EP0041720A2 - Doppel-Duo-Reversier-Vorstrasse - Google Patents

Doppel-Duo-Reversier-Vorstrasse Download PDF

Info

Publication number
EP0041720A2
EP0041720A2 EP81104383A EP81104383A EP0041720A2 EP 0041720 A2 EP0041720 A2 EP 0041720A2 EP 81104383 A EP81104383 A EP 81104383A EP 81104383 A EP81104383 A EP 81104383A EP 0041720 A2 EP0041720 A2 EP 0041720A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
caliber
rolling
calibers
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81104383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0041720A3 (en
Inventor
Franz Blinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeller and Neuman GmbH
Original Assignee
Moeller and Neuman GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller and Neuman GmbH filed Critical Moeller and Neuman GmbH
Publication of EP0041720A2 publication Critical patent/EP0041720A2/de
Publication of EP0041720A3 publication Critical patent/EP0041720A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/16Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with alternatively operative rolls, e.g. revolver stands, turret mills

Definitions

  • the invention relates to a double-duo-reversing roughing mill for rolling out pre-profiles or semi-finished products for a steel bar mill, with two roll pairs which are constantly driven by a three-phase motor and are arranged one behind the other in the rolling direction, with pairs of opposite rolling directions and in pairs with one another, different calibers, each of which is the caliber with the opposite direction of rotation of the associated roller pair is blind caliber, with independently operable adjusting devices for at least one roller of each roller pair and with reversible conveying means arranged on both sides of the roller pairs.
  • Such a roughing mill has become known as a "double duo counterstitch rolling stand" from DE-OS 2 057 960.
  • blind calibers are cut into the other one of the two rollers in the line of alignment of one working caliber, with the aim of avoiding that the rolling stock touches one of the two rollers which rotate counter to the respective rolling direction.
  • the invention is based on the object of further developing a double eversier roughing-Duo R with the low-cost AC drive according to the genre to the effect that the barrel length of the rolls is optimally utilized for working passes.
  • calibers that is to say the calibers previously formed as blind calibers
  • each adjustable roller can be adjusted between two end positions via its motorized adjusting device during the reversing of the conveying means, one of which is the roller gap its or their work caliber the other a lindkaliber as B-acting roller position and defined.
  • the previously lost as incised blind bore caliber can be harnessed to the rolling process of rolling by the rolling stock for a second A is crushed nstich for a reversing of the conveyor in the same caliber escape again, in which case the first stitch as a blind bore mounted working calibers are used.
  • the invention can already be implemented with pairs of rollers, each of which has only one working caliber. If more than one working caliber is provided at each roll nip, cross-towing devices must of course be provided in the area of the reversible conveying means, as may also be the case that rolling stock has to be folded before a reversing stitch. This depends on the caliber order.
  • the motorized adjusting devices are to be actuated as quickly as possible during the reversing of the funding, ie to avoid radiation losses, it is expedient that the adjusting devices are set up to automatically switch off their adjusting movements in the two end positions.
  • To switch off the Adjustment movements in the two end positions offer stops, limit switches or the like. If, according to a further proposal of the invention, these stops, limit switches or the like are adjustable to change the working position of the working calibers, it is possible to run more than two stitches in one and the same caliber escape by reversing several times, namely by narrowing each working caliber used. This is particularly recommended for rolling semi-finished products using open calibers.
  • each roller with an adjusting device, in which case the bottom rollers can expediently be quickly adjusted between two unchangeable end positions, for example by means of a device according to DE utility model 1 875 112, whereas the top rollers can be adjusted step by step conventionally via pressure screws are.
  • a pressure screw adjustment device can also be combined in the sense of this utility model with a device for quick adjustment of a roller.
  • a double-duo reversing roughing mill according to the invention consists of a three-phase motor 1, a four-roller comb roller stand 2 for driving two roller pairs 3, 4 and 5, 6 arranged in opposite directions and rotating in opposite directions (FIG . 2), and from a roll stand 7, of which only the lower rolls 4 and 6 are shown in FIG. 1, which are driven in opposite directions in the direction of arrows A and B.
  • roller pairs Each of the roller pairs has working calibers 8, 9 and 10, 11 which are aligned with one another.
  • Reversible conveying means are arranged on both sides of the roller pairs 3, 4 and 5, 6, which for the sake of simplicity are shown as roller tables 12 and 13.
  • the working calibers 8, 9, 10 and 11 are drawn in FIG. 1 as open calibers, with which semi-finished products such as billets can be rolled in one pass through one and the same caliber if the rolls are narrowed at times.
  • One possible way of operating the roughing road is as follows:
  • the rolling stock brought up via the roller table 13 first performs a pass along the line I, in which the pair of rollers 3, 4 with its working caliber 8 is set to a specific roller gap.
  • the pair of rollers 5, 6 is wound to the ineffective blind caliber (Fig. 2).
  • the roller pair 5, 6 with its working caliber 9 is set to a specific roller gap for a second pass, and the roller pair 3, 4 is simultaneously set to blind calibers (Fig. 3).
  • the rolling stock now carries out a second rolling pass II with the caliber 9.
  • a third stitch III and a fourth stitch IV can be carried out, the rolling stock running out on the roller table 13.
  • the rolling stock running out on the roller table 13.
  • only three reversing stitches V, VI and VII are expediently carried out so that the rolling stock over the roller table 12 in the original rolling direction of the first pass I runs to the downstream finishing mill.
  • the roll pairs can be given a large number of calibres, for example in the sequence of square-oval, with the rolling stock being aligned in one and the same caliber after one counter-stitch must be dragged here.
  • the paired position of the rollers is then only between two unchangeable end positions in the sense of FIGS. 2 and 3, i. H. changed without gradually narrowing the rollers. This mode of operation allows several bars to run simultaneously, but always in the same direction.
  • the section shown in Fig. 4 is passed through an aligned pair of calibres of the roller pairs 3, 4 and 5, 6, so that only the parts of a stator side can be seen for the storage and support of the rollers.
  • the chocks 14 and 16 can be seen, which of course correspond to chocks that lie in front of the drawing plane.
  • the chocks 14, 16 are guided vertically displaceably in two window openings of a lower stand part 17, which has three vertical upright cheeks 17a, 17b and 17c.
  • the upper rollers 3 and 5 are rotatably mounted in a crosshead 18, which spans the column columns 17a, 17b, 17c and is clamped to the column columns 17a and 17c via tie rods indicated by the dash-dotted lines 19.
  • the chocks 14 and 16 and thus the lower rollers 4 and 6 can be adjusted in height by adjusting devices 20, 21, alternately in the sense of the invention.
  • the lower roller 6 is adjusted upwards according to FIG. 3 to the upper roller 5, which is not adjustable in height, in order to process a roller rod 22 coming from the left in accordance with the indicated direction of rotation of the rollers 5, 6.
  • the lower roller 4, on the other hand, can be seen in the lower end position, so that the caliber of the roller pair 3, 4 acts as a blind caliber.
  • the rolling rod 22 which is sagging slightly downward in the region of the rollers 3, 4 rotating counter to the rolling direction does not touch the upper roller 3 or the lower roller 4.
  • Interchangeable spacers 23 are fastened on the chocks 16 and limit the upper end position of the chocks 16 and thus the lower roller 6 as stops cooperating with the crosshead 18. In order for the lower roller 6 to be turned on quickly, the adjusting devices 21 do not need to be actuated according to the display.
  • the height of the spacers 23 determines the desired caliber dimension of the pair of rollers 5, 6.
  • the spacers 23 on the chocks 14 of the lower roller 4 clearly have a distance from the crosshead 18, since the lower roller 4 is set downward in a rolling direction from left to right.
  • the chocks 14 and 16 carry spacers 24 on their lower surfaces which abut the lower stand part 17 when the lower end position is one Bottom roller is reached. As can be seen, the spacers 24 of the chocks 14 are in the stop position, but the spacers 24 of the raised chocks 16 are not.
  • the spacers 23 or 24, which alternately come into abutment position, can be used in various ways for automatically switching off the positioning movements in the end positions of the lower rollers.
  • One possibility is that between the motor drive for the A nstellvor- devices 20, 21 mechanical overload couplings (not shown) may be provided.
  • Another possibility is that the spacers are designed as limit switches, quasi as rigid pressure cells with signal output at the stop, the signal causing the positioning drive to be stopped and braked.
  • Fig. 4 also shows an electrical coupling of the adjusting devices 20, 21 in the sense of counter-actuation, since a lower roller must always be steered downwards when the other lower roller has to go up to adjust the effective position of her or her working caliber.
  • the current supply to the Anstellmotoren the adjusting devices 20, 21 is simplified represented by a power line 26, which may be selectively opened by a switch 27 or closed and to a P olumschalter leads 28th Lines 29, 30 go from the pole changeover switch 28 to the respective actuating motors of the adjusting devices 20, 21.
  • the pole changeover switch 28 is set up in such a way that the voltages delivered to the lines 29 and 30 not only have reversed polarity, but that this reversed polarity also applies to everyone Turning on (or turning off) switch 27 is "reversed". So when the drive motor for the adjusting device 21 for moving the lower roller 6 upwards For example, clockwise and the adjusting motor of the adjusting device 20 rotates counterclockwise in order to set the lower roller 4 downward, the pole switch 28 switches the motor of the adjusting device 20 to clockwise rotation and the motor of the other adjusting device the next time the rolling stock is tapped from right to left 21 in a counterclockwise direction, either when the open switch 27 is closed to initiate an interplay of the positioning movements or when the switch 27 is opened to end a setting game.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Doppel-Duo-Reversier-Vorstraße zum Auswalzen von Vorprofilen oder Halbzeug, deren in Walzrichtung hintereinander-liegenden Walzenpaaren (3,4 bzw. 5,6) fluchtende unterschiedliche Kaliber aufweisen und paarweise mit entgegengesetzter Walzrichtung angetrieben sind. Keines der Kaliber ist eine nicht nutzbares Blindkaliber, jedoch wird jeweils das Arbeitskaliber, das entgegen der beim Reversierbetrieb wechselnden Walzrichtung dreht, durch eine motorische Ausstellvorrichtung (20 bzw. 21) zum Blindkaliber geöffnet. Mit dem Öffnen eines Kalibers ist das Schließen des fluchtenden Kalibers des anderen Walzenpaares duch stichweises gegenläufiges Betätigen der Anstellvorrichtungen gekoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppel-Duo-Reversier-Vorstraße zum Auswalzen von Vorprofilen oder Halbzeug für eine Stabstahlstraße, mit zwei ständig über Drehstrommotor angetriebenen, in Walzrichtung hintereinander angeordneten Walzenpaaren mit paarweise entgegengesetzter Walzrichtung und paarweise miteinander fluchtenden, unterschiedlichen Kalibern, von denen jeweils das Kaliber mit der der Walzrichtung entgegengesetzten Drehrichtung des zugehörigen Walzenpaares Blindkaliber ist, mit unabhängig voneinander betätigbaren Anstellvorrichtungen für mindestens eine Walze eines jeden Walzenpaares und mit beiderseits der Walzenpaare angeordneten reversierbaren Fördermitteln. Eine derartige Vorstraße ist als "Doppel-Duo-Gegenstich-Walzgerüst" durch die DE-OS 2 057 960 bekannt geworden. Nach diesem Stand der Technik sind jeweils in der Fluchtlinie eines Arbeitskalibers eines Walzenpaares in das andere Walzenpaar Blindkaliber eingeschnitten, womit es vermieden werden soll, daß das Walzgut eine der beiden Walzen, die entgegen der jeweiligen Walzrichtung umlaufen, berührt.
  • Da die Wirtschaftlichkeit eines Walzwerkes weitgehend vom WalzenverschleiB abhängig ist, versucht man, die Ballenlänge einer Walze möglichst weitgehend durch Arbeitskaliber zu besetzen, welcher Forderung das Gegenstich-Walzgerüst gemäß dem Stand der Technik nicht gerecht wird. Die eingeschnittenen Blindkaliber bedeuten einen Verlust an nutzbarer Ballenlänge der Walzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Doppel-Duo- Reversier-Vorstraße mit dem kostengünstigen Drehstromantrieb gemäß der Gattung dahingehend weiterzuentwickeln, daß die Ballenlänge der Walzen optimal für Arbeitskaliber ausgenutzt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß alle Kaliber, d. h. auch die bisher als Blindkaliber ausgebildeten Kaliber - als Arbeitskaliber ausgebildet sind und jede anstellbare Walze über ihre motorisch betätigte Anstellvorrichtung während des Reversierens der Fördermittel zwischen zwei Endlagen verstellbar ist,von denen die eine den Walzenspalt ihres oder ihrer Arbeitskaliber und die andere eine als Blindkaliber wirkende Walzenlage definiert. Hierdurch wird erreicht, daß das bisher als eingeschnittenes Blindkaliber verlorene Kaliber zum Abwalzen von Walzgut nutzbar gemacht werden kann, indem das Walzgut für einen zweiten Anstich nach einem Reversieren der Fördermittel in der gleichen Kaliberflucht nochmals niedergewalzt wird, wobei dann das beim ersten Stich als Blindkaliber aufgezogene Arbeitskaliber zum Einsatz gelangt. Insoweit ist die Erfindung bereits realisierbar mit Walzenpaaren, die jeweils nur ein Arbeitskaliber haben. Sind mehr als ein Arbeitskaliber an jedem Walzenspalt vorgesehen, müssen im Bereich der reversierbaren Fördermittel selbstverständlich Querschleppeinrichtungen vorgesehen werden, wie unter Umständen auch Walzgut vor einem Reversierstich gekantet werden muß. Dies hängt von der Kaliberfolge ab.
  • Da die motorisch betätigten Anstellvorrichtungen während des Reversierens der Fördermittel, d. h. zur Vermeidung von Abstrahlungsverlusten möglichst schnell betätigt werden sollen, ist es zweckmäßig, daß die Anstellvorrichtungen zur selbsttätigen Abschaltung ihrer Anstellbewegungen in den beiden Endlagen eingerichtet sind. Zum Abschalten der Anstellbewegungen in den beiden Endlagen bieten sich Anschläge, Endschalter oder dergleichen an. Wenn gemäß einem weiteren Erfindungsvorschlag diese Anschläge, Endschalter oder dergleichen zur Veränderung der Wirklage der Arbeitskaliber verstellbar sind, so ist es möglich, in ein und derselben Kaliberflucht durch mehrfaches Reversieren mehr als zwei Stiche zu fahren, indem nämlich jedes benutzte Arbeitskaliber stichweise enger gestellt wird. Dies ist besonders zum Walzen von Halbzeug mittels offener Kaliber zu empfehlen. Durch eine geschickte Kalibrierung ist es erreichbar, auch Walzenpaare mit mehr als einem Arbeitskaliber zum mehrfachen Durchgang gleichzeitig laufender Walzstäbe stichweise enger zu stellen, während das gegenläufige, nicht zum Einsatz gelangende Kaliber des anderen Walzenpaares auf ein ausreichendes Blindkalibermaß aufgefahren wird. Das Walzen mit mehr als einem Stab setzt allerdings voraus, daß die Stäbe jeweils mit gleicher Walzrichtung zum Anstich kommen.
  • Da vor einem jedem Anstich Anstellvorrichtungen im gegenläufigen Sinne betätigt werden müssen, wenn von jedem Walzenpaar zweckmäßigerweise nur die Unterwalzen anstellbar sind, empfiehlt es sich, daß die Anstellvorrichtungen im Sinne einer gegenläufigen Betätigung getrieblich, hydraulisch oder elektrisch miteinander gekoppelt sind. Es soll indessen im Rahmen der Erfindung liegen, jede Walze mit einer Anstellvorrichtung zu versehen, wobei dann zweckmäßig die Unterwalzen zwischen zwei unveränderlichen Endlagen schnellverstellbar sind, beispielsweise durch eine Einrichtung gemäß dem DE-Gebrauchsmuster 1 875 112, wogegen die Oberwalzen konventionell über Druckschrauben schrittweise anstellbar sind. Selbstverständlich kann eine Druckschrauben-Anstellvorrichtung auch im Sinne dieses Gebrauchsmusters mit einer Einrichtung zur Schnellverstellung einer Walze kombiniert sein.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
    • Fig. 1 die Draufsicht auf eine vierkalibrige Doppel-Duo-Reversier-Vorstraße mit Darstellung nur der Unterwalzen,
    • Fig. 2 und 3 Querschnitte durch eine Kaliberflucht der Walzen für zwei verschiedene Walzrichtungen, und
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Walzgerüst gemäß der Erfindung mit anstellbaren Unterwalzen.
  • Nach der schematischen Darstellung gemäß Fig. 1 besteht eine Doppel-Duo-Reversier-Vorstraße gemäß der Erfindung aus einem Drehstrommotor 1, einem Vierwalzen-Kammwalzengerüst 2 zum Antrieb von zwei hintereinander angeordneten, gegenläufig umlaufenden Walzenpaaren 3, 4 bzw. 5, 6 (Fig. 2), und aus einem Walzgerüst 7, von dem in Fig. 1 nur die Unterwalzen 4 bzw. 6 dargestellt sind, die in Richtung der Pfeile A und B gegenläufig umlaufend angetrieben sind.
  • Jedes der Walzenpaare hat miteinander fluchtende Arbeitskaliber 8, 9 bzw. 10, 11. Beiderseits der Walzenpaare 3, 4 und 5, 6 sind reversierbare Fördermittel angeordnet, die der Einfachheit halber als Rollgänge 12 und 13 dargestellt sind.
  • Die Arbeitskaliber 8, 9, 10 und 11 sind in Fig. 1 als offene Kaliber gezeichnet, mit denen Halbzeug wie beispielsweise Knüppel in mehrfachem Durchgang durch ein und dasselbe Kaliber gewalzt werden können, wenn die Walzen stichweise enger gestellt werden. Eine mögliche Betriebsweise der Vorstraße ist folgende:
  • Das über den Rollgang 13 herangeführte Walzgut führt zunächst einen Stich nach der Linie I aus, bei dem das Walzenpaar 3, 4 mit seinem Arbeitskaliber 8 auf einen bestimmten Walzenspalt eingestellt ist. Das Walzenpaar 5, 6 ist zum unwirksamen Blindkaliber aufgezogen (Fig. 2). Nach dem Auslauf des Walzgutes auf dem Rollgang 12 wird dieser reversiert und unter Umständen durch nicht dargestellte Mittel gekantet, wobei gleichzeitig das Walzenpaar 5, 6 mit seinem Arbeitskaliber 9 auf einen bestimmten Walzenspalt für einen zweiten Stich eingestellt wird, wobei gleichzeitig das Walzenpaar 3, 4 auf Blindkaliber gestellt wird (Fig. 3). Nach dem Reversieren über den Rollgang 12 führt das Walzgut nunmehr mit dem Kaliber 9 einen zweiten Walzstich II aus. Indem das Wechselspiel der durch Pfeile angedeuteten Anstellvorrichtungen gemäß Fig. 2 und 3 wiederholt wird, kann ein dritter Stich III sowie ein vierter Stich IV ausgeführt werden, wobei das Walzgut auf dem Rollgang 13 ausläuft. Nach dem Querschleppen des Walzgutes in die Fluchtlinie der Kaliber 10 und 11, die erkennbar kleinere Abmessungen haben als die Kaliber 8 und 9, werden zweckmäßig nur drei Reversierstiche V, VI und VII ausgeführt, damit das Walzgut über den Rollgang 12 in der ursprünglichen Walzrichtung des ersten Stiches I zum nachgeordneten Fertigwalzwerk läuft.
  • Die vorstehend erläuterte Betriebsweise einer Vorstraße gemäß der Erfindung ähnelt derjenigen einer Duo-Halbzeugstraße mit dem Unterschied, daß die Drehrichtung der Walzen nicht umgekehrt werden muß, was Gleichstromantrieb erfordert.
  • Eine andere Betriebsweise ist insofern denkbar, als zwei Walzstäbe nebeneinander in den Kalibern 8 und 10 gleichzeitig zum Anstich kommen und ohne quergeschleppt zu werden im Wechsel der Arbeitskaliber 8 und 9 bzw. 10 und 11 in drei oder fünf Stichen bearbeitet werden, wenn die usprüngliche Einlaufrichtung für den Auslauf des fertigen Halbzeuges beibehalten werden soll. Eine bessere Kaliberausnutzung ergibt sich jedoch, wenn jeweils vier Stiche reversierend ausgeführt werden und das auslaufende Walzgut vom Rollgang 13 aus vor die Fertigstraße quergeschleppt wird. Praktisch wird bei dieser Betriebsweise mit unter sich gleichen offenen Kalibern unter stichweisem Engerstellen von Walzen Halbzeug zweiadrig gewalzt. Aus dieser Darstellung ist auch verständlich, daß ein Walzgerüst mit kurzen Walzen und nur einem einzigen offenen Kaliber pro Walzenpaar denkbar ist, auf dem einadrig Halbzeug mit einem billigen Drehstromantrieb und geringem Kostenaufwand für das Walzgerüst selbst hergestellt werden kann.
  • Soll die Vorstraße in Ersatz eines Trio-Walzgerüstes zum Auswalzen von Vorprofilen mit unveränderlichen Kalibern ausgelegt werden, so wird man den Walzenpaaren eine Vielzahl von Kalibern etwa in der Stichfolge Quadrat-Oval geben können, wobei das Walzgut nach je einem Gegenstich in ein und derselben Kaliberflucht hergeschleppt werden muß. Die paarweise Lage der Walzen wird dann lediglich zwischen zwei unveränderlichen Endlagen im Sinne von Fig. 2 und 3, d. h. ohne schrittweises Engerstellen von Walzen, verändert. Diese Betriebsweise erlaubt es, mehrere Stäbe gleichzeitig laufen zu lassen, allerdings stets in jeweils der gleichen Richtung.
  • Eine mögliche konstruktive Ausbildung einer Doppel-Duo-Reversier-Vorstraße gemäß der Erfindung nach Fig. 4 wird wie folgtbeschrieben:
  • Der In Fig. 4 dargestellte Schnitt ist durch ein fluchtendes Kaliberpaar der Walzenpaare 3, 4 und 5, 6 geführt, so daß für die Lagerung und Abstützung der Walzen nur die Teile einer Ständerseite zu sehen sind. So erkennt man für die Unterwalzen 4 und 6 die Einbaustücke 14 und 16, denen selbstverständlich ebensolche Einbaustücke entsprechen, die vor der Zeichenebene liegen. Die Einbaustücke 14, 16 sind in zwei Fensteröffnungen eines Ständer-Unterteils 17 senkrecht verschieblich geführt, das drei senkrechte Ständerwangen 17a, 17b und 17c hat. Die Oberwalzen 3 und 5 sind drehbar in einem Querhaupt 18 gelagert,das die Ständersäulen 17a, 17b, 17c überspannt und mit den Ständersäulen 17a und 17c über durch die strichpunktierten Linien 19 angedeutete Zuganker verspannt ist.
  • Die Einbaustücke 14 und 16 und damit die Unterwalzen 4 und 6 sind über Anstellvorrichtungen 20, 21 höhenverstellbar, und zwar im Sinne der Erfindung wechselweise. Bei der Darstellung nach Fig. 4 ist die Unterwalze 6 entsprechend Fig. 3 an die nicht höhenverstellbare Oberwalze 5 aufwärts verstellt, um entsprechend der angedeuteten Drehrichtung der Walzen 5, 6 einen von links kommenden Walzstab 22 zu bearbeiten. Die Unterwalze 4 hingegen ist ersichtlich in das eine untere Endlage abwärts gestellt, so daß\Kaliber des Walzenpaares 3, 4 als Blindkaliber wirkt. Der im Bereich der entgegen Walzrichtung umlaufenden Walzen 3, 4 etwas nach unten durchhängende Walzstab 22 berührt weder die Oberwalze 3 noch die Unterwalze 4.
  • Auf den Einbaustücken 16 sind auswechselbare Distanzstücke 23 befestigt, die als mit dem Querhaupt 18 zusammenarbeitende Anschläge die obere Endlage der Einbaustücke 16 und damit der Unterwalze 6 begrenzen. Zum schnellen Anstellen der Unterwalze 6 brauchen somit die Anstellvorrichtungen 21 nicht nach Anzeige betätigt zu werden. Die Höhe der Distanzstücke 23 bestimmt das gewünschte Kalibermaß des Walzenpaares 5, 6. Die Distanzstücke 23 auf den Einbaustücken 14 der Unterwalze 4 haben ersichtlich einen Abstand gegenüber dem Querhaupt 18, da die Unterwalze 4 bei einer Walzrichtung von links nach rechts abwärts gestellt ist.
  • Obwohl es beim Aufziehen eines Kalibers, um es als Blindkaliber wirken zu lassen, nicht auf eine genaue Einstellung der unteren Endlage einer Unterwalze ankommt, tragen die Einbaustücke 14 und 16 an ihren Unterflächen Distanzstücke 24, die am Ständerunterteil 17 anschlagen, wenn die untere Endlage einer Unterwalze erreicht ist. Wie ersichtlich, sind die Distanzstücke 24 der Einbaustücke 14 in Anschlaglage, die Distanzstücke 24 der hochgestellten Einbaustücke 16 jedoch nicht.
  • Die wechselweise in Anschlaglage kommenden Distanzstücke 23 oder 24 können auf verschiedene Weise zur selbsttätigen Abschaltung der Anstellbewegungen in den Endlagen der Unterwalzen herangezogen werden. Eine Möglichkeit besteht darin, daß zwischen dem motorischen Antrieb für die Anstellvor- richtungen 20, 21 mechanische Überlastkupplungen (nicht dargestellt) vorgesehen werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Distanzstücke als Endschalter ausgebildet sind, quasi als starre Druckmeßdosen mit Signalabgabe beim Anschlag, wobei das Signal eine Stillsetzung und Abbremsung des Anstell-Antriebes bewirkt.
  • Indem insbesondere die oberen Distanzstücke 23 ausgewechselt werden können, ist auch die Wirklage der Arbeitskaliber mit Rücksicht auf den Abschliff der Unterwalzen veränderlich. Um den Abschliff der Oberwalzen 3 und 5 berücksichtigen zu können, sind zwischen den Querhäuptern 18 und den äußeren Ständerwangen 17a und 17c der Ständerunterteile 17 auswechselbare Distanzstücke 25 vorgesehen.
  • Fig. 4 zeigt auch eine elektrische Kopplung der Anstellvorrichtungen 20, 21 im Sinne einer gegenläufigen Betätigung, da ja stets eine Unterwalze abwärts gesteuert werden muß, wenn die andere Unterwalze zu Einstellung der Wirklage ihres oder ihrer Arbeitskaliber aufwärts gehen muß. Die Stromzuführung zu den Anstellmotoren der Anstellvorrichtungen 20, 21 ist vereinfacht durch eine Netzleitung 26 dargestellt, die durch einen Schalter 27 wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann und zu einem Polumschalter 28 führt. Vom Polumschalter 28 gehen Leitungen 29, 30 zu den jeweiligen Anstellmotoren der Anstellvorrichtungen 20, 21. Der Polumschalter 28 ist so eingerichtet, daß die an die Leitungen 29 und 30 abgegebenen Spannungen nicht nur umgekehrte Polarität haben, sondern daß diese umgekehrte Polarität auch noch bei jedem Einschalten (oder Ausschalten) des Schalters 27 "umgekehrt" wird. Wenn also der Antriebsmotor für die Anstellvorrichtung 21 zum Aufwärtsbewegen der Unterwalze 6 beispielsweise im Uhrzeigersinn und der Anstellmotor der Anstellvorrichtung 20 im Gegenuhrzeigersinn umläuft, um die Unterwalze 4 abwärts zu stellen, so schaltet der Polumschalter 28 beim nächsten Anstich des Walzgutes von rechts nach links den Motor der Anstellvorrichtung 20 auf Umlauf im Uhrzeigersinn und den Motor der anderen Anstellvorrichtung 21 auf Umlauf im Gegenuhrzeigersinn, und zwar entweder wenn der geöffnete Schalter 27 zur Einleitung eines Wechselspiels der Anstellbewegungen geschlossen oder schon dann, wenn der Schalter 27 zur Beendigung eines Anstellspiels geöffnet wird.

Claims (4)

1. Doppel-Duo-Reversier-Vorstraße zum Auswalzen von Vorprofilen oder Halbzeug, mit zwei ständig über Drehstrommotor (1) angetriebenen, in Walzrichtung hintereinander angeordneten Walzenpaaren (3, 4 bzw. 5, 6) mit paarweise entgegengesetzter Walzrichtung (A, B) und paarweise miteinander fluchtenden unterschiedlichen Kalibern, von denen jeweils das Kaliber mit der der Walzrichtung entgegengesetzten Drehrichtung des zugehörigen Walzenpaares Blindkaliber ist, mit unabhängig voneinander betätigbaren Anstellvorrichtungen für mindestens eine Walze eines jeden Walzenpaares und mit beiderseits der Walzenpaare angeordneten reversierbaren Fördermitteln (12, 13), dadurch gekennzeichnet, daß alle Kaliber (8, 9, 10, 11) als Arbeitskaliber ausgebildet sind und jede anstellbare Walze (4, 6) über ihre motorisch betätigte Anstellvorrichtungen (20,21) während des Reversierens der Fördermittel (12, 13) zwischen zwei Endlagen verstellbar ist, von denen die eine den Walzenspalt ihres oder ihrer Arbeitskaliber und die andere eine als Blindkaliber wirkende Walzenlage definiert.
2. Vorstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstellvorrichtung (20,21) zur selbsttätigen Abschaltung ihrer Anstellbewegungen in den beiden Endlagen eingerichtet sind.
3. Vorstraße nach Anspruch 2 mit die Endlagen bestimmenden Anschlägen, Endschaltern oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge, Endschalter oder dergleichen zur Veränderung der Wirklage der Arbeitskaliber verstellbar sind.
4. Vorstraße nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstellvorrichtungen im Sinne einer gegenläufigen Betätigung getrieblich, hydraulisch oder elektrisch miteinander gekoppelt sind.
EP81104383A 1980-06-10 1981-06-06 Double two-high reversing roughing mill Withdrawn EP0041720A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3021723 1980-06-10
DE19803021723 DE3021723A1 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Doppel-duo-reversier-vorstrasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0041720A2 true EP0041720A2 (de) 1981-12-16
EP0041720A3 EP0041720A3 (en) 1981-12-23

Family

ID=6104252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104383A Withdrawn EP0041720A3 (en) 1980-06-10 1981-06-06 Double two-high reversing roughing mill

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0041720A3 (de)
DE (1) DE3021723A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR378803A (fr) * 1906-04-07 1907-10-17 Andrew Lamberton Laminoir à tole
FR813024A (fr) * 1935-07-23 1937-05-25 Schloemann Ag Procédé de laminage de bandes
DE721595C (de) * 1937-03-13 1942-06-10 Krupp Fried Grusonwerk Ag Walzwerk zum Auswalzen von Baendern, Blechen u. dgl.
DE2047004A1 (de) * 1969-09-26 1971-04-01 Loewy Robertson Engineering Co , Ltd , Poole, Dorset (Großbritannien) Walzenstander
DE2057960A1 (de) * 1970-11-25 1972-06-08 Schloemann Ag Walzgeruest,insbesondere zum Walzen von Halbzeugen
FR2371975A1 (fr) * 1976-11-24 1978-06-23 Ch Polt I Dispositif pour la regulation automatique de l'ecartement entre cylindres dans une cage de laminoir

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR378803A (fr) * 1906-04-07 1907-10-17 Andrew Lamberton Laminoir à tole
FR813024A (fr) * 1935-07-23 1937-05-25 Schloemann Ag Procédé de laminage de bandes
DE721595C (de) * 1937-03-13 1942-06-10 Krupp Fried Grusonwerk Ag Walzwerk zum Auswalzen von Baendern, Blechen u. dgl.
DE2047004A1 (de) * 1969-09-26 1971-04-01 Loewy Robertson Engineering Co , Ltd , Poole, Dorset (Großbritannien) Walzenstander
FR2062600A5 (en) * 1969-09-26 1971-06-25 Loewy Robertson Eng Co Ltd Rolling mills cam operated roll gap adjust - ment
DE2057960A1 (de) * 1970-11-25 1972-06-08 Schloemann Ag Walzgeruest,insbesondere zum Walzen von Halbzeugen
FR2371975A1 (fr) * 1976-11-24 1978-06-23 Ch Polt I Dispositif pour la regulation automatique de l'ecartement entre cylindres dans une cage de laminoir

Also Published As

Publication number Publication date
DE3021723A1 (de) 1982-02-04
EP0041720A3 (en) 1981-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256030C2 (de) Walzgutabwärtswickler und Verfahren zum Einleiten des Abwickelns eines Walzgutwickels
DE2206912A1 (de) Walzgerüst
DE2919105A1 (de) Walzwerk
DE1527750A1 (de) Walzwerk zum Herstellen duennwandiger Rohre und Verfahren zum Betreiben des Walzwerkes
DE2254676A1 (de) Walzverfahren und walzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
EP0143166B1 (de) Walzgerüst mit mittels Stützrollen abstützbarer Arbeitswalzen
DE3644628A1 (de) Rollenmaschine zum kalten biegen von profilen
EP0041720A2 (de) Doppel-Duo-Reversier-Vorstrasse
DE2830806A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen ueberleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen profilquerschnitten verschiedener querschnittsform zwischen kontinuierlichen feinstahl- bzw. mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten kuehlbetten
DE2361570B2 (de) Schmiedemaschine
AT390902B (de) Schmiedemaschine zum durchlaufschmieden strangfoermigen gutes, insbesondere stranggegossener brammen
DE8223755U1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE3605614A1 (de) Walzgeruest mit vertikal in staenderfenstern verschieblichen einbaustuecken
EP0879102B1 (de) Rundbiegemaschine
EP0012829B1 (de) Richtmaschine
DE3340466A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schweissfugen
DE721478C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zurueckbiegen der beim Walzvorgang aufgerichteten Flanschen oder Flanschenenden von doppel-T-foermigen Profileisen
DE1945046U (de) Rollenrichtmaschine.
DE1452077C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von vorzugsweise Knüppeln
DE693286C (de) Auflaufrollgang für die Kühlbetten von Walzwerken
AT268009B (de) Rollenrichtmaschine
DE804436C (de) Walzwerk fuer die Bearbeitung der schmalen Langseitenflaechen von breiten Streifen und Blechen
DE4227842C2 (de) Walzgutführung
DE2556569C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vierkantknüppeln durch Walzen
AT155948B (de) Blechrichtmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19821202

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLINN, FRANZ