EP0058943B1 - Einrichtung an Rolläden zur Sicherung gegen Hochschieben - Google Patents

Einrichtung an Rolläden zur Sicherung gegen Hochschieben Download PDF

Info

Publication number
EP0058943B1
EP0058943B1 EP82101224A EP82101224A EP0058943B1 EP 0058943 B1 EP0058943 B1 EP 0058943B1 EP 82101224 A EP82101224 A EP 82101224A EP 82101224 A EP82101224 A EP 82101224A EP 0058943 B1 EP0058943 B1 EP 0058943B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller blind
chain
safety device
roller shutter
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82101224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0058943A1 (de
Inventor
Bruno Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann-Haus GmbH
Original Assignee
Hermann-Haus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann-Haus GmbH filed Critical Hermann-Haus GmbH
Publication of EP0058943A1 publication Critical patent/EP0058943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0058943B1 publication Critical patent/EP0058943B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1594Slat end pieces used for guiding shutter attached to outer surface of slat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides

Definitions

  • the invention relates to a safety device on roller shutters with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a safety device is known from DE-B2-2 140 237.
  • the locking members are two-armed toggle levers, which are mounted with their outer two ends on adjacent roller shutter slats and whose central knee joint is deflected transversely to the level of the roller shutter curtain when the roller shutter is pushed together and pressed against the guide rail.
  • Such roller shutter protection requires careful adjustment to the respective roller shutter type and can even be rendered ineffective by manipulation from the outside.
  • roller shutter safety device which achieves a locking effect by means of a set sliding crank arrangement, the crank of which forms the locking member.
  • a compensating member which resiliently loads the locking member, the adaptation to different types of roller shutters is facilitated, but the device is relatively thick, relatively complex to assemble (the roller shutter slats will have to be shortened) and can nevertheless be manipulated from the outside.
  • the effect depends on the safe engagement of only a single locking member.
  • the invention has for its object to provide a very simple, suitable for mass production and safe acting shutter protection against pushing up, which can be retrofitted without it being necessary to remove the shutters and shorten the shutter strips.
  • the chain provided according to the invention is suspended in this way and fastened with its lower end to the side of the roller shutter so that when the joints between the roller shutter strips are open, as when pulling up the roller shutter, the chain is stretched to such an extent that it cannot wedge in the guide rail .
  • the suspension point of the chain and the lower fastening point should be so far apart that when the roller shutter is closed, which also closes the roller shutter joints between these two points, the shortening of the roller shutter caused by closing these joints is sufficient to reduce the To let the chain collapse so far that the ends of the chain links at least partially come into engagement with one or both opposite legs of the guide rail.
  • the shape in which the chain collapses can be left to chance, but in most cases it will be a zigzag folding of the chain.
  • the folding is always carried out in a plane perpendicular to the axes or to the longitudinal direction of the roller shutter slats, so that it is ensured that the ends of the chain links with the sharp-edged corners or tips on them when closing the roller shutter actually move to the two opposite legs of the guide rail.
  • the roller shutter is prevented from being pushed up by at least one chain link with a corner or tip pressing against one of the two legs of the guide rail and, at the same time, the roller shutter strip, to which the lower end of the chain is attached, forming an abutment at least one further chain link corner or tip presses against the opposite leg of the guide rail and thereby causes a wedging, which opposes a pushing up of the roller shutter.
  • the chain and its suspension and fastening can be made very flat without any problems, so that the already existing scope in a guide rail is sufficient to be able to mount the securing device without shortening the roller shutter strips.
  • the safety device according to the invention uses very simple mechanical elements that can be manufactured without observing special dimensional tolerances. The safety device can therefore be manufactured very inexpensively.
  • the safety device has proven to be very reliable.
  • the shutters of the roller shutters are certain to occur when properly installed. It can also not be overridden from the outside if the suspension point of the chain is set so high that, when the roller shutter is closed, it is on the one hand inaccessible above the outlet slot of the roller shutter box, in which the winding roller of the roller shutter is also housed, and that for other between the upper suspension point and the lower attachment point of the chain, so many joints, preferably three or four joints (corresponding to two or three roller shutter slats are provided, that the chain is stretched by one joint width by lifting the roller shutter slat located above the lower attachment point of the chain, which of is still reachable from the outside, is not sufficient to completely loosen the wedging of the chain.
  • the chain links are preferably flat sheet metal strips which are connected at their ends by rivets to form a chain (claim 2).
  • a thickness of 1 mm is sufficient (claim 3). It is an advantage here, hardened Use chain links to ensure that the sharp-edged corners or tips of the chain links are still sharp-edged and pointed even after repeated use.
  • the rivets used to connect the flat chain links are expedient rivets (claim 2).
  • a locking effect can already occur if only one chain link is pressed against one leg of the guide rail and the abutment required for wedging is formed by the roller shutter strip, to which the chain is attached with its lower end, against the opposite leg of the guide rail presses.
  • the chain links are preferably dimensioned and connected to one another in such a way that the strand formed by zigzag-like folding of the chain is wider than the distance between the two opposite legs of the guide rail (claim 4), because then alone the chain locks as soon as it is compressed by its lower end is lifted when trying to lift the roller shutter.
  • the chain expediently has at least three, preferably four to six chain links, and in order to move the upper suspension point and the lower attachment point towards one another by a proven amount when closing the roller shutter, should these two points expediently have at least one further, preferably two or three further roller shutter strips arranged; the joints between them, which close when the roller shutter is closed and open when the roller shutter is pulled up, determine the path by which the suspension point and the lower attachment point of the chain can move relative to each other.
  • the lower chain end is expediently fastened by means of a rivet to a tab fastened to the end of a roller shutter strip and arranged perpendicular to the longitudinal direction of the roller shutter strip.
  • the upper end of the chain can also be hung on a similar plate attached to a roller shutter strip located higher up; the chain is preferably not attached directly to such a link, but with the interposition of a wire rope or a flexible metal band.
  • the flexibility is intended to ensure that the chain and its suspension can easily pass through the upper curved end of the guide rail, which leads the roller shutters inside the roller shutter box to the winding roll.
  • the wire rope and the flexible metal band have the further advantage that, due to their bending elasticity, they resist resiliently pushing up the upper chain end when pushing up the roller shutter, which promotes the earliest possible locking when pushing up the roller shutter.
  • the securing device on the roller shutter is particularly convenient if metal straps according to claim 6 are used for this purpose, which are attached invisibly from the outside to the inside of the roller shutter.
  • metal straps according to claim 6 are used for this purpose, which are attached invisibly from the outside to the inside of the roller shutter.
  • Such metal strips can be inserted together with the already attached chain from below with the tabs into the guide rail and push it past the ends of the roller shutter slats until you have reached the roller shutter slats to which the attachment is to be made.
  • the easiest way to fix it is by riveting, and in the case of roller shutter slats made of solid wood, also by screws.
  • the attachment can take place inside the roller shutter box; however, the metal strips are preferably so long that they protrude so far from the guide rail that outside the guide rail at least two fastening points, which are a bit apart in the longitudinal direction of the roller shutter strips (a distance of 3 to 5 cm is suitable), rivets or the like. Like. Can be set. It is then no longer even necessary to open the roller shutter box.
  • a particularly good fit of the metal strips and a further ease of assembly can be achieved by providing cutters on them in the area of the bending edge where the tab is formed, which are facing the ends of the roller shutter strips and are pressed into them (claims 6 and 7).
  • the cutting edges fix the position of the tab, on the other hand they give the metal strips a temporary hold before they are connected to the roller shutter strips by rivets or the like.
  • the cutting edges can be pressed into the end faces of the roller shutter slats by means of an L-shaped mounting iron, which is used to move the guide rail upwards.
  • the easiest way to achieve proper installation is to first fasten the upper metal band to the roller shutter, then to let the chain hang freely with the joints between the roller shutter strips open in the assembly area and to fasten the lower metal band in the position of the lower fastening point determined thereby.
  • the assembly is so easy that any layperson can do it.
  • the upper end of the lever is expediently resiliently attached to a roller shutter strip in the vertical direction in order to compensate for any length compensation required when closing the roller shutter to enable the locking device (claim 9).
  • the lever is preferably articulated indirectly to a roller shutter hollow profile strip.
  • the lever is articulated on an angled leg of the sheet metal strip lying transversely to the longitudinal direction of the roller shutter slats in the guide rail; the other, longer leg of the sheet metal strip is pushed into the profile channel in such a way that it rests on the lower profile channel wall, while the tip of the hook is supported on the opposite profile channel wall. In this way, the outer end of the sheet metal strip can be raised against the spring action of the hook.
  • the tip of the hook is directed against the upper profile channel wall in such a way that when it tries to pull out the sheet metal strip it tries to dig into this profile channel wall and thus causes a strong inhibition (claim 10) .
  • FIG. 1 to 4 show a particularly preferred embodiment of the invention.
  • the figures show part of a lowered roller shutter, namely the end sections of four roller shutter slats 1a-d, which have their ends in the usual way in a vertically running U-shaped guide rail 2, consisting of two opposing legs 2a and 2b and one of them connecting base 2c, are performed.
  • the roller shutter runs with some play in the guide rail 2; in particular, there is usually a distance of a few millimeters between the ends of the roller shutter slats 1a-d and the base 2c.
  • rivets 6 are used to fasten an L-shaped steel strip 7, the curly leg 7a of which has the shape of a flap, the arm extends transversely to the longitudinal direction of the roller shutter strip 1d and lies closely against the end of the roller shutter strip 1d.
  • a metal plate 9 is attached to the tab 7a by means of 3 countersunk rivets 8 so that it can pivot about an axis parallel to the longitudinal direction of the roller shutter strip 1d.
  • On this metal plate is in turn attached with its upper end B in a thin steel cable 10, at the lower end of which the top link of a chain is attached.
  • the chain links 12 are flat, approximately 1 mm thick steel plates, which are articulated at their ends by 3-rivets 8, namely they can be pivoted about axes which are parallel to the longitudinal direction of the roller shutter slats 1a-d.
  • the chain links 12 are identical to one another. They also have the same shape as the metal plate 9 on the upper roller shutter strip 1d.
  • the lowermost chain link is attached with its lower end to the tab 13a of a steel band 13, which is similar to the steel band 7 and is also fastened by rivets 6 to the inside of a roller shutter strip 1a.
  • the position of the two steel strips 7 and 13 is chosen so that when the roller shutter joints 5 (FIG. 2) are open, the chain 11 is almost stretched, while when the joints 5 are closed, that is to say when the roller shutter is completely lowered, it collapses to the extent that several chain links 12 lean against the opposite legs 2a and 2b of the guide rail 2 with sharp-edged corners.
  • the extent to which the chain 11 can collapse is determined by the number of joints 5 which lie between the two steel strips 7 and 13; in the example shown there are three roller shutter joints 5.
  • the chain links 12 are dimensioned and joined to form the chain 11 such that at least some chain links 12 act on the two legs 2a, 2b of the guide rail when the roller shutter is closed (FIG. 1).
  • the chain 11 can collapse in different shapes, mostly it will do so in a zigzag shape (Fig. 1).
  • an upward force is exerted on the lower fastening point of the chain 11, which tries to compress the chain 11 further and presses the sharp-edged corners of the chain links 12 against the legs 2a and 2b of the guide rail.
  • the resulting wedge effect locks the roller shutter against pushing up.
  • Fig. 4 shows a larger scale an oblique view of the lower steel strip 13 shown.
  • a horizontal cutting edge 15 starting from the long leg 13b and a vertical cutting edge 16 starting from the tab 13a, both of which point away from the tab 13a in the direction of the arrow 17.
  • the cutting edges 15 and 16 dig into the end of the roller shutter strip 1a and give the steel band 13 additional hold.
  • the horizontal cutting edge 15 lies on the lateral edge of the vertical cutting edge 16 and is supported on the latter.
  • FIG. 5 differs from that of FIG. 3 in that instead of a steel cable 10 for suspending the chain 11, a rigid lever 20 is provided, which is pivotable on the outer leg 21 of an L about an axis running in the longitudinal direction of the hollow profile bar 1d -shaped steel band is attached, the long leg 22 rests on the lower wall 23 of a profile channel. At the end of the long leg 23 a resilient hook 25 is riveted, which is directed with its tip 26 obliquely to the opening of the profile channel and against the upper profile channel wall 24 and tries to dig into it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Sicherungseinrichtung an Rolläden mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine derartige Einrichtung ist aus der DE-B2-2 140 237 bekannt.
  • Bei dieser bekannten Rolladensicherung sind die Sperrglieder zweiarmige Kniegelenkhebel, welche mit ihren äusseren zwei Enden an benachbarten Rolladenleisten gelagert sind und deren in der Mitte liegendes Kniegelenk beim Zusammenschieben des Rolladens quer zur Ebene des Rolladenpanzers ausgelenkt und gegen die Führungsschiene gedrückt wird. Eine solche Rolladensicherung bedarf zu ihrer Wirksamkeit einer sorgfältigen Anpassung an die jeweilige Rolladentype und kann selbst dann durch Manipulation von aussen unwirksam gemacht werden.
  • Aus der DE-B2-2 554 667 ist eine weitere Rolladensicherung bekannt, welche eine Sperrwirkung mittels einer geschränkten Schubkurbelanordnung erzielt, deren Kurbel das Sperrglied bildet. Infolge eines das Sperrglied federnd belastenden Ausgleichsgliedes ist die Anpassung an unterschiedliche Rolladentypen erleichtert, doch ist die Vorrichtung relativ dick, verhältnismässig aufwendig zu montieren (man wird die Rolladenleisten kürzen müssen) und dennoch von aussen manipulierbar. Ausserdem hängt die Wirkung von dem sicheren Eingriff nur eines einzigen Sperrgliedes ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sehr einfach aufgebaute, für die Massenproduktion geeignete und sicher wirkende Rolladensicherung gegen Hochschieben zu schaffen, welche nachträglich angebracht werden kann, ohne dass es nötig wäre, den Rolladen auszubauen und Rolladenleisten zu kürzen.
  • Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist eine Rolladensicherung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäss vorgesehene Kette wird derart aufgehängt und mit ihrem unteren Ende seitlich am Rolladen befestigt, dass dann, wenn wie beim Hochziehen des Rolladens die Fugen zwischen den Rolladenleisten geöffnet sind, die Kette so weitgehend gestreckt ist, dass sie sich nicht in der Führungsschiene verkeilen kann. Andererseits sollen der Aufhängepunkt der Kette und der untere Befestigungspunkt so weit auseinander liegen, dass beim Schliessen des Rolladens, bei welchem auch die zwischen diesen beiden Punkten liegenden Fugen des Rolladens geschlossen werden, die durch das Schliessen dieser Fugen bewirkte Verkürzung des Rolladens ausreicht, um die Kette soweit in sich zusammenfallen zu lassen, dass die Enden der Kettenglieder wenigstens zum Teil in Eingriff mit einem oder beiden gegenüberliegenden Schenkeln der Führungsschiene gelangen. Die Gestalt, in der die Kette dabei in sich zusammenfällt, kann dem Zufall überlassen werden, wird in den meisten Fällen aber eine zickzackförmige Faltung der Kette sein. Wegen der Wahl der Orientierung der Achsen der Kettenglieder erfolgt die Faltung aber stets in einer Ebene senkrecht zu den Achsen bzw. zur Längsrichtung der Rolladenleisten, so dass gewährleistet ist, dass sich die Enden der Kettenglieder mit den scharfkantigen Ecken oder Spitzen daran beim Schliessen des Rolladens auch tatsächlich auf die beiden gegenüberliegenden Schenkel der Führungsschiene zu bewegen.
  • Die Sperrung des Rolladens gegen Hochschieben tritt dadurch ein, dass sich wenigstens ein Kettenglied mit einer Ecke oder Spitze gegen einen der beiden Schenkel der Führungsschiene presst und dass zugleich unter Bildung eines Widerlagers sich die Rolladenleiste, an welcher das untere Ende der Kette befestigt ist, oder wenigstens eine weitere Kettengliedecke oder -spitze sich gegen den gegenüberliegenden Schenkel der Führungsschiene presst und dadurch eine Verkeilung bewirkt, welche einem Hochschieben des Rolladens Widerstand entgegensetzt.
  • Die Kette und ihre Aufhängung und Befestigung können problemlos sehr flach ausgebildet werden, so dass der ohnehin vorhandene Spielraum in einer Führungsschiene ausreicht, um ohne eine Kürzung der Rolladenleisten die Sicherungseinrichtung montieren zu können. Ausserdem bedient sich die erfindungsgemässe Sicherungseinrichtung sehr einfacher mechanischer Elemente, die ohne Einhaltung besonderer Masstoleranzen gefertigt werden können. Die Sicherungseinrichtung lässt sich daher sehr preiswert herstellen.
  • Dabei hat sich die Sicherungseinrichtung als sehr zuverlässig erwiesen. Die Sperrung des Rollladens tritt bei sachgerechter Montage mit Sicherheit ein. Sie kann auch von aussen nicht ausser Kraft gesetzt werden, wenn man den Aufhängepunkt der Kette so hoch legt, dass er sich bei geschlossenem Rolladen zum einen unerreichbar oberhalb des Austrittsschlitzes des Rolladenkastens befindet, in welchem auch die Aufwickelwalze des Rolladens untergebracht ist, und dass zum anderen zwischen dem oberen Aufhängepunkt und dem unteren Befestigungspunkt der Kette soviele Fugen, vorzugsweise drei oder vier Fugen (entsprechend zwei oder drei Rolladenleisten vorgesehen sind, dass die Streckung der Kette um eine Fugenbreite durch Anheben der oberhalb des unteren Befestigungspunktes der Kette gelegenen Rolladenleiste, welche von aussen ggfs. noch erreichbar ist, nicht ausreicht, um die Verkeilung der Kette vollständig zu lösen.
  • Es hat sich auch gezeigt, dass die Verkeilung nicht dadurch aufgehoben werden kann, dass man versucht, mit einem Winkeleisen in die Führungsschiene einzudringen und bis zur Kette hochzufahren.
  • Die Kettenglieder sind vorzugsweise ebene Blechstreifen, die an ihren Enden durch Niete zu einer Kette verbunden sind (Anspruch 2). Die beim Sperren auftretenden Kräfte wirken praktisch nur in der Ebene der Blechstreifen, so dass diese verhältnismässig dünn ausgebildet werden können. Eine Dicke von 1 mm reicht völlig aus (Anspruch 3). Dabei ist es hier von Vorteil, gehärtete Kettenglieder zu verwenden um sicherzustellen, dass die scharfkantigen Ecken oder Spitzen der Kettenglieder auch nach vielfachem Gebrauch noch scharfkantig und spitz sind.
  • Um die Dicke der Sicherungseinrichtung klein zu halten, sind die zum Verbinden der ebenen Kettenglieder verwendeten Niete zweckmässig Senkniete (Anspruch 2).
  • Eine Sperrwirkung kann schon eintreten, wenn nur ein Kettenglied gegen einen Schenkel der Führungsschiene gepresst wird und das für die Verkeilung nötige Widerlager dadurch gebildet wird, dass sich die Rolladenleiste, an welcher die Kette mit ihrem unteren Ende befestigt ist, gegen den gegenüberliegenden Schenkel der Führungsschiene presst. Vorzugsweise sind die Kettenglieder jedoch so bemessen und miteinander verbunden, dass der durch zickzackförmiges Zusammenlegen der Kette gebildete Strang breiter ist als der Abstand der beiden gegenüberliegenden Schenkel der Führungsschiene (Anspruch 4), weil dann bereits allein die Kette sperrt, sobald sie gestaucht wird, indem ihr unteres Ende beim Versuch, den Rolladen anzuheben, mit angehoben wird.
  • Um sich in der gewünschten Weise zusammenlegen zu können, hat die Kette zweckmässigerweise wenigstens drei, vorzugsweise vier bis sechs Kettenglieder (Anspruch 5), und um beim Schliessen des Rolladens den oberen Aufhängepunkt und den unteren Befestigungspunkt um ein bewährtes Ausmass aufeinanderzu zu bewegen, sollte zwischen diesen beiden Punkten zweckmässigerweise wenigstens noch eine weitere, vorzugsweise zwei oder drei weitere Rolladenleisten angeordnet sein; die zwischen ihnen liegenden Fugen, welche sich beim Schliessen des Rollladens schliessen und beim Hochziehen des Rollladens öffnen, bestimmen den Weg, um den sich der Aufhängepunkt und der untere Befestigungspunkt der Kette relativ zueinander bewegen können.
  • Die Befestigung des unteren Kettenendes erfolgt zweckmässig mittels eines Niets an einer am Ende einer Rolladenleiste befestigten, senkrecht zur Längsrichtung der Rolladenleiste angeordneten Lasche. An einer gleichartigen, an einer weiter oben liegenden Rolladenleiste angebrachten Lasche kann auch das obere Ende der Kette aufgehängt werden; dabei wird vorzugsweise die Kette nicht unmittelbar an einer solchen Lasche befestigt, sondern unter Zwischenfügung eines Drahtseils oder eines flexiblen Metallbands. Die Flexibilität soll sicherstellen, dass die Kette und ihre Aufhängung problemlos das obere gebogene Ende der Führungsschiene durchlaufen können, welches den Rolladen im Innern des Rolladenkastens zur Aufwickelrolle hinführt. Dabei haben das Drahtseil und das flexible Metallband noch den weiteren Vorteil, dass sie sich infolge ihrer Biegeelastizität einem Hochschieben des oberen Kettenendes beim Hochschieben des Rolladens elastisch federnd widersetzen, wodurch beim Hochschieben des Rolladens eine möglichst frühzeitige Sperrung gefördert wird.
  • Die Befestigung der Sicherungseinrichtung am Rolladen gestaltet sich besonders bequem, wenn man dazu Metallbänder gemäss dem Anspruch 6 verwendet, welche von aussen unsichtbar an der Rolladeninnenseite befestigt werden. Solche Metallbänder kann man zusammen mit der daran bereits befestigten Kette von unten her mit den Laschen in die Führungsschiene einführen und in dieser an den Enden der Rolladenleisten vorbei so hoch schieben, bis man die Rolladenleisten erreicht hat, an denen die Befestigung vorgenommen werden soll. Die Befestigung geschieht am einfachsten durch Nieten, bei Rolladenleisten aus massivem Holz auch durch Schrauben. Die Befestigung kann innerhalb des Rolladenkastens erfolgen; vorzugsweise sind jedoch die Metallbänder so lang, dass sie so weit aus der Führungsschiene herausragen, dass ausserhalb der Führungsschiene an wenigstens zwei Befestigungspunkten, welche ein Stück weit in Längsrichtung der Rolladenleisten auseinanderliegen (ein Abstand von 3 bis 5 cm ist geeignet), Niete o. dgl. gesetzt werden können. Dazu ist es dann nicht einmal mehr nötig, den Rolladenkasten zu öffnen.
  • Einen besonders guten Sitz der Metallbänder und eine weitere Erleichterung der Montage erzielt man dadurch, dass man an ihnen im Bereich der Biegekante, wo die Lasche gebildet ist, Schneiden vorsieht, welche den Enden der Rolladenleisten zugewandt sind und in diese eingedrückt werden (Ansprüche 6 und 7). Zum einen fixieren die Schneiden die Lage der Lasche, zum anderen geben sie den Metallbändern einen vorläufigen Halt, ehe diese mit den Rolladenleisten durch Niete oder dgl. verbunden sind. Das Eindrücken der Schneiden in die Endflächen der Rollladenleisten kann mittels eines L-förmigen Montageeisens erfolgen, mit welchem man in der Führungsschiene nach oben fährt. Wenn sich der kurze Schenkel dieses Montageeisens neben der Lasche des Metallbandes befindet und das Metallband in Höhe der Rolladenleiste liegt, an welcher er befestigt werden soll, dann braucht man das Montageeisen lediglich zu verkanten, wodurch der kurze Schenkel des Montageeisens die Schneiden in das Ende der Rolladenleiste drückt. Anschliessend können die Metallbänder dann z. B. vernietet werden.
  • Da die beim Hochschieben des Rolladens ausgeübte Schubkraft auch auf die waagerechte Schneide einwirkt und diese abbiegen könnte, stützt sich diese vorzugsweise auf dem einen seitlichen Ende der senkrechten Schneide ab, welche die Schubkraft besser aufnehmen und in den langen Schenkel des Metallbandes einleiten kann (Anspruch 8).
  • Eine sachgerechte Montage erreicht man am einfachsten, indem man zuerst das obere Metallband am Rolladen befestigt, dann bei im Montagebereich geöffneten Fugen zwischen den Rolladenleisten die Kette frei hängen lässt und in der dadurch bestimmten Lage des unteren Befestigungspunktes das untere Metallband befestigt. Die Montage ist so einfach, dass sie von jedem Laien ausgeführt werden kann.
  • Falls die Aufhängung der Kette nicht über ein Drahtseil oder ein flexibles Metallband, sondern über einen starren Hebel erfolgen soll, dann wird zweckmässigerweise das obere Ende des Hebels in vertikaler Richtung federnd nachgiebig an einer Rolladenleiste befestigt, um einen beim Schliessen des Rolladens ggfs. erforderlichen Längenausgleich der Sperrvorrichtung zu ermöglichen (Anspruch 9). Um den im Rolladenkasten liegenden gebogenen Einlaufbereich der Führungsschiene leicht durchlaufen zu können, ist der Hebel vorzugsweise gelenkig mittelbar an einer Rollladenhohlprofilleiste befestigt.
  • Als Befestigungsmittel dient mit Vorteil ein mit einem Haken versehener Blechstreifen, welcher in einen Profilkanal eingeschoben wird (Ansprüche 9 und 10). An einem abgewinkelten, quer zur Längsrichtung der Rolladenleisten in der Führungsschiene liegenden Schenkel des Blechstreifens ist der Hebel angelenkt; der andere, längere Schenkel des Blechstreifens wird so in den Profilkanal eingeschoben, dass er der unteren Profilkanalwand aufliegt, während der Haken sich mit seiner Spitze an der gegenüberliegenden Profilkanalwand abstützt. Auf diese Weise kann das aussenliegende Ende des Blechstreifens entgegen der Federwirkung des Hakens angehoben werden. Um den Blechstreifen gegen ein Herausrutschen aus dem Profilkanal zu sichern, ist die Spitze des Hakens so gegen die obere Profilkanalwand gerichtet, dass sie sich bei dem Versuch, den Blechstreifen herauszuziehen, in diese Profilkanalwand einzugraben versucht und dadurch eine starke Hemmung bewirkt (Anspruch 10).
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt die Seitenansicht einer ersten Sicherungseinrichtung bei geschlossenem Rolladen,
    • Fig. 2 zeigt die Seitenansicht derselben Sicherungseihrichtung bei geöffneten Rolladenfugen,
    • Fig. 3 zeigt die Ansicht der Sicherungseinrichtung bei Blickrichtung auf die Innenseite des Rollladens mit geöffneten Rolladenfugen,
    • Fig. 4 zeigt eine Schrägansicht des unteren Metallbandes zur Befestigung der Kette und
    • Fig. 5 zeigt eine Ansicht entsprechend Fig. 3 einer abgewandelten Ausführungsform der Sicherungseinrichtung.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Figuren zeigen einen Teil eines herabgelassenen Rollladens, und zwar die Endabschnitte von vier Rollladenleisten 1a-d, welche mit ihren Enden in üblicher Weise in einer vertikal verlaufenden U-förmigen Führungsschiene 2, bestehend aus zwei einander gegenüberliegenden Schenkeln 2a und 2b und aus einer sie verbindenden Basis 2c, geführt sind. Der Rolladen läuft mit einigem Spiel in der Führungsschiene 2; insbesondere besteht zwischen den Enden der Rolladenleisten 1a-d und der Basis 2c üblicherweise ein Abstand von wenigen Millimetern.
  • An der zum Gebäudeinneren weisenden Seite der oberen Rolladenleiste 1d ist mittels Nieten 6 ain L-förmiges Stahlband 7 befestigt, dessen kureer Schenkel 7a die Gestalt einer Lasche hat, Nelche sich quer zur Längsrichtung der Rolladeneiste 1d erstreckt und dem Ende der Rolladenleiste 1d eng anliegt. An der Lasche 7a ist mittels 3ines Senkniets 8 eine Metallplatte 9 um eine zur -ängsrichtung der Rolladenleiste 1d parallele Achse schwenkbar hängend befestigt. An dieser Metallplatte ist wiederum mit seinem oberen Ende Bin dünnes Stahlseil 10 befestigt, an dessen unteren Ende das oberste Glied einer Kette befestigt ist. Die Kettenglieder 12 sind ebene, etwa 1 mm dicke Stahlplatten, welche an ihren Enden durch 3enkniete 8 gelenkig miteinander verbunden sind, und zwar sind sie um Achsen verschwenkbar, weiche zur Längsrichtung der Rolladenleisten 1a-d parallel sind. Die Kettenglieder 12 sind untereinander gleich ausgebildet. Sie haben ferner dieselbe Gestalt wie die Metallplatte 9 an der oberen Rolladenleiste 1d. Das unterste Kettenglied ist mit seinem unteren Ende an der Lasche 13a eines Stahlbandes 13 befestigt, welches dem Stahlband 7 gleichartig ist und ebenfalls durch Niete 6 an der Innenseite einer Rolladenleiste 1a befestigt ist.
  • Die Lage der beiden Stahlbänder 7 und 13 ist so gewählt, dass bei geöffneten Rolladenfugen 5 (Fig. 2) die Kette 11 nahezu gestreckt ist, während sie bei geschlossenen Fugen 5, also bei vollständig herabgelassenem Rolladen, soweit in sich zusammenfällt, dass mehrere Kettenglieder 12 sich mit scharfkantigen Ecken gegen die gegenüberliegenden Schenkel 2a und 2b der Führungsschiene 2 lehnen. Das Ausmass, in welchem die Kette 11 in sich zusammenfallen kann, wird bestimmt durch die Anzahl der Fugen 5, welche zwischen den beiden Stahlbändern 7 und 13 liegen; im gezeichneten Beispiel sind es drei Rolladenfugen 5.
  • Die Kettenglieder 12 sind so bemessen und dergestalt zur Kette 11 zusammengefügt, dass wenigstens einige Kettenglieder 12 bei geschlossenem Rolladen (Fig. 1) auf die beiden Schenkel 2a, 2b der Führungsschiene einwirken.
  • Die Kette 11 kann in unterschiedlicher Gestalt zusammenfallen, zumeist wird sie es in zickzackförmiger Gestalt tun (Fig. 1). Bei dem Versuch, den Rolladen von aussen hochzuschieben, wird auf den unteren Befestigungspunkt der Kette 11 eine aufwärts gerichtete Kraft ausgeübt, welche die Kette 11 weiter zu stauchen versucht und die scharfkantigen Ecken der Kettenglieder 12 verstärkt gegen die Schenkel 2a und 2b der Führungsschiene presst. Die dadurch hervorgerufene Keilwirkung sperrt den Rolladen gegen ein Hochschieben.
  • Fig. 4 zeigt in grösserem Massstab eine Schrägansicht des unteren Stahlbandes 13 dargestellt. An der Umbiegekante 14 zwischen dem langen Schenkel 13b und der Lasche 13a sind eine vom langen Schenkel 13b ausgehende waagerechte Schneide 15, und eine von der Lasche 13a ausgehende senkrechte Schneide 16 vorgesehen, welche beide von der Lasche 13a in Richtung des Pfeils 17 fortweisen. Die Schneiden 15 und 16 graben sich in das Ende der Rolladenleiste 1a ein und geben dem Stahlband 13 zusätzlichen Halt. Die waagerechte Schneide 15 liegt auf dem seitlichen Rand der senkrechten Schneide 16 auf und stützt sich auf dieser ab.
  • Das Ausführungsbeispiel aus Fig. 5 unterscheidet sich von dem aus Fig. 3 darin, dass anstelle eines Stahlseiles 10 zur Aufhängung der Kette 11 ein starrer Hebel 20 vorgesehen ist, welcher um eine in Längsrichtung der Hohlprofilleiste 1d verlaufende Achse verschwenkbar am aussenliegenden Schenkel 21 eines L-förmigen Stahlbandes befestigt ist, dessen langer Schenkel 22 auf der unteren Wand 23 eines Profilkanals aufliegt. Am Ende des langen Schenkels 23 ist ein federnder Haken 25 angenietet, welcher mit seiner Spitze 26 schräg zur Öffnung des Profilkanals und gegen die obere Profilkanalwand 24 gerichtet ist und sich darin einzugraben versucht. Dadurch wird ein Herausrutschen des Stahlbandes 21, 22 aus dem Profilkanal verhindert und durch die Federwirkung des Hakens 25 kann der kurze Schenkel 21, der in der Führungsschiene 2 liegt, maximal bis zum Anschlag an die obere Profilkanalwand 24 angehoben werden und dadurch einen Längenausgleich bewirken.

Claims (10)

1. Rolladensicherung gegen Hochschieben, die in einer seitlichen U-förmigen Führungsschiene (2), angeordnet ist und aus mehreren übereinander angeordneten, am Ende einer Rolladenleiste (1a) schwenkbar gelagerten, untereinander gleichen Sperrgliedern (12) besteht, die jeweils mit oberhalb der Rolladenleiste angelenkten Sperrgliedern gelenkig verbunden sind und beim Hochschieben des Rolladens mehrfach durch Spreizwirkung an die beiden gegenüberliegenden Schenkel (2a, 2b) der Führungsschiene gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder (12) eine Kette (10) bilden und am Ende einer weiter oben liegenden Rolladenleiste (1d) angelenkt sind, wobei alle Sperrglieder flach, sowie an ihren Enden scharfkantig ausgebildet und/ oder mit Spitzen versehen sind.
2. Rolladensicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (11) aus ebenen Blechstreifen (12) besteht, die an ihren Enden durch Niete (8) insbesondere durch Senkniete miteinander verbunden sind.
3. Rolladensicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (12) ungefähr 1 mm dick sind.
4. Rolladensicherung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (12) so lang und derart miteinander verbunden sind, dass der durch zickzackförmiges Zusammenlegen der Kette (11) gebildete Strang breiter ist als der Abstand der beiden gegenüberliegenden Schenkel (2a, 2b) der Führungsschiene (2).
5. Rolladensicherung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (11) wenigstens drei, vorzugsweise vier bis sechs bewegliche Kettenglieder (12) aufweist.
6. Rolladensicherung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein starres, in Längsrichtung der Rolladenleisten (1a bis 1d) verlaufendes Metallband (7, 13) zur Befestigung an der Innenseite einer Rolladenleiste (1d bzw. 1a) vorgesehen ist, welches am einen Ende zur Bildung einer senkrecht zur Längsrichtung der Rolladenleiste (1d) verlaufenden und in der U-förmigen Führungsschiene (2) liegenden Lasche (7a bzw. 13a) abgewinkelt ist, an welcher die Kette (11) mittelbar oder unmittelbar aufgehängt oder mit ihrem unteren Ende befestigt ist, und dass an der Umbiegekante (14) zwischen dem in Längsrichtung der Rolladenleisten (1d bzw. 1a) verlaufenden Schenkel (7b bzw. 13b) des Metallbandes (7 bzw. 13) und der davon abgewinkelten Lasche (7a bzw. 13a) eine waagerechte rechtwinklig von dem in Längsrichtung der Rolla- denteisten(1d bzw. 1a) verlaufenden Schenkel (7b bzw. 13b) abstehende und zu dem der Lasche (7a bzw. 13a) gegenüberliegenden Ende des Metallbandes (7 bzw. 13) weisende Schneide (15) vorgesehen ist.
7. Rolladensicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der Umbiegekante (14) zwischen dem in Längsrichtung der Rolladenleisten (1d bzw. 1a) verlaufenden Schenkel (7b bzw. 13b) des Metallbandes (7. bzw. 13) und der davon abgewinkelten Lasche (7a bzw. 13a) eine i.w. senkrechte, rechtwinklig zur Lasche (7a bzw. 13a) verlaufende und zu dem der Lasche (7a bzw. 13a) gegenüberliegenden Ende des Metallbandes (7 bzw. 13) weisende Schneide (16) vorgesehen ist.
8. Rolladensicherung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die waagerechte Schneide (15) auf dem Ende der senkrechten Schneide (16) abstützt.
9. Rolladensicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen von Rolladenhohlprofilleisten (1a bis 1d) die Kette (11) an einem starren Hebel (20) aufgehängt ist, welcher seinerseits in vertikaler Richtung federnd nachgiebig an einer Rolladenleiste (1d) angelenkt ist, und dass dieser Hebel (20) mit seinem oberen Ende an dem einen Schenkel (21) eines L-förmigen Blechstreifens angelenkt ist, während an dem Ende des anderen, in einen Profilkanal der Rolladenleiste (1d) eintauchenden Schenkels (22) ein federnder, mit seinem freien Ende in Richtung der Führungsschiene (2), in welcher die Sicherungseinrichtung angeordnet ist, weisender Haken (25) vorgesehen ist.
10. Rolladensicherung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (26) des federnden Hakens (25) schräg gegen die dem im Profilkanal liegenden Schenkel (22) gegenüberliegende Profilkanalwand (24) gerichtet ist.
EP82101224A 1981-02-21 1982-02-18 Einrichtung an Rolläden zur Sicherung gegen Hochschieben Expired EP0058943B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3106537 1981-02-21
DE19813106537 DE3106537A1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Einrichtung an rollaeden zur sicherung gegen hochschieben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0058943A1 EP0058943A1 (de) 1982-09-01
EP0058943B1 true EP0058943B1 (de) 1985-07-24

Family

ID=6125455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101224A Expired EP0058943B1 (de) 1981-02-21 1982-02-18 Einrichtung an Rolläden zur Sicherung gegen Hochschieben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0058943B1 (de)
DE (2) DE3106537A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401419B1 (de) * 1989-06-09 1992-12-30 Gust. Alberts GmbH & Co. KG Selbsttätige Rolladensicherung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140237C3 (de) * 1971-07-29 1974-01-03 Walter Werner 5411 Hilgert Hardt Selbsttätige Sicherung eines Rollladens gegen unbefugtes Hochschieben
DE2554667C3 (de) * 1973-02-17 1979-09-20 Walter 5411 Hilgert Hardt Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer
DE2830753A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Haus Hermann Gmbh Einrichtung an rollaeden zur sicherung gegen hochschieben
DE2904462A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-14 Alberts Gmbh & Co Kg G Verriegelung fuer rolladen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3264820D1 (en) 1985-08-29
DE3106537A1 (de) 1982-09-09
EP0058943A1 (de) 1982-09-01
DE3106537C2 (de) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356165C2 (de) Lamellenjalousie
DE19749517C2 (de) Fliegenschutzgitter
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
DE60130623T2 (de) Leiterbediente Abdeckung mit festen Lamellen für Gebäudeöffnungen
DE3043480A1 (de) Rolladen
EP0058943B1 (de) Einrichtung an Rolläden zur Sicherung gegen Hochschieben
DE3016613C2 (de) Wandelemente mit Verbindungseinrichtungen
CH682339A5 (de)
DE2705119A1 (de) Selbsttaetig ein- und ausrueckende sicherung fuer rollaeden
DE102008055745B4 (de) Lamellenführungsbolzen einer Lamelle einer Gebäudeöffnungsbeschattungsvorrichtung und Gebäudeöffnungsbeschattungsvorrichtung
DE8104906U1 (de) Einrichtung an rollaeden zur sicherung gegen hochschieben
DE2744930A1 (de) Verrieglungsvorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie
DE814657C (de) Kippjalousie
DE134505C (de)
DE3108983C2 (de) Rolladensicherung
EP0657608B1 (de) Beschlag für ein Wohnwagenschwenkfenster
DE3506460A1 (de) Rolladen oder rollbahn aus einzellamellen
DE202014004170U1 (de) Schutzrollo für eine Fenster- oder Türöffnung
DE1926417U (de) Latte fuer jalousien, rolladen oder andere anschirmungen.
EP0378853A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Rolladenpanzer
DE2210366C3 (de) Rollgitter, insbesondere aus Leichtmetall
DE1683336A1 (de) Lamellenvorhang
DE2501066A1 (de) Rolladen
DE3207497A1 (de) Rolladensicherung
DE19707631C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Blumenkästen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19830203

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3264820

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850829

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921229

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990224

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201