W-förmig ausgebildeten Rost 5 befestigt ist und in den beiden Aussenschenkeln jeweils eine durch eine Schwenkklappe verschliessbare Öffnung aufweist, wobei die beiden Schwenkklappen durch ein Gestänge derart bewegungsabhängig miteinander gekoppelt sind, dass sie simultan verstellbar sind, um denjenigen Öffnungsquerschnitt für den Durchtritt von Verbrennungsluft freizugeben, derfür die jeweils benötigte oder gewünschte Verbrennungsluftmenge erforderlich ist. Dabei ist auch in der Stirnwand 24 des Gehäuses 1 eine der Öffnung 8 entsprechende Öffnung für den Lufteintritt in die Aschekammer 7 vorgesehen.
  • Figur 3 und 4 zeigen eine besonders bevorzugte Ausführungsform, welche ebenfalls insbesondere zur Erwärmung von Wasser geeignet ist. Dabei ist der vom zu erhitzenden Strömungsmittel durchströmte Wärmetauscher 10' als waagerechter, im dargestellten Fall kreisrunder Hohlzylinder mit zylindrischer Aussenwandung 10a und dazu koaxialer, zylindrischer Innenwandung 10b ausgebildet, welche an den beiden Hohlzylinderenden jeweils durch einen Ring miteinander verbunden sind. Der zylindrische Wärmetauscher 10' ist koaxial im ebenfalls zylindrisch ausgbildeten Gehäuse 1' mit äusserer Wärmeisolierung 2' angeordnet und umschliesst die Brennkammer 4'. In die beiden einander gegenüberliegenden Enden des Wärmetauschers 10' ragt jeweils ein ebenfalls als waagerechter, im dargestellten Fall kreisrunder Hohlzylinder mit zylindrischer Aussenwandung 60a bzw. 61 und dazu koaxialer, zylindrischer Innenwandung 60b bzw. 61 b ausgebildeter Wärmetauscher 60 bzw. 61 zur Vorwärmung von Verbrennungserst- bzw. -zweitluft. Die beiden im wesentlichen identischen Wärmetauscher 60 und 61 sind koaxial zum Wärmetauscher 10' angeordnet und weisen jeweils an dem durch einen Ring verschlossenen inneren Ende eine untere bzw. obere Reihe waagerechter Rohre 62 bzw. 63 mit jeweils einer unteren, beispielsweise durch Wegschneiden der unteren Rohrhälfte gebildeten, langlochartigen Luftaustrittsöffnung 64 bzw. einer unteren Reihe von düsenartigen Luftaustrittsöffnungen 65 und an dem ebenfalls verschlossenen äusseren Ende einen oberen bzw. unteren Luftzufuhrstutzen 66 bzw. 67 mit einer um eine waagerechte Achse 68a bzw. 69a verschwenkbaren Schwenkklappe 68 bzw. 69 auf. Die oberen Rohre 63 des in Figur 3 rechten Wärmetauschers 61 erstrecken sich bis vor den in Figur 3 linken Wärmetauscher 60, die unteren Rohre 62 des linken Wärmetauschers 60 bis über eine untere, mittlere Öffnung 10c des Wärmetauschers 10', durch welche hindurch die Asche aus der Brennkammer 4' in die Aschekammer 7' gelangt, welche sich unterhalb der zueinander koaxialen Wärmetauscher 10', 60 und 61 erstreckt und gemäss Figur 4 kastenförmig mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist.
  • An den beiden Ofenstirnseiten A und B sind jeweils eine Klappe 9' bzw. 9" und eine Tür 28' bzw. 28" vorgesehen. Die beiden Klappen 9' und 9" verschliessen jeweils eine Ascheentnahmeöffnung 8" bzw. 8", welche im Bereich der Aschekammer 7' in der in Figur 3 rechten bzw. linken Stirnwand 24' bzw. 16' des Gehäuses 1' ausgebildet ist, die beiden Türen 28' und 28" jeweils eine Brennstoffeingabeöffnung 29' bzw. 29", welche innerhalb des Wärmetauschers 61 bzw. 60 in der Stirnwand 24' bzw. 16' des Gehäuses 1' ausgebildet ist. Wie in Figur 3 und 4 mit gestrichelten Linien angedeutet, können im Wärmetauscher 10' im unteren Bereich zwischen den Rohren 62 und oberhalb derselben waagerechte Roststäbe 5' zur Brennstoffaufnahme vorgesehen werden, welche sich zwischen den beiden Wärmetauschern 60 und 61 erstrecken und im Abstand von der Innenwandung 10b des Wärmetauschers 10' entlang derselben verteilt sind.
  • Innerhalb des Gehäuses 1' ist eine senkrechte Trennwand 12' vorgesehen, welche sich in der Querebene in der Mitte zwischen den beiden Ofenstirnseiten A und B und somit auch in der Mitte des Wärmetauschers 10' sowie in der Mitte zwischen den beiden Wärmetauschern 60 und 61 erstreckt, und zwar zwischen dem Gehäuse 1' und dem Wärmetauscher 10', wobei allerdings die Aschekammer 7' ausgespart ist, wie Figur 4 besonders deutlich zeigt. Die Trennwand 12' erstreckt sich also nicht quer durch die Aschekammer 7' und unterteilt den den Wärmetauscher 10' enthaltenden Raum 11' beiderseits und oberhalb des Wärmetauschers 10' in zwei etwa gleich grosse, nebeneinanderliegende Kammern 13' und 14', welche unterhalb des Wärmetauschers 10', nämlich in der Aschekammer 7', miteinander kommunizieren.
  • Die beiden Rauchgaskanäle 23 und 25 sind bei der Ausführungsform nach Figur 3 und 4 in der Mitte zwischen den beiden Ofenstirnseiten A und B oben aus dem Ofen herausgeführt, und zwar querliegend, so dass sie jeweils über einen zur senkrechten Trennwand 12' parallelen Längsschlitz 23a bzw. 25a mit der in Figur 3 linken Kammer 13' bzw. rechten Kammer 14' kommunizieren und diese Trennwand 12' im Gehäuse 1' zugleich die Trennwand 50 zwischen den beiden Rauchgaskanälen 23 und 25 bilden und sich mit einem entsprechenden Fortsatz in deren gemeinsames Gehäuse 55 erstrecken kann. Die Achse 51 der Schwenkklappe 52 zur Einstellung der Querschnittsgrössen der gebläseseitigen Mündungen 53 und 54 des ersten Rauchgaskanals 23 bzw. des zweiten Rauchgaskanales 25 ist dementsprechend auch senkrecht angeordnet, und zwar im dargestellten Fall unmittelbar neben der in Figur 4 rechten Stirnkante der Trennwand 50 bzw. Seitenkante des den Innenraum des gemeinsamen Gehäuses 55 der Rauchgaskanäle 23 und 25 in zwei nebeneinanderliegende Längshälften aufteilenden Fortsatzes der senkrechten Trennwand 12'.
  • Den beiden zur Schwenkklappe 52 führenden Rauchgaskanälen 23 und 25 ist ein Wärmetauscher 70 mit einem Strömungsmitteleinlass 71 an einem Ende und einem Strömungsmittelauslass 72 am anderen Ende nachgeschaltet, welcher einerseits von den in den Rauchgaskanälen 23 und 25 über die Schwenkklappe 52 zuströmenden Rauchgasen und andererseits von demselben Strömungsmittel wie der Wärmetauscher 10' durchströmt wird, und zwar im Gegenstrom, um den Rauchgasen restliche Wärme zu entziehen und das Strömungsmittel weiter zu erwärmen. Der Wärmetauscher 10', welcher die Brennkammer 4' umschliesst, weist einen unteren Strömungsmitteleinlass 73 an dem in Figur 3 linken Ende und einen oberen Strömungsmittelauslass 74 an dem in Figur 3 rechten Ende auf. Letzterer ist mit dem Strömungsmitteleinlass 71 an dem gebläseseitigen Ende des Wärmetauschers 70 verbunden, dessen Strömungsmittelauslass 72 am ofenseitigen Ende an einen mit dem erwärmten Strömungsmittel zu beheizenden Verbraucher 75, beispielsweise die Heizkörper einer Zentralheizungsanlage, angeschlossen ist, und zwar mit dessen Vorlauf 76 verbunden ist. Der Rücklauf 77 des Verbrauchers 75 ist an den Strömungsmitteleinlass 73 des die Brennkammer 4' umschliessenden Wärmetauschers 10' angeschlossen. Im Betrieb verbrennen in der Brennkammer 4' Holzstücke, und zwar selbst solche mit verhältnismässig hohem Feuchtigkeitsgehalt, rauchfrei und mit farbloser bzw. bläulicher Flamme vollständig. Die Asche fällt durch die Öffnung 10c des Wärmetauschers 10' in die Aschekammer 7' und kann aus dieser nach Öffnen der Klappen 9' und 9" durch die Öffnungen 8' und 8" hindurch entfernt werden. Die nötige Verbrennungsluft strömt als Verbrennungserstluft durch den Wärmetauscher 60 und die Rohre 62 sowie als Verbrennungszweitluft durch den Wärmetauscher 61 und die Rohre 63 in die Brennkammer 4', vorgewärmt im Wärmetauscher 60 bzw. 61 und genau dosiert mit Hilfe der Schwenkklappe 68 bzw. 69 im Luftzufuhrstutzen 66 bzw. 67.
  • Die Verbrennungsprodukte bzw. Rauchgase werden durch das Gebläse 21 über die beiden Ringspalte zwischen dem die Brennkammer 4' umschliessenden Wärmetauscher 10' und den beiden Wärmetauschern 60 und 61 in die beiden Kammern 13' und 14' und von dort in den ersten bzw. zweiten Rauchgaskanal 23 bzw. 25 gesaugt, wie in Figur 3 mit Pfeilen angedeutet, um dann an der Schwenkklappe 52 vorbei und durch den Wärmetauscher 70 hindurch zu strömen und schliesslich vom Gebläse 21 in den anschliessenden, gemeinsamen Rauchgaskanal 26 gedrückt zu werden, wie in Figur 4 mit Pfeilen angedeutet. Der durch das Gebläse 21 bewirkte und von dessen Drehzahl abhängende Unterdruck, womit die Kammer 13' bzw. 14' beaufschlagt wird, lässt sich dabei mittels der Schwenkklappe 52 genau einstellen, so dass das für eine optimale Verbrennung in der Brennkammer 4' jeweils erforderliche Verhältnis der Unterdrücke in den beiden Kammern 13' und 14' zueinander gewährleistet ist. Die Aschekammer 7' vermittelt dabei ein Puffervolumen, welches die Strömungsverhältnisse und die Verbrennung stabilisiert. Auch wird dadurch das Absetzen von in den Rauchgasen etwa enthaltenden Partikeln bewirkt, was der Vermeidung unzulässiger Emissionen zugute kommt, die praktisch ausgeschlossen sind.
  • Weitere Abwandlungen von den geschilderten und dargestellten Ausführungsformen sind möglich. So kann eine Einrichtung zum dosierten Wassereinsprühen in die Brennkammer 4 bzw. 4' vorgesehen werden, um die vollständige, rauchfreie Verbrennung mit farbloser bzw. bläulicher Flamme zu fördern, falls bei dem jeweils verbrannten, festen Brennstoff, insbesondere Holzstücken, erforderlich. Auch kann der Ofen verfahrbar ausgebildet werden. Er kann nämlich deswegen an verschiedenen Stellen eingesetzt werden, weil der gemeinsame Rauchgaskanal 26 nicht unbedingt an einen hohen Kaminschacht angeschlossen werden muss. Die aus dem Rauchgaskanal 26 austretenden Rauchgase sind rauch- bzw. qualm- und russfrei sowie verhältnismässig kühl. Selbst in dem relativ kurzen gemeinsamen Rauchgaskanal 26 ist der Zug ausgezeichnet.
  • Das im Ofen erhitzte Strömungsmittel, insbesondere Wasser oder Luft, kann als Wärmeträger bei Zentralheizungsanlagen für Gebäude, zum Trocknen von Getreide oder dergleichen in landwirtschaftlichen Betrieben usw. verwendet werden. Als Brennstoff kann selbst frisch geschlagenes, feuchtes Holz benutzt werden. Es findet stets eine rauch-, qualm- und russfreie Verbrennung mit farbloser bzw. bläulicher Flamme statt, so dass weder eine Verschmutzung des Ofens selbst noch eine Verschmutzung der Umwelt zu befürchten ist und der Energieinhalt des Brennstoffs optimal ausgenutzt wird. Es ist keine Nachverbrennung erforderlich. Die Regulierung der dem Ofen jeweils zuzuführenden Verbrennungsluftmenge ist einfach mit Hilfe der Klappe 9 bzw. deren Regeleinrichtung bzw. der Schwenkklappen der W-förmigen Trennwand unterhalb des Rostes 5 bzw. der Schwenkklappen 68 und 69 und des Gebläses 21 über die Schwenkklappe 52 möglich.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 3 und 4 bildet sich im Ofen auch dann kein Kondenswasser, wenn mit ihm Wasser erwärmt wird, da das Wasser in den beiden Wärmetauschern 10' und 70 gleichzeitig erwärmt wird. Der Wärmetauscher 70 gewährleistet eine zusätzliche Wärme- .übertragung auf das jeweils zu erhitzende Strömungsmittel. Die Querschnittsgestalt der Wärmetauscher 10', 60 und 61 sowie des umgebenden Gehäuses 1 ' muss nicht unbedingt kreisrund sein, sondern kann beispielsweise auch viereckig gewählt werden.
  • Der Ofen ist nicht auf die Verwendung von Holz, einschliesslich Holzabfällen, als Brennstoff beschränkt. Es kann jeder beliebige feste Brennstoff darin ausgezeichnet verbrannt werden. Auch kann er mit einer Einrichtung zum Einspritzen von Heizöl versehen werden, um auch dann das jeweilige Strömungsmittel erhitzen zu können, wenn gerade kein fester Brennstoff zur Verfügung stehen sollte.

Claims (7)

1. Ofen zur Verbrennung fester Brennstoffe, insbesondere Holz, mit einer Brennkammer (4, 4') und einem Wärmetauscher (10, 10') zum Erhitzen eines Strömungsmittels, wobei die Verbrennungsluft am Boden der Brennkammer zuströmt und die Rauchgase an den beiden einander gegenüberliegenden Enden der Brennkammer aus derselben durch je einen ersten bzw. zweiten Rauchgaskanal hindurch mit Hilfe eines Gebläses (21) abgezogen werden, welche beiden Rauchgaskanäle (23, 25) in einen gemeinsamen Rauchgaskanal (26) münden, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (21) hinter dem ersten und dem zweiten Rauchgaskanal (23 bzw. 25) in dem gemeinsamen Rauchgaskanal (26) angeordnet ist, und dass vor dem gemeinsamen Rauchgaskanal (26) eine Schwenkklappe (52) zur Veränderung der Querschnittsgrössen der gebläseseitigen Mündungen (53 und 54) des ersten bzw. des zweiten Rauchgaskanals (23 bzw. 25) vorgesehen ist.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (10) oberhalb der Brennkammer (4) angeordnet ist, und dass der den Wärmetauscher (10) enthaltende Raum (11) durch eine waagerechte Trennwand (12) in eine Oberkammer (13) und eine Unterkammer (14) unterteilt ist, welche an einer Ofenstirnseite (A) mit dem ersten bzw. mit dem zweiten Rauchgaskanal (23 bzw. 25) kommuniziert, wobei die Trennwand (12) an der anderen Ofenstirnseite (B) eine Öffnung (18) begrenzt, über welche die Ober- und die Unterkammer (13 bzw. 14) miteinander kommunizieren.
3. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (10) oberhalb der Brennkammer (4) angeordnet ist, und dass der den Wärmetauscher (10) enthaltende Raum (11) oder der Raum oberhalb des Wärmetauschers (10) durch eine senkrechte Trennwand in zwei nebeneinanderliegende Kammern unterteilt ist, welche unterhalb des Wärmetauschers (10) mit der Brennkammer (4) und oberhalb des Wärmetauschers (10) in der Mitte zwischen den beiden Ofenstirnseiten (A und B) jeweils mit dem ersten bzw. mit dem zweiten Rauchgaskanal (23 bzw. 25) kommunizieren.
4. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (10') als waagerechter, vorzugsweise kreisrunder, Zylinder ausgebildet ist und die Brennkammer (4') umschliesst, und dass der den Wärmetauscher (10') enthaltende Raum (11') beiderseits und oberhalb des Wärmetauschers (10') durch eine senkrechte Trennwand (12') in zwei nebeneinanderliegende Kammern (13' und 14') unterteilt ist, welche unterhalb des Wärmetauschers (10') miteinander und oberhalb des Wärmetauschers (10') in der Mitte zwischen den beiden Ofenstirnseiten (A und B) jeweils mit dem ersten bzw. mit dem zweiten Rauchgaskanal (23 bzw. 25) kommunizieren, wobei in die beiden einander gegenüberliegenden Enden des Wärmetauschers (10') jeweils ein ebenfalls als waagerechter, vorzugsweise kreisrunder, Zylinder ausgebildeter Wärmetauscher (60 bzw. 61) zur Vorwärmung von Verbrennungserst- bzw. -zweitluft ragt.
5. Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wärmetauscher (60 und 61) zur Vorwärmung von Verbrennungserst- bzw. -zweitluft jeweils am inneren Ende mit einer unteren bzw. oberen Reihe von waagerechten Rohren (62 bzw. 63) mit unteren Luftaustrittsöffnungen (64 bzw. 65) und am äusseren Ende mit einem oberen bzw. unteren Luftzufuhrstutzen (66 bzw. 67) mit einer Schwenkklappe (68 bzw. 69) versehen sind.
6. Ofen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Wärmetauscher (10', 60 und 61) jeweils als Hohlzylinder mit koaxialen Aussen- und Innenwandungen (10a bzw. 10b; 60a bzw. 60b; 61 a bzw. 61 b) ausgebildet sind.
7. Ofen nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten und dem zweiten Rauchgaskanal (23 bzw. 25) vor dem Gebläse '(21) ein Wärmetauscher (70) nachgeschaltet ist, welcher eingangsseitig an einen oberen Strömungsmittelauslass (74) des die Brennkammer (4') umschliessenden Wärmetauschers (10') und ausgangsseitig an den Vorlauf (76) des mit dem erwärmten Strömungsmittel zu beheizenden Verbrauchers (75), dessen Rücklauf (77) mit einem unteren Strömungsmitteleinlass (73) des die Brennkammer (4') umschliessenden Wärmetauschers (10') verbunden ist, angeschlossen ist, so dass der den beiden Rauchgaskanälen (23 und 25) nachgeschaltete Wärmetauscher (70) von den aus denselben zuströmenden Rauchgasen und dem aus dem die Brennkammer (4') umschliessenden Wärmetauscher (10') kommenden Strömungsmittel im Gegenstrom durchströmt wird.
EP82101387A 1981-02-25 1982-02-24 Ofen zur Verbrennung fester Brennstoffe, insbesondere Holz Expired EP0058991B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82101387T ATE8431T1 (de) 1981-02-25 1982-02-24 Ofen zur verbrennung fester brennstoffe, insbesondere holz.
HU822472A HU186960B (en) 1981-02-25 1982-07-30 Stoker for combustion of solid fuels particularly wood

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3107057 1981-02-25
DE19813107057 DE3107057A1 (de) 1981-02-25 1981-02-25 Ofen zur verbrennung fester brennstoffe, insbesondere holz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0058991A2 EP0058991A2 (de) 1982-09-01
EP0058991A3 EP0058991A3 (en) 1983-03-16
EP0058991B1 true EP0058991B1 (de) 1984-07-11

Family

ID=6125715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101387A Expired EP0058991B1 (de) 1981-02-25 1982-02-24 Ofen zur Verbrennung fester Brennstoffe, insbesondere Holz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0058991B1 (de)
AT (1) ATE8431T1 (de)
DE (2) DE3107057A1 (de)
HU (1) HU186960B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018050900A1 (en) 2016-09-19 2018-03-22 Minnovation Limited Cutter pick assembly with water spray assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706500U1 (de) * 1987-05-06 1987-06-19 Nagy, Johann, 8399 Ruhstorf Ofen, insbesondere zur Verbrennung fester Brennstoffe
DE9218918U1 (de) * 1992-09-04 1996-04-11 Iffland, Johann, 08451 Gablenz Verbrennungsofen mit einem Wassermantel
DE10006723C2 (de) * 2000-02-15 2002-08-01 Man B & W Diesel Ag Anordnung zur Restwärmenutzung in einer Heizungsanlage
CN106765319A (zh) * 2017-02-15 2017-05-31 张晓春 一种节能减排火炉

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE40956B1 (en) * 1975-01-27 1979-09-26 Morris W Improvements in space heaters
DE2913268A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-16 Lembke Hans Peter Verfahren zur nutzung der abgaswaerme bei zentralheizungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018050900A1 (en) 2016-09-19 2018-03-22 Minnovation Limited Cutter pick assembly with water spray assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0058991A2 (de) 1982-09-01
DE3260346D1 (en) 1984-08-16
HU186960B (en) 1985-10-28
ATE8431T1 (de) 1984-07-15
EP0058991A3 (en) 1983-03-16
DE3107057A1 (de) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1390679B1 (de) Trockner
DE2150191C3 (de) Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke
DE2950901A1 (de) Zentralheizungsanlage
EP0058991B1 (de) Ofen zur Verbrennung fester Brennstoffe, insbesondere Holz
DE60018251T2 (de) Wärmetauscher für Nahrungsmittelofen.
EP1108963B1 (de) Rauchgas-Wärmetauscher
EP0798510A2 (de) Heizkessel
DE3623103C2 (de)
DE3044088C2 (de) Ofen zum Erhitzen eines Strömungsmittels, insbesondere Wasser oder Luft
DE19820068A1 (de) Heizregister mit Wirbelblechen
EP0314722B1 (de) Ofen, insbesondere zur verbrennung fester brennstoffe
DE890112C (de) Roehrenlufterhitzer
DE2320837A1 (de) Ofen zur erhitzung einer fluessigkeit
DE3026516A1 (de) Heissgaserzeuger
AT386676B (de) Heizkessel
DE1802286C3 (de) Röhren-Wärmetauscher für die Kühlung von Rauchgasen aus Feuerungsanlagen
DE567819C (de) Feuerung, insbesondere fuer Dampfkessel
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
AT393023B (de) Heizungsanlage
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
LU85944A1 (de) Direktbefeuerter lufterhitzer mit heizaggregat fuer eine warmluftheizung
CH632079A5 (en) Heating device
AT402554B (de) Unterschubfeuerung für kessel- und feuerungsanlagen
DE3039709A1 (de) Kessel zur wirbelschicht-verbrennung fester brennstoffe
DE1779329B2 (de) Kombinierter gasbeheizter wasser- und lufterhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830118

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8431

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840816

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890228

BERE Be: lapsed

Owner name: NAGY JOHANN

Effective date: 19890228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900307

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900330

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910228

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 10. JAHRESGEBUEHR, GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82101387.7

Effective date: 19900118