EP0620163A1 - Verschluss für eine Verdunstungsvorrichtung - Google Patents

Verschluss für eine Verdunstungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0620163A1
EP0620163A1 EP94103252A EP94103252A EP0620163A1 EP 0620163 A1 EP0620163 A1 EP 0620163A1 EP 94103252 A EP94103252 A EP 94103252A EP 94103252 A EP94103252 A EP 94103252A EP 0620163 A1 EP0620163 A1 EP 0620163A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
receiving part
closure part
receiving
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP94103252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Dr. Ledermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Globol GmbH
Original Assignee
Globol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Globol GmbH filed Critical Globol GmbH
Publication of EP0620163A1 publication Critical patent/EP0620163A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/041Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one the closure comprising nested inner and outer caps or an inner cap and an outer coaxial annular member, which can be brought into engagement to enable removal by rotation

Definitions

  • the invention relates to a closure for an evaporation device according to the preamble of patent claim 1.
  • An evaporation device in which a container for volatile active substances can be screwed onto the underside, is known, for example, from the design M 91 07 753.2.
  • a cap is formed on a downward-facing surface, which is provided with an internal thread and serves to screw in a container such as a bottle or the like, which is provided on its bottle neck with a corresponding external thread.
  • the housing of the evaporation device which is constructed in two parts, for example, has locking and receiving devices for, for example, an electrical resistance above the screw cap.
  • the container is equipped with an insert which carries a central opening through which a wick or element extends which is inserted into the container and upwards is extended such that it extends through a corresponding opening within the cap into the housing, where the upper section of the wick-shaped element is surrounded by an electrically operated resistance element or the like.
  • the purpose of this device is to transport volatile active substances contained in the container upward through the wick-shaped element into the evaporation device in order to distribute the active substances there with or without the aid of an electrically effective resistance device.
  • a disadvantage of this device is that the container can be easily unscrewed from the housing when the evaporation device is used, i.e. No safety measures are provided to prevent the container containing the volatile active substances from being unintentionally unscrewed.
  • closures are basically known, ie screw caps, which admittedly allow bottles or the like to be screwed tightly, while opening the bottles can only be achieved if, for example, pressure is exerted, ie when the screw cap is pressed down against the bottle, the cap in Opening direction is rotated.
  • Such closures are constructed in such a way that they consist of an outer receiving part or cap, which is equipped on its bottom facing the bottle with tooth-shaped projections which are arranged at a predetermined radius from the center of the axis. One flank of these projections is chamfered, the other flank runs essentially vertically to the bottom of the receiving part.
  • An internally threaded closure part is inserted into the receiving part, which has star-shaped ribs on its bottom facing the bottom of the receiving part, such that these ribs can be brought into engagement with the projections. If the closure part is thus rotated in a first direction in which the locking ribs come into contact with the oblique flanks of the projections, the closure part being screwed firmly onto the bottle, the bottle can be together with the closure part rotate relative to the receiving part, ie the bottle remains closed, even if there is a relative rotation between the bottle and the receiving part. To open the bottle, on the other hand, it is necessary to press the receiving part in the direction of the closure part and to rotate it in the opposite direction to the above explanation. In this case, there is a locking between the receiving part and the closure part in that the locking ribs come into engagement with the vertical flanks of the projections, which enables the bottle to be opened.
  • the invention is based on the object of providing a closure for an evaporation device of the type mentioned in the introduction, in which an inadvertent removal of the container containing the volatile active substances is avoided.
  • the invention provides a closure for an evaporation device, which enables the container containing the volatile active substances to be removed only if special measures are taken during unscrewing.
  • a device is provided in the receiving part which generates a spring preload in such a way that the receiving part on the one hand and the closure part on the other hand are kept spaced apart.
  • the closure part is circumferential Slats or the like arranged, which are inclined at a predetermined angle relative to the peripheral surface of the closure part, in each case in the same direction, and which are assigned radially arranged and axially extending groove-like recesses in the closure part.
  • the slats slide over the grooves and offer no hold between the closure part and the receiving part and the user knows in this case that he must press the container towards the receiving part before the container can be released from the evaporation device.
  • a part of an evaporation device is shown, namely a lower housing part, which serves to hold a container, not shown, containing the volatile active substances.
  • the housing is designated 1 in Fig. 1 and has on its underside a downward receiving part (cap with screw thread) 2, which contains an internal thread 3, into which an externally threaded bottle neck of a bottle or other container can be screwed.
  • a wick or another element that transfers the active substances in the container upwards a preferably circular recess 4 is provided in the housing part 1, above which means are arranged in order to distribute the active substances transported via the wick-shaped element.
  • the design M 91 07 753.2 is made to the design M 91 07 753.2.
  • the receiving part 2 is of a conventional type, i.e. a screwable bottle into the receiving part 2 is screwed in or released depending on the direction of rotation over the housing 1. Means which prevent unintentional loosening of the container or bottle relative to the receiving part 2 are not provided here.
  • FIG. 2 shows a view of a receiving part 12 which replaces the receiving part 2 shown in FIG. 1 and which, in contrast to the receiving part 2 according to FIG. 1, has no internal thread.
  • the for the implementation of a wick provided circular recess is designated 14 in Fig. 2.
  • a bottom of the receiving part 12, which is numbered 16 has projections 18a, 18b, etc. arranged around the circumference, which are arranged along the circular wall 20 and an oblique flank 21a, 21b, etc., and a flank 22a, which runs essentially perpendicular to the bottom 16 , 22b.
  • the central opening 14 is surrounded by a flange-like extension of all cylinders 24, which points from the bottom 16 in the direction of an opening of the receiving part 12, which opening is designated by 26.
  • Fig. 3 shows a sectional view of the receiving part 12 without showing the other profiles and receiving sections belonging to the relevant housing parts. In this respect, reference is made to FIG. 1.
  • closure part wall 20 At the lower end of the closure part wall 20 there is a circumferential and inwardly facing rib 28 on the inner surface thereof.
  • a closure part 30 is inserted into the receiving part 12, which is shown in partial view and in partial sectional view in FIG. 4 and in plan view in FIG. 5.
  • the closure part 30 has a height which corresponds to the height of the wall 20 from the bottom to the circumferential rib 28. Furthermore, the closure part 30 is provided with a central opening 32 which corresponds to the diameter of the opening 14 of the receiving part 12.
  • the closure part or threaded part 30 has a substantially cylindrical shape and has an annular edge or bottom 34, from which teeth 35a, 35b etc. protrude in the direction of the central opening 32 of the closure part 30.
  • the teeth 35a, 35b are spaced apart and have an approximately conical shape, i.e. they are blunted, but essentially tapering.
  • the teeth 35a, 35b are from the annular edge 34, which is perpendicular to the wall 36 of the closure part 30, in the direction of that facing away from the edge 34 Opening 38, ie bent downwards in FIG. 4.
  • ribs 40a, 40b etc. which run parallel to the axis and can be displaced into engagement with the projections 18a, 18b etc.
  • the closure part 30 has an outer diameter including diametrically opposite ribs 40a, which corresponds to the inner diameter of the receiving part 12, while the radial depth of the projections 18a approximately corresponds to the height of the ribs 40a, 40b etc. relative to the cylindrical or circular wall of the Closure part 30 corresponds. In this way, an engagement between the ribs 40a, 40b etc. on the one hand and the projections 18a, 18b etc. on the other hand is possible.
  • the closure part 30 is inserted into the receiving part 12 so that its opening 32 comes to lie flush with the opening 14.
  • the teeth 35a, 35b rest with their ends facing the opening 32 on the free ring edge of the flange 24.
  • An edge 42 of the closure part 30 which delimits the internal thread comes into contact with the rib 28 as soon as the closure part 30 is inserted into the receiving part 12. A displacement of the closure part 30 out of the receiving part 12 is prevented by the interaction of the edge 42 with the rib 28.
  • the closure part is reduced in diameter from a predetermined height starting from the edge 34 in order to ensure easy assembly by plugging the closure part and the receiving part together.
  • the locking ribs 40a, 40b etc. When the bottle is additionally pushed in towards the bottom of the receiving part 12, the locking ribs 40a, 40b etc. additionally come into engagement with the flank 22a, 22b etc. of the projections 18a, 18b and provide an additional hold.
  • the teeth 35a, 35b basically hold the receiving part 12 and the closure part 30 in connection with the ring flange 24 at a mutual distance, ie without exerting pressure on the bottle, not shown, in the direction of the receiving part 12.
  • the ribs 40a, 40b etc. become one hand On the other hand, kept at a distance from the projections 18a, 18b etc., an inadvertent loosening of the bottle screwed into the closure part 30 is prevented and a rotation of the bottle counterclockwise in FIG. 5 causes the closure part 30 to also rotate.
  • the receiving part 1 according to FIG. 1 is replaced by a cap-like part 12 according to FIGS. 2 and 3 or FIGS. 6 and 7, which has no internal thread, but contains a closure part 30 carrying an internal thread.
  • the screw connection between the bottle neck and the closure part 30 is to be carried out.
  • the cap-like part 12 serves only to hold the closure part 30 and, when pressure is exerted from the receiving part 12 on the closure part 30, or vice versa, to ensure the engagement between the ribs 40a, 40b etc. on the one hand and the projections 18a, 18b etc. on the other hand to enable.
  • FIG. 6 shows a top view of a receiving part 12
  • FIG. 7 shows a partial sectional view of the receiving part according to FIG. 6.
  • FIGS. 8 and 9 show a correspondingly modified modification of the closure part 30 in partial view and partial sectional view, as well as partial top view 9 are the same reference numerals for the same parts as used in connection with FIGS. 2 to 5.
  • the receiving part 12 is circumferentially provided with at least one groove 50 which extends in the axial direction and which, according to FIG. 6, can be provided as an angular bulge or preferably as a rectangular groove.
  • four such grooves or bulges are provided on the inner wall surface of the wall 20, preferably diametrically opposite one another in pairs.
  • FIG. 7 shows the groove or bulge 50 in the region of the wall 20. These bulges or grooves 50, which run in the axial direction, serve to interact with corresponding latching elements, preferably in the form of lamellae 52, 54, which are arranged on the closure part 30.
  • the locking elements or lamellae 52, 54, etc. are formed on the outer wall 36 and inclined relative to the wall 36 in the manner shown in FIG. 9, ie the lamellae 52, 54, etc do not run radially with respect to the center point of the closure part 30, but are at an angle of, for example, 45 ° with respect to the tangent which runs on the outer wall 36 at its shaping point.
  • the slats 52, 54 are directed in a counterclockwise direction to the closure part 30, whereby a rotation of the closure part 30 in the clockwise direction relative to the receiving part 12 is possible, while in the case of a counterclockwise rotation the slats 52, 54 etc. into the recesses 50 engage and the further rotation in the counterclockwise direction with respect to the receiving part 12 is blocked.
  • the lamellae or latching tongues 52, 54 etc. preferably have a width which corresponds to approximately half the height of the closure part 30 and are designed to extend close to the edge 38 or from the edge 38 (FIG. 8).
  • the height of the ring flange 24 is matched in relation to the course of the teeth 35a, 35b, etc.
  • these teeth extend from the ring edge 34 in FIG. 4 so far down that their ends are at a distance from the ring edge or the plane defined by the ring edge 36 adhere to, which is about as large as the height of the ring flange 24.
  • FIG. 10 shows a sectional view of an embodiment of a bottle 60 used in conjunction with the evaporation device.
  • a closure part 63 is inserted, which is conical in sectional view and is provided at its lower end with a central opening 64, which is used to carry out a wick.
  • the closure part 30, shown schematically in FIG. 10 above the bottle neck 62, is configured with regard to its teeth 35a, 35b etc. in such a way that, when the bottle neck 62 is screwed into the closure part 30, there is a sufficient distance between the teeth 35a, 35b etc. on the one hand and that at the top facing surface of the conical closure element 63 is ensured on the other hand, ie the spring action between the ring flange 24 and the teeth 35a, 35b etc. is not impaired by the closure element 63.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei einem Verschluß für eine Verdunstungsvorrichtung, an der eine Flasche (60), Behälter oder dergleichen mittels eines Aufnahmeteils (12) anschraubbar ist, weist das Aufnahmeteil eine mittige Öffnung (14) zur Durchführung eines dochtförmigen Elementes oder dergleichen auf. Das Aufnahmeteil bildet einen Boden (16), an dem zahnförmige Vorsprünge (18) verteilt angeordnet sind. Ein in das Aufnahmeteil eingesetztes Verschlußteil (30) besitzt ein Innengewinde, das an seiner Außenfläche mit den Vorsprüngen des Aufnahmeteils in Eingriff bringbare Rastelemente aufweist. Zwischen dem Aufnahmeteil und dem Verschlußteil ist eine das Aufnahmeteil und das Verschlußteil in axialem Abstand zueinander vorspannende Federeinrichtung vorgesehen. Das Verschlußteil ist mit einer mittigen Öffnung (32) versehen, die einen ringförmigen Rand (34) festlegt. An dem ringförmigen Rand sind zur Mitte des Verschlußteils gerichtete Zähne (35) angeformt. Am Boden des Aufnahmeteils ist ein konzentrisch zur Achse des Aufnahmeteils verlaufender Ringflansch (24) ausgebildet. Die Zähne des Verschlußteils und der Ringflansch bilden die Federeinrichtung. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluß für eine Verdunstungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Verdunstungsvorrichtung, bei der an der Unterseite ein Behältnis für flüchtige Wirkstoffe anschraubbar ist, ist beispielsweise aus dem Geschmacksmuster M 91 07 753.2 bekannt. Bei einer derartigen Verdunstungsvorrichtung ist an einer nach unten weisenden Fläche eine Kappe angeformt, die mit einem Innengewinde versehen ist und dazu dient, ein Behältnis wie eine Flasche oder dergleichen einzuschrauben, die an ihrem Flaschenhals mit einem entsprechenden Außengewinde versehen ist. Das Gehäuse der Verdunstungsvorrichtung, das beispielsweise zweiteilig aufgebaut ist, weist oberhalb der Schraubkappe Arretierungs- und Aufnahmeeinrichtungen für beispielsweise einen elektrischen Widerstand auf. Das Behältnis ist mit einem Einsatz ausgerüstet, der eine mittige Öffnung trägt, durch welche ein Docht bzw. ein Element hindurchreicht, welches in das Behältnis eingesetzt ist und nach oben derart verlängert ist, daß es durch eine entsprechende Öffnung innerhalb der Kappe bis in das Gehäuse hineinreicht, wo der obere Abschnitt des dochtförmigen Elementes durch ein elektrisch betriebenes Widerstandselement oder dergleichen umgeben wird. Sinn und Zweck dieser Vorrichtung ist es, in dem Behältnis aufgenommene flüchtige Wirkstoffe durch das dochtförmige Element nach oben in die Verdunstungsvorrichtung zu transportieren, um dort die Wirkstoffe mit oder ohne Hilfe einer elektrisch wirksamen Widerstandseinrichtung zu verteilen.
  • Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß das Behältnis bei Einsatz der Verdunstungsvorrichtung ohne weiteres gegenüber dem Gehäuse abschraubbar ist, d.h. keine Sicherungsmaßnahmen vorgesehen sind, die ein unbeabsichtigtes Abschrauben des die flüchtigen Wirkstoffe enthaltenden Behältnisses verhindern.
  • Bekannt sind grundsätzlich sogenannte kindersichere Verschlüsse, d.h. Schraubkappen, die zwar ohne weiteres ein dichtes Verschrauben von Flaschen oder dergleichen gestatten, während ein Öffnen der Flaschen nur dann erreicht werden kann, wenn z.B. unter Druckausübung, d.h. bei Niederdrücken der Schraubkappe gegenüber der Flasche die Kappe in Öffnungsrichtung gedreht wird. Derartige Verschlüsse sind derart aufgebaut, daß sie aus einem äußeren Aufnahmeteil oder Kappe bestehen, das an seinem der Flasche zugewandten Boden mit zahnförmigen Vorsprüngen ausgerüstet ist, welche unter einem vorbestimmten Radius gegenüber der Achsmitte verteilt angeordnet sind. Eine Flanke dieser Vorsprünge ist abgeschrägt, die andere Flanke verläuft jeweils im wesentlichen vertikal zum Boden des Aufnahmeteils. In das Aufnahmeteil wird ein mit Innengewinde versehenes Verschlußteil eingesetzt, das an seinem dem Boden des Aufnahmeteils zugewandten Boden sich sternförmig erstreckende Rippen aufweist, derart, daß diese Rippen mit den Vorsprüngen in Eingriff bringbar sind. Wird somit das Verschlußteil in eine erste Richtung gedreht, in welcher die Rastrippen mit den schrägen Flanken der Vorsprünge in Berührung gelangen, wobei das Verschlußteil fest auf die Flasche aufgeschraubt ist, läßt sich die Flasche zusammen mit dem Verschlußteil relativ gegenüber dem Aufnahmeteil drehen, d.h. die Flasche bleibt geschlossen, auch wenn eine Relativdrehung zwischen Flasche und Aufnahmeteil erfolgt. Zum Öffnen der Flasche ist es dagegen erforderlich, das Aufnahmeteil in Richtung auf das Verschlußteil zu drücken und eine Drehung in zur vorstehenden Erläuterung in entgegengesetzter Richtung auszuführen. In diesem Fall erfolgt eine Arretierung zwischen Aufnahmeteil und Verschlußteil dadurch, daß die Rastrippen in Eingriff mit den vertikalen Flanken der Vorsprünge gelangen, was ein Öffnen der Flasche ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß für eine Verdunstungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein unbeabsichtigtes Entfernen des die flüchtigen Wirkstoffe enthaltenden Behältnisses vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Weitere Merkmale des Verschlusses ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung schafft einen Verschluß für eine Verdunstungsvorrichtung, der ein Abnehmen des die flüchtigen Wirkstoffe enthaltenden Behältnisses nur dann ermöglicht, wenn während des Abschraubens besondere Maßnahmen vorgenommen werden. Insbesondere ist erfindungsgemäß in dem Aufnahmeteil eine Einrichtung vorgesehen, die eine Federvorspannung derart erzeugt, daß das Aufnahmeteil einerseits und das Verschlußteil andererseits zueinander beabstandet gehalten werden. Damit ist es zum Abschrauben des Behältnisses erforderlich, das Behältnis in Richtung auf das Verschlußteil, oder umgekehrt, zu drücken gegen die von der Einrichtung ausgeübte Federvorspannung, um einen Eingriff zwischen dem Aufnahmeteil und dem Verschlußteil zwecks Lösung des Behältnisses von der Verdunstungsvorrichtung zu erzielen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind umfangsmäßig des Verschlußteiles Lamellen oder dergleichen angeordnet, die unter einem vorgegebenen Winkel gegenüber der Umfangsfläche des Verschlußteils geneigt sind, und zwar jeweils in gleicher Richtung, und welchen im Verschlußteil radial angeordnete und axial verlaufende nutartige Aussparungen zugeordnet sind. Auf diese Weise wird eine Drehung des Verschlußteiles in einer Drehrichtung gegenüber dem Aufnahmeteil gestattet, während bei der entgegengesetzten Drehung die Lamellen in die nutartigen Aussparungen eingreifen und eine Drehung zwischen Aufnahmeteil und Verschlußteil sperren. Mittels dieser Lamellen wird die Handhabung beim An- und Abschrauben der Behältnisse gegenüber der Verdunstungsvorrichtung erleichtert, d.h. es ist ein Anschrauben des Behältnisses ohne besondere Maßnahmen möglich, da sich die oben genannten Lamellen in den Nuten des Aufnahmeteiles verspreizen.
  • Bei der Drehung in umgekehrter Richtung rutschen die Lamellen über die Nuten hinweg und bieten keinen Halt zwischen Verschlußteil und Aufnahmeteil und der Benutzer weiß in diesem Falle, daß er das Behältnis in Richtung auf das Aufnahmeteil drücken muß bevor das Behältnis gegenüber der Verdunstungsvorrichtung gelöst werden kann.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verschlusses werden nachfolgend anhand der Zeichnungen zur Erläuterung weiterer Merkmale und Vorteile beschrieben. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Schnittansicht eines Teils einer bekannten Verdunstungsvorrichtung zusammen mit dem Aufnahmeteil, in das ein entsprechendes Behältnis einschraubbar ist,
    Fig.2,3
    die erfindungsgemäße Ausbildung des Aufnahmeteiles in Draufsicht und Schnittansicht,
    Fig.4
    eine teilweise in Ansicht und in Schnittansicht gehaltene Darstellung des Verschlußteils,
    Fig.5
    eine Unterseitenansicht des Verschlußteils gemäß Fig.4,
    Fig.6
    eine Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Aufnahmeteiles,
    Fig.7
    eine Schnittansicht des Aufnahmeteiles nach Fig. 6
    Fig.8
    eine Seiten- und Schnittansicht des dem Aufnahmeteil nach Fig. 6 und 7 zuzuordnenden Verschlußteils,
    Fig.9
    eine Ansicht des Verschlußteils gemäß Fig. 8, und
    Fig.10
    eine Schnittansicht einer in Verbindung mit der Verdunstungsvorrichtung verwendbaren Flasche in Schnittdarstellung.
  • In Fig. 1 ist ein Teil einer Verdunstungsvorrichtung dargestellt, nämlich ein unteres Gehäuseteil, das zur Aufnahme eines die flüchtigen Wirkstoffe enthaltenden, nicht dargestellten Behältnisses dient. Das Gehäuse ist in Fig. 1 mit 1 bezeichnet und weist an seiner Unterseite ein nach unten weisendes Aufnahmeteil (Kappe mit Schraubgewinde) 2 auf, das ein Innengewinde 3 enthält, in welches ein mit Außengewinde versehener Flaschenhals einer Flasche oder eines anderen Behältnisses einschraubbar ist. Zur Durchführung eines Dochtes oder eines anderen, die Wirkstoffe im Behälter nach oben transferierenden Elementes ist in dem Gehäuseteil 1 eine vorzugsweise kreisförmige Aussparung 4 vorgesehen, oberhalb welcher Mittel angeordnet sind, um die über das dochtförmige Element transportierten Wirkstoffe zu verteilen. Insoweit wird auf das Geschmacksmuster M 91 07 753.2 verwiesen.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß das Aufnahmeteil 2 herkömmlicher Art ist, d.h. eine in das Aufnahmeteil 2 eingeschraubbare Flasche abhängig von der Drehrichtung über dem Gehäuse 1 eingeschraubt oder gelöst wird. Mittel, die ein unbeabsichtigtes Lösen des Behältnisses bzw. der Flasche gegenüber dem Aufnahmeteil 2 vermeiden, sind hierbei nicht vorgesehen.
  • Die Fig. 2 bis 9 zeigen bevorzugte Ausführungsformen eines Teils einer Verdunstungsvorrichtung, die entsprechend den nachfolgenden Erläuterungen aufgebaut ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht eines Aufnahmeteiles 12, welches das in Fig. 1 gezeigte Aufnahmeteil 2 ersetzt und das im Gegensatz zum Aufnahmeteil 2 nach Fig. 1 kein Innengewinde aufweist. Die für die Durchführung eines Dochtes vorgesehene kreisförmige Aussparung ist in Fig. 2 mit 14 bezeichnet. Ein mit 16 bezifferter Boden des Aufnahmeteiles 12 weist umfangsmäßig verteilt angeordnete Vorsprünge 18a, 18b usw. auf, die entlang der im Schnitt kreisförmigen Wandung 20 angeordnet sind und eine schrägverlaufende Flanke 21a, 21b usw. sowie eine im wesentlichen senkrecht zum Boden 16 verlaufende Flanke 22a, 22b aufweisen. Die mittige Öffnung 14 wird von einem flanschartigen Ansatz aller Zylinder 24 umgeben, der vom Boden 16 in Richtung auf eine mit 26 bezeichnete Öffnung des Aufnahmeteiles 12 weist.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht des Aufnahmeteiles 12 ohne Darstellung der übrigen, zu den betreffenden Gehäuseteilen gehörigen Profilierungen und Aufnahmeabschnitte. Insoweit wird auf Fig. 1 Bezug genommen.
  • Am unteren Ende der Verschlußteilwandung 20 befindet sich an deren Innenfläche eine umfangsmäßig und nach innen weisende Rippe 28. In das Aufnahmeteil 12 wird ein Verschlußteil 30 eingesetzt, das in Teilansicht und in Teilschnittansicht in Fig. 4 und in Draufsicht in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Das Verschlußteil 30 hat eine Höhe, die der Höhe der Wandung 20 vom Boden bis zur umlaufenden Rippe 28 entspricht. Weiterhin ist das Verschlußteil 30 mit einer mittigen Öffnung 32 versehen, die im Durchmesser der Öffnung 14 des Aufnahmeteiles 12 entspricht. Das Verschlußteil oder Gewindeteil 30 hat im wesentlichen zylindrische Gestalt und weist einen ringförmigen Rand bzw. Boden 34 auf, von dem Zähne 35a, 35b usw. in Richtung auf die mittige Öffnung 32 des Verschlußteils 30 abstehen. Die Zähne 35a, 35b sind zueinander beabstandet und haben etwa konusförmigen Verlauf, d.h. sie sind abgestumpft, aber im wesentlichen verjüngend zulaufend ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zähne 35a, 35b von dem ringförmigen Rand 34, der senkrecht zur Wandung 36 des Verschlußteiles 30 steht, in Richtung auf die zum Rand 34 abgewandte Öffnung 38, d.h. in Fig. 4 nach unten gebogen. Außenseitig des Verschlußteiles 30 sind parallel zur Achse verlaufende Rippen 40a, 40b usw. vorgesehen, die in Eingriff mit den Vorsprüngen 18a, 18b usw. verlagerbar sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform hat das Verschlußteil 30 einen diametral gegenüberliegende Rippen 40a einschließenden Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser des Aufnahmeteiles 12 entspricht, während die in Radialrichtung verlaufende Tiefe der Vorsprünge 18a etwa der Höhe der Rippen 40a, 40b usw. gegenüber der zylindrischen bzw. kreisförmigen Wand des Verschlußteils 30 entspricht. Auf diese Weise wird ein Eingriff zwischen den Rippen 40a, 40b usw. einerseits und den Vorsprüngen 18a, 18b usw. andererseits möglich.
  • Das Verschlußteil 30 wird in das Aufnahmeteil 12 so eingesetzt, daß seine Öffnung 32 in Flucht zu der Öffnung 14 zu liegen kommt. Bei der dargestellten Ausführungsform liegen die Zähne 35a, 35b mit ihren zur Öffnung 32 weisenden Enden an dem freien Ringrand des Flansches 24 in Anlage stehen. Ein das Innengewinde begrenzender Rand 42 des Verschlußteils 30 gelangt in Anlage zu der Rippe 28, sobald das Verschlußteil 30 in das Aufnahmeteil 12 eingesetzt ist. Damit wird eine Verlagerung des Verschlußteils 30 aus dem Aufnahmeteil 12 heraus durch das Zusammenwirken des Randes 42 mit der Rippe 28 verhindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Verschlußteil hinsichtlich seines Durchmessers über eine vorgegebene Höhe vom Rand 34 ausgehend reduziert, um eine leichte Montage durch Zusammenstecken von Verschlußteil und Aufnahmeteil zu gewährleisten.
  • Die Funktionsweise von Aufnahmeteil und Verschlußteil wird nachfolgend erläutert.
  • Wird eine Flasche mit einem Flaschenhals, der ein Außengewinde trägt, in das Aufnahmeteil 12 mit eingesetztem Verschlußteil 30 eingeschraubt, dann wird aufgrund der vorhandenen Reibung zwischen Aufnahmeteil 12 und Verschlußteil 30 die Flasche in das Verschlußteil eingeschraubt, bis das Ende des Innengewindes erreicht ist. Dann vermag sich das Verschlußteil 30 gegenüber dem Aufnahmeteil 12 zu drehen, und zwar in beiden Richtungen bei der Ausführungsform nach Fig. 2 bis 5. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 bis 9 wird eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Lamellen 52, 54 und die Nuten 50 gesperrt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Flasche auch ohne Anwendung axialen Drucks sicher festgeschraubt werden kann. Beim zusätzlichen Hineindrücken der Flasche in Richtung auf den Boden des Aufnahmeteils 12 gelangen zusätzlich die Rastrippen 40a, 40b usw. in Eingriff mit der Flanke 22a, 22b usw. der Vorsprünge 18a, 18b und gewähren einen zusätzlichen Halt. Die Zähne 35a, 35b halten grundsätzlich in Verbindung mit dem Ringflansch 24 das Aufnahmeteil 12 und das Verschlußteil 30 in gegenseitigem Abstand, d.h. ohne Ausübung eines Druckes auf die nicht dargestellte Flasche in Richtung auf das Aufnahmeteil 12. Werden die Rippen 40a, 40b usw. einerseits gegenüber den Vorsprüngen 18a, 18b usw. andererseits in Abstand gehalten, wird ein unbeabsichtigtes Lösen der in das Verschlußteil 30 eingeschraubten Flasche verhindert und ein Drehen der Flasche im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 5 eine Mitdrehung des Verschlußteiles 30 verursacht.
  • Aus vorstehender Erläuterung ist ersichtlich, daß das Aufnahmeteil 1 gemäß Fig. 1 durch ein kappenartiges Teil 12 gemäß Fig. 2 und 3 bzw. Fig. 6 und 7 ersetzt ist, welches kein Innengewinde aufweist, aber ein ein Innengewinde tragendes Verschlußteil 30 enthält. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Verschraubung zwischen Flaschenhals und Verschlußteil 30 auszuführen. Das kappenartige Teil 12 dient ausschließlich dazu, das Verschlußteil 30 zu haltern und bei Ausübung eines Druckes vom Aufnahmeteil 12 auf das Verschlußteil 30, oder umgekehrt, um den Eingriff zwischen den Rippen 40a, 40b usw. einerseits und den Vorsprüngen 18a, 18b usw. andererseits zu ermöglichen.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 9 eine gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 2 bis 5 abgewandelte Ausführungsform erläutert.
  • Fig. 6 zeigt eine Aufsicht auf ein Aufnahmeteil 12, Fig. 7 eine Teilschnittansicht des Aufnahmeteiles nach Fig. 6. Die Fig. 8 und 9 zeigen in Teilansicht und Teilschnittansicht sowie Teilaufsicht eine entsprechend angepaßte Modifikation des Verschlußteiles 30. In den Fig. 6 und 9 sind für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Verbindung mit Fig. 2 bis 5 verwendet.
  • Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 ist das Aufnahmeteil 12 umfangsmäßig mit mindestens einer in Axialrichtung verlaufenden Nut 50 versehen, die entsprechend Fig. 6 als kantige Ausbauchung oder vorzugsweise als rechteckförmige Nut vorgesehen sein kann. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform sind vier derartige Nuten oder Ausbauchungen an der Wandinnenfläche der Wand 20 vorgesehen, vorzugsweise paarweise einander diametral gegenüberliegend. Fig. 7 zeigt die Nut oder Ausbauchung 50 im Bereich der Wandung 20. Diese in Axialrichtung verlaufenden Ausbauchungen oder Nuten 50 dienen dazu, mit entsprechenden Rastelementen, vorzugsweise in Form von Lamellen 52, 54, zusammenzuwirken, die an dem Verschlußteil 30 angeordnet sind.
  • Fig. 8 und 9 zeigen eine entsprechende Ausbildung des Verschlußteiles 30. Die Rastelemente oder Lamellen 52, 54 usw. sind an der Außenwand 36 angeformt und gegenüber der Wand 36 in der in Fig. 9 gezeigten Weise geneigt, d.h. die Lamellen 52, 54 usw. verlaufen nicht radial gegenüber dem Mittelpunkt des Verschlußteiles 30, sondern stehen unter einem Winkel von beispielsweise 45° gegenüber der Tangente, die an dessen Anformungsstelle an der Außenwand 36 verläuft. Gemäß Fig. 9 sind die Lamellen 52, 54 in einer Gegenuhrzeigerrichtung zum Verschlußteil 30 gerichtet, wodurch eine Drehung des Verschlußteiles 30 im Uhrzeigersinn gegenüber dem Aufnahmeteil 12 möglich ist, während bei einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn die Lamellen 52, 54 usw. in die Ausnehmungen 50 eingreifen und die Weiterdrehung im Gegenuhrzeigersinn gegenüber dem Aufnahmeteil 12 gesperrt wird.
  • Die Lamellen bzw. Rastzungen 52, 54 usw. haben vorzugsweise eine Breite, die etwa der halben Höhe des Verschlußteils 30 entspricht und sind nahe am Rand 38 oder vom Rand 38 nach oben sich erstrekkend (Fig. 8) ausgebildet.
  • Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, daß die Höhe des Ringflansches 24 im Verhältnis zum Verlauf der Zähne 35a, 35b usw. abgestimmt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform, bei welcher die Zähnen 35a, 35b die Gestalt von stumpfen Dreiecken besitzen, verlaufen diese Zähne vom Ringrand 34 in Fig. 4 derart weit nach unten, daß deren Ende einen Abstand zum Ringrand bzw. der durch den Ringrand 36 festgelegten Ebene einhalten, der etwa so groß ist wie die Höhe des Ringflansches 24. Damit stehen die Zähne 35a, 35b usw. in Berührungskontakt mit dem freien Rand des Ringflansches 24, infolgedessen das Verschlußteil 30 in Richtung auf die umlaufende Rippe 28 des Aufnahmeteils 12 vorgespannt wird und die in Form von Rippen ausgebildeten Rastelemente 40a, 49b usw. außer Eingriff mit den Vorsprüngen 18a, 18b gehalten werden, solange kein Druck auf das Verschlußelement 30 in Richtung auf das Aufnahmeteil 12 oder umgekehrt ausgeübt wird.
  • Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer Flasche 60, die in Verbindung mit der Verdunstungsvorrichtung benutzt wird. In das Oberteil der Flasche 60 bzw. in den Flaschenhals 62 ist ein Verschlußteil 63 eingesetzt, das in Schnittansicht konisch verläuft und an seinem unteren Ende mit einer mittigen Öffnung 64 versehen ist, die zur Durchführung eines Dochtes dient. Das in Fig. 10 oberhalb des Flaschenhalses 62 schematisch dargestellte Verschlußteil 30 ist hinsichtlich seiner Zähne 35a, 35b usw. derart konfiguriert, daß bei in das Verschlußteil 30 eingeschraubtem Flaschenhals 62 ein hinreichender Abstand zwischen den Zähnen 35a, 35b usw. einerseits und der nach oben weisenden Fläche des konusförmigen Verschlußelementes 63 andererseits gewährleistet ist, d.h. die Federwirkung zwischen dem Ringflansch 24 und den Zähnen 35a, 35b usw. durch das Verschlußelement 63 nicht beeinträchtigt wird.

Claims (7)

  1. Verschluß für eine Verdunstungsvorrichtung, an der eine Flasche, Behälter oder dergleichen mittels eines Aufnahmeteils anschraubbar ist, wobei das Aufnahmeteil eine mittige Öffnung zur Durchführung eines dochtförmigen Elementes oder dergleichen aufweist,
    wobei das Aufnahmeteil einen Boden bildet, an dem zahnförmige Vorsprünge verteilt angeordnet sind,
    mit einem in das Aufnahmeteil eingesetzten Verschlußteil mit Innengewinde, das an seiner Außenfläche mit den Vorsprüngen des Aufnahmeteils in Eingriff bringbare Rastelemente aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen dem Aufnahmeteil (12) und dem Verschlußteil (30) eine das Aufnahmeteil (12) und das Verschlußteil (30) in axialem Abstand zueinander vorspannende Federeinrichtung (24, 35a, 35b usw) vorgesehen ist,
    daß das Verschlußteil (30) mit einer mittigen Öffnung (32) versehen ist, die einen ringförmigen Rand (34) festlegt,
    daß an dem ringförmigen Rand (34) zur Mitte des Verschlußteils (30) gerichtete Zähne (35a, 35b usw) angeformt sind, daß am Boden (16) des Aufnahmeteils (12) ein konzentrisch zur Achse des Aufnahmeteils (12) verlaufender Ringflansch ausgebildet ist, und
    daß die Zähne (35a, 35b usw) des Verschlußteils (30) und der Ringflansch (24) die Federeinrichtung (24, 35a, 35b, usw.) bilden.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (35a, 35b usw.) des Verschlußteils (30) von der Ebene des Randes (34) weg abstreben.
  3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß umfangsmäßig der Wandung (20) des Aufnahmeteils (12) Rastelemente bzw. Lamellen (52, 54) angeordnet sind.
  4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenfläche der Wandung (20) des Aufnahmeabschnitts (12) mindestens eine in Axialrichtung verlaufende Rastnut (50) ausgebildet ist.
  5. Verschluß nach wenigtens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (30) Abschnitte mit unterschiedlichem Außendurchmesser aufweist.
  6. Verschluß nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am Verschlußteil (30) ausgebildeten Rastelemente (52,54) als am Außenumfang angeordnete, in Axialrichtung verlaufende Rippen (40a, 40b usw.) vorgesehen sind.
  7. Verschluß nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Ringflansches (25) des Aufnahmeabschnitts (12) etwa der Höhe des freien Endes der Zähne (35a, 35b usw) gegenüber dem Rand bzw. Ringrand (34) des Verschlußteils (30) entspricht.
EP94103252A 1993-04-01 1994-03-04 Verschluss für eine Verdunstungsvorrichtung Ceased EP0620163A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9304975U 1993-04-01
DE9304975U DE9304975U1 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Verschluß für eine Verdunstungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0620163A1 true EP0620163A1 (de) 1994-10-19

Family

ID=6891527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103252A Ceased EP0620163A1 (de) 1993-04-01 1994-03-04 Verschluss für eine Verdunstungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0620163A1 (de)
BR (1) BR9401328A (de)
DE (1) DE9304975U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11780650B2 (en) 2018-05-22 2023-10-10 Nordson Corporation Cap and cartridge assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2286761A1 (fr) * 1974-10-02 1976-04-30 Herrmann Ernst Bouchon de securite
EP0052260A1 (de) * 1980-11-14 1982-05-26 Friedrich Sanner GmbH &amp; Co. KG Spritzgusswerk Kindersicherer Behälter-Verschluss
GB2155447A (en) * 1984-03-06 1985-09-25 Puresevic Peter J A closure device for a container having a cylindrical opening
US4621768A (en) * 1984-10-09 1986-11-11 Reckitt & Colman S.A. Device for diffusing volatile liquids

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2286761A1 (fr) * 1974-10-02 1976-04-30 Herrmann Ernst Bouchon de securite
EP0052260A1 (de) * 1980-11-14 1982-05-26 Friedrich Sanner GmbH &amp; Co. KG Spritzgusswerk Kindersicherer Behälter-Verschluss
GB2155447A (en) * 1984-03-06 1985-09-25 Puresevic Peter J A closure device for a container having a cylindrical opening
US4621768A (en) * 1984-10-09 1986-11-11 Reckitt & Colman S.A. Device for diffusing volatile liquids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11780650B2 (en) 2018-05-22 2023-10-10 Nordson Corporation Cap and cartridge assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE9304975U1 (de) 1993-06-09
BR9401328A (pt) 1994-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100629C2 (de) Gegen unbefugtes Öffnen gesicherter Kunststoffverschluß
WO1995015892A1 (de) Drehklemmverschluss für behälter
WO2010040366A1 (de) Verschluss zum aufschrauben auf einen behälter
DE2321758B2 (de) Kindersicherer verschluss fuer einen behaelter
DE2421292B2 (de) Kindersicherer verschluss fuer einen behaelter
DE2459030A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
EP0623522A1 (de) Schraubkappe mit Kindersicherung
CH672625A5 (de)
EP0026284B1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
WO2003037737A1 (de) Behälter mit garantieverschluss
DE202020105068U1 (de) Wiederverschließbare Getränkeflasche mit einem Innenbehälter
DE2913883C2 (de) Flasche mit Verschlußkappe, insbesondere zur Aufnahme von Parfüms, Duftwässern und anderen flüssigen kosmetischen Produkten
CH647731A5 (de) Flasche mit schraubverschluss und originalitaetssicherung.
DE4318311C2 (de) Sicherheitsschraubverschluß für einen Behälter
EP0904237B1 (de) Behälterverschluss und behältermündung
EP0620163A1 (de) Verschluss für eine Verdunstungsvorrichtung
DE19851331A1 (de) Verschlußkappe für Gewindehalsflaschen
EP3805581A1 (de) Manipulationssicherung zur dauerhaften sicherung von muttern
CH570311A5 (en) Screw-top bottle guarantee seal - has locking ring burst at weakened points by dogs on cap when unscrewing
EP0498954B2 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE2803353A1 (de) Streu- oder spruehbehaelter mit schraubkappe
CH395850A (de) Vorrichtung an einem Gebinde
DE19947388B4 (de) Behältnis zur Aufnahme eines Füllgutes mit einem Drehverschluss
DE3141670A1 (de) &#34;kindersicherer verschluss&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19961221