EP0052260A1 - Kindersicherer Behälter-Verschluss - Google Patents

Kindersicherer Behälter-Verschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0052260A1
EP0052260A1 EP81108868A EP81108868A EP0052260A1 EP 0052260 A1 EP0052260 A1 EP 0052260A1 EP 81108868 A EP81108868 A EP 81108868A EP 81108868 A EP81108868 A EP 81108868A EP 0052260 A1 EP0052260 A1 EP 0052260A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner cap
container
closure
ring flange
locking teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81108868A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0052260B1 (de
Inventor
Werner Emich
Hans Zeig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Sanner & Co KG Spritzgusswerk GmbH
Friedrich Sanner GmbH and Co KG
Original Assignee
Friedrich Sanner & Co KG Spritzgusswerk GmbH
Friedrich Sanner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Sanner & Co KG Spritzgusswerk GmbH, Friedrich Sanner GmbH and Co KG filed Critical Friedrich Sanner & Co KG Spritzgusswerk GmbH
Publication of EP0052260A1 publication Critical patent/EP0052260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0052260B1 publication Critical patent/EP0052260B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/041Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one the closure comprising nested inner and outer caps or an inner cap and an outer coaxial annular member, which can be brought into engagement to enable removal by rotation

Definitions

  • the invention relates to a child-resistant closure for containers, in particular pharmaceutical and / or chemical bottles with an inner cap which can be fastened to the mouth of the container by turning and can be released by turning in the opposite direction and has a substantially cylindrical peripheral surface on which a cross-over, rotatable relative to it and is arranged at right angles to the direction of rotation by a predetermined amount axially displaceable outer closure part with a substantially complementary cylindrical inner circumferential surface, wherein on the inner cap and the outer closure part complementary engaging coupling projections are provided, which by axial displacement of the outer closure part on the inner cap in the direction of the interior of the container in coupling engagement with one another, but can be disengaged by means of opposite axial displacement.
  • the outer cap part consists of an outer cap completely overlapping the inner cap, with between the outer end face of the inner cap and the inner end face the outer cap resilient elements in the form of several molded onto one of the caps elastic tongue or lugs are provided, which keep the caps axially apart by the predetermined amount and thereby ensure that engagement of the coupling projections when unscrewing the closure only by exercising an additional, the tongues resilient compressive axial pressure is possible when turning.
  • the closure formed in this way has a reliable securing function. Due to the lack of spring elements, however, the outer cap is loosely arranged on the inner cap by the predetermined amount of axial displacement, which surprises unprepared users and leads to the assumption that the closure is not properly closed.
  • the pharmaceutical manufacturers in particular therefore prefer child-resistant closures in which there is no such lots and the closure, when the outer cap part is turned, also acoustically indicates by a ratchet sound that the closure has a special securing function.
  • the invention is therefore based on the object to provide a child-resistant closure, in which the outer closure part is arranged without axial slack on the inner cap, without complicated tools with slides being required for this purpose in the production of the closure parts from plastic, which allow the mold parts to be removed from the mold enable with molded resilient tongues.
  • the outer closure part is designed as an essentially cylindrical ring element surrounding the peripheral surface of the inner cap part, at the end facing away from the container an radially inward and obliquely backwards directed towards the container is attached an elastically deformable ring flange, the free inner boundary edge of which is on a radial surface of the Inner cap is supported.
  • a cylindrical ring element is therefore used according to the invention as the outer closure part.
  • the end wall of the outer caps used in the known closures is therefore omitted or is transformed into a thin elastic ring flange, which takes over the function of the resilient tongues of the known closures, but without requiring complicated injection molds, if the ring element is injection-molded in one piece with the elastic ring flange made of plastic becomes.
  • the inner cap at its upper end remote from the container has a radially inwardly directed annular end face following its circumferential surface, the inside diameter of which is slightly smaller than or at most approximately equal to the diameter of the free boundary edge of the resilient ring flange of the outer ring element is, and the free passage of the elastic ring flange is penetrated by an approach to the annular end face of the inner cap with a cylindrical outer peripheral surface and a closed end wall. It is then recommended to measure the height of the cylindrical peripheral surface of the approach so that the the outer end face of its substantially flat end wall is aligned approximately flush with the upper boundary edge of the ring element when the ring flange is not deformed.
  • the cylindrical extension therefore does not protrude beyond the upper boundary edge of the ring element and therefore cannot be gripped by a child in order to avoid the securing function of the ring element.
  • the end face should not be lower than the upper boundary edge of the ring element either, in order to avoid pre-deformation of the elastic ring flange, for example in packaging stacks.
  • the fit between the inner cap and the mouth of the associated container is preferably dimensioned tighter than the fit of the ring element on the inner cap. This ensures that the securing function is retained even with the inner cap loosely rotated somewhat on the container mouth, ie the axial pressing in of the ring element for unscrewing the container closure must not only be applied during the breakaway of the firmly tightened closure, but must be maintained during the entire unscrewing process. Compared to closures, in which the axial force is only required during the breakaway, the security against unwanted opening by children is increased, since the securing function is provided even if the closure has not been closed with great force.
  • the coupling projections can, in the radially outer region of the annular end face of the inner cap, have locking teeth formed at regular intervals between locking recesses provided on the one hand and locking teeth arranged on the end of the inner circumferential surface of the ring element that is further away from the container, each with a locking tooth that extends essentially in the axial direction and a ramp-like slope be inclined to the axial direction engaging surface, the arrangement being made such that the axially extending engaging surfaces of the locking teeth of the inner cap and the ring element in the closure-twisting direction and the inclined engaging surfaces in the closure-unscrewing direction for closing or opening the container on the Apply lock applied torque.
  • Low projections can then be provided on the upper side of the area of the inner cap end face located radially inside the locking teeth, which cooperate with at least one knob projection on the underside of the elastically deformable ring flange and when the ring element rotates relative to the inner cap, i.e. if the ring element is out of clutch engagement with the inner cap, make a ratchet sound and so acoustically draw attention to the fact that it is a safety lock,. which requires special manipulation to open.
  • the coupling projections are in the radially inner region of the annular End face of the inner cap between locking teeth provided at regular intervals and locking teeth arranged on the underside of the elastically deformable ring flange facing the inner cap, each with an engagement surface that runs approximately in the axial direction and an engagement surface that slopes obliquely to the axial direction, the arrangement also being made again. that the approximately axially extending engagement surfaces of the locking teeth of the inner cap and on the ring flange in the closure-turning direction and the ramp-like inclined engagement surfaces in the closure-opening direction transmit the torque exerted on the closure for closing or opening the container.
  • the mutually facing front ends of the locking teeth of the inner cap and on the ring flange can be designed and arranged so that they already overlap somewhat in the undeformed starting position of the ring flange in the axial direction, in the direction of rotation the ring element then takes the inner cap in any case even without exercise an axial pressure, while when rotating in the direction of rotation the ramp-like sloping engagement surfaces then slide onto one another and the locking teeth jump over when no axial pressure is exerted. This also creates the desired ratchet sound. Separate projections on the inner cap and knob projections on the ring element are therefore not necessary in this embodiment.
  • the engagement surfaces of the locking teeth of the inner cap and on the ring flange, which interact in the direction of rotation, are in this case slightly inclined to the exact axial direction in the same sense as the engagement surfaces assigned to the opening direction, so as to produce a force component which keeps the engagement surfaces in clutch engagement when the locking mechanism is closed.
  • the inner cap and the ring element are preferably injection-molded in one piece with their locking teeth made of plastic, and the ring element has at its mouth open on the container side a radially inwardly projecting molded-on ring projection which engages under the container-side end edge of the peripheral wall of the inner cap.
  • a circumferential or interrupted projection could be provided on the circumferential surface of the inner cap, which engages in an associated annular groove in the inner circumferential wall of the ring element.
  • FIG. 1 to 6 The designated in its entirety with 10, shown in Figures 1 to 6 from exemplary embodiment of a child-resistant closure designed in the manner according to the invention is shown in Figures 1, 3 and 4 shown screwed on the screw thread 12 neck 14 of a medication bottle 16.
  • the closure 10 is thus a screw closure in the case shown, but this is not essential to the invention, since it or the like as a bayonet closure. could be trained. It is only essential that it is a fastener which can be fastened to the container by turning and can be removed and removed again by turning in opposite directions.
  • the closure 10 consists of two parts, namely an inner cap 18 which can be screwed onto the screw thread 12 and has a cylindrical outer circumferential surface 20 and an essentially likewise cylindrical outer closure part in the form of a ring element 22 which surrounds the circumferential surface 20 of the inner cap 18 and which increases the grip speed is provided on its outer cylindrical circumferential surface in a conventional manner with longitudinal low ribs 24.
  • the inner cap 18 has at its upper end in connection with the peripheral surface 20 a radially inwardly directed annular end face 26, in the outer area directly adjoining the peripheral surface 20, at regular intervals, locking recesses 28 are provided, the locking teeth in the material remaining between them 30 form.
  • the ring element 22 has an elastically deformable ring flange 32, which is attached in one piece and is directed radially inwards and obliquely backwards to the bottle, the free inner boundary edge of which is supported radially within the locking teeth 30 on the annular end face 26.
  • the free passage of the ring element 22 formed within the ring flange 32 is penetrated by a cylindrical extension 34 adjoining the annular end surface 26 of the inner cap 18 with a substantially flat closed end wall 36, the extension 34 having such a height that the outer surface of its end wall 36 is aligned approximately flush with the upper boundary edge of the ring element 22.
  • the locking teeth 30 and 38 have - as in the closure according to the above-mentioned older proposal - each have an essentially axially extending and a ramp-like obliquely inclined to the axial engagement surface, the arrangement being such that the axially extending engagement surfaces of the locking teeth Inner cap of the ring element in the direction of closure and the inclined engagement surfaces in the direction of closure of the transmission transmit the torque exerted on the closure for closing or opening the container.
  • the relatively small axial force required to deform the annular flange 32 is sufficient to couple and hold the axially extending engagement surfaces.
  • the inclined engagement surfaces of the locking teeth 30, 38 interact.
  • the fit between the inner cap and the neck 14 of the medication vial 16 is chosen to be sufficiently tight, the desired securing function is achieved not only at the moment the closure is released, but during the entire unscrewing process.
  • Additional low projections 40 are provided on the top of the area of the inner cap end face 26 located radially within the locking teeth 30, which cooperate with knob projections 42 on the underside of the elastically deformable ring flange 32 and then also produce a ratchet noise when the ring element rotates relative to the inner cap. if no axial pressure is exerted on the ring element.
  • the locking teeth 130 of the inner cap 118 in the annular end face 126 are arranged offset radially inward, specifically in the area in which the elastically deformable ring flange 132 is supported on the end face 126.
  • the locking teeth 138 assigned to the ring element 122 are accordingly provided on the underside of the ring flange 132 and project in the axial direction so far from its lower boundary edge that the facing front ends of the locking teeth 130, 138 already overlap somewhat in the undeformed normal position of the ring flange 122.
  • the latching teeth 130, 132 have mutually associated engagement surfaces, of which the engagement surfaces which come into contact with one another in the direction of rotation when the ring element rotates are inclined in a ramp-like manner.
  • these engagement surfaces slide onto one another and, because the ring flange 132 allows an axial displacement due to its elasticity, pass over one another, the desired ratchet noise also being generated at the same time, and without additional protrusions and knob protrusions as in the case of previously described embodiment.
  • the engagement surfaces of the locking teeth 130, 138 can in turn be designed to be inclined in the axial direction or also slightly in the same sense as the engagement surfaces assigned to the opening direction, in order to ensure that these engagement surfaces are held in engagement with one another when the ring element 122 is rotated in the direction of rotation without additional axial pressure being exerted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Kindersicherer Behälter-Verschluß (10) mit einer auf der Behältermündung drehbefestigbaren Innenkappe (18; 118) auf deren Umfangsflächen ein zylindrisches Ringelement (22; 122) drehbar und in vorgegebenem Maße axial verschiebbar angeordnet ist. An der Innenkappe (18; 118) und dem Ringelement (22; 122) sind durch axiale Verschiebung relativ zueinander in Eingriff bringbare Kupplungsvorsprünge (30; 38; 130; 138) vorgesehen. Durch einen an der behälterabgewandten Stirnfläche des Ringelements (22; 122) angesetzten, radial nach innen und schräg rückwärts gewandten, auf einer radialen Fläche (26; 126) der Innenkappe (18; 118) abgestützten elastischen Ringflansch (32; 132) werden das Ringelement und die Innenkappe in eine außer Eingriff ihrer Kupplungsvorsprünge (30; 38; 130; 138) stehende, relativ zueinander frei drehbare Stellung vorgespannt. Durch axiale Verschiebung des Ringelements (22; 122) auf der Innenkappe (18; 118) entgegen der Vorspannung des Ringflanschs (32; 132) sind die Kupplungsvorsprünge jedoch miteinander kuppelbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kindersicheren Verschluß für Behälter, insbesondere Arzneimittel- und/oder Chemikalienflaschen mit einer auf der Mündung des Behälters durch Drehen befestigbaren und durch Drehen in entgegengesetzte Richtung lösbaren Innenkappe mit im wesentlichen zylindrischer Umfangsfläche, auf der ein sie übergreifender, relativ zu ihr verdrehbarer und rechtwinklig zur Drehrichtung um ein vorgegebenes Maß axial zu ihr verschiebbarer äußerer Verschlußteil mit im wesentlichen komplementär zylindrischer innerer Umfangsfläche angeordnet ist, wobei an der Innenkappe und dem äußeren Verschlußteil komplementär in Eingriff bringbare Kupplungsvorsprünge vorgesehen sind, die durch axiale Verschiebung des äußeren Verschlußteils auf der Innenkappe in Richtung des Behälterinnern in Kupplungseingriff miteinander, durch entgegengesetzte axiale Verschiebung dagegen außer Eingriff bringbar sind.
  • Bei bekannten Verschlüssen dieser Art (DE-PS 21 15 741; DE-PS 23 03 020; DE-PS 24 23 803) besteht der äußere Kappenteil aus einer die Innenkappe vollständig übergreifenden Außenkappe, wobei zwischen der äußeren Stirnfläche der Innenkappe und der inneren Stirnfläche der Außenkappe federnde Elemente in Form mehrerer an einer der Kappen angespritzten elastischen Zunge oder Ansätze vorgesehen sind, welche die Kappen um das vorgegebene Maß axial auseinandergedrängt halten und dadurch sicherstellen, daß ein Eingriff der Kupplungsvorsprünge beim Aufdrehen des Verschlusses nur durch Ausübung eines zusätzlichen, die Zungen federnd zusammendrückenden Axialdrucks beim Drehen möglich ist. Durch das einstückige Anspritzen von federnden Zungen an einer der Kappen werden zwar die Nachteile hinsichtlich des Herstellungs- und Montageaufwands älterer bekannter Verschlüsse ähnlicher Funktion (z.B. US-PS 3 394 829 und US-PS 3 260 393) mit gesondert zwischen den Kappen angeordneten Federelementen aus Metall vermieden, jedoch werden die für die Herstellung der mit den federnden Zungen versehenen Verschlußteile erforderlichen Spritzwerkzeug konstruktiv aufwendig und kompliziert. In. einem älteren Vorschlag (DE-OS 29 27 339) wurde daher bei einem Verschluß grundsätzlich ähnlicher Sicherungsfunktion und Betätigungsweise auf federnde Elemente ganz verzichtet, wobei die Sicherungsfunktion in Aufdrehrichtung dadurch erhalten wird, daß die in dieser Aufdrehrichtung wirkenden Kupplungsvorsprünge der Innen- und Außenkappe mit derart geneigt verlaufenden Abweisflächen versehen sind, daß beim Drehen in Öffnungsrichtung eine die Kupplungsvorsprünge außer Eingriff zu drängen suchende axiale Kraftkomponente entsteht. Das Öffnen dieses Verschlusses ist nur dadurch möglich, daß der Benutzer zugleich mit der Drehkraft eine entgegengesetzt gerichtete Axialkraft auf die Außenkappe ausübt, welche größer als die von den Kupplungsvorsprüngen erzeugte axiale Kraftkomponente ist. Der so ausgebildete Verschluß weist eine zuverlässige Sicherungsfunktion auf. Wegen des Fehlens von Federelementen ist allerdings die Außenkappe um das vorgegebene axiale Verschiebungsmaß lose auf der Innenkappe angeordnet, was unvorbereitete Benutzer überrascht und zur Annahme verleitet, der Verschluß sei nicht richtig geschlossen. Insbesondere die Arzneimittelhersteller bevorzugen deshalb kindersichere Verschlüsse, bei denen eine solche Lose nicht vorhanden ist und der Verschluß beim Drehen des äußeren Kappenteils durch ein Ratschgeräusch auch akustisch anzeigt, daß der Verschluß eine besondere Sicherungsfunktion aufweist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen kindersicheren Verschluß zu schaffen, bei welchem der äußere Verschlußteil ohne axiale Lose auf der Innenkappe angeordnet ist, ohne daß bei einer Herstellung der Verschlußteile aus Kunststoff hierfür komplizierte Werkzeuge mit Schiebern erforderlich sind, welche die Entformung von Verschlußteilen mit angespritzten federnden Zungen ermöglichen.
  • Ausgehend von einem Verschluß der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der äußere Verschlußteil als im wesentlichen zylindrisches, die Umfangsfläche des inneren Kappenteils umgebendes Ringelement ausgebildet ist, an dessen dem Behälter abgewandten Ende ein radial nach innen und schräg rückwärts zum Behälter gerichteter elastisch verformbarer Ringflansch angesetzt ist, dessen freie innere Begrenzungskante auf einer radialen Fläche der Innenkappe abgestützt ist. Anstelle einer Außenkappe wird erfindungsgemäß also ein zylindrisches Ringelement als äußerer Verschlußteil verwendet. Die Stirnwand der bei den bekannten Verschlüssen verwendeten Außenkappen entfällt also bzw. ist zu einem dünnen elastischen Ringflansch umgebildet, welcher die Funktion der federnden Zungen der bekannten Verschlüsse übernimmt, ohne jedoch komplizierte Spritzwerkzeuge zu erfordern, wenn das Ringelement einstückig mit dem elastischen Ringflansch aus Kunststoff gespritzt wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Innenkappe an ihrem behälterfernen oberen Ende im Anschluß an ihre Umfangsfläche eine radial einwärts gerichtete ringförmige Stirnfläche auf, deren Innendurchmesser geringfügig kleiner als der bzw. maximal etwa gleich dem Durchmesser der freien Begrenzungskante des federnden Ringflanschs des äußeren Ringelements bemessen ist, und der freie Durchlaß des elastischen Ringflanschs wird von einem an die ringförmige Stirnfläche des Innenkappe anschließenden Ansatz mit zylindrischer äußerer Umfangsfläche und geschlossener Stirnwand durchsetzt. Dabei empfiehlt es sich dann, die Höhe der zylindrischen Umfangsfläche des Ansatzes so zu bemessen, daß die äußere Stirnfläche von dessen im wesentlichen eben ausgebildeter Stirnwand bei unverformtem Ringflansch etwa bündig mit der oberen Begrenzungskante des Ringelements ausgerichtet ist. Der zylindrische Ansatz überragt die obere Begrenzungskante des Ringelements also nicht und kann deshalb auch nicht von einem Kind ergriffen werden, um die Sicherungsfunktion des Ringelements zu umgehen. Niedriger als die obere Begrenzungskante des Ringelements sollte die Stirnfläche aber auch nicht sein, um eine Vorverformung des elastischen Ringflanschs - beispielsweise in Verpackungsstapeln - zu vermeiden.
  • Die Passung zwischen der Innenkappe und der Mündung des zugehörigen Behälters wird vorzugsweise strammer als die Passung des Ringelements auf der Innenkappe bemessen. Dadurch wird erreicht, daß die Sicherungsfunktion auch bei bereits etwas auf der Behältermündung lose gedrehter Innenkappe erhalten bleibt, d.h. das axiale Eindrücken des Ringelements zum Aufdrehen des Behälterverschlusses nicht nur während des Losbrechens des fest angezogenen Verschlusses aufgebracht, sondern während des gesamten Aufdrehvorgangs aufrechterhalten werden muß. Gegenüber Verschlüssen, bei denen die Axialkraft nur während des Losbrechens erforderlich ist, wird die Sicherheit gegen ungewolltes Öffnen durch Kinder erhöht, da die Sicherungsfunktion auch dann gegeben ist, wenn der Verschluß nicht mit großer Gewalt zugedreht worden ist.
  • Die Kupplungsvorsprünge können bei dem erfindungsgemäßen Verschluß in dem radial äußeren Bereich der ringförmigen Stirnfläche der Innenkappe zwischen in gleichmäßigen Abständen vorgesehenen Rastvertiefungen gebildete Rastzähne einerseits und am behälterferneren Ende der inneren Umfangsfläche des Ringelements andererseits angeordnete Rastzähne mit je einer im wesentlichen in Axialrichtung verlaufenden und einer rampenartig schräg zur Axialrichtung geneigt verlaufenden Eingriffsfläche sein, wobei die Anordnung dann so getroffen ist, daß die axial verlaufenden Eingriffsflächen der Rastzähne der Innenkappe und des Ringelements in Verschluß-Zudrehrichtung und die geneigt verlaufenden Eingriffsflächen in Verschluß-Aufdrehrichtung die zum Verschließen bzw. Öffnen des Behälters auf den Verschluß ausgeübte Drehkraft übertragen.
  • Auf der Oberseite des radial innerhalb der Rastzähne gelegenen Bereichs der Innenkappen-Stirnfläche können dann niedrige Vorsprünge vorgesehen sein, die mit wenigstens einem Noppenvorsprung an der Unterseite des elastisch verformbaren Ringflanschs zusammenwirken und bei Drehung des Ringelements relativ zur Innenkappe, d.h. wenn das Ringelement außer Kupplungseingriff mit der Innenkappe steht, ein Ratschgeräusch hervorrufen und so akustisch darauf aufmerksam machen, daß es sich um einen Sicherheitsverschluß handelt, . der zum Öffnen eine spezielle Manipulation erfordert.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses sind die Kupplungsvorsprünge in den radial innen liegenden Bereich der ringförmigen Stirnfläche der Innenkappe zwischen in gleichmäßigen Abständen vorgesehenen Rastvertiefungen gebildete Rastzähne und an der der Innenkappe zugewandten Unterseite des elastisch verformbaren Ringflanschs angeordnete Rastzähne mit je einer etwa in Axialrichtung verlaufenden und einer rampenartig schräg zur Axialrichtung geneigt verlaufenden Eingriffsfläche, wobei die Anordnung ebenfalls wieder so getroffen ist, daß die etwa axial verlaufenden Eingriffsflächen der Rastzähne der Innenkappe und am Ringflansch in Verschluß-Zudrehrichtung und die rampenartig geneigt verlaufenden Eingriffsflächen in Verschluß-Aufdrehrichtung die zum Verschließen bzw. Öffnen des Behälters auf den Verschluß ausgeübte Drehkraft übertragen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel können die einander zugewandten Vorderenden der Rastzähne der Innenkappe und am Ringflansch so ausgebildet und angeordnet werden, daß sie sich in der unverformten Ausgangsstellung des Ringflanschs in Axialrichtung bereits etwas überdecken, in Zudrehrichtung nimmt das Ringelement die Innenkappe dann in jedem Falle auch ohne Ausübung eines axialen Drucks mit, während beim Drehen in Aufdrehrichtung die rampenartig schrägen Eingriffsflächen dann aufeinander aufgleiten und die Rastzähne sich überspringen, wenn kein Axialdruck ausgeübt wird. Hierbei entsteht dann auch das angestrebte Ratschgeräusch. Gesonderte Vorsprünge an der Innenkappe und Noppenvorsprünge am Ringelement sind bei diesem Ausführungsbeispiel also nicht erforderlich.
  • Zweckmäßig werden auch die in Zudrehrichtung zusammenwirkenden Eingriffsflächen der Rastzähne der Innenkappe und am Ringflansch in diesem Fall gegen die exakte Axialrichtung geringfügig in gleichem Sinne wie die der Öffnungsrichtung zugeordneten Eingriffsflächen geneigt verlaufend ausgebildet, um so beim Zudrehen eine die Eingriffsflächen in Kupplungseingriff haltende Kraftkomponente zu erzeugen.
  • Die Innenkappe und das Ringelement sind vorzugsweise jeweils einstückig mit ihren Rastzähnen aus Kunststoff gespritzt, und das Ringelement weist an seiner behälterseitig offenen Mündung einen radial nach innen vorspringenden, die behälterseitige Stirnkante der Umfangswandung der Innenkappe untergreifenden angespritzten Ringvorsprüng auf. Alternativ könnte auf der Umfangsfläche der Innenkappe ein umlaufender oder unterbrochener Vorsprung vorgesehen sein, der in eine zugeordnete Ringnut in der inneren Umfangswandung des Ringelements eingreift.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines mit einem ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen kindersicheren Verschlusses versehenen Medikamentenfläschchens;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Verschluß, gesehen in Richtung des Pfeils 2 in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Teilschnittansicht durch den oberen Abschnitt des Medikamentenfläschchens entlang der Linie 3-3 in Fig. 1, wobei lediglich der äußere Verschlußteil des erfindungsgemäßen Verschlusses im Schnitt, die Innenkappe und das Medikamentenfläschchen jedoch ungeschnitten dargestellt ist;
    • Fig. 4 eine in der Schnittführung der Fig. 3 entsprechende Teilschnittansicht durch den oberen Abschnitt dss Medikamentenfläschchens, wobei jedoch zusätzlich auch die Innenkappe des erfindungsgemäßen Verschlusses geschnitten dargestellt ist;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf die Oberseite der Innenkappe des in den Figuren 1 bis 4 gezeigten kindersicheren Verschlusses;
    • Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. 3 durch den äußeren Verschlußteil des erfindungsgemäßen Behälterverschlusses;
    • Fig. 7 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht der Innenkappe eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen kindersicheren Verschlusses;
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf die Innenkappe, gesehen in Richtung des Pfeils 8 in Fig. 7;
    • Fig. 9 eine in der Schnittführung den Figuren 3 und 4 entsprechende Schnittansicht durch den äußeren Verschlußteil des zweiten Ausführungsbeispiels des kindersicheren Verschlusses; und
    • .Fig. 10 eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 10-10 in Fig. 9.
  • Das in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete, in den Figuren 1 bis 6 gezeigte erste Aus führungsbeispiel eines in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten kindersicheren Verschlusses ist in den Figuren 1, 3 und 4 auf den mit einem Schraubgewinde 12 versehenen Hals 14 eines Medikamentenfläschchens 16 aufgeschraubt gezeigt. Der Verschluß 10 ist im dargestellten Fall also ein Schraubverschluß, was aber nicht erfindungswesentlich ist, da er auch als Bajonettverschluß od.dgl. ausgebildet sein könnte. Wesentlich ist lediglich, daß es sich um einen durch Drehen auf dem Behälter befestigbaren und durch entgegengesetztes Drehen wieder lösbaren und abnehmbaren Verschluß handelt. Der Verschluß 10 besteht aus zwei Teilen, nämlich einer inneren auf das Schraubgewinde 12 aufschraubbaren Innenkappe 18 mit zylindrischer äußerer Umfangsfläche 20 und einem im wesentlichen ebenfalls zylindrischen, die Umfangsfläche 20 der Innenkappe 18 umgebenden äußeren Verschlußteil in Form eines Ringelements 22, welches zur Erhöhung der Griffigkeit auf seiner äußeren zylindrischen Umfangsfläche in üblicher Weise mit längsverlaufenden niedrigen Rippen 24 versehen ist.
  • Die Innenkappe 18 weist an ihrem oberen Ende im Anschluß an die Umfangsfläche 20 eine radial einwärts gerichtete ringförmige Stirnfläche 26 auf, in deren äußerem unmittelbar an die Umfangsfläche 20 anschließenden Bereich in gleichmäßigen Abständen Rastvertiefungen 28 vorgesehen sind, die in dem jeweils zwischen ihnen verbleibenden Material Rastzähne 30 bilden.
  • Das Ringelement 22 weist an seinem dem Medikamentenfläschchen 16 abgewandten Ende einen einstückig angesetzten radial nach innen und schräg rückwärts zum Fläschchen gerichteten elastisch verformbaren Ringflansch 32 auf, dessen freie innere Begrenzungskante radial innerhalb der Rastzähne 30 auf der ringförmigen Stirnfläche 26 abgestützt ist. Der innerhalb des Ringflansches 32 gebildete freie Durchlaß des Ringelements 22 wird von einem an die ringförmige Stirnfläche 26 der Innenkappe 18 anschließenden zylindrischen Ansatz 34 mit im wesentlichen ebener geschlossener Stirnwand 36 durchsetzt, wobei der Ansatz 34 eine solche Höhe hat, daß die Außenfläche seiner Stirnwand 36 etwa bündig mit der oberen Begrenzungskante des Ringelements 22 ausgerichtet ist.
  • Am oberen, d.h. dem Medikamentenfläschchen 16 abgewandten Ende der inneren Umfangsfläche des Ringelements sind direkt unterhalb des elastisch verformbaren Ringflanschs 32 in die Rastvertiefungen 28 zwischen den Rastzähnen 30 der Innenkappe 18 passende Rastzähne 38 vorgesehen, die in der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Stellung durch den auf der ringförmigen Stirnfläche 26 abgestützten Ringflansch außer Eingriff mit den Rastzähnen 30 angehoben gehalten sind. Bei Ausübung eines in Richtung zum Medikamentenfläschchen gerichteten Axialdrucks verformt sich der elastische Ringflansch 32 und die Rastzähne 38 kommen mit den Rastzähnen 30 in Eingriff. Die Rastzähne 30 und 38 weisen - wie bei dem Verschluß gemäß dem obenerwähnten älteren Vorschlag - je eine im wesentlichen in Axialrichtung verlaufende und eine rampenartig schräg zur Axialrichtung geneigt verlaufende Eingriffsfläche auf, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die axial verlaufenden Eingriffsflächen der Rastzähne der Innenkappe des Ringelements in Verschluß-Zudrehrichtung und die geneigt verlaufenden Eingriffsflächen in Verschluß-Aufdrehrichtung die zum Verschließen bzw. Öffnen des Behälters auf den Verschluß ausgeübte Drehkraft übertragen. Beim Zudrehen des Verschlusses 10 genügt die relativ geringe zum Verformen des Ringflansches 32 erforderliche Axialkraft, um die axial verlaufenden Eingriffsflächen zu koppeln und in Eingriff zu halten. Bei der gegensinnigen Drehung des Verschlusses wirken dagegen die geneigten Eingriffsflächen der Rastzähne 30, 38 zusammen. Da zum ersten Lösen des fest auf dem Medikamentenfläschchen aufgeschraubten Verscnusses 10 zunächst die ruhende Reibungskraft im Schraubgewinde des Flaschenhalses und der Innenkappe überwunden werden muß, muß - wie bei allen Drehverschlüssen - zunächst eine relativ hohe Drehkraft ausgeübt werden, um den Verschluß loszubrechen. Dabei versuchen aber die geneigten Eingriffsflächen der Rastzähne 30, 38 aufeinander aufzugleiten, wobei eine das Ringelement in die unverformte Lage des Ringflansches 32 zurückzuverschieben suchende Axialkraft entsteht, welcher durch einen entsprechend stärkeren auf das Ringelement 22 ausgeübten Axialdruck entgegengewirkt werden muß. Dieser zusätzliche axiale Druck in Richtung auf das Medikamentenfläschchen 16 wird aber nur von eingeweihten Personen, welche durch einen Aufdruck auf dem Verschluß selbst oder einem Beipackzettel über die Verschlußfunktion informiert sind, aufgebracht, während ein uneingeweihtes Kind infolge der Unkenntnis der Verschlußfunktion diesen Axialdruck nicht ausüben wird. Beim Versuch, den Verschluß zu öffnen, werden die Rastzähne 30, 38 deshalb auf ihren geneigten Eingriffsflächen aufgleiten und die Rastzähne kommen dabei außer Eingriff. Das Ringelement 32 kann also die Innenkappe 18 nicht mitnehmen und der Verschluß 1o bleibt geschlossen. Die angestrebte Kindersicherung ist also gewährleistet.
  • Wenn die Passung zwischen der Innenkappe und dem Hals 14 des Medikamentenfläschchens 16 hinreichend stramm gewählt ist, wird die angestrebte Sicherungsfunktion nicht nur im Augenblick des Losbrechens des Verschlusses, sondern während des gesamten Aufdrehvorgangs erreicht.
  • Auf der Oberseite des radial innerhalb der Rastzähne 30 gelegenen Bereichs der Innenkappen-Stirnfläche 26 sind zusätzliche niedrige Vorsprünge 40 vorgesehen, die mit Noppenvorsprüngen 42 an der Unterseite des elastisch verformbaren Ringflanschs 32 zusammenwirken und bei Drehung des Ringelements relativ zur Innenkappe auch dann ein Ratschgeräusch hervorrufen, wenn kein Axialdruck auf das Ringelement ausgeübt wird.
  • In den Figuren 7 und 8 ist die Innenkappe und in den Figuren 9 und 10 das Ringelement eines abgewandelten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen kindersicheren Verschlusses gezeigt, der in montiertem Zustand dem zuvor beschriebenen Verschluß 10 im Aussehen entspricht, so daß die Figuren 1 und 2 also gleichzeitig zur Veranschaulichung dieses zweiten Ausführungsbeispiels herangezogen werden können. Da das zweite Aus führungsbeispiel im Aufbau mit dem bereits beschriebenen kindersicheren Verschluß 10 teilweise übereinstimmt, werden - zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen - nachstehend nur die Unterschiede in Ausgestaltung und Funktion des zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt, während hinsichtlich der übereinstimmenden Merkmale auf die vorausgehende Beschreibung verwiesen werden kann. Gleiche oder funktionell einander entsprechende Teile des zweiten Ausführungsbeispiels sind dabei mit den gleichen Bezugsziffern wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 6 jedoch mit vorangestellter 1 beziffert.
  • Im Unterschied zum kindersicheren Verschluß 10 sind die Rastzähne 130 der Innenkappe 118 in der ringförmigen Stirnfläche 126 radial nachinnen versetzt angeordnet, und zwar in den Bereich, in welchem sich der elastisch verformbare Ringflansch 132 auf der Stirnfläche 126 abstützt. Die dem Ringelement 122 zugeordneten Rastzähne 138 sind dementsprechend an der Unterseite des Ringflanschs 132 vorgesehen und springen in Axialrichtung so weit von dessen unterer Begrenzungskante vor, daß die einander zugewandten Vorderenden der Rastzähne 130, 138 sich in der unverformten Normalstellung des Ringflanschs 122 bereits etwas überdecken. Die Rastzähne 130, 132 weisen auch in diesem Falle einander zugeordnete Eingriffsflächen auf, von denen die beim Drehen des Ringelements in Aufdrehrichtung aneinander zur Anlage kommenden Eingriffsflächen rampenartig schräg geneigt verlaufen. Bei Ausübung einer reinen Drehkraft auf das Ringelement gleiten diese Eingriffsflächen deshalb aufeinander auf und treten, da der Ringflansch 132 durch seine Elastizität eine axiale Verschiebung zuläßt, übereinander hinweg, wobei gleichzeitig auch das erwünschte Ratschgeräusch erzeugt wird, und zwar ohne zusätzliche Vorsprünge und Noppenvorsprünge wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel. In Zudrehrichtung können die Eingriffaflächen der Rastzähne 130, 138 wiederum in Axialrichtung oder auch geringfügig in gleichem Sinne wie die der Öffnungsrichtung zugeordneten Eingriffsflächen geneigt verlaufend ausgebildet werden, um sicherzustellen, daß diese Eingriffsflächen beim Drehen des Ringelements 122 in Zudrehrichtung auch ohne zusätzliche Ausübung eines axialen Drucks miteinander in Eingriff gehalten werden.
  • Hinweise zur Funktion der beiden vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen kindersicheren Verschlusses werden zweckmäßig auf die Außenfläche der Stirnwand 36 bzw. 136 der Innenkappe 18 bzw. 118 aufgedruckt oder eingeformt, was gegenüber einer Funktionserläuterung in einem Beipackzettel den Vorteil hat, daß diese Hinweise nicht verlorengehen können.

Claims (10)

1. Kindersicherer Verschluß (10) für Behälter (16), insbesondere Arzneimittel- und/oder Chemikalienflaschen, mit einer auf der Mündung des Behälters durch Drehen befestigbaren und durch Drehen in entgegengesetzte Richtung lösbaren Innenkappe (18; 118) mit im wesentlichen zylindrischer Umfangsfläche, auf der ein sie übergreifender, relativ zu .ihr verdrehbarerund rechtwinklig zur Drehrichtung um ein vorgegebenes Maß axial zu ihr verschiebbarer äußerer Verschlußteil mit im wesentlichen komplementär zylindrischer innerer Umfangsfläche angeordnet ist, wobei an der Innenkappe (18; 118) und dem äußeren Verschlußteil komplementär in Eingriff bringbare Kupplungsvorsprünge (30; 38; 130; 138) vorgesehen sind, die durch axiale Verschiebung des äußeren Verschlußteils auf der Innenkappe (18; 118) in Richtung des Behälterinnern in Kupplungseingriff miteinander, durch entgegengesetzte axiale Verschiebung dagegen außer Eingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Verschlußteil als im wesentlichen zylindrisches, die Umfangsfläche der Innenkappe (18; 118) umgebendes Ringelement (22; 122) ausgebildet ist, an dessen dem Behälter (16) abgewandtem Ende ein radial nach innen und schräg rückwärts zum Behälter (16) gerichteter elastisch verformbarer Ringflansch (32; 132) angesetzt ist, dessen freie innere Begrenzungskante auf einer radialen Fläche (26; 126) der Innenkappe (18; 118) abgestützt ist.
2. Behälter-Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkappe (18; 118) an ihrem behälterfernen oberen Ende im Anschluß an ihre Umfangsfläche (20; 120) eine radial einwärts gerichtete ringförmige Stirnfläche (26; 126) aufweist, deren Innendurchmesser geringfügig kleiner als der bzw. maximal etwa gleich dem Durchmesser der freien Begrenzungskante des federnden Ringflanschs (32; 132) des äußeren Ringelements (22; 122) bemessen ist, und daß der freie Durchlaß des elastischen Ringflanschs (32; 132) von einem an die ringförmige Stirnfläche (26; 126) der Innenkappe (18; 118) anschließenden Ansatz (34; 134) mit zylindrischer äußerer Umfangsfläche und geschlossener Stirnwand (26; 136) durchsetzt wird.
3. Behälter-Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der zylindrischen Umfangsfläche des Ansatzes (34; 134) so bemessen ist, daß die äußere Stirnfläche von dessen im wesentlichen eben ausgebildeter Stirnwand (36; 136) bei unverformtem Ringflansch (32; 132) etwa bündig mit der oberen Begrenzungskante des Ringelements (22; 122) ausgerichtet ist.
4. Behälter-Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Passung zwischen der Innenkappe (18; 118) und der Mündung des zugehörigen Behälters (16) strammer ist als die Passung des Ringelements (22; 122) auf der Innenkappe (18; 118)
5. Behälter-Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorsprünge indem radial äußeren Bereich der ringförmigen Stirnfläche (26) der Innenkappe (18) zwischen in gleichmäßigen Abständen vorgesehenen Rastvertiefungen (28) gebildete Rastzähne (30) einerseits und am behälterfernen Ende der inneren Umfangsfläche des Ringelements (22) andererseits angeordnete Rastzähne (38) mit je einer im wesentlichen in Axialrichtung verlaufenden und einer rampenartig schräg zur Axialrichtung geneigt verlaufenden Eingriffsfläche sind, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die axial verlaufenden Eingriffsflächen der Rastzähne (30; 38) der Innenkappe (18) und des Ringelements (22) in Verschluß-Zudrehrichtung und die geneigt verlaufenden Eingriffsflächen in Verschluß-Aufdrehrichtung die zum Verschließen bzw. Öffnen des Behälters (12) auf den Verschluß (10) ausgeübte Drehkraft übertragen.
6. Behälter-Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des radial innerhalb der Rastzähne (30) gelegenen Bereichs der Innenkappen-Stirnfläche (26) niedrige Vorsprünge (40) vorgesehen sind, die mit wenigstens einem Noppenvorsprung (42) an der Unterseite des elastisch verformbaren Ringflanschs (32) zusammenwirken und bei Drehung des Ringelements (22) relativ zur Innenkappe (18) ein Ratschgeräusch hervorrufen.
7. Behälter-Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupglungsvorsprünge in dem radial innen liegenden Bereich der ringförmigen Stirnfläche (126) der Innenkappe (118) zwischen in gleichmäßigen Abständen vorgesehenen Rastvertiefungen (128) gebildete Rastzähne (130) und an der der Innenkappe zugewandten Unterseite des elastisch verformbaren Ringflanschs (132) angeordnete Rastzähne (138) mit je einer etwa in Axialrichtung verlaufenden und einer rampenartig schräg zur Axialrichtung geneigt verlaufenden Eingriffsfläche sind, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die etwa axial verlaufenden Eingriffsflächen der Rastzähne (130; 138) der Innenkappe (118) und am Ringflansch (132) in Verschluß-Zudrehrichtung und die rampenartig geneigt verlaufenden Eingriffsflächen in Verschluß-Aufdrehrichtung die zum Verschließen bzw. Öffnen des Behälters auf den Verschluß ausgeübte Drehkraft übertragen.
8. Behälter-Verschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Vorderenden der Rastzähne (130; 138) der Innenkappe (118) und am Ringflansch (132) sich in der unverformten Ausgangsstellung des Ringflanschs (132) in Axialrichtung bereits etwas überdecken.
9. Behälter-Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in Zudrehrichtung zusammenwirkenden Eingriffsflächen der Rastzähne (130; 132) der Innenkappe (118) und am Ringflansch (132) gegen die exakte Axialrichtung geringfügig in gleichem Sinne wie die der Öffnungsrichtung zugeordneten Eingriffsflächen geneigt verlaufend ausgebildet sind.
10. Behälter-Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkappe (18; 118) und das Ringelement (22; 122) jeweils einstückig mit ihren Rastzähnen (30; 38; 130, 138) aus Kunststoff gespritzt sind, und daß das Ringelement.(22; 122) an seiner behälterseitig offenen Mündung einen radial nach innen vorspringenden, die behälterseitige Stirnkante der Umfangswandung der Innenkappe (118) untergreifenden angespritzten Ringvorsprung aufweist.
EP19810108868 1980-11-14 1981-10-24 Kindersicherer Behälter-Verschluss Expired EP0052260B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3042954 1980-11-14
DE19803042954 DE3042954C2 (de) 1980-11-14 1980-11-14 Kindersicherer Behälter-Verschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0052260A1 true EP0052260A1 (de) 1982-05-26
EP0052260B1 EP0052260B1 (de) 1985-01-23

Family

ID=6116759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810108868 Expired EP0052260B1 (de) 1980-11-14 1981-10-24 Kindersicherer Behälter-Verschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0052260B1 (de)
DE (1) DE3042954C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004941A1 (en) * 1991-09-06 1993-03-18 H. Lundbeck A/S A pilferproof container closure
EP0620163A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-19 Globol GmbH Verschluss für eine Verdunstungsvorrichtung
EP1863724A1 (de) * 2005-03-15 2007-12-12 Hee Kwon Rho Kindersichere kappe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331485C2 (de) * 1983-09-01 1986-08-14 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio Kindersicherer Verschluß

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260393A (en) * 1965-05-10 1966-07-12 Roberts Simon Safety cap for containers
US3394829A (en) * 1967-04-10 1968-07-30 Harris M. Peterson Safety cap
DE2115741B1 (de) * 1971-03-31 1972-06-29 Grau, Hermann, 7071 Lindach Sicherheitsverschluß
DE2303020A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-09 Kerr Glass Mfg Corp Behaelter-verschluss
US3853236A (en) * 1973-12-06 1974-12-10 Federal Tool & Plastics Safety closure unit
GB1402006A (en) * 1972-10-04 1975-08-06 Metal Box Co Ltd Closures for bottles and like containers
DE2927339A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-29 Sanner Kg Friedr Kindersicherer behaelter-verschluss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US27156A (en) * 1860-02-14 Island
CH519423A (de) * 1970-02-13 1972-02-29 Ciba Geigy Ag Behälterverschluss
US3782604A (en) * 1972-01-20 1974-01-01 M Kessler Screw cap with safety cover

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260393A (en) * 1965-05-10 1966-07-12 Roberts Simon Safety cap for containers
US3394829A (en) * 1967-04-10 1968-07-30 Harris M. Peterson Safety cap
DE2115741B1 (de) * 1971-03-31 1972-06-29 Grau, Hermann, 7071 Lindach Sicherheitsverschluß
DE2303020A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-09 Kerr Glass Mfg Corp Behaelter-verschluss
GB1402006A (en) * 1972-10-04 1975-08-06 Metal Box Co Ltd Closures for bottles and like containers
US3853236A (en) * 1973-12-06 1974-12-10 Federal Tool & Plastics Safety closure unit
DE2927339A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-29 Sanner Kg Friedr Kindersicherer behaelter-verschluss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004941A1 (en) * 1991-09-06 1993-03-18 H. Lundbeck A/S A pilferproof container closure
EP0620163A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-19 Globol GmbH Verschluss für eine Verdunstungsvorrichtung
EP1863724A1 (de) * 2005-03-15 2007-12-12 Hee Kwon Rho Kindersichere kappe
EP1863724A4 (de) * 2005-03-15 2013-03-27 Hee Kwon Rho Kindersichere kappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3042954A1 (de) 1982-07-22
EP0052260B1 (de) 1985-01-23
DE3042954C2 (de) 1986-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714801T2 (de) Behälter- und Verschlusseinheit mit Kindersicherung
DE4314923C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
DE3784618T2 (de) Behaelterverschluss.
DE2828100C2 (de) Kindersicherer Verschluß
DE69425579T2 (de) Verschlussdeckel für einen kraftstofftank mit einer verzögerten betätigung
EP0137352A2 (de) Originalitätsverschluss aus Kunststoff
EP0257481B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE2532193C2 (de) Sicherheits-Schraubverschluß für Behälter
DE2321758A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter mit einer verschlusskappe
DE2828063A1 (de) Kindersicherer sicherheitsverschluss
DE2208482A1 (de) Kindersicherer verschluss mit einem sperrgetriebe
EP0123810A1 (de) Verschluss, insbesondere kindergesicherter Verschluss
EP0052260A1 (de) Kindersicherer Behälter-Verschluss
EP0297160B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE2307205A1 (de) Sicherheits-flaschenverschluss
WO2007017036A1 (de) Kindergesicherter verschluss für behälter, insbesondere für kunststoffflaschen
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE4002967A1 (de) Schraubverschluss fuer originalitaetssicherung fuer insbesondere weithalsbehaelter
DE2533230C2 (de) Schraubkappenverschluß mit Kinderschutzsicherung für Flaschen und ähnliche Behälter
EP0498954B1 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
DE2927339A1 (de) Kindersicherer behaelter-verschluss
DE3207049A1 (de) Kindersicherheitsverschluss
EP0025966B1 (de) Kindersicherheitsverschluss
WO1989010313A1 (en) Process for mounting plastic closures
CH570312A5 (en) Medicine bottle safety cap - has inner and outer portions with conical friction faces thrust together axially

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH GB LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820819

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH GB LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891031

Ref country code: CH

Effective date: 19891031

Ref country code: BE

Effective date: 19891031

BERE Be: lapsed

Owner name: FRIEDRICH SANNER G.M.B.H: & CO. K.G. SPRITZGUSSWE

Effective date: 19891031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL