EP0017732B2 - Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür - Google Patents

Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP0017732B2
EP0017732B2 EP19800100914 EP80100914A EP0017732B2 EP 0017732 B2 EP0017732 B2 EP 0017732B2 EP 19800100914 EP19800100914 EP 19800100914 EP 80100914 A EP80100914 A EP 80100914A EP 0017732 B2 EP0017732 B2 EP 0017732B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weather board
extension
drip
threshold
weather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19800100914
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017732B1 (de
EP0017732A1 (de
Inventor
Julius Maus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Publication of EP0017732A1 publication Critical patent/EP0017732A1/de
Publication of EP0017732B1 publication Critical patent/EP0017732B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017732B2 publication Critical patent/EP0017732B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B2001/707Thresholds with special provision for insulation

Definitions

  • the invention relates to a threshold, in particular for a window or a door with a weather bar, to which a weather bar extension is attached, the weather bar having a drip nose encompassed by the weather bar extension at its free end and the weather bar extension running flush with the cover plate of the weather bar.
  • a threshold of the type mentioned is known from DE-A-24 28 049. At this threshold, it is considered disadvantageous that the base profile and the widening profile, which brings about a weatherstrip extension, are not connected without screws, in contrast to the US-A. Rather, the connection is made using screws, which requires the previous drilling of through holes and threads. In addition, the widening profile cannot take any load at this threshold.
  • a force directed from top to bottom for example a roller shutter, can only be applied to the widening profile if it is supported in the area of its free longitudinal edge on a surface, such as the floor or a wall. For this purpose there is a special support bar near his drip tray.
  • the object of the invention is seen in developing a threshold in accordance with the preamble of claim 1 so that screw connections between the threshold and the weatherstrip extension are unnecessary and the weatherstrip extension can be loaded without support on the floor or masonry, for example by an overlying roller shutter.
  • a retaining web is attached to the drip nose to form an approximately U-shaped fastening groove, in particular molded on, which is hooked behind by a counter web or a shoulder of the weather bar extension, and that the weatherstrip extension is also supported on the outer surface of the drip nose via a strip-shaped intermediate member, a gap for the strip-shaped intermediate member being formed by the outer surface of the drip nose and the preferably approximately parallel surface of a strip of an especially U-shaped fastening rail of the weatherstrip extension is, and that adjoins the fastening rail of the weather leg extension a support leg under the weather leg.
  • This threshold ensures on the one hand the screwless connection with a weatherstrip extension, and on the other hand this connection is such that the weatherstrip extension can be loaded from above, for example by a roller shutter or the like, without it evading downwards and without one additional support on the floor or masonry required is.
  • the flush course of the surfaces of the threshold and weatherstrip extension is retained so that rain and the like can continue to flow from the surface of the threshold to the weatherstrip extension in the known manner, even when the weatherstrip extension is attached, and can finally flow away from the latter.
  • the intermediate member is a press-in or roll-in sealing profile in a known manner.
  • it is elastic enough to be able to be pressed into the gap space and, on the other hand, it is so stiff that the jamming of the retaining web and counter-web is permanently ensured by its pressure force exerted on the gap side walls.
  • due to its design as a sealing profile it ensures that no liquid but also no dirt can enter the gap between the threshold and the weatherboard extension. Accordingly, it is used in two ways, namely to seal and to generate the required prestressing force for the hooked connection of the threshold and the weatherstrip extension.
  • Another embodiment of the invention is characterized by a drip nose of the weatherstrip extension, which is known per se by the threshold of the type mentioned.
  • the threshold provides a one-piece manufacture of the threshold with a running rail, in particular as an extruded profile. This eliminates the separate manufacture and fastening of the running rail to the threshold.
  • the threshold can be constructed in two parts to form a so-called isolated construction.
  • the part of the threshold that faces the interior of the room consists of a material of lower conductivity than the rest of the, usually much larger, part of the threshold, which, like the exemplary embodiment, consists of an aluminum profile. This prevents both the formation of condensation inside the room and the creation of a cold bridge to the outside.
  • the running rail is expediently manufactured separately and mounted on the floor sill part, for example made of plastic, with lower thermal conductivity.
  • the threshold 1 is preferably made in one piece with a running rail 2 and can be produced in particular from aluminum using the extrusion process. If one disregards the running rail 2, the threshold is an essentially U-shaped profile with a cover plate 3 and the two side webs 4 and 5. At the free ends of the latter there is a latching receptacle 6 and 7, respectively The latter serve to receive a strip-shaped latching element of one or more stiffeners, which are arranged in an extension of one another and connect the free ends of the side webs 4 and 5, for example.
  • the cover plate 3 extends in the installed position and with vertical side webs 4 and 5 slightly inclined towards the outside. It is extended to the outside by a weather bar 8.
  • a strip-shaped, downwardly extending drip nose 9 is formed on the free longitudinal edge of the weather leg 8. At its free end there is a retaining web 10. The latter, the drip nose 9 and the outer longitudinal edge of the weather leg 8 together form a fastening groove 11, which is preferably approximately U-shaped in cross section, for a weather leg extension 12.
  • the retaining web 10 is gripped by a shoulder or a counter web 13 of the weather bar extension in the final assembly position.
  • This counter web projects into the inside of a cross-sectionally approximately U-shaped fastening rail 14 of the weather rail extension 12. It is integrally formed on the side web 15 of the fastening rail 14 and extends substantially parallel to the weather rail extension 12.
  • the latter is otherwise of a plate-like shape and runs in the final assembly position exactly in the extension of the weather bar 8 or the cover plate 3 of the threshold 1.
  • a downwardly projecting drip nose 16 is attached to the free end of the weather bar extension 12.
  • a particularly angular support leg 17 extends at right angles to the side web 15 of the fastening rail 14. In the final assembly position (FIG. 2), it engages under the weather leg 8.
  • the weatherstrip extension 12 with the above-mentioned parts made in one piece with it is pushed in the direction of arrow 18 from below onto the drip nose 9 of the threshold 1.
  • the weather leg extension 12 is displaced with respect to the threshold 1 in the direction of arrow 21 until the retaining web 10 and the counter web 13 are hooked together in the manner shown in FIG. 2 are.
  • the drip nose 9 and the leg 22 of the fastening rail 14 then form a gap 23 which is delimited at the bottom by the transverse web 24 of the fastening rail 14.
  • a strip-shaped intermediate member 26 is inserted or pressed into this gap space 23 from above in the direction of arrow 25.
  • the weatherboard extension 12 in the exemplary embodiment is supported indirectly via the intermediate member 26 on the outer surface 31 of the drip nose 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür mit einem Wetterschenkel, an den eine Wetterschenkelverlängerung angesetzt ist, wobei der Wetterschenkel an seinem freien Ende eine von der Wetterschenkelverlängerung umgriffene Abtropfnase aufweist und die Wetterschenkelverlängerung bündig zur Deckplatte des Wetterschenkels verläuft.
  • Die baulichen Verhältnisse verlangen unterschiedlich breite Wetterschenkel. Dies gilt insbesondere dann, wenn an dem Fenster oder der Tür ein Rolladen od. dgl. vorgesehen ist, der auf der Bodenschwelle aufstehen soll. Um den Kundenwünschen entsprechen zu können, werden Bodenschwellen mit verschieden breiten Wetterschenkeln alternativ angeboten. Aus wirtschaftlicher Sicht ist das allerdings unzweckmäßig und führt schon deswegen zu einer Verteuerung, weil für die einzelnen Größen kleinere Serien gebraucht werden, als dies bei Herstellung lediglich einer einzigen Größe der Fall wäre.
  • Es ist zwar durch die US-A-2826282 bekannt geworden, an einer Schwelle eine Wetterschenkelverlängerung anzubringen, um dadurch die Schwelle auf verschiedene Wetterschenkelbreiten einstellen zu können, jedoch muß dabei die Wetterschenkelverlängerung stets verwendet werden, also auch in solchen Fällen, wo an sich keine breite Schwelle erforderlich ist. Außerdem ist die Wetterschenkelverlängerung dieser Schwelle an ihrem freien Ende nach unten abgewinkelt, wobei diese Abwinkelung in gleichem Sinne nochmals umgebogen ist, damit das freie Ende am Unterbau der Bodenschwelle angelegt werden kann. Diese zweimalige Abwinkelung hat jedoch den Nachteil, daß ablaufendes Wasser anstatt abzutropfen gegen diesen Unterbau fließen kann und ihn dadurch lange feucht hält.
  • Bei einer anderen bekannten, insbesondere für Fenster vorgesehenen Schwelle dieser Art (DE-U-6 909 549), wird es als nachteilig angesehen, daß auch sie nur in Verbindung mit ihrer Wetterschenkelverlängerung brauchbar ist. Außerdem entsteht aufgrund der vorgesehenen Verbindung von Wetterschenkel und Wetterschenkelverlängerung am Übergang von ersterem zu letzterer ein Absatz, an dem sich Schmutz absetzen kann und der auch aus optischer Sicht nachteilig ist. Im Zusammenhang mit Fenstern spielen aber auch ästhetische Gesichtspunkte eine wichtige Rolle. Um die Wetterschenkelverlängerung gegen Verschieben zu sichern und auch das Eindringen von Schmutz in den Halteschlitz für den Befestigungsschenkel der Wetterschenkelverlängerung zu vermeiden, muß man dort mit Silikon od. dgl. abdichten, was einen zusätzlichen teuren Arbeitsgang erfordert und die optische Beeinträchtigung vielfach noch erhöht. Außerdem kann diese Dichtmasse unter Umständen das Abfließen des Wassers erschweren, wenn sie nach oben übersteht.
  • Auch bei der US-A-2 826 282 entsteht am Übergang vom Wetterschenkel zur Wetterschenkelverlängerung ein treppenförmiger Absatz mit den genannten Nachteilen.
  • Eine Bodenschwelle der eingangs genannten Art ist durch die DE-A-24 28 049 bekannt geworden. Bei dieser Schwelle wird es als nachteilig angesehen, daß das Grundprofil und das Verbreiterungsprofil, welches eine Wetterschenkelverlängerung bewirkt, im Gegensatz zur US-A nicht schraubenlos verbunden sind. Die Verbindung erfolgt vielmehr mit Hilfe von Schrauben, was das vorherige Anbringen von Durchsteckbohrungen und Gewinden erfordert. Es kommt noch hinzu, daß das Verbreiterungsprofil bei dieser Bodenschwelle keine Last aufnehmen kann. Eine von oben nach unten gerichtete Kraft, beispielsweise eines Rolladens, kann auf das Verbreiterungsprofil nur dann aufgegeben werden, wenn es sich im Bereich seines freien Längsrandes auf einem Untergrund, etwa dem Boden oder einer Mauer, abstützt. Zu diesem Zwecke befindet sich nahe seiner Abtropfleiste eine besondere Stützleiste.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, eine Bodenschwelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß Schraubverbindungen zwischen der Bodenschwelle und der Wetterschenkelverlängerung entbehrlich sind und die Wetterschenkelverlängerung ohne Abstützung auf dem Boden oder einem Mauerwerk, beispielsweise durch einen aufliegenden Rolladen, belastbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei einer Bodenschwelle der eingangs genannten Art zur Bildung einer im Querschnitt etwa U-förmigen Befestigungsnut an die Abtropfnase ein Haltesteg angesetzt, insbesondere angeformt ist, der von einem Gegensteg oder einer Schulter der Wetterschenkelverlängerung verhakend hintergriffen ist, und daß die Wetterschenkelverlängerung über ein streifenförmiges Zwischenglied zugleich an der Außenfläche der Abtropfnase abgestützt ist, wobei durch die Außenfläche der Abtropfnase und die dazu vorzugsweise etwa parallele Fläche einer Leiste einer insbesondere im Querschnitt etwa U-förmigen Befestigungsschiene der Wetterschenkelverlängerung ein Spaltraum für das streifenförmige Zwischenglied gebildet ist, und daß sich an die Befestigungsschiene der Wetterschenkelverlängerung ein den Wetterschenkel untergreifender Stützschenkel anschließt. Diese Bodenschwelle gewährleistet einerseits die schraubenlose Verbindung mit einer Wetterschenkelverlängerung, und andererseits ist diese Verbindung so beschaffen, daß die Wetterschenkelverlängerung von oben her, beispielsweise durch einen Rolladen od. dgl., belastet werden kann, ohne daß sie nach unten hin ausweicht und ohne daß eine zusätzliche Abstützung auf dem Boden oder einem Mauerwerk erforderlich ist. Dabei bleibt der bündige Verlauf der Oberflächen von Bodenschwelle und Wetterschenkelverlängerung erhalten, so daß Regen und dgl. in bekannter Weise auch bei angesetzter Wetterschenkelverlängerung von der Oberfläche der Bodenschwelle auf die Wetterschenkelverlängerung weiterfließen und von letzterer schließlich abfließen kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Zwischenglied in bekannter Weise ein einpress- oder einwalzbares Dichtprofil ist. Es ist einerseits elastisch genug, um in den Spaltraum eingepreßt werden zu können und andererseits so steif, daß durch seine auf die Spaltseitenwände ausgeübte Druckkraft die Verhakung von Haltesteg und Gegensteg dauerhaft gewährleistet ist. Außerdem sorgt es aufgrund seiner Ausbildung als Dichtprofil dafür, daß keine Flüssigkeit aber auch kein Schmutz in den Spaltraum zwischen Bodenschwelle und Wetterschenkelverlängerung eintreten kann. Demnach wird es in doppelter Weise ausgenutzt, nämlich zum Abdichten und zum Erzeugen der erfordelichen Vorspannkraft für die verhakende Verbindung von Bodenschwelle und Wetterschenkelverlängerung.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist durch eine Abtropfnase der Wetterschenkelverlängerung gekennzeichnet, was an sich durch die Bodenschwelle der eingangs genannten Art bekannt ist.
  • Eine weitere Variante der Erfindung sieht eine einstückige Fertigung der Bodenschwelle mit einer Laufschiene insbesondere als Strangpreßprofil vor. Dadurch entfällt die separate Herstellung und Befestigung der Laufschiene an der Bodenschwelle. Andererseits kann aber die Bodenschwelle durchaus zweiteilig ausgebildet sein, um eine sogenannte isolierte Konstruktion zu bilden. Dabei besteht der dem Rauminnern zugekehrte Teil der Bodenschwelle aus einem Werkstoff geringerer Leitfähigkeit als der übrige, in der Regel weit größere Teil der Bodenschwelle, die ebenso wie das Ausführungsbeispiel aus einem Aluminiumprofil besteht. Hierdurch läßt sich sowohl die Schwitzwasserbildung im Rauminnern als auch die Schaffung einer Kältebrücke nach außen verhindern. Im Falle einer Isolierkonstruktion wird die Laufschiene zweckmäßigerweise separat gefertigt und auf den beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Bodenschwellenteil mit geringerer Wärmeleitfähigkeit aufmontiert. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 eine explosionsartige Darstellung der Bodenschwelle mit der Wetterschenkelverlängerung und dem Zwischenglied,
    • Figur 2 eine abgebrochene Darstellung der zusammengebauten Teile der Fig. 1.
  • Die Bodenschwelle 1 ist vorzugsweise einstückig mit einer Laufschiene 2 gefertigt und kann insbesondere im Strangpreßverfahren aus Aluminium hergestellt werden. Wenn man von der Laufschiene 2 absieht, so handelt es sich bei der Bodenschwelle um ein im wesentlichen U-förmiges Profil mit einer Deckplatte 3 und den beiden Seitenstegen 4 und 5. An den freien Enden der letzteren befindet sich je eine Verrastaufnahme 6 bzw. 7. Letztere dienen zur Aufnahme je eines leistenförmigen Verrastelements einer oder mehrerer in Verlängerung voneinander angeordneter, die freien Enden der Seitenstege 4 und 5 verbindender, beispielsweise plattenförmiger Versteifung.
  • Die Deckplatte 3 verläuft in der Einbaulage und bei senkrecht stehenden Seitenstegen 4 und 5 nach außen hin leicht geneigt. Sie wird durch einen Wetterschenkel 8 nach außen hin verlängert. Am freien Längsrand des Wetterschenkels 8 ist eine leistenförmige, sich nach unten hin erstreckende Abtropfnase 9 angeformt. An deren freiem Ende befindet sich ein Haltesteg 10. Letzterer, die Abtropfnase 9 und der äußere Längsrand des Wetterschenkels 8 bilden zusammen eine im Querschnitt vorzugsweise etwa U-förmige Befestigungsnut 11 für eine Wetterschenkelverlängerung 12.
  • Der Haltesteg 10 wird von einer Schulter oder einem Gegensteg 13 der Wetterschenkelverlängerung in der Montageendlage hintergriffen. Dieser Gegensteg ragt ins Innere einer im Querschnitt etwa U-förmigen Befestigungsschiene 14 der Wetterschenkelverlängerung 12. Er ist an den Seitensteg 15 der Befestigungsschiene 14 angeformt und erstreckt sich im wesentlichen etwa parallel zur Wetterschenkelverlängerung 12. Letztere ist im übrigen von plattenförmiger Gestalt, und sie verläuft in der Montageendlage genau in Verlängerung vom Wetterschenkel 8 bzw. der Deckplatte 3 der Bodenschwelle 1. An das freie Ende der Wetterschenkelverlängerung 12 ist eine nach unten ragende Abtropfnase 16 angesetzt. Rechtwinklig zum Seitensteg 15 der Befestigungsschiene 14 erstreckt sich ein insbesondere winkelförmiger Stützschenkel 17. In der Montageendlage (Fig. 2) untergreift er den Wetterschenkel 8.
  • Die Wetterschenkelverlängerung 12 mit den damit einstückig hergestellten, vorstehend erwähnten Teilen, wird in Richtung des Pfeils 18 von unten her auf die Abstropfnase 9 der Bodenschwelle 1 aufgesteckt. Wenn das verdickte Ende 19 des Stützschenkels 17 an der unteren Fläche 20 des Wetterschenkels 8 aufgetroffen ist, verschiebt man die Wetterschenkelverlängerung 12 gegenüber der Bodenschwelle 1 in Pfeilrichtung 21, bis der Haltesteg 10 und der Gegensteg 13 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise miteinander verhakt sind. Dabei bilden dann die Abtropfnase 9 und der Schenkel 22 der Befestigungsschiene 14 einen Spaltraum 23, der nach unten hin durch den Quersteg 24 der Befestigungsschiene 14 begrenzt ist. In diesen Spaltraum 23 wird von oben her im Sinne des Pfeils 25 ein streifenförmiges Zwischenglied 26 eingeschoben oder eingepreßt. Es besteht beim Ausführungsbeispiel aus einer an ihrem oberen Ende 27 verdickten Leiste 28. In gleicher Richtung wie das verdickte Ende erstrecken sich noch zwei im Abstand übereinander angeordnete Dichtlippen 29 und 30. Das Dichtprofil kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt werden, und es schließt den Spaltraum 23 oben bündig mit den nach oben weisenden Flächen 33 und 32 der Bodenschwelle 1 bzw. der Wetterschenkelverlängerung 12 ab. Durch das Einpressen des Zwischenglieds 26 entsteht eine Druckkraft auf die Innenwandungen des Seitenstegs 15 und des Schenkels 22 der Befestigungsschiene 14, welche den Gegensteg 13 gegen die Innenfläche der Abtropfnase 9 drückt und so die Verhakung des Haltestegs 10 und des Gegenstegs 13 sichert. Damit ist die Wetterschenkelverlängerung 12 beim Ausführungsbeispiel indirekt über das Zwischenglied 26 an der Außenfläche 31 der Abtropfnase 9 abgestützt.

Claims (4)

1. Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür, mit einem Wetterschenkel (8), an den eine Wetterschenkelverlängerung (12) angesetzt ist, wobei der Wetterschenkel an seinem freien Ende eine von der Wetterschenkelverlängerung umgriffene Abtropfnase (9) aufweist und die Wetterschenkelverlängerung (12) bündig zur Deckplatte (3) des Wetterschenkels verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer im Querschnitt etwa U-förmigen Befestigungsnut (11) an die Abtropfnase (9) ein Haltesteg (10) angesetzt, insbesondere angeformt ist, der von einem Gegensteg (13) oder einer Schulter der Wetterschenkelverlängerung (12) verhakend hintergriffen ist, und daß die Wetterschenkelverlängerung über ein streifenförmiges Zwischenglied (26) zugleich an der Außenfläche (31) der Abtropfnase (9) abgestützt ist, wobei durch die Außenfläche (31) der Abtropfnase (9) und die dazu vorzugsweise etwa parallele Fläche einer Leiste (22) einer insbesondere im Querschnitt etwa U-förmigen Befestigungsschiene (14) der Wetterschenkelverlängerung (12) ein Spaltraum (23) für das streifenförmige Zwischenglied (26) gebildet ist, und daß sich an die Befestigungsschiene (14) der Wetterschenkelverlängerung (12) ein den Wetterschenkel (8) untergreifender Stützschenkel (17) anschließt.
2. Bodenschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (26) in bekannter Weise ein einpreß- oder einwalzbares Dichtprofil ist.
3. Bodenschwelle nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Abtropfnase (16) der Wetterschenkelverlängerung (12).
4. Bodenschwelle nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine einstückige Fertigung mit einer Laufschiene (2), insbesondere als Strangpreßprofil.
EP19800100914 1979-03-28 1980-02-25 Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür Expired EP0017732B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797908717 DE7908717U1 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Bodenschwelle, insbesondere fuer ein fenster oder eine tuer
DE7908717U 1979-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0017732A1 EP0017732A1 (de) 1980-10-29
EP0017732B1 EP0017732B1 (de) 1983-05-11
EP0017732B2 true EP0017732B2 (de) 1985-08-28

Family

ID=6702472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800100914 Expired EP0017732B2 (de) 1979-03-28 1980-02-25 Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0017732B2 (de)
AT (1) AT380308B (de)
DE (1) DE7908717U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7908717U1 (de) * 1979-03-28 1979-06-28 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Bodenschwelle, insbesondere fuer ein fenster oder eine tuer
DE19654992C2 (de) * 1996-01-31 1999-02-04 Peter Willrich Unterer Abschluß von Türen oder Fenstern
DE102008063303A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-01 Hautau Gmbh Nachträglich montierbare Bodenschwelle für ein Hebeschiebefenster
DE202009003392U1 (de) * 2009-03-12 2009-06-10 Veka Ag Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür
US11174673B2 (en) 2019-05-24 2021-11-16 Nana Wall Systems, Inc. Threshold sill with removable barrier insert

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826282A (en) * 1955-06-24 1958-03-11 Goldberg Ralph Horizontal sliding window structure and frame therefor
DE6909549U (de) * 1969-03-03 1969-10-23 Ziegler Metallbau Kg Metall-fensterbank
CH555467A (de) * 1973-10-09 1974-10-31 Ind Bauelemente Ag Leichtmetall-wetterschenkel fuer holzfenster und glastueren.
DE7908717U1 (de) * 1979-03-28 1979-06-28 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Bodenschwelle, insbesondere fuer ein fenster oder eine tuer

Also Published As

Publication number Publication date
DE7908717U1 (de) 1979-06-28
EP0017732B1 (de) 1983-05-11
AT380308B (de) 1986-05-12
ATA117980A (de) 1985-09-15
EP0017732A1 (de) 1980-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020579B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einer Dichtung
DE19601505C1 (de) Glasrandhalterung
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE4216260C2 (de) Gebäudefenster
DE2844015A1 (de) Dichtungsprofil fuer rolladenkaesten
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
EP0017732B2 (de) Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür
EP1243738A2 (de) Holz-Alu-Fenster
DE7908753U1 (de) Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE10124876C5 (de) Thermisch getrennte Regenschutzschiene oder Bodenschwelle
DE102004036265A1 (de) Befestigungselement für mehrteilige Rahmen für Fenster oder dergl.
AT396385B (de) Stockrahmenprofil
AT17077U1 (de) System zur Montage einer Fensterbank an einer Außenfassade
DE29716361U1 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE2637613C3 (de) Flügelrahmen, insbesondere für Anschlagtüren
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE2553801A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer tueren, fenster u.dgl.
DE3603637A1 (de) Fassadenkonstruktion, bei der horizontal vorgesehene sprossen mit vertikal angeordneten pfosten verbunden sind
DE2903463C2 (de) Abdichtung zwischen einem Fassadenpfosten oder dergleichen und einem an diesem Pfosten anschlagenden Tür- oder Fensterflügel
DE19847316A1 (de) Profilteil für Türschwellen und Türschwelle mit einer abfallend verlaufenden Oberseite
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
EP1072751A2 (de) Tür mit Bodendichtung
EP1063382B1 (de) Fensterflügelrahmen
CH679604A5 (en) Fixed window or door frame - has plugs in row, over which metal or plastics channel section rail snaps

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19810108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19831231

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840202

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840203

Year of fee payment: 5

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19840120

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH FR

ET2 Fr: translation filed ** revision of the translation of the modified patent after opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19890228

Ref country code: BE

Effective date: 19890228

BERE Be: lapsed

Owner name: GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGFABRIK

Effective date: 19890228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST