EP0035988B1 - Einrichtung zum Trennen eines Anfahrstranges von einem Gussstrang an einer Stranggiessanlage - Google Patents

Einrichtung zum Trennen eines Anfahrstranges von einem Gussstrang an einer Stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0035988B1
EP0035988B1 EP81890032A EP81890032A EP0035988B1 EP 0035988 B1 EP0035988 B1 EP 0035988B1 EP 81890032 A EP81890032 A EP 81890032A EP 81890032 A EP81890032 A EP 81890032A EP 0035988 B1 EP0035988 B1 EP 0035988B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
guide
starter bar
cast
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81890032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0035988A1 (de
Inventor
Aktiengesellschaft Voest-Alpine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3508818&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0035988(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0035988A1 publication Critical patent/EP0035988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0035988B1 publication Critical patent/EP0035988B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/081Starter bars
    • B22D11/083Starter bar head; Means for connecting or detaching starter bars and ingots

Definitions

  • the invention relates to a device for separating a starting strand from a cast strand on a continuous casting installation with an arcuate strand guide part and an approximately horizontal strand guide part having a cutting device for the cast strand, in particular on a steel slab continuous casting installation, the starting strand being in a direct cast connection with the Cast strand connectable, reusable starting strand head, a so-called "permanent head", which can be detached from the casting strand by means of a separating device arranged in the strand guide, and the starting strand can be removed from the strand guide by means of a lifting device.
  • a permanent head is known for example from DE-OS 2 748 690.
  • This reference also describes a device for separating the permanent head from the cast strand. With this device, the hook-shaped permanent head is moved transversely to the axis of the strand, whereby the hook-shaped permanent head disengages from the end of the cast strand. Then the start-up strand is moved away from the cast strand in the direction of the strand axis at a speed exceeding the conveying speed of the cast strand and the permanent head is lowered again, whereupon the start-up strand can run unimpeded along the strand guide until it is lifted by a crane etc. and placed on a shelf, or for example, on a swiveling rocker serving as a shelf.
  • the invention aims at avoiding these disadvantages and difficulties and has as its object to create a device of the type described in the introduction, which allows a short set-up time to be maintained at the start of casting and in which the devices leading to the starting strand of the mold can be made as inexpensively as possible, whereby however, even if the permanent head cannot be separated from the cast strand, a casting stop is avoided and in this case the cast strand and start-up strand can also run separately from the separation point.
  • the starting strand is separated from the permanent head by releasing the hook-shaped coupling; the start-up line is then further conveyed out of the line guide along the path intended for it; the permanent head remains on the cast strand and is conveyed with it via the strand guide part having the cutting device. It is removed from the cast strand together with the top of the cast strand.
  • the separating device it is possible to arrange the separating device after a last driving roller as seen in the direction in which the strand is pulled out, as a result of which a particularly early separation of the starting strand from the cast strand can be achieved.
  • a driving roller pair arranged above the strand guide and a starting strand guide leading to the driving roller pair and branching off from the strand guide and designed as a skid-like switch are provided as the lifting device.
  • the skid-like switch is designed in two parts, a part being pivotable on the approximately horizontal strand guide and a part pivotably articulated above this strand guide, and the part arranged above the horizontally arranged strand guide consisting of a part aligned with the part arranged in the strand guide Position is pivotable over the vertical.
  • the device according to the invention in a system similar to the system described in AT-PS 343 835.
  • a system is provided with a transport carriage having a slide or roller conveyor, with which the start-up strand can be transported to an inlet part of the strand guide, the transport carriage carrying a conveyor device for the start-up strand and the slide or roller conveyor having arcuate end parts, and furthermore on the Transport trolley the lifting device is provided for detecting and lifting the start-up line.
  • the transport carriage can only be moved from one threading unit in the mold to a receiving position in front of the cutting device (seen in the direction of pulling out the strand) and back.
  • Mch can provide the device according to the invention; where the slide or roller conveyor from the mold to. (seen in the pull-out direction of the strand) in front of the cutting device.
  • the hook-shaped coupling has, on the one hand, a bolt flattened on two opposite sides and, on the other hand, a bore which receives the bolt and a slot which extends from the bore and is open towards the top of the starting strand for the passage of the flattened bolt.
  • FIGS. 1, 3 and 4 each showing an overall view in a schematic representation of a continuous casting installation according to one embodiment.
  • Fig. 2 illustrates a detail of Fig. 1, namely the hook-shaped coupling, in section and on an enlarged scale.
  • Fig. 1, 1 is a continuous mold of a slab caster, to which a strand guide is connected at the bottom.
  • the liquid steel flows from an intermediate vessel 2 via a pouring tube 3 into the cavity of the mold.
  • 4 is the bending zone of the strand guide, in which the cast strand 5 is bent from the vertical into an arc.
  • Adjacent to the bending zone 4 is an arcuate strand guide part, the guide frame 6, in which the strand is supported on the top and bottom by support rollers 7, as in the bending zone 4.
  • a straightening zone 8 is provided next to the circular arch-shaped guide frame 6, in which the circular arch-shaped cast strand 5 is being straightened.
  • an approximately horizontally directed strand guide part 9 in which the strand is also still supported on the top and bottom by means of support rollers 7.
  • a last pair of driving rollers 10 is provided.
  • the last pair of driving rollers 10 is followed by an approximately horizontal strand guide part 11, which has a separating device 12 for separating the starting strand 13 from the cast strand 5.
  • a further, also approximately horizontally arranged strand guide part 14 is provided, which has a cutting device 15 for cutting the cast strand 5 to length and severing the beginning and end of the cast strand 5.
  • This cutting device is designed as a flame cutter 17 which can be moved on rails 16.
  • This strand guide part 14 is called the flame cutting roller table.
  • the flame cutting roller table 14 is followed by the outlet roller table, not shown in the case of continuous casting plants, from which the slabs cut to length from the cast strand are lifted by means of a crane, etc.
  • the separating device 12 has a roller 19 which can be raised and lowered by means of a pressure medium cylinder 18 and by means of which the starting strand 13 can be raised as soon as the permanent head 20 of the starting strand 13 has passed the last pair of driving rollers 10.
  • a start-up head that can be used again and again is referred to, which has a recess, for. B.
  • the surfaces of the permanent head 20 involved in this cast composite are prepared in a known manner in order to prevent welding to the cast strand 5.
  • the permanent head 20 is connected to the following link body 23 by link bodies 23, 24
  • Composite start-up line 13 is connected by means of a hook-shaped coupling 25, which is open towards the top of the start-up line and is shown in detail in FIG. 2.
  • a bolt 26 connecting the permanent head 20 to the subsequent link body 23 is flattened on two opposite sides 27, 27 '.
  • a slot 30 opens toward the top 29 of the starting strand 13, the width 31 of which is slightly larger than the thickness 32 of the flattened part of the bolt 26, so that the bolt , which is connected to the link body 23 in a rotationally fixed manner, can slide out of the permanent head 20 by pivoting the link body 23 following the permanent head by approximately 90 ° into the position shown in FIG. 2 and moving in the direction of the arrow 33.
  • a lifting device for the start-up line comprises a two-part, arcuate, skid-like switch 34, part 35 being articulated on the line guide part 11 and part 36 above this line guide part.
  • Each of these parts can be pivoted by means of its own pressure medium cylinder 37, 38 from the position A or B shown in broken lines in FIG. 1 to the position A 'or B' shown in full lines in FIG. 1, in which the ends of the parts facing each other two switch sides 35, 36 are aligned.
  • a pair of drive rollers 39 is provided for the start-up line 13, through which the start-up line, as soon as it is grasped by it, can be conveyed upwards, where it is picked up by a crane, for example, or where it is on a Tray arrives.
  • the lifting device lifting the starting strand from the strand guide part 11, which is formed by the switch 34 and the pair of driving rollers 39, is arranged at a distance behind the separating device 12 which is smaller than the length of the starting strand, so that the starting strand when its permanent head reaches the separating device , is already covered by the lifting device.
  • the function of the device is as follows: Even before the starting strand 13 reaches the separating device 12 with its foot part 40, the switch parts 35, 36 are pivoted into the fully extended position in FIG. 1, so that the foot part 40 of the starting strand slides over these switch parts until it slides from the drive rollers 41 of the .
  • the start-up strand 13 is conveyed up at a speed which is greater than the conveying speed of the cast strand 5, the pivotable roller 19 is lowered again by pivoting back, and the cast strand 5 reaches the flame cutting roller table 14, where the beginning of the crimp is first cut off and the cast strand is divided into slabs of a predetermined length.
  • the skid-like switch parts 35, 36 are pivoted back from the position A ', B' shown in full lines in Fig. 1 in the dash-dotted position A, B and the cast strand continues conveyed until he has reached the position shown in dashed lines in Fig. 1.
  • the permanent head 20 still occupies a position aligned with the cast strand; the remaining part of the start-up line is directed approximately vertically upwards. It is held by the pair of driving rollers 39. In this position, the hook-shaped coupling shown in detail in FIG.
  • the starting strand 13 can also be threaded into the strand guide.
  • the drive rollers 41 of the drive roller pair 39 are then driven in the opposite direction until at least the permanent head is caught by the last drive roller pair 10 of the strand guide part 9, whereupon the starting strand is moved through the strand guide to the mold 1.
  • the continuous casting installation is essentially identical to the continuous casting installation shown in FIG. 1; corresponding parts are provided with the same reference numerals.
  • the lifting device 42 according to FIG. 3 comprises a fixed guide 43 which is attached to the frame 44 of the system. In this guide is attached to a crossbar 45 Hook 46 guided vertically, the hook being able to be lifted by a lifting mechanism 48 by means of lifting ropes 47 or lifting chains.
  • a transport carriage 51 On the casting platform 49, a transport carriage 51 is guided on rails 50, which can be moved from the rear receiving position, which is drawn with full lines, into the threading position, shown in broken lines, on the mold 1.
  • a slideway or roller track 52 is arranged on the transport carriage 51, the front end 53 and the rear end 54 of which are designed in the shape of a quarter circle.
  • a sliding device 55 can be moved back and forth along the slide or roller track 52 in the longitudinal direction of the transport carriage.
  • the displacement device is designed as a carriage which is guided on rails 57 of the transport carriage 51 by means of wheels 56.
  • the displacement device 55 contains a vertical guide 58 which is aligned with the stationary guide 43.
  • a driver device 59 is provided on the displacement device 55, which has a pin 60 that can be raised and lowered manually or by machine.
  • the starting strand is shown emerging from the last pair of drive rollers 10.
  • the foot part 40 extends straight to the hook 46 of the lifting device 42.
  • the lifting device 48 of the displacement device located in the rear position is actuated and the starting strand 13 consisting of individual link bodies 23, 24 is raised.
  • the roller 19 which can be raised and lowered is lifted, as a result of which the starting strand 13 is separated from the casting strand 5.
  • the start-up line is then raised until the hook 46 is drawn into the guide 58 of the displacement device 55.
  • the displacement device is now moved in the longitudinal direction of the transport carriage 51 to the mold 1, the starting strand being placed over the quarter-circular rear end 54 of the slide or roller track 52 and being pulled over the horizontal part of this track. Then the hook is unhooked from the foot part 40 of the starting strand 13 and the transport carriage 51 is moved to the mold until it reaches the position shown in broken lines in FIG. 3. The displacement device 55 then moves back to the rear position.
  • the pin 60 of the driver device 59 is inserted into a recess near the permanent head 20 of the start-up strand and the displacement device 55 is moved to the front end of the transport carriage 51 and the foot end of the start-up strand is threaded into the mold 1 via the front end 53 of the roller conveyor 52 until the foot part 40 of the starting strand 13, the first of the driven rollers, which are denoted by 61, has reached the strand guide and is held by these. (This is shown in FIG. 3 with dashed lines.) After the pin 60 has been uncoupled, the starting strand is drawn into the mold until its head closes off the bottom of the mold. After the transport carriage 51 has moved away, the casting can be started.
  • the mold and possibly also a strand guide part can be removed, the starting strand being threaded into the strand guide and drawn in.
  • the start-up strand is brought into a position in which the permanent head 20 is still horizontally aligned with the cast strand, but the rest of the start-up strand part is directed at right angles thereto, whereupon the hook-shaped coupling 25 of the permanent head 20 with the next following link body 23 of the starting strand is released by pulling up the starting strand in the direction of arrow 33.
  • the effort for the devices feeding the starting strand 13 of the mold 1 is substantially less than, for example, in a system in which the starting strand is only removed from the strand guide after the flame cutting roller table 14.
  • FIG. 4 shows a continuous casting plant similar to the system shown in FIG. 3, but the starting strand 13 after lifting by means of the lifting device 62 is not conveyed to the mold by means of a transport carriage but by means of a slide or roller track 63.
  • a shifting device 64 for shifting the starting strand along the slide or roller track is designed similarly to the shifting device 55 shown in FIG. 3.
  • the rails 57 provided for them are arranged in a stationary manner above the casting platform 49.
  • the slideway or roller track leading to the mold for the starting strand has quarter-circle-shaped end parts 65, 66, the quarter-circle-shaped end part 65 arranged in the mold being articulated on the frame 44 of the system by means of two links 67, 68 and by means of a pressure medium cylinder 69 from the one shown in FIG 4 position shown with full lines is pivotable into the position shown in broken lines.
  • the function of this system is similar to that shown in FIG. 3. (The threading of the start-up strand into the strand guide through the mold is shown with dashed lines.) However, in contrast to the system shown in FIG. 3, there is no need to move a transport carriage 51 when conveying the start-up strand to the mold.
  • the device feeding the starting strand to the mold can be designed to be considerably less complex than in a system in which the starting strand is only lifted off the strand guide after the flame cutting roller table.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Trennen eines Anfahrstranges von einem Gußstrang an einer Stranggießanlage mit einem bogenförmigen Strangführungsteil und einem etwa horizontalen, eine Schneideinrichtung für den Gußstrang aufweisenden Strangführungsteil, insbesondere an einer Stahlbrammen-Stranggießanlage, wobei der Anfahrstrang einen in direktem Guß-Verbund mit dem Gußstrang verbindbaren, wiederverwendbaren Anfahrstrangkopf, einen sogenannten « Permanentkopf », aufweist, der mittels einer in der Strangführung angeordneten Trennvorrichtung vom Gußstrang lösbar ist, und der Anfahrstrang mittels einer Hubeinrichtung von der Strangführung ausförderbar ist.
  • Die Verwendung eines Permanentkopfes ist beispielsweise aus der DE-OS 2 748 690 bekannt. In dieser Literaturstelle ist auch eine Einrichtung zum Trennen des Permanentkopfes vom Gußstrang beschrieben. Mit dieser Einrichtung wird der hakenförmig ausgebildete Permanentkopf quer zur Strangachse nach oben bewegt, wodurch der hakenförmige Permanentkopf mit dem Gußstrangende außer Eingriff gelangt. Danach wird der Anfahrstrang vom Gußstrang in Richtung der Strangachse mit die Fördergeschwindigkeit des Gußstranges übersteigender Geschwindigkeit wegbewegt und der Permanentkopf wieder abgesenkt, worauf der Anfahrstrang entlang der Strangführung ungehindert ablaufen kann, bis er von einem Kran etc. abgehoben und auf eine Ablage abgelegt wird, oder auf beispielsweise eine schwenkbare, als Ablage dienende Wippe aufläuft.
  • Bei Verwendung eines Permanentkopfes kann es passieren, daß der Permanentkopf mit dem Gußstrang verschweißt, sodaß sich der Permanentkopf vom Gußstrang nicht mehr ohne weiteres lösen läßt. Man hat daher bisher bei mit Permanentkopf ausgerüsteten Stranggießanlagen dafür Sorge tragen müssen, daß auch im Falle des Verschweißens Permanentkopf - Gußstrang ein Trennen des Anfahrstranges vom Gußstrang möglich ist. Einer solchen Notsituation wurde in der Regel dadurch Rechnung getragen, indem man den Anfahrstrang vom Gußstrang mittels der für den Gußstrang vorgesehenen Schneideinrichtung getrennt hat. Es war also notwendig, den Anfahrstrang noch über den mit der Schneideinrichtung für den Gußstrang vorgesehenen Strangführungsteil, der bei Brammenstranggießanlagen als Brennschneidrollgang ausgebildet ist, zu führen. Dadurch ergibt sich einerseits, wenn man zu Gießbeginn den Anfahrstrang von unten durch die Strangführung in die Kokille einfädeln will, ein langer Transportweg für den Anfahrstrang und damit eine lange Rüstzeit vor Gießbeginn, oder anderseits, wenn der Anfahrstrang mittels einer Hubeinrichtung vom Auslaufrollgang abgehoben und von oben in die Kokille eingefädelt wird, eine aufwendige Konstruktion für eine Einrichtung zum Zuführen des Anfahrstranges in die Kokille. Wollte man den Anfahrstrang bei Verwendung eines Permanentkopfes schon vor dem eine Schneideinrichtung aufweisenden Strangführungsteil aus der Strangführung entfernen, beispielsweise mittels einer in die Strangführung reichenden Wippe etc., so wäre man gezwungen, bei Verschweißen oder Verklemmen des Permanentkopfes mit dem Schopfanfang des Gußstranges das Gießen abzubrechen, da sonst der Gußstrang dem Anfahrstrang auf die Wippe folgen müßte.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die eine kurze Rüstzeit bei Gießbeginn einzuhalten gestattet und bei der die den Anfahrstrang zur Kokille führenden Einrichtungen möglichst wenig aufwendig gestaltet werden können, wobei jedoch, auch wenn sich der Permanentkopf nicht vom Gußstrang trennen läßt, ein Gießabbruch vermieden wird und auch in diesem Fall Gußstrang und Anfahrstrang von der Trennstelle an getrennte Wege laufen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art durch die Kombination folgender Merkmale gelöst :
    • - die Trennvorrichtung ist vor dem die Schneideinrichtung aufweisenden Strangführungsteil vorgesehen,
    • - die Hubeinrichtung ist ebenfalls vor dem die Schneideinrichtung aufweisenden Strangführungsteil in kurzer Distanz hinter der Trennvorrichtung angeordnet, u. zw. in einer Distanz die kürzer ist als die Länge des Anfahrstranges,
    • - und als Verbindung zwischen dem Permanentkopf und dem restlichen Anfahrstrang ist eine zur Anfahrstrangoberseite zu offene hakenförmige Kupplung vorgesehen.
  • Tritt der Fall des Verschweißens oder Verklemmens des Permanentkopfes mit dem Gußstrang ein, so wird der Anfahrstrang vom Permanentkopf durch Lösen der hakenförmigen Kupplung getrennt ; der Anfahrstrang wird dann weiter aus der Strangführung entlang des für ihn vorgesehenen Weges ausgefördert ; der Permanentkopf verbleibt am Gußstrang und wird mit diesem über den die Schneideinrichtung aufweisenden Strangführungsteil ausgefördert. Es wird gemeinsam mit dem Schopfanfang des Güßstranges vom Gußstrang entfernt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es möglich, die Trennvorrichtung nach einer in Ausziehrichtung des Stranges gesehen letzten Treibrolle anzuordnen, wodurch eine besonders frühzeitige Trennung des Anfahrstranges vom Gußstrang bewerkstelligt werden kann.
  • Es ist aus der DE-PS 1 210 140 zwar bekannt, an dieser Stelle den Anfahrstrang vom Gußstrang aus der Strangführung mittels einer in diese einschwenkbaren Wippe zu entfernen, jedoch ist bei der in dieser Patentschrift beschriebenen Anlage die Verwendung eines Permanentkopfes nicht möglich. Es verbleibt der Anfahrstrangkopf stets am Gußstrang und bildet mit diesem einen unlösbaren Teil. Der Anfahrkopf hängt mit dem restlichen Anfahrstrang mittels einer klauenartigen Verbindung zusammen, die beim Trennen des Anfahrstranges vom Gußstrang gelöst wird. Wollte man bei dieser bekannten Anlage einen Permanentkopf verwenden, so müßte man, wie bereits weiter oben beschrieben, im Falle des Nichtlösens des Permanentkopfes vom Gußstrang das Gießen abbrechen, da ja der Gußstrang nicht dem bereits auf der Wippe befindlichen Anfahrstrang folgen kann.
  • Zweckmäßig ist als Hubeinrichtung ein oberhalb der Strangführung angeordnetes Treibrollenpaar sowie eine von der Strangführung abzweigende, als kufenartige Weiche ausgebildete, zu dem Treibrollenpaar führende Anfahrstrangführung vorgesehen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei die kufenartige Weiche zweigeteilt ausgebildet, wobei ein Teil an der etwa horizontalen Strangführung verschwenkbar und ein Teil oberhalb dieser Strangführung verschwenkbar angelenkt ist und wobei der oberhalb der horizontal angeordneten Strangführung angeordnete Teil aus einer mit dem in der Strangführung angeordneten Teil fluchtenden Stellung über die Vertikale verschwenkbar ist.
  • Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemäße Einrichtung bei einer Anlage ähnlich der in der AT-PS 343 835 beschriebenen Anlage vorzusehen. Eine solche Anlage ist mit einem eine Gleit- oder Rollenbahn aufweisenden Transportwagen versehen, mit dem der Anfahrstrang zu einem Einlaufteil der Strangführung transportierbar ist, wobei der Transportwagen eine Fördereinrichtung für den Anfahrstrang trägt und die Gleit- oder Rollenbahn bogenförmige Endteile aufweist und wobei weiters auf dem Transportwagen die Hubeinrichtung zum Erfassen und Anheben des Anfahrstranges vorgesehen ist. Bei einer solchen Anlage ist erfindungsgemäß der Transportwagen nur von einer Einfädeisteiiung bei der Kokille bis in eine Aufnahmestellung vor der Schneideinrichtung (in Ausziehrichtung des Stranges gesehen) und retour verfahrbar.
  • Auch bei einer Anlage, ähnlich der in der AT-PS 343834 beschriebenen, mit einer horizontalen Gleit- oder Rollenbahn zum Einbringen des anfahrstranges, wobei die Gleit- oder Rollenbahn einen vorderen und hinteren, bogenförmig ausgebildeten Endteil aufweist und wobei entlang der Gleit- oder Rollenbahn eine Verschiebeeinrichtung verfahrbar ist, läßt-Mch die erfindungsgemäße Einrichtung vorsehen; wobei die Gleit-oder Rollenbahn von der Kokille bis. (in Ausziehrichtung des Stranges gesehen) vor die Schneideinrichtung reicht. Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die hakenförmige Kupplung einerseits einen an zwei einander gegenüberliegenden Seiten abgeflachten Bolzen und anderseits eine den Bolzen aufnehmende Bohrung sowie einen von der Bohrung ausgehenden, zur Oberseite des Anfahrstranges hin offenen Schlitz zum Durchlaß des Abgeflachten Bolzens auf.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand dreier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei die Fig. 1, 3 und 4 jeweils eine Gesamtansicht in schematischer Darstellung einer Stranggießanlage nach je einer Ausführungsform zeigen. Fig. 2 veranschaulicht ein Detail der Fig. 1, nämlich die hakenförmige Kupplung, im Schnitt und in vergrößertem Maßstab.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine Durchlaufkokille einer Brammenstranggießanlage bezeichnet, an die nach unten zu eine Strangführung anschließt. Der flüssige Stahl fließt aus einem Zwischengefäß 2 über ein Gießrohr 3 in den Hohlraum der Kokille. 4 ist die Biegezone der Strangführung, in der der gegossene Strang 5 aus der Vertikalen in einen Kreisbogen gebogen wird. An die Biegezone 4 anschließend ist ein kreisbogenförmiger Strangführungsteil, das Führungsgerüst 6, vorgesehen, in dem der Strang so wie in der Biegezone 4 an der Ober- und Unterseite durch Stützrollen 7 abgestützt ist. Anschließend an das kreisbogenförmige Führungsgerüst 6 ist eine Richtzone 8 vorgesehen, in der der kreisbogenförmige Gußstrang 5 gerade gerichtet wird. Danach folgt noch ein etwa horizontal gerichteter Strangführungsteil 9, in dem der Strang ebenfalls noch an der Ober- und Unterseite mittels Stützrollen 7 abgestützt ist. Anschließend an diesen Strangführungsteil ist ein letztes Treibrollenpaar 10 vorgesehen. (Sowohl im kreisbogenförmigen Führungsgerüst als auch in der Richtzone und im etwa horizontal gerichteten Strangführungsteil können ebenfalls Treibrollen angeordnet sein). Dem letzten Treibrollenpaar 10 folgt ein etwa horizontaler Strangführungsteil 11, der eine Trennvorrichtung 12 zum Trennen des Anfahrstranges 13 vom Gußstrang 5 aufweist. Nach diesem Strangführungsteil 11 ist ein weiterer, ebenfalls etwa horizontal angeordneter Strangführungsteil 14, der eine Schneideinrichtung 15 zum Ablängen des Gußstranges 5 und Abtrennen des Schopfanfanges und -endes des Gußstranges 5 aufweist, vorgesehen. Diese Schneideinrichtung ist als auf Schienen 16 verfahrbarer Brennschneider 17 ausgebildet. Nachfolgend ist dieser Strangführungsteil 14 Brennschneidrollgang genannt. Nach dem Brennschneidrollgang 14 folgt der bei Stranggießanlagen übliche, nicht dargestellte Auslaufrollgang, von dem die vom Gußstrang abgelängten Brammen mittels eines Kranes etc. abgehoben werden.
  • Die Trennvorrichtung 12 weist eine mittels eines Druckmittelzylinders 18 heb- und senkbare Rolle 19 auf, mittels der der Anfahrstrang 13, sobald der Permanentkopf 20 des anfahrstranges 13 das letzte Treibrollenpaar 10 passiert hat, angehoben werden kann. Mit Permanentkopf 20 wird ein immer wieder verwendbarer Anfahrstrangkopf bezeichnet, der eine Ausnehmung, z. B. eine schwalbenschwanzförmige Nut 21, aufweist, die zu Gießbeginn von flüssigem Stahl ausgefüllt wird, sodaß ein direkter, jedoch durch eine quer zur Längsachse 22 gerichtete Relativpewegung zwischen Permanentkopf und Gußstrang lösbarer Guß-Verbund mit dem Gußstrang 5 entsteht. Die an diesem Guß-Verbund beteiligten Flächen des Permanentkopfes 20 werden in bekannter Weise Vorbereitet, Um ein Verschweißen mit dem Gußstrang 5 zu verhindern. Durch Anheben des Anfahrstranges im Bereich seines kopfseitigen Endes in die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Lage kommt es zum Abgleiten der schwalbenschwanzförmigen Nut 21 des Permanentkopfes vom schwalbenschwanzförmigen Anguß des Gußstranges 5. Der Permanentkopf 20 ist mit dem nachfolgenden Gliederkörper 23 des aus Gliederkörpern 23, 24 zusammengesetzten Anfahrstranges 13 mittels einer hakenförmigen, zur oberseite des Anfahrstranges hin offenen Kupplung 25 verbunden, die im Detail in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Wie aus Fig. 2 erkennbar, ist ein den Permanentkopf 20 mit dem nachfolgenden Gliederkörper 23 verbindender Bolzen 26 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten 27, 27' abgeflacht ausgebildet. Von der im Permanentkopf 20 vorgesehenen Bohrung 28 zur Aufnahme dieses Bolzens 26 geht ein zur Oberseite 29 des Anfahrstranges 13 hin offener Schlitz 30 aus, dessen Breite 31 um ein geringes Maß größer ist als die Dicke 32 des abgeflachten Teiles des Bolzens 26, sodaß der Bolzen, der mit dem Gliederkörper 23 drehfest verbunden ist, durch Schwenken des dem Permanentkopf nachfolgenden Gliederkörpers 23 um etwa 90° in die in Fig. 2 dargestellte Lage und Bewegen in Richtung des Pfeiles 33 aus dem Permanentkopf 20 hinausgleiten kann.
  • Eine Hubeinrichtung für den Anfahrstrang umfaßt eine zweigeteilte, kreisbogenförmige, kufenartige Weiche 34, wobei ein Teil 35 an dem Strangführungsteil 11 und ein Teil 36 oberhalb dieses Strangführungsteiles gelenkig gelagert ist. Jeder dieser Teile kann mittels eines eigenen Druckmittelzylinders 37, 38 aus der in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Lage A bzw. B in die in Fig. 1 mit vollen Linien gezeichnete Lage A' bzw. B' geschwenkt werden, in der die zueinandergerichteten Enden dieser beiden Weichenteite 35, 36 miteinander fluchten. Oberhalb des über dem Strangführungsteil 11 angelenkten Weichenteiles 36 ist ein Treibrollenpaar 39 für den Anfahrstrang 13 vorgesehen, durch welches der Anfahrstrang, sobald er von diesem erfaßt ist, nach oben gefördert werden kann, wo er beispielsweise von einem Kran aufgenommen wird oder wo er auf eine Ablage gelangt.
  • Die den Anfahrstrang vom Strangführungsteil 11 abhebende Hubeinrichtung, die von der Weiche 34 und dem Treibrollenpaar 39 gebildet wird, ist in einer Distanz hinter der Trenneinrichtung 12 angeordnet, die kleiner ist als die Länge des Anfahrstranges, sodaß der Anfahrstrang, wenn sein Permanentkopf zur Trenneinrichtung gelangt, bereits von der Hubeinrichtung erfaßt ist. Die Funktion der Einrichtung ist folgende : Noch bevor der Anfahrstrang 13 mit seinem Fußteil 40 die Trennvorrichtung 12 erreicht, werden die Weichenteile 35, 36 in die in Fig. 1 voll ausgezogene Lage geschwenkt, sodaß der Fußteil 40 des Anfahrstranges über diese Weichenteile gleitet bis er von den Treibrollen 41 des
    Figure imgb0001
    . Nachdem der Permanentkopf 20 durch Anheben der Rolle 19 vom Gußstrang gelöst ist, wird der Anfahrstrang 13 mit einer Geschwindigkeit, die größer ist als die Fördergeschwindigkeit des Gußstranges 5, hochgefördert, die verschwenkbare Rolle 19 wird durch Zurückschwenken wieder abgesenkt und der Gußstrang 5 gelangt zum Brennschneidrollgang 14, wo zunächst der Schopfanfang abgetrennt und der Gußstrang in Brammen vorgegebener Länge unterteilt wird.
  • Sollte sich der Permanentkopf 20 vom Gußstrang 5 nicht lösen lassen, was z. B. infolge mangelhafter Vorbereitung des Permanentkopfes oder durch Verklemmen eintreten kann, so werden die kufenartigen Weichenteile 35, 36 aus der in Fig. 1 mit vollen Linien dargestellten Lage A', B' in die strichpunktierte Lage A, B zurückverschwenkt und der Gußstrang wird weiter ausgefördert, bis er die in Fig. 1 strichliert dargestellte Lage erreicht hat. In dieser Lage nimmt der Permanentkopf 20 noch eine mit dem Gußstrang fluchtende Stellung ein ; der restliche Teil des Anfahrstranges ist etwa vertikal nach oben gerichtet. Er wird von dem Treibrollenpaar 39 gehalten. In dieser Stellung läßt sich die in Fig. 2 im Detail dargestellte, hakenförmige Kupplung zwischen Permanentkopf und dem diesem kopf folgenden Gliederkörper 23 des Anfahrstranges durch Hochfahren des Anfahrstranges in Richtung des Pfeiles 33 lösen, worauf der Gußstrang 5 weiter ausgefördert wird bis der Schopfanfang vom Brennschneider 17 am Brennschneidrollgang 14 abgetrennt werden kann. Es ist also nicht notwendig, in einer solchen Notsituation das Gießen abzubrechen, obwohl der Anfahrstrang 13 und der Gußstrang 5 von einer Stelle an (bei 12), die vor der Schneideinrichtung 15 liegt, auf getrennten Wegen ausgefördert werden.
  • Mit der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung läßt sich der Anfahrstrang 13 auch in die Strangführung einfädeln. Die Treibrollen 41 des Treibrollenpaares 39 werden dann in umgekehrter Richtung so lange angetrieben, bis mindestens der Permanentkopf von dem letzten Treibrollenpaar 10 des Strangführungsteiles 9 erfaßt ist, worauf der Anfahrstrang durch die Strangführung hindurch bis zur Kokille 1 fortbewegt wird.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist die Stranggießanlage im wesentlichen gleich zu der in Fig. 1 dargestellten Stranggießanlage ausgebildet ; einander entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Ein Unterschied ist bei der den Anfahrstrang 13 von der Strangführung 11 abhebenden Hubeinrichtung vorhanden. Die Hubeinrichtung 42 gemäß Fig. 3 umfaßt eine ortsfeste Führung 43, die am Gerüst 44 der Anlage befestigt ist. In dieser Führung ist ein an einer Traverse 45 befestigter Haken 46 vertikal geführt, wobei der Haken mittels Hubseilen 47 oder Hubketten von einem Hubwerk 48 angehoben werden kann. Auf der Gießbühne 49 ist auf Schienen 50 ein Transportwagen 51 geführt, der von der hinteren Aufnahmestellung, die mit vollen Linien gezeichnet ist, in die strichliert gezeichnete Einfädelstellung an die Kokille 1 verfahrbar ist. Auf dem Transportwagen 51 ist eine Gleit- oder Rollenbahn 52 angeordnet, deren vorderes Ende 53 und deren hinteres Ende 54 viertelkreisbogenförmig ausgebildet sind. Entlang der Gleit- bzw. Rollenbahn 52 ist in Längsrichtung des Transportwagens eine Verschiebeeinrichtung 55 hin- und herbewegbar. Im dargestellten Beispiel ist die Verschiebeeinrichtung als Wagen ausgebildet, der mittels Rädern 56 auf Schienen 57 des Transportwagens 51 geführt ist. Die Verschiebeeinrichtung 55 enthält eine Vertikalführung 58, die mit der ortsfesten Führung 43 fluchtet. Weiters ist an der Verschiebeeinrichtung 55 eine Mitnehmereinrichtung 59 vorgesehen, die einen händisch oder maschinell heb- und senkbaren Stift 60 aufweist.
  • In Fig. 3 ist der Anfahrstrang aus dem letzten Treibrollenpaar 10 austretend dargestellt. Der Fußteil 40 reicht gerade bis zum Haken 46 der Hubeinrichtung 42. In dieser Stellung wird das Hubwerk 48 der in hinterer Position befindlichen Verschiebeeinrichtung betätigt und der aus einzelnen Gliederkörpern 23, 24 bestehende Anfahrstrang 13 angehoben. Sobald der Permanentkopf 20 das letzte Treibrollenpaar 10 Verlassen hat, wird die heb- und senkbare Rolle 19 gehoben, wodurch der Anfahrstrang 13 vom Gußstrang 5 getrennt wird. Der Anfahrstrang wird sodann gehoben bis der Haken 46 in die Führung 58 der Verschiebeeinrichtung 55 eingezogen ist. Die Verschiebeeinrichtung wird nunmehr in Längsrichtung des Transportwagens 51 zur Kokille 1 bewegt, wobei der Anfahrstrang über das viertelkreisbogenförmige hintere Ende 54 der Gleit- bzw. Rollenbahn 52 gelegt und über dem horizontalen Teil dieser Bahn gezogen wird. Dann wird der Haken vom Fußteil 40 des Anfahrstranges 13 ausgehängt und der Transportwagen 51 bis zur Kokille gefahren, bis er die in Fig. 3 strichliert dargestellte Stellung erreicht. Die Verschiebeeinrichtung 55 fährt anschließend wieder in die hintere Position. Der Stift 60 der Mitnehmereinrichtung 59 wird in eine Ausnehmung nahe dem Permanentkopf 20 des Anfahrstranges eingesetzt und die Verschiebeeinrichtung 55 bis zum vorderen ende des Transportwagens 51 gefahren und das Fußende des Anfahrstranges über das vordere Ende 53 der Rollenbahn 52 in die Kokille 1 eingefädelt bis der Fußteil 40 des Anfahrstranges 13 die ersten der angetriebenen Rollen, die mit 61 bezeichnet sind, der Strangführung erreicht hat und von diesen gehalten wird. (Dies ist in Fig. 3 mit strichlierten Linien dargestellt.) Nach Entkuppeln des Stiftes 60 wird der Anfahrstrang in die Kokille eingezogen bis sein Kopf den Boden der Kokille abschließt. Nach Wegfahren des Transportwagens 51 kann mit dem Abguß begonnen werden.
  • Nach einer abgewandelten Ausführungsform können Kokille und gegebenenfalls auch ein Strangführungsteil entfernt werden, wobei der Anfahrstrang in die Strangführung eingefädelt und eingezogen wird.
  • Sollte ein Trennen des Permanentkopfes vom Gußstrang nicht möglich sein, z. B. wegen eines Verschweißens des Gußstranges mit dem Permanentkopf, wird der Anfahrstrang, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1, in eine Position gebracht, bei der der Permanentkopf 20 noch horizontal fluchtend mit dem Gußstrang, der restliche Anfahrstrangteil jedoch rechtwinkelig dazu gerichtet ist, worauf die hakenförmige Kupplung 25 des Permanentkopfes 20 mit dem nächstfolgenden Gliederkörper 23 des Anfahrstranges durch Hochziehen des Anfahrstranges in Richtung des Pfeiles 33 gelöst wird. Bei der in Fig. 3 dargestellten Anlage ist erkennbar, daß der Aufwand für die den Anfahrstrang 13 der Kokille 1 zuführenden Einrichtungen wesentlich geringer ist als etwa bei einer Anlage, bei der der Anfahrstrang erst nach dem Brennschneidrollgang 14 von der Strangführung entfernt wird.
  • In Fig. 4 ist eine der in Fig. 3 dargestellten Anlage ähnliche Stranggießanlage dargestellt, wobei jedoch der Anfahrstrang 13 nach Hochheben mittels der Hubeinrichtung 62 nicht mittels eines Transportwagens sondern mittels einer Gleit- bzw. Rollenbahn 63 zur Kokille gefördert wird. Eine Verschiebeeinrichtung 64 zum Verschieben des Anfahrstranges entlang der Gleit-oder Rollenbahn ist ähnlich der in Fig. 3 dargestellten Verschiebeeinrichtung 55 ausgebildet. Die für sie vorgesehenen Schienen 57 sind ortsfest oberhalb der Gießbühne 49 angeordnet. Die zur Kokille führende Gleit- oder Rollenbahn für den Anfahrstrang weist viertelkreisbogenförmige Endteile 65, 66 auf, wobei der bei der Kokille angeordnete viertelkreisbogenförmige Endteil 65 mittels zweier Lenker 67, 68 am Gerüst 44 der Anlage angelenkt ist und mittels eines Druckmittelzylinders 69 von der in Fig. 4 mit vollen Linien dargestellten Lage in die strichpunktiert dargestellte Lage verschwenkbar ist. Die Funktion dieser Anlage ist ähnlich der in Fig. 3 dargestellten Anlage. (Das Einfädeln des Anfahrstranges in die Strangführung durch die Kokille ist mit strichlierten Linien dargestellt.) Es entfällt jedoch im Unterschied zu der in Fig. 3 dargestellten Anlage beim Fördern des Anfahrstranges zur Kokille das Verfahren eines Transportwagens 51.
  • Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist deutlich erkennbar, daß die den Anfahrstrang zur Kokille zuführende Einrichtung wesentlich weniger aufwendig gestaltet werden kann als bei einer Anlage, bei der der Anfahrstrang erst nach dem Brennschneidrollgang von der Strangführung abgehoben wird.

Claims (8)

1. Einrichtung zum Trennen eines Anfahrstranges (13), von einem Gußstrang (5) an einer Stranggießanlage mit einem bogenförmigen Strangführungsteil (6) und einem etwa horizontalen, eine Schneideinrichtung (15) für den Gußstrang aufweisenden Strangführungsteil (11, 14), insbesondere an einer Stahlbrammen-Stranggießanlage, wobei der Anfahrstrang einen in direktem Guß-Verbund mit dem Gußstrang verbindbaren, wiederverwendbaren Anfahrstrangkopf (20), einen sogenannten « Permanentkopf » aufweist, der mittels einer in der Strangführung angeordneten Trennvorrichtung (12) vom Gußstrang lösbar ist, und der Anfahrstrang mittels einer Hubeinrichtung (34, 39 ; 42 ; 62) von der Strangführung ausförderbar ist, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Trennvorrichtung (12) vor dem die Schneideinrichtung (15) aufweisenden Strangführungsteil (14) vorgesehen ist,
- daß die Hubeinrichtung (34, 39 ; 42 ; 62) ebenfalls vor dem die Schneideinrichtung (15) aufweisenden Strangführungsteil (14) in kurzer Distanz hinter der Trennvorrichtung (12) angeordnet ist, u. zw. in einer Distanz die kürzer ist als die Länge des Anfahrstranges (13),
- und daß als Verbindung zwischen dem Permanentkopf (20) und dem restlichen Anfahrstrang (23, 24) eine zur Anfahrstrangoberseite (29) zu offene hakenförmige Kupplung (25) vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (12) nach einer in Ausziehrichtung des Stranges gesehen letzten Treibrolle (10) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Hubeinrichtung ein oberhalb der Strangführung angeordnetes Treibrollenpaar (39) sowie eine von der Strangführung (bei 11) abzweigende, als kufenartige Weiche (34) ausgebildete, zu dem Treibrollenpaar (39) führende Anfahrstrangführung vorgesehen Ist (Fig. 1).
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufenartige Weiche (34) zweigeteilt ausgebildet ist, wobei ein Teil (35) an der etwa horizontalen Strangführung (bei 11) verschwenkbar und ein Teil (36) oberhalb dieser Strangführung (bei 11) verschwenkbar angelenkt ist und wobei der oberhalb der horizontal angeordneten Strangführung angeordnete Teil (36) aus einer mit dem in Strangführung angeordneten Tell (35) fluchtenden Stellung über die Vertikale verschwenkbar ist (Fig. 1).
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem eine Gleit- oder rollenbahn (52) aufweisenden Transportwagen (51), mit dem der Anfahrstrang (13) zu einem Einlaufteil (1) der Strangführung transportierbar ist, wobei der Transportwagen (51) eine Fördereinrichtung (55) für den Anfahrstrang (13) trägt und die Gleit- oder Rollenbahn (52) bogenförmige Endteile (53, 54) aufweist und wobei weiters auf dem Transportwagen (51) die Hubeinrichtung (48) zum Erfassen und Anhe-' ben des Anfahrstranges (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportwagen (51) nur von einer Einfädelstellung bei der Kokille (1) bis in eine Aufnahmestellung vor der Schneideinrichtung (15) (in Ausziehrichtung des Stranges gesehen) und retour verfahrbar ist (Fig. 3).
6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einer horizontalen Gleit- oder Rollenbahn (63) zum Einbringen des Anfahrstranges (13), wobei die Gleit- oder Rollenbahn (63) einen vorderen und hinteren, bogenförmig ausgebildeten Endteil aufweist und wobei entlang der Gleit- oder Rollenbahn eine Verschiebeeinrichtung (64) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit- oder Rollenbahn (63) von der Kokille (1) bis (in Ausziehrichtung des Stranges gesehen) vor die Schneideinrichtung (15) reicht (Fig. 4).
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenförmige Kupplung (25) einerseits einen an zwei einander gegenüberliegenden Seiten (27, 27') abgeflachten Bolzen (26) und anderseits eine den Bolzen aufnehmende Bohrung (28) sowie einen von der Bohrung ausgehenden, zur Oberseite (29) des Anfahrstranges (13) hin offenen Schlitz (30) zum Durchlaß des abgeflachten Bolzens (26) aufweist (Fig. 2).
EP81890032A 1980-03-05 1981-02-24 Einrichtung zum Trennen eines Anfahrstranges von einem Gussstrang an einer Stranggiessanlage Expired EP0035988B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1202/80 1980-03-05
AT120280A AT365104B (de) 1980-03-05 1980-03-05 Einrichtung zum trennen eines an einen anfahrstrang kuppelbaren anfahrstrangkopfes von einem gussstrang in einer stranggiessanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0035988A1 EP0035988A1 (de) 1981-09-16
EP0035988B1 true EP0035988B1 (de) 1983-07-13

Family

ID=3508818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81890032A Expired EP0035988B1 (de) 1980-03-05 1981-02-24 Einrichtung zum Trennen eines Anfahrstranges von einem Gussstrang an einer Stranggiessanlage

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0035988B1 (de)
JP (1) JPS56136259A (de)
AT (1) AT365104B (de)
BR (1) BR8101236A (de)
CA (1) CA1174829A (de)
DE (1) DE3160585D1 (de)
ES (1) ES8207003A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590984A (en) * 1981-11-27 1986-05-27 Sms Concast Inc. Dummy bar disconnecting arrangement
CH660139A5 (de) * 1983-05-11 1987-03-31 Concast Service Union Ag Verfahren zum abtrennen des schopfendes eines gegossenen stranges mittels einer schere in einer stranggiessanlage.
AT517976B1 (de) * 2015-11-18 2019-11-15 Primetals Technologies Austria GmbH Angießvorrichtung einer Stranggießanlage und deren Betrieb
CN110039018A (zh) * 2019-04-28 2019-07-23 中冶南方连铸技术工程有限责任公司 柔性引锭杆在线存放装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU468819B2 (en) * 1973-08-08 1976-01-22 Uss Engineers And Consultants, Inc Method and apparatus for handling and top-charging a starter bar
AT340624B (de) * 1976-02-26 1977-12-27 Voest Ag Einrichtung zum trennen des anfahrstranges vom warmstrang in einer stranggiessanlage
DE2744770A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Concast Ag Ausfoerdereinrichtung fuer knueppel oder vorbloecke einer mehrstranggiessanlage fuer stahl und ein verfahren zum betrieb
AT343834B (de) * 1976-02-26 1978-06-26 Voest Ag Einrichtung zum einbringen eines mit einem anfahrkopf versehenen flexiblen anfahrstranges in eine stranggiessanlage
DE2928783A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-14 Voest Alpine Ag Einrichtung zum trennen des anfahrstranges vom warmstrang in der strangfuehrungsbahn einer stranggiessanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5242404B2 (de) * 1974-02-07 1977-10-24
CH622194A5 (de) * 1977-06-09 1981-03-31 Concast Ag
JPS5914033Y2 (ja) * 1978-03-28 1984-04-25 日立造船株式会社 連続鋳造設備におけるダミ−バ−収納装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU468819B2 (en) * 1973-08-08 1976-01-22 Uss Engineers And Consultants, Inc Method and apparatus for handling and top-charging a starter bar
AT340624B (de) * 1976-02-26 1977-12-27 Voest Ag Einrichtung zum trennen des anfahrstranges vom warmstrang in einer stranggiessanlage
AT343834B (de) * 1976-02-26 1978-06-26 Voest Ag Einrichtung zum einbringen eines mit einem anfahrkopf versehenen flexiblen anfahrstranges in eine stranggiessanlage
DE2744770A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Concast Ag Ausfoerdereinrichtung fuer knueppel oder vorbloecke einer mehrstranggiessanlage fuer stahl und ein verfahren zum betrieb
DE2928783A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-14 Voest Alpine Ag Einrichtung zum trennen des anfahrstranges vom warmstrang in der strangfuehrungsbahn einer stranggiessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATA120280A (de) 1981-05-15
JPH0224620B2 (de) 1990-05-30
BR8101236A (pt) 1981-09-08
ES500086A0 (es) 1982-09-01
ES8207003A1 (es) 1982-09-01
EP0035988A1 (de) 1981-09-16
JPS56136259A (en) 1981-10-24
AT365104B (de) 1981-12-10
DE3160585D1 (en) 1983-08-18
CA1174829A (en) 1984-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332022C2 (de)
DE2127310C3 (de) Fördereinrichtung für Flaschen oder ähnliches Fördergut
DE3433685A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
EP0035988B1 (de) Einrichtung zum Trennen eines Anfahrstranges von einem Gussstrang an einer Stranggiessanlage
DE1815049B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage
DE2710739C2 (de)
DE2714338C3 (de) Anfahrstrang-Transportvorrichtung
DE1297821B (de) Vorrichtung zum Loesen des Anfahrstrangs vom Gussstrang bzw. zu dessen Einfuehren ineine Stranggiesskokille
DE2233835A1 (de) Stranggussanlage
DE2625758C3 (de) Brennschneidmaschine
DE1508894B1 (de) Einrichtung zum Abtransport von abgeschnittenen Teilen des Gussstranges
EP3377245B1 (de) Angiessvorrichtung einer stranggiessanlage und deren betrieb
DE2648296B2 (de) Rahmenlose Halte- und Tragevorrichtung für die Gießbleche einer Schokoladengießanlage
DE2902788A1 (de) Verfahren zum walzen von draht oder staeben
DE2830333B1 (de) Vorrichtung zum Iagerichtigen Transport von Bandanfaengen laengsgeteilter Metallbaender
EP2454038B1 (de) Verfahren zum sichern eines anfahrstrangs in einer stranggiessanlage und stranggiessanlage mit einem anfahrstrang
DE2707734A1 (de) Einrichtung zum einbringen eines mit einem anfahrkopf versehenen flexiblen anfahrstranges in eine stranggiessanlage
DE1918191A1 (de) Anfahrbolzenkopf
DE1947282B1 (de) Unterstuetzungseinrichtung bei einer Strangbrennschneideeinrichtung
DE2504444A1 (de) Vorrichtung zum strahlen von gussstuecken, insbesondere zum entsanden von formpaketen od. dgl.
EP0173218B1 (de) Entnahmerollgang einer Schmiedeblockerwärmungsanlage
DE68901877T2 (de) Einrichtung zum foerdern, zum lagern und zum einfuehren des anfahrstranges in eine stranggussanlage.
DE2707735A1 (de) Einrichtung zum trennen des anfahrstranges vom warmstrang in einer stranggiessanlage
DE3504784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abraeumung der strangreste in bogenstranggiessanlagen, insbesondere fuer stahlstraenge
DE60100418T2 (de) Biegemaschine für metallische Stangen mit einem längenverstellbaren Auflagetisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811021

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19830713

Ref country code: CH

Effective date: 19830713

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160585

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830818

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19831221

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19831222

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19840229

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19840413

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

RDAC Information related to revocation of patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REVO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27W Patent revoked

Effective date: 19850204

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850901

27O Opposition rejected

Effective date: 19850204

D27W Patent revoked (deleted)
NLR2 Nl: decision of opposition
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900123

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81890032.6

Effective date: 19911002